1935 / 15 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jan 1935 18:00:01 GMT) scan diff

S R R E La 7 BNCA C E

S E E I F E R T I V O B L E R CAEE e L B Á É

\

Ai vit i » 1 Put Ae A Ed E U Me 3 f 2 ¿B du: ad

dm.

Präsident Tribius über die Aufgaben des Haus- und Grundbefißzes.

Anläßlih eines vom Zentralverband Deutscher Haus- und Grundbesißzervereine veranstalteten Presseempfanges “machte der Präsident, Pg. Erich Tribius, einige grundsäßliche Ausfüh- rungen. Um die. Unhaltbarkeit der Auffassung, daß der Haus- und Grundbesiß lediglih eine Fnteressengruppe sei und nur etne bestimmte Kapitalform darstelle, nahzuweisen, wurde auf die un- entbehrlihen wirtshaftlihen Funktionen des Haus- und Grund- besizes als Zinszahler, als Auftraggeber des deutshen Hand-

werks und der Bauwirtschaft, als Betveuer des Wohnraumes, als

Verwalter großer Summen deutschen Sparkapitals und nicht zu- leßt als Steuerzahler verioiesen. Wenn man auf den Haus®besißer einen Druck wegen der Duldung der Nichtzahlung von Mieten ausübe, dann könne dieser Eigentümer seine Verpflichtungen gegenüber Staat, Hypothekengläubiger und Handwerk niht mehr in vollem Maße erfüllen. Deshalb müsse der Haus- und Grund- besi wieder wirtschaftlich gesund sein, um seine wirtschaftbele- bende Tätigkeit dem Handwerk und der Jndustrie in vollem Maße zugute kommen zu lassen. i

Bei der Behandlung der für den 1. April fälligen 25%igen Senkung der Hauszinssteuer betonte Tribius, daß der Hausbesißer diese Lastenerleihterung dringend gebrauche. Man habe im vorigen Jahre ernstlih erwogen, die Senkung vorzuverlegen. Obwohl diese Vorverlegung unterbleiben mußte, habe der Haus- und Grundbesiß im Hinblick auf die kommende Senkung Kre- dite zur Arbeitsbeshaffung aufgenommen; auch der Realkredit habe sich bei der Beleihungsbemessung auf diese Steuersenkung eingestellt. Der Hausbesißer wisse genau, daß die Senkung nit seiner eigenen Bereicherung dienen soll und kann, sondern die Erfüllung aller Verpflihtungen ermöglichen soll.

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 15 vom 18, Jauiar 1935. S. K

Einladung slidafrikanischer Fmporteure zum Besuch der Leipziger Frühjahrsmesse.

Jm Zusammenhang* mit ‘dem am 31 Dezember 1934 in Pretoria zwischen dem deutshen Geschäftsträger und der süd- afrikanishen Regierung geschlossenen Kompensationsabkommen, das Deutschland die Möglichkeit gibt, bis zum 20, Mai d. J. süd- afrikanishe Wolle bis zum Werte von 30 Mill, RM einzukaufen, macht sich die Jndustrie-= und Handelskammer Rd zum Sprachrohr der rund 7500 deutshen, am Export interessterten Aússtellex der Messe, wenn sie das Abkommen als einen Mark- stein einer neuen Aera in den deutsch-südafrikanischen Handels=- beziehungen bezeichnet. Die Kammer weist besonders darauf hin, daß nah der Formulierung des Abkommens die Bezahlung der südafrikanishen Wolle duxch Abschluß von Einzelgeshäften zwi- schen deutshen Exporteuxen und südafrikanischen JImporteuren erfolgen soll. Dadurch is vor allem den mittleren Firmen der deutshen Exportindustrie, vie dürth ‘ihre betrieblihe Struktur die reinsten Pflegstätten individueller deutsher Qualitätsware sind und die ihre Geschäfte hauptsähliÞh über die Leipziger Messe tätigen, eine Chance gegeben, thren Handel mit Südasrika aus- zubauen. Angesichts der zeitlihen Begrenzung des Abkommens und des günstigen Termins der Leipziger Frühjahrsmesse, die in der Zeit vom 3, bis 10. März stattfindet, kann es keine bessere Gelegenheit als diese Messe geben, um an Ort und Stelle die- jenigen Einkäufe deutsher Waren zu tätigen, die zur Bezahlung der südafvikanischen Wolle dienen sollen. Die Neuartigkeit des Kompensationsverkehrs macht eine persönliche . Verhandlung an Ort und Stelle doppelt erwünsht und in Leipzig trifft der süd- afrikanishe Einkäufer auf die deutshen Firmen, die alles das in tausendfältiger Form und Musterung anbieten, woran Südafrika Bedarf hat: Hausrat und Wohnbedarf, Kultur- und Geshmacks- erzeugnisse, Werkzeuge und Maschinen, Apparate, Transport- mittel und Baugeräte usw. Daher richtet die Jndustrie- und Handelskammer Leipzig eine besondere Einladung zum Besuch der Leipziger Messe an die südafrikanishen JFmporthäuser.

Wirtschaft des Auslandes.

MNusweise ausländischer ITotenbanken.

Paris, 17. Januar. (D. N. B.) Ausweis der Vank von Frankreih vom 11. Januar 1935 (in Klammern Zu- und Abnahme im Vergleih zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 82016 (Abn. 2), Auslandsguthaben 11 (Zun. 1), Devisen in Report (Abn. und Zun. —) Wechjel und Schaßscheine 4197 (Abn. 129), davon: diskontierte inl. Handel8wechsel 2956, diskontierte ausl. Handel8wechsel 222, zusammen 3178 (Abn. 142), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 289, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 730, zu- sammen 1019 (Zun. 13), Lombarddarlehen 3224 (Abn. 73), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5837 (unverändert). Passiva. Notenumlauf 82 681 (Abn. 907), täglih fällige Verbindlichkeiten 18 844 (Zun. 823), davon: Tresorguthaben 1070 (Zun. 253), Gut- haben der Autonomen Amortisationskasse 2724 (Abn. 30), Privat- guthaben 14 848 (Zun. 635), Verschiedene 202 (Abn. 35), Devisen in Report (Abn. und Zun. —), Deckung des Banknoten- umlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 80,78 9/0 (80,72 9/0).

London, 16. Januar. (D. N. B.) Wochenausweis der Vank. von England vom 16. Januar 1935 (in Klammern

1- und Abnahme im Vergleich- zur Vorwoche) in 1000 Pfund terling: Jm Umlauf befindlihe Noten 378.110 (Abn. _7500), hinterlegte Noten 74300 (Zun. 7600), andere Regierungssicher- heiten der Emissionsabteilung 245 890 (Abn. 180), andere Sicher- En der Emissionsabteilung 650 (Zun. 180), Silbermünzen- estand der Emissionsabteilung 2450 (unverändert), Goldmünzen- und Barrenbestand der Emissionsabteilung 192 400 (Zun. 100), Depositen der Regierung 14 160 (Zun. 2250), andere Depositen: Banken 109000 (unverändert), Private 36 120 (Abn. 450), Regierungs- sicherheiten 83 360 (Abn. 4740), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 9050 (Zun. 10), Wertpapiere 9870 (Abn. 880), Gold- und Silberbestand der Bankabteilung 540 (Zun. 40). Ver- hältnis der Reserven zu den Passiven 47,06 gegen 42,79 %, Clearinghouseumsay 8583 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 68 Millionen mehr.

Schwedens Außenhandel im Fahre 1934.

Stockholm, 17. Januar. Die abschließenden Ziffern für den s{chwedishen Außenhandel im age 1934 zeigen ein fast erreihtes Gleichgewicht, zumal sih der Einfuhrübershuß für das ganze Fahr auf kaum 4,7 Mill. Kronen beläuft. Fm allgemeinen weist der Handelsumsaß Schwedens im Vergleih zum Fahre 1933 eine be- trähtlihe Steigerung auf, und zwar auf der Ausfuhrseite von ungefähr 215 Mill. Kronen oder von 1078 Mill. im Fahre 1933 auf 1293 Mill. Kronen im Jahre 1934. Die Einfuhr ist von 1095

im Jahre 1933 auf 1298 Mill. Kronen im vergangenen Fahre

D | gestiegen.

Paris, 17. Fanuar.

Vor einem Vergleich bei Citroën.

Die Agence Economique et Financière rechnet mit einem bevorstehenden Vergleih der Gläubiger der Citroën-Automobil-Werke, der ermöglihen würde, den normalen Betrieb des Werkes wieder aufzunehmen.

p O n A S O B

Eine Anzahl Firmen

soll sich zur Gewährung von Vorschüssen bereit exklärt haben, und die Citroën-Werke sollen daraufhin mit Hilfe der französishen Reifenfabrik Michelin ‘neuorganisjiert werden.

Schau von Gasgeräten auf der 9. Tripolis-Messe vom 17. März bis 17. Mai 1935.

Um anläßlich der Einrichtung eines Gaswerks in Tripolis den künftigen Gasverbrauchern die Möglichkeit zu geben, sich über die modernen und wirtschaftlichen Gaseinrichtungen besser zu orientieren und um auch gleihzeitig den interessierten Fabrikanten die Ausstellung von Hausgeräten zu . ermöglichen, hat die Judustrie-, Landwirtschasts- und Handelskammer zu Tripolis beschlossen, eine besondere Schau von Materialien und Geräten für die Verwendung von Brenngas zu vevanstalten, und zwar gelegentlih der nächsten 9. Tripolis-Messe (17. März bis 17. Mai 1935); durch diese zwishen der Handelskammer und dem Tripolis - Messcamt getroffenen Vereinbarungen sollen die inter- essierten Aussteller bevorzugt behandelt werden. Der Fndustrie sei hier die Gelegenheit gegeben, sih einen wichtigen Märkt zu exshließen, zumal die mäßigen Zollsäße für Gasgeräte und ähn- liche Materialien deren Einfuhr wesentlih erleihterten. Die italienishe ' Wirtschastskorporation füx Handel und Schiffahrt, Hamburg, nimmt die schriftlihen Aumeldungen von deutschen Lieferanten entgegen, um dann denselben durch die Fndustrie-, Landwirtschafts- und Handelskammer zu Tripolis zu gegebener Zeit nähere Mitteilungen zukommen zu lassen.

Großfusion in der amerikanischen Autoindustrie.

Aus New York wird gemeldet, daß acht der bedeutendsten, bisher unabhängigen, nordamerikanishen Automobilfabriken beab- sichtigen, ihre Unternehmungen miteinander zu verschmelzen. Diese Fusion soll vorgenommen werden zwischen der Nash Motor Company, den Patckard-Werken, der Hupmobilgesellshaft, der Graham Paige Motor Corp., der Auburn Automobil Co., Mack Truck, der Reo Automobil und der Hudson Automobil-Gesellschaft.

Die Unternehmungen sollen sih bereits aus diesen Gründen an ihre Aktionäre gewandt haben. :

Allerdings ist man an die Banken der Gesellshaften noch niht herangetreten, erwartet jedoch bald entsprehende Schritte. Der Grund für die beabsichtigte Fusion ist vor allem darin zu suchen, die Wagen, die alle Werke in derselben Preislage herstellen, billiger fabrizieren zu können, um den drei größten Firmen, U Chrysler und Chevrolet nahezukommen in der Preislage der Auto- mobile.

merika senkt den Bierzoll.

Washington, 18. Fanuar. Präsident Roosevelt unterzeichnete Donnerstag eine Verordnung, durch die der Bierzoll von 1 Dollar auf 14 Dollar für die Gallone (rund 4,5 Liter) ermäßigt wird. Die Verordnung tritt in 30 Tagen in Kraft. Diese Bierzoll- senkung betrifft naturgemäß in erster Linie die großen Bierexport- länder wie Deutschland, England und die Tschechoslowakei. Wie ge verlautet, geshah die Unterzeihnung der Verordnung in der Erwartung, baß der durch die Zollsenkung steigende Absaß von ausländishem Bier eine erhöhte Ausfuhr béstimmter amerikani- her Erzeugnisse nach den Ländern des europäischen Bierexportes zur Gle Haben werde.

Marktverkehr mit Vieh vom 30. Dezember 1934 bis 5. Januar 1935.

(Nah Angaben der 45!) wichtigeren Vieh- und Schlachthofverwaltungen.)

f Lebende Tiere | Zufuhren | Zu- (+) bzw. M | Zür 5) biw, von Abnahme (—) 4 Tiergattungen Auftrieb davon | unmittelbar davon Abnahme(—) e ed gear ber f i auf dem zum \demSchlacht-| aus dem insgesamt gegenüber zum Fleis- | Vorwodhe Viehmarkt | Schlachtho! |\ hof zugeführt | Ausland ?) der owe markt?) in vH Rinder zusammen . « « .| 25062 16 621 3175 799 28237 4 05 1201 + 26,6 a Dien Lev es 4611 3071 571 311 5182 + 62,5 4 é Í De v e 4 130 3 370 222 7 4 352 -+ 27,9 s « / E 11 992 7 273 2 093 441 14 085 + 49,3 » ° Färsen (Kalbinnen) 3 994 2 676 221 —_ 4 215 + 19,3 ° * Í (u - Fresser eo. 335 231 68 E 403 I 5,4 . . B Rb E E Ba 24 891 22 324 1-885 26 776 3,4 2311 7 M Schweine o a «ooo 85 296 70 802 7 998 496 93 294 +— 7,6 2166 + 33,3 A 0 8 049 7 198 1 504 _—_— 9 553 + 22,9 194 + 35,7

Schafe . « -

1) Ohne Wiesbaden. 2) Darunter au gerednet, in den Zahlen mitenthalten.

Berlin, den 16, Januar 1935

f Seegrenzshlachthöfe: 441 Kühe. ?) Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere um-

Statistisches Reichsamt,

Jin Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphiische Auszahlung.

18. Januar

I

17. Januar

Geld Brie j Geld Brief Ägypten (Alexandrien

e Mund . « . «|1 ägypt. Pfd. } 12,485 12,515] 12,495 12,525 Argentinien (Buenos- :

erc [1 Pap.-Pes. | 0,628 0,632| 0,628 0,632 Belgien (Brüssel u.

bai rode M . « « | 100 Belga 58,17 58,29 | 58,17 958,29

ili Rio de i

S F . «. . | 1 Milreis 0,194 0,196] 0,194 0,196 Bulgarien (Sofia) .‘| 100 Leva 3,047 - 3,0531 3,047 3,053 Canada (Montreal) . | 1 kanad. Doll.| 2,498 2,902 2,900 2,506 Dänemark(Kopenhg.) | 100 Kronen | 54,39 54,49 | 54,43 94,93 Danzig (Danzig) « - | 100 Gulden | 81,24 81,40 | 81,22 81,38 La (London) . . | 1 Pfund 1218: 412,21 1 12,19: 12,22 Estland

(Neval/Talinn) . . | 100 estn. Kr. | 68,68 68,82 68,68 68,82 Finnland (Helsingf.) | 100 finnl. M. | 5,375 9,389 5,389 9,395 Frankreich (Paris) . | 100 Fres. 16415 16,495 16,41 16,45 Oleat Q N 100 Drachm. | 2,394 2,358] 2,394 2,398 Holland (Amsterdam E Notterdam). . | 100 Gulden [168,27 168,61 168,21 168,559 íSFsland O . | 100 isl. Kr. 55,12 55,24 | 55,16 99,28 Italien (Rom und 2 Mailand) . . « . - | 100 Lire 21,30 21,34 | 21,30 21,34 O 1 Yen 0,709 0,711 0,709 0,71L

ugoslavien (Bel-

grad und Zagreb). | 100 Dinar 5,649 5,661] 5,649 5,66L SEnD Us . « | 100 Latts 80,92 81,08 | 80,92 81,08

itauen (Kowno/Kaus- | “19 6 e l TOOTItOS 41,63 ® 41,71 1 41,63 41,71 Norwegen (Oslo) . | 100 Kronen | 61,19 61,31 | 61,26 61,38 Oesterreich (Wien) . | 100 Schilling | 48,959 49,05 | 48,95 49,05 olen (Warschau, d R Posen) | 100 Zloty 47,00 47,10 | 47,00 47,10 Portugal (Lissabon) . | 100 Gscudo | 11,055 11,075] 11,065 11,085 N E 100 Lei 2,488 2,4921 2,488 2,492 Schweden(Stockholm ; ,

und Göteborg) « | 100 Kronen | 62,81 62,93 | 62,86 62,98 Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). | 100 Franken | 80,72 80,88 | 80,72 80,88 Spanien (Madrid u.

Barcelona) . . « « | 100 Peseten | 34,02 34,08 | 34,02 34,08 T\chechoslow. (Prag) | 100 Kronen | 10,40 10,42 | 10,40 10,42 Türkei (Istanbul) . . | 1 türk. Pfund | 1,976 1,980] 1,976 1,980 Ungarn (Budapest) . | 100 Pengö Uruguay (Montevid.) | 1 Goldpefo 1,049 1,051] *1,049 1,051 Verein. Staaten von

Amerika(New York) | 1 Dollar 2,497 92,5011 2,500 2,506

Ausländi\ch

e Geldsorten und Banknoten.

zum Deutschen ReichsSan

Itr. 15

Erste Beilage

Verlin, Freitag, den 18. Fanuar

Handelsteil.

(Fortsetßung.)

Berlin, 17. Januar. Preisnotierungen für Nahrungss mittel. M Total e des Denen iter ntt handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 29,00 bis 30,00 4, Langbohnen, weiße 40,00 bis 42,00 Æ, Linsen, kleine, 1933: 42,00 bis 483,00 M, 1934: 44,00 bis 47,00 M, Linsen, mitiel, 1933: 45,00 bis 46,00 4, 1934: 50,00 bis 55,00 Æ, Linsen, große, 1933: 49,00 bis 50,00 M, 1934: 57,00 bis 75,00 Æ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 83,00 bis 91,00 A, Speiseerbsen, zollverbilligt 58,00 bis 61,00 4, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch- reis 22,00 bis 23,50 4, Rangoon - Reis, unglasiert 24,50 bis 25,50 M, Siam Patna - Reis, glasiert 30,00 bis 838,00 M, Jtaliener - Reis, glasiert 28,00 bis 29,00 4, Deutscher Volksreis, A 25,00 bis 26,00 M, Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 M, derstengraupen, mittel 35,00 bis 37,00 4, Gerstengrügze 29,00 bis 30,00 16, Haferflocken 37,00 bis 40,50 4, Hafergrüße, ge- sottene 42,00 bis 43,00 4, Roggenmehl, Type 997 26,00 bis 26,50 Æ, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 32,50 4, Weizen- mehl, Type 405 37,00 bis 42,00 , Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 42,00 4, Kartoffelmehl, superior 35,65 bis 36,50 M, Zucker, Melis 67,65 bis 68,65 4, Aufshläge nach Sortentafel —,— bis —— M, Röstroggen, glasiert, in Säcken 833,00 bis 34,00 41, Röstgerste, glasiert, in Säcken - 34,00 bis 836,00 M, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 48,00 4, Rohkaffee, Brasil Superiox bis Extra Prime 8320,00 bis 360,00 4, Roh- faffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 500,00 M, Röôsts kaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 380,00 bis 430,00 M, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,00 bis 590,00 4, Kakao, stark entölt 170,00 bis 190,00 4, Kakao, leiht entölt 184,00 bis 220,00 &, Tee, chinef. 810,00 bis 880,00 M, Tee, indish 900,00 bis 1400,00 4, Ringäpfel amerikan. extra choice 170,00 bis 180,00 M, Pflaumen 40/50 in Kisten 86,00 bis 38,00 Æ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 55,00 bis 68,00 M, Korinthen choice Amalias 55,00 bis 64,00 M, Mandeln, süße, handgew., + Kist. 160,00 bis 170,00 4, Mandeln, bittere, handgew., + Kist. 200,00 bis 210,00 4, Kunsthonig in ¿ kg-Padckungen 71,00 bis 73,00 , Bratenshmalz in Tierces 198,00 bis 200,00 Æ#, Bratenshmalz in Kübeln 202,00 bis 204,00 6, Purelard in Tierces, nordamerik. —,— bis —— M, Berliner Rohschmalz 180,00 bis 182,00 46, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,00 &, Markenbutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 M, Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 M, feine Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 280,00 4, feine Molkerei- butter gepadt 286,00 bis 292,00 4, Molkereibutter in Tonnen 270,00 bis 272,00 , Molkereibutter gepackt 278,00 bis 282,00 4, Landbutter in Tonnen 256,00 bis 260,00 6, Landbutter gepackt 264,00 bis 268,00 M, Kochbutter in Tonnen —,— bis —,— M, Kochbutter gepackt —,— bis —,— M, Allgâuer Stangen 20 9/6 94,00 bis 104,00 4, Tilsiter Käse, vollfett 148,00 bis 164,00 4, echter Gouda 40 % 146,00 bis 156,00 4, echter Edamer 40 °% 150,00 bis 160,00 4, echter Em1nentaler (vollfett) 190,00 bis 220,00 4, Allgäuer Romatour 20 9/9 116,00 bis 124,00 4. (Preise in Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärtkten.

Devisen.

Danzig, 17. Januar. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,80 G., 57,91 B., 100 Deutsche Reichsmark —— G., —,— B., Amerikanische (5- bis 100 -Stücke) —— G, —— B. Schecks: London „— G. —,— B. Auszahlungen : Warschau 100 Zloty 57,79 G., 57,90 B. Telegraphishe: London 14,994 G., 15,034 B., Paris 20,19 G., 20,23 B., New York 83,0795 G., 83,0855 B., Berlin 122,88 G., 123,12 B.

zeiger und Preußischen StaatSanzeiger

1935

Wien, 17. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 284,05, Berlin 168,29, Budapest 124,294, Kopenhagen 91,65, London 20,564, New York 420,79, Paris 27,70, Prag 17,54, Zürich 136,00, Marknoten 158,20, Lirenoten 35,64, Fugoslawishe Noten 9,28, Tschecho- slowakische Noten 17,15, Polnische Noten 79,20, Dollarnoten 416,59, Ungarische Noten —,—*), Schwedische Noten 104,66, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 197,16. *) Noten und Devisen für 100 Pengs.

Prag, 17. Fanuar. (D. N. B.) Amsterdam 16,20, Berlin 960,50, Zurich 774,50, Oslo 589,00, Kopenhagen 525,00, London 117,40, Madrid 328,00, Mailand 204,90, New York 24,15, Paris 157,90, Stockholm 604,25, Wien 569,90, Marknoten 880,00, Polnische Noten 454,50, Warshau 452,00, Belgrad 55,5116, Danzig 784,50.

Budapest, 17. Fanuar. (D. N. B.) Alles in Pengös. Wien 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,224, Belgrad 7,85.

London, 18. Fanuar. (D. N. B.) New York 488/,4, Paris 74,28, Amsterdam 725,00, Brüssel 20,984, Jtalien 57,34, Berlin 12,21, Schweiz 15,14. Spanien 35,84, Lissabon 1101/7, Kopen- hagen 22,40, Wien 26,12, Fstanbul 610,00, . Warschau 25,93 B., Buenos Aires in £ 15,00, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 17. Fanuar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 74,23, New York 15,214, Belgien 354,00, Spanien 207,25, Jtalien 129,50, Schweiz 490%/,, Kopen- hagen —,—, Holland 1024,75, Oslo —,—, Stockholm 383,50, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 286,25.

Paris, 17. Januar. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei- verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 15,23, England 74,23, Belgien —,—, Holland 1024,75, Jtalien 129,60, Shweiz-4905/z, Spanien 207,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

Amsterdam, 17. Januar. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 59,38, London 7,243, New York 148,50, Paris 9,7523, Brkefel 34,56, Schweiz 47,89, Ftalien 12,65, Madrid 20,25, Oslo 36,4224, Kopen- hagen 32,374, Stockholm 37,374, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 618,00, Warshau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko- hama —,—, Buenos Aires —,—. :

i Zürich, 18. Januar. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,38, London 15,14, New York 3101/4, Brüssel 72,15, Mailand 26,39, Madrid 42,224, Berlin 123,874, Wien (offiz.) 73,30, Fstanbul 248,00.

Kopenhagen, 17. Januar. (D. N. B.) London 22,40, New York 460,50, Berlin 181,50, Paris 80,35, Antwerpen 106,95, Urih 148,25, Rom 39,30, Amsterdam 809,70, Stockholm 115,65, O 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 19,980, Wien —,—, Warschau

Stockholm , 17. Januar. (D. N. B.) London 19,404, Berlin 159,50, Paris 26,20, Brüssel 98,00, Schweiz. Plätze 128,75, Amsierdam 268,25, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 398,00, Helsingfors 8,60, Rom 834,25, Prag 16,85, Wien —,—, Warschau 75,75.

Os1o0, 17. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,25, Paris 27,00, New York 410,00, Amsterdam 276,25, Zürich 132,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 96,00, Stockholm 102,85, Kopen- hagen 89,25, Rom 35,10, Prag 17,25, Wien —,—. Warschau 78,80.

Moskau, 9. Januar. (D. N. B.) (Jn Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 564,21 G., 565,91 B., 1000 Dollar 114,92 G., 115,27 B.,, 1000 Reichsmark 46,20 G, 46,38 B.

L ondon , 17. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 2458/9, Silber fein prompt 268/15, Silber auf Lieferung Barren 24,75, Silber auf Lieferung fein 2611/4, Gold 141/11.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 17. Januar. (D. N. B.) 5% Mex. äußere Gold 10,75, 43 9/% Jrregation 7!/,, 40/4 Tamaul. S. 1 abg. Gl 59/0 Tehuantepec abg. 5,75, Aschaffenburger Buntpapier 49,75, Cement! Heidelberg 110,50, Dtsch. Gold u. Silber 203,00, Dtsch. Linoleum 65,75, Eßlinger Masch. 71,50, Felten u. Guill. 81,25, Ph. Holzmann 82/4, Gebr. Junghans 73,50, Lahmeyer 118,50, Mainkraftwerke 87,75, Rütgerswerke 97,25, Voigt u. Hâäffner —,—, Zellstoff Waldhof —,—, Westeregeln —,—.

Buderus 88,50, Kali ! 1 100 kg.

Hamburg, 17. Fanuar. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdnex Bank 80,75, Vereinsbank 107,00, Lübeck-Büchen 82,00, Hamburg- Amerika Paketf. 27,50, Hamburg - Südamerika 25,00 B., Nordd. Lloyd 29,75, Alsen Zement 123,00, Dynamit Nobel —,—, Guano 83,00, Harburger Gummi 29,50, Holsten - Brauerei 101,50, Neu Guinea —,—, Otavi 127/g.

Wien, 17. Fanuoar. (D. N. B.) Amtlih. (Fn Shhillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar-Stücke 541,59, do. 500 Dollar- Stücke 541,50, 4%/% Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 °/% Vorarla berger Bahn —,—, 3 9% Staatsbahn 69,00, Türkenlose 11,65, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar, Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 21,20, Dynamit A.-G. 600,00, A. E. G. Union 3,80, Brown Boveri 31,25, Siemens - Schuckert 91,50, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 12,10, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammergelegt) 57,50, Krupp A.-G. —— Prager Eisen —,—, Rimamurany 28,50, Steyx. Werke (Waffen) (zusammengelegte Stücke) —,-—, Skodawerke —,—, Steyrev Papierf. 80,15, Scheidemandel —,—, Leykam Fosefsthal —,—.

“Amsterdam, 17. Januar. (D. N. B.) 79/0 Deutsche Reich8anl. 1949 (Dawes) 30,25, 54 9/4 Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 32,00 G., 32,75 B., 6F 9/6 Bayer. Staats-Obl. 1945 21,00, 79/0 Bremen 1935 24,00, 6 %/% Preuß. Obl. 1952 20,00, 7 °%/ Dresden Obl. 1945 —,—, 79% Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 9% Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, T7 9% Deutschex Sparkassen- und Giroverband 1947 20,25, 7 9% Pr. Zentr.-Bod.-Krd, Pfdbr. 1960 35,75, 79/9 Sächs. Bodenkr.-Pfdbr. 1953 —,—, Amster« damsche Bank 1013/,, Deutshe Reichsbank —,—, 79/6 Arbed 1951 —,—, 7% A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 3450 8 9% Cont. Caoutsh. Obl. 1950 -—-,—, 70%/% Dtsch. Kalisynd. Obl, S. A 1950 435/z, 70% Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 45,00; 6 9% Gelsenkirchen Goldnt. 1934 36,00, 6% Harp. Bergb.-ObL m. Opt. 1949 26,75, 6 9% J. G. Farben Obl. —,—, 7%/6 Mitteld Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 9% Rhein.-Westf. Bod.-Crd4 Bank Pfdbr. 1953 —,—, 70/6 Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 24,25, 7 9% Rhein. - Westf. E. -Obl. 5 jähr. Noten —,—, T% Siemens-Halske Obl. 1935 37,75, 6 9% Siemens-Halske Bert. ge« winnber. Obl. 2930 —,—, 79/4 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 39,50, 63 9% Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 ——, F. G. Farben Zert. v. Aktien 54,75, T 9/9 Rhein-Westf. Elektr. Obl. 1950 —,— 6 9% Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger U. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 36,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

__ Bradford, 17. Zanuar. (D. N. B.) Während der Berichts zeit konnten fich im Einklang mit der Londoner Wollauktion die kürzlih erhöhten Preise behaupten. Am Garnmarkt war dis Stimmung bei ruhigem Geschäft fest.

_ London, 17. Januar. (D. N. B.) Bei Fortseßung der ersten diesjährigen Kolonialwollauktionsserie gelangten 10 399 Ballen zum Angebot, von denen innerhalb der Auktion 8707 Ballen Absatz fanden. In geringwertigeren Wollen wurden in größerem Umfange Lose zurückgezogen. Die Auswahl in Merinowollen war gut, in Kreuzzuchten mäßig. Der Besuch der Auktion war recht fa Das Geschäft gestaltete sich lebhaft, wobei sich allgemein gute Kaufneigung zeigte. Alle marktgängigen Australmerinowollen sowie alle Neu- seeland - Slipes, Puntas und Austral - Scoureds konnten ebenso wie beste und geringe Cap-Snow-Whites, feine und mittlere Merino- waschwollen sowie feine, mittlere und grobe Croßbredwaschwollen die Preije, die am Schluß der leßten Auktion im Vorjahre erzielt wurden, behaupten. Cap 10/12-Monatswolleri ftellten fi 5 9/6 böber.

Wagengestellung für Kohle,

Koks und Briketts înme Ruhrrevier: Am 17. Januar 1935:

Gestellt 22 483 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deuts Elektrolÿtkupfernotiz stellte si laut Berliner Meldung des „D. N. BA am 18. Fanuar auf 39,50 46 (am 17. Januar auf 39,50 4) füx

S N ——

Öffentlicher Anzeiger.

4

1. Untersuhungs- und Strafsachen, 2. Zwangsbersteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, I undsachen, :

5, Verlust- und F

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellshaften auf Aktie 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 1 10. Gesellshaften m. b. H, 12. U R ui lid

« Unfall- und Invalidenb , 13. Bankausweise, e

* 18. Januar 17, Januar Geld Brief | Geld Brief Sovereigns . « «e . « Notiz 20,38 920,46 | 20,38 20,46 20 Francs-Stüde . « für 11616 16,22 1 16,16 16,22 Amerikani|che: : 1000—5 Dollar. . | 1 Dollar 2,449 92,4691 2,453 2,473 2 und 1 Dollar. .| 1 Dollar 2449 2,4691 2,453 2,473 Argentinische . « « e « | 1 Papy.-Peso 0,60 0,62 | 0,60 0,62 Belgische S s LLOO Beda 57,96 58,20 | 57,96 58,20 Brafiltanische ‘+ « | Ll Milreis 0,17 0,19 | 0,17 0,19 Bulgarische. « e « e » | 100 LÆva Canadi|che « « s e « «| 1 fanad. Doll] 2,44 2,46 | 2,443 2,463 Dânische «ao. 100 Kronen 54,18 54,40 54,22 54,44 Danziger - e « « « | 100 Gulden | 81,06 81,38 | 81,04 81,36 Englische: große. . « | 1 engl. Pfund | 12,145 12,185] 12,155 12,193 1 £ u. darunter | 1 engl. Pfund f 12,145 12,185] 12,155 12,195 Estnische « « « « «- o « | 100 estn. Kr. Finnische . « « « « « « | 100 finnl. M.} 5,31 5,35 | 5,32 56,36 Französische « s 6 e « | 100 Frs. 16,38 16,44 | 16,38 16,44 Holländische « « - « « | 100 Gulden 1167,85 168,53 1167,79 168,47 Stalienishe: große . | 100 Lire 100 Lire u. darunt. | 100 Lire H 21190 2L1T 2019 JFugoslavische. « « « « | 100 Dinar 5,035 5,5751 5,535 * 5,579 Lettländische o eis! e [100 Latts L Ss a E Litauische . « « - « e « | 100 Litas 41,49 41,65 | 41,59 41,75 Norwegische « « « « «| 100 Kronen |- 61,03 61,27 } 61,10 61,34 Oesterreich.: große. « | 100 Schilling | —_— 100 Schill. u. dar. | 100Schilling | Polnische . . . . . . | 100 Zloty | 46,86 47,04 | 46,86 47,04 Numänische: 1000 Lei und neue 500 Lei | 100 Lei _— _— unter 500 Lei. . . | 100 Lei Schwedische . « « «| 100 Kronen | 62,59 62,85 | 62,64 62,90 Schweizer: große . .| 100 Frs. 80,44 80,76 1 80,44 80,76 100 Frs. u. darunt. | 100 Frs. 8044 80,76 | 80,44 80,76 Spanische .…... 100 Peseten | 33,78 33,92 | 33,78 33,92 Ts\chechoslowakische: 5000, 1000 u.500 Kr. | 100 Kronen _ 100 Kr. u. darunter | 100 Kronen | 10,22 10,26 | 10,22 10,26

Türkische . « « « « « « | 1 türk. Pfund

1,918 1,938 Ungarische eo. o. 100 Pengö a ns

1,918 1,938

Berlin, 17. Fanuar. Wöchentlihe Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, chwarz, Lampong, ausgew. 260,00 bis 270,00 A, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 450,00 bis 460,00 4, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 250,00 bis 270,00 4, Steinsalz in Säcken 20,30 bis 20,80 4, Steinsalz in Packungeun 22,00 bis 24,20 6, Siedesalz in Säckten 22,40 bis 22,80 M4, Siedesalz in Packungen 24,00 bis 25,20 46, Zuckersirup, hell, in Eimern 79,00 bis 90,00 4, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,00 bis 70,00 4, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg 67,00 bis 76,00 A, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 124 und 15 kg 59,00 bis 68,00 4, do. aus getr. und fr. Pfl. 63,00 bis 88,00 4, Pflaumenkonfituxe in Eimern von 123 kg 79,00 bis 92,00 J, Erdbeerkonfiture in Eimern von 125 kg 103,00 bis 120,00 M, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 84,00 bis 86,00 4, Dt. Büchsenfleish 10/6 45,00 bis 50,00 46, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis 198,00 4, do. lose 194,00-bis —,— 4, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis 176,00 4, do. lose 172,00 bis —,— 4, Margarine, Konsum, gep. 112,00 bis —,— U, Speiseöl, ausgewogen 114,00 bis 140,00 6. (Preise in Reichsmark.)

Fortseßung des Handelsteils in der Ersten Beilage. V E E E S A A E S R S T E ADE R O t Aa P

Verantwortlih für die Schriftleitung: (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil, Handelsteil) in Vertretung: Rudolf Lanbs\ch, Berlin-Lichtenberg

für Anzeigenteil und Verlag i. V.: Oberinspektor Sah mel, : Berlin-Stegliy. Druck der Preußishen Druckerei- und Verlags-Aktiengesellschaft, / Berlin, Wilhelmstraße 32. i j «Fünf Beilagen (einshl, Vörsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen)

1. Untersuchungs- und Strafsachen.

[63837]. Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme.

Der frühere Rechtsanwalt und Notar Dr. Karl Holländer, geboren am 2. August 1868 in Berlin, und seine Ehe- frau Elsa geb. Hirsch, geboren am 25. Juli 1876 in Berlin, zuleßt wohnhaft in Berlin- Dahlem, Mahlerstraße 12, zur Zeit in Antwerpen, 22 rue Bondewyns, shulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 171 093 RM, die am 6. November 1933 fällig gewesen is, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden angefangenen halben Monat vom 6. Januar 1934 ab.

Gem. § 9 Ziffer 2ff. der: „Reichsflucht- steuervorschriften“, Reichssteuerblatt 1934 S. 599, Reichsgesegbl. 1931 I S. 699, R.-G.-Bl. 1932 I S. 571, R.-G.-Bl, 1934 T S. 392 wird hiermit das inländische Ver- mögen der Steuerpflichtigen zur Siche- rung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gem. § 9 Ziffer 1 a. a. O. festzuseßende Geldstrafe und alle in Steuer- und Strafverfahren ent- standenen und entstehenden Kosten be- [{chlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristishen Personen, die im Jnland einen Wohnsiß, ihren gewöhnlichen Auf-

enthalt, ihren Siß, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesiß haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglih \pä- testens innerhalb eines Monats dem unter- zeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forde- rungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er- füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlag- nahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschul- den eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsäßlih oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nah § 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervorschriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuer- hinterziehung oder der Steuergefährdung (§8 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig- feit 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Abs. 1 Reichsfluchtsteuer- vorschriften ist jeder Beamte des Polizei- und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahn-

dungsdienstes und des Zollfahndungs-

14. Verschiedene Bekanntmahungen.

dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs- beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Jnland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Fnland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervorschriften unver- züglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzu- führen.

Verlin-Lichterfelde, den 27. De- zember 1934.

Finanzamt Zehlendorf. (Unterschrift.)

[63838] Steuersteckbrief und Vermögens beschlagnahme. Der Steuerpflichtige Max Guttmann, geboren 15. 3. 1850 zu Halle und seine Ehefrau Dora geb. Casper, geb. 12. 9. 1864 zu Lautenburg, zuleßt wohnhaft in Berlin O 27, Blankenfeldestraße 13, zur Zeit in Merano (Jtalien), Villa Ortler, via 28 Octobre, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 22 500 RM, die am 20. Juni 1934 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.

Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. der „Reichsflucht- steuervorschriften“, Reichssteuerblatt 1934, |

Seite 599, Reich8gesebblatt 1931, T. Seite 699, Reichsgeseßblatt 1932, I. Seite 571, Reichsgesebblatt 1934, I. Seite 392, wird hiermit das inländishe Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der An- sprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zu- schlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer Ia a. O. festzuseßbende Geldstrafe und alle im Steuer- und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beshlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Jnland einen Wohnsiß, ihren gewöhnlichen Auf- enthalt, ihren Siß, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesiß haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er- füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nah § 10 Absag 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hierdurh dem Reich gegenüber nux dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be- shlagnahme gehabt hat und daß ihn auch fein Verschulden an der Unkenntnis trifft.

Wer seine Anzeigepflicht vorsäßlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Absatz 5 der Reichsfluchtsteuervorschristen, sofern nicht der Tatbestand der Steuer- hinterziehung oder der Steuergefährdung (§§ 396, 402 der Reichs38abgabenordnung)

erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig- *

keit 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Absatz 1 der Reichsfluchtsteuer- vorschristen ist jeder Beamte des Polizei- und Sicherhéitsdienstes, des Steuerfahn- dungsdienstes und des Zollfahndungs- dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs3- beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Jnland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Fnland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Absayß 2 der Reichsfluchtsteuervorschriften unver- züglih dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzu- führen.

Verlin C 2, den 17. Dezember 1934, Finanzamt Alexander.

[63898] Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme. Der Eduard Kannengießer, geb. 10. 7. 1878 in Lancko, und seine Ehefrau

Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich, l

-Esther geb, Gutmann, geb. 2, 3, 1876

S