1898 / 53 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

E Pia E ibe 13° Erbgesboß Fl Le

t, Neue Frie raße 13, Erdgeshoß, Flügel C.,

' Ser 36, versteigert werden. Das Grundftück ift Hei ciner Flähe von 10,38 a wenvgleich noch nicht O wit 15500 A Nußungs- werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält ber Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22, April 1L898, Nachmittags 123 Uhr, ebenda verlündet werden. Die Akten 85 K. 13, 98 Liegen. in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 22. Februar 1898, Königliches Amtsgeriht L. Abtheilung 85.

177326] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 107 Nr. 5087 auf den Namen des Zimmermeisters Theodor Schmidt hier eingetragene, in der Schliemannstraße Nr. 15 hierselb belegene Grundstück am 25. April S998, ans 107 Uhr, vor dem unter- zeihneten Geriht, Neue Friedrihstraße 13, Erd- gelhol, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden.

as Grundstück ift kei einer Flähe von 6,71 a, mit 7800 A Nußungswerth zur Gebäudesteuer ver- anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Buschlags wird am 25. April 1898, Nach- mittags 127 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 16. 98 liegen in der Gerichts- schreiberei, Zimmer 41, zur Einsi@t aus.

Verlin, den 22. Februar 1898.

Königliches Amtsgeriht 1. Abtheilung 85.

[77327]_

In Sacen

1) der Wittwe des Restaurateurs Carl Michaelis, Sophie, geb. Müller, hier,

2) der Ehefrau des Musikus Friß Naeydt, Emma, geb. Michaelis, hier, :

Klägerinnen, wider den Restaurateur Hermann Macke und dessen Ehefrau Ewma, geb. Jäger, bier, Beklagte, wegen Hypothekforderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerinnen die Bes(:lagnahme des den Beklagten gehörigen, Nr. 223 Blatt [T des O Hagen an der Carlstraße hier belegenen

rundstücks zu 10 a 40 qm fammt Wohnhause Nr. 3029 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 9. Februar 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuhe am 10. Februar 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangs- versteigerung auf den 16, Juni 1898, Mor- Rene 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte

raunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 37, an- eseßt, in welhem die Hypothekgläubiger die Hypo- thekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 14. Februar 1898,

Herzogliches Amtegeriht. X. Nolte, [77329]

Na heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nah dur Anschlag an die Gerichistafel bekannt gemachtem R finden zur Zwangsversteigerung des zum

ahlaß der verstorbenen Kaufleute George Sierich in Hamburg und Johannes Möller in Schwerin i. M. gehörigen Fabrikgrundftüdcks Nr. 14 B. im Stadtaußen- felèe zu Schwerin i. M., mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu- lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 4, Mai 2898,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 25, Mai 1898, jedesmal Vormittags 11 Uhr, statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 9. Mai 1898 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Maschinenfabrikanten Conrad Witt zu Schwerin i. M., welcher Kauflicb- habern nah vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundftücks mit Zubehör gestatten wird.

Schwerin i. M., den 23. Februar 1898.

Großherzoglihes Amtsgericht.

n, Nach beute erlafsenem, seinem ganzen Inhalte na dur Anschlag an die Gerichtstafel bekannt C nES euti finden zur Zwangsversteigerung der dem

rechéler W. Trettau hierselbst gehörigen Grund- stücke, des Wohnhauses Nr. 474 an der Santower- straße und Gartens Nr. 292 hierselb mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nah zuvoriger endlicher Negu- lierung der Verkaufébedingungen am Mittwoch, deu 18, Mai 1898, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 15, Juni 1898, Vormittags 10 Uhr,

s zur Anmeldung dinglicher Rehte an das Grund- ffück und an die zur Immobiliarmasse desselben gebörenden.Gegenstände am Mittwoch, den 18. Wai 1898, Vormittags 10 Uhr,

im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 4. Mai d. F. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester ke- stellten Amteédiätar Schell hierselbst, welcher Kauf- liebhabern nah vorgängiger Anmeldung die Besichti- gung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Grevesmühlen, den 26. Februar 1898.

Großherzoglihes Amtsgericht. [77080]

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll die Stätte des Schuhmachers Wilhelm Büker Nr. 558 in Lage in dem auf Mittwoch, 20. April 1898, Morgens 10 Uhr, angeseßten Termine öffentlich meistbietend verkauft werdey, wozu Kaufliebhaber hiermit geladen werden. Das Abschägungsergebniß und die Verkaufsbedir gun en können in der hiesigen Gerichtéshreiberei eingesehen, auch gegen die Ge- bühr abschriftlih bezogen werden. Der Zuschlag an den zahlungsfähigen Meistbieter erfolgt bei einem Gebete von mehr als F des Taxats. Jn dem an- geseßten Termine sind dinglihe NRehte an den Grundbesiß und Ansprüche an das Kaufgeld bei Meidung des Verlustes bezw. Aut schlusses anzumelden und zu begründen. :

Lage, den 22. Februar 1898.

Fürstlihes Amtsgericht. Nieländer.

[77337] Aufgebot.

Auf Antrag ter Wittwe Gehcimer Justiz-Rath Gügloe, Clara, geb. Luck, in Berlin, wird der In- haber der auf den Namen der Antragstellerin ein-

Nr. 695 und 696 htermit aufgefordert, seine Rechte auf diese Aktien spätestens im Aufgebotstermine vor dem unterzei(neten Amtsgeriht am D. Dezember 1898, Vormittags UA Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, geltend zu machen und die Aktien vor- zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Wesel, den 17. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

[76780] Aufgebot. :

Der Präsident des Königlichen Ober-Landesgerichts zu Franffurt a. M. kat das Aufgebot bezüglich der Amtskaution des früheren Gerichtsvollziehers Dinges in Königstein, zuleßt in Hadamar, beantragt. Alle, welche aus dem Vienstverhältnisse des 2c. Dinges Ansprüche zu haben glauben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 30. April 1898, Vormittags D Uhr, vor dem unter- zeihneten Gerihte anberaumten Aufgebotstermine ihre Nechte anzumelden und zu begründen, widrigenfalls fie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden.

Hadamar, den 21. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht, 1.

[77338] Aufgebot.

1) Die Wittwe des Gastwirths Wilhelm Thies, Anna, geb. Schwiebert, in Harburg, i; 2) der Malermeister Ludwig Blumann in Ham- urg

haben das Aufgebot der Quittungsbücher des Vor- \{chuß-Vereins zu Harburg, Eingetragene Genossen- schaft mit unbeschränkter Haftpflicht :

1) Nr. 1001 über 300 Æ, lautend auf den Namen der Anna Schwiebert zu Harburg,

2) Nr. 91 über 200 M, lautend auf den Namen des Malers L. S. Blumaun zu Harburg,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, dea 19, September 1898, Vormittags 9} Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunden erfolgen wird. Harburg, den 22. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. 6.

{39860] Aufgebot. Das Aufgebot folgender, angebli verloren ge- gangener Sparkassenbücher ist beantragt: I, der städtishen Sparkasse in Berlin: 1) Nr. 334 017, lautend auf den Schneider Gustav Kutzuer, Holzmarktstraße 36, über 100 #4, von dem Genannten, Matkusstraße 1 1V. wohnhaft, 2) Nr. 175 119, lautend anf den Bäergesellen Adam Kohles, Gecichtsstraße 63, über 20 A 46 4, von dem Genannten, in Charlottenburg, Wallstraße 24 E y ; fie Rate R 3) Nr. 617 274, lautend auf den Arbeiter Carl Laughans, Gerichtsstraße 49, über 133 M4 “03 von dem Genannten, Aerstraße 59 wohnhaft, 4) Nr. 358 327, lautend auf das Dienstmädchen Anna Kuhuke, Friedrichstraße 116, über 32 46 7 H, von der Genannten, Chausseestraße 29 wohnhaft, [I. der Sparkasse des Kreises Teltow : 1) fällt weg, 2) Nr. 41983, lautend auf Frau Wilhelmine Geuficke in Gr. Lichterfelde, Steglißzerstraße 51, über 84 6 78 S, von dem Rechtsanwalt Jaffs in Gr. Lichterfelde. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21, Mai 1898, Vor- mittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Verlin, den 23. September 1897. Das Königliche Amtsgericht 1. Abtheilung 81.

[77737] : Aufgebot. Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Frank, Marie, geb. Marga, zu Lunden, hat das Aufgebot des seitens der Sparkasse des Kreises Winsen a. d. L, auf den Namen der Marie Marga zu Hunden aut- gestellten Sparkafsenbuches Fol. 10080 Nr. 17 359 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 21. Sep- tember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerihte anberaumten Aufgebots- termine scine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die “Krastloserklärung der Uifunde erfolgen wird. Winseu a. d. L., den 25. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. T1.

[77735] _ Aufgebot.

Der minderjährige Hausknecht Carl Fromme in Minden, vertreten dur feinen Vater, den Schneider Carl Fromme zu Aminghausen, leßterer wieder ver-

4) Nr. 237 535 über 57,50 M, lautend auf die Pußtfederarbeiterin Anna Wenngatz, Fehrbelliner- firabe 6 von der 2c. Wenngah hier, Fehrbelliner-

raße 91,

5) Nr. 28 786 über 109,21 M4, lautend auf: den Kommis August Mickoleit, Swinemünderstr. 65, von dem 2c. Mi(koleit hier, Brandenburgstr. 54.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1898, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z. Z. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er- folgen wird.

Berlin, den 4. Oktober 1897.

Das Königliche Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

[69616] Aufgevot. Das auf den Namen der Kutschner August Mache- schen Eheleute zu Sattel lautende Sparkassenbuch Nr. 9407 der hiesigen Städtischen Sparkasse ift an- geblich verloren gegangen und foll auf Antrag der Eigenthümer, / Kutshner August und Louise, geb. Kuske, Mache’shen Eheleute aufgeboten werden. Der Inhaber dieses Sparkassenbuhes wird aufge- fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den #7. August 1898, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 32 des unterzeichneten Gerichts unter Borlegung des Sparkassenbuches zu melden und seine Ansprüche auf dasselbe geltend zu machen, widrigen-

falls es für kraftlos erklärt werden wird. s j Grünberg, den 26. Januar 1898. Königliches Amtsgerict.

pa Vin

[77094] Bekanutmachuug.

Auf Antrag 1) der minderjährigen Anna Lange, verlreten dur thren Vater, den Heuerling August Lange in Als- wede bei Nr. 1, ;

2) der Dienftmagd Louise Lange zu Lübbee, werden die Inhaber der angeblih verlorenen Syar- kafsenbücher der Kreissparkas}s2 zu Lübbccke Nr. 17850 und 20059 über je 95 M, und zwar Nr. 17 850 für die minderjährige Louise Lange zu Alswede und Nr. 20 059 für Anna Lange bei Nr. 1 Al8wede ausgestellt, aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. November 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Auf gebotêtermine ihre Nehte anzumeldeu und die Spar- fassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Lübbeckcke, den 24. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

[77339] _ Aufgebot. Der Drittelhöfner Friedrih Heuer aus Nettel. kamp har das Aufgebot des auf feinen Ramen lautenden Quittungsbuches Nr. 19357 Fol. 154 u. IT1 der Spar- und Leihkasse für das chemalige Amt Oldenstadt zu Uelzen über eine Einlage von 160,24 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 23, September 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abtheilung 11, an- beraumten Aufgebotétermine seine Rechte’ anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kragft- loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Uelzen, den 25. Februar 1898.

Königliches Amtegericht. 2. [77340] __ Vekauntmachung. Das. Königl. Bayer... Amtsgeriht Micsbah hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf dem An- wesen -H8.-Nr. 15 des ündreas Kappauf von Vallei find scit 10. Juli 1861 für den am 23. Mai 1838 geborcnen Shuhmacherge|ellen Quirin Lebgern von Vallei im Hypothekenbuche eingetragen : 30 Fl. fünf- jähriger Werthsanschlag der Wohnungs. und Ver- pflegungsansprüche. Auf Antrag des Hypoiheken- objektsbesißers werden gemäß- § 82 des Hyp.-Ges. Art. 123 Ziff. 3 des Auétf.-Ges. zur N.-Z.-P.-O. und §8 824 ff. der N.-Z.-P.-O. diejenigen, welche auf obige Ansprüche ein Recht zu haben glauben, ¿ur Anmeldung ihres Reis innerhalb 6 Monaten, längstens aber in dem auf Montag, den 21, No- vember 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sizungê- saale dahier anberaumten Aufgebotstermine urter dem Rechtsnatheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung der Anspruch des Quirin Lebgern zu 30 Fl. für erloscen erklärt und im Hypothekenbuche gelös{cht würde. Miesbach, am 22. Februar 1898. Gerichtsichreiberci des K. Amtsgerichts Miesbach. (L. S.) F. Voellinger, K. Gerihhts\reiber. [77580] Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des zu

Sambleben verstorbenen Barons Burchard von Cramm, Barons Edgar von Cramm zu Oelber

treten durch den Rechtsanwalt von Borries in Minden, bat das Aufgekot des angeblich seit Jahres- i frist verloren gegangenen Sparbuches der Kreiss\par- : kasse Minden Nr. 40114 über cine Einlage von : 135,20 M beantragt. Der Inhaber des Sparbuches | wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1, Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, vor i dem unterzeihneten Gerichte, anberaumten Ausfgebots- termire feine Rechte anzumelden und das Spar- buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung ! desfelben erfolgen wird. / Miuden, den 28. Februar 1898 Königliches ‘Amtsgericht.

[42580] _ Aufgebot,

Es ift das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der hiesigen städtishen Sparkasse beautragt worden: 1) Nr. 175 629 über 61,90 4, lautend auf Otto “rer vag Magen v M Ua Bellermann-

raße 04, von dem 2c. Weese hier, [

Alle 1 2 [E V Frankfurter 2) Nr. 28 854 übcr 100,38 G, lautend auf den Arbeiter Wilhelm Wegener, Görligerstr. 37, von dem 2c. Wegener hier, Wrangelstr. 76, i

3) Nr. 252 037 über 232,98 46, lautend äuf das Dienftmädhen Minna Mohrig, Jägerstr. 9, von der verehel. Handarbeiter Friederike Luise Wächter, geb. Mohrich, der verehelichten Hofmeister Anna Elisabeth Friederike Jhe, geb. Mohrich, der Wittwe Johanne Wilhelmine Ulrich, geb. Mohrich, dem Tischlermeister Gottfried Karl Mohrih, dem Drechslermeister Karl Louis Mohrich, leßterer ver-

getrageren, angebli gestohlenen Aktien der Weseler Actien - Geselischaft für Gasbeleuhtung zu Wesel !

treten durch den Malermeister August Kieb, sämmt- lih vertreten durch den Rechtéanwalt Kossinna zu Nordhausen,

¿ alle, welche an die Hypothek Anspruch machen,

a. w. W., welcher glaubhaft g-macht hat, daß das- jenige Hypothekenkapital zu 9900 4, welches im Grundbüche von Sambleben auf dem Rittergute No, ass. 1 und dem Anbaucrwesen No. ass. 2 da- felbst aus der Obligation vom 6. Januar 1792 und der Adbtretungéerklärung vom 22. Oktober 1864 für den K. K. Ober-Lieutenant Theodor Sceliger zu Ens in Ungarn eingetragen steht, bereits vor dem 1. Dftober 1878 zurückgezahlt, der Inkaber der dar- über auêgefertigten Shuld- und Pfandurkunde aber unbekannt is, werden der unbekannte Fnhaber und 0 auf- gefordert, spätestens in dem auf den 16. Septem- ber d. J., Morgens 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte an der Gerichtéstelle anberauzten Aufgebotstermin die Schuldurkunde vorzulegen oder eiwaige Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls die Hypothekenurkunde dem Eigenthümer gegenüber Ee O erklärt und die Hypothek gelösckcht werden wird,

Schöppeustedt, den 21. Februar 1898.

Hétzogliches Amtsgerichr. Böôwing. [77334] L Aufgebot.

Der Büdner I. Klinkmann zu Rukieten hat das Aufgebot tes ihm zedierten und angebli abhanden gekommenen Hypothekensheins über das zur 111. Ab- theilung des Grund- und Hypothekenbuhs der Büdnerei Nr. 1 zu Rukieten sub Fol. 2 für die Chefrau des Grbpächters Pichelmaun, Christine, geb. Kölßow in Sabel mit Zinsen zu 40/9 eingetragene Kapital von 1800 (6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den

vor dem untecrzcihneien Großherzoglichen Amts gerichte anberaumten Aufgebotttermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloëerklärung der Utkunde erfolgen wird.

Schwaan, den 28. Februar 1898. q: #4 Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinshes Amtsgericht.

[75855]

Auf den Antrag der nachfolgend angegebenen Antragsteller werden alle unbekannten Eigenthums- prätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 6. Mai 1898, Nachmittags 2 Uhr Gerichtétag Gefell ihre Ansprüche und Rechte auf die nachstehend ange- gebenen im Gemeindebezirk Gefell belegenen Grund- stücke anzumelden, widrigenfalls fie mit ihren An- sprüchen und Rechten auf die Grundftüdke bei An- legung der Grundbuchblätter ausgeschlossen werden.

Weber Johann Fus:

a, Kartenblatt 6 Abschnitt 631/76, Hofraum, 2 a 15 qm, Stadtlage,

b. Kartenklatt 6 Abschnitt 633/76, Hofraum, 1 a 31 qm, Stadtlage.

Weber Ernst Wilhelm Karl Fuchs und Ehefrau Christiane, geb. Gefell:

a, Kartenblatt 6 Abschnitt 632/76, Hofraum, 1 a 97 qm, Stadtlage,

þ. Kartenblatt 6 Abschnitt 633/76, Hofraum, 1 a 31 qm, Stadtlage.

Wittwe Christiane Grüner, geb. Fuchs:

a, Kartenblatt 6 Abschnitt 635/76, Hofraum, 1 a 58 qm, Stadtlage,

þ. Kartenblait 6 Abschniti 633/76, Hofraum, 1 a 31 qm, Stadtlage.

Weber Wilhelm August Karl Fuchs:

a. Kartenblatt 6 Abschniti 636/76, Hofraum, 20 qm, Stadtlage,

b. Kartenblatt 6 Abschnitt 633/76, Hofraum, 31 qm, Stadtlage,

Witiwe Wilbelmine Schaller:

a, Kartenblatt 6 Abschnitt 637/76, Hausgarten, 1 a 48 qm, Stadtlage, S

b. Kartenblatt 6 Abschnitt 633/76, Hofraum, 1 a 31 qm, Stadtlage. i

Strumpfwirker Franz Semmler: [Kartenblatt 6 Abschnitt 634/76, Hausgarten, 1 a 77 qm, Stadt- Lage. fen g Q

Strumpfwirker Louis Fuchs: - Kartenblatt 6 Ab- {nitt 633/76, Hofraum, 1 a 31 qm, Stadtlage.

Ehefrau Christiane Karoline Spiybarth, geb. Thalwiger : Kartenblatt 6 Abfchnitt 52, in der As, Wiese, 5 a 10 qm, 0,20 Thaler Reinertrag.

Ebefrau Bertha Eulcnstein: Kartenblatt 2 Ab- {nitt 108, in der Zeidelweide, Holz, 16 a 90 qm, 0,46 Thaler Reinertrag.

- Bâäcker Rokert Zeh: Kartenblatt 7 Abschnitt 60, d Sassen, Wiese, 40 a 30 qm, 0,47 Thaler Nein- ertrag.

Viehhändler Gustav Smidt: PLartenblatt 4 Abschoitt 362, in der Loh, Ader, 14 a 80 qm, 0,31 Thaler Reineztrag.

__ Ebefrau Alwine Schmidt: Kartenblatt 7 Ab- schnitt 165, in „dec Hohein, Acker, 130 a 20 qm, 2,04 Thaler Reinertrag.

, Väter Karl Roth: Kartenblatt 7 Abschnitt 39, im Sassen, Wiese, 155 a 20 qm, 1,82 Thaler Reinertrag,

_Getreidehändler Friedrih Roth: Kartenblatt 2 {bshnitt 48, in der Zeidelweide, Holz, 42 a 90 qm, 1,18 Thaler Reinertrag. i

Landwirth Gottlieb Schubert :

a. Kartenblatt 6 Abschnitt 166, am Leopoldsweg, Aer, 6 a 90 qm, 0,38 Thaler Reinertrag,

b. Kartenblatt 5 Abschnitt 170, in der Eube, Aer, 33 a 70 qm, 1,32 Thaler Reinertrag.

Landwirth Karl Wachter:

a. Kaitenblatt 5 Abschnitt 245, am Gebertreuther Weg, Wiefe, 15 a 30 qm, 0,60 Thaler Reinertrag, b, Kartenblatt 5 Abschnitt 246, daselb, Aer, 43 a 90 qm, 1,72 Thaler Reinertrag.

Fleischer Albin Bochrer: Kartenklatt 2 Abschnitt 81, am Tannaer Steig, Holz, 19 a 10 qm, 0,52 Thaler Reinertrag.

_Landwirth Karl Rauh: Kartenblatt 2 Ab\c(nitt 229/132, in der Zeidelweide, Holz, 128 a 70 qm, 3,93 Thaler Reinertrag.

Wittwe Iohanne Adler, geb. Grau: Kartenblatt 5 Abschnitt 242, an der Leithe, Wiese, 4 a 90 qm, 0,19 Thaler Reinertrag.

Gastwirth Peter Bodenschah :

a. Kartenblatt 1 Abschnitt 106, im Sassen, Holz, 6 a 10 qm, 0,07 Thaler Reinertrag,

b. Kartenblatt 1 Abschritt 107, taselbs, Holz, 6 a 10 qm, 0,06 Thaler Reinertrag.

Gastwirth Karl Fiscer : Kartenblatt 5 Abschnitt 388/304, in der Eube, Holz, 18 a 64 qm, 0,22 Thaler Reinertrag.

Weber Karl Dick und dessen Ehefrau Ida, geb. May: Kartenblatt 5 Abschnitt 13, am Maßwege, Weide, 50 qm, 0,01 Thaler Reinertrag.

Landwirth Heinrich Gcmeinhardt: Karl-ublatt 1 Abschnitt 70, im Sassen, Aer 54 a 10 qm, 0,85 Thaler Reinertrag.

Landwirth Heinri Haedler : a. Kartenblatt 5 Abschni1nt 95a. am Mißlareutkbcr- steig, Aker, 22 a, 0,86 Thaler Reinertrag, b. Karter blatt 5 Abschnitt 95 b., daseits, Aer, 24a 80 qm, 0,39 Thaler Reinertrag. Ziegenrück, den 17. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

8a

la

[77328]

Zum Zwilke des Ausbaues der verlängerten Kramerstraße hier hat die Stadt Braunschweig :

1. von den der Altiengefellshaft „B: aunschweigische Moaschinenbauanstalt* gehörigen Grundstücken :

1) Nr. 60 dex Wilhelmithorfeldmark Blatt 1 der a zu n s n e auf dem eingereihten ageplan m D. 1, a. 1, d.1, c.I, b.I umid Theilflähhe zu 2 a 25 qm, MOBERe á A 61 AOLION ¿u 1l a 67 qm die auf tem -agepiane mit y., 2, a.I, b.I, y. umscrie Theilfläche zu 98 qm, Ly AEETEE „11, von dem dem Hofslosser Reinhold Behrens hier Nr, 71 Blatt T der Wilbelmithorfeldmark ge» hörigen Grundstücke zu 19 a 98 qm die auf dem Lageplane mit h, g., f., o., h. umschriebene Theil- fläche zu 58 qm,

IIL das der Firma Berrhard Steinbrügge in Burg bei Bremen gehörige Grundstü c. 1, d.1, o. L, f. I, c.I ter Karte Nr. 69 V. der Wilhelmithor- feldmarf zu 2a 2 qm

„im Wege der Zwangsenteignung erworben, und ift die Entschädvicung für die Flächen unter 1 auf ins-

13, September 1898, Vormittags 11 Uhr,

gesammt 4199 4, für die Flächen unter [Il und 111

auf 12 6 60 4 yra. Quadratmeter festgeseßt. Zur Auszahluyg dieser Entschädigungen is auf Antrag des hiesigen Stadt-Magistrats Termin auf den 26. April 1898, Morgens 97 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgeriht Braunschweig, August- straße Nr. 6, Zimmer Nr. 40, angeseßt, und werde die Realberechtigten zu diesem Termin hiermit unter dem Nectsnachtheile vorgeladen, daß sie im Falle {thres Nichtersheinens mit ihren Ansprüchen auf die enteigneten Theilflächen und das für dasselbe gezablte Enischädigungskapital ausges{lofsen werden: Braunschweig, den 25. Februar 1898. Herzoglihes Amtsgeriht. VIIL. A. Stünkel.

[77539] Aufgebot behuf Todeserklärung.

Auf Antrag des Prokuristen Georg Emil Friedrich Lafsalle hierselb als Kurator des abwesenden Her- mann Heinrih Töôrjes Walther Ortgies wird der Hermann Heinrich Tönjes Walther Ortgies, geboren hierselbst am 29. Dezember 1859, damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfabren auf Dounuerstag, den 1, Juni 1899, Nachmittags S5 Uhr, vor dem Amtsgerichte im Gerichtshause hier- selbst, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermine fich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeanwortet und der etwa hinterlassenen Ghefrau die Wiederverheirathung gestattet werden foll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitte- lungen zufolge der Hermann Heinrih Tönjes Walther Ortgies Ende 1885 oder Anfang 1886 mit einem LUoyddampfer von Bremerhaven na Buenos Aires ausgewandert ijt und von Quilmes bei Buenos Aires unterm 14. November 1886 etne Postkarte die leßte direkte Mittheilung von ihm hierher gesandt hat, in welcher er mittheilt, daß er dort eine Stellung als Gärtner gefunden habe, daß er sodann einige Zeit nach Absendung seiner Postkarte vom 14. November 1886 seine Stellung in Quilmes auf- gegeben und sich weiter in das Innere der argenti- nischen Republik begeben haben soll, werden um weitere Nachrichten über defsen Fortleben oder Tod alle ersucht, welche solhe zu geben im stande sind. Die unbe- kannten Erben und Gläubiger des VershclÜenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen.

Bremen, den 25. Februar 1898,

Das Amtsgericht. (gez.) Blendermann. :

Zur Beglaubigung: Schindler, Gerichtsschreiber.

[77729] Nufgebot.

Die Ebefrau des Amtévorsiehers Hermann S{uUlz, Pauline, geb. Mielke, zu Horst hat das Aufgebot thres Bruders, des zu Penneckow am 4. Juni 1838 geborenen, im Jahre 1861 von Dünnow ausge- wanderten und scitdem vers{Wolüenen Seefahrers Wilhelm Berthold Mielke (Sohnes des Zimmer- mannes Foahim Mielke aus der Ehe mit Anna, geb. Kunde) beantragt. Wilhelm Berthold Mielke wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Ja- uuar 1899, Vormittags . 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht im Zimmer 37 anberaumten Aufgebotötermine s) zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Stolp, den 23, Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

[77731] Aufgebot, / Auf Antrag des durch den Justiz-Rath Thiel in Crone a. Br. vertretenen Fabrikanten Otto Strube in Krorthal als Abroesenheitsvormundes der Pauline Therese Wisniewéki, welche am 15. Januar 1852 in Kronthal als Tochter des Schuhmachers Wilhelm Wisniewski und dessen Ehefrau Susanna, geborene Barß, geboren ift, etwa im Jahre 1874 von Kron- thal nah Amerika ausgewandert sein soll und seit- dem verschollen i, werden Pauline Therese Wisniewsti und die von ihr etwa zurückgelassenen Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens am 24. April 1899, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsftelle zu melden, widrigenfalls Pauline Therese Wisniewski sür todt erklärt werden wird. Croue a. Br., den 22 Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

177333] Aufgebot.

Die Büdnerfrau Pauline Sydoro, geb. Neumann, zu Szczep1nowo, im Beiftande ihres Ehemannes, des Büdners Friedri Sydow ebenda, hat das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung beontragt in An- fehung des am 19. November 1866 geborenen, zuletzt in Siczepanowo wohnhaften Garl Neumann, welcher angeblich nah Amerika ausgewandert ist. Der Carl Neumann wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21, Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er'olgen wird,

Maogiluo, den 22. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

[77330] Bekauntmachung.

Vor dem unterzeihneten Amtsgeriht if das Nachlaßregulierungsverfahren über den Nawlaß der verftorbenen Eheleute Berginvalide Carl Weßling und Maria, geb. Eickhoff, eingeleitet. Von denselben ist die Ebefrau Weßling am 27. Mai 1891 zu Freisenbruh, der Ghemann Weßling am 29. Januar 1899 zu Höntrop gestorben. Dieselben hatten im Jahre 1854 zu Wülfrath die Ehe geschlossen; Kinder haben dieselben nicht hinterlassen, auch keine lett- willige Verfügung errihtet. Der Nachlaß der Ehe- frau Carl Weßling, Maria, geb. Eickhoff, ift daher auf ihre Seitenverwandten vererbt. Als solche haben si bislang zu den Akten legitimiert die Kinder des verstorbenen Bruders der genannten Erblasserin Namens Heinrih Wilhelm Eickhoff, aus dessen Ghe mit der Christine, geb. Brors (Braß), nämlich:

1) Wilhelm Eickhoff, Berginvalide zu Kupferdreh,

2) Heinrich Eickhoff, Bäckermeifter zu Redingrade bei Borbet,

3) Ludger Eickhoff, Bergmann zu Rottberg bei Kupfer dreh :

4) Bertha Eickhoff, Ehefrau Landwirth Heiurich Höneberg zu Höntrop.

Gs follen nun aber nod weitere Seitenverwandte bezw. Geschwisterkinder der oben genannten Ghefrau Carl Weßling vorhanden sein, die theils gar nicht, theils niht mit Zuverlässigkeit bekannt sind. Allen

diesen Seitenverwandten der verstorbenen Ehefrau Carl Wefßlinz, Maria, geb. Eickhoff, wird hiermit der an sie unterfolgte Erbanfall bezüglih des Nack- lafses der ersteren bekannt gegeben, und es werden dieselben aufgefordert, ihre Erbansprüche zu den Nachlaßakten Weßling des unterzeichneten Amts- gerihts geltend zu machen. Es wird noch bemerkt, daß an Ges{chwisterkindern der genannten Erblafserin vorhanden sein follen : Peter Heimelsberg, Ida Heimelsberg, Ehbe- frau Thomassen, angeblih zu Neviges, Heinrich Braf (Brufß), angeblich zu Natingen, Bertha Brafß (Brufe), angeblich zu Düsseldorf, Lisette Eickhoff, verebelichte Friedrih Monschein (Mond- schein), angeblich zu Altendorf bei Dahlhausen a. d. Ruhr. Bochum, 22. Februar 1898.

Köntz-liches Amtsgericht.

[22739] Für den am 28. März 1832 geborenen, seit länger als 30 Jahren abwesenden Carl Wismann wird hier von dem zum Abwesfenheitskurator bestellten Magistrai8-Diätar Rechlin hieselbst ein Vermögen von ungefähr 900 44 verwaltet. Der verschollene Carl Wismann wird hiemittels aufgefordert, bis spätestens zua L. Juli 1899 sich zu melden oder seinen Aufenthaltsort hierher anzuzeigen, widrigenfalls fein hier verwaltetes Vermögen seinen nächsten Verwandten für anheimgefallen erklärt werden wird. Schwerin (Mecktl.), 25, Îuni 1897. Das Waisengericht. (Unterschrift.) Haupt. [77374] Bekanntmachung. Dur Aus\c{lußurtheil vom 16. Februar 1898 sind die nach dem Aktienbuch der Weseler Spar- und Vorschußgesellshaft in Wesel unter Nr. 1408 bis 1421 auf den Namen des Meßtgermeisters Ludwig Tenhaeff in Wesel eingetragenen, über ein Aktien- fapital von je: 300 (4 lautenden Antheilsheine dieser Gesellschaft für fraftlos erflärt worden. Wesel, den 17. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. [77370]

Dur Aus\{lußurtbeil des K. Amtsgerihis Hers- bruck vom 25. Februar 1898 ist das dem Oekonomen Johann Georg Deinzer in Eichenstruth gehörige und auf dessen Namen lautende Sparkassebuh über 600 A der Sparkasse Hersbruck, Hauptbuch Nr. 17 0317 Einlage Nr. 31 983, vom 3. November 1893, für fraftlos erklärt.

Der Königl. Amtsrichter: Bauer.

(77356) Jm Namen des Königs!

Auf Antrag des Besißers Michael Roggon aus Griesen, vertreten durch Necht8anzalt Tomuschat in Marggraboya, ertennt das Königliche Amtsgericht Marggrabowa, Abtheilung 5, durch den Amtsrichter von Tresckorw für Recht :

Das Hypothekendokument über 75 Thaler, welche Gottlieb Noggon an Samuel Runau auf Erfordern auszuzahlen hat, und welche einge: cagen sind in Ab- theilung ITITl unter Nr. 3 des den Grundbesiger Michael Noggon gehörigen Grundstücks Griefen Nr. 14, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 10. Juni 1842, den Verhandlungen vom 7. November 1842 und 30. Januar 1843 fowie der Abschrift des Grund- buchblattes, wird für kraftlos erklärt; der Antrag- steller trägt die Koften.

B R.

Ï W.

Marggrabowa, den 21. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. {77357] Im Namen des Köuigs!

Auf Antrag der Wittwe Heinriette Günther, geb. Iwanowius, aus Marggrabowa ezkennt das König- liche Amtsgeriht Marggrabowa, Abtheilung 5, durch den Am!srichter von Treêckow für Recht :

Das Hypothekendokument über 6 Thaler 20 Silber- groshen vorgeschosscne Kosten, miteingetragen auf Grund des Urtheils vom 15. April 1858 am 23. August 1858 für den Maurermeister Freisdorf in Marggrabowa in Abtheilung 111 unter Nr. 8 des der Wittwe Heinriette Günther, geb. Iwanorwoius, gehörigen Grundftücks Marggrabowa Nr. 122 ge- bildet aus der Ausfertigung des Erkenntnisses vom 15. April 1858 in Sachen Freisdorf c/a. Jwa- nowius und der Abschrift des Grundbuchblattes —, wird für krafilos erklärt. Die Antragstellerin trägt die Kosten.

N m

. He z W. Marggrabowa, den 21. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

[77343]

Durch Aut\{lußurtbeil vom 30. Dezember 1897 sind die unbekannten Berechtigten der im Grund- buch von Epe Band 23 Blatt 47, Band 45 Blatt 34 und Band 45 Blatt 35 in der Ab- theilung TIT unter Nr. 2 und 3 eingetragenen Hypothekenposten

1) 48 Thaler rüdckständiger Kaufpreis mit 49/6 Zinsen und Kosten laut Dokument vom 28, Februar 1831 für den Bürgermeister von Zurmühlen in Hohenholte, eingetraçen ex decr, vom 8. Suni 1831 bezw. 14. November 1861 und 7. November 1895;

2) 50 Thaler Markçeld Darlehn mit 49/69 Zinsen und Kosten laut Obligation vom 1. Juni 1758 für Eheleute Lambert Noetgers und Elisabeth Bowe in Epe, eingetragen ox decr. vom 14. November 1861 und ad instantiam des Armenamtes in Epe sowie am 7. November 1895 übernommen,

mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aus- ges{chlossen.

Ahaus, 30. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

[77331] Bekanutmachung.

Durch Auéfch{lußurtheil vom heutigen Tage ift auf Antrag des Küfers Heinrich Braun, des Nathan Elsoffer, des Wirthes und Färbers Friedrih Batta, des Landwirthes Ludwig Benner, des Schmieds Christian Marburçer, des Landwirths und Schlag- müllers Georg Spies, des Landwirths Wilhelm Klinkert und des Landwirths Christian Zacharias, fämmtlih zu Elsoff, die im Grundbuche von Elsoff

Blatt 28, Band XIL Blait 18 und Band VI Blatt 297 füc die Ehefrau Georg Schlaf zu Elsoff auf den Antrag des Prozeßrichters vom 5. April 1845 ex jud. vom 2. November 1844 eingetragenen Judikatforderung von 62 Thir. 25 Sgr. 8 Pf. nebst Zinsen von der einen Hälfte seit 1. Februar 1841, von der anderen Hälfte seit 1. März 1841 und 4 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Kosten für erloschen erklärt. Berleburg, den 25. Februar 1398.

Königliches Amtsgericht.

[77365]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge-

rihts vom 12. Februar 1898 sind folgende Hypo-

thekenurkunden über:

a. 200 Thaler nebst Zinsen und Koften aus der

Obligation vom 7. März 1849, eingetragen im

Grundbuche von Bollstedtt Band X1V Blatt 685

Abtheilung 111 Nr. 1 für die Stifts- und Armen-

kasse in Mühlhausen i. Th.,

b. 84 A Muttererbe aus ter Urkunde vom 23. Mai

1888, eingetragen im Grundbuhe von Langula

Band IX Blatt 645 Abtheilung 111 Nr. 2 für die

Geschwister Johanne, Martin Adam und Wilhelm

Winterberg

c. ¡500 Thaler nebst Zinsen aus dem Vertrage

vom 13. November 1868 und der Abtretunasurkunde

vom 29, Mai 1873, eingetragen im Grundbuche von

Mühlhausen i. Th. Band 14 Blatt 529 Akthei-

lung IIT Nr. 10 für den Kaufmann und Standes-

beamten Ludwig Becker in Quedlinburg,

für kraftlos erklärt.

Mühlhausen i. Th., den 25. Februac 1898. Königliches Amtsgericht. 4. Abtheilung.

[77376] Bekanntmachung. Durch Auss{lußurtheil vom 16. Februar 1898 find die eingetragenen Gläubiger und deren un- bekannte Nechtsnachfolger der nachstehend aufgeführten Hypothekenpost, im Grundbuch von Schermbeck Band 4 Blatt 289 Abth. [111 Nr. 4 eingetrage- nen Pest: 70 Tblr. Abfindung vom väterliGhen Vermögen, und zwar je 35 Thlr. für die Geschwister Anna Siktylla Elisabeth und Anna Emilie Wilhelmine Heyer e der Verpfändungeverhandlung vom 6, Septemb S 1857 mit ihren Rechten und An- sprüchen auf die Post ausgefchlofsen und es sind die über die nachstehenden Posten im Grundbuch von Hamminkeln Band 6 Blatt 145 Abth. 11T unter Nr. 2 eingetragenen Kaution: Eine Kaution von 500 Thlr. Preuß. Kur., welche der Oekonom Eduard Scriverius zur Sicher- stellung der ihm a!s Mitvrerpflichteten obliegenden Pflicht, seinen blödsinnigen Bruder Carl 4 e . Mär halten, ausweise gerichtliher Urkunde vom A

1869 best Ut hat,

im Grundbuch von Wertherbruch Band 2 Blatt 88 Abth. 111 Nr. 2 eingetragene Post 2000 Thlr. Restkaufgeld ncbst 4%/9 Zinsen zufolge Schuld“ verschreibung vem 21. Februar 1870 für den Akers- mann Arnold van Edig ¿2 Loicum,

im Grundbuch von Hünxe Band 1 Artikel 48 Abth. T1 Nr. 6 und Band 10 Blatt 107 Abtb. Ill Nr. 7 eingetragene Post: 416 A (ursprünglich 900 46) Darlehn, zu 4 9% jährlich vom 30. Juni 1882 ab verzins!ich, rückzahlbar nah dreimonatli&er Kündigung für den Bergmann Heinrich Opriel in Hünxe, aus der Schuldurkunde vom 30. Juni 1882, eingetragen am 15. Juli 1882 und abgetreten an die Zivil- cemeinde Hiesfecld mit den Zinsen scit dem 30, Juni 1885,

im Grundbu von Hürxe Band 1 Artikel 44 vnd 48 Abth. 111 Nr. 5 und Band 10 Blatt 107 Abth. 111 Nr. 6 eingetragene Post: 201 #4 Dar- lehn, mit 4409/9 alljährlich vom 30. Juni 1882 ab verzinslick{, rückzahlbar nah dreimonatliter Kündigung, f den Ackerer Heinri Biinkmann zu Hünxe aus der Schuldurkunde vom 30. Juni 1882.

Dazu ift an tinzelnen Stellen vermerkt :

Falls die zu 1 und 5 eingetragenen Gläubiger wegen ihrer daselbst eingetragenen Forderungen ihre Nechte auf Befriedigung aus den Parzellen Ufd. Nr. 1 und 2 (Flur 14 Nr. 73/39 und 74/39) äufgeben oder aus den übrigen mitverhafteten Grundstücken befriedigt werden, hat die Ersteherin in nachstehender Reihen- folge ¿u übernehmen : :

1) den Rest der Hypothekenforderung der Zivil- gemeinde Hieéfeld ad 416 #4 (Abth. III Nr. 6),

2) die Hypothekenforderung der Gerichtékafse zu Wesel ad 366 M 20 Z (Abth. 111 Nr. 7),

3) von der Hypothekenforderung der Zivilgemeinde Hiesfeld ad 675 #6 (Abth. 111 Nr. 8) und dem Fordercungsrecht des Johann Rutert bezw. der Zivil- gemeinde Hiesfeld Abth. 11 Nr. 1 —, welche Posten zu gleihem Recte stehen, zusammen den Betrag von 128,30 (6 oder nah Verhältniß getheilt, von ersterer der Betrag von 42 A 76F , von leßterer der Betrag von 85 #4 53} d, wobei, soweit die Erfaßübernahme für die Post Abth. 111 Nr. 1 stattfindet, die Beträge mit 59/5 ftährlih in jähr- lihen Naten verzinolich und nach dreimonatlicher Kündiguug zahlbar sind, soweit die Ersaßübernahme für die Post Abth. Ill Nr. 5 stattfindei, die Beträge mit 44 9/6 jährli iy halbjährlichen Raten verzinslich und nach dreimonatliher Kündigung zahlbar find, eingetragen zufolge Ersuhers des Zwangsver- fteigerungsrihters am 22. Januar 1890. An Stelle nebenstehender, bei der Kaufgelterbelegung als getilgt in Fortfall gekommenen Posten hat die Ersteherin einen gleih hoben Betrag, also 63 4 7 4, von der

orderung der Zivilgemeinde Hiesfeld Abth. I1I

tr. 7 übcrnommen, und znar als ein vom 30. Ok- tober 1889 ab mit 59% in halbjährlihen Raten verzinslihes, nah dreimonatliher Kündiguug zahl- bares Kapital, eingetragen am 22. Januar 1890, gebildeten Hypothekenurkunden für kraftlos erkärt.

Wesel, den 17. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

[77372] Verkündet am 22. Februar 1898. Referendar Stolze, als Gerichtéschreiber, Im Namen des Königs!

In der Aufgebotésahe der Wittwe des Maurers und Gastwirths Bause, geb Loges, zu Alfeld hat das Königlihe Amtsgeriht, Abth. 1, in Alfeld urs A Amtsgerichts - Rath Francke für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 172 Einhundert

Band V1 Blatt 296, Band X Blatt 17, Band I

Blatt 39, Band 1X Blatt 20 und 22, Band VII

Blatt 216 Abth. Til Nr. 3 auf Grund L

Urtheils des Königlihen Amtsçeri(;ts Alfeld,

Abth. 1, rom 23. September 1885 für den Kauf-

mann A. Stange zu Alfeld am 18. Februar 1891

wird hiermit für kraftlos erklärt.

(gez.) Frande.

; Beglaubigt:

(L. S) (Unterschrift), Sefkr., Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.

[77367] VBekanutmahung.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeichneten Ge- richts vom heutigen Tage is der Hypothekenbrief vom 17, Mai 1894 über die im Grundbuche von Lettin Band 4 Blatt 143 in Abtheilung [111 Nr. 13 für die verehelichte Karoline Kahleis, geborene Ulrich, zu Morl eingetrag?-ne Darlehnsforderung von 3000 M für Traftlos erflärt. Arta s A Halle a. S., den 21. Februar 1898.5 #52

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

[77534] Durch Auss{hlußurtheii des Königlichen Amts- gerichts zu Greifswald vom 22. Februar 1898 ift der Hypothekenbuh3auszug vom 20. Oktober 1869 über die auf dem Grundstück Greifswald Band Il Blait 59 für Ludwig, Paul, Carl, Ernst und Friederike, Auguste, Christiane Geschwister Lange eingetragene Restpost von 108 #4 für kraftlos er- klärt worden. Greifswald, den 25. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

[77346]

Du:ch Aus\chlußurtheil vom 29. Januar 1898 sind folgende Posten für erloschen und nachstehende Ur- kunden für kraftlos erklärt :

1) a. die im Grundbuch von Epe Band 46 Art. 13 Abth. 111 Nr. 2 und 7 unter a. und 1 für den Anton Richters zu Legden eingetragenen E50 Reichsthaler,

b. die ebenda Abth. 111 Nr. 2 und 7 unter c. und 3 für den Franz Anton Schraeder zu Epe ver- merkten 650 Reichsthaler,

c. der über die Post b. gebildete Hypothekenbrief vom 13. Dezember 1816 bezw. 27. März 1839,

2) die im Grundbu von Wüllen Band 8 Blatt 35 Akth. 111 Nr. 1 für die Geschwister Jo- hann und Georg Wilde in Wüllen nah Maßgabe des Vertrages vom 8. März 1867 eingetragene Kaution von unbcstimmter Höhe,

3) die im Grundbu von Epe Band 27 Blatt 4 Abth. 111 Nr. 1 eingetragene Poft von 150 Thalern nebst 4909/9 Zinsen aus der Schuldurkunde / vom 24. Juni 1837 für die Pupillentmmasse Stenvers fn Gronau,

4) die im Grundbuch von Epe Band 16 Blott 42 Abth. 111 Nr. 6 für den Kaufmann Franz Anton Schröeder in Epe eingetragenen 1113 Thaler Dar- lehn nebst 4 9/9 Zinsen aus der Urkunde vom 25. Juni i814 und 26. Mai 1827,

5) die im Grundbuch von Epe Band 16 Blatt 50 Abth. 11 Nr. 1 für Wwe. Prötsting zu Ochtrup und an den Kaufmann Bernard "Kruse in Wettringen ex decr. vom 21. Sezember 1816 bezw. 24. September 1832 eingetragenen 2 Malter Röagen Spiekermaß vnd einen Reichsthaler 25 Stübér Geld,

6) die Urkunde über die im Grundbuch von Epe Band 33 Blatt 25 Abth. IIl Nr. 4 für Handels- mann Philipp Rothschild zu Gronau laut Ukunde vom 10. März 1882 eingetragene Post von 120 4 nebst 43 9% bezw. 5 %%o,

7) die Urkunde vom 14. Februar 1865 für die im Grundbu von Gronau Band 3 Blatt 38 Abth. ITT Nr. 7 eingetragene Pest: „111 Thaler 20 Sgr. 8 Pf. als Abdikat für die Geshwister 1) Katharina, 2) Elifabeth Anna, 3) Wilhelm Adolf, 4) Ludowica Gerharda, 5) Klara Gertrude Schwieters in Gronau laut Theilungêrezeß ‘vom 10. November resp. 20., 27. Dezember 1864, sowie 54 Rthlr. 7 Sgr. als Kaution für die Liberierurng der von hier sub 1—5 inkl genannten Kinder von den vom Weber Wilhelm Schwieters zu Gronau übernommenen - Schulden, gleidfalls auf Grund obiger Theilungsvezhand!ung ex deereto vom 14. Februar 1865,"

Ahaus, den 29. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht,

[77341]

Durch Ausschlußurtheil vem 10. November 1897 sind folgende Posten für erloschen erklärt:

1) die im Grundbude von Ahaus Band 13 Blatt 8 Abth. TIIl1 Nr. 20 für den Kupfersläger C. Brandt in Dülmen aus dem Mandate vom 21. Mai 1867 eingetragenen 12 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf., rämlih 11 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. Judikat nebst 59% Zinsen und 20 Sgr. Kosten und Portogebühren und 13 Sgr. Eintragungskosten,

2) die im Grundbuch von Nienborg Band 5 Blatt 4 Abth. 111 Nr. 1 aus der Obligation vom 21. Zyril 1802 für die Eheleute Gngelbert Meiners und Elisabeth, geb. Wilmer, in Nienborg eingetra- genen 17 Thlr. nebft Zinsen, i

3) die im Grundbuch von Kspl. Sch{höppingen Band 11 Blatt 27 Abth. IlI Nr. 1 für die mino- renne Gertrud Vrünirg in Tinge ox decr. vom 14. Dezember 1818 cingekragenen 152 Thlr. 22 gute Gr. Pupillerquote,

4) die im Grundbuch von Stodt Shöppingen Band 14 Blatt 18 Abth. 111 Nr. 3 ad docr. vom 14, Junius 1843 für den Gerhard Heinrich Sc(ür- haus in Kspl. Schöppingen eingetragenen 40 Thi-. Aktfindung, fowie der für den Johann Bernard Schürhaus daselbft eingetragenen 30 Thlr. Abfin- dung, sowie die Ansprüche beider auf Alimen- tation nah Inhalt des Vertrages vom 21. Januar resp. 3, März 1843,

5) die im Grundbu} von Ahaus Band 13

Blatt 8 Abth. 111 Nr. 10 für die Fabrikanten Hone & Mengelkamp in Coesfeld auf Grund des Zah- lunasbefehls vom 1. Juni 1866 eingetragenen 19 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf. Judikat nebst 59/0 Zinsen us 10 Sgr. Kosten und 13 Sar. Eintragungs- kosten, 6) die daselbst Nr. 12 resp. ‘18 für den Kaufmann B. A. Wilming in S{öppingen aus dem Urtheil vom 28. Dezember 1865 einge- tragenen 26 Thlr. 6 Gr. nebft 69% Zinsen und 27 Sgr. und 20 Sgr. Mandatargebühren und 8 Sgr. Kosten und 23 Sgr. Eiytragungskoften,

7) die daselbst Nr. 13 resp. 18 für den Brannt- weinbrenner Gerhard Stockmann in Bentlage bet Rheine aus dem Mandate vom 26. Januar 1866

zwei und slebzig Mark 61 Pfennig Kaufgelds- forderung eingetragen im Grundbuche von Alfeld

eingetragenen 22 Thlr. 2 Sgr. 1 Pfg. nebs 5%