1898 / 55 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

ser Genossenschaftsregister ift beute bei der Les unser Genossen register eu er unter Nr. 7 E Genossenschaft: eeSpar- und Vorschuf:verein, cingetragene Ge- uossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Obercassel“*

verme1kt worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Borstcindsmitolieder: 1) “des Kaufmannes Peter Thiebes, 2) des Kaufmannes Wilhelm Thomas, beide zu Obercassel wohnend, der Gärtner Peter Krechen zu Obercassel zum Vorstandsmitgliede gewählt worden ist.

Köttigswinter, den 28. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. L.

Lalkir. Genossenschaftsregister. [77995]

Nr. 4164. Jn das diesseitige Genossenschaftsregister wurde unter O.-Z. 38 eingetragen: Ländlicher Kreditverein Heiligenzell, eingetragene Ge- nossenschaft mit uubeschräukter Haftpflicht mit dem Siße daselbst. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehenges{äftes, insbesondere um den Mitgliedern die zu ihrem Ge- \chäfts- und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftliher Garantie in verzinslihen Dar- [ehen zu beshaffen und die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleihiezn. Der von der Generalversamm- [lung jeweils auf 3 Jahre gewählte Vorstand besteht aus dem Vorsteher und zroet weiteren Mitgliedern, von welchen eines als Stellvertreter des Vorstandes zu bestellen is. Die Zeichnung geschieht rechts- wirksam durch Namensunterschrift des Vorstehers óder seines Stellvertreters und eines weiteren Vor- \standsmitgliedes unter der Firma des Vereins. Be- kanntmachungen erfolgen im BVereinéblatt des Badischen Bauernvereins. Als Mitglieder des Vorstandes würden gewählt die Herren Joseph Speth, Vor- steher, Karl Springmann, Stellvertreter, Ferdinand Kempf, Schriftführer.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist auf dies- I Ses während der Dienststunden Jedem gestattet.

Lahr, den 16. Februar 1898.

Großherzogliches Amtsgericht. Mündel.

Landshut. Bekanntmachung. [78104] In das Genossenschaftêregister ist am 26. Fe-

bruar 1898 unter Nr. 49/17 die durch Statut vom

Si Februar 1898 errihtete Genossenschaft unter der rma:

„„Senossenschaft für landwirthschaftliche Pro-

dukte in Nandlstadt, eingetragene Genossen:

___ \chaft mit beschränkter Häftpflicht““ mit dem Siye in Naudlstadt, ingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens i? Förderung der Landtwoirthschaft, insbesonders Verbesserung der Hopfen- Tultur und des Absatzes dur Errichtung einer Hopfen - Trockten- und Präparieranstalt- mit Lager- räumen, um Produzenten, Händlern und Konsumenten, Mitgliedern wie Nichtmitgliedern, die Gelegenheit zu bieten, Hopfen trocknen, lagern, präparieren und ver- packen zu können. Zugleih werden die Lagerräume zur Aufstapelung von Getreide, zur Lagerung von Kunstdünger X., sowie zur Reinigung des Saat- ritte dur zu beschaffende geeignete Maschinen BVereitgestellt.

Die Bekanntmahungen der Genossenschaft er- folgen unter der Firma derselben und von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeihnet im Frei- finger Tagblatt.

Die Willengerklärung und Zeichnung für die Ge- nossenschaft erfolgen dur mindestens zwet Voistands- mitglieder.

Die Hastsumme beträgt 50 #4, der Geshäfts- antheil 50 Æ Die höchste Zahl der Geschäfts- antheile, auf welche sich ein Genosse betheiligen fann, beträgt 20, und erhöht fich hierdurch entsprechend die Haftuyog eines Genoffen.

Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Joseph Wagenpfeil, Bote und Bürgermeister, als Vorfigzender, ; E 2) Joseph Faltermaier, Kaufmann, als Kassier, 3) Johann Hutter, Gastwirth, als Geschäfts-

führer, / sämmtliche in Nandlstadt. Í Die Einsicht der Liste der Genossen is während der Dienststunden des Gerihts Jedermann gestattet. Landshut, am 26: Februar 1898. Kgl. Bayer. Landgericht Landshut. Der Kgl. Präsident: (L. 8.) Michahelles.

Lübbenau. [78194]

In unser Genossenschaftsregister i bei Nr. 2, unter welcher die Firma :

Gewerkvereins - Consum zu Vetschau Ein-

getragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen - ist, folgender Vermerk in der Spalte 4 eingetragen :

An Stelle des Eisendrehers Ferdinand Kriest ift durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Fe- bruar 1898 „Ernst -Thiemig“ zum Geschäftsführer erwählt.

Lübbenau, den 23. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Memel. Bekanntmachung. [77996] In das Genossenschaftsregister is bei Nr. 12 des Dt. Crottinger Darlehuskafsen Vereins, ein- etrageue Genofsenschaft mit uubeschräukter Baftpflicht zu Dt. Crottingen, am 28. Februar 1898 eingetragen:

Iun der Generalversammlung vom 22. September 1897 ist an Stelle des ausgeschiedenen Besitzers Adam Zypa von Mantennen der Besitzer Jurgis nh us von Jagutten als Vorstandsmitglied ge- waHIi.

Memel, den 28. Februar 1898,

Königliches Amtsgericht, Abtheil. 2 a.

Niebüll. Bekanutmachung. [77997]

In das hiesige Genossenschaftsregister ift zu der Genofsens(aft Spar- und Darlehuskasse e. G. m. u. H. zu Fahretoft iat

Die Firma enthält nicht den Zusaß „zu Fahretoft“, sodaß sie nur lautet „Spar- und Darlehnskasse Onseiragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.

Niebüll, den 28. Februar 1898,

Königliches Amtsgericht.

Sehroda. VBefanutmachung. [77998]

In unserem Genossens E ter ist bei der unter Nr. 2eingetragenen Genossenschaft „lasAa 0SZCzZ0- dnoúci ipoiyczkiw Srodzie, UKgetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen worden :

In der Generalversammlung vom 21. Februar 1898 ist an Stelle des auëgeshtedenen Kontroleurs Nicolaus Kozubski der praktische Arzt Dr, Narcyz Liebek in Schroda zum Kontroleur gewählt worden. Ein-

etragen zufolge Verfügung vom 26. am 26. Fe- ruar 1898. Schroda, den 26. Februar 1898.

Königliches Am!18zgericht.

Sonneberg. [77999]

In Folge Verfügung vom heutigen Tage ijt Bl. 551 des Genossenschaftsregisters zum Cousum- verein-Neuenbau e. G. mit uubeschränkter Haft eingetragen worden.

Dur Beschluß der Generalversammlung vom 22. November 1896 hat sich die Genossenschaft in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpfliht um- gewandelt und firmiert nunmehr infolge eines in der Generalversammlung vom 25. Juli 1897 be- \{hlofsenen, Bl. 192 der Registerakten eingehefteten abgeänderten Statuts:

Consumverein Neuenbau eingetrageue

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Die Haftsumme beträgt 75 „#4 für jeden Genossen; jeder derselben kann sich mit 3 weiteren Geshäfts- antheilen betheiligen.

Die übrigen Abänderungen des Statuts, soweit sie nicht dur die beschränkte Haftpflicht geboten find, oder auf dem inzwischen eingeführten Neichsgenofsen- \chaftsgeseß vom 1. Mai 1889 beruhen, betreffen den Vorstand (namentli dessen Zahl), Aufsichtsrath (dessen Zahl u. f. w.), Generalversammlung, Mit- gliedschaft, Rechnungslegung, Auflösung der Ge- nossenschaft.

Sonneberg, den 23. Februar 1898.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. I. V.: De AHga:

Traunstein. SBefanntmachung. [78105] In der Generalversammlung des Darlehens- kafseuvereins Taching eingetragene Genofsen- schaft mit Unbeschränkter Haftpflicht wurde an Stille des Georg Poller und Georg Mayer als Vorstandsmitglieder neu gewählt: Ioseph Waldherr, Bauer in Assing, und Joseph Wagner, Bauer in Mauerham. Traunstein, am 22. Februar 1898. Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Präsident: Gebhard.

Traunstein. Bekanntmachung. [78106] Im Genossenschaftsregister wurde unterm 27. Fe- bruar 1898 bei Konsumverein Pfaffenbichl e. G. m. b. H. eingetragen: „Nach vollständiger Verthet- lung des Genossenshaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen“.

Traunstein, am 28. Februar 1898.

Kal. Landgericht Traunstein. Der K: Präsident: Gebhard.

Beichen- Register. Neichsgeset vom 39. November 1874.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Altenburg. [77559] Als Marke ift gaelöscht das unter Nr. 4 zu der Firma Gustav Schmidt in Altenburg laut Be- kanitmahung in Nr. 225 des „Deutschen Reichs- Anzeigers“ von 1876 für Zigarrenfabrikate ein- getragene Zeichen.

Altenburg, am 23. Februar 1898.

Herzogl. Amtsgeriht. Abth. T. Krause.

Borlin. [77880] Königliches Amtsgericht L zu Berlin. Abtheilung 89,

Berlin, 22: Februar 1 398,

1. März

Als Marken find gelö\chckt:

1) das unter Nr. 1131 zu der Firma Max Kann in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 57 des » Deutschen Reichs-Anzeigers“ von 1888 für „Militär- Effekten und Schuhmacher - Artikel aller Art“ ein getragene Zeichen ;

2) die unter Nr. 1132 und 1133 zu der Firma August Hoddick in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 66 des „Deutschen Reichs - Anzeigers“ von 1888 für Biere und sonstige Getränke, sowie für Kurz- vnd Manufakturwaaren und Chemikalien ein- getragene Zeichen.

Greiz. [78114]

In unserem Zeichenregister sind folgende Muster für Wollwaaren gelö\{cht worden:

1) Nr. 3 der Firma Friedrich Arnold hier. (Nr. 227 des „Deutschen Reichs-Anzeigers“ von 1876.)

2) Nr. 7 der Firma d: Winterer hier. (Nr. 76 des „Deutschen Reichs-Anzeigers" von 1877.)

3) Nr. 12 der Firma Seyffert & Schönfeld hier. (Nr. 300 des , Deutschen Reichs-Anzeigers“ von 1878.)

4) Nr. 31 der Firma Moser & Co. hier.

(Bekanntmachung im „Reichs-Anzeiger“ vom 22. Ok- |

tober 1886.) Greiz, den 26. Februar 1898. Fürstliches Amtsgeriht. Abtheilung I. chroed er.

Leipzig. [77241]

Als Marken sind gelö\chckcht:

1) das unter Nr. 4144 für die Firma C. Dée gallier zu Genf in der Schweiz laut Bekannt- machung in Nr. 30 des „Deutschen Reichs-Anzeîgers" vom Jahre 1888 für Taschenuhren eingetragene Zeichen ; Sa

2) das unter Nr. 4145 für die Firma Hri. Thalmaun zu Biel in der Schweiz laut Be- fanntmahung in Rr. 30 des „Deutschen NReichs- S vom Jahre 1888 für Uhren eingetragene

eichen;

3) das unter Nr. 4146 für die Firma Juillard Frères zu Cortebert in der Schweiz laut Be-

kanntmachung in Nr. 36 des „Deutschen Meich3-

Anzeigers“ vom Jahre 18883 für Uhren eingetragene

Zeichen ;

4) das unter Nr. 4148 für die Firma Paul Matthey-Doret zu Locle in der Schweiz laut Bekanntmachung in Nr. 36 des „Deutschen Reichs- Anzeigers“ vom Jahre 1888 für Remontoir-Taschen- uhren 2c. eingetragene Zeichen ;

5) das unter Nr. 4149 für die Firma Gray, Dawes «& Co, zu London in England laut Be- kanntmachung in Nr. 36 des „Deutschen Neich8- Anzeigers“ vom Jahre 1888 für Früchte eingetragene

Zeichen ; i :

6) das unter Nf. 4162 für die Firma Dubail, Monnuin, Frofsard & Co. zu Porrentruy in der Schweiz laut Bekanntmachung in Nr. 43 des „Deutschen Reichs-Anzeigers“ vom Jahre 1888 für Uhren eingetragene Zeichen;

7) das unter Nr. 4165 für die Firma The SuMffolk Manufacturing Company zu Portland in den Vereinigten Staaten von Amerika laut Bekanntmachung in Nr. 43 des „Deutschen Reichs - Anzeigers“ vom Jahre 1888 für Trag- bänder 2c. eingetragene Zeichen.

Leipzig, den 24, Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T1 B. S{hmidt.

Menden. [76900]

Als Marke is gelös{cht das unter Nr. 2 zu der Firma „H. Kissing Grateur in Menden“ laut Bekanntmachung in Nr. 74 des Deutschen Reichs- Anzeigers von 1838 für Devotionsgegenstände ein- getragene Zeichen.

Menden, den 25. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Minden. [78113]

Als Marke ift gelös{cht das unter Nr. 418 zu der Firma Theodor Nocholl in Minden laut Be- kanntmachung in Nr. 283 des Deutschen Reichs- Anzeigers von 1876 für Kisten mit Zigarren und

Umhüllungen von Tabadcken eingetragene Zeichen.

Minden, den 28, Februar 1898. Königliches Amtsgericht,

Remscheid,. [77879] Als Marke ist gelö\Ht das unter Nr. 235 zu der Firma A. von der Nahmer in Remscheid laut Bekanntmahung in Nr. 38 des Deutschen NReichs- Anzeigers von 1886 für Eisen-, Stahl-, Messing- Bs Metall- sowie Maschinenwaaren eingetragene eichen. Remscheid, den 26. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

Muster - Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Annaberg, Erzgeb. [78201] In das Musterregister ist einaetrogen worden : 960. Schneider, Bruno, Fabrikant in Buch- holz, 1 Karton, vershlossen, angebliÞh 46 Muster von verzierten Tressen enthaltend, Geschäftsnummern 3001 bis 3046, Pplastishe Erzeugnisse, angemeldet den 3. Februar 1898, Nachmittags 5 Uhr, Schuy- frist 3 Jahre.

961. Nichd. Stäber & Co., Firma in Buch- holz, 1 offenes Padet, 5 Muster von Wand- und M dbelverzierungen enthaltend, Fabriknummern 2503, 2505, 2518, 2519, 2520, Flächenerzeugnisse, an- gemeldet den 15. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, Schuhfrist 3 Jahre.

962. Nestler, Carl August, Ballfabrikant in Wiesa, cin Karton, ofen, enthaltend einen aus Wollstaub gefertigten Kinderspielball und einen Ballfänger, Ges{häftsnummern 45 und 46, plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1898, Nachmittags 25 Uhr.

963. Firma Kunstprägerci Buchholz Mittag Preusß;, Mergenftern in Buchholz, ein Paket, offen, enthaltend 2 Muster geprägter Pappartikel mit den Geshäftsnummern 403 und 1437, plastische Erzeugnisse, S{ußfrist 3 Jahre, angemeldet den 28. Februar 1898, Vormittags 412 Uhr.

Aunaberg, den 1. März 1898.

Das Königliche Amtsgericht. Dr. Weßgel.

Barmen. 78213]

In unser Musterregister sind im Monat Februar 1898 folgende Muster eingetragen worden:

1) Nr. 2603. Fabrikant Vuchdruckereibesißzer Emil Nagel in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für Wäschegalons, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik- nummer 70; Schvußfrist 3 Jahre, angemeldet am 4, Februar 1898, Vorm. 11 Uhr 15 Minuten.

2) Nr. 2604. Firma Schüller “et Sohn in Barnien, Umschlag mit 3 Bandstuhl-Mustern, ver- siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 13714 bis 13716; Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am d. Fe- bruar 1898, Nachm. 5 Uhr 45 Minuten.

3) Nr. 2605. irma D. Hoelken A. Sohn in Barmen, Umschlag mit 2 Mustern für Etiquetts zur Aufmachung von Kleiderschußborden, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknumrner Art. 975; Schuyzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1898, Nachm. 12 Uhr 20 Minuten.

4) Nr. 2606. Firwa Abr. Nohleder in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für eine Spiße mit blafenden Engeln, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummer 2173; Schußfrist 3 Jahre, angèmeldet am 8. Februar 1898, Vorm. 11 Uhr 20 Minuten.

5) Nr. 2607. Firma Abr. Rohleder in Varmen, Umschlag mit 1 Muster für eine Spitze mit blasenden Engeln, Aufschrift: „Guten Morgen“, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummer 2175; Schußsrist 3 Jahre, angemeldet am ‘10. Februar 1898, Vorm. 10 Uhr 32 Minuten.

6) Nr. 2608. Firma JImhof, Bochkolz et Vogeler in Barmen, Umschlag mit vier Mustern für elastishe Bänder an der Kante mit Streifen aus allen Stoffen, in allen Breiten und Farben, mit Shlaufen und ohne Saulen am Rande niit fort- laufend in Fans en Abständen sich wiederholenden Knopflöchern, ver lossen, M e bers Fabrik nummern 200—203; Schußfrist 1 Jahr, angemeldet am 10, Februar 1898, Vorm. 11 Uhr 45 Minuten.

7) Nr. 2609. Firma Emil Lieser in Barmen, Umschlag mit 2 Mustern für Bänder in allen arin und Materialien, vershlofsen, Flächenmuster,

abriknummern 623, 624; t d 1 Jahr, an-

gemeldet am 12. Februar 1898, Nahm. 5 Uhr 5 Minuten.

8)- Nr. 2610. Firma Walter Evertsbu et Co. in Barmen, n lag mit 6 Musters und zwar für eine Nundplüschborde Art. 1000 un 5 Phantasiekordeln für elektrische Zwecke, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Art, 556—560; Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 14.“ Februar 1898, Nachm. 5 Uhr 20 Miruten.

9) Nr. 2611. “Firma D, R IeR A. Sohn iu Barmen, Umsclag mit 4 Mustern für Etiquetten zur Verpackung von Kleiderschußborde, vershlofsen,

lähenmuster, Fabriknummer 975; Schußsrist drei Jahre, angemeldet am 18. Februar 1898, Nachm. 5 Uhr 45 Minuten.

10) Nr. 2612. Firma Kruse et Breying in Barmen, Umschlag mit 2 Mustern, und zwar mit einem Taillenband mit eingerwvebtem Namen, Wappen und Eigenthumszeicßen und cinem glaiten Taillen- band, vecschlossen, Flähenmuster, Fabriknummern 7213, 7214; Schußsrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1898, Nachm. 12 Uhr 15 Minuten.

11) Nr. 2613. Firma Peter Noemer jumior in Barmeu, Umschlag mit 29 Mustern für Damen- besäße, versiegelt, Muster für plaftishe Erzeugnisse, Fabriknummern 12621, 12622, 12624—12632, 12636 bis 12638, 12640—12648, 12650, 12651, 12653, 12656, 12657, 12659; Schußfrist 3 Jahre, an- gemeldet am 23. Februar 1898, Nahm. 5 Uhr.

12) Nr. 2614. Firma Carl Blanke in Varmen,

Umschlag mit zwei Mustern für Briefumsläge mit chinesisher Ausstattung, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 4255, 4256; Schußfrist drei Jahre, angemeldei am 25. Februar 1898, Vorm. 11 Ubr 10 Minuten. 13) Nr. 2615, Firma Friedr. Wm. Boelling in Varmen, Umschlag mit 8 Mustern für halb- seidene Moiree- Artikel, 11 4049, 11 3351, 11 2848, IT 2865, II 3355, II 5751, II 4228, II 3256, ver- siegelt, Flähenmuster; Schußfrist 3 Jahre, an- gemeldet am 26. Februar 1898, Vorm. 9 Uhr 10 Minuten.

14) Nr. 2616. Firma L. Schwarze et Ober- hoff in Varmen, Umschlag mit 3 Mustern für drei

Radfahransichtkarten, versiegelt, Flähenmuster, Fabrik- -

nummern 1, 2, 3; Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1898, Nachm. 3 Uhr 40 Minuten.

15) Nr. 2114 Firma Hyll et Klein in Barmen, Verlängerung der Muster-Artikel 698—751 um fernere dret Jahre.

Königliches AmtsgeriÞt, T, zu Barmen. Ebersbach, Sachsen,

i [78206]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 138. Firma August Hoffmann in Neugers- dorf, 1 versiegeltes Paket mit 50 Mustern für baums- wollene Kleiderstoffe, Fabriknummern 1 bis mit 50; 1 versiegeltes Packeï mit 50 Mustern für baum- wollene Kleiderstoffe, Fabriknummern 51 bis mit 100; 1- versiegeltes Paket mit 50 Mustern für baum- wollene Kleiderstoffe, Fabriknummern 101 bis mit 150; 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern für baumwollene Kleiderstoffe, Fabriknummern 151 bis mit 200; 1 versiegeltes Paket mit 50 Mustern für baumwollene »Kleiderstofe, Fabriknummern 201 bis mit 250; 1 versiegeltes Paket mit 50 Mustern für baumwollene Kleiderstoffe, Fabriknummern 251 bis mit 300; 1 versiegeltes Paket mit 50 Mustern für baumwollene Kleiderstoffe, Fabriknummern 301 bis mit 350; 1 versiegeltes Paket mit 50 Mustern für baumwollene Kleiderstoffe, Fabriknummern 351 bts mit 400; 1 versiegeltes Paket mit 50 Mustern für baumwollene Kleiderstoffe, Fabriknummern 401 bis mit 450; 1 versiegeltes Paket mit 50 Mustern für baumwollene Kleiderstoffe, Fabriknummern 451 bis mit 500; 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern für baumwollene Kleiderstoffe, Fabriknummern 501 bis mit 550; Muster für Flächenerzeugnisse, Schußfrift 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1898, Nach- mittags 44 Uhr.

Ebersbach, am 28. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Zeißig.

Geislingen, Württemb. [76554] Königl, Württ, Amtsgericht Geislingen. In das Musterregister find eingetragen :

Unter Nr. 58, 59, 60, 61 und 62: Württem- bergische Metallwarenfabrik Geislingen, 5 ver- siegelte Pakete, enthaltend je 50 Abbildungen von Mustern für Metallwaaren mit folgenden Fabrik- nummern:

Nr. 58. Bigskuitdosen 189, 127, 241, Butter- dosen 189 H, 318, Biskuitdose 318, Nahmgestell 137, Butterdosen 189, 241, Korb 129, Wandleuchter 86/2 Kerzen, Armleuchter 81/5 Kerzen, Klavierleuchter 127/2 Kerzen, Photographierahmen - 13, Visiten- kartenshale 123, Dulciatafervice 46/12, Bowlen 128, 32, 241, 89/12, Bigarrenslampe 21, Aschschale 106 J, Handleuchter 37, 117, Zahnstocherträger 53, Visiten- fartenshale 127, Shmudschalen (Navenébg.) 139 I, (Ueberkingen) 140 k, (Bremer Rathhaus) 137, (Rheinfall) 141, (Kaiser Wilhelm 11.) 212, (Pleißens- burg) 142, Visitenkartenshäle 135, Shmuckschalen (Martuplaz) 143, (Gewandh.) 144, (Nich. Wagner) 147, (Augustuspl.) 145, Briefbeshwerer 128a, 128, NRauchservice 161, Briefbeshwerer 124, Bigertty- lampe 20, Rauchservice 58, Schreibzeug 141, Rauch- service 122, Schreibzeuge 72, 71, 73, 124, 128.

Nr. 59. Biskuitdosen 137, 106, Piclegestell 14/2, Senftopf 416, Becher 137, Obstmesserständer 57/12, Essiggestell 156/2, Punschglashalter 137, 416, Mokka- löffel 18, Zuckerzange 18, Butterdose 106, Kompot- löffel 18, 18k, Körbe 127/26 ctm, 161/23 ctm, Sälz-

estell 216, Zuckerkörbe 489, 143, Nußschale 223, Fruchtscale 54, Küchenplatte 117, Fruchtschalen 181, 18l1a, Tafelaufsaß 772, Tafelshippen und Bürsten 117, 128, Humpen 50, Fruchhtschalen 313a, 313, Tafelaufsaÿ 117/1, Blumenhalter 4, 4a, Visiten- kartenshale (Kaiser und Kaiserin) 153, Blumen- {alen 249, 238, 196, Blumenhalter 3135, 313, 61, 212, 149, 138, 9, Shreibzeug 164, Flaschenständer 416, Handleuchter 227 8, Bltautenbalter 147, Arm- leuhter 117a/5 Kerzen, Leuchter 144/31 ctm,

Nr. 60. Pofkale 248, 161a, Humpen 168, Pún|@ glashalter 21, 22, 52, Becher 112, Weinglas 146 (Ulm), Bowle 228, Liqueurservice 129/6, Wein- fühler 28, Liqueurservices 117/6, 117R/6, Wein- services 52/6, 196/6, 28a/6, Liqueurgestell 157/6, Lqueurgestelle, vershließbar 82/2, 82/3, Zukerkörbe 132, 148, 132 G, n ale 193, Tafelshippe und Bürste 217, Weinkühler 12k, 12, 26, Tafelaufsayz 160/1, Blumenhalter 214, 314, Fruchtschalen (Roth, täpphen) 314 (Radler) 347, Blumenschale 114, Korb 168 Zu erkorb 416, F tiGaten 227, 22738, Blumen a e 217a, Tafel aufs e 223/2, 223/3, Blumenschale 227, Blumentopf 1 2, Fruchtkorb.242,

Rahmgeftelle 132, 1326, Körbe 217, 217k, Zucker- korb 82, oval, Blumenschalen 417/30 ctm, 417/38 ctm.

Nr. 61. Kuchenheber 61, 61k, Essiggestell 168/5, Grdbeerservice 127, Cabaret 251/3, Tranchierbesteck- träger 8, Brotteller 51/34 cm, Käseglocktengestell 89/2, Fruhtkorb 119/1 u. 2, Cabaret 189/1 u. 2, Eierbechergestelle 1878/6, 122/2, 89/6, Eiershüssel 212/12, Briefbeshwerer 204, 204a, Frühstüdservice 73, Z1hnstecherträger 164, Statuetten 156 bis 161, Tasse 137, Kork (Fuchs, Bär, Kate, Hund, Schwein, Schaf) je 16, Briefbeshhwerer 129, 1292, Becher 110, 111, Weinkrug 65, Blumenhalter 121, 121 a, Buttectose 232, Biskuitdose 232, Weinktug 57, Saftkcug 57k, Butterkühler 154, Weinkrüge 64, 132, Trinkÿhörner 50, 15, 14.

Nr. 62. Schreibzeug 117, Fe E17; Tischfenerzeug 117, Federschale 117, Briefbeschwerer Wolf) 130, (Rehbock) 131, 132, (Uhu) 133, totizélock 2, BriefbeschGwerer (Bergsteiger) 134, andleuchter 217, Sparbühse 104, Schreibzeug Radlec, Nadlerin) je 238, Thermometer 113, Ührhaliter 19, Beleuchtungsfiguren 127a, 127, 25, Rauhservice (Radler) 17 R, 17, Schreibzeuge 217 a, 140, 123, 78, Handspiegel 137, 117, Toilette- spiegel 127, Theekanne 168, Zuckerdose 168, Rahm- kanne 168, Kaffeekanne 168, Brett 168/47 ctm, Service 273/8, Service 106/8, KTheekessel 18, Schmuckschalen (Abbazia) 150, (Kg. W. II. v. W.) 152, (Prinz Ema 151, (Franksurt) 149, (Köln) 1487 Lafelplakat 17, Zigarrenlampe 64, Brief- beshwerer (Bergmann) 193, Handleuhter 67, 27 g, Briefbeshwerer (Croquet-Sp.) 135, Handleuchter 69, ae 373, Essiaggestell 178/4, plastische

rzeugnifse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet 19. Fe- hruar 1898, Nachmittags 5 Uhr.

Den 22. Februar 1898.

Amtsrichter Sailer.

Heilbronn. K. Württ. Amtsgericht Heilbroun.

In das Musterregister ift für die Firma P. Brucek- mann & Söhne in Heilbronn eingetragen:

Nr. 94. Ein offenes Paket, enthaltend Muster- abbildungen für Silberwaarenartikel, Fabriknummern 6491, 6494, 6492, 6495, 6478, 6467, 6477, 568i, 5658, 6479, 597711, 6458/968, 6458/964, 6485, 6484, 6486, 6488.

Nr. 95. Ein offenes Packet, enthaltend Muster- abbildungen für ein Kaffee- und Theeservice, Fabrik. nummer 6496, Muster für pklaftishe Erzeugnisse, Schußfrist je 3 Jahre, Nr..94 wurde angemeldet am 24. Februar 1898, Vormittags 104 Uhr, Nr. 95 am 1. März 1898, Vormittags 10 Uhr.

Den 1. März 1898.

Lanvkgerichts-Rath Geyer.

[78207]

erford. 178209]

In das Musterregister ist eingetragen Nr. 54: Herforder Biscuit- und Cakes-Fabrik Wein- rich & Drüge in Herford: 1 Muster für gefüllte Waffeln „Porta Westfalica", offen, für plastisdGe Erzeugnisse, Fabriknummer 2; Schußfrist 5 Jahre; angemeldet am 24. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Herford, den 1. März 1898.

¡Königliches Amtsgericht.

Lahr. [78204]

Nr. 3452. 1. Bei O.-Z. 79 wurde zum Muster- regiiter eingetragen :

Sp. 2, Pfisterer und Leser in Lahr.

Sp. 3. 1898, 7. Februar, Nachmittags 3} Ußr. r 4. Verlängerung angemeldet bezüglich obiger Nr. 121.

Sp. 7. D VJahre.

II. Zu O.-Z. 237 des Musterregisters:

Sp. 2. Firma C. Trampler in Lahr.

Sp. 3. 1898, 24. Februar, Vormittags #11 Uhr.

Sp. 4. Versiegeltes Paket, enthaltend eine Eti- quette für Zichorienpackete.

Sp. 5. Flächenerzeugnisse.

Sp. 6. Drei Jahre.

Lahr, den 24. Februar 1898.

Gr. Amtsgericht. Mündel.

Lörrach. [76174]

Nr. 4073. In das diesseitige Mustecregister wurde heute cingetragen:

O.-Z. 354. Mauusfaktur Koecchliu Baum- gartuner & Cie., Aktiengesellschaft in Lörrach, 1 versiegeltes Paket Nr. 300, enthaltend 20 Muster auf Wollen-, Baumwollen- und Seidenstoffen, 8, T. B. Nr. 184a, 185a, 267, 275, 276, 277, 278, 281, 410, 450, 456, 522a, 546, 585 a, 601, 632, 637, 638, 676a, 832, Muster für Flächenerzeugnisse, Schuß- frist drei Jahre, angemeldet am 18. Februar 1898, Vormittaas 11 Uhr.

D.-Z. 359. Spinnerei & Weberei Steinen, Aktiengesellschaft in Steinen, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 2 Proben von - rohen Baumwoll- geweben mit den Fahrikationsnummern 583 und 584, Flächenerzeugnisse, Schußfrist zwei Jahre, an- gemeldet am 20. Februar 1898, Vorm. 8 Uhr.

Lörrach, den 22. Februar 1898,

Großh. Bad. Amtsgericht. Nüßle.

Nürnberg. [78202]

Im Musterregister sind eingetragen unter

Nr. 2078, Süddeutsche Glasmanufaktur Theodor Wieseler, Firma in Schoppershof, offenes Paket, enthaltend 21 Muster von Dekoren zu Feicpenansihten, G. Nr. 1213—1231, 1239, 1240, 7 Muster von Deckeln und Krücken zum Beschlagen von Bierseideln und Krügen, G, Nr. 1232—1238, erstere Flächenmuster, leßtere Muster für plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1898, Vormittags 114 Uhr.

r. 2079, Georg Spenkuch, Firma in Nüiru- berg, verfegennas Paket, enthaltend 6 Muster von Zinnfigurensptelen, G. Nr. 702, 705, 710, 716, 718 u. 720, Mufter für plaftishe Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Fehruar 1898, Nach- mittags 44 Uhr.

Nr. 2080 u. Nr. 2081. M. Winterbquer, Firma in Nürnberg, je ein versiegeltes Paket, enthaltend 30 i fit von Christbaumschm aus keonischem Draht, zum theil in Verbindung mit Glas, Chenille, Blumen und: Watte, G..Nr..96—99, 122, 460, 466, 498, 499, 501, 502, 505, 506, 508—510, 513, 517 bis 519, 523, 526—528, 531—-538, 537—539, bezw. 31 gleihe Muster, G. Nr. 541, 544, 546, 1727 bis 1736, 1739, 1740, 1742, 1743, 1746, 1747, 2531,

2932, Muster für plastische Erzeugnisse, Shutz- ist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1898, achmittags 4 Uhr. j Nr. 2082. Christof Hahu, Schirmmacher in

Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend das Muster

einer Schirmgloke, G. Nr. 17, Muster für plastische

Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am

11. Februar 1898, Nachmittags Uhr. f Nr. 2083. C. Abel-Klinger, Firma in Nürn-

berg, versiegeltes Paket, enthaltend 16 Muster von

Bildern zu Gesellshafts\pielen, G. Nr. 4191 bis

4196, 4199, 4201—4206, 4208, 4212, 4213, Flädhen-

muster, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Fe-

bruar 1898, Nachmittags 24 Uhr.

Nr. 2084. J. M. Viertel, Firma in Nürnu- berg, offenes Palet, enthaltend das Muster eines Patentstifts in Form eines Kegels, G. Nr. 3489, auszuführen in verschiedenen Größen, und zwar als Ausziebstift, Drehstift und Verlängerungsstift und als Stift, bei dem das Blei direkt aus dem Stift tritt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, p erves am 26. Februar 1898, Nachmittags

T

Unter Nr. 1713, 1714, 1737, 1776 u. 1816 wurde zu den für die Firma F. Ad. Nichter & Co. in Nürnberg eingetragenen Mustern, als: 3 Muster von Musikwerkgehäusen, G. Nr. 101, a. þ. c., 10 Muster von Vorlagen zu Steinbaukafsten, G. Nr. 0, L A 22A 3 89A 4 4A 4 0 A: 6, 6A, 7A, 4 Muster von Zeihnungen zu Stein- baukasten, G. Nr. 7A, 8A, 9A, 10A, 3 Muster von Musikwerkgehäusen G. Nr. 102 A—C, 3 Muster von Musikwerkgehäufen, G. Nr. 103 A—C, die Verlängerung der Schußfrist um weitere 7 Jahre am 95. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr ein- getragen.

Nürnberg, 1. März 1898.

Kal. Landgericht. K. I1. f. H. v. Harsdorf, Kal. Landgerihts-Nath.

OMenbach. [78208]

In das Musterregister wurde eingetragen :

Nr. 3042. Firma Guftav Boehm zu Offen- bach, ein Stück Seife mit darin eingelassenem Spiegel \fogenannte Spiegelseife, Gesh.-Nr. 3917, versiegelt, plastishes Erzeugniß; Schußfrist fünf e angemeldet am 4. Februar 1898, Nachm. 4 Vhr.

Nr. 3043. Firma D. Heymann zu Offenbach, eine Lederpressung, Gesch. - Nr. 634, versiegelt, Flächenerzeugniß; Schußfrist drei Jahre, angemeldet am s. Februar 1898, Vorm. 9} Uhr.

Nr. 3044. Firma Offenbacher Celluloid- und Hartgummiwaarenfabrik, Neich, Goldmann «& Co. zu Offenbach, 4 Stük Schirm- und Stockgriffe für Herren, Gesch. - Nr. 8462 bis 8465, 6 Stück Datmenschirmgriffe, Ges. - Nr. 8456 bis 8461, versiegelt, plaftishe Erzeugnisse; Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Februar 1898, Vorm.

114 Ubr.

Nr. 2307, Firma Jllert & Ewald zu Grof- Steinheim, Zigarrenverpackungen, Gesch.- Nr. 1183 bis 1186 J & E, 1191 bis 1198 J & E, 1215 bis 1226 J & E bezw. A E, 1232, 1233, 1255, 1235 J. & E, 1306 bis 1309. J & E, 1237, 1272, 1239, 1240 J & E, 1257 bis 1260 J & E, 1249 bis 1252 B & H, 1245 bis 1248 B & H, 1241, 1242, J L L, verfiegelt, Flächenerzeugnisse; Schußfrist weitere drei Jahre, angemeldet am 23. Februar 1898, Vorm. 9 Uhr.

Nr. 2670. Dieselbe Firma: Muster von Zigarrenverpackungen und Konservenetiketten, Gesch.- Nr. 2095, 15625 bis 15628, 2097 bis 2107, 2109 bis 2120, 2122 bis 2137, 600 bis 603, verfslegelt, Flächenerzeugnisse; Schußfrist weitere drei Jahre, angemeldet am 23. Februar 1898, Vorm. 9 Uhr.

Offenbach, 1. März 1898.

Großherzogl. Hess. Amtsgericht.

Salmünster.

In das Musterregister if eingetragen :

Nr. 9, Firma Carl Anselm jr. in Soden bei Salmünster, 1 Wollgarnmuster in versiegeltem Paket, plastishe Erzeugnisse; Schußfrist drei Jahre, an- gemeldet am 25. Februar 1898, Nahm. È8 Uhr.

Salmiüinfter, 26. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

78212]

Salmiüinster. [78211]

In das Musterregister ist eingetragen :

Nr. 10. Firma Carl Anselm Jr. in Soden bei Salmünster, 1 wollenes Häkelmuster in ver- siegeltem Paket, plastishe Erzeugnisse; Schußfrift tw S ani angemeldet am 25. Februar 1898, Nachm.

5 L.

Salmünster, 26. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Schmölln, Sachsen-Altenburg. [78203] Musterregister des Herzoglichen Amtsgerichts

Schmölln.

Es sind eingetragen :

a, Nr. 117. Firma Windsch & Co. in Gößuitz, 2 Muster von Kravattenkästen, 2 Muster von Kragen- kfäflen, 5 Muster von Eierkörbchen, verschlossen, Fabriknummern 5406, 5424, 5403, 5421, 4667, 4674, 4675, 4676, 4677, Muster für plastishe Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1898,

Mittaas 12 Uhr.

b. Nr. 118. Firma E. Schimmel «& Co. in Schmöllu, 10 Muster von Hornknöpfen, verschlossen, Fahriknummern 546, 547, 548, 549, 550, 553; 554, 538, 939, 540, Muster für plastishe Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1898, Vormittags 11} Uhr.

c. Nr. 119, Firma Anhöck & Co. in Göftnitz, ein Muster eines selbstthätigen Zigarren - und igarettenhäuschens, ofen, Fabriknummer 31 336, uster für plastishe Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, S am 16. Februar 1898, Vormittags r.

A 2; is S Li A dfaeridit

erzog . Amtsgericht.

K. Schubert.

Schwelm, [76896] In unser Musterregister is eingetragen :

Nr. 255, Die Firma Gebr. Beekmanushagen zu Beyeröhde, ein Muster Häkelbändchen, offen, Geschäftsnummer 1, Flächenerzeugniß, Schußsrist 3 Jahre, Ee am 16. Februar 1898, mittags 104 Uhr.

Schwelm, 17. Februar 1898.

0rTs-

Königliches Amtsgericht.

/ Solingen. [78210] In unser Musterregister i Folgendes eingetragen: Nr. 1773. Fabrikant Albert Heidelberg in Foche, Paket mit 1 Muster für Rasiermesserheft mit eingeseßtem Stereoskoy. Die Stereoskope sollen angebracht werden auf jede möglihe Art in ver- siedenartigen Bildern und allen Sorten Heften, ofen, Muster füx plastishe Erzeugnisse, Fabrik- nummer 220, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 3, Februar 1898, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1774. Eugen Demmer, Buchbinder, in Solingen, Paket mit 2 Modellen für Etuis in Form eines \steßenden und eines Hand-Toilettenspiegels zur Aufnahme von Messern, Scheren, Nadeln und Toilettengegenständen, in allen Formen, in Plüsch, Seide, Leder und Papier, versiegelt, Modell für plastische Srieuarite Fabriknummern 100, 101, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1898, Nachmittags 3 Uhr 25 Minuten. i

Nr. 1775. Firma Peter Kemper in Solingen, Umschlag mit 1 Muster für Messerhefte, offen, Muster für pon Erzeugnisse, Fabriknummer 715, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr 35 Minuten.

Nr. 1776. Firma Ed. Wüsthof in Solingen, Umschlag mit 2 Mustera für 2 Paar geprägte Messerschalen mit Ansichten für beliebiges Material, Form und Größen, zu Messerzwecken und zur Ver- wendung für sonstige beliebige Gegenstände, offen, Muster sür plastishe Erzeugnisse, Fabriknummern 2162, 2163, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Fe- bruar 1898, Nachmittags 4 Uhr 5 Minuten.

Nr. 1777. Fabrikant Hermann Jansen in So-

lingen, Umschlag mit Abbildungen von 3 Mustern für Scheren mit übereinandergehenden Halmen ver- schiedene Kreuze darstellend und zwar römisches, lothringer und russisches Kreuz, glatt und verziert, versiegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabrik- nummern 1078, 1079, 1080, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1898, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten. Nr. 1778. Wilhelm Neuhoff, Scherenarbeiter in Solingen, Umschlag mit Abbildung 1 Musters für Laden- bezw. Taschenschere mit in den Halmen liegendem Behälter für Nadeln und Zwirn, ofen, Muster für plaftishe Erzeugnifse, Fabriknummer 512, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1898, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten.

Nr. 1779, Firma Alexander Coppel in So- lingen, Packet mit 2 Modellen für Scheren mit zwischen den Hälmen ausgearbeiteten Kronen und Kreuzen verziert in allen L versiegelt, Modell für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummern 4164, 4165, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Fe- bruar 1898, Vormittags 9 Uhr 15 Minuten.

Solingen, den 1. März 1898.

Königliches Amtsgericht. 3.

Zeitz. i [78205]

In das Musierregister is eingetragen: Nr. 192, Firma Louis Gentsch in Zeitz, ein vershlofsenes Packet mit 7 Musterabschnitten, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 1009 bis 1015, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Zeitz, den 26. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

[78139] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Arnold Dreuw, Kaufmann in Aachen, wird heute, am 2. März 1898, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Nechtsanwalt Justiz-Rath Helpenstein in Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht, sowie Anmelde- frist bis zum 25. März 1898. Erste Gläubiger- versammlung und allgemeiner Prüfungstermin werden auf den L. April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer 20, an- beraumt. UAacheu, den 2. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. (gez.) Dilthey. Beglaubigt: (L. 8.) A Er, Gerichis\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[77478] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Drogenhändlers Richard Adolf Schirm, in Firma R. Schirm hier, gr. Rainstr. 18, wird heute, am 28. Februar 1898, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter : Rehtsanwalt Dr. Engel- brecht’ hier. Anmeldefrist : 1, Mai 1898. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters 2c. den 21, März 1898, Mittags 12 Uhr. Prüfungs- termin den 21, Mai 1898, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1898. Königliches Amtsgericht, V, zu Altona.

Veröffentlicht : Grunert, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

[78069]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Christoph Beug, in Firma „J. C. Beug“, zu Barth ist am 28. Februar 1898, Vormittags 11} Uhr, das S E eröffnet worden. Konkursverwalter : Kaufmann Max Howiß zu Barth. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1898, Anmelde- frist bis zum 1. April 1898. Wahltermin am 23, März 1898, Vormittags 10 Uhr. Prü- n am 13, April 1898, Vormittags

r. Barth, den 28. Februar 1898, Königliches Amtsgericht.

[78061] Ueber das Vermögen des Restaurateurs Georg Oelschläger zu Berliu, Rathenowerstr. 2, ist beute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königli mts- gerihte 1 zu Berlin das Konkursverfahren er- en Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer hier,

laudiusstr. 3. Erste Gläubigerversammlung am 23. März 1898, Vormittags A1} Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepfliht bis 2, April 1898. Frift zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. April 1898. Prüfungstermin am 18, Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal32, Berlin, den 2. März 1898.

During, Gerhndshreiber

des Königlichen Amtsgerichts L. Abtheilung 82.

Pebes das Vermögen der Hutm

atherswitwe Franziska Ellerstorfer in Cham ift am 2. März 1898, Vormittags 11 Uhr, vom Kagk. Aunibgerihie Ie Cham der Konkurs eröffnet worden. 14 2 walter Rechtsanwalt Dr. Schmidbauer in Cham. Konkursforderungen sind bis längstens 13. April 1898 eins{ließlih bet dem Gerichte anzumelden. Termiu zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Masseverwalters und Bestellung eines Glu aigexe aus\chusses am Mittwoch, 23. März 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 25. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 4. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 25. Allen Per- sonen, welhe zur Konkursmasse gehörige Sachen in Besiß haben oder zu derselben etwas schulden, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldner zu verab- folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf- erlegt, von dem Besiße der Sahe und von den gor erungen, für welche fie aus der Sache abge- onderte Befriedigung in Anspru nehmen, den Konkursverwalter bis einschließli 1. April 1898 Anzeige zu machen.

Cham, 2. März 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L, S.) Scherbauer, K. Ober-Sekretär,

[78067] Konkursverfahren.

Veber das Vermögen des früheren Kohleu- händlers Gottfried Gehrmann in Elbing wird heute, am 28. Februar 1898, Nachmittags 5% Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Albert Reimer von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen find bis zum 30. März 1898 bei dem Gerihte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus\{hufses und ein- tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs- ordnung bezeihneten Gegenstände auf den 24, März 1898, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16, April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge- hörige Sache in Befiß haben oder zur Konkurs- masse etwas s{uldig find, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 23, März 1898 Anzeige zu machen.

v. Tempski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Elbiug.

{78216] Konkursverfahren.

Nr. 7454. Ueber das Vermögen des Cases Karl Nothstein in Freiburg wird, da derselbe seine Zahlungen eingestellt und die Zahlungsunfähig- keit durch Vorlage eines Verzeichnisses seiner Aktiva und Passiva dem Gerichte nahgewiesen hat, heute, am 26. Februar 1898, Vormittags §11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Waisenrihter Montigel hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs- forderungen sind bis zum 21. März 1898 \{riftlich bei dem Gerichte oder mündlih bei der Gerichts- schreiberei anzumelden. Es wird zur Beschlußfaffung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus\{chufes und eintretenden Falls über die § 120 der Konkurs- ordnung bezeihneten Gegenstände auf Montag, den 21. März 1898, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der „angemeldeten Forderung auf Montag, den 28, März 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeitneten Gerichte, Zimmer Nr. 81, Termin anberaumt. Allen Eer onen, weldhe eine zur Konkursmasse gehörige Sache ‘in Besiß haben oder zur Konkursmasse etwas s{chuldig find, wird aufgegeben, nichts an den Gemeins{huldner zu verabfolgen oder zu leisten, au die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von Forderungen, für welhe sie aus der Sache ah- gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20, März 1898 Anzeige zu machen.

Freiburg, den 26. Februar 1898,

Der Gerichts\{hreiber des Großherzoglih Badischen AGS R rey.

[78140] Koukursverfahreu.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Suhr zu Greifswald wird heute, am 1. März 1898, Mittags um 12 Uhr, das E rver laren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Sellentin bier. Offener Arre\t und Anzeigepfliht bis zum 20. März 1898, Anmeldefrist bis zum 109. April 1898 ‘ein- {chließlich. Gläubigerversammlung am 26. M 1898, Vormittags L0} Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am S3, April 1898, Vor- mittags 11 Uhr.

Greifswald, den 1. März 1898, Königliches Amtsgericht.

[76983] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Hengersberg hat mit Beschluß vom Gestrigen, Nahinittägs 6 Uhr, über das Ver- mögen der Gerbexseheleute Georg und Anna Ziftl von Schöllngch auf deren Antrag den Konkurs eröffnet und zum provisorishen Konkursverwalter den Rechtsanwalt Anwander dahter ernanuüt. aer Arrest if}t eran, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 22. März 1898 einscließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver- walters, sowte über die Bestellung eines Gläubiger- aus\{chufses, dann über die in §8 120 und 125 K.-O. bezeihneten Fragen in Verbindung mit dem allge- meinen Prüfungstermin ifff auf Freitag, deu t Len 1898, Vormittags 9 Uhr, dáähier be--

mm. Hengersberg, den 26. Februar 1898, Der Kgl. Sekretär: Hüttin gr.

[78064] Konkursverfahren. g M n ae E eas DOREss Bes + Maaf in Kiel, Dammstraße. s 1 am 1. März 1898, Vormittags 104 Uhr, das Nie verfahren eröffnet. Konkursverwalter ift der Kaufmann W. C. Sangenbaunt in Kiel, Muhliusftraße 23. Off

is 16.

it t bis 92. März 1898. fris vis 16. April 1898. Termin tue

n 29 Mües A900

anderen V