1935 / 75 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Mar 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 75 vom 29. März 1935. S. 2 - Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 75 vom 29, März 1935. S. 3

i der Neuinszenierung seiner „Aegyp- j Werken von Studierenden der Meistershule für musil| Bekanntmachung. e Be an Soiinabénb. 30, März in dex Staatsoper | Komposition des Professors Dr. h. c. Georg Schumann.

Die am 27. März 1935 ausgegebene Nummer 34 des | unter musikalisher Leitung von Clemens Krauß persönlih | Aufführung „Len „Die Kreuzigung“, Passionsmusif

L : “T+. ; Chor, Soli und Orchester von Max Thomas und „An die T Reichsgesepblatts, Teil 1, enthält: Heioggen, E E Choriverk mit Orchester und Orgel von Frißh Werner-Potay

Si - Vorbereitung der Ueberführung der bis- Pornett mit Drcpeite und Degil von Prio Werner (a herigen Landedjustizbeamten in die Reichsbesoldungsordnung, | Von der Preußischen Akademie der erth Berliner Solistenvereinigung (Waldo Favre) und der Beth vom 23. März 1935; i : : willigen Die Preußische Akademie der Künste, Abteilung für Musik, Kirchenchor Nowawes mit. i

ebenst 1m 2. Mär Aae Ra Qa veranstaltet am Montag, dem 1. April d. Va QUE 8 e i Die Veranstaltung findet vor geladenen Gästen statt. Anu i Deebilbeias und Ergänzung des | der Singakademie (Kastanienwäldchen) ein Orchesterkonzer Geseßes über den Ausgleich bürgerlich-rechtlicher Ansprüche, vom 26. März 1935.

i - : 14 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM._ Postver- O Ninech: 0,03 RM für ein Stück bei Voreinsendung. a n e i Berlin NW 40, den 28. März 1935. 3 Reichsverlagsamt. Fabricius.

Die fachlihe Gliederung der Reichsgruppe Handwerk.

F T Als die Re S 1e ung a . 00 x E G h T Î t é

ich. iel anisatorishe Aufgaben ihrer Erfüllung, ehe | und sehr ver s r fast ga Eta S n O etlichen an ellen 1 ass des gesamten Sand- zu übersehen. Jhre Stellung übernehmen nun dur die A

Der Führer und Reichskanzler empfing heute den neuen | werks durch eine nach dem Führergrundsaß aufgebaute Einheit | nung des Reichswirtschaftsministers vom 23. März 1935 die Spanischen Botschafter Francisco Agramonte y Cortijo | vertreten werden konnten. Galt es do zuerst überhaupt einmal Reichsinnungsverbände zur Entgegennahme seines Beglaubigungsschreibens sowie des | dex Oeffentlichkeit zu beweisen, welchen kulturellen, sozialen und | _ ihre Zahl ist von über 70 auf annähernd 45 erni Abberufun s\chreibens seines Amtsvorgängers. wirtschaftlih wertvollen Faktor das Handwerk in der Volksgemein- | worden an deren Spiße der Reichsinnungsmeister steht. N —— schaft darstellt. Erst nah dem Beweis [einer Bedeutung seßte die Die Reichsinnungsmeister werden vom Reichshandu innere Umgruppierung ein, deren Ziel die meister apa La aus von E L p itli ü lagkräftigen ind dem Reichshandwerksmeister in seiner Eigen]cha]t als Verkehrswesen. : Schaffung einer G S schlagkräftig e E De für die saHriGe A 1 rung in ihrer handwerklichen Sparte verantwortlich, Zu o e s at war. v ; ¡ i 8 ì i 5m x Ermäßigung und Befreiung von Rundfunkgebühren. Aus diesem Gedankengang heraus entstanden im Jahre 1934 | neuen Verordnung ist es E Na inist i b 1. April e Vflichti die Ebe ihtsbaxkeit; mit dem Reichs- Fanden, die Fachgebiete der Reichsinnungsverbände abzugre Neue Bestimmungen ab 1. April“ die Pflichtinnungen und die Ehrenger! ‘den Landeshandwerks- | Wenn sih Streitigkeiten über die Zugehörigkeit einer Jnnu Wie bereits angekündigt, treten am 1. April 1935 neue Be- handwerksmeister und seinen Ce bie ShbE ut ae die | einem der Reichsinnungsverbände ergeben, so as der Leitet stimmungen über die Ermäßigung und Befreiung von Rundfunk- | meistern aber wurde dem Handwer die Führerf M g 9 l Reichsgruppe Handwerk darüber die leute Entscheidung zu f gebühren in Kraft. Gleichzeitig wird der Kreis der Pexsonen, | eine der Vorbedingungen zu der exstrebten Vereinheitlichung var, Denn er hat ja dur die Kenntnis der handwerklichen Verhil die Gebührenbefreiung erhalten, um 180 000 erweitert. Mit Ab- | Und dann kam im Anfang dieses Jahres der Große Befähigungs- die beste Möglichkeit, die betreffende Innung nach ihrer fa lauf des Monats April verlieren alle in bezug auf Rundfunk- | nahweis und die Handwerkskarte, dexen Su eung Ut Er e | Struktur dem geeigneten Reichsinnungsverband einzuglid ebühren gewährten Vergünstigungen ihre Gültigkeit. Für den | dankliher Verbindung mit den bei der Ehrengerih A ur Durch diese Vereinheitlichung hören auch die Landesfachver Rundfunkgebührenerlaß ‘gelten ab 1. April 1985 folgende E V e stltnii a Doeptsächlih seine auf, als Körperschaften mit eigener O Gr äge: L 8 igenem Haushalt zu bestehen. Bedeutsam für die wirtschail E A buinelübran können auf Antrag befreit werden: | berufsständische Grundlage und Gliederung Een ero E Ce e E Handwerke ist die Erlaubnis für | L L S Ara di us öóffentlihen Mitteln laufend | aber ist das Bemühen, durch sie das hohe Ziel zu erreichen, daß die ( j l e S erti C e e doien Einkommen den Richtsaß der | Handwerklsarbeit die Bedeutung einer „dauerhaften, geshmack- Zusammensluß E e verbände zu E a Sto bt Aberficiat, C 5\ is ; di ) Gütearbeit, di i W des Bestellexs gestaltet ist“ ciner Wirtscha : L R R C A B steigt. Voraussezung ist, daß die | vollen Gütearbeit, die nah dem Wunsch des 1s g : reu O) i ee n E i en wie sich Reichshandwerksmeister Schmidt einmal in einer Unter- Damit E wahuseinly E ees pas Mo “di i von Rundf ühren i i äußer ä fahlih zwar von einander ver nd, aber auf e A E börigteit Me A ee ; so die berufsständishe Gliede- chaftlihem Gebiet stark nähern und ergänzen, wirtschaftlih Vorbedingung ist ferner die deutsche Reichsangehörigfeit oder War durch diese Maßnahmen also die erufsstän ische Gliede aftli A E E Danziger Staatsangehörigkeit. Nichtarier erhalten keinen Rund- rung son fast am Ende des vergangenen Jahres vollzogen, so jplittert un Fee eme bestellt u funfkgebührenerlaß. Für Empfangsapparate zu, dienstlihen | fehlte in fahlicher Hinsicht noch immer eine leistungsfähige organi- |} gruppen N e qu : E E i iat Zwecken und für ausländische Staatsvertreter sind Sonder- | sgtorische Einheit, die ene A O ntrtébelidit Yale treiben be dle Tie Ents&eidung über alle lebenéwid sti en exlassen worden. A ialen Streitigkeiten unabhängige Handwerkspolitik ‘eibe 0 UYen, | i e Gu “P Polkégenossen, die wegen ihrer Bedürftigkeit die Besreiung | können. Zu oft war noch die Linie, die vom Reichshandwerks- | Fragen einer Person Nauen E Ei von Rundfunkgebühren wünschen, müssen bei der für sie zu- | meister über die Landeshandwerksmeister, die Kreishandwerker- | zu einer A I E E t Die U ständigen Bezirksfürsorgestelle einen schriftlichen Antrag ein- | schaften zu den 18 000 Fnnungen hätten führen sollen, dur Eigen- | handwerklichen lig L esti ina. des Bandwerks ist durch die reichen. Hierbei haben die a R E willigkeit örtlicher L E S perbA E R E A, A ¿xfolat Qs. D Noraus\eB1 ir die Gebührenbefreiung auf sie zutrefsen. och noch zum großen Teil die einzelnen Fahverbände der er, j l gel Ne hn folgt. R A E der Dr. Goebbels-Geburtstagsspende S Le anderen Handwerksberufe, die wohl im | kann sih nun N noch E A ive Rundfunkempfangsapparate erhalten haben, müssen der Be- | guten Glauben die Interessen ihrer Gruppe vertraten, aber häufig | gaben widmen, ha e C füllen hat E E. Kiesser-Verl zirksfürsorgestelle eine Bescheinigung der zuständigen Gau- | dabei die Forderungen anderer Handwerkszweige mißachteten. für die Gemein] aft zu erf : A loihina dor NSDAV vorleaoen Die Anträge sind erstmalia i

a N S D S S

ch die

3 436,9

2 359,0

2 449, ll¡chaft“ in die

im Januar 1934

er Ge-

41 74 073,7 ch1. Zugang von

miri O0 L O C

Gesamtabgang 5,98 599,0 2876,3 1 766,6 0,8

5 \ se

1) Aus\ch{1. Zugang des Deut)

268,8 Ostbilfe-Ent- Aus

im Dezember 1934 en bat fi dur

834 rücken Aktienge

|

|

|

0

8 |

a

1194,8 | 87 723,4 | Il fen und RM §8

18)

alt

6,00 199, 634 43D

Zu-

Anstalten | sammen

T SSLS 36 S3 1

gsbriefen. chuldungsverban emeinden.

stigen Anst

1,0 Saarb

Sonstige 1 088,3 5,95 rie 1on

Entschuldun

\chuldungsanleihe des Ums

gsverbandes Deuts

e 19) Di

gspfandb

cher G

Kredit- ie Anzahl der thekenbank

Oeftentlich- rehtlihe 18 180,8 6,04 31 335,7 r „Hypo

Banken | anstalten?) 5,98

M 7021,0 Osthilte:

§ 94 Um

ungsanleibhe des Umschuldun

NM 218 882,9 Umschuldungsanleihe des Umschuldungsverbandes Deutscher Gemeinden.

Einbeziehung der „Allgemeinen | Statijtik um zwei erhöht,

Hypo- theken- Aktien- T6 54 315,0

Deutsche | en und de

7

banf-

Abgang (Nückkauf, Tilgung usw.) im Januar 1935 Kredits-

Nenten- anstalt STT,9

umgerechnet. TD55 112,6 119 217,9

im Januar 1934 59 810,3

150,1 9 396,7 14 263,4

59 432,3 1) Aus\{l. Zugang von RM 16,7 Aufwertun

rtungépfandbriefen und N gang von NM 30

9 3,9

5 628,5 6,0

Gesamtzugang 2 1,

Leid

3330,53 |—10 592,1 7702,0 | 218 903,6

7 39

61 108,6 —22 342,2 |—14 641,4

5 26 057,9 —20 061,9 10190

| |

[Us | Dezember | 1934

T5960 I I

0981,1 |

ITDT) aux D551

5, 18 176,6 13,0

16) Aus\c1. Zu

Zu- meinden. !?) Aus\{l. Zugang von NM 17 696,1 Umschuld

sammen 66 742,3 176,5

30 813,

85 6455 || 207759 |

2 pfandbriefen und NM 8268,8 Osthilfe-Entshuldungsbriefen.

T5 7267

0,7 |18)66 918,8

Sonstige Anstalten 30 799,4 30 799,4 4,00 1 630,7 Bodenkreditbank Aktien-Gesellschaft“ in Saarbrück

Zir

140 24,5 59,99

3 725,2 T9107 [F

ollar-*Paritàät abzüglich Abgang

Oeffent- lich- rechtliche

Kredit- ánstaiten 2) |

21 6410 (5) 1 63 lich Abgang Reinzugang

üg Neinzugang

58 433,1 | 25 581,7 |

|

T1O9LS 6,00 14,0 117860 |

abz

30,4 13,0

Gesamtreinzugang

Der neuen

43 647,1 14 451,4

Hypo- thefen- Aktien- Banken

g T I p, E K ie l G tr ay Cd n E p 2 E A, d O E A A o Pet N M a L A L T L LT G A Es T T P s ao E R: Na; B GISA L Ae, V: A4 G R B N: t

\{uldungsbriefen. 14) Aus|{chl. Zugang von NM 14,2 Aufwe

von NM 18,5 Aufwertnngspfandbrieken.

eater wragtitelie gun} I L t. (Vg A olnet t i t eaten Ct i 5

Zugang (Bruttoverkauf unw.) im Januar 1935

Deutsche | Nenten-

j A S B A c Bio Mai hemonnnnhrnermgi ¡Ungìi 22 D | S wie folgt ares

deu Anuiragstêller noh Ul nigen, jo 1 gi ite 19 LNE 2 Wie pi u au V ani ues Lv! + | hch laut (F! le solgl 3 f

migung aus Mit dieser Bescheinigung muß der Antrag- Le z 1932 1933 1934 ller qu dem Postaint a zu dem seine Wohnung gehört. Veträchtliche Absfazzsteigerung. i (Millionen RM) Das Postamt übergibt dem Antragsteller eine Urkunde, die ihn Die Reichsmonopolverwaltung für Branntwein hatte, wie Pfandbriefanstalten u. Hypotheken- in den Genuß der Rundfunkgebührenbefreiung bringt. Die g9e- | im Geschäftsbericht für das mit dem 30. September 1934 abge: e M A bührenfreien Teilnehmer haben die Pflicht, Veränderungen ihrer | [aufene Jahr mitgeteilt wird, zu Anfang 1933/34 einen Dn Charl Ee a S 80 U wirtschaftlihen Lage sofort anzuzeigen, andernfalls machen sie | von 1,51 gegen 1,64 Mill. h1 W. zu verzeichnen. Es ist also eine Versicherungen . « «« « + - . « 150 100 100 bis sih strafbar. 21 weitere Senkung um 0,13 Mill. h1 erzielt worden. Die Vir bie Bausparkassen . - „. - 50 65 - 130 bis

Die Volksgenossen werden nah dem Grade der E Absaßentwicklung von i eröffnete A. Ür 2e Gusanüinci L 220 Tes dio N keit ausgewählt. Blinde, See O8 r ele Zukunft gute Aussichten, so daß es S, ers B l dér B fassen betru körperliche Leiden Behinderte, Kinderreiche, Uber (V a alle ] Fahresbrennreht auf 100 Hundertteile des rege mäßigen Der Anteil der Bausparka g 4 : A Volksgenossen und ferner solche Volksgenossen, die aus der | rets festzustellen. i N demnach rund . «224% 38% W% Dr. Goebbels-Geburtstagsspende Rundfunkempfangsapparate Que Die Herstellung von ablieferungsfreiem, also áusschließti@) Das Jahr 1935 haben die Bausparkassen mit ret halten haben, werden in erster Linie berücksichtigk. ichspost- | M en A gelangenden Branntwein betrug %% | lichen Beträgen abrufbereiter Mittel angetreten. Die

Die neuen Vorschriften sind im Amtsblatt des Reichspost- | (j, V. 0,12) Mill, 11 W. Jnsgesamt wurden im abgelaufenen Wüstenrot shäßt diesen Betrag auf mindestens 30 bis 4 ministeriums vom 27. März 1935 Nr. 29 niedergelegt. Se Jahr an die Reichsmonopolverwaltung 3,42 (2,88) Mill. 1 W. | ionen RM, die zum größten Teil schon in den ersten Früh) a ge eo S ela eee, De e P S abgeliefert, d. h. E N oi bl W. e A wochen dent Vaumarkte zufließen werden. Daneben wer

h die Bezirksfürsorgestelten. i trug 3,61 (2,( ill. ._ Gall i in di F ieder Monat fur E N eine N t atverte Absaßsteigerung zu Maa atien E n C De Bauwid verzeichnen, die auch im en Mae E E N ociUieNie nus Mittel zuführen und zur weiteran Vesta : Trinkzwecke hob sich der Absaß um l, las io Ney! | der ganzen Wirtschaft beitragen und damit zugleich a lus der Verwaltung. für A reestolitwone a o (= 32,4 %). Die Ver- R Verminderung der O eia Schulung für den Dienst an 12 Millionen E den höheren Absaßziffern sind die Erträge gegen- e iche 8 benrihen, daß die Bauspa Krankenverfichecten. über dem Vorjahr gestiegen, und zwar aus Warenverkäufen von | Pen verantwortlichen Stellen tatkräftig gefördert nl

C R eg anb er Ortskrankenkassen hat anläßlih der | 51,17 auf 64,58 Mill. RM, aus Brauntweinaufschlag von 9,06 | S, s ¿e Geldaquellen des Baumarktes fließen, desto,

er Reichsverband der \ } | L fto- | Je stärker die q i

Einführung des Führecprinzips in den reichsgeseßlichen Kranken- | auf 12,19, aus Monopolausgleih auf 0,57 (0,51) und aus R 19s dungsvoller kann die Bauwirtschaft, auch ohne die in fri fassen eine umfangreiche Schulungsarbeit eingeleitet. Von zu- | [liter-Einnahme auf 149,44 (134,03) Mill. RM. A die | Jahren üblichen, heute allgemein abgelehnten Milliarden ständiger Stelle wird nah Abschluß dex ersten Kuxse mitgeteilt, | forderten u. a. Löhne und Gehälter 3,50 (3,42), Vergütung für E Fonen aus öffentlichen Mitteln, zum Segen für die daß es in allererster Linie galt, das Vertrauen des Volkes zur | Kosten der Verwaltung des Monopols durch die nan e Wirtschaft, wieder in Gang gebracht werden. Sozialversiherung und hier insbesondere zu_ den Krankenkassen | 9,60 (7,20), sonstige Aufwendungen 33,43 (31,17) E a lo ; es Be afutenfal et aden ml vine bdeltnogual | au Jufaenna ‘on 2 (9) Vi A an Bis Betrieben tirt

J Ortskrankenkassen wurden mit etner gSVvo un uführung von 12 . : : \ l S ves Nelhübeauttragtèn, Regierungsrats im Reichs- | lage ein Réingelviin von 165,61 (140,41) Mill. RM verbleibt. Die Lage der' deutschen Drahtseilindufstti arbeitsministerium, Pg. Martin, eröffnet. Er exklärte mit einem | Fn der Bilang wird dementsprehend die Betriebsmittelrüclage

i g ; : s e Ti é ; ; ihteter Seite mitgeteill Hinweis auf die hohe Bedeutung des Dienstes an der Volksge- | mit 70 (58) Mill. RM ausgewiesen, während die übrigen Rück- Wie dem DHD. e j0ft im Män etwa auf derselbe!

„7 9

T 007 633,3

ôrper-

68 335,0 T 663 196,3 F910 S 963 619,3 11 950,7 936,9

30;

9D 593,9 737.

31. Januar 6,38

1 594 861,3

636 356,5

2376 111,0 5,60

426 466,1

696 136,2

7 des Ptandbrief-

rechtlihe K 7) Meliorations-

304 T532

370 S8 279,5

C 0 Im Q O Hom OSAOMLLS N AOLNORoDO

Gejsamtumlauf

11 812,6 85-084,6

6,47 T T T5

D Le

353 306 386 847,1 . 72576,3

81249589 | 8 1820235 4,82 406 875,2

2 203 847,8 | 2308 547,1

1542 383,5 66 981,4 T 609 361,9 2712 92 1867

|

am | 31. Dezember 1934

CD11

He NNIO H

mMONoITLAET I M Co LEeL

| | | | |

4 | 46 D 2961 854,7 |

9 S

Zu V4 | 13 817 232,7 | 11 968 333,1

67 049,4 T 606 335,6 72711,3 117698 93 353,4 92 487,0 1 869 422,5 633,3

4,81 TILS

lp

385 182,8 107 4

ZOI T5600 | 6,47

1 539 286,2

2 742 901,6

T6355 I

9 169 3

J 9 22

on Darlehen an öffentlich

deutscher Gemeinden. NM 1558 gekündigt; früher 4/3, 9 und 10°.

andbriefen, ) Aus\{chl. Zugang von NM 7,4 Aufwertungs-

Zusammen

S703 733,8 7 | 8139 706,5

16,2 9,8 9

Î: s

4,00 besonderer inländi|cher Pfandbriefmissionen gesichèrter

s) Einschl. Schuldverschreibungen gemäß §

2 082, 4 813,7

8 552,4 9 327,3

Sonstige 5,56 21 917,4 6,45 50 774,9

Anstalten

37 598 Landeskulturrentenscheine, Schiffspfandbriefe und Osthilfe-

|

5 Einschließlih Girozentralen. ®?) Eins{l. Anleihen, deren Erlös zur

Imsläuf am 3k Sanitart 1935 4 0|

'

1124 4894

C legung

758,6 nden. 9°) Davon

briefe,

Auslande begebener und durch Hinter

7 440,8 |2735361,0 |

5,97 S201, T 6,53

4 926, 5,99

f

2 98 49

383 123, 214 949,0 !3166 787,7 | 13872 03

224 311,4 |2737 443,5

rechtlidhe Kredit- anstalten?) 25 56 173 581,1

3 1628 711,6 (2742 257,2

T1392 688,8 (2137 143,9 1404 400,2

D 2120 689,6 | 343 123,8 2586 237,4 | 124 5930,

Oefktentlich- D (0 2412 656,»

4

1 5 5

l

1 des Um1ichuldungéverbande

cher Gemei

T 1 3,3 9,8

r

94 15 26 99 5 3 J 5

thefken-

3 610,3 744 93 63

Aktien- 91 404,9“

5,98

100 361 64 1 798 2:

1 D T 1x S

Banken TT63 58LI 5 193 061,8 5 489 451,5 765 31 798 323,

2

it, daf illi i N 5 i i änti i ü - ü i landsge ¡dheit, daß rund 12 Millionen Menschen den deutschen Kranken- | [ggen mit 24,8 Mill. RM unverändert sind. Rüdstellungen be- | dürfte sih das Jn h Da Pen adnea und -Angestellten anvertraut seien. Es sei eine Maden 1,38 (2,21) und Verbindlichkeiten 19,09 (18,78) Mill. RM. | wie im Februar ge L aa S große und schöne Aufgabe, dur liebevolle Behandlung in diesen Demgegenüber stehen Warenbestände mit 43,04 (50,13), Wert- 1934, der einen Hod! R anada À 9 984 h Menschen die Erkenntnis reifen zu lassen, daß sie gleihgewertete | apiere mit 1,84 (2,23), verschiedene Forderungen mit 27,04 (26,31) sammenhängend mit der 5 ien o tes bos: Jaht und gleihgeachtete Volksgenossen seien. Der Staatssekretär im | 4nd Guthaben bei der Reichshauptkasse mit 36,65 (8,29) Mill. RM | hat die Beschäftigung M en Me A S ahte lan Reichsarbeitsministeriuum, Dr. Krohn, sagte u. a., daß es bei der zu Buch. Das gesamte Anlagevermögen hat sih neben den Be- | nachgelassen. Rükblicken u Ls E A 8s d Sozialversicherung nihts aufs Geld ankomme, sondern daß der teiligungen von 1,94 (1,73) auf 19,91 (20,43) till. RM ermäßigt. Befriedigung festgestellt werden, io Ja! D Mensch in seinen Nöten im Mittelpunkt ihres Wirkens stehe. An das Geschäftsjahr 1934/35 wurde ein Bestand von ins- | dem Jahre 1932 eine Auftrags ig Y g A S E gesamt 1,30 Mill. h1 W. übernommen, und zwar 1,22 hl an unver- | gegen 1933 eine weitere Steigerung von 25,6 % ;

c : j : : ch 9 %. Die

i ä i i twein. emäß betrug die Steigerung 1934 gegen 1932 58,9 %-

; gälltem Branntwein und 0,08 Mill. h1 an vergälltem Brann ge bandsgeschäfte gewisser Außenseiter hervor gerufe!

Tuftschugübuugsa tut Dees nee Me Me bing van tes, besonders im Hamburger Gebiet,

e é ; bende Verhandlun

Der Reichsminister der Luftfahrt hat festgestellt, daß Unfälle, Die Vausparkassen im Dienste der Wohnbau- n 0 A L a e M een im

die Betriebsangehörigen bei LUf@ugßbitngen gustoßen, M be: finanzierung. : ungefähr auf der Nein Höhe wie n auf triebe ihres Werkes zuzurechnen und von demjenigen e i gelmäßigen Baugeld- | liegenden Mitteilungen sind einige nen \ rungsträger zu entshädigen sind, der im allgemeinen für das be- Auf die große Bedeutung der reg ft s für die Aci. fo dah der März ungefähr wie der Februar abid

L FUEL S j ; : - i kassen für die Bauwirtscha arz u! N n tressende Berk zuständig ist. Dasselbe gut e, wenn Le L E a a vex gesamten fbrigen Wirtschaft | dürfte. Die Abschlußtätigkeit hat unter der Entwert!

luftschup-Organe des Reichsstandes der Deutschen Jndustrie Lusft- / elt verwiclen Seit Jahren evweisen sih die | Pfundes zu leiden, s{uzübungen abhalten oder veranlassen. Bat actalien gla guverlässige Und ergiebige Geldquellen für pie , ierung. Wahrend der Krijenjahr ebt Dl ierctauoi falt dié N Geldinstitute, die ohne Unter- Die deutsche VBleierzeugung Fanuar-F Manat für Monat neue Hypothekendarlehen vergeben 1935.

f béehun ) ( j ; 1 Kunst und Wissenschaft. E und M E O e E 0 aile veuilds Weriicaso von Orginal-Hüt enweil der Anteil der Bausparkassen am Gejamtbetr y Meucen Lartblei stellte sich, wie die Spielplan der Berliner Staatstheater. : gefü des Cigariliórten Realkredits dem Baumarkt neu zu- Meine Mail dusteie, Berlin uf Grund der Bere

Sonnabend, den 30. März. geführten Gelder von Fahr zu Fahr weiter gestiegen, wie aus der des \ta f chen Büros der Metallgesellschaft mitteilt, M /

Hypo T3TO 110 S 5,99 10) 19 64:

, Anleihen, deren Erlös zur Gewährung v

ch1. Sachwertanleihen.

3 55 |

1

ins Schuldver\chreibungen

10) 6 hen Wertpapiere. ?) ird. Grundrentenbriefe, Landeérenten

i

T9 0390

banf- Kredits» anstalt

4,50 106 569,3

Goes t) 16220:

27 06 T9S S911 198 994,1 198 894,1

Deutsche Renten-

befindl

) dem bant). ®) E

ießl. Zugang von RM 9,3 Aufweritungsp

des Umschuldungsverbandes deutf

briefe und Schuldpver|schreibunge1

Lantes

. . . . © ©

S e d 5D O

lösungswert)

Durchschnittlicher Zinsfuß. . .

E 3. Aufwertungss{huldvershreibungen

D 9/0 e o o. 74 % d. E. 0 insgesamt. . . 95. Gesamtsumme der Pfandbriese®) . . . 5 9% D S G G E 63 9% é #.+ck #9 insgejamt .

4. Noggenanleihen (in 1000 Noggenzentnern) .

insgesamt. . 5, 59% Kohlenwertanleihe (in 1000 t)

Dur(hschnittlicher Zinsfuß . .

Ar s 2. Ausl]andanleihen (Kommunalobligationen

insgejamt . . .

6 % o. o. 4. Roggenpfandbriete (in 1000 Rogaenzentnern)

in8gejamt . . .

Durchschnittlicher Zinsfuß . . .

3. Liquidationspfandbriete

insgelamt . » * 6 9% S0: G T

ttliher Zinsfuß. .

. . . . o —_— © Lid G

. . . . o _ © d

T o ck

S e o ss O S as

Q

- .

rlehen verwendet w {l. von nah

B. Nassauische

Dezember 1927, ähnlicher

in

S 8:0. 4-6-0. 9

i

Bodvenkfulturkredit

Schuldverschreibungen ‘/o ") Aué1hl

,

4) Ein

Durchschn

2. Nachdem Auslande begebene Goldpfandbriefe #)

- "

Osthilfe-Entschuldungsbriefe . . Auslosungsrehte (C

Landeskuliturrentensch. u. Goldbr. IT. Umlauj an Kommunalobligationen ©)

Schiffspfandbriefe sonstige Anleihen

Anleihen . IIT. Gesamtumlauf). „ee «o ooo =

leihen (z. et wird,

e)

Auslandésanlei

mit einem Zinsfuß von 0 %. mit einem Zinsfuß von

mit einem Zinsfuß von 0 mit einem Zinsfuß von 4 %..... mit einem Zinsfuß von 4%... mit einem Zinsfuß von

mit einem Zinsfuß von 45%. . Anleihen ohne Auslosungsrechte

davon deckungspflichtige Pfandbriefe . 1) Nah Abzug der im eigenen Bestand

davon deckungspfl. Kommunalobligat.

Zah! der berihtenden Anstalten . « «

L Umlauf an NBfandbriefen ?)

; ; D LIB E ; Helena. | nachstehenden, auf den Angaben in den offiziellen Berichten des s 0 | gegen 11251 t im Januar 1935. Saat ihn Lelimyg: Cet, (Bent d M Seme: | Dns J Mon eden: ‘Ware u Tate | tion wihrend des gutgen Fahres 19e betrug rd, 198000 i “A / 2 . Lustspiel von Scribe. er Bausparkasse Gemein|cha j 1d- y Í n Uhr. O wigsburg entnommenen Zusammenstellung deutlih zu ersehen ist. I E

1. Im Inlande begebene Goldpfandbriefe 1. Jm Inlande begebene Goldkommunalobligat. 6. Gesamt|umme der Kommunalobligationen ®)

es vom 21. tén verwend

Art der Schuldver|chreibungen

Gewährung hypothekarischer Da

Entschuldungsbriefe.

Sculdscheinan 19) Getündigt; früher 10

gese ha