1935 / 57 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Mar 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Wien, 7. März.

York 528,94, Oslo 125,93, Paris 33,45,

Stockholm 129,25, Warschau 101,21, Zürich 174,16. Prag, 7. März: Geschlossen. (D. N. B.)

(D. N. B.) Alles in Pengö. 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,224, Belgrad 7,85. (D. N. B.) New York 476,50, Paris 71,40, Amsterdam 695,25, Brüssel 20,18, Ftalien 56,37, Berlin 11,68, Schweiz: 14,513, Spanieu 34,46, Lissabon 110!/z, Kopen- JFstanbul 585,00, Buenos Aires in £ 15,00, Rio de Janeiro 412,00.

Budapest, 7. März.

London, 8 März.

hagen 22,40, Wien 25,18,

Paris, 7. März. (D. N. B.) Deutschland —,—,

hagen —,—, Paris, 7. März.

t , ,

P.

286,25, Kopenhagen —,—, Oslo

M a . .

Amsterdam, 7. März.

hama —,—, Buenos Aires —,—. Züri ch, 8. März.

London 14,53, New York 3047/,, Brüssel 71,924, i Madrid 42,124, Berlin 123,95, Wien (Noten) 57,10, Zstanbul 248,00.

Kopenhagen, 7. März. (D. New York 474,00, Berlin 187,00, Paris

O 155,50, Rom 40,10, Amsterdam 325,10, Stockholm 115,65, fo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 20,20, Wien —,—, Warschau

00

(D. N. B.) [Ermittelte Durhschnittskurse im Privatclearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 363,58, Berlin 215,19, Brüssel 125,20, Budapest —,—

, Bukarest —,—, hagen 111,85, London 25,14, Madrid 72,22, Mailand 44,58, New

Loudon 71,07, New York 14,964, Belgien 353,75, Spanien 207,25, Ftalien 126,40, Shweiz 492,25, Kopen- Holland 1027,25, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag 63,50, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 296,25. : (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei- verkehr.) Deutshland —,—, Bukarest —,—, Prag 63,40, Wien Amerika 14,97, England 70,89, Belgien —,—, Holland 1027,50, Jtalien 126,35, Schweiz 492,00, Spanien 207,25, Warschau Stockholm —,—, Belgrad

(D. N. 69,38, London 6,91}, New York 145,75, Paris 9,734, Brüssel 34,444, Schweiz 47,914, Ftalien 12,314, Madrid 20,20, Oslo 34,75, Kopen- hagen 30,85, Stockholm 35,65, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 618,00, Warshau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko-

(D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,34,

Siebente Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 57 vom 8, März 1935. S. 2

Kopens Prag 22,19, Sofia —,—,

Wien

115,06 Warschau 25,00,

(Schlußkurse, amtlich.)

B.) (Amtlich.) Berlin

104!/g,

Mailand 25,674,

N. B.) London 22,40, 31,75, Antwerpen 112,00,

—-———

Öffentlicher Anzeiger.

Stockholm, 7. März. ) , 168 00, Paris 27,45, Brüssel 98.00, Schweiz. Pläve 136,00, Amsterdam 282,50, Kopenhagen 86,85, Oslo. 97,60, Washington

411,00, Helsingfors 8,60, Rom 35,25, Prag 17,75, Wien —,— | —,—, Brüxer Kohlen —,—, x f O8 Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 64,75, Krupp A.-G Rimamurany 30,60, Steyr. Werke (V,

London,

Frankfurt a. M., äußere Gold 10g, 44 0%/0 Frregation 7!/g, 4%/) Tamaul. S. 1 abg. 5,00, 59% Tehuantepec abg. 6%, Aschaffenburger Buntpapiex , Buderus 91,25, u. Silbex 207,00, Dtsch. Linoleum 145,00, Felten ‘u. Guill. 87,25, Ph. Holzmann 87,25, Gebr. „Junghans 83,50, Lahmeyer 121,50, Mainkraftwerke 90,50, Rütgerswerke Voigt u. Häffner ——, Westeregeln —,—, Zellstoff Waldhof 106,90.

Hamburg, 7. März. Amerika Paketf. 30/5,

Stüdke 532,00, 40/6 Gäliz. Ludwigsbahn —, r berger Bahn =—,—, 3% Staatsbahn 74,00, Türkenlose 11,90,

(D. N. B.)

Warschau 79,00. Oslo,

7. März.

(D. N. B.)

7. März. (D. N. B)

Wertpapiere.

7. März. (D. N. B.)

Cement Heidelberg 117,00,

Holsten -Bräuerèi

London 19,40, Berlin

(D. N. B.) London 19,90, Berlin 172,50, Paris 28,30, New York 422,50, Amsterdam 290,00, Zürih 139,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 100,50, Stockholm 102,85, Kopen- hagen 89,25, Rom 35,70, Prag 18,00, Wien —,—, Warschau 81,50.

Moskau, 26. Februar. 1000 engl. Pfund 557,75 G., 559,43 B., 1000 Dollar 114,72 G., B, 1000 Reichsmark 46,20 G., 46,38 B.

(Jn Tscherwonzen.)

Silber Barren prompt 27,25, Silber fein prompt 297/16, Silber auf Lieferung Barren 27°/g, Silber auf Lieferung fein 29%16, Gold 148/10. —,—, 7 9/0 A.-G.' für Bergbau, Blei und Zink Obl. 194g

; 8 9/9 Cont. Caoutsh. Obl. 1950 —,—, 7 9% Dtsch. Kalisynd, S. A 1950 37,25, 7 9% Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 6 9% Gelsenkirhen Goldint. 1934 36,00, 6 9% m. Opt. 1949 28,50, 6 % F. G. Farben Obl. —,—, / Stahliverke Obl. mi, Op. 1951 —,—, 7 °%% Rhein.-Westf. Bod. Bank Pfdhx. 1953 —,—, 7% Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. éstf. "E: Obl. 5 jähr. Noten 23,50

ßlinger Masch. —,—,

(D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 82,00, Vereinsbank 108,50, Lübeck-Büchen 82,00, O Hamburg - Südämerika 26,00, Nordd. Lloyd 33,00, Alsen Zement 1831,00, Dynamit Nobel 77,75, Guano 95,00, Harburger Gummi 834,50, Guinea —,—, Otavi 12,00.

Wien, 7. März. (D. N. B.) Amtlich. (Jn Schillingen.)

Völkerbundsanleihe 100 Dollar -Stücke 532,00, do. 500 Dollar- 4 9% Vorarl-

95,00, Neu

Prager Eisen —,—, (zusammengelegte

‘Amsterdam, 7.

5 % Mey.

Dtsch. Gold | 20%6. 7 9% Rhein: -

Stücke) j; Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefstha[ ch

Reichsanl. 1949 (Dawes) 24,75, 52 9/0 Deutsche (Young) 27,50 G., 28,00 B., 64 9% Bayer. Staats-Obl. 1943 s 7 9/0 Bremen 1935 —,—, 6 9% Preuß. Obl. 1952 19,75, 7 0%, Tia Obl, 1945 —,—, 7% Deutsche Rentenbank Obl. 1959 * 7 % Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, Sparkassen- und Giroverband 1947 21,25, 7 % Pr. Bentr.-Bod Pfdbr. 1960 —,—, 70/0 Sächs. Bodenkr.-Pfdbr. 1953 ——, An damsche Bank 107,25, Deutsche Reihsbank —,—, 7% Arbed \

Siemens-Halske Obk. 1935" —,—, 6 % winnber. Obl. 2930 —,—, 63 % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 228/,, Zert, v. Aktien 47,50, 7 0/9 Rhein-Westf. Elektr. Obl. 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 33,50, Kreuger U. Toll Y Obl. 0,50, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 38,00, Jy Banken Zert. —,—,- Ford Akt, (Berl. Emission) —,—.

Wiener Bankverein . —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,— U Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 22,85, Dynamit A.-G, g A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens

Alpine Montan 10,35, Felizy

—,—, Skodawerke —,— C

März. (D. N. B) 7% 9,

Reihsanl[

T7 9/0 Dey

Harp. Bergb, 70 0 (it

Siemens-Halske Zer 7% Vekxein. Stahlwerke Obl. 19514 J. G. Fi 1950 9

jedoch kaum stetig.

Berichte von auswärtigen Warenmättkte

_ Bradford, 7. März. In Kammzügen war das Geschäft ruhig, jedo wollten viele Fj unter 23/2 d für 64er Kammzüge nit abgeben, Croßbreds

(D. N. B.) Garne lagen hu

_

83. Ausgebote. [74486} --

Das ‘Aufgebot betr. der Schuldver- ft A der Anleiheablösungs\chuld es Deutshen Reiches von 1925 Nr. 1367 159 über 50 RM und Nt. 1 549 955 über 100 RM sowie der Auslosungs- scheine zu dieser Anleihe Gr. 5 Nr. 51 659 über 50 RM und Gr. 6 Nr. 53156 über 100 RM is} eingestellt, die Zahlungssperre aufgehoben worden. * Verlin, den 25. Februar 1935. Amtsgeriht Berlin. (455. F, 620. 34.)

[T4487]

Das Aufgebot betreffs der Schuld- verschreibun der Anlleiheablösungs- schuld des Deutien Reiches von 1925 Nr: 1 730896 über 100 RM und des Auslosungs\heins zu dieser Anleihe Gr. 12 Nr. 54 096. über 100 RM ist eingestellt worden. (455. F, 840, 34.)

Verlin, den 26... Februar 1935.

Amtsgericht Berlin.

[74488] Aufgebot.

1, Der Schlosser Heinrih Hallex in zeinsen, 2. die Ehefvau Elise Noack geb. Eggers in Braunschweig, Wenden- ring 12, 3, der Rentner Otto Wols- dorff in Hamburg 19, Mattheson- straße 3, haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: zu 1; 2/300 PM Pfandbriefe der Braunschweig-Hanno- vershen Hypothekenbank Serie 19 Lit, E Nr. 26782 und 26 783, zu 2: Versicherungs\schein St, 1/1587 der Oeffentlichen Lebens-, Unfall- und Haftpflichtversicherungsanstalt Braun- shweig über 1000 RM, zu 3: 1000 PM Pfandbrief der Braunschweig-Hannover- hen Hypothekenbank “Serie 17 Lit. B 5946. Die Jnhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf 24, September 1935, 9 Uhr, Zimmer 79, vor unterzeihnetem Ge- richt anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu- legen, widrigenfalls Kraftloserklärung erfolgt. (Aktenz. 19 F 7, 9, 10/35.)

Braunschweig, den 24, Febr. 1935.

Amtsgericht, 19.

[74489]

Der Ausgebotstermin bezüglih der Wechsel der Deutschen Automobilbank A. G. i. L, vom 28. März 1935 (vgl. Aufgebot 60 098 in Nr. 303 vom 31, De- zember 1934) wird auf den 11, Juli 1935, 12 Uhr, verlegt.

Driesen, den 6. Februar 1935,

Amtsgericht. [74192 1.

Die verschollene Friederike Wilhelmine Wörthmann, zuleßt wohnhaft in Lauffen a. N., soll für tot erklärt werden. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spä-

1. Untersuhungs- und Strafsachen,

2. Zwangösbersteigerungen,

3, Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, Verlust- und Fundsachen,

5. L Auslosung usw. von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften,

19.September 1935, vorm, 11Uhr,vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Besigheim.

[74493]. Aufgebot.

Der Landwirt Anton Rieger in Bad- Orb, Kanalstraße Nr. 39, hat beantragt, die verschollene Hausangestellte Anna Rieger, geboren am 9. 12, 1901 in Bad- Orb, zuleßt wohnhaft in Frankfurt a. Main-Niederrad, Kelsterbacher Straße, bei Otto Gaß, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefor- dert, sich spätestens in dem auf den 30, April 1935, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe- raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Frankfurt am Main, 31. Januar 1935. Anysgericht, Abteilung 66.

[74494[. Aufgebot. (

Die Witwe Sophie Eggers geb. Späth und der Schlosser Albert Eggers, beide in Halle, S., Hochstraße 4, haben beantragt, den verschollenen Dreher Adolf Eggers, geboren am 29. Januar 1887 in Hannover, zuleßt wohnhaft in Halle, S., Wörmlißer Straße 102, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Sep- tember 1935, 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Adolf-Hitler-Ring 13, Zimmer 132, anberaumten . Aufgcbots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Halle a. S., den 25. Februar 1935,

Das Amtsgericht, Abt. 19.

[74496]. Aufgebot.

Die Witwe Marie Bußbach geb, Bre- woldt in Rödemis als geseßliche Ver- treterin ihrer Tochter Catharine Bußbach, hat beantragt, den verschollenen Bäcker Hans Petersen, geboren am 17. Mai 1862, zuleßt wohnhaft in Husum, für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf- gefordert, sih spätestens im Ausgebots- termin am 27, September 1935, 11 Nhr, vor dem unterzeichneten Gêricht, Zimmer Nr. 7, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle,

testens in- dem auf Donnerstag, den

a

die Auskunst über Leben vder Tod des

8. Kommanditgesellshaften auf Aktien, 9, Deutsche Ee

10. Gesellshaften m. as 11.’ Genossenschaften, :

12. Unfall- und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen. i

i

Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

gebotstermin dem ‘Gericht ‘Anzeige zu

machen. Husum, den 28. Februax 1935, Das Amtsgericht.

[74498]. Aufgebot.

Der Oberpostschaffner a, D. Heinrich Barfels iúñ Uelzen hat beantragt, die ver- schollenen Söhne des verstorbenen Achtel- höfners Friedrich Wilhelm Hövermann (auch Höbermann) als: 1, Johann Hein- rich Wilhelm Hövermann (Höbermann), geb. zu Uelzen am 183. 6. 1856; 2, Johann Heinrich Wilhelm Hövermann (Höber- mann), geb. zu Uelzen am 28. 1. 1869,

‘beide zuleßt wohnhaft in Uelzen, für tot

zu erklären. Die bezeichneten Ver-

schollenen werden aufgefordert, sich spä-

testens in dem auf den 6. September 1935, mittags 12 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer 10, anbe- raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfakls die Todeserklärung ‘erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Uelzen, 27. Februar 1935.

[74491]. Aufgebot.

Der Rechtsanwalt und Notar Wilhelm Moses, Berlin 8 59, Kottbuser Damm 24, hat als Nachlaßverwalter des am 6. De- zember 1931 in Berlin verstorbenen Maurermeisters Ferdinand Stein, Berlin- Neukölln, Thiemannstraße 13, wohnhaft, das Ausfgebotsverfahren zum Zwete der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be- antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Maurermeisters Ferdinand Stein spä- testens in dem auf den 3. Mai 1935, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gericht in Berlin-Neukölln, Ber- liner Straße 65—69, IL. Stock, Zimmer 70, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen, Die Nachlaß- gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich- tigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nah Besriedigung der nicht ausgeschlos- senen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils- rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. 25 F 29, 34, . Verlin-Neukölln, 26. Februar 1935,

Das Amtsgericht Neukölln, Abt, 25,

die Aufforderung, spätestens" im Auf- |.

[74495]. a E Deffentliche Aufforderung.

lotte Wilhelmine Schulz in Hamburg ge- storben; sie war geboren am 31. Juli 1861 in Clenze, als Tochter von Joachim Heiùñ- rich Schulz und Catharine Marie geb. Hamann. Jhre Erben werden nach § 2358 B. G.-B. ausgefordert, sich spätestens bis zum 30, April 1935 bei dem unter;eich- neten Gericht zu melden, widrigenfalls sie bei der Verteilung des Nachlasses unberüdck- sichtigt bleiben. Während UAbkömnfilinge dev Großeltern von Mutterseite her bekannt sind, ist über Abkömmlinge der väterlichen Großeltern nichts bekannt. Diese Groß- eltern waren Joachim Diedrih Franz Schulz (Schulze, Schütt-Schulze), ge- storben 27. April 1854 in Clenze, und Karoline (Dorothe) Elisabeth geb. Schor- ling, gestorben 27. Juli 1864 in Clenze: Sie sollen eine Tochter Elise gehabt haben. Nachlaßpfleger ist Dr. Friy Köhler in Ham- burg 19, Osterstraße 16. Hamburg, den 1. März 1935, Das Amtsgericht. Abt. 55.

[74497]. Aufgebot.

Das Land Preußen, vertreien durch den Regierungspräsidenten in Breslau, hat als geseßlicher Erbe des am 16. April 1934 in Neugericht, Kreis Waldenburg (Schlesien), verstorbenen Kaufmanns Friy Damrau aus Kroischwiß, Kreis Schweidniß, das Ausgebotsversahren zum Zweck der Aus- schließung von Nachlaßgläubigern be- antragt, Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen- Friy Damrau spätestens in dem auf den 17. Mai 1935, 12 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, an- beraumten Ausgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß- gläubiger, welche sih" nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen - berüdck- sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nah Befriedigung der nicht ausge- schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. / Amtsgericht Schweidnitz, 4. März 1935.

[74499].

Durch Ausschlußurteil vom 5. März 1935 ist der verschollene Landwirt Otto Röber, geboren. am 5. Septernberx 1895 in Klein Rodensleben, für tot erklärt-worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 10. Januar 1920, mittags 12 Uhr, festgestellt.

Wanzleben, den 5. März 1935,

/ Das Amtsgericht,

Am 23. Oktober 1933 ist Marie Char- |

4. Veffentliche Zustellungen,

[74500]. Deffentlihe Zustellun Die Ehefrau James Crowley, Hen geb. Düppenbecker, in Bad Gode Kreuzstr. 14, Prozeßbevollmät! Rechtsanwälte J. R. Dr. Schumäd und Dr. Kugelmeier iù. Bonn, klagtg den JamesCrowley, unbekanntenA halts, früher in Amerika, wegen scheidung, mit dem Antrag, auf Sche der am 8. März 1922 vor dem Sia beamten in Andernach geschlossene! unter Erklärung des Beklagten alleinschuldigen Teil und ihm die. & des Rechtsstreits aufzuerlegen. Dit erin ladet den Beklagten zur mün! erhandlung des Rechtsstreits v IT, Zivilkammer des Landgerichts ins Wilhelmstr. 21, L. Stockwerk, i Nr. 45, auf den 8 Mai 1935, 9 mit der Aufforderung, sich durch ein! diesem Gericht zugelassenen Rechts als -Prozeßbevollmächtigten vertrelt lassen. - Vonn, den 27. Februar 1935, Die Geschäftsstelle des LandgeriŸ [74501]. Deffentlihe Zustellunß Der Kleinrentner August Golembi in Bischofswerder, Wpr., Prozeßbt mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Riel Elbing, klagt gegen die Anna G0 biewsfi genannt Wiczinski oder Vil Rautenberg, früher in Détroit, 1,8 Jefferson Street, Nord Amerika, al scheidung aus §§ 1565/1568 B. 0,-V Schuldigerklärung der Beklagten F 1574 Abs. 1 B. G.-B. Der Klägel die Beklagte zur mündlichen Verha! des Rechtsstreits vor ‘die T, gZivilla des Landgerichts in Elbing ai 21. Mai 1935, vormittags 9 mit der Aufforderung, sich durch eil diesem Gericht zugelassenen Recht als Prozeßbevollmächtigten vertre! lassen... (2 R 39/35.) Hte Elbing, den 5. März 1935. Die Geschäftsstelle des Landger?

[74502]. Deffentliche Zustellut| Es klagen auf Ehescheidung aus 1567, 1568 B. G.-B, bzw. auf Aus! der ehelichen Gemeinschaft aus § 16% Anfechtung der Ehe aus: §1333 D und Schuldigerklärung aus § 107 4 B. G.-B.: 1, die Ehefrau des W Patalon, Dorothea geb. Wisoßki, d kirchen, vertreten durch Reth! Kochs in Gelsenkirchen, gegen ih mann ; 2. die Ehefrau des Heint! 4 mann, Luise geb. Pohl, in Mülhe vertreten durch Rechtsanwalt weiler in Essen, gegen ihren E z 3. die Ehefrau des Schlosse, Mogge, Helene geb, Majule

Siebente Beilage zum Neichs-- und Staatsanzeiger Nr. 57 vom s, März 1935. &. 3

j i

vertreten durh Rechtsanwalt Dr. ‘in Essen, gegen ihren Ehemann; - Ehefrau des Emil Vinias, Maria ¿chymiczeck, in Bottrop, vertreten Rechtsanwalt Brinkmann in Bottrop ihren Ehemann; 5. die Ehefrau rbeiters Friedrich Kessel, Pauline Maas, in Marl, vertreten durch ¿anwalt Lappe in Marl, gegen ihren nann; 6. die Ehefrau des Wilhelm güppers, Hedwig geb. Langholz, in nkirchen-Buer, vertreten durhRechts- t Böcker in Gelsenkirchen-Buer, ihren Ehemann ; 7. die Ehefrau Pergmanns, Hans Korn, Erna geb. in Essen, vertreten durch Rechts- t Bullmann in Essen, gegen ihren nann; 8. die Ehefrau des Maurer- ¿ Alex Wlodarzik, Emilie, Berta opalka, in Gelsenkirchen, vertreten Rechtsanwalt Humann in Essen, ihren Ehemann ; 9. die Ehefrau (lefktrotehnikers Karl Drieling, harete geb. Boden, in Essen, vertreten | Rechtsanwalt Wegener in Essen, ihren Ehemann. Die Kläger laden eflagten zur mündlichen Verhandlung 1s Landgericht Essen und zwar: zu 1, d 3: auf den 2. Mai 1935, 10 Nhr, immer 246, vor die 5. Zivilkammer; : auf den 31. Mai 1935, 9 Uhr, immer 246, vor die 6, Zivilkammer; ind 6: auf den 29. April 1935, hr; zu 7: auf den 6. Mai 1935, r; zu 5, 6 und 7: auf Zimmer 241, hie 9. Zivillammer; zu 8 und 9: auf 0. April 1935, 9 Uhr, auf Zim- 48, vor die 10, Zivilkammer mit der derung, sich durch einen bei diesem

jt zugelassenen Anwalt àls Prozeß-

[mächtigten vertreten zu lassen. sen, den 4. März 1935. jeshäftsstelle des Landgerichts.

1 e Arbeiterehefrau Cäcilie Kiok geb. hin Ohlau, Prozeßbevollmäch- Rechtsanwalt Schwinber in klagt gegen thren Ehemann ier Paul Kiok, früher in Ohlau, der Behauptuug, daß er seiner haltspiliht niht nahköme, Klä- beshimpfe und mißhandele und ehvlosen Lebenswandel nachginge, dem Antrag. auf Scheidung der Die Klägerin ladet den Beklagten jündlichen Verhandlung des Rechts- é vor die 2, Zivilkammer des Land- js in Brieg auf den 8, Mai , 9 Uhr, mit der Aufforderung, irh einen bei diesem Gericht zu- (nen Rechtsanwalt als Prözeß- [mächtigten vertreten zu lassen. eriht Brieg, den 4, März 1935.

i] Oeffentliche Zustellung, llagèn: : T:'di

H s 0, bevollmächtigter? in: Cottbus, gegen den ‘“Land- r Karl Eichhorn, früher in js 2, R. 209/34 —, 2, die Fräu mine Schmalfuß, geb. Jank, in dal, Poststraße 10, Progeßbevoll- iter: Rechtsanwalt Dr. Fuchs ‘in 15, gègen . den Arbeiter Karl alfuß, fvüher in. Byhleguhre 34/86 —, 3. die Frau Margarete l, geb, Kulka, in Cottbus, eistraßke 59, Progzeßbevollmäch- : Rehtsanwalt Dr. Urban in 15, gegen * den Schornsteinfeger Hampel, früher in Cottbus 60/35 —, auf Ehescheidung zu 1 ? 1668 B. G.-B., zu 2 auf § 1567? v, zu 3 aus 88 1567 1 1568 %, und Schuldigerklärung der len gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.-B. lägerinnen laden die Beklagten ündlihen. Verhandlung des Rechts- f bor die. Zivilkammer des Land- s in Cottbus, zu 1 und 3 uf 4, Mai 1935, 10 Uhr vorm., uuf den 13. Mai 1935, 10 Uhr « mit dex Aufforderung, sid einen bei diesem Gericht zuge- en Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- igten vertreten zu lassen.

ius, den 4. März 195. Geschäftsstelle des Landgerichts. )]. Deffentliche Zustellung. berufslo)e Martha Olga Böhl gesch. inn, geb. Köhler, in Leipzig © 1, ihngasse 8, IV, vertreten durch die anwälte Dres. Meyer - Lüerßen, tI, Uter in Lübe, klagt gegen ihren 9nn, den Matrosen Heinrich Otto ent unbekannten Aufenthalts, mit Mlrag aùúf ‘Scheidung der Ehe zu 1 des Beklagten. Die Klägerin ladet Vetlagten zur mündlichen Verhand- "es Rechtsstreits vor die zweite Zivil- îr des Landgerichts in Lübeck auf Mai 1935, 8 Uhx, mit der Auf- ing, sich durch einen bei diesem Ge- gelassenen Rechtsanwalt als Pro- vollmächtigten vertreten zu lassen, e 5. März 1935.

shästsstelle 2 ‘des Landgerichts.

* Deffentliche Zustellung. l nderjährige ‘Herbert Werner h \pettreten durch ‘das Kreisjugend- E denbutg,” Schlesien, Töpferstraße U fllagt gegen den Arbeiter Karl t uleßt in Kressin b. Parchim, jeßt en Aufenthalts, auf Grund der L ung, daß er ihm Unterhalt ge- h e mit dem Antrag auf ger rückständigen Unterhaltsrente b 0, 1, 1935 in Höhe von 1792,50 p narf und der Kosten des Rechts- s ur mündlichen Verhandlung des E ivird der Beklagte vor das iht in Goldberg (Medl.) auf den |

Hit Lätafviv Nx. 21, | Rechtsanwalt | (P), Hinterlegungsscheine (H), Prämien-.

die Frau Anna ?Æich- |

E A 1935, vormittags 914 Uhr, géladen. Goldberg (Medl.), d. 23. Febr. 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts,

[74505]. Deffentliche Zustellung. Die Eheleute Johann Stenner in Wuppertal-Elberfeld, Hochstraße 22a, Pro- zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lüdecke zu Wuppertal-Elberfeld, klagt gegen den Kaufmann Pinkus Kiesel, un- bekannten Aufenthalts, früher in Frank- furt am Main, mit dem Antrag, in die Auszahlung des beim Amtsgericht in Wuppertal-Elberfeld unter dem Äkten- zeichen HL 107/33 am 27. 4, 1933 hinter- legten Betrags von 41,42 RM an die Kläger einzuwilligen. Zur “mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht zu Wupper- tal-Elberfeld auf den 26, April 1935, vorm. 10 Uhr, Zimmer 67, im Land- gerichtsgebäude, geladen. Wuppertal-Elberfeld, 1. März 1935.

Der . Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts,

[74506]. Deffentliche Zustellung. Das minderjährige Kind Rolf Stell- macher in Essen, vertreten durch das Jugendamt daselbst, klagt gegen den Kellner Edmund Weiß, jeßt unbekannten

Aufenthalts, früher in Wuppertal-Elber- |

feld, wegen Unterhalts. Zur Fortseßung der mündlichen Verhandlung des Rechts- streits ird der Beklagte vor das Amté- gericht in Wuppertal-Elberfeld auf den 26. April 1935, vorm. 914 Uhr, Ses 79, im Landgerichtsgebäude, ge- aden. j

Wuppertal-Elberfeld, den 25, Fe-

bruar 1935. Amtsgericht.

5, Verlust- und e Fundsachen.

Der Aufwertungsshein Aw 8305 691, auf das Leben des Bäckermeisters und Gastwirts“ Herrn Adolf Richard Keßler in Geisweid : lautend, ist abhanden ge- kommen. Wer Ansprüche aus. dies Versicherung zu haben glaubt, möge sie innerhalb. zweier Monate von fes ab zur Vermeidung ihres Verlustes. bei uns geltend. machen. A

Magdeburger Lebens-Versiherungs-

Gesellshaft zu Magdeburg. [74508]. Victoria zu Berlin Allgem. Vers.-Act,-Ges. S a U Die als verloren gemeldeten Policen

rückgewährsheine (R), Aufwertungs- scheine (A) der folgenden Versicherungen iverden fraftlos, falls sich die Jnhaber der Dokumente nicht innerhalb von zwei Monaten bei der obenbezeichneten Ge- sellschaft melden. Nr. vom:

P 314116 25. 1.1907 P 251689 1, 8.1903 P 231800 29. 5.1902 P 449963 8.12.1911 H 397791 14. 2,1914

ausgestellt auf: Paul Goldberg F. Göhlmann J. Sonnenfeld Otto Müller Gebr. Rothschild u. Söhne Rob. Rüdiger Pfennigstorf E. L. Pech v. d. Groeben Paul: Cloer J. Sanstleben Ernst Wrensch Ernst Wrensch Paul. Nehls F. W. Huy fer Alfred Anders L. Ebersbach Jos. Aumüllerx Karl Lappe Dr. Fr. Labes Karl Wegner J. Schneevoigt Alfred Bok - Heinr. Nieß Emil Hufert Emil Friß Otto Jbsch Otto Jbsch Otto Jbsch

6. 8,1912 10,12.1897 16, 8,1921 18, 4.1906 14. 8.1907 P 390678 4. 4.1910 P 524835 17.11.1913 P 611644 -24. 4.1919 H 381166A 23.10.1919. R 66598 18 30 P 52495 28. 9.1882 P 165799 24.11.1897 P 348183 29, 8.1908 P 192835 16. 8.1899 P 137039 31. 7.1895. H 165055 24. .6.1915. P 526145 28,L1.1913, P 517651 9. 9.1913 H 348816 17. 2.1914 P 498252 27. 2.1913 H 450774 24.11.1914 P 562393 31, 8.1915 P 568624 30. 8.1916 P 579748 26.11.1917 P 334910 22. 1.1908 L, Raunecer P 795027 18.11.1921 * Rauneder P 577346 14. 9,1917 J, Hundegger P 653509 15.12.1919 * Willi Horber P 676690 19. 3,1918 Willi Horber P 375559 8.10.1909 Paul Gruberx À 80571 25.11.1932 G. Billert P 385108 1. 2,1910 Eduard Luka P 335471 31. 1.1908 Oskar Prüfer H 297623 ‘8. 8.1929 Franz Bohm H 329662 5, 3.1913 Karl Tkocz P 342090 19, 5.1908 Herschlowißz P 382120 29,12.1909 Wilh. Balluch H 162737 18, 3.1914 Jos. Seyfried P 553650 23, 7.1914 H. Schreiber P 434562 11, 7.191] Friß Ernst P 593386 21, 8.1918 K, Schwertex P 546397 19, 5,1914 W. Rubahn P 383199 10. 1,1910 Blasius Braun P 527453 9.12.1913 Rud. Wollißz H 428302 24. 9.1929 Lina Hein P 694714 23. 6.1920 J. Bachthaler P 599059 27.12.1918 Fr. Frömmig H 501274 11.,11,1914 Rob. Krauß P 332092 7,12.1907 S. Gesenberg P 423970 27, 3.1911 Gerhard Wehr. P 490172 1912 Gerhard Wehr. Verlin, den 8. März 1935, Dr. Hamann. ppa, Römer.

P 465097 P 166457 P 783625 P 299709 P 325607

6. Auslosung ufw. von Wertpapieren.

Auslosungen der Aktiengesell: schaften, Kommanditgesellschasten auf Aktien, deutschen Kolonial- gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent: licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

[74512] 5 %ige Kohlenwertanleihe der Stadt Görlitz.

Die Zinsscheine für das Rechnungs- jahr 1934 werden vom 15. April 1935 ab von der Stadthauptkasse in Görlitz mit 0,70 RM für den Zinsschein über 1 t eingelöst. Die 4/2 igen Zinsen

ar die Forderungen aus dem Stadt-

S Abt. D betragen 0,63 RM ür 1 t.

Görliß, den 4, März 1935. Der Oberbürgermeister.

[74511]

6% (7%) Goldanleihe der Pro-

vinzialbank Pommern, Stettin, Jahrgang 1926.

Die Tilgung der am 30. Juni 1935 zurückzuzahlenden M 150 000.— geschieht durch Rückauf.

Stettin, den 6. März 1935.

Provinzialbank Pommern.

[74599] : Umwandlungs8angebot

‘an ‘die’ Gläubiger von 6 2 Schuld-

buchforderungen gegen die Baye- rische Laudeskulturrentenanstalt. Der Herr Reichsminister der Finan- zen hat mit Erlaß vom 2. März 1935 Nr. F 4243 8 Tim Einvernehmen mit dem Herxn E gemäß § 14 ‘des Geseyes vom 27. Fe- bruar 1935 über Zinsermäßigung bei ‘den öffentlihen Anléihèn (R.-G.-Bl, T S. 286) die Vorschriften der §§ 1 bis 12 dieses Geseßes auf das Angebot einer Zinsherabseßzung für die 6 % Schuld- buchforderungen gegen die Bayerische Landeskulturrentenanstalt 15 des Bayerischen Landeskulturrentengeseßes vom 15. März 1929) für entsprechend anwendbar erklärt. * E : Auf Grund dieser Ermächtigung bie-

rentenanstalt allen Gläubigern der 6 % Schuldbuchforderungen gegen die Au- stalt die Umwandlung in 4/4 % Schuld- buchforderungen H Art gemäß dem erwähnten Geseg an. Als Ver-

: gütung füy diese Umwandlung wird “eine Bavrvergütung "von 2% mit

1, September 1936 fälligen Zins gezahlt. Das Angebot gilt als von den Schuldbuchgläubigern ange- nommen, wenn es nicht innerhalb der im Gesey bestimmten En Lauf mit dem auf die Veröffentlichung dieses Angebots im Reichsanzeiger fol- genden Tag beginnt, abgelehnt wird.

Die Schuldbuchgläubiger, die zur An- nahme des Angebots nicht bereit sind, müssen die Ablehnung nah Maßgabe des Geseßes bei der Bayerischen Lan- deskulturrentenanstalt erklären.

München, den 6. März 1935.

Bayerische Landeskulturrentett- anstalt.

dem am

[74510] i UmwandlungLangebot an die Juhaber von

6 %igen Hypothekenschuldbriefen

des Leipziger Hypothekenvereins.

Allen Fnhabern von 6 igen Hypþpo- thekenshuldbriefen des Leipziger Hypo- thekenvereins wird hiermit die Um- wandlung in 4,5 %ige Hypotheken- huldbriefe gleiher Art angeboten. Als Vergütung für diese Umwandlung wird eine Barprämie von 2% mit dem nächsten nah dem 1, Juli 1935 fälligen Zinsschein gezahlt. Der Herr Reichs- finanzminister hat im Einvernehmen mit dem Herrn Reichswirtschafts- minister die Vorschriften der §§ 1—12 des Geseyes über Zinsermäßigung bei öffentlihen Anleihen vom 27. Februar 19356 auf vorliegendes Angebot für an- wendbar erklärt. Demzufolge gilt das Angebot als von den Fnhabern der Hypothekenschuldbriefe angenommen, wenn es niht innerhalb der- im Geseß bestimmten Fristen, deren Lauf mit dem der Veröffentlihung des Angebots im Reichsanzeiger folgenden Tage beginnt, abgelehnt wird.

Die: Fnhaber der vorbezeichneten Hy- pothekenshuldbriefe, die aur Annahme dieses Angebots nicht bereit sind, müssen die Ablehnung des Angebots nah Maß- gabe des § 6 des Geseßes über Zins- ermäßigung bei den öffentlihen An- leihen vornehmen.

Leipzig, den 6. März 1936.

Leipziger Hypothekenverein. Dr. Vodckert. Hartmegßt.

[74595] 3 2% Schuldverschreibungen der Priv. Österreichisch - Ungarischen Staats- Eisenbahn-Gesellschaft alte Em. 1—X und Ergäunzungsnuet. 1. Couponseinlösung.

Die Caisse commune des Porteurs des Dettes Publiques autrichienne et A 22, Boulevard de Courcelles, Zaris, gibt bekannt, daß vom 8. März 1935 ab der am 1. März 1935 fällige

Coupon sowie die rückständigen Coupons

tet hiermit die Bayerische Landeskultur--

per. 1. März und 1, September 1925 eingelöst werden, und zwar:

in Berlin: bei der Deutschen Bank

und Disconto-Gesellschaft, bei dem Bankhause Mendelssohn & Co, in Frankfurt a. M.: bei der Deut- chen Bank und Disconto-Gesell- haft Filiale Frankfurt (Main), bei dem Bankhause Gebrüder Beth- mann,

in Dresden: bei der Dresdner Bank,

in Hamburg: bei der Deutschen Bank

und Disconto-Gesellschaft Filiale

Hamburg,

in Darmstadt: bei der Darmstädter

und Nationalbank Darmstadt,

Filiale der Dresdner Bank,

in Köln: bei dem Bankhause Sal.

Oppenheim jr. & Cie.

Infolge des teilweisen oder Gatte Ausfalls der Zahlungen Ungarns, Ru- mantens und ¡Jugoslawiens genügen die verfügbaren Mittel nicht für die ver- tragliche Zahlung. Die jeßt zur Ein- lösung gelangenden Coupons umfassen aber gewisse Teilbeträge von früher en Coupons für Rechnung Jugo- lawiens und Ungarns.

Es werden bezahlt:

der laufende Coupon per 1. März

1935 mit 1,414 \ffr. (nach Kür- zung um 008 s. = Teil der Kosten der Bogenerneuerung), der rückständige Coupon 1. März 1925 mit 1,55 \ffr., der rückständige Coupon per 1. September 1925 mit 1,485 fr.

Ueber den Anspruch auf den unbezahlt gebliebenen Teil des laufenden Coupons wird kein Scrip “ausdesteklt. Er bleibt für eine eventuelle spätere Regelung am Stü haften.

Ueber den Anspruch auf die unbezahlt gebliebenen Teile der Coupons per 1. März und 1. September 1925 sowie per 1, März und 1. September 1924, dié sih äuf insgesamt 1,709 sfr. stellen; ivird dagegen ein Scrip ausgestellt und gegen Vorlage des Rückstandscoupons per 1. September 1925 ausgehändigt. Jn dieser Scrips find ‘dir Einzelheiten Uber die rüständigen Beträge ange- geben. Die Einreicher ‘von Coupons werden gebeten, bei der Einlieferung anzugeben, in welchen Abschnitten sie die Scrips wünschen. O

Die Bedingungen für die Einlösung und Kontrolle sind im übrigen die glei- hen wie. tn den früheren Bekannt- machungen veröffentlicht.

Die Auszahlung der Coupons erfolgt zum Gegenwert des angegebenen Be- trags in Reichsmark abzüglich 0,10 ffr. für jeden Conpon als Jnkassospesen.

2. Bogenerneuerung.

Dié Caisse commune schreitet außer- dem vom 8, März 1935 ab zur Bogen- éerneuerung für* ‘die - 3-5 Schuldver- shreibungen S (RgNUngauen EUE I bis ITT (Nr. 1—365 000). Die neuen Bogen zu diesen Stücken werden durch Ver- mittlung der oben erwähnten Banken ausgereicht werden. 8, 3, 1936.

per

7. Aktien- _„„Aesellschaften.

aftiverk Altwürttemberg Aktien-

gesellschaft.

Herr Geheimrat Dr.-Jng. E. h. akob eus e, Stuttgart, ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell- schaft ausgeschieden.

Veihingen/Ludwigsburg, 5, 3, 85.

Der Vorstand.

[74817]

Hartung Aktiengesellschast Berliner

Eisengießerei - und - Guß, tahlfabrik, Vevlin-Lichtenberg.

Einladung - zur - ordentlichen Gene- ralversammktung am Montag, den 1, April 1935, nahmittags 5 Uhr, in Berlin, Friedrih-Karl-Ufer 2—4 (AEG).

Aktionäre, die das Stimmrecht aus- üben wollen, müssen ihre Aktien oder die Hinterlegungsfcheine einer Effek- tengirobank ° eines: dentschen Wert- papierbörsenplaßes oder eines deut- schen Notars spätestens am

29. März 1935 bei unserer Gesellschaftskasse, Herzberg-

Verlin - Lichtenberg,

straße 122—124, bei der Dresduer Bank in Berlin,

Behrenstraße - 68—69,

bei der Commerz- und Privat- Bank -Aktieugesellschaft in Ver- lin, Behrenstraße 46—48,

hinterlegen: Die Hinterlegung kann auch derart erfolgen, daß Aktien mit Zustimmung - einer Hinterlegungsstelle für diese bei einer Bank bis zur Been- digung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden. Tagesorduung:

1 Vorlegung des - Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1933/34.

2. Beschlußfassung über den Fahvres- abschlluß und Erteilung der Ent- lastung. :

3. Aenderung der Satzung -«(Firma).

4. Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1934/35.

Verlin, den 6. März 1965.

Der Aufsichtsrat. Dr. Lem e.

S T I

[74815] Aktien-Gesellschaft Werderscher Markt.

Die Aktionäre unserer Gesellschaf# laden wir hiermit zu der am Donnerse tag, dem 28, März 1935, mittagê 12 Uhr, in Berlin W 8, Schinkels plab 1—2 ITII, stattfindenden ordent- lichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz, der Gewinn- und Vers lustrechnung für das Jahr 1934.

. Genehmigung dieser Bilanz und der Gewinn- und Verlustrehnung, Beschlußfassung über die Gewinns verteilung, Ertéilung der Ent- lastung an Aufsichtsrat und Vor- stand.

3. Wahlen zum Aufsichtsrat.

4. Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1935.

5. Aenderung der Sazungen.

Zur Teilnahme an der Generalver- sammlung sind die Aktien oder der die Aktien nach Nummern und Betrag genau bezeihnende Hinterlegungs- schein desjenigen Notars, bei dem die Hinterlegung erfolgt ist, späteftens drei Tage vor der Generalversamm- lung, den Tag der Hinterlegung und der Generalversammlung niht mitge- rechnet 15 der Satzungen), bei dee Dresdner Bank, Berlin, Behrens straße 35/39, zu hinterlegen.

Verlin, den 7. März 1985,

Der Auffichtsrat. Sander, Vorsivender,.

[74581] Voigt « Haeffner Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.

Jn der am Dienstag, den 5. März 1935, gemäß § 6 Absay 2 der Anleihe- bedingungen stattgehabten Auslosung unserer 6% (früher 8%) Teil- schuldverschreibungen von 1926 wurde’ die Serie X gezogen. E

Die Rückzahlung der Teilschuldver- schreibungen dieser Serie erfolgt gegen deren Auslieferung vom 1. Mai 1935 ab zu 102 % bei der Deutschen Bauk und Disconto-Gesellschaft Filiale Frankfurt, Frankfurt am Main.

Von früheren Ziehungen sind fol- gende Stücke noch niht zur Rückzahlung vorgelegt worden:

Von Serie Il die Nummern 2597 und 2625.

Von Serie XVIII die Nummern 2108 2109 2110 2111 4511 und 6544.

Frankfurt am Main, 5. März 1935. Voigt «& Haeffner Aktiengesellschaft.

[746111] i: Kleinbahn-Aktiengesellschaft Neustadt-Prüßau. ‘Generalversammlung.

Die Herren Aktionâre unserer Aktien- gesellshaft werden zu der am Freitag, den 29. März 1935, vormittags 10 Uhr, im Sizungszimmer des Kreishauses zu Lauenburg i. Pomm; stattfindenden Generalversammlung

eingeladen. Tagesordnung: j

1. Bericht des Vorstands und des

Aufsichtsrats über den Vermögens=- stand und die Verhältnisse der Ges sellshaft nebst Bilanz für das ver- flossene Geschäftsjahr. /

. Genehmigung der Bilanz, Fest-

stellung des Reingewinns und der

Dividende. ! 3. Erteilung der Entlastung an den

Vorstand und Aufsichtsrat. :

4. Neuwahl von Aufsihtsratsmits

gliedern.

Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, dié späteftens 3 Tage vor der Ver- sammlung ihre Aktien statutenmäßig bei dem Vorftand der Gesellschaft, bei einem Notar, bei der Kreis- kommunalkasse in Lauenburg i. Pomm. oder bei der Berliner Han- Dea in Verlin hinter» egen. j

Die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrehnung und der Jahresbericht liegen bei dem Vorstand zur Einsicht aus,

Lauenburg i. Pomm., 6. 3. 1885.

Der Vorstand. Wil[.

[74814] Hannover-Braunschweigische

Stromversorgungs-Aktiengefell-.

chaft. :

Die Aktionäre der Hannover-

Braunschweigische Stromversor- gungs-Aktiengesellshaft in Hanno- ver laden wir zur ordentlichen Gene- ralversammlung auf Sonnabend, den 30. März 1935, mittags 12 Uhr, in die Geschäftsräume der Hannover-Braunschweigische Stromver- sorgungs-Aktiengesellshaft zu Hannover, Rustplay 20 1, hiermit ein. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts nebst Prüfungsberiht des Aufsichtsrats und des Fahresabschlusses (Bilan und Gewinn- und Bexlusteenungs für das Geschäftsjahr 1934.

. Beschlußfassung über die Genehmi- gung des Fahresabschlusses (Bilan und Gewinn- und Weelstredinunal des Geschäftsjahres 1934 sowie über die Verwendung des Reingewinns.

. Beschlußfassung über die Entlastun der Mitglieder des Vorstands un des Aufsichtsrats. :

4. Wahl der Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1935. :

Hannover, den 7. März 1935.

Der Vorstand. .

Die. Frank.

R R C O H A 2

D R E A:

Rh trn Send; U my Mf Br r A H U R N E T R I L A D B P Ri E120 Lied: 1A ¿i pr Ztk tE

E N a C 1 ee I Ld 2 pr ti: 197% chri H EE It Andr