1898 / 81 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Ent gra La É nt D M nt E A E

erseßt ihm die für die Herstellung der Bahnen auf- | E gewendeten Geldbeträge und Zinsen. Von den auf diese Weise sh ergebenden Selbstkosten erhält das | de Konsortium als Evtgelt für die Uebertragung der Konzessionen einen Zuschlag von 10 9%, sowie einen weiteren Zuschlag von 330000 4 Außerdem ist der sih hiernach ergebende Gesammtkaufpreis derart an das Konsortium zu erstatten, daß dasfelbe nom. 1 250 000 A Aktien der Süddeutschen Eisfenbahn- | H esellshaft, welhe vom 1. April 1898 ab dividenden- Eedtiat sind, zum Kurse von 110 9% erhält, sodaß diese Aktien also zu dem Preise von 1375 000 #4 egenüber dem Gesammtkaufpreise in Aufrehnung ommen. Die s\taatlihe Genebmigung der neu erworbenen Bahnen ist erfolgt durch: E 1) a. landesherrlihe Konzession Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs von Hessen vom | F 12, Oktober 1886 und i i b. Konzession des Großh. Bad. Ministeriums vom 15. September 1886 für die Stredcke Mannheim—Weinheim,

vom 18. Oktober 1889 für die Strecke Wein- heim—Heidelberg, i j

3) Konzession des Großh. Bad. Ministeriums vom 18. Juni 1890 für die Strecke Heidel- berg—Mannheim, )

4) Nachtrag zu den vorbezeihneten Konzessionen vom 10. November 1891 (Verbindungsbahn in Mannheim), N

5) Konzession Großh. Bad, Ministeriums vom 7. Februar 1888 für die Streckse Zell— Todtnau, S

6) Konzession Grofh. Bad. Ministeriums vom | F 2. Dezember 1889 für die Strecke Karlsruhe— Durmeréheim und die Abzweigung von Grün- winkel nach Daxlanden, L

7) Konzession Großh. Bad. Ministeriums vom 2. Dezember 1889 für die Strecke Karlsruhe— Spôödck, A

8) Konzession Großh. Bad. Ministeriums vom 27. April 1891 für die Bregthalbahn,

9) Konzession Großh. Bad. Ministeriums vom 9. Januar 1893 für die Kaiserstuhlbahn,

10) Genehmigungsurkunde des Königl. Regierungs- Präsidenten in Düsseldorf vom 20. Juli 1896 für die Kleinbahnen im Stadtbezirk Essen,

11) Genehmigungsurkunde des Königl. Regierungs- Präsidenten in Düsseldorf vom 24. Juli 1896 für die Kleinbahn Essen Gelsenkirchen Caternberg,

12) Nachtrag hierzu vom 15. September 1896,

13) Genehmigunggeurkunde des Königl. Regierungs- Präsidenten in Düsseldorf vom 28. Mai 1896

für die Kleinbahn Efsen—Steele, Firma M. de la Croix zu Essen und als deren 14) Genehmigungsurkunde des Königl. Regierungs- | Inhaber der Kaufmann Marx de la Croix zu Essen Präsidenten in Düsseldorf vom 28. Mai 1896 | am 28. März 1898 eingetragen.

für die Kleinbahn Essen—Froßn hausen,

15) Genehmigungsurkunde des Königl. Regierungs- Präsidenten in Düsseldorf vom 30. November 1896 für die Kleinbahn Borbeck—Bottrop,

16) Genehmigungs8urkunde des Königl. Negierungs- Präsidenten in Düsseldorf vom 29. August 1896 für die Kleinbahn Borbeck—Oberhausen,

17) Genehmigungsurkunde des Königl. Regierungs- Präsidenten in Düsseldorf vom 27. März 1896 für die Kleinbahn Rüttenscheidt Bredeney,

18) Genehmigungs8urkunde des Königl. RNegierungs-

Präsidenten in Düsseldorf vom 23. September 1897 für die Kleinbahn Provinzialgrenze bei | 3 Carnap—Horft._

Darmstadt, 17. März 1898. | Großherzoglihes Amtsgeriht Darmstadt L. Rummel.

Döbeln. [990]

Das unterzeihnete Amtsgericht hat heute auf dem für die Aktiengesellshaft Großbauchlißer Brauerci zu Groß bauchlib bestehenden Folium 512 des Handelsregisters eingetragen, daß in der General- versammlung vom 24. Februar 1898 beschlossen worden ift, das Grundkapital um weitere 130 000 4 in 130 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu 1000 M, Nr. 121 bis mit 250, zu erhöhen.

Weiter i} verlautbart worden, daß die §§ 2, 3, 4, 6 und 10 des Gesellschaftsvertrags abgeändert | l worden find. 2

Döbeln, am 31. März 1898.

Königliches Am1sgericht. Dr. Frese. EIlberseld. Befauntmachuug. [991]

In unfer i o reger ift heute unter Nr. 2411, woselbst die Handelsgesel\\chaft in Firma Gebrüder Alsberg hier vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden : l 5

Die Handelsgesellschaft ift aufgelöst. Das Handels- ge\{äft ist mit Aktiven und Passiven auf den Kauf- mann Louis Weinberg in Elberfeld übergegangen, | f welcher dasselbe unter der Firma Gebrüder Als- berg Nachfolger fortseßt. Vergl. Nr. 4643 des Firmenregisters.

Erfurt.

bruch (Nr. 224) und Hoflieferant Adolf Werner (Nr. 268) hier gels\ck@t worden.

Essen, Ruhr. SHaudel®êregister

1898 eingetragen worden :

des Inhabers und Erbschaft übergegangen auf die

Fabrikanten Friedrich und Wilhelm Sorgenicht zu

2) Konzession des Großh. Bad. Ministeriums | Essen, welche es unter derselben Firma als Gesell- hafter fortführen.

registers die offene Handel2gesellshaft H. Sorgenicht zu Effen und sind als Gesellschafter die Fabrikanten Friedrich und Wilhelm Sorgeniht zu (Essen ein- getragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesell- schaft am 6. Januar 1898 begonnen hat.

Essen, Ruhr.

haber der Kaufmann Lutwig Diedrichs zu Gssen am 25. März 1838 eingetragen.

EsSsen, Ruhr. Sandelêregifter

Firma Sigismund Cars zu Essen und als deren Inhaber der Kaufmann Sigismund Carsch zu Essen am 25. März 1898 eingetragen.

EsSsen, Ruhr. Sanbelsregifter

Firma A. Gosebruch zu Essen und als deren Inhaber der Kaufmann August Gosebruh zu Essen am 295. März 1898 eingetragen.

Essen, Ruhr. Handelsregister.

EusKirchen. Befanntmachung. Nr. 274 die

Siye in Zülpich und als deren Inhaber der Kauf- mann Moriß Juhl in Zülpich eingetragen worden.

Foerde.

Eisengießerei und Dreherei Handelsgefellschaft zu GrevenbrüÆck i. W. am 31. März 1898 eingetragen, und find als Gesell- schafter vermerkt:

jedem der Gesellschafter zu. Frankfurt, Main. worden :

vorm. Heinrich Kleyer. Die in der Generalversamm- Grhöhung des Grundkapitals der Gesellshaft hat stattgefunden.

beträgt nunmehr drei Millionen Mark, eingetheilt in 3000 auf den JIrhaber lautende Aktien zu 1000

nominal.

Franksurt, Oder. Handelsregister des Königlichen Amtsgericht Frankfurt a. O.

der Kaufmann Hermann Oscar Haase zu Frank-

Schrodt eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden:

rfurt. [994] Die Firma Ch. Ernst Lennheim Nr. 747 8 Firmenregisters ist heute gelös{cht worden. Erfurt, den 31. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

[995] Im Gesellschaftsregister sind heute die ofenen andelsgesellshaften in Firma Roßbach & Hagen-

Erfurt, den 31. März 1898. i Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

[1000] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

Zu Nr. 856 des Firmenregisters, betreffend die irma H. Sorgenicht ¿u Essen, ist am 24. März

Das Geschäft is durch Vertrag mit den Erben

Demnächst is unter Nr. 575 des Gesellschafts-

Handelsregister [996] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

In unser Firmenregister is unter Nr. 1408 die irma L, Diedrichs zu Efseu und als deren In-

{997} des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmearegister ist unter Nr. 1409 die

[998] des Königlichen Amtsgerichts zu Effen,. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1410 die

[999] des Königlichen. Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1411 die

[1001] In das hiesige Firmenregisler ist heute unter Firma „Moriß Juhl“ mit dem

Euskirchen, den 31. März 1898. Königliches Amtsgericht. Handelsregifter [1002] des Königlichen Amtsgerichts zu Foerde. Unter Nr. 33 des Gesell|chaftsregisters ist die am 1. März 1898 unter der Firma Grevenbriücker errihtete ofene

1) der Fabrikant August Buch zu Weidenau a. d. Sieg,

2) der Fabrikant Otto Buch daselbst,

Die Befugniß, die Gesell haft zu vertreten, steht

[1003]

In das Handeléregister is heute eingetragen

14 935. Alktiengesellschaft Adler-Fahrradwerke ung der Aktionäre vom 31. Januar 1898 besch!ossene

Das Grundkapital der Gefellschaft

Fraukfurt a. M., den 31. März 1898. Königliches Amtsgericht. 1VY.

ler. Sand [1004] In unfer Firmenregister ift bei Nr. 1057, woselbft

urt a. O. als Inhaber der Firma Haase «&

Das Handelsgeschäft is durch Vertrag auf den

Handelsgesellshafter eingetreten.

Gemünd,.? * i : [1007] In unser Handel3gesellshaftsregister is heute zu Nr. 42, die Firma Kirch, May « Cie, Kom- manditgefellshast zu Wollseiffen betreffend, ein- getragen worden:

Die Gesellschafter Franz May, Wirth, und Peter Wilhelm Logen, Ackerer, beide zu Wollseiffen, sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschteden.

Die bisherigen Kommanditisten Franz May, Fuhr- mann, und Mathias Wilhelin Zeppenfeld, Aerer, beide zu Wollseifferi sind am 23. März 1898 als

Gemünd, den 23. März 1898. Königliches Amtsgericht. 2,

Gemünd. [1006] In unser Handeléfirmenregister i Heute zu Nr. 122, die Firma NRoeselexr & Cie zu Gemünd betreffend, eingetragen worden: Die Firma ist in „Fallhammerwerk Mauel, Fe. Thöne““ verändert. Demgemäß ist in unser Handelésfirmenregister heute unter Nr. 124 die Firma „Fallhammertwerk Mauel, F. Thöne““ mit dem Sitze zu Gemiünud und als deren Inhaber der Fabrikant Franz Thöne in Düsseldorf eingetragen. Unter Nr. 27 des Prokurenregisters erfolgte heute die Eintragung, daß der genannte Firmeninhaber für seine vorbesagte Niederlassung dem zu Mauel wohnenden Kaufmann Friedr. Aloys Voessing Pro- kura ertheilt hat. Gemünd, den 30. März 1898.

Königliches Amtsgericht. 2.

Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [1009] Im Handelsregister für unseren Stadtbezirk ist heute auf Fol. 825 die Firma L. Schalscha in Gera (Glaceelederfabrik) und als Inhaber derselben die Kaufleute und Lederfabrikanten Louis Schalscha in Gera und Paul Schalscha vafelbst eingetragen worden.

Gera, den 31. März 1898.

Fürstlihes Amtsgericht. Abthlg. für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Voelkel, Aff.

Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [1008] Auf dem die Firma Ernft Friedrich Hof- mann jun. in Gera betreffenden Fol. 63 des Handelsregisters für Gera ist heute Gustav Alfred S(legel infolge Ablebens als Inhaber der Firma gelôö\cht und Minna Pauline, verw. Schlegel, geb. Rudorf in Gera als Inhaberin der Firma ein- getragen worden.

Gera, den 1. April 1898.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dé. Voelkel, Af.

Gera, Reuss j. L. Bekanntmachuug. [1012] Infolge Beschlusses vom 31. März dss. Is. ift

Gera eingetragene Firma E, Kötterivs{ch in Gera gelö\cht worden. Gera, den 1. April 1898. Fürstliches Amtsgericht. Abthlg. für freiw. Gerichtsba1keit. Dr. Voelkel, Aff.

Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [1010]

Durch Beschluß vom 31. März dss. Fs. ift die auf Fol. 781 des Handelsregisters für Gera ein- getragene Firma Erust Haun in Gera heute gelöscht worden.

Gera, den 1. April 1898.

Fürstliches Amtsgericht. Abthlg. für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Voelkel, Aff.

Gera. Bekanntmachung. [1011]

Im Handelsregister für unseren Stadtbezirk ift heute auf Fol. 826 die Firma Gebrüder Rosen- baum in Gera (Vieh- und Pferdechandlung) und als Inhaber derselben die Kaufleute Hermann Rosen- baum und Abraham Rosenbaum in Gera eingetragen worden.

Gera, den 1. April 1898.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Voelkel, Aff.

GÖrIitz. [1013]

Die Gesellschafter der hier am 30. März 1898 begründeten und unter Nr. 519 im Gesellfthafts- register eingetragenen offenen Handelsgesellshaft F. H. Vierling sind der Kaufmann Hermann Vierling und fein Sohn, der Kaufmann Otto Vierling, beide zu Görliß.

Die obige Firma sub Nr. 596 des Firmen- registers ist heut gelö\{t worden.

Görliß, am 30. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

Gotha. [1014]

Der Kaufmann Willy Thiele in Magdeburg iff aus dem Vorstande der „Uctiengesellschaft Ver- einigte Hanfschlauh- u. Gummiwaaren-Fa- briken in Gotha“ ausgetreten.

Eingetragen auf Anzeige vom 28. dies. Mts. im Handelsregister Fol. 1367.

Gotha, am 30. März 1898.

Herzogl. S. Amtsgericht. Ill. Pola ck.

Greisenberg. Pomm. Bekanutmachung. In unser Firmenregifter is heute unter Nr. 270 neu eingetragen worden: Bezeichnung des Firmen-Inhabers: Kaufmann Willibald Goetze zu Greifenberg i. Pomm. Ort der Niederlassung: Greifenberg i. Pomm. Bezeichnung der Firma: Willibald Goetze. Greifenberg i. Pomm., den 26. März 1898.

[1015]

Guben.

Lau- | Bezeichnung fende | N des M Firma- Inhabers

634 | Kaufmann Oskar Müller zu Guben 635 | Kaufmann Nichard Knorr zu Guben 636 | Kauftnann Louis Kayser zu Guben

637 | Kaufmann Louts Peiser zu Guben

638 | Kaufmann Ifidor Podschubski zu Guben 639 | Kaufmann Eugen C;wiklitz-r zu Guben

mann zu Guben 641 | Kaufmann Albert Schroedter zu Guben

643 | Kaufmann Heinrih Friedenstein zu Guben

Linke zu Guben :

645 | Kaufmann Carl Nobert Klose zu Guben 646 | Buchbindermeister Heinrih Tieß zu Guben Guben, den 29. März 1898,

Halle, Westf. Sandbel8regifter [1016] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W.

Zufolge Verfügung vom 31. März 1898 i} an demselben Tage bet lfd. Nr. 47 des Gesel schafts- registers, betr. die Firma Ravensberger Kalk- werke V. Pfeiffer & Cie zu Borgholzhausen Nachstehendes vermerkt :

Die Kommanditisten Ziegeleibesißer Grnsst Wömmel zu Aschen und Stations-Assistent W. Meyer zu Melle O ausgeschieden, Die Einlage des Kom- manditisten Braumeifter Michael Döhler in Dort- mund beträgt 40 000 M

heute die auf Fol. 732 des Handelsregisters für

640 | Kupfershmiedemeister Wilhelm Theodor Stroth-

642 | Kaufmann Wilhelm August Schmerwitz zu Guben 644 | Strumpfwaarenfabrikant Heinri) Bruno Otto

Königliches Amtsgericht. [249]

In unserem Firmenregister sind folgende Eintragungen bewirkt worden:

Ot : i Eo | Bezeichnung | Zeit Nieder- | der der | Fi | i j lassung | Firma Eintragung

| Guben | Guben |

Oscar Müller | 18. März 1898. F. N. Kuorr 18. März 1898. Guben | L. Kayser 18. März 1898. Gubeu | Louis Peiser 18. März 1898. Guben | J. Podschubski | 18. März 1898. Guben [Eugen Czwikliter!| 18. März 1898. Guben | Th. Strothmannu | 18. März 1898.

| Alb. Schroedter | 18. März 1898,

[W. A. Schmerwit| 18. März 1898.

| H. Friedenftein | 19. März 1898. Guben Heinrich Linke | 22. März 1898. |

28. März 1898. 28. März 1898.

Königlihes Amtsgericht.

2) die Wittwe des Kaufmanns Julius Brenzel, Kathinka, geb. Seiffert, hier.

Hauau, den 30. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Hannover. SBefanuntmachung. {1027] Im hiesigen Handelsregister ift heute Fol. 5817 zur Firma Deutsche Asphalt-Actien-Gesellschast der Limmer und Vorwohler Grubenfelder in Haunuover eingetragen : Der Vorstand besteht jeßt aus den Herren Garl Schoenewald, Robert Herzog und Theodor Ramsahl

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih P

M¿ S1.

Achte Beilage

Berlin, Montag, den 4. April

Fahrplan-Bekanntmachungen der deutschen Eisenbah

: Das Central - Berlin auch dur die Königliche Expedition des Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Der Inhalt dieser Beilage, in R die Bekanntmachungen aus den Handels, Ol DaN Zeichen-, Muster- und Bör

onderen L

Central -Handel3-Register

nen enthalten find, erscheint auch in einem be

Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-

für das

andels - Negister für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für

t DO U T

reußishen Staats-Anzeiger.

89s,

Deutsch

Infertionspreis für den Raum einer Drudzeile 3

A sen-NRegiftern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und

e Reich. (x. 810,

Das Central - Handels - Register für das Deut e Rei int in d äglih. Gezugavras tir T e vi s Fe E N irte eih erscheint in der Regel tägli Der

Einzelne Nummern kosten 20 4.

Handels-Register.

Hannover. Bekanntmachung.

err [1024] In das hiefige Handelsregister ist heute Blatt 5822

eingetragen die Firma: Emil Sehlitte mit dem

Hannover. Haunover, den 28. März 1898. Königliches Amtsgericht. 4A. Hannover. Bekanntmachung. [1022] Im hiesigen Handelsregister ift heute Blatt 5824 eingetragen die Firma A. Eichler mit Hauptnieder- lassungsort Berlin und einer Zweigniederlassung in annover. Inhaber derselben is Kaufmann Alwin ihler in Berlin. SHanuover, 30. März 1898. Königliches Amtsgericht. 4A. Hannover. Bekanntmachuug. [1023] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3773 zu der Firma A. L. Meyer eingetragen : Nachdem der Firmeninhaber Kaufmann Adolf Louis Meyer verstorben, seßen auf Grund der von ibm testamentarisch getroffenen Bestimmungen dessen Erben, als: 1) seine Wittwe Agnes Meyer, geb. Brink- mann, 2) sein Sohn Adolf, 1887, und 3) ie Tochter Margarethe, geb. 18. Januar \ämmilih in Hannover, das Geschäft unter unver- änderter Firma fort; die unter 2 und 3 Genannten find von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. Offene Handelsgesellshaft seit 5. Dezember 1897. Dem Kaufmann Albert Spelge zu Hannover ist Prokura ertheilt. Haunover, 30. März 1898. Königliches Amtsgericht. 4 A.

gebcren den 8, August

Hannover. Befanntmahung. [1021] Im hiefigen Handelsregister is beute Blatt 5056 zu der Firma Gebrüder Schmidt eingetragen : Die ofene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. _ Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesell- shafter Buchhändler Werner Smidt in Hannover allein unter unveränderter Firma fortgesetzt Haunover, 30. März 1898. Königliches Amtsgericht. 4 A. FMaspe. Handel®sregister [1029] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Die dem Kaufmann Wilhelm Voßwinkel zu Westerbauer für die Firma Johanu Casvar Harkort Gesellschaft mit beschräukter Haftung zu Harfkforten ertheilte, unter Nr. 87- u. 90 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 29, März 1898 gelö\cht. Haspe. Handelsregister [1028] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Dem Kaufmann Heinri Koh zu Hagen-Weh- ringhausen is für die zu Harkorten bestehende, unter der Nr 94 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Johann Caspar Harkort Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung eingetra- gene Handelsniederlassung Kolletivprokura ertheilt, was am 29. März 1898 unter Nr. 93 des Prokuren- registers vermerkt ist.

Hillesheim. [1031] Unter Nr. 8 des Gesellschaftéregisters, woselbst eingetragen ift die Handel8gesellshaft „Nerother und Eifeler Drahtwaarenfabrik, Hausindustrie zu Gerolstein, Johann Jakob Pfeil & Comp.“, wurde vermerkt : Die Gesellschaft ist dur gegen- seitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Christian Oos in Gerolstein e das Handels- geschäft fort unter der Firma „Eifeler Draht-

Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Fabrikant August Emil Stlitte zu

| möxter. [1032] „In unser Firmenregister is heute unter Nr. 386 die Firma C. L. A. Griese in Höxter und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ludwig August Griese daselbst eingetragen worden. Höxter, 31. März 1898, Königliches Amtszericht.

Hünfeld, [1196] In unser Handelsregister ist eingetragen: Firma Hünfelder Oel- und Fettwaaren - Versandt Weinberg in Hünfeld. Inhaber der Firma ift der Kaufmann Michael Weinberg in Hünfeld. Laut

Anmekdung vom 30. März 1898,

Hünfeld, den 30. März 1898. Königliches Amtsgericht.

Kempen, Rhein. [1033] Der Kaufmann Iofef Houben i} am 17. März

1898 gestorben, und ist die von demselben geführte

Firma 1Dos. Houben““ durch Todesfall auf die

Wittwe Josef Houben zu St, Tönis übergegangen.

Diese seßt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Borstehendes wurde heute bei Nr. 62 und 195 des

Handels- Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen. Kempen (Rhein), den 29. März 1898,

Königliches Amtsgericht.

Koblenz. Befanntmachung. [1034] In dem hiesigen Handels- (Firmen-:) Negister ist heute bei der unter Nr 184 eingetragenen Firma ne. Nadziewsky“ in Koblenz vermerkt worden, daß die &lrma in Saarbrücken eine Zweignieder- laffung errichtet hat. Koblenz, den 31. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Öm. i [1041] In dem hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 6542 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf- mann und Ingenieur August Langhans in fein da- selbft bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: E „A. Langhans“ den in Köln wobnenden Kaufmann Friedrich Lang- hans als Gesellschafter aufgenommen hat. Sodann ift in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4315 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma : : __ „A. Langhans“‘, welche ihren Siß in Köln und mit dem 1. März 1898 begonnen hat. Die Gefellshafter sind: 1) August Langhans, Kaufmann und Ingenieur, 2) Friedri Langhans, Kaufmann, beide in Köln wohnend. Köln, den 12. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. : [1042] In dem hiesigen Firmenregister is bei Nr. 6376 vermerkt worden, daß der zu Köln-Ehrenfeld wohnende Kaufmann Emil Daub in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma : „Rheinische Bettfedern- und Daunen-W äscherei : j Daub «& Rothgangel“ einen Kommanditisten aufgenommen hat. „Sodann is in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4317 heute eingetragen worden die nunmehrige Kommanditgesellsha\t unter der Firma: e-Rheinische Bettfedern- und Daunen-Wäscherei Daub æ& Nothgaugel“‘, welche ihren Siß in Köln-Ehrenfeld hat. Der zu Köln-Ehrenfeld wohnende Kaufmann Emil Daub ist persönli haftender Gesellschafter. Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 3015 das Erlöschen der dem Kaufmann Gustav Behr zu Elberfeld ertheilte Prokura vermerkt worden, und fodann in demselben Regifter unter Nr. 3369 die Eintragung erfolgt, daß die besagte Kommandits gefelsGaft dem genannten Herrn Gustav Behr, aufmann, früher zu Elberfeld, jeßt in Köln woh- nend, Prokura ertheilt hat. Köln, den 14. März 1898.

passenden Formen.

C INESE L R S UET 1 M S FIRDE 1A

die in Köln wohnenden Herren: 1) Moses genannt Moriß Neumann, Kaufmann, 5) A s Simons, Kaufmaun, und octor philosophiae Leopold Simson als Gesellshafter aufgenommen M | Sodann is in das Gesellschaftsregister unter Nr. 4318 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma : 11H. Simson, Rheinische Farben- und wilde ib Si alien abri, ete thren Siß in Köln und mit dem 4. M6 1898 begonnen bat. n N Die Gesellschafter sind: ) Hermann Simson, Kaufmann, 2) Moses genannt Moriß Neumann, Kaufmann, 3) Siegmund Simons, Kaufmann, und 4) Doctor philosophiae Seopold Simson, alle in Köln wohnhaft. : Ferner is in dem Prokurenregister bei Nr. 1365, 2966 und 2967 vermerkt worden, daß die der Ehe- frau Hermann Simson, Helena, genannt Lena, ge- borenen Lazarus, sowie den vorgenannten Herren | Moses genannt Moriß Neumann und Siegmund

Köln, : | [1045] , Sn das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6982 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufs mann Peter Johann Schmit, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: ‘: „P. L, Schmiß Sohn“, Köln, den 15. März 1898, Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 4

In das hiesige Gesellshaftsregister ist heute unter Nr. 4319 eingetragen worden die Kommanditgesell- {haft unter der Firma:

_ wMichael Schall & Cie.““,

weldhe ihren Sit in Köln hat. Der in Köln wohnende Anstreichermeister und Kaufmann Michael Schall ift persönlich haftender Gesellschafter. Köln, den 16. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köm. [1046] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter tr. 3370 eingetragen worden, daß der in Kölu wohnende Kaufmann Carl Kaßtenstein für seine Handelsniederlassung daselbft unter der Firma: „Car! Katzenftein“

borenen Schwab, Prokura ertheilt hat. Köln, den 16. März 1898. f Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. n Ï [1051] In das hiesige Gesellschaftsregister is bei Nr. 78, woselbft die Aktiengesellshaft unter der Firma: d „Kölnische Baumwollspinnerei und Weberei“ | x zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Aktionäre der Gesfellshaft haben in ihrer Generalversammlung vom 7 März 1898 gemäß Protokoll des Notars Justiz-Rath Goecke zu Köln vom nämlichen Tage die Abänderung des § 4 der Statuten dahin beshlossen, daß derselbe unter Fort- fall der alten Fassung nunmehr wie folgt lautet : Der Zweck der Gesellschaft if die Herftellung und der Vertrieb von baumwollenen Garnen, von Geweben und Stoffen aus Baumwolle, Wolle und sonftigen Materialien gemischt und die weitere Ver- | n arbeitung dieser Artikel in allen dem Konsum an-

k

Köln, den 17. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köslin.

vom 17. Februar 1898 und fertigung Blatt 1 bis 25 des Beilagebandes.

seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Babette, ge- \

0 S. n Em wohnenden Kaufmann Heimann Kuhn zum Pro- kuristen bestellt hat. Köln, den 17. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln.

In das hiesige Prokurenregister is beute bef Nr. 3116 vermerkt worden, daß die von der zu Köln-Ehrenufeld bestehenden Kommanditgesellschaft unter der Firma:

-„W. Oldemeyer & Cie. “‘ dem zu Köln-Ehrenfeld wohnenden Herrn Ernsk Leimbach ertheilte Prokura erloschen ift.

Köln, den 17. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. M [1053] In das hiesige Gesellschaftsregister ift bei Nr. 1817,

[1048]

woselbst die Handelsgefellschaft unter der Firma :

Langer & Weber“

zu Heilbroun mit einer Zweigniederlassung in Kölu vermerkt steht, heute eingetragen :

Der Kaufmann Karl Weber zu Köln ist als voll-

Simons ertheilten Prokuren erloschen {ind. berechtigt itge i ins Köln, der 16 Miri 10s. {en sin erehtigter Mitgesellshafter in die Gesellschaft ein

=#öniglihes Amtsgericht. Abtheilung 26.

getreten.

Ferner ist bei Nr. 3119 des Prokurenregisters ver-

merkt worden, daß die dem genannten Herrn Karl Weber ertheilte Prokura erloschen ist. v

Köln, den 18. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Bekanntmachung. 1197 Gs ift in unser Gesellschaftsregister am 28. par]

1898 unter Nr. 57 die Aktiengesel\shaft in Firma: „Aktiengesellschaft Kleinbahn Köslin NE laff“ mit dem Sitße in Köslin eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden :

A. Das notariell aufgenommene Statut lautet befindet sich in Aus-

B. Gegenstand des Unternehmens ift der Bau

und der Betrieb einer Kleinbahn von Köslin na Naylaff nah Maßgabe der von der zuständigen B gs r E Tia Genehmigungs-Urkunde und es dur

die genehmigende Behörde festzustellenden Bauplans. C. Das Grundkapital beträgt 737 000 4 (fieben-

hundertsiebenunddreißigtausend Mark) und ift in 737 (fiebenhundertsiebenunddreißig) Aktien zu je 1000 A (Ciniamient Mark), welche auf den Inhaber lauten, zerlegt.

D. Der Vorstand der Gesellschaft bestebt aus 1

(eins) bis 3 (drei) von dem Aufsichtsrath zu wählen- den Personen, von denen eine besoldet sein kann, die dann den Vorsitz führt.

) Andernfalls wählt der Auf- ihtsrath den Vorsitzenden des Voritcades E

E. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er- olgen durch den Deutschen Reichs-Anzeiger und

das Kösliner Kreisblatt.

F. Die Berufung der Generalversammlung der

Aktionäre erfolgt dur einmalige ôffentlihe Be-

anntmachung in den Gesellshaftsblättern drei Wochen

vor dem anzuberaumenden Termine, wobei der Tag

er Einberufung und der Versammlung ni - echnen find, unter Mittheilung der 4 aas G. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der preußische Staat, 3 des Furt otenzollernsche Rentamt, er Provinzialverband der Provi 4) der Kreis Köslin, E 9) der Kal. Kammerherr Baron Karl von Senden auf Naßlaff, 6) der Rittergutsbesiger Hermann Schulz zu __Kösternigtz. Diese 6 Gründer haben sämmtlihe Aktien über- ommen. S D led ¿e Vorstandes sind: er Krelsbaumeister Johanne i ) E als T, Ms e g 2) der Kreis-Sekretär Pomreniag zu Kss[i dessen Steiner e P O Jedes obige Mitglied des Vorstandes ist berechtigt,

die Gesellschaft gerihtlich und außergerihtlich zu

Æ

E T N E Pr E S

E L P E Es Ra E E Ls Es ame Di de A E M Rg N S E E E E E L E D, I L E E E Pr T gie C

ei teAn L Aa ARS E r T E

2 S Eu E e E E E E E E E

E

Köln. E In das hiesige Firmenregister ift beute bei Nr. 691

vermerkt worden, daß die von dem in Köln woh- nenden Kaufmann Julius Wolf für seine Handels- niederlassung daselbft geführte Firma:

Kaufmann Otto Mox Adolph Fischer zu Frank- furt a. D. übergegangen, welcher dasselbe unter un- veränderter Firma fortseßt. Vergleihe Nr. 1537 des Firmenregisters.

zu Hannover. j Vie Prokura des Theodor Namsahl i erloschen. Hannover, 26. März 1898,

Demnach ift unter Nr. 4643 des Firmenregisters die Firma Gebrüder Alsberg Nachfolger mit dem Sitze hier und als deren Inhaber der Kauf- mann Louis Weinberg hier eingetragen worden.

waarenfabrik Chr. Oos vormals J. J. Pfeil «& Cie“, der Kaufmann Johann Jakob Pfeil in Neroth unter der Firma „Nerother Draht- waareufabrik J. J. Pfeil vormals & Cie“,

vertreten und für dieselbe zu zeihnen. J. Die Mitglieder des Aufsichtsraths. sind:

1) der Regierungs-Affsefsor Tappen zu Kssli Vertreter des et ppen zu n als

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [1043]

Hanau. Bekanutmachung. [1018] In das hiesige Gesellshaftsregister is heute unter

Elberfeld, den 30. März 1898. Königliches Amtsgericht. 10c. Eiberseld. Befanntmachung. [993] In unser Gesellschaftöregister is heute unter Nr. 2658, woselbst die Handelsgesellshaft in Firma Peter Meier & Sohn hier vermerkt steht, Fol- géndes eingetragen worden : E j „Die Gesellichaft is dur gegenseitige Ueberein- kunft aufgelöst. Der Stwreiner Peter Meter sett das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 4642 des Firmenregisters.“ | : Demnach ift unter Nr. 4642 des Firmenregisters die Firma Peter Meier & Sohn mit dem Sitze ier und als deren Inhaber der Schreiner Peter teier hier eingetragen worden. Elberfeld, den 30. März 1898, Königliches Amtsgericht. 10 c.

Flberseld. Befanuntmachung. j [992] In unser Firmenregister ift heute unter Nr. 4641 die Firma H. Derendorf mit dem Sige in Essen und Zweigniederlassung in Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrih Derendorf in Essen eingetragen worden. Elberfeld, den 30. März 1898. Königliches Amtsgericht. 10e.

der Kaufmann Otto Max Adolph Fischer zu Frank- furt a. D. als Inhaber der Firma Haase «& Schrodt eingetragen worden.

Gemünd.

Nr. 29, die Firma Rudolph Haas & Söhne zu Nierfeld betreffend, eingetragen worden :

Gemünd, ift am 2. April 1897 gestorben und wird das Handelsgeschäft gemäß Vertrag vom 5. Juni

Gleichzeitig if in unser Firmenregister Nr. 1537

Fraukfurt a. O., den 31. März 1898. Königliches Amtsgericht. 11. Abtheilung.

A ies [1005] In unser Handels-Gesellschaftsregister ist beute zu

Der Gesellschafter Gustav Haas, Kaufmann zu

1891 mit der Wittwe Gustav Haas, Clara,“ geb. Baade, ohne Geschäft, und den Minderjährigen : Martha, Hérmann und Werner Haas, alle zu Gemünd wohnend, unverändert fortgeführt.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf- mann Julius Haas in Schleiden berechtigt.

Unter Nr. 26 des Prokurenregisters ersolate heute die Eintragung, daß die Handelsgesellschaft Rudolph Haas & Söhne zu Nierfeld für ihre vorbesagte Niederlassung der zu Gemünd wohnenden Wittwe Gustav Haas, Clara, geb. Baade, Prokura er- theilt hat.

Bet der Firma „Verein für gemeinnügtige Zwecke, Aftiengesellschast in Hanagu‘“, Nr. 600 des hiesigen Handelsregisters, ist nach Anmeldung bom 25. März 1898 heute etngetragen worden :

An Stelle des verstorbenen Vorftandsmitgliedes Anton Zimmermann hier i} der Kaufmann Georg Mülhause hier vom Aufsichtsrath ernannt worden.

Hanau, den 26. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abthetlung 1.

Hanau. Bekauntmachung. [1017]

Bei der Firma Jacob Stück Nachfolger in Hanau, Nr. 526 des hiesigen Handelsregisters, ist nach Anmeldung vom 29, März 1898 heute ein- getragen worden :

Nach dem Tode des Mitinhabers Kaufmann Ju- lius Brenzel hier ist das Geschäft auf den bisherigen Inhaber Kaufmann Heinrih Jacob Seiffert dahier zur Hälfte und die Wittwe des Kaufmanns Julius Brenzel, Kathinka, geb. Seiffert, hier und deren Kinder :

a. Heinri Jakob Brenzel, b. Anna Maria Brenzel hier zur anderen Hälfte übergegangen.

Zur Zeichnung der Firma sind berechtigt:

1) der bisberige Vêitinhaber Kaufmann Heinrih

Gemünd, den 23. März 1898. Königliches Amtsgericht. 2,

Jakob Seiffert hier,

Glbiida A R eZ G Ua

Königliches Amtsgericht. 4 A. Hannover. Befauntmachung. [1026] Auf Blatt 1119 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Carl Buchheister eingetragen :

„Der Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Buch- E Louise, geb. Topp, in Hannover ift Prokura ertheilt.“

Hannover, den 28. März 1898.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. SBefanutmahung. [1025]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5821 eingetragen die Firma :

Ferd. Capelen

mit dem Niederlassungéorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Ferdinand Gapellen zu Hannover.

Hannover, den 28. März 1898,

Königliches Amtegericht. 4A.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Genannte Gesellshaft wurde gelöscht.

Unter Nr. 42 des Firmenregisters wurde ein- getragen die Firma „Eifeler Drahtwaarenfabrik Chr. Oos vormals J. J. Pfeil «& Cie in Gerolstein“, deren alleiniger Inhaber der Kauf- mann Christian Oos in Gerolstein ist.

Unter Nr. 42 des Firmenregisters wurde ein- getragen die Firma „Nerother Drahtwaaren- fabrik J. J. Pfeil vormals «& Cie in Neroth“, deren alleiniger Jnhaber der Kaufmann und Müller Johann Jakob Pfeil in Neroth ist.

Hillesheim, den 29. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

Hillesheim. [1030] „Unter Nr. 11 des Firmenregisters, wo eingetragen ist die Firma Chr. Oos, wurde vermerkt: Das andel8geshäft if auf den Produktenhändler Albert aucher zu Gerolstein übergegangen, welcher das- elbe unter der Firma Albert Maucher vorm, r Oos fortseßt. Genannte Firma wurde gelöst. nter Nr. 41 des Firmenregisters wurde ein- getragen die Firma Albert Maucher vorm. Chr. os zu Gerolstein, deren alleiniger Inhaber der Produktexhändler Albert Maucher in Gerolstein ist. Hillesheim, den 29. März 1898.

Nr. 4316 eingetragen worden die Kommanditgesell-

\chaft unter der Firma:

1(Slashüttenwerke Germauia,

Scchweig, Rex «& Co.““,

welhe ihren Siß in Weißwasser und nunmehr in

Köln eine Zweigniederlassung errihtet hat unter

der Firma:

eeNiederlage der Glashüttenwerke Germania,

Schweig, Rex «& Co. zu Köln a, Rh.“

Persönlich haftende Gesellschafter sind :

1) E Fabrikbesißer Joseph Schweig zu Weiß-

wasser, 2) der Kaufmann Gustav Rex zu Weißwasser, früher zu Bunzlau wohnhaft.

Sodann is in dem Prokurenregister unter

Nr. 3368 die Eintragung erfolgt, daß die besagte

Kommanditgesellshaft den in Köln wohnenden Kauf-

mann Ferdinand Hornung zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 14. März 1898. i

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[1044]

Köln. -

In dem hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 3417 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf- mann Hermann Simson in sein daselbft bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

1DH+ Simson, Rheinische Farben: und

erloschen ift.

Köln. [1052] Nr. 6984 eingetragen worden der in Frankfurt am Main wohnende Kaufmann William Egan, welcher

für feine Handelsniederlassung zu Mainz unter der Firma:

in Köln eine Zweigniederlassung errihtet' hat.

Köln. [1050] Nr. 6983 eingetragen worden der in Berlin nende Kaufmann Handelsniederlaffung daselbft unter der F in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat.

die Eintragung

eRheinische Cartonnagen-Fabrik Julius Wolf“

Köln, den 17. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

In das hiesige Firmenregister ist heute unter

Rheinische Trausport-Gesellschaft N William Egan «& Cie.“ G

Köln, den 17. März 1898 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

In das hiesige Firmenregister ist heute e woh- ouis Schlesinger, welcher für feine irma: (Louis Schlesinger‘

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3371 erfolgt, daß der Kaufmann 2c.

Königliches Amtsgericht.

Chemicalien-Fabrik“‘

Sch!esinger für seine obige

irma den in Berlin | zu

Ionstadt, Vekauntmachung.

eingetragene

Koppenbrügge.

hen Staates,

2) der Landesrath Sarnow zu Stettin,

3) der „zandedrath bon Eisenhart - Rothe zu ettin,

zu 2 und 3 als Vertreter des rovinzial - V.r- bandes der Provinz P Loms ris

ommern, 4) der Landrath von Eisenhart-Rothe zu Köslin, 9) der Hofkammer-Rath Steinberger zu Köslin

als Vertreter des Fürstlich Hohenzollernschen Rentamte3,

und zwar zu 4 als Direktor, zu 5 als dessen Stell- vertreter.

K. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs--

herganges haben fungiert:

1) der Kreisbaumeister Johannes Leptien, 2) der Kreis-Sekretär Pomrenig,

beide zu Köslin.

Köslin, den 28. März 1898. Königliches Amtsgericht.

[1035

In es A E E t die unter Nr. 5

rma Carl Freitag ge t w Ä

Konstadt, den 23. März 1898 S N Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 988 Wal amis 1 des hiesigen Handelsregiste.s ift Ce r Firma: