1935 / 33 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Feb 1935 18:00:01 GMT) scan diff

[67493] Carl Lindström Aktiengesellschaft, Berlin.

Betr.:; Herabsetzung des Grund-

kapitals.

In der ordentlichen Generalversamms- Tung unserer Gesellshaft vom 28. No- vember 1934 ist u. a. die Herabseßung des Grundkapitals in erleichhterter Form von nominell 7 000 000,— RM auf nominell 700 000,— RM besthlossen worden, und zwar soll die Herabseßung in der Weise erfolgen, daß der Nenn- betrag jeder der über 200— RM lau- tenden Aktien auf 20,— RM herabgeseßt wird. Die Eintragung des Beschlusses in ‘das Handelsregister ist erfolgt.

Wir fordern nunmehr unsere Aktio- näre auf, ihre Aktien zwecks Abfstempe- lung auf den herabgeseßten Nennbetrag einzureichen. Die Einreihung hat bis zum 15, Mai 1935 zu erfolgen, und zwar entiveder

a) bei der Gesellschaft8kafse oder

b) bei der Bank des Berliner

Kassen - Vereins, Berlin W., Oberwallstr. 3, oder c) bei der Deutschen Bank und Disconto - Gesellschaft, Berlin __ W., Behrenstr. 9—13, oder d) bei der Dresdner Bank, Berlin W., Behrenstr. 35/39, oder e) bei der Jnternationalew Han- del8bank K. a. G., Berlin W 8, «Fägerstr. 20, oder ?) bei der Varclay's Vank Ltd., West Smithfields Branch, Lon- don B. C. 1; während der bei diesen Stellen üblichen Geschäftsstunden.

Die Abstempelung erfolgt provisions8- frei, sofern die alten Aktien an den zu- ständigen Schaltern der obengenannten Stellen eingereiht werden, andernfalls werden die üblihen Provisionen und etwa entstehende Spesen berechnet.

Berlin, den 29. Januar 1935.

Carl Lindström Aktiengesellschaft.

Laa. Dr KEPPlEL.

[67926]. Bilanz am 30. Juni 1934.

Aftiva. RM Anlagevermögen s « » « | 2082 476 Boleillitinger «a a. I Umlaufvermögen:

Vorle s 561 288 Weipapbiere s 723 Hypothekenforderungen . 3170 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen Ub Leisttntgent.. Wechsel und Scheck8 Kassenbestand einschl. Gut- haben“ bei Notenbanken Posten, die der Rehnungs- abgrenzung dienen Verlust in 1933/1934 .. Wechselobligo 254 369,09

G Q: O... S

762 779 T24

83 295 |—

64 787|— 66 72517

3 545 970/18

Passiva. Aktienkapital Resecvefonds:

Geseßlicher Reservefonds 100 000 [S ONBENLETELVE L a S0 30 059| Mellen 87 233/38 Wertberichtigungsposten 80 488/17 Verbindlichkeiten: Anleihe von 1926 Ae e aas Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen Akzeptverbindlichkeiten Bankschulden Sonstige Verbindlichkeiten Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen . . . Wechselobligo 254 369,09

1 000 000

V D

1 260 000|— 209 901/68

383 760 34 707 256 587 74 869

28 362

3 545 970

Gewinn- und Verlustrechnung am 30. Juni 1934.

RM [D 912 365/55 79 614/37 288 182 6 000 85 800 73 532 683 078

2 128 572

———

Aufwendungen, Löhne und Gehälter Soziale Abgaben . . Abschreibungen auf Anlagen Andere Abschreibungen Zinsen Besißsteuern á Uebrige Aufwendungen .

Erträge.

Fabrikationserlós nah Ab- zug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Be- triebss\toffe

Sonstigé Erträge « + . Außerordentliche Erträge . Verlust in 1933/1934 ,.

1 985 938/84 16 883/85 59 025/04 66 725/17

| 2 128 572/90

Nach dem abscließenden Ergebnis un- serer pflihtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf- klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsberiht den geseßlihen Vor- schriften.

Berlin, den 10. November 1934. Treuhand gesellschaft für Deutsche Arbeit mit Ed aftung.

Wirtschaftsprüfungs gesellschaft.

Fr. Osterwoldt, Wirtschaftsprüfer.

ppa. Dr. Nippes.

Halle a. d. S., den 30. Juni 1934. Cróöllwißer Actien-Papierfabrik zu

Halle a. d. S.

Zweite Veilage zum Reihs- und Staatsanzeiger Nr. 33 vom 8. Februar 1935. S. 2

[68434 . e N per 31. August 1934.

Anlagevermögen:

Umlaufsvermögen:

Aktiva.

Grundstücckte ohne Berüd- sichtigung von Baulich- eet e Gebäude: Geschäfts- und Wohn- gebäude . 4125,— Abschreibung 85,— Brauereigebäude 129 309,— Abschreibung 83 915,— Restaurationsgebäude 153 922,50 Abschreibung 8 000,—

Maschinen und maschinelle Einrichtungen:

Mälzerei . 43 000,— Abschr. 13 000,— Wasserwerk 1 000,— Zugänge. 2893,— B

Abschr. . 2893,— Maschinen und Kühl- anlage. . 40 000,— Zugänge 837 722,— TITSI E

Abschr. . 42 722,— Gefäße, Utensilien und Flaschen . 24 000,— Zugänge 11070,55

35 070,55

Abschr. . 22 070,55 Fuhrpark . 8000,— Zugänge. 6250,—

O

Abschr. . 8250,—

Roh-, Hilf3- und Betrieb3- stofse

Fertige Erzeugnisse Hypotheken und Grund- Gulden e «a S o os Datleht C E Von der Gesellschaft ge- leistete Anzahlungen Forderungen auf Grund von Warenlieferungen uns Leistung Ls Kassenbestand einsch!. Gut- haben bei Notenbank und Postscheckguthaben . Andere Bankguthaben Rückgriff8recbie aus Even- tualverpflichtungen

126 380,16

Passiva. Grundkapital: (600 Aktien à 700 RM) = 600 Stim- mnen Geseßlicher Reservefonds . Rückstellunget ¿65 Verbindlichkeiten: Anleihe von 1903 dur Sicherungshypothek ge- sichert (362 Stück à 150 RM) Auf Restaurationsgrund- stücken der Gesellschaft lastende Hypotheken . . Guthaben der Kunden . Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen Langsfristige Verbindlich- keiten Noch nicht fällige Steuern Gewinn- und Verlustrech- nung: Gewinnvortrag 1932/1933 Reingewinn 1933/1934 Eventualverpflichtungen 126 380,16

375 000

1] 111 006

1111 006

Gewinn- und Verlustrechnung per 31. August 1934.

RM

4040

125 394

150 922

1 000

12 560 36 160

363 078 40 529

7 421

178 616

2 218 15 422

54 300

80 239 1 736 2 796

406 071 71 883

2 075 19 584

Aufwendungen, Löhne und Gehälter . « Soziale Abgaben . . Abschreibungen auf Anlagen Andere Abschreibungen Zet E s Besißsteuern Alle übrigen Aufwendungen Reingewinn 1933/1934 .

Ertrag. Gewinnvortrag aus 1932/1933 Erlös aus Bier und Neben- PEODHHCE eee Pacht und Mieten . . Außerordentliche Erträge .

204 733

649 948

Prüfung auf Grund

Der Vorstand. Illing. - Krauß.

L

649 948

Meißen, den 30. Oktober 1934. Aktien-Bierbrauerei Meißner Felsenkeller in Meißen. Der Vorstand. Karl Hager. Wir bestätigen nach pflihtgemäßer der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nach- weise, daß die Buchführung, der Jahres- abschluß und der Geschäftsbericht den geseßlichen Vorschriften entsprechen.

Nürnberg, den 30. Oktober 1934. Deutsche Allgemeine TreuhanD- Aktiengesellschaf}t Wirtschafts prüfungsge (Untershriften.)

RM

14 651 95 935 48 723 20 375 12 264

231 604 21 659

2075

613 167 20 145 14 560

sellschaft.

Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei 68688]. Bremen-Cuxhaven

Afktiengesellschaft, Hamburg.

1. Umtauschaufsorderung.

Jn der ordentlichen Generalversamm- lung unserer Gesellschaft vom 5. Dezember 1934 iff u. a. beshlossen worden, das Grundkapital in erleichterter Form um RM 6 000 000,— dadurch herabzu- eten, daß der Nennbetrag der Aktien über RM 1000,— auf RM 700,— herabgesetzt wird und die Aktien über RM 200,— im Verhältnis 10:7 derart zusammengelegt werden, daß die Aktionäre sür je eingereichte fünf Aktien über je RM 200,— sieben neue Aktien über je RM 100,— ausgeliefert er- halten. Der Vorstand is ermächtigt, im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat die näheren Einzelheiten für die Durchführung dieses Beschlusses zu regeln und diesen Be- \chluß durchzuführen, insbesondere an Stelle der alten neue Aktienurkunden über RM 1000,— und RM 100,— auszugeben und den Fnhabern der im Nennbetrag auf RM 700,— herabge seßten Aktien deren Umtausch gegen einen ent- sprechenden Betrag an solchen neuen Aktienurkunden anzubieten. | Die Aktionäre sind berechtigt, gegen Ein- reichung von zehn Aktien im bisherigen Nennwert von je RM 1000,— die Aus- lieferung von sieben Aktien über je Reichs- mark 1000,—, gegen Einreichung einer Aktie im bisherigen Nennwert von Reichs- mark 1000,— die Auslieferung von sieben Aktien über je RM 100,— und an Stelle von neu auszureichenden zehn Aktien über je RM 100,— aucch die Auslieferung einer Aktie über NM 1000,— zu verlangen.

Der vorstehende Beschluß ist am 16. Fa- nuar 1935 in das Handelsregister zu Ham- burg eingetragen worden. .

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden demgemäß aufgefordert, ihre sämtlichen Aktien über nom. RM 1000,— und nom. RM 200,— mit Gewinnanteil- scheinen Nr. 35 und folgende und Er- neuerungsscheinen bis zum 15. Mai 1935 einschließlich, und zwar unter Beifügung eines zahlenmäßig geordneten Nummernverzeichnisses in doppelter Aus3- fertigung, während der üblichen Geschäfts- stunden zum Umtausch einzureichen bei einer der in Berlin, Bremen, Ham- burg, Bremerhaven oder Weser- münde bestehenden Niederlassungen folgender Banken:

Dresdner Bank,

Berliner Handels gesellschaft,

Bankhaus S. Bleichröder,

Commerz- und Privat-Vank Afk-

tiengesellschaft,

Deutsche Bank und Disconto-Ge-

sellschaft,

Norddeutsche Kreditbank A.-G.,

Vereinsbank in Hamburg,

Bankhaus M. M. Warburg & Co.

Der Einreicher hat gleichzeitig zu er- klären, inwieweit er die neuen Aktien in Stücten über nom. RM 1000,— oder nom. RM 100,— erhalten will. Erfolgt keine Erklärung, so werden die neuen Aktien, soweit möglich, in- Stücken über nom. RM 1000,— und nur Spigzenbeträge in Stücken über nom. RM 100,— aus- gegeben.

Der Umtausch is provisionsfrei, sofern die Einreihung an den zuständigen Schaltern der obengenannten Banken er- folgt; anderenfalls wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.

Die Umtauschstellen sind bereit, den börsenmäßigen An- und Verkauf von Spizenbeträgen zu vermitteln.

Für die auszureichenden neuen Aktien iverden zunächst nicht übertragbare Kassen- quittungen ausgegeben. Die Aushändigung der neuen Aktien erfolgt nach Fertig- stellung gegen Rückgabe der Quittungen bei den Stellen, die die Quittungen aus- gestellt haben. Die Stellen sind berech- tigt, aber nicht verpflichtet, die Legiti- mation des Vorzeigers der Quittung zu prüfen.

Das Amt3gericht zu Hamburg hat durch Beschluß vom 19, Januar 1935 gemäß § 1 des Geseßes über die Kraftloserklärung von Aktien vom 20. Dezember 1934 der Gesellschaft die Genehmigung erteilt, die Aktienurkunden über RM 1000,-— (Nr. 1 bis 16 000), welche durch die am 5. De- zember 1934 beshlossene Kapitalherab- seßung in Verbindung mit der Eintragung des Beschlusses unrichtig geworden find, für kraftlos zu erflären.

Diejenigen Aktien über nom. RM 1000, die niht bis zum 15. Mai 1935 zum Um- tausch eingereiht worden sind, werden auf Grund des vorstehenden Beschlusses des Amtsgerichts in Hamburg für kraftlos erklärt. Die darauf entfallenden neuen Aktien werden für Rechnung der Be- teiligten hinterlegt.

Diejenigen Aktien über nom. RM 200, die nicht bis zum 15. Mai 1935 zum Um- tausch eingereiht worden sind, werden gemäß § 290 H.-G.-B. für kraftlos erklärt. Das gleiche gilt von eingereichten Aktien über nom. RM 200,—, welche die zum Umtausch in neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreihen und den Umtausch- stellen nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden. Die an Stelle der für kraftlos er- flärten Aktien über nom. RM 200,— aus- zugebenden neuen Stücke werden zum Börsenpreis verkauft. Der Erlös wird nach Abzug der Kosten zur Verfügung der Berechtigten gehalten.

Hnumburg, im Januar. 1935,

Der Vorstand der

„Nordsee“ Deuische Hochseefistherei

Bremen-Cuxhaven

Arno & Morit Meist ex Aktiengesellschaft, Erdmannsdorf. Bilanz per 30. September 1934.

[68413]. Besitz.

Grundstücke: J / 1935, z i 50,— Hotel „Deutsches Haus“, ein.

Gebäude:

Maschinen und maschinelle

RM Anlagevermögen: ä

lt. Vorjahrsbilanz 23 050, Abgang -+ + 335,— Wohngebäude: lt. Vorjahrsbilanz 116 466,— Zugang « . 14 304,— 130 770,— Abgang « . 1 300,— 129 470,— Abschreibung 20 203,— Fabrikgebäude: lt. Vorjahrsbilanz 402 084,—

Zugang - - 847,— 102 931,— Abschreibung 831 431,—

109 297

371 500

Anlagen: lt. Vorjahrsbilanz 280 177,—

Zugang « « 36 924,— 317 101,— Abschreibung 82 682,— Betrieb3- und Geschäfts- inventar: lt. Vorjahrsbilanz 6 51

r Zugatg « « 5 710,— T Abgang « - D T3 219, Abschreibung 8 209,—

234 419

4 010 741 911

Umlauf3vermögen: Vorräte:

Roh-, Hilfs- und Be-

triebsstoffe

Halbfertige Erzeugnisse.

Fertige Erzeugnisse « « Wertpapiere - » - - Hypotheken . « . . .. Geleistete Anzahlungen . Forderungen :

durch Hypotheken ge-

E So s Se S

Sonstige - - - o. Mee is oe oes Kasse, Reichsbank-, Post-

scheckguthaben . . « - Andere Bankguthaben «

134 108 58 885 50 730

158 147

2 500 17 297

24 625 368 916 90 744

12 107 361 689

2 021 663

Schulden. Aktienkapital: 1000 Stammaktien à RM 1000,— . « Gesetßlicher Reservefonds . Reservefonds IT Delkredere .… « - o. o. Rückstellungen . - « + Verbindlichkeiten: aus Warenlieferungen und Leitungen Kontokorrentguthaben . . gegenüber Banken (Rem- bourse) Gewinn: Verlustvortrag aus dem Vorjahre . 1919,25 Reingewinn 1933/34 .

1 000 000 100 000 150 000

60 867 59 000

98 229 249 622

212 160

91 783 2 021 663

Gewinn- und Verlustrechnung per 30. September 1934.

RM H 1919/25 748 577/86 72 871/12 142 525|— 48 221/68 117 819/89 3 453

93 703,02

Aufwendungen. Verlustvortrag aus 1932/33 Löhne und Gehälter . . Soziale Abgaben . . « Abschreibungen a. Anlagen Zinsen und Diskont . . Steuern Delkrederezuweisung . - Handlungs- und Betrieb8-

Uno s e oe s s Gewinn:

Verlustvortrag 1932/33 1 919,25

135 027/96

Reingewinn

1933/34 91 783/77

1 362 199/63

93 703,02

Erträge. Bruttoertrag . - - + . Außerordentliche Erträge .

1 306 105/15 56 094/48

1 362 199/63

Nah dem abschließenden Ergebnis unserer pflihtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Ge- sellshaft sowie der vom Vorstand er- teilten Aufklärungen und Nachweise ent- sprechen die U rueg, der Jahres- abschluß und der Geschäftsbericht den ge- sezlichen Vorschristen.

Dresden, den 15. Januar 1935,

Allgemeine Treuhand- Aktien-Gesellshaft. Theermann. ürger.

Der auf Grund des Handelsgeseh- buches gewählte Aufsihtsrat besteht aus folgenden Herren: Oberstudienrat Professor Dr. Ernst Stecher, Chemniß, Vorsißender; Konsul Hermann Rothe, Bankier, Chemnig, stellvertretender Vor- sißender; Oberlandesgerichhtsrat a. D. Dr, Walther Seyrih, Dresden; Kom- merzienrat Max Stecher, Freiberg; Land-

erihtsrat Kurt Franke, Erdmannsdorf; L ibrikdirektor Hans Steil, Tübingen- Lustnau.

Erdmannsdorf, den 5. Februar 1935, 1

Aktiengesellschaft. chli. v. Horn, Roloff: Körner,

Dex Vorstand, Reup.erts

E ellschaft, Sat s Discouto - Gesellschaft,

Anlagevermögen:

[68687]

Park- und Bürgerbräu, Aktien- gesellschaft, Zweibrücken und Pirmasens. s Wir laden hiermit unsere Aktionáre u der 47. ordentlichen Generalver- ammlung auf Montag, den 4. März Il Uhr, in Zweibrücken,

Tagesordnung:

1. Vorlage des Fahresberichtes, der Bilanz, sowie der Gewinn- und Verlustrehnung per 30. September 1934.

. Beshlußfassung über die Jahres- bilanz, über die Gewinn- und Ver- lustrechnung und die Gewinnver= teilung. l |

. Beschlußfassung über die Ent- lastung des Vorstanves und des

Ausfsichtsrates. ; . a) Beschränkung des dreifachen Vorzugsaktien

Stimmrechts der _ auf folgende drei Fälle: Beseßung des Aufsichtsrates, Aenderung der Saßungen, Auflösung der Gesellschaft. b) Ermächtigung des Aufsichtsrates ur Aenderung des § 20, Say 1, es Gesellschaftsvertrages. f

. Wahl des Prüfers der Bilanz für das Geschäftsjahr 1934/35.

. Getrennte Abstimmung der Stamm- und Vorzugsaktionäre zU Punkt 4 der Tages-Ordnung.

Zwecks Teilnahme an der General-

versammlung sind die Aktien spätestens

am 1. März 1935 bei unserer Ge- oder bei der Deutschen

Berlin, sowie deren sämtlichen Nie-

derlassungen, zu hinterlegen, wogegen

Eintrittskarte verabfolgt wird. Zweibrücken, Pirmasens, den 5. Fe-

bruar 1935.

Der Auffichtsrat. Chr. Leipold, Vorsiyender.

DERMENOC I R S I R A I L N E E T G D

[67929].

Neue Hotelgesellschaft Aktiengejellschaft.

Bilanz per 30. Funi 1934.

Aktiva, RM 2 600 000

788 000

_|

Grundstü - « o - o. Gebäude . »« « 796 900,— 1% Abschr. . 8 900,— Nachträglich geforderter

Anliegerbeitrag 51 968,26

5%, Abschr. 2 598,41

othefkendamno Hypoth 83 898,54 Abschreibung 83 136,80

Inventar „_.- 8 866,20

Abschreibung 886,20

Umlaufvermögen: Wertpapiere Forderungen Darlehen. o «6 Kasse und Postscheckgut- Haben Bankguthaben . e - . -

Verlust:

Vortrag 1. 7. 1933 . Verlust 1. 7. 1933 bis 30, 6. 1934

Avaldebitoren 3 853 958,63

49 369

80 761 7 980

18 411 4 286 1 481 589

1 284 301 719

e eo.

590 938 107 007

6 031 349

Passiva. Altienkägital » eid. a Reservefonds . - o o -- Verbindlichkeiten: Hypotheken . . - - . Verbindlichkeiten auf

Grund von Leistungen . Rechnungsabgrenzungs- posten Avalkreditoren 3 853 958,53

1 920 000 192 000

3 853 958 2 282 63 108

6 031 349

Gewinn- und Verlustrechuung per 30. Juni 1934.

Verlust. RM Verlustvortrag 1. 7. 1933 590 938 Gehälter und Löhne 43 343 Soziale Abgaben J « « - 2 478 Abschreibungen: Gebäude . - «ch Jnventar . Anliegerbeitrag Hypothekendamno Urnbalt. » e. s Besißsteueru » « - Zinsen:

Hypothekenzinsen 255 099,02

Ertragszinsen 105 119,55 Andere Aufwendungen .

8 900 886

2 598

3 136 21 676 111 199

149 979/47 6454938 999 686/64

Gewinn. Mieteinnahmen Außerordentliche Erträge . Verlust:

Vortrag 1. 7. 1933 . Verlust 1933/1934

294 845/16 6 894/73

590 938/99 107 007/76

999 686/64

Nach dem abschließenden Ergebnis mei=- ner Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der mir vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäfts- bericht den geseßlichen Vorschriften.

Berlin, den 14. Januar 1935.

Cäsar Löhde, Wirtschaftsprüfer, Neue Mat haft Aktiengesellschaft, Verliu. Vogel,

[68812] Berichtigung.

Jn der im Reilaanzeiten in Nr. 9 vom 11. Januar 1935 veröffentlichten Vilanz der „Neo“’ Aktiengesell- schaft für Handel und Jundustrie, Verlin, befindet sich unter Passiva ein Druckfehler, und zwar muß der Deben Hauszinssteuer- R 22 3593,40 nur einmal erscheinen und nicht, wie abgedruckt, zweimal.

Dem Aufsichtsrat unserer Gesell- [ast gehören jeßt an: 1. Dr. A. Charin, . G. Marinucci, 3. J, Kharine, 4. B. Kharine.

Der Vorstand.

Ca

Die Aktionäre unsever Gesellschaft werden Hiermit zu der am Sonnabend, den 2. März d. J., 14 Uhr, in unseren Geschäftsräumen stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen,

__ Tagesordnung:

1. Geschäftsberiht des Vorstands.

2. Genehmigung der Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung für das abge- laufene Geschäftsjahr.

6. Entlastung des Vorstands und Auf-

L Wahl des Bilanzprüf

__des ilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1935. s Gemaß §8 15 der Saßungen unserer Gesellschaft sind zwecks Ausübung des Stimmrechts die Aktien mindestens drei Tage vor der Generalver- sammlung bei der Kasse der Gesell- schaft oder einem deutschen Notar ¿u hinterlegen.

Verlin N 24, den 7, Februar 1935. C. Negenhardt Aktien-Gesellschaft. Der Vorstand.

- Pongracz. Kappert.

I E L n L u T i

[68686].

Pfälzische Hypothekenbant, Ludwigshafen a. Rh.

Vekanntma chung

vom n A 1932 (RGBLl.16.982)+ | ) l e reine Hypothekenbank im Sinne des RG. vom 13. Juli 1899, hatte bisher ein Grundkapital Lo RM 10 005 000,—. Die Tutóe ordentliche Generalversammlung des Jnstituts vom 19. Dezember 1934 hat beschlossen, dieses Grundkapital durch Einziehung von RM 3 200 000,— eigener Stammaktien in erleichterter Form gemäß Notverordnung des Reichspräsidenten vom 6. Oktober 1931 Fünfter Teil Kapitel IT auf RM 6 805 000,— herabzuseßen, wovon RM 6 800 000,— auf Stammaktien und RM 5 000,— auf Vorzugsaktien entfallen. Die Einziehung ist durchgeführt und in das Handelsregister eingetragen.

Die sämtlichen Stammaktien der Pfälzischen Hypothekenbank waren an den Börsen zu Frankfurt a. M., Mannheim und München bisher zugelassen und lieferbar. Nach Durchführung der Einziehung bleiben noch im Umlauf von den Stammaktien 7600 Stüd zu 100,— RM, 2200 Stü zu 200,— RM, 5600 Stück zu 1000 RM, und

gemäß § 4 Abs. 2 Satz 2 U. ff. der VO.

Die Pfälzische Hypothekenbank, eir:

¿war folgende Nummern:

zu 100,— RM: 5500 Stück aus Serie T zwischen Nr. 1 und 6000 und aus

Serie II—XIV zwischen Nr. 1 und 27000, ferner die Nummern 50001—52100 ohne Serienbezeihnung,

zu 200,— RM+ 500 Stütck aus Serie XV zwischen Nr. 27001 und 36000

ferner die Nummern 40001 bis 41700 i

gu 1000,— RM: ‘Nx. 1-67; 88—2só1, 275—400, 763—904, 941—2882,

3370—83822,

5164—5165,

7880—8186, 8201—9239, 9253—9450 ohne Serienbezeichnung.

j Daneben sind infolge der fortbestehenden Ermächtigung der Verwaltung, die fleinen Stüde zu 100,— RM und 200,— RM in solche von 1000,— RM Nennwert umzutauschen, noch die Nr. 4451 bis 5100 zu 1000,— RM lieferbar. Die Bank hat sich verpflichtet, den Börsenzulassungsstellen innerhalb der ersten 2 Wochen eines jeden Kalendervierteljahrs anzuzeigen, wieviel Stück alter Aktienurkunden im Gesamt- betrag eingezogen und vernichtet worden sind und welche neue Aktienurkunden unter Angabe deren Nummern hierfür ausgegeben wurden. geihnis der in8gesamt lieferbaren Nummern auf dem Büro des Börsendorstands aus. Die im Umlauf verbleibenden Stammaktien lauten auf den Jnhaber; es sind ihnen

3063— 3081, 5101—5105,

3096 —3215, 5139—5142,

Gewinnanteilscheine beigegeben.

Der Vorstand besteht zur Zeit aus dèn Herren Dr. Hermann Troeltsch, Geheimer Kommerzienrat, Mannheim; Dr. Kurt Barlet, Justizrat, Rechtsanwalt, Mannheim;

Dr. Walter Tölke, Ludwigshafen a. Rh.

Der Aufsichtsrat besteht gegenwärtig aus folgenden Herren: Dr. Albert Za Geheimer Justizrat, Rechtsanwalt, Heidelberg, E A Friedrich von Bo Gutsbesißer, Deidesheirz1, stellvertretender Vor- Geheimer Kommerzienrat, Teilhaber der Bankhäuser S. Bleichröder-Berlin, München; Enoch Buhl Freiherr zu l Schloß rg; Ernst Drumm, Hofrat, Generaldirektor a. D., München; Heinrich Klöckers, Direktor der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft Filiale Mannheim, Mannheim; Dr. Friß Graf von Oberndorff, Neckarhausen; Karl Pfaff, Direktor der Nähmaschinenfabrik G. M. Pfaff A.-G., Kaiserslautern; Karl

mann-Fordan, Geheimer Râät, sißender; Martin Aufhäuser, H. Aufhäuser, München, Guttenberg, Schloß Guttenberg;

Renner, Hofrat, München.

¿ Die Vorzugsaktien 50 Stü über je 100,— RM haben je 60 Stimmen; Dieses Stimmrecht erhöht sich auf das .414 fache bei der Beschlußfassung über Beseßung des Aufsichtsrats, Aenderung des Gesellschaftsvertrags und Auslösung der Gesellschaft. Jn solchen Fällen stehen 68 000 Stimmen der Stammaktien 13 500 Stimmen der Vorzugsaktien gegenüber. Die Vorzugsaktien lauten auf den Namen und sollen nit in den Verkehr gebracht werden; sie befinden sich in den Händen der Verwaltung

‘Und ihr nahestehender Kreise; von dem jährlichen Reingewinn erhalten sie vor den A einen Gewinnanteil von 6%. :

er Reingewinn wird in der Weise verteilt, daß zunächst 5% hiervon gemä

L 36 des Gesellschaftsvertrags dem Reservefonds E E die O bungen und Rücklagen ausgeschieden, hierauf nach Berücksichtigung der Bestimmung des §8 über die Gewinnberechtigung der 4% des eingezahlten Aktienkapitals ausb den Direktoren und Beamten der vertragsmäßige Jahresgewinnanteil sowie dem Aufsichtsrat ein Gewinnanteil von 8%, mindestens aber je RM 2000,— für das Mitglied und einer etiva aus seiner Mitte gebildeten ständigen Kommission überdies ein solcher von 4%, mindestens aber je weitere RM 2000,— für das Mitglied entrichtet, endlich die weiteren Mittel zur Verfügung der Generalversammlung gestellt werden.

Der leßte Jahresabschluß der Gesellschaft zum 31. Dezember 1933 ist in Nr. 101 D s Staatsanzeigers vom 2. Mai 1934, in Nr. 215

er Frankfurter Zeitung vom 29. April 1934 und in Nr. 117 der Münchener Neuesten Nachvsichten vom 1, Mai 1934 veröffentlicht.

Von den eingezogenen Aktien stammen RM 167 000,— Verwertungsaktien aus der Aktienkapitalserhöhung von 1923 und sind mit 30% in die Goldmarkeröffnungs- bilanz übernommen worden. Weitere RM 877 800,— sind teils im Jahre 1927, teils im Jahre 1931 zum jeweiligen Börsenkurs o und zwar teils an der Börse, teils freihändig von einzelnen Aktionären. Reichsmark 2 155 200,— wurden von befreundeter Seite im Jahre 1928 für Rechnung der Bank zum Börsenkurs von 115% gezeichnet. Die sämtlichen eigenen Aktien befanden sich bei der Einziehung im freien Eigentum der Bank.

n waren auf Grund der Verordnung vom 15, Dezember 1932 RGBl. T S. 546 ¿u pari, RM 167 000,— wie étiväint

des Reichsanzeigers und Preußischen

RM 3 033 000,— der eigenen Aktie öu 30% des Nennwerts bilanziert.

Der durch die Einziehung der Verwertungsaktien entstandene Buchgewinn von RM 116 900,— wird nah näherer Bestimmung des Aufsichtsrats Frei e auf Grundstücke L er bostkt bia Besia werben. E N , An eigenen Aktien besißt die Gesellschaft noch RM 244 000,—. \ Sonstige Aktien im Sinne von § 3 Ziffer 13 der VO. vom 20. April 1932 sind nicht vitdente, Ludwigshafen a. Rh., im Januar 1935. ishe Hypothekenbank,

Pfälz

blös.-Hypothek | d

Vorzugsaktionäre den Aktionären bis zu ezahlt, von der verbleibenden Summe

der nur wenig darüber angekauft worden,

i if

4

E: die A) ft: dics 5 ¿ Ta D id A A L A- eis

Zweite Beilage zum RNeihs- und Staatsanzeiger Nr. 33 vom

[68662] e-Union“ Leipziger Prefthefefabrik utrd Brennerei A.-G. Leipzig-Mockau. Ordentliche Generalversammlung. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 9. März I., mittags 12,30 Uhr, in unserem Sißzungszimmer in Leipzig- Mocckau stattfindenden svdeintticen Generalversammlung ergebenst ein- geladen. Tages8ordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Vilanz und der Gewinn- und Verlustrehnung für das 35. Ge- schäftsjahr 1934. . Feststellung des Jahresabshlusses. . Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns, . Erteilung der Entlastung an Auf- sihtsrat und Vorstand. . Aufsichtsratswahl, . Wahl des Bilanzprüfecrs gemäß 8 262 b des H.-G.-B. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben gemäß § 11 unseres Gesellschafts- vertrags ihve Aktien spätestens am 6. März d. J. zu hinterlegen, u. a. während der üblichen Geschäftsstunden bei der Direktion derx Gesellschaft in Leipzig-Mockau oder bei der Allge- meinen Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Der Geschäftsbericht nebs Jahres- bilanz und Gewinn- und Verlustreh- nung liegen in unserem Hauptkontor in Mockau zur Einsicht für die Aktio- nare aus, Leipzig-Mockau, 6, Februar 1936. Der Aufsichtsrat. Schifferer, Vorsivender,

ohne Serienbezeichnung,

3877—4005, 5186— 5490,

4065—4434, 5517—5724,

Außerdem liegt ein Ver-

Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk A.-G., Essen. Einladung zur ordentlichen Gene-

ralversammlung auf Mittwoch, den 27. Februar 1935, mittags 12 Uhr, im Hotel Kaiserhof in Essen. [68705]. Tagesordnung: 1, Vorlegung des Geschäftsberichts über das Geschäftsjahr 1933/34, der Jahre3- bilanz und der Gewinn- und Verlust- rechnung. . Beschlußfassung über die Genehmi- gung der Fahresbilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung sowie über die Verwendung des Reingewinns, . Erteilung der Entlastung an die Mit- glieder des Vorstands und des Auf- sichtsrats. 4, Wahlen zum Aufsichtsrat. 5, Wahlen zum Verwaltungsbeirat, 6. Wahl des Bilanzprüfers, Diejenigen Fnhaberaktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wol- len, haben spätestens am 25. Fe- bruar 1935 ihre Aktien entweder bei der Kasse unserer Gesellschaft oder bei einer Reichsbanfkstelle oder bei einer der nachstehend angegebenen Banken oder Kassen: der Deutschen Bank und Dis- conto-Gesellschaft, Berlin, und deren Eine A in Bochum, Dortmund, Essen, Gel- senfirhen, Köln, Mülheim (Ruhr), Osnabvrück und Wesel, der Dresdner Bank, Berlin, Essen, Gelsenkirchen, Frankfurt a. M. und Mülheim (Ruhr), der Reichsfkredit-GesellshaftA.-G., Berlin, dem Bankhaus Simon Hirschland, Essen, Hamburg, dem Bankhaus A. Levy, Köln, der Commerz- und Privat-Bank A.-G., Berlin, und deren Fi- liale Essen, dem Bankhaus L. Behrens & Söhne, Hamburg, der August Thyssen-Vank A.-G., Berlin, der Preußischen Staatsbank (See- handlung), Berlin, der Landesbank der Rheinpro- vinz, Düsseldorf, der Landesbank der Provinz West- falen, Münster, der Niedersächsishen Landesbank Girozentrale Hannover, der Braunschweigischen Staats- banf, Braunshweig, dem Bankhaus Merck, Finck & Co., München, der Westfalenbank A.-G., Bochum, der Stadthauptkasse, Essen, der Städtishen Sparkasse, Essen, gerSe an lanpfrasze Geleutirwen, der f L asse, ülheim uhv der Stadthauptkasse, Neuß, der Kreissparkasse, Neuß, der Stadtkasse Gladbed, der Mex Sparkasse, Krefeld, der Kreisbank, KrefelD, der Rrciotbareaite: Cleve, der Kreissparkasse, Moers, der Kreissparkasse, Kempen (Rhein), der Städtischen Sparkasse, Bonn, der Kreistommunalfasßje, Bonn, der Spar- und Darlehnskasse des Kreises Euskirchen, Eusfirchen, der Stadthauptkasse, Solingen, der Städtischen Sparkasse, So- lingen, der Stadtkasse, Remscheid, der Städtischen Sparkasse, Köln, der Kreissparfasse der Landkreise Köln, Nheinisch-Bergischer Kreis und Bergheim in Köln, der Städtischen Sparkasse zu Duis- burg - Hamborn, Hauptstelle Duisburg, der Stadthauptkasse, Düsseldorf, der Sia dtbar tate, Düsseldorf, der Stadtsparkasse, Bottrop, der Städtischen Sparkasse, Mün- chen-Gladbach, der Stadthauptkasse, Dberhausen, der Sparkasse der Bürgermeisterei Hürth, Hermülheim, der Kreissparkasse, Siegburg, der Kreistfommunalkasse, Opladen der Sparkasse des Kreises Bersen- _brück, Bersenbrück der Kreissparkasse, Diepholz, der rei rate Halle i. W. der Kreissparkasse, Lübbede i. W,, der Kreissparkasse, Melle i. H., der Sparkasse des Landkreises Dsnabrück, Osnabrüdck, der Sparka se des Kreises Witt- lage, Vohmte, ide O R JFser- ohn, der Kreissparkasse, Mayen, der Kreissparkasse, Düren, der Stad ipartai e, Schleiden, der Stadtsparkasse, Eschweiler, der Städtischen Sparkasse, Trier, der Kreissparkasse, Aachen, N L FIPKLLEANG Vingen am ein, der Reats Ahrweiler, der Kreissparkasse, St. Goar, e SUGSIMLLm s, Zell a. d.

osel,

der Kreissparkasse, Meisenheim a. Glan,

der Finanzabteilung (Hinterlegungs- stelle) der Stadt Wuppertal,

der Sparkasse des Restkreises St. Wendel-BVaumholder in VBaum- holder,

der Kreissparkasse, Simmern

8. Februar 1935. S. 3

der Kreissparkasse, Altenkirchen (WesterwalD), der S reigibertal e, Cochem, der Kreis\parkfasse, Wadern, der Kasse der Firma Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr),

der Kasse der Firma Mathias Stinnes G. m, b. H.,, Mülheim (Ruhr),

der Kasse der Firma Thyssen & Co. A.-G., Mülheim (Ruhr),

der Kasse der Gelsenkirchener Berg-

wers A.-G., Essen,

der Kasse der Vereinigten Stahl-

werte A.-G., Düsseldorf,

der Kasse der Rheinischen Stahl=

werfe A.-G., Essen,

der Kasse der Harpener Bergbau

A.-G., Dortmund, der Kasse des Steinkohlenberg- werks „Rheinpreußen“, Hom-= berg am Niederrhein, bis zum Schluß der Generalversammlung zu hinterlegen.

Die dem Esffektengiroverkehr ange- shlossenen Bankfirmen können die Hinter- legungen auch bei ihrer Effeftengiro- bank vornehmen.

Die Hinterlegung is auch dann ord-

[68435].

nungs3mäßig, wenn Aktien mit Zustim- müung einer Bankhinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Be- endigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden.

Statt der Aktien können auch von einem deutschen Notar ausgestellte Hinter- legungsbescheinigungen hinterlegt werden. Jn den Hinterlegungsscheinen sind die hinterlegten Aktien nach Num- mern genau zu bezeichnen. Die Hinter- legungsbescheinigungen gelten nur dann als ordnungsmäßig, wenn sie den Ver- merk enthalten, daß die Aftien bis zum Schluß der Generalversammlung hinter- legt sind.

Für die Namensaktien gilt die Eintra- gung in das Aktienbuch am Tage der Generalversammlung als Austveis.

Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Bericht des Vorstands und des Auf- sichtsrats für das Geschäftsjahr 1933/34 liegen vom 8. Februar 1935 ab in dem Geschäftszimmer unserer Gesellschaft in Essen, Hcachestraße 28, zur Einsichtnahme für die Aktionäre auf.

Essen, den 8. Februar 1935,

Der Vorstand.

Dortmunder Stifts-Brauerei Aktiengesellschaft

in Dortmund-Hörde. Vilanz am 30. September 1934.

Aftiva, Anlagevermögen:

Grundstücke und Gebäude ,„ « Restaurations- und sonstige Anwe Maschinen und Geräte Lagerfässer und Tanks Bata Le KLatbagen a Fuhrtwerk

s

e

Eisenbahnwagen . , Me Lo Flaschenutensilien s Beteiligungen ° Umlaufvermögen: Warenbestände: Roh-, Hilfs3- und Betriebsstoffe FELtige Genie v o Aufwertungshypotheken

90. 0. 0 9-0 Q

® s . o e e e.

D S. S 6 00.0 G

e eee eas. S.

MIELIoIDe t a a T Darlehnsforberingen ¿ s eo»

Wertberichtigung

Sonstige Forderungen « « « « Wechsel Andere Bankguthaben Avale 74 307,26

Passiva. Aktienkapital Geseßlicher Reservefonds . Freie Rüdlage Rückstellungen WOoHlahriSfonDS S s Verbindlichkeiten: Cinlagen Sonstige Verbindlichkeiten

Noch nicht abgehobene Dividende Gewinn:

Avale 74 307,26

Forderungen auf Grund von Warenlieférungen und Leistungen:

Forderungen an eine abhängige Gesellschaft S Kassenbestand, Reichsbank- und Postscheckguthaben

Posten, die der Rehnungsaäbgrenzung dienen s s

Hypotheken auf Restaurations- und sonstige Anwesen O a L

Watenlieaingen ib Zela « e S

Noch nicht fällige Biersteuern und sonstige

Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen Vortrag aus dem Vorjahr . . E in E aae e.

Getvinn- und Verlustrechnung at*

554 100|— 477 500|— 102 100/— 98 400|— 17 000 11 400|— 1|—

1|—

i

s . . e . ® . .

1 |—

91 418 |—

G0. 00.0 S S e e eo oos. M: S 40: D S-W

36 663,50 . . 172 155,60

208 819 10 84 519 34

264 718,54

1 401 643,95

T 666 362,49

526 970,36

1 139 393,13 |

S400 l 47 70918

7 20 812/69 s 17 105 07 7 35801 ¿ 112 520 19 6 080

2 956 928 53

1 2 020 000|— 106 500|— 91 852/50 ¿ A 109 611 06 L 5 000|—

163 388,84 11 782,26 53 339,74 14 874,25

144 097,20

teuern 102 894,46

e 490 310 75

21 14141

23 132,57

89 380,24

112 512 81

2 956 928 53 30. September 1934.

An Löhne und Gehälter . .. Co Soziale Abgaben a Betriebs- und Vertriebsunkosten . Besißsteuern f Sonstige Steuern und Abgaben . Abschreibungen auf Anlagen

Zuweisung: zum Delkrederekonto

Gewinnvortrag aus dem Vorjahr

Per Erträge. Getvinnvortrag aus dem Vorjahr

für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Erträge aus Beteiligungen .. + « Zinsen T Les Sonstige Einnahmen . Außerordentliche Erträge « o

schriften entsprechen. Dortmund, den 10. Januar 1935.

Herren Direktor Köster und Dr. Aschoff.

Der Vorstand Ludwig Franzen.

(Hunsrück), |

d

Aufwendungen.

Sonstige Abschreibungen: auf Forderungen

auf Beteiligungen zum Konto Bürgschaftsrisiken y ; zum Konto Wohlfahrtsfonds .

Gen o aa aka

Einnahmen für Bier und Nebenprodukte nah Abzug der Aufwendungen

l 325 394 20 20 505 11 312 635/56 22 662/80 374 685 86 184 735 98

12 744,52

64 573,— T7 317 52 50 000,— | «L10000, ¿20000 23 132,57 7 89 380,24

65 000

112 512 81 1 495 449/84

-

23 132 57

1353 014 38 1443/18

70 357/83

11 395 26 36 106 62

1 495 449.84

Jch bestätige nach pflihtgemäßer Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise, daß die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den geseßlichen Vor-

Emil Moog, Wirtschaftsprüfer. ___ Den Aufsichtsrat bilden folgende Herren: Kommerzienrat Dr. Ludwig Kislinger, Berlin, Vorsißender; Fabrikdirektor Leopold Heppe, Unna, stellvertretender Vorsißender; Geheimer Oberfinanzrat Paul Thieme, Berlin; Kaufmann Carl Bangert, Dortmund-Hörde; Dr, Dr.-Jng. Waldemar Koch, Berlin. Au3geschieden sind die

Dortmund-Hörde, den 5. Februar 1935. er Dortmunder Stifts-Brauerei Aktiengesellshaft. Dr. Wilhelm Franzen.