1898 / 64 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

S

: i ; Vin : Wannemühlen (Getreide - Reinigungs- | Nr. 29 257.FD, 1714. Klaffe 2. j Nr. 29 265. C, 1870, Klasse 16 b. | or, Rohtaback, Vogelfedern, Moschus, Stêcke, , Waaren : Gummischuhe, Kämme, Sohlen, Shläuche, Butter, Speisefette, Bi : agen) verschiedener Größe und eigener Bauart. | S a, S S S "Matten; Fäwer, Haar, Borsten, Feuerwerks- | Bälle. Wollene, baumwollene, balbwcilone sten goldene und Is Rlrge Ble Arm Dee, | Uebertragungen. 13. 9. 9% Nr. 29 249, S. 1884 Klafse 16 H i ch S L förper, Häute, Felle. und halbfeidene Waaren, gewebt, gewirkt und ge- | Uhrketten, Tuchnadeln, Stockrücken, Manschetten- ! n ut 9051 4 E ee t ‘G stahl Í E f dto Wh: 19.1 ingetragen für : S Nr, 29 276. Sch. 2531 Klasse 42, | firickt, und zwar : Tuche, Bekleidungsgegenstände jeg- fnôpfe, Broches, Halsketten, Edelsteine, echte Schmuck- } Uebertragen auf: Erfte Automatische Gu A 4: E E. Mannhardt S S Nr. s Î s licher Art, Verbandstoffe, Flanelle, Merinos, Sbir- | perlen, Juwelenfahen, silberne und goldene Tafel- | kUgelfabrik, vorm, E Fischer, Act.- a e “p, Hamburg - Hammer- (L | Eingetragen für tings, Kleiderstoffe, Shawls, Unterhemden, Strumpf- | und Kustuegeräthe, Bindfaden, Ble: und Farb, | Ges.- Shweinfurt a. M. f : | Read e hulßwe 28 # M E J. x Or Mile: Reale N und ug ; eandensiere S ir obs und künstliße Blumen, Brillen, G E (F; “Licibe R ü , Wilhadi- ———— ' ) j F ard, , ; hemishe Rohstoffe und Produkte, un ncenez, erngläfer, Fernrohre, Mikroskope, | DaZee 27, 2 % Sha Bts : Eingetragen für Sittmann & Rückrich, Koblenz, strafe, ggiragen tue A ree "98. v. A * iel (A E T S R L e t A zufolgeAnmeldung zwar: Düngemittel , Konservierungêmittel, Des- | Lupen, L fici N ar: Ge Züudhölzer- u, Wichsefabrik Germersheim zufolge Anmeldung vom 3. 2. 98 am 28. 2. 98. 98 9. ‘98. Geschäftsbetrieb : Chemische Fabrik. i g L : : 87 am 1. 3. 98 Ge, d L (R yom 24. 12. 97 infektionsmittel, Firnisse, Klebstoffe, Chemikalien für | und Damen-Hüte, Müßen, Leibwäsche, Unterbein- Dr Ar aoN Gfolger, Germéréheim, 1550 Be Pftóbetrieb: Mieririeb naGgenanuter Waaren, antenvenzinia Diaeimeccitie Dee N : 2 Sri S M h am 1. 3. 98. es Photographen, Gerbereien, Appreturfabriken, Färbe- leider, Trikothemden, Kragen, Manschetten, Strümpfe, Kl 6 R A 3 12 97 7 E ge ) Waarenverzeihniß: Wein und Kognak. Alafse 2 V trieb von Bier \i7 A as g shäftsbetrie ¿ reien. Tinte. Medikamente. Nadeln. Socken, Schuhe, Stiefel, Kravatten, Hand- S Î u E. dorfabrik i id, Züri: Mccte Nr. 29 259. D. 1713, ae D, d l 4 MWa ih b G E Vertrieb nachbe- i \{huhe, Herren-, Damen- und Kinder- Kleider, | Lagen auf: So orfabrik Zürich, Zürich; Vertr: Nr. 29 252. K. 3330, Klaffe 16Þb, arenverzeihniß: \ ; / nnter Waaren: ; : Nr. 29 280, W. 1726, Klasse 42. | Mäntel G : ' | F. C. Glafer, Berliza. S -@ O | Bier. : ; ps i La Piedra movediìza, x äntel, Hosenträger, Korsetts. Fisch-, Fleisch-, Nr. 12897, 12 898, 12 900, 14 552 s z Sra j i; E, ] (G D M 4 N A / ab Sti. e Pad a 2 S T A C R A A A E Gemüse Konserven, kondensierte | 19 991 u. 22 548 (W. 673 674" 672 680. 5 1 *6//eu%) A G und Schuß-Waffen und Munition hierfür, nämlich | Hamburg, Paul- i e Sade PiEles Flelichertrad fer r uten, 677 u. 678) Kl, 9b. R.-A. v. 31. 1. 96. bezw. L D Eme N Nr. 29 273. A. 1528 R L e E Oen N, Di aße 28 zufolge E I O E 182 Be Fa a De Ge Kleie, Katao, Chofko- ! E Zei A f E L V O Ert y t des S . | ï , P , N amil, SchMteyb Anmeldung vom I: 1A 2 M 19 ade, Kaffee, Zucker, Kaffeesurrogate, Backpulver, : Wll: e 2 A C Ÿ ; ie Q ; Eingetragen für d fonstige Sprengmittel; Baubeschläge, Pappe, | 4. 8, 97 9. 3. f, T4 1 dz 3 : ; p ' ¿ Spital a. Pyrhn (Oesterreich); Vertr : Carl Pieper, Gingetragen für B S Eingetragen für Ernst Doile, Bremen, Wilhadi- Sas ¡teien Cd. Eberaes (Front Amend «& Schulze, Papter, Mprermane und Waaren hieraus; Schlösser, | 98. Gescäftöbe: g \ o ch4 14 natflide ver Hn fle S Mitte, Kaviar, Heinri Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hinders Hartwig Kantoro- D straße 3, zufolge Anmeldung vom 28. 1. 98 am | F Alexander Specht u. J. D Petersen, | Leipzig, zufolge Anmel- h Sufte, ieten, Nägel, Shmirgel, Shmirgel-Papier, | trieb: Import i C je | und Takafabrifate, Celluloid, Celluloidbälle, | instraße 3. wicz, Posen, zufolae e 28. 2, 98. Geschäftsbetrieb: Chemifhe Fabrik. Banibüro Uses Anmeldung oa 8810 97/25 7194 | dung vom 12.8. 97/14.5. N -Leinen, «Steine, Shleissteine, Sand- und Glas- | und Export von f: V1 E N Celluloidkapseln für Übren is pedtora Nad Anmeldung vom 27. A e Waarenverzeichniß : Pharmazeutische Produkte. am 1. 3. 98, Geschäftsbetrieb: Weinhandlung 87am 1.3.98. Geschäfts- N j Papier; Pferdegeshirre, Reitpeitshen , Sports- | Waaren, Waaren- Str Aa Sa ringe aus Celluloid, Z:ment Dachpappe, Rohr- ach rag. S aebeteleh 5 Aa |Nr. 29 260. V. 837. Klasse 9b, | Waarenverzeichniß: Chan:pagnerweine. ! E E S t aue An aan e Aûger, O, nes, A: a p R ree Farbstoffe, Anilin- und andere Farben, | Bata ‘Eide: S eil B Ubeikatton von und R Eingetragen füc Richard Vorberg, Nr. 29 266. V, 832 Klasse 16 a Ven Artikel â L Ie S e A Saller Was j T ol, Sprit, stille f j p nstrichfarben, Farbholzextrakt, Zinkpulver, Magnesia, tes 4 A aan ; 29 - : F C R S ¿E G D L ° - E gen ; Pußpomade, Puz- Weine und Pl a f / Salpeter, Schwefeläther, Soda, Phosph dilor- | ere 2/4, i andel mit Liqueuren E L L Remscheid - Haddenbah, zufolge An- V Herren Garbrr ote \ O / : pfen 4 Piassava, geschnitten oder ungeschnitten, | Sa : D: | | peter, Schwefeläther, Soda, Phosphor, ol- } Berliu, den 15. März 1898 S L S d) : g E L : D : Ä 6 , L x ' Schaumweine, i þ A 8 z , Schw i f « Sturz L089, und Spirituosen. S Ge Dab cteb: Fab E M L ck Waarenverzeichniß: Wo 4 Jutefabrikate, Fibre; Taback-Pfeifen und -Dosen, Bier Svtita en, f H 0B Dea 4 \ P oe N ‘Ttin Becaelide | Kaiserliches Patentamt. als cid Be e î eto ei bubis Stahl L s Eisenwaaren. 620% M, Wäsche (Herrenhembden, C LRSIE S Feueranzünder; Borstenwaaren, Shwämme, Kämme | Butter, Speise- as ti A N | | Antipyrin, Jodoform, Morphbium, Salicylpastillen, O OALES LOS A queur.} \ i F : Aa Tes S und fonstige Frisiergeräthe; Kompasse, Ferurohre und | fette, Bijouterie- [5 S | j Borfäure, Ceresin, Carnaubawahs, Kampher, Gall- |

R f Eingetragen für Dés, E11 Be Kragen, Manshetten, S s J S S 1) i e 2 i Sie leben Bober, Beile, EEe Valentin, Hamburg, ÉRZL L F | f: Unterhosen, Unterjacken), E andere nautisde Instrumente und Instrumente für In- | waaren, und zwar : L Tes a äpfel, Creosotöl, Rosenöl, Maitix, Terpentinöl, | Zug- und Maschinenmesser, Feilkloben, L T A tolle Au C h | Pi Wle APüte, genleite Meier, Astronomen, Aftrologen, Natur- | goldene und sil» (C its Mineralöle, Gummi arabicum, Seife, Parfümerien, | Handels-Re ister Rlebsrauben Schrauben )/ch0ß l Brie meldung vom 23. 12. 97/ S-W V Müßen, Stöôcke, Schirme, s forsher, Mediziner und Apotheker ; künstliche Glieder, | berne Ringe, Ohr- Haarwässer, Mundwässer, ätheris&e und fette Oele, | - q : Winkelcisen, Bohrcknarren, Zirkel Dexel, 9. 4. 86 am 1.3. 98. Ge- Rh s fan j Reitgerten, Gamaschen, Kopf-, Kleider«, Zahn- und Särge, Leichenwagen, Kutschen, Landauer,Sprengwagen, | ringe, Armbänder, Uhrketten, Tuchnadeln, Stock, | Dochte, Metalldraht, Drahtstifte, Nägel, Nadeln, i Die Handelöre istereinträge über Aktiengesellschaften Hämmer, Schrottmeißel, Beitel, Hobeleisen, Reib- | äftsbetrieb: Vertrieb Zw S Nagelbürsten, Hemdenknöpfe, Scherer, McFer, Zahn- Straßenkehrmascinea, Schiebe- und sonstige Karren } frücken, Manschettenkr öpfe, Broches, Halsketten, | Fi\changeln, wollene, halbwollene, baumwollene, seidene, ! und Xommanditgesellicbatten auf Aktien Werben nah ahlen, Spiralbohrer, Schneideisen. - : von Bier. Waarenverzeich- a ik D stoher, Uhrketten, Krayons, Kravattennadeln, Feld- und Gefährte aller Art; Armaturen für Dampf- Edelsteine, echte Scmuckperlen, Juwelensachen, | balbseidene, leinene, halbleinene Tish-, Schlaf- und ! Ein ang derselben von den betr. Gerihten unter der —— - niß: Bier. S E | flashen, Ashenbeher, Portemonnates, Zigarren- fefsel, Maschinentheile, roh oder bearbeitet; Draht- | silberne und goldene Tafel- und Kultus, Geräthe, | Reise-Decken, Shawls, Tücher, Teppiche, Portièren, j Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- Nr. 29 261. Sh. 2421. Klasse 42. -__MEO : tagen, Dia eues, Handspiegel, „Odeurs, opf» i pefedt B Ma See E AAE E iee B E lie, Ee uno en, Fader, Garne, Zwirne, Rohglas, Fenster- | registereinträge aus dem Königreich R E dem i A wasser, Mundwasser, Zahnpulver, Reise-Nece aires, : aen, -talersarven, Linie, Goldtelslen und Letslen | künstlihe Blumen, Brillen, Pincenez, perngläser, j glas, Spiegelglas, belegt und unbelegt, Spiegel, ! Königreih Württemberg und dem roßher Koffer, Taschen, Stiefel, Schuhe, Strümpfe, Reise- Y für Bilderrahmen; Uhren und Wecker. erntolee: Mikroskope, Lupen,. Bekleidungsgegen- | Glasflaschen, Glasballons, optishes Glas, Milchglas t é 9 Rubi L Ee Nr. 29 267. V. 831 deckden, Platds, Herren-Mäutel, Joppen, Jaquets, : Nr. 29 277. B. 4291. Klasse 9b. | slände, und zwar: Herren- _und Damwen - Hüte, | gläsernes Eß- und Trinkgeschirr, Glasretorten, Glas- j T e ag aaf ra A t 1% . E E Gummishube, Shreibmappen, Schlafröcke, Reise- s Einget für die Gebr. Böhler Mügen, Leibwäsche, Unterbeinkleider, Trikot- | prismen, Glasperlen, gläferne Lampenglocken, Lampen- | beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn- C und Sophakissen in Leder und Seide, Hosenträger, : Le Mgen B li Ch u str. 28b Ö bemden, Kragen, Manschetten, Strümpfe, Soden, j zylinder, Lampenkbasfins, Buntglas, Thermometer, | abends, die leßteren monatli. Eingetragen für Ds3. S D Kravatten, Handschube in Wolle, Bul|kin und Leder, i lae A Ho ate Q S S 97 " /ZE Schuhe, Stiefel, Krayvaiten, Handschuhe, Herren-, Barometer, Hittorf’\{che Röhren, Glasröhren, Glas- / S Valentin, Hamburg, / % (4 SDDY | wollene Westen, Piqué- und leinene Westen, Leder- M 98 Gefg aftsb t jeb DHe stellu San A | Damen- und Kinder - Kleider, Mäntel, Hosen- | ziegel, Goldleisten, Gummi, Kautschuk, Guttapercha, ¡ A#ehen, i ; [80742] Mönkedamin 2, zufolae (2 (A | Wolle Toiletteusotte Saldtücher in Geld far F Bectrieb nadbenannter Waaren. Waaren- /7 | Ganüse-Konserven, fontensterte Wal, Wh und | GummisWläuche, mib, Ub mant | ena Sieges Mi E Me UN Anmeldung vom 23. 12. |F S ME De, enletfe, Butshackteln, Stiefellack, verzeichniß: Stabl in Stäben Bleche emu e-Konerven, Tondenfterte Mil, Backwaaren, } Gummizüge, Gummischnur, Schweißblätter, Hummi- L e “P 97/21. 12. 86 am 1. 3. A [Ne ¡ Gürtel-, Wagen-Uhren, Wichsetuis, Trinkgläser und y verzeichniß: O Sen een Konfekt, Pf fferkuchen, Saucen, Pickles, Fleisch- beutel, Gummiluftreifen, Gummibuffer, Gummt- | Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der 98. Geschäftsbetrieb : (L N #4} | Becher, Uhrhalter, Reiselaternen, Rasieretuis, Tinte- C o e Ce G theile und t traft, Haferpräparate, Gewürze, Mehl, Gries, bâlle, Gummiballons, Gummidihtungen, Gummi- / Kaufmann Siegmund Paradies in Aachen einge- Vertrieb ven Bier. S Lf \ck4 F} | fäfser, Stecknadeln und Nadeletuis, Wa@Wskerzen, S O le eh erie le ne beleife 9rlhelle un raupen, Klete, Kakao, Chokolade, Kaffee, Zuker, } bänder, Gummipfropfen, Radiergummi, Hartgummis- | tragen. i: A Waarenverzeichniß: Bier. L F} % 26 Zigaretten, Tennisartikel, als Poles, Netze, Ratets, Gewehrläufe, Fe ern, Fei n Voveletien, Zugmesser, Kaffeesurrogate, Backpulver, Käse, Sago, Essig, | federhalter, Hartgummiplatten, Hartgummi - Unter-| Aachen, den 10. März 1898, / Q S Bâlle und Raetpressen, Kämme, Rasterpinsek, Stemmeisen, Schermesfer, Papiermesser und Holz- | Speiseöle, Nudelfabrikate, Kaviar, natürliches und | säße, Züntholzdosen, Kerzen, Kämme, Lampen, Leder. | Knigliches Amtsgericht. Abth. 5. » , o a [4 l Pp 3 Cr f t S 4 S y d , Þ f ri ; i: j Unn Picknickörbe, Rucksäcke, Plaidriemen, Badechandtücher hobelmefser, chirurgishe_ D ITEIINENTE , 5 chwerter, | fünstlihes Mineralwasser, Rohtaback und Taba- | ledernes Zaumzeug, Zigarrentashen, G-webrfutterale, | i E ais Eingetragen für Gustav Schaar, Hamburg, Kleine | =—————————————————— f und Handschuhe). Sweren, Spindeln, ordinäre Steinbohrer, Maschinen- | fabrikate, Zelluloid, Zelluloidbélle, Zelluloidkapfeln | Sättel, Treibriemen, Reisekoffer, Schreibmappen, | Aehim. Vekanntmahung. [80743] Meenne, E M meldung o 25. 10. L Nr. 29 268. J. Klasse 16 b. Nr. 005 & Sacx laffe & erp n oe Art, Kaspeln, M Oa für Uhren, Haarpfeile, Serviettenringe aus Zelluloid, { Hutleder, Würfelbecher, Klopfpeithen, Leim, Mérbel | Ins hiesige Bea L Br Gs rade am 28. 2. 98, eschäftébetrieb: Vertrieb nach- / V. + N. , lasse 42, j Ztehserpicen, RKronyammer, Stanzen, empel, } Zement, Dachpappe, Rohrgewebe, Farbstoffe, Anilin- Musikinstrumente, nautische, aftronomische, chirur- | mintium- agneftum-Favrik Fol. eute benannter Waaren. Waarenverzeichniß : Hopfen, f Waizen, Fräser, Sclagleisten, Hammer- und Amboß- | ünd andere Farben, Anstrichfarben, Farbholzextrakt, j gishe, physikalische, mathematisŸhe Z Instrumente, i eingetragen : Malz, Samen, Düngemittel, Desinfektionsstoffe, 0 Kerne, Matrizen, Spurpfannen- und Zapfen, | Zinkpulver Magnesia, Salpeter, Schwefeläther, | Waagen, Theodoliten, Clektrizitätsmefser, Cnt, | Spalte Vorstand: E Verbandstoffe, Galläpfel, Moschus, Rhabarber, Hüte I Sie Dorne, Reibahlen, Meißel, Gesenke und Fahrrad- Soda, Phospkor chlo1faures Kali Kupfervitriol, fernungsmefsser Maßstäbe Pack- Swreib. Dru; | Mit dem 28. vor. M. sind Konsul Bernhard A S j n S fa S leider; M ketten. Der Anmeldung is eine Beschreibung bei- efeliäure Afae Sohle sto (Berat Zat A S S otho, ‘gament-, Lurus., S{mirgel, | Gerhard Julius Brabant und Ingenieur Friedri Eingetragen für die Lehmann sche Buhdruderei, Schuhwaaren, Trikotagen, Strumpfwaaren, Kleider Es t Schwefelsäure, flüssige Kohlensäure, Calciumcarbid, ! Bunt-, Seiden-, Pergament-, Luxus, Schmirgel-, i N fi T Vorstand Row L ais Dresden, zufolge Anmeldung vom 1. 11. 97 am | stoffe, Wäsche, Faternen, Lampen und Lampentheile, 1 0E Eingetragen für Friedrih Köfter, Hamburg gefügt. Chinin, Wurmkuhen, Antipyrin, Jodoform, | Glas-, Sand-, Karton-, Zeichen-Papiere, Tapeten, * Zita Lat Rautian S En Ant 9 E 28. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Buchdruckerei. Waaren- Hetzungsöfen, Koöfen, Borsten, Pinsel, Besen, 44 Bohnevstr. 13, zufolge Anmeldung vom 19. 6. 97 Nr. 29 278, St. 380, Morphium, Salizylpastillen, Borfäure, Beresin, } Papier seroietten, Kuverts, Visitenkarten, Spielkarten, b L säm li is oed a M SURELS Lo DAEGE verzeichniß: Urkunden und Werthpapiere als Buch- j Bürsten, Mineralschmieröl, Benzin, Paraffin, Pe- s L am 1, 3. 98. Geschäftsbetrieb: Agentur, Kommission : Eingetragen für Laut® r E D Karnaubawahs, Kampher, „„Galläpfel, Kreosotöl, } Schreibhefte, Geschäftebücer, Papierlaternen, Paug- ; MAine ven 10. März 1898 druckerei-Erzeugnisse. troleum, Eifen, Stahl, Kupfer, Neusilber in G 7 | und Eigenhandel. Waarenverzeichniß! Zündhs!z W & Co B A Tze N | Rosenöl, Mastix, Terpentinöl, Mineral?le, Gummi | leinen, Pappe, Pappkästen, Pappfutterale, Puppen aus ; S E. E : |\ Stangen, Draht, Platten und Blechen, Nickel in R acn Raeae AI ‘in inst E, 1 O S TdETE E ; “i h r D arabicum, Seife, Parfümerien, Haarwässer, Mund- | Holz, Gummi Blech, Porzellan, Papiermachs, bekleidet Königliches Amtsgericht. I. Nr. 29 254. B. 4428 Klasse 32 Würfeln und Rondelen und a dere Metall Mefffs j N Wein, künstliche und natürliche Mineralwasser, Sauer- Hongkong (China); d] e ) 2 {tberisd d fette Oel "“@ te, Metall Cn bele R PNTIEROII HETIR t BOOMERÁNG E Waben Hieb: und Stichwa fen Feilen ‘Giñne al (G 2A a R Ae Butter, Käse, Feuerwerks- y Vertr. : Alexander Speht [v8 e Tes Drebtitste Neat Nadel. Faun, Rasenspi le Fabre U, E enn Andernach. Bekanntmachung [80936] a S r E T S Ier , - d N 72720 S (2D EEE r Ó r, esa ti è i Se V B u S en ( s F V, v1 , E N R O 10/0 , Wre Le ele, z ILULTE è gerate Iren, T »\ o ; Z s ¿ Einget i bie: Voit l Sägen, Nähnadeln, auch für Nähmaschinen, Heft- A / 12S Perlen ; B Kordeln Lilien Spilen “Vábdare bus nfele: Sauen E ch4] | wollene, halbwollene, baumwollene, feidene, halb- | gehäuse, Uhrfedern, Uhrfournituren, Was, wollene, | In C E [N Nrrgner No zu fes ius ingetragen L ie leistiftfabrik vorm. nadeln, Stecknadeln, _ Haarnadeln, Fischangeln, A ® U Eh Bir: Näbseide Knöpfe Sronahe Daten ars E 7. 95/12, 5, 90 C L seidene, [einene, halbleinene Tisch-, Schlaf- und { halbwollene, baumwollene, seidene, halbseidene, leinene, } P. Schneider ÆŒ =ch zu P E t Gesellscha ter JIohaun Faber t G., ürnberg, zufolge An- | emaillierte und verzinnte eiserne Kochgeschirre, U C D Oesen, Woll-, Baumwoll- und Lei n. G j un 1. 3. 98. Geschäft Ee) | Neis?-Decken, Shawls, Tücher, Teppiche, Portiören, ! halbleinene, Jute-, Web- und Wollstoffe, im Stück ! Peter Schneider und Eugen Kamphaus in Spalte 4 meldung vom 14. 1. 98 am 28. 2. 98. Gesäfts-« | emaillierte und verzinnte eiserne Hausgeräthe, C 77ER Efnber Set s Dad BLE "Elaitif tür Sts aut I PEIGCHD T OETS Gardinen, Fächer, Garne, Zwirne, Nobglas, Fenster- | und zu Bekleidungsgegenständen verarbeitet, Schnüre, , ufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Ein- betrieb: Herstellung und Vertrieb von Blei-, Farh- ! emaillierte und verzinnte eiserne Wasserleitungs- "7 B A ander, Strümpfe, Handschuhe, Elastik für Schuhe, betrieb: Export und Jm- E las, Spiegelglas, belegt und unbelegt, Spiegel, | Frangen, Lißen und Bänder, Ubrwerke, Blatt etall, | tragung gemacht worden: j dabloraum mi t g Ls h E E: H ( 2) T E El Stricknadeln, Manufakturwaaren und port von Waaren. Waarenverzeihniß: Farben, j 129% S B ; m on | SACUGeN, LiB Ae E LEEE S R I I L ie U ellschaft | aenseiti ; stiften und Radiergummi, sowie von sämmtlichen theile, Fahrräder, Felle, Häute, Wollen- und Baum- A S P Häkel- und Stric ' [ORENTIOSATEN „Un E REE : : ; Glasflashen, Glasballons, optishes Glas, Milch- | Möbel. Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft Schreib- und Zeichenutensilten. Waarenverzeichniß : | wollen - Garne und Zwirne, Bindfäden, Metall- L L S Ee seidene, wollene, baumwollene, leinene und Farbstoffe, Goldgespinnfte, Dynamit, „SWhlehpulver, glas, gläsernes Eß- und Tiink-Geschirr, Glas- i | aufgelöst, Z Blei-, Farb-, Fünstler-, Patent-, Kopier-, Zeichen-, | drähte, Rohbbaumwolle Flachs, Hank, Jute, Bett, E sonstige Webstoffe, „Sammete und Plüsche; Frucht- Patronen, Zündhütchen, wollene Lißen (Lama-Braids), retorten, Glosprièmen, Glasperlen, gläserne | Nr- 29 282. C. 1970. Klafe 2. |} Audernach, den 11. März 1898. Schieferstifte und Radiergummi. federn, Bier, Wein, Spirituosen, Mineralwasser, säfte, Konserven aller Art, Kognak, Zement. Der } baumwollene Lißen, wollene und baumwollene Ein- | ( f ! Königliches Amtsgericht. 1.

S S L : Anm U ote Sl A G A Kur ER S On ck its - und Spiegel- | Lampenglocken, Lampenzylinder, Lazmpenbassins, 9 Sas er our Ste T2 echte und unechte Gold- und Silber-Drähte unk É Eingetragen für C. L. Hobe ns, O ureige Anmeldung if eine Beschreibung beigefügt. : p, SD Ee A a Buntglas, E GREAOE S lttlae | Arnsberg 81167] : . , . S d. | Gespinnste, cte Simudsade Anmeldung vom 29. 11. 97 am 1. 3. 98, GBeschäfts- e L n E A L ; Röhren, Glaèëröhren, asziegel, oldleisten, j ; E M : ; Sespinnste, echte und unechte Schmucksachen aller 5 | Nr. 29275, S, B EOM, Klasse 42. zweden, Weißbleche, bedruckt und unbedruckt, eiserne Röhren s ; Guttapera: G G En j In unserem Handelsregister sind folgende Gintra-

J s cc } Art, Wachsperlen, Uhrketten, Blehdosen, Metall- | betrieb: Weingroßhandlung. Waarenverzeichniß: ; ¿B Stäacena isen, Nageleisen, Eisen- | Gummi, | i

Saugetragen für „Preciosa knöpfe, Glasknöpfe, Hornknöpfe, Horn- und Gummi- | Weine und Spirituosen. i R —— f) : sen Stall Kaufer, Blei Ank Série 6 [läuche, E Es Se, Le Fabrik Rh L E Nr, 140 des Firmenregisters (Firma . Steinberg, j Kämme, Gummischuhe, Gummibälle, Gummipuppen, | Fw. « C. 2515 A 7 E I | Ca C A a R R Cz züge, Gummishnur, Schweißblätter, Gummibeutel, | Eingetragen für die Chemische Fabrik e- j Vg R S E Köln, zufolge An- mit der Krone. Schirme, Kerzen, Dochte, photographische Apparate, | BOAS, E MILEe Nlafse 41 e, V TF ; E IIIWN ; M rimgeltelte, E, U N Gummiluftreifen, Gummibuffer, Gummibälle, | nania, Aachen. zufolge Anmeldung vom 1. 2. 98 am | Funke in Arnsberg): Die Firma ift auf die meldung vom Maschinen, Maschinentheile, Möbel, Musikinstru- S S L d P Y ; V : T ne Webstoffe im Stück Tuche Kamm; arnstoffe Gummiballons, Gummidichtungen, Gummibänder, | 3, 3. 98. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. | Kaufleute Divarties Ce hax Funke in Arnsberg 2E E p d, D mente, Frucht-, Gemüse-, Fleish- und Fish-Kon- p s È S /AN N N Det | a atuléoltenfar nens Sttbeclarc eie, S L L eraum Parlgimmisedorhaliee, Waarenverzeichniß: Ein pharmazeutishes Präparat. | R e Me unter Nr. 105 des Ges

98, 2. 983. C e C na, er ierte M; 5 or 55 z s S | S L ch-SQeH G) q C LOLIELe, SICUIITO I Nou artgummiplatten, Hartgum mi-Untersäße, Zündbolz- | ———————__ _ _ ____ __ _ E 24 - A , E serven, kondensierte Mil, Butter, Käse, Kunst i e Sas 2 N j Taschentücher, Handtücher, Neßgewebe, karrierte Ney- Barg ten, daes Lampen, L A Nr. 29 283. C. 1969. Llafse 2, } Bei Nr. 47 des Prokurenregisters: Die dem

{äftsbetrieb : Fa- DUS G D { butter, Zucker, Mebl, uckerbonbons, Biscuits, A m G / h La N fi ; i ) i aut: j j Gon us Le A | Wurmkuden Vapier, e Parkou, vboto:. unt E O E 4 G Wh, | A ey j e Ane De er S, Nauch- und Kautabae, Zaumzevg, Zigarrentaschen, Gewebrsutterale, Sättel, ; Daus Funke zu Arnsberg ertheilte Prokura ift er« ertrieb nachbe- E V e N [ lithographishe Erzeugnisse, Glas, Lampentheile aus / : T Rd R i N D \ N (1/0 Hs ] ————— i} Crelbrièmen; Relselosser S retbmappen, Putleder, -; 6 af . Di g ¿eu( f p ) K h ¿f SV// n Würfelbecher, Klopfpeitschen, Leim, Märbel, Musik- Unter Nr. 105 des Gesellschaftsregisters : Die am

E E R

D e D E E T RN

nannter Waaren. R A L P | Glas, Glasvasen, Glasshalen, Spißen und Tülle Pn F u S Au J R G i | Nr. 29279. C. 1414. “Klasse 42. T: j ] s ç x ti [ L s S x » S L R M s e N f instrumente, nautische, astronomische, chirurgische, 7. März 1898 unter der Firma L. Funke zu

Waarenverzeich- ( D A N g Portemonnaies, Reifetashen, Bleistifte, Shußwaffen T) U 2A E i : sell} A l n0o! 8, Neiseta Ï eistifte, Shußwaffe E Ta RE i s S S E S S EZSEEE E G Ctk, | Arnsberg errihtete offene Handelsgesellschaft und i ; : i E D physikalishe, mathematische Instrumente, Waagen, | als Gesellsafter die Kaufleute Siegfried und Max

E E L T

niß: Schweiß- R ege R E und Geschosse, Seifen, Parfümerien Spi engstoffe N R blätter. e P A R Di: Zündhölzer Feuerwerksförper Zement Zig : R g "i ¿ i Z N Theodoliten, Glektrizitätömess.r, Entfernungsmesser E ers tr Ot E Se, F 1 L , , Z1lgarren, 1 E I E M 7 ; (A f E z 2 ti 1 F tf x j } 4 s / U E Uhren, leinene, halbleinene und andere s És A Or BLiS 18 le R Æ T Ha i A Maßstäbe, Packd-, Schreib-, Drudck-, Bunt-, Seiden-, Eingetragen für die Chemische Fabrik Nhe- M E gelöst zufolge Verfügung vom Wäschestoffe, seidene, halbseidene, wollene, halb-j} F S URRS EEN (Sei E o Mae A S EUA Pergament-, Luxus-, Schmirgel-, Glas-, Sand-, | nania, Aachen, ¡ufolge Anmeldung vom 1. 2. 93 am}, "pr. ‘selbi : am 1. 3. 98. Geschäftsbetrieb: Import und Export : 11. März 1898 am felbigen Tage wollene, baumwollene und andere gestrickte, gewebte É Maapor Inb Soi l S G E E N A Karton-, Zeicten-Papiere, Tapéten, Papierservietten, | 3, 3. 98. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. | 11. V Ä 5 i V! nd g d von Waaren. Waarenverzeichniß: Seide, Wolle i c 2 2Ya 1100 Í D uf S j j tis& Ï Arnsberg, den 11. tz 1898. und gewirkte Stoffe (gefärbt, bedruckt und roh), j Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, f ti f s A Á N s (2 Kuverts, VBisitenkarten, Spielkarten, Schreibhefte, Waarenverzeichniß: Ein pharmazeutistes Präparat. Köniali N tsgeridt mie s E einschl. Bänder, Ligen, Sammet und Plüsche. D Eingetragen für Wm. Schrocdec & Co., mwone, Fachs, Hans, Jute, fämn:tlih in rohem S B a | Gesd/äftsbücer, Papierlaternen, Pausleinen, Pappe (S TPD F A F F I :UR I : R RYES E R D ae Anmeldung is eine Beschreibung boigefl t er Di E g e lge Anmeldung vom | eile ee eIEDene, (Wollene, C A L ck O Pappkäften, Pappfutterale, Puppen aus Holz, | Nr. 29 284, Sch. 2579. Klasse 34. | E A) S é 9. 12, 97/4. 4. 78 am 1. 3. 98, Geschäftsbetrieb: : cene, *elnene : , gewebte A L G _ d i, Blech, Porzellan, Papiermachs, bekleidet ; Armen. / 744 D ting Nr. 29 262, S, 3808, Klasse 25. S, Waarenberzcihniß: Gante und Erri eue, Bänder Sviten gin Sten Eue A E e O ARA DAbeTleidet, Debats Blids, Breit und G2 6 Mär, Aaglearesiter L E s ë 229 (4222, D 212A) albseidene Steffe. S ' e 1. GPPER! SINEN, , E Ce [5 Rasen-Spiele, Fahrräder, Turageräthe, Uhren, Uhr- E erg art. JdUiric-BVesellshaft Actien- ———— —— [ Seen, Unterkleider, Garn (einschließlich Strid-, s E E A i Se N ente O ) S esellschaft in Barmen eingetragen worden. A S A\ArAA. Nr. 29 271. Sh. 2377, Klasse 16a, tBelenls Sea BLAOERTE n Fe o D I A1 s Aa e Le Gti mia S Z er G !elchaftevertrag i d ir Besdluß dee De D D) T Ee 4 E N dg) age R vao -Hiea E Ee Lr leinene, halbleinene, Jute-, Web- und Woll-Stoffe, | Shwabe Nachfolger, Au S eneratverjammlung vom 15. Februar 1898 theil- 1s Va GESETZLICH GESCHÜTZT (Cobun Ct CnioSSbrau erigen, e L E t Ch Dink und Zinn, D i“ S im Stúck und zu Bekletdungsgegenftänden verarbeitet. e C, zufolge Mr E weife abgeändert worden. Eingetragen für C. G. Herold Nachflgr., j ad Nesfing, E ahl, eh SLUNIINIUN, Neusilber, (s Ed Sa Schnüre, Frangen, Lißen und Bänder, Uhrwerke, meldung vom 21. 1. 98/ T f Barmen, den 8, März 1898. Klingenthal i. S., zufolge Anmeldung vom 10, L eiserne Träger, Metallröhreu, Schienen, Räder, u O 2A Blattmetall, Möbel. 14. 8. 94 am 3. 3. 98, e 5 Königliches Amtsgericht. I. E i 98 am 1. 3. 98. Geschäftsbetrieb: Musikwaaren- | Eingetragen für August Schubert, Obersiemau | Achsen, Bleche, Metallplatten, Nadeln, Nägel, S 4s Sl : Geschäftsbetrieb: Seifen- A A R R S R E L Eingetragen für Anton Franz Mt L fabrik. Waarenverzeichniß: Zieh- und Mund- | b. Coburg, zufolge Anmeldung vom 24. 9. 97 am | Draht, Metallgefäße, Schlösser, Hämmer, Zangen, (2 IESAD: Ï Nr. 29 281. W, 1727. Klaffe 42. | fabrik. Waarenverzeichniß : a E | Barmen, ; i (80745) getragen f Franz Mörtel, Nürnber E A S 5 zufolge Anmeldung vom 30. 9, 97 am 28. 2, gg/ | barmonikas. Rene bts: Bie eo? Gxportblerbrauerei, fon E P idntagendiie E ee es o Ea [E E B V bgcTiaOe Fir a "Frit Vs fler ist heute R (Rot tR R R ¿ 2683, aarenverzeihniß: Biere. , , èêr, Oeugaveln, Haen,. É S [p E A A | eingetragene Firma Dr_ Frit Voeller eute Geschäftsbetrieb : Kreidefabrik. Waarenverzeichniß ; | Nr. 29 263. F. 2212, Klasse 14, d eilen, Raspeln, Blehscheren, Schraubens(hlüssel, láget für Carlowis & Co, Sbanobai Ea e P P E | gelöst worden. getragen für Carlowit ér g Res ; Barmen, den 10. März 1898.

Kreide. Nr. 29 272, E. 1434 Klasse 16 b chraubenzieher, Ambo} Zi S E 4 . e Wi ¿ s’ j ile, Sensen, Sicheln, Stroh- E (China): s E b l O Nr. 29 258, R. 2211. Klasse 30, ECLIPSE - messer, Winden, Rohrabshneider, Wiegemefser, na); Vertr. : A. Schaper, Hamburg, zufolge S Königliches Amtsgericht. 1, se Läkeuratoherp Ô HouitBer 2 t Sraubstöe, Brustleiern, Mandeln d trieb: E I L a E zah T C tot s ° Barmen. Unter Nr. 3561 des Firmenregisters wurde heute

Eingetragen für Finlayson Bousfield é Beo eee Mord ¿Britanm | g edri ren Fre drediand Ag E n, | Dingen Spaten, Süauseln, Bes fangen, robe zenvibnig Metalle und puor: Eisen, Stall : i | | j is D El, Alum, “Ntufilbeo: x: eingetragen die Firma Ew. Pieper und als deren

Jnbaber der Seidenfärbereibesiger Gwald Pieper

«

A5 "E24

TE

T U E g T I E

E E E E T E H E T E E R R E

Vertr, : ‘Arthur Baermaan, Berlin Luisenstr. 43/44 Specialiteit in Cherrp Bran, 03 j s lge A 0 : 43/44, Halj om Hal/ ete, Säulen, Oefen, Kochherde, Gitter, Roststäbe aus j ; ; Geste gee Al. 97 A E VAN ENST & C, D S Holland. Gußeisen, Maschinen- und Schiffätheile aus Guß- Mala un Eee E E Garnen und Zwirnen MWaarenver ih iß: G on De likeuren der Firma v bébelen sich aan stahl und shmiedbarem Eisenguß, Geschüßro Tre, Drabt S ATTEN, Pla äd S Ad\ G stelle hierfelbft. ünd Zwirne aus Leinen und Hanf zeichniy: Garne door kunne autvere sm, aangenaam Glodten, Bildsäulen, SHalen aus Bronze, Teller, Ro t ¿Aianen; Träger, Eise er, d en essinc n Barmen, den 10. März 1898, N 29 s Z fn aroma. ¿ i medailles en eeredt- Schüsseln, Trinkgefäße aus Zinn, Plomben, Blet- waaren 0h Ane O po B Töpfe Defen A A) 4 f Königliches Amtsgericht. L, L. 264, B, 4153. Klasse 25. ploma'sop vele 6 s sche tentoonstellingen, sicherungen, messingne Gußtheile für Feinmechaniker, Sir , , inne: ; E JE P h j E Verkrij KRestaurants. Alleen Flesschen messingene Mörser und Stößer Ornamente aus M mständer. Maschinen und Maschinent eile aus Q j: 2 : Berent. Bekanutmachung. [80747] 5 99 oorzien worden voor eckt erkend, Messin j Zink, Bronze, Zinn, Gußeisen und A metallene Werkzeuge aller Art I a M A D E A Wo In unser Register zur Eintragung der Aus- Metalllegierun en, Geschosse, Schrot, Zement, Glas, G en, Land- und Forstwirthschaft, Eisenbahnbau, e E Ft schließung eheliher Gütergemeinschaft ift heute unter d Spiegelglas, Farben, Farbstoffe, Farbholzéxtrakte irt Und Evegepau, _ Mesler[GmiedLwaaren e R s Nr. 22 vermerkt worden, daß der Kaufmann Max ai T e L leonischer und echter Draht, Gold-, Silber- und E e neidewerkzeu e: Messer, Gabeln, Dich Ba Cs C E @- leischer zu Bereut ‘für die Dauer seiner mit Ritterthausen, zufolge Anmeldung vom 17. 1. 98 F A.BOH M Fupser-Sespinaste, Knöpfe, Medikamente, kondensterte Sti ea N O Krzpie ctirgg el Metall E ; : da, geb, Merten, einzugehenden Ghe dur Ÿ, Uhren, Lampen, Zündhölzer, Lichte, Seife, Glas, Steinknöpfe : aus edlem Metall " gefertigte Eingetragen Co., Hamburg, geregen für Dan, MeLDEE Del eie ertrag d, d, Bromberg, den 15. Februar 1898 ; ung vom 23. 10. am 3. 3. 98. s

itt ch Pa G Export ftsbetrieb: H am 28. 2, 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von i f Wasser en re m Besäten. Waarenverzeichniß: Bänder, L =ck ; z J Eingetragen für Van Eust & Co., Emmerich Schirme, Scirmgestelle, litbographishes und Pack- r Z E E : Kord ß: Bänder, Ligen, Spigen, Eingetragen für F. A. Böhm, Untersahsenberg, | a. Rh., zufolge Anmeldung vom 8. 12. 97 am | Papter, natürliche, und künstlihe Wasser, Waffen, T fie n Fllen, Tafelgeräthe u, arde it Ausfluß "3.98 N ébetrieb: Import und Ev wh a En cereid iß: Kefselftein-Verbütungs | die an efrau in. die Ehe bringt 0 t «3, 98. : ein

ordel und andere Besäße aus Baumwolle, Woll lge A 5 | Kordel und ander , Wolle, | zufolge Anmeldung vom 25. 10, 97 au P! 3. 98. | 1, 3. 98, Geschäftsbetrieb - Fabrikation und Ver- | Zündhüthen und Munition, Cassia, Casfiabruch, Ri n, itter ; Farben und Farbsto usschlu h en. ‘Waarenver iß: Kefselstein-Verhütungs- | die künftige Ehefrau in die Ehe bringt oder während arfignishe t Harbftoffe; Zündhölzer. Lichte, Seifen, | von Waaren. arenverzeihniß: Alkohol, Sprit, | Waaren, R A derselben durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle

d 7 . 2 ' verschiedenen Materi alien cene t oder aus Se uftobetrieb Musikinstrumenten - Fabrikation, * trieb der nachbenannten Waaren, Waarenverzeichniß : | Cassiaflores, Sternanis, Gallen, Gewürze, Thee, n Bi it mittel . aarenverzcihniß: Zieh- und Mundharmonikas, ! Liqueure und Spirituosen, j Rhabarber, ‘ätherische und andere Oele, Talg, Samen, tfümerien, us Hart- oder Weih-Gummi hergestellte 1 stille Weine und Schaumweine, Bier, Spirituosen, ,

S

ieg ragenfür Nittershaus «& Sohu, Barmen-