1898 / 86 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

au

S N E E E E S I I

S I N

Ee

A E

cie Er gr F

E I I R G Ip Hi ain. a: f L S:

s: A

* 12851]

T3204] __ Bekauntmacung. : Jn der Liste der beim htesigen Amtsgericht zu- gelassenen Rechtsanwalte ist heute der unter Nr. 3 P gene Rechtsanwalt Otto Krüger gelöscht worden. 7: y Sensburg; den 6. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Bekanntmachung.

Der in unserer Rechtsanwaltsliste unter Nr. 2 eingetragene Rechtsanwalt Constantin Galon ist infolge seines am 4, d, Mts. erfolgien Ablebens in der gedachten Liste gelö\cht worden.

Wongrowitz, den 7. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

G A E E E E C O E A R C E C I R

9) Bank - Ausweise.

Wocheun-Ueberficht

der Reichsbank vom 7. April 1898, Activa. Metallbeftand (der Bestand än M Bag NNGs deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus ländishen Münzen, das Pfund fein zu 1392 4 berechnet). . . Bestand an Reichskafsenscheinen . « Noten anderer Banken 14 103 060 i Wedhfeln. v 4 10/748 499 000 Lombardforderungen . 106 816 000 G r 81977 000 sonstigen Aktiven . 54 145 000 Passìva.

Das Grundkapital 120 000 000 Der Reservefonds . 30 000 000

. 1 213 934 000

Der Betrag der umlaufenden Die Fonfli 1 t lich fälli n V e sonstigen tägli fälligen Ver- ela S E 458:688:000 ) Die sonstigen Passiva . 13 042 000 Berlin, den 9. April 1898, Reichsbank-Direktorium. Koch. Gallenkamp. Frommer. von Glasenapp. von Klißing. Schmiedicke. Korn. Goßmann.

10) Verschiedene Bekanut- machungen. [3213]

Von der Bank für Handel & Judustrie hier

ift der Antrag gestellt wörden, nom. 4 3000000 neue Aktien der

Magdeburger Privat-Bauk in Magdeburg Nr. 10001 bis 12009 zum Börsenhandel an der hiefigen Börse zu-

zulafsen. Berlin, den 9. April 1898.

Bulaossungsstelle an der Börse zu Berlin. Schwary.

[3320}

3695 394 000 20 140 000

[3212] Von ‘der Deutschen Bank hier ift der Antrag gestellt worden, nom. Á« 5 000 000 Aktien Nr. 1 bis 5000 der Huldschinskysche Hüttenwerke Actien- gesellschaft in Berlin zum Börsenhandel an der hiesigen Vörse zu- zulassen: Berlin, den 9. April 1898, Bulossungsstelle an der Börse zu Berlin. Schwarß.

[3178] 1, Befanutmachung.

Hierdurch macht der Unterzeichnete bekannt, daß die Firma Landwirthschaftliche Fabrik „Ceres“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Berlin- Schöneberg, aufgelöst worden bezw. in Liqui- dation getreten und die Gesammtmasse mit allen Aktivas uud Passivas an die in Magdeburg- Sudenburg neu gegründete Firma gleichen Titels käuflich abgetreten is. Es wollen sich daher diejenigen, welhe noch eine Forderung an die aufgelöste Gesellshaft „Ceres“ haben sollten, unver- züglih entweder an den unterzeihneten Liquidator, oder auch an die in Magdeburg-Sudenburg neu ge- gründete Firma „Ceres“ wenden.

Magdeburg - Sudenburg (am Bahnhof), den 1. April 1898,

[3197] Tarif für die H

F Güterablage unterhalb dieses Hafens ist zu entrichten : x. Lösch- und Lädegébühr. M A 1) Bei der Entladung von Gütern ohne Benußung des Bahnumschlages und ohne verwaltungsfeitige Stellung von

Arbeitskräften a. für Noheisen, Getreide in Säcken, Phosphat, Cement,

Salpeter, Holz, Kohlen al eo Bei Benußung des Krahns und verwaltungsseitiger Stellung der erforderlichen Arbeitskräfte außerhalb des Kahns werden außerdem erhoben. . für alle übrigen Güter, welhe aus einem Fahrzeuge in Mengen von 10 000 kg oder mehr ausgeladen werden . Bei Benußung des Krahns und verwaltungsseitiger Stellung der erfoeverliden Arbeitskräfte außerhalb des Kahns werden außerdem erhoben. c. für alle Güter der Position b. bet Mengen von weniger S O D E O e n d E R A E M 00s Bei Benutzung des Krahns und verwaltungsseitiger Stellung der erforderlichen Arbeitskräfte außerhalb des Kahns werden außerdem erhoben... + 2) Bei der Einladung von Gütern vom Bollwerk ohne verwaltungsseitige Stellung von Arbeitskräften a, bei Einladungen von 10000 kg oder mehr b. bei Einladungen von weniger als 10000 kg. «. « c. für die Benußung der Rutschvorrichtung aus\{ließlich verwaltungssettiger Stellung von Arbeitskräften bei Anliefernng der Güter dur Gespann oder andere Trans- portmittel abgesehen von der Hasenbahn . .. + 3) Bei hasenbahnseitiger Umladung vom Schiff zum Eisenbahnwagen (einshließlich des Anrückens des Eisen bahnwagens bis zum Ladestrange, jedo aus\{ließlih der von der Staatseisenbahn erhobenen Änrückegebühr) für diejenigen Güter, von denen bei Verwendung eines Dampfkrahnes und der erforderlichen Arbeitskräfte in 10 ArbeitsKunden a. 100 000 kg umgeladen werden können, wie für Roheisen, Kohlen, Phosphat, Thonsteine, Eisenerze, Blei gewalzt und in Mulden —, Zink lose —, Heringe, Petroleum, Oel, Soda, Cement, Harz, Arsenik, Bleiglätte, Schwefel, | Gblorkaik nur in Fässern Salpeter, Schwefel, Neis, | LV. Liegegel

1 Stunde

d für den Aufeuthalt von Fahrzeugen. Winter - Liegegeld

afenanlagen zu Neusalz a. O. ür die Benukung des städtischen Umschlaghafens nebst Hafenbahn in Neusalz à. O. sowie der ‘in städtisher Verwaltung stehenden ftr omfiskälifhen

A

Getreide, Mühlenfabrikate, Zucker, Stärke, Düngemittel v

S ur t S a L l LOOEE 4

. 70000 kg umgeladen werden können, wie für Baumwolle, Wolle, Flahs und Garn in Ballen, Jute, Spiritus in Fässern, Eisenbahnshwellen, Langholz E

. 50000 kg umgeladen werden fTönnen, wie für Ziegel, Pflastersteine, Stab- und Façoneisen, Cellulose Be in Ballen oder Packen, Zinkblehe, Eisenbahnschienen, Drahtnägel, Oelkuchen S

4.30000 kg umgeladen werden können, wie für flüssige V s E R 4) Bei hafenbahnseitiger Umlavung vom Eisenbahnwagen

zum Schiff (einshließlich tes Anrückens des Eisenbahnwagens bis zum Ladestrange, jedoch aus\{ließlich der von der Staats- eisenbahn erhobenen Änrüdegebühr) für diejenigen Güter, von denen bei Verwendung eines Dampfkrahnes und der erforder- lichen Arbeitskräfte in 10 Arbeitsftunden

a. 100000 kg umgeladen werden können (wie bei 3a)

b. 70000 kg umgeladen werden können (wie bei 3Þ).

c. 50000 kg umgeladen werden fönnen (wie bei 3c).

d. 30000 kg umgeladen werden können (wie bei 3d). . Für die Benußung der Rutschvorrichtung einschließli verwaltungsseitiger Stellung der erforderlihen Arbeits- Tiafte auRerbalb De R a a a T 5) Die Angaben unter Ziffer 3, enthalten gleichzeitig die

Entschädigung für die erforderliche Arbeitsleistung im Schiff.

Die Verstauung der Güter in die Schiffe (vergl. Ziffer 4)

übernimmt die Hafenverwallung jedoh nicht, vielmehr haben

diese die Parteien auf ihre Kosten zu beforgen.

6) Die städtische Hafenverwaltung ent|cheidet vorkommenden Falles darüber, unter welche Tarifstellen der Ziffern 3 und 4 die daselbst nicht besonders benannten Güter fallen.

L. Lagergeld.

Von Gütern, welche länger als 24 Stunden auf dem

Bollwerk liegen, für jeden weiteren Tag und jede 100 kg I. Wiegegeld. Für den beladenen Eisenbahnwagen „e

inter geld_ . Sommer - Liegegeld

Für

Bei Berechnung nah Tagen Für den Bei Berechnung nah Toaen

Winter- für

M

die bis zum ganze | 15. Tage | 30, Tage | 45. Tage | 248€ an | außerhalb

ganzen } bis zum | vom 16. | yom 31. Zeitraum | 145 Tage | bis zum | Fage an i 4 30. Tage T für Ser für für für

| vom 16. | vom 31. | vom 46. bis zum | bis zum

für für] |

zeit jeden Tag | jeden Tag On Ag jeden Tag Winterzeit| jeden Tag | jeden Tag | jeden Tag M : S

A d Áb A Lte b)

A. Von Segelschiffen, Schleppkähnen und Fracht- dampfern für jede vollen oder angefangenen 29 Tonnen Draa U L a as

B. Von Sleppdaripfern und Perfonendampfern a. bis einscließlich 100 qm des benußten Flächen- aus R S F A o o e b. üter 100 bis einschließli 2300 qm des benußten Sa a l e c. über 300 qm des benußten Flächenraums l C. Von Flößen, Fähr- und Baggerprähmen, Ma- \{inen- und Brückenpontons, Badeschiffen und ähnlichen Fahrzeugen für jede vollen oder angefangenen 50 qm des be- nugzten Flähenraums «o o W 2 7 D. Von kleinen Booten, Hand- und Fischerkähnen . . 2

V Anmerkung zu V und ©.

Der zur Abgabenberechnung heranzuziehende Flächenraum wird dur Multi- Plikation der größten Länge mit der größten Breite des Fahrzeuges, bei Rad- dampfern unter Hinzurechnung der Breite eines Nadkastens zur größten Breite des eigentlihen Schiffsgefäßes ermittelt.

Zusätliche Bestimmungen zu TV.

1) Das Liegegeld wird erhoben von Fahrzeugen, die nicht innerhalb 48 Stunden nach ihrer Ankunft die Be- oder Entladung beginnen, oder nicht prag 24 Stunden nach der Be- oder Entladung ihre Fahrt auf der Oder fortseßen.

9) Beginn uad Ende der Winterszeit im Sinne vorstehender Bestimmungen, während welcher das Winterliegegeld zu entrichten ist, werden jeweilig von der städtischen Hafenverwaltung nah den Umständen bestimmt und bekannt gemacht.

3) Verbleiben Fahrzeuge nah Beendigung der Winterezeit im Hafen, fo fommt das Sommerliegegeld erst vom vierten Tage nah Schluß der Winterzeit zur Erhebung.

4) Das Winterliegegeld ist nach Wahl des Schiffsführers entweder für die ganze Winterzeit im voraus ohne Rücksicht auf die Dauer des Aufenthalts, oder nachträglich, jedoch vor dem Verlassen des Hafens nah der Anzahl“ der in diesem zugebrachten Tage, einshließlich derjenigen des Einlaufens und des Aus- laufens, jedoch ausscließlich der auf das Löschen oder Laden verwendeten, zu entrihten. Bei längerem Aufenthalt ist das tageweise berechnete Liegegeld in Zeiträumen und nah Ablauf von je 30 Tagen zu erlegen. _

Die Erklärung, welche Art der Abgabenentrihtung gewählt wird, ift inner- halb 48 Stunden nah der Ankunft bei der Hebestelle abzugeben.

5) Das Sommerliegegeld is für die unter IV D fallenden Fahrzeuge im voraus, im übrigen nach den Bestimmungen der Ziffer 4 zu zahlen.

6) Von Fahrzeugen, die nah Entrichtung der Abgabe für die ganze Winter- oder für die ganze Sommerzeit die Hafenanlage verlassen, sie aber in derselben Abgabenperiode wieder aufsuhen, wird auf die Dauer der leßteren für die er- neute Benußung kein Liegegeld erhoben.

Die unter Entrichtung dec Abgabe nah Tagen im Hafen früher zugebrachten Liegezeiten werden im Falle wiederholter Hafenbenußung in derselben Winter-

H. Schulz, Liquidator.

[2140] Bekanntmachung.

Nachdem die Gesellschafter der „Kann

vafuns, béschlo}sen haben, die Gesellschaft in eine Aktiengesellschaft umzuwandeln, und {äftsbetrieb auf diese Aktiengesellshaft übertragen und dadur defsen unveränderte Fort- führung gesichert ift, hat die Gesellschaft mit beshränkter Haftung sih auflösen müssen und dem- gemäß ihre Liquidation beschlossen. Dem Gesege entsprehend werden nun hiermit die

der' Ge

Gläubiger dieser alten aufgelösten Gesellschaft Liquidation der Gesellschaft anzumelden.

Berlin NW., Spenerstr. 23, den 28. März 1898. Kannenbier-Versand-Gesellschaft m. b, H. in Ligu. Die Liquidatoren :

E. Sperle.

_[2654) L Actien - Schutz - Verein zu Ohligs (Rheinland). Die Mitglieder des Vereins werden zur Generalversammlung auf Donnerstag, den 28, April d. J-.- Nachmittags 7 Uhr, in das Lokal des Herrn Frietrih Meyer zu Düssel dorferstraße hierselbst eingeladen. Tagesordnung: Wahl von 5 Aufsichtsrathsmitgliedern. Ohligs, den 7. April 1898, Der Vorftand.

oder Sommerzeit bei Berehnung des Hasfengeldes nicht berüdsichtigt.

z= | [3145] Bilanz der

statutgemäß revidiert Activa.

| | | | | |

| | | |

| | |

j 4 D 4 c 2 - | 1 +1 Zusätliche Bestimmungen zu L bis IV.

Angefangene Tarifeinheiten werden für voll gerechnet, die Abgabenbeträge auf volle 5 Pfennig aufwärts abgerundet.

Besreiungen-

1) Güter und Fahrzeuge, welhe dem Könige, dem Fürsten von Hohen- zollern, dem preußishen Staate oder dem Reiche gehören oder für deren aus- ichließlihe Rehnung zur Beförderung gelangen, sind von den Abgaben unter L 1 und 2, sofern nicht \tädtishe Krähne, Nutschvorrihtungen oder Arbeitskräfte in Anspruch genommen werden, sowie von den Abgaben unter IT und IV frei;

9) für Handkähne und kleinere Fahrzeuge, die zu größeren gehören, ist

Liegegeld (Abschnitt 1V) nicht zu entrichten: Dieser Tarif tritt am 1. April d. Js. in Kraft. Mit demselben Zeitpunkt

verliert der Tarif für die \tromfiskalishe Güterablage vom 27. Juni 1888 seine Gültigkeit. Berlin, den 28. Februar 1898. Der Minister der öffentlichen Arbeiten : IlIb. 891 (gez.) Thielen. Der Finanz-Minister : III 2861 F. A. (gez): Dr:-Fehre. Der Minister für Haudel und Gewerbe: A 783 X. A. (gez.) Hoeter. Zu vorstehendem Tarife wird die nah §§ 4, 5, 8 des Kommunalabgaben- gesezes vom 14. Juli 1893 erforderliche Genehmigung hiermit ertheilt.

Liegnitz, den 24. März 1898.

(L.°8.) Namens des Bezirksausschufses - Der Vorfitzende: P. x. 4464, (gez.) von Heyer. Vorstehenden Tarif bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß.

Neusalz a. O., den 3. April 1898. Der Magistrat.

Herzoglich Sächsischen Landesbank zu Altenburg,

und vou dem Herzoglich Sächsischen Gesammtminifterium festgestellt, p. 31. Dezember 1897. Passiva.

enbier-Versaud-Gesellschast mit beschränkter

Hypothekforderungen . Kommunalanleihen aufgefordert, ihre etwaigen Forderungen bei der O

Bankhäusern SaE Kredite in h echnung G. Bachmann. Gffeftenbestand

“e Erworbene Grundstücke

[2709

Kühlewein & C= ¿20 Se Ges. m. b. Haftg. ist in Liquidation getreten, und werden die Gläubiger derselben hiermit aufgefordert, sih um- | gehend bei derselben zu melden. Berlin, Tilsiterstr. 22, den 1. April 1898. Der Liquidator:

Rich. Kühlewt!ein, [2710]

Gutbaben bei Bankinstituten und

Laufende und rückständige Zinsen . Vorschuß an die Landrentenbank .

] s ‘ih | Gewä ande 2 454/20} Reingewi Asbestcement & hem. Fabrik | Vin auf dex Gewimaittt| s emew

Bekanntmachung.

Die Sirius, Gasglühlicht-Ges. m. besch. H. '* durch Beschluß der Gesellschaft aufgelöst. Die Släubiger der Ges. werden hierdurch aufgefordert,

M d M S 96 439 087|—|} Einleihungen gegen auf Namen

1 032 535|— lautende Schuldscheine . . 78 731 474/90

540 868/901] Jnhaber-Obligationen 21 361 300|— 798 116/40] Uneingelöste 4 9/6 Landesbank-Ob-

ligationen 100

984 388|—|} Kontokorrent-Kreditoren . . 94 108

Laufende und rückständige Zinsen . 1 326 532

88 400|—|| Gewährshaftseinnahme 15 760

7 342 454/30}] Garantie- und Reservefonds , .. 6 866 950

Speztalreservefonds 1725 311

147 696

629 775

laufender

1 371 295/80} Guthaben der Herzoglichen Finanz- 853 325 hauptkasse

448 000|— 998 085/50

Sa. | 110 899 01010 Herzoglich Sächsische Laudesbankdirektion, Dr. Reichardt.

110 899 010

Ie etwaigen Forderungen zur Begleihung anzu“

melden.

Sirius, Gasglühlicht Ges. m. besch. H. Arthur Norden. Johann Wellstein.

Nr. 29 688. M. 2841,

zum Deutschen Reichs-

¿ 8G.

I E D T REP M: V IOE N:

Fünfte

Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 12. April

198,

Ee ; A T 7 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts-, Zeichen-, Muster- und : f 4 7 - un

Fahrplan-Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central-Handels

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Nei Berlin auch durch die Königliche Emoitica des Ders Reichs

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

kann dur alle Post - Anstalten, für

Blatt unter dem Titel

Börsen-Registern, über Patente, Gebrauhsmuster, Konkurse, [jowie die Tarif- und

Deutsche Reich. (1. 864)

- Gantalt or 2E (2= A Das Central s Handels - N ’aister F of : : «ch , und Königlich Preußischen Staats- Bezugspreis beträgt O 50 T "das Blerielie ; S Stm A Rg tis . ge me iten .—

Cx ; 2 La eh : ; Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 S.

24 A Waarenzeichen. (Reichsgesez vom 12. Mai 1894) Verzeichniß Nr. 28.

Nr. 29 648, C. 2008,

Record

Eingetragen für Cerf & Bielschowsky, Erfurt, it 28 9.980, Waarenverzeichniß: Schuhe und Stiefel, Nr. 29 683. &§. 2353.

Franconla.

Vom ‘,,Central-Hand els-Register für das D eu

Klafse 3 b. j

Klasse 22. |

las Nimis a t oino Nos Jipoi taefii ¿ Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

tische Neich‘“’ werden heut die Nrn. SGA., 86 B., 86 C., 86D. und 86E. ausgegeben.

j betrieb: Fabrikation und kaufmännischer Vertrieb der ; Nr. 29 695 j nach@dbezeihneten Waaren. Waarenverzeichniß: Oefen. ! S

B. 4304. Klasse 16 a.

¿ Nr. 29 689, S. 1893, Z n

Eingetragen für die

M T nie. M Doito 4 (C 1 T j Compagnie, Ug HeUt «& Co., Berlin, Leipziger- j j straße 126, zufolge Anmeldung vom 14. 2. 98 am ! G S | E Bode: S Herstellung und Ver- | Magdeburgerstr. 26, zufolge Anmeldung vom 23, 2. 98 } trieb von Bureau-Ginrichtungen und Bureau-Artikeln Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. | Waarenverzeichniß: Apparate zum Oronen und Auf- } bewahren von Briefen und Schriftstücken. Der An- |

9 C Q A447 +46 l | 24. 3. 98. Geschäftsbetrieb :

j meldung ist eine Beschreibung beigefügt

! Nr. 29 690, B. 4524.

Eingetragen füc W, Frankenhäuser, Hamburg, | zufolge Anmeldung vom 21. 2. 98 am 24. 3. 98. } Geschäftsbetrieb: Vertrieb von photographischen Bes |

darfsartikeln.

rüstungen, Photographie - Rahmen. dung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 29 684, K. 3480,

Favori!

Klasse 283.

Eingetragen für Gebr. Krüger «& Co., Berlin, ! Michaelkirck\tr. 20, zufolge Anmeldung vom 21. 2. 98 ! n 2 Geschäftsbetrieb: Herstellung und f Vertrieb nahbenannter Waaren. Waarenpyerzeihniß:

ar 24. 3, 98

RNeduzierventile.

Nr. 29 685. H. 3744. Eingetragen !ür Wil-

helm Hafsselbach, So- Ta

lingen, zufolge Anmel» (T \

dna vom 201297 /

am 24.3 98. Geschäfts-

betrieb: Fabrikation und

Bertrieb nachbenannter

Waaren. Waarenver-

zeichniß: Tischmesser und

Gabeln, Brot-, Küchen-,

Gemüse-, Tranchier- &

und Schlachtmesser, Nasiermesser, Taschen- und |

Pra, sämmtliche Sorten Scheren, chirurgische

angen, chirurgische Messer, chirurgishe Scheren und |

Pincetten. Nr. 29 68

2849,

Ge8atzünrh geschüzt

Eingetragen für Cllis Meuke, Frankfurt a. M., Bitterdorfpl. 42, zufolge Anmeldung vom 16. 2. 98 am 24. 3. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Acetylen-Laternen. Waarenverzeichniß : Acetylen-Laternen. Der Anmeldung is eine Be- {reibung beigefügt.

Nr. 29 687, N. 2104, Klasse 17.

A E E E L E E E A F

Ô

Ten G R} u L Iu N ; d j S! e

a V

ck€

- O

P ad

Eingetragen für Raab «& Co., Weißenh a. Sd., zufolge Anmeldung vom 3. 11. Be e

. 3. 98. Geschäftsbetrieb : Herftellung und Ver- trieb von eten, legierten und unechten Gold- und Silbermanufaktur-Waaren. Waarenverzeichniß: Echte anne halbechte und leonishe Gold- und Silber- espinnste, Drähte, Plätte, Bouillons, Flitter, ressen, Fransen, Spißen, Lißen, Schnüre, Quasten und Stickereien.

Aural

Eingetragen für Moosvorf «& Hochhäusler Berlin-Treptow, Köpenicker Landstr., zufolge An-

Waarenverzeichniß: Photographische | Apparate nebs Zubehör, Chemikalien, Papiere und ? Kartons für photographische Zwecke; Atelieraus- | Der Anmel- i

Klase 2b. ;

124 9,98 BGeschäftsbetrieh : } brennerci und Liqueurfabrik D

Waarenverzeichniß

j Spirituosen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung |

¡ beigefügt. | Nr. 29692. W. 1921,

Vans Du die wimmelnden Wanzen wälst wirksam vortieiben Wihle den weiseslan Weg, wende Wolffs Wanzentod an!

N 8 V 0E d e | i Pay! Waise n7PeninA Pau: T S MAIZcGUOO D O T B CER rottet sicher MZ P E alleWar A Käaflich in Flaschen x Gi A S a0 Pfg.1 Mark

inallenDregenhandlungen, E) / v f À

| 4A

men ich die Wanzen aufhalten Posen Wanzentod

bam Tagezinren unter den Klaienr zu mischen

Eingetragen für Paul Wolff, Posen, Wilhelms- plaß 83, zufolge Anmeldung vom 14. 1. 98 am 24. 3. 98. Geschäftsbetrieb : Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeihniß: Wanzen- vertilgungsmittel. Nr. 29 692,

F. 2318, Klasse 13.

Q Eingetragen für Falkeu- L DRS) burg « Windscheid, : E F" Köln , zufolge Anmeldung vom 95. 2. 98/18. 4. 78 am 24. 3. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Glasur. Waarenverzeichniß : Glasur.

Nr. 29,693, J. 748.

N

Eingetragen für Adolf Jetter, Göppingen, zufolge Anmeldung vom 9. 10. 97 am 24. 3. 98, Ge- {äftsbetrieb : Herstellung und Vertrieb von Seife, Seifenpulvec und K: ystallsoda. Waarenverzeihniß : Seifenpulver jeder Art.

Klasse 22

Shannon Registrator

Klasse 16 Þ- ! folge

__ Eingetragen für Fcanz Breuer, Bonn, Joseph- | siraße 28, zufolge Anmeldung vom 26. 2. 98 am Kornbranntwein-

J i | 4 |

y é f |

Eingetragen für Goitlieb Vüchuer, Erfurt, zu- [olg Unmeldung vom 11. 12. 97 am 24. 3. 98

F mMaftahotrtoh: NRitiorkrai ; ï Lad e Y ¡haNebetrieb: Bierbrauerei. Waarenvcrzeichniß : Ver Unmeldung is eine Beschreibung beis-

| Ne. 29696. Sh. 2629, Klasse 23,

ORIVIT

Eingetragen für Ferd. Hub. Schmit, Köln- Ehrenfeld, Leyendeckerstr. 61, zufolge An | Ghrenfeld,_ eyendeckerftr. 61, zufolge Anmeldung - ¡vom 21. 2. 98 am 24 3. 98. Geschäftsbetrieb:

Klasse D. } erstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren.

IRagarennorzof n: GBestanzit 7 Waare nverzeichnif: Gestanzte oder gegossene Luxus- und, Gebrauch8gegenstände aus Zinn, Kupfer, Messing Weißmetall „oder fonstigem geeigneten Metall, roh, ganz oder thetlroeise vergoldet, versilbert oder au mit Glas, Krystall oder Porzellan zusammenmontiert L A ) x f f namlich: Vecher, Kannen, Krugdeckel, Kerzenleucter T, A R ee ckP A i F { i 1 Tablettes _Schüsseln, Schalen, Thee- und Kaffee- service, Lischschaufeln, Bürsten, Bowlen, Wein- kühler, Brotiftörbe, Tafelaufsäße, Dosen, Handspiegel Basen, Figuren. / Nr. 29 697. H, 3810,

Kiafse 23,

_ Eingetragen für die Hannoversche Gummi- Kamm-Compaguie, Actien-Gesellschaft, Han- nover, zufolge Anmeldung vom 12. 1. 98 am 24. 3 98. Geschäftsbetrieb: Gummiwaarenfabrik. Waaren- verzeichniß: Ventile zu Pneumatik-Reifen für Fahr- zeuge aller Art. A s Nr. 29 698, L, 2042,

Klasse 38,

Eingetragen für A. Lescht, Berlin,Kommandantenfstr.38, zufolge Anmeïdung vom 4. 12. 97 am 24. 3. 98. Ge- äftsbetrieb: Fabrikation refp. Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenvyerzeichniß: N Zigarettenspiten,

igarettenpfeifen, Zigaretten- behälter, Noh- und Rauch- tabad, O Taback- pfeifen, Tabackbehälter.

Nr. 29 700, K. 3431

Eingetragen für Carl Fr.

Kraut, Hamburg, a. Baum-

wall 8, zufolge Anmeldung

vom 2. 2, 98 am 24. 3. 98,

Geschäftsbetrieb: Vertrieb

nachbenannter Waaren.

Waarenverzeichniß :

Packungs-, Dichtungs- und

Isfolierungsmaterial aus:

Gummi, Hanf, Asbest,

Baumwolle, Seide, rein

oder aus mehreren dieser Materialien vermischt —, hergestellt in Form von Schnüren, Strängen, |

pariert und unpräpartert, MetallpackŒungen, Schmieröl

Staufferdosen, wirkende Schmiervorrihtungen, Treibriemen, lederne und gewebte; Schläuche aus Gummi, Leder und Gewebe, Treibriemenshmiere und Riemenverbinder aus Metall.

Nr, 29 694. H. 3858.

24ck 4 S

B) G E ees, O U, Q Lat E E A A L 7 2p Ct E L de O S REcISTERED. (D E ENA

i: Eingetragen für C. G. Serold Nachfolger, Klingenthal t. S, zufolge Anmeldung vom 31. 1. 98 am 24. 3. 98, Geschäftèbetrieb: Musikwaarenfabrik.

Klasse 25.

meldung vom 12, 2. 98 am 24. 3, 98, Geschäfts-

Waarenverzeichniß: Zieh, und Mundharmonikas.

Nr. 29 701. M. 2642, Klasse 35,

ade zu Aause!.

Eingetragen für Moosdorf & Hochhäusler,

dung vom 15. 11. 97 am 24.3, 98. Geschäftsbetrieb: ! Fabrikation und Vertrieb nahgenannter Waaren. | Waarenverzeihniß: Spielwaaren, Spiele, Nippes- | sahen, Haus- und Küchengeräthe aus Holz, Metall |

: beigefügt. ü

Nr. 29 699. H. 3913, Klasse 20 b.

PARFORCE

Eingetragen für F ‘anftf etrage r Jacob Humbert, Frankfurt g. M.-Sachsenhausen, ¡ufolge Anmeldung vom 16. 2, 98 am 24. 3. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Oel. Waarenverzeichniß: Oel. Nr, 29 702, H. 3608. Klasse 10.

DIADEM

ck Eingetragen für diz Sallesche Fahrrad-F Ernust Liepe & Co., Sale Fon E straße 33, zufolge Anmeldung vom 29. 10. 97 am 29.3. 98. Geschäftsbetrieb: Fahrradfabrik. Waaren- verzeichniß: Fahrräder.

Nr. 29 703. L, 21583. _ Klasse 14.

; D N E Beinen e gi E E a ieieiw O

Di 1010iDR R

8119181800100, 0) R100 R 1D 000 W0 00 B00 00 0000 0aeE

/ VORI M E i Ei Bi Wi E Bi Wi B BRAiEIAIRi Dia Oie

ck Eingetragen für J. Levi & Co., Hechingen, zu- folge Anmeldung vom 16. 2. 98 am 25. 3. 98, Geschäftsbetrieb: Fabrikation von baumwollenen Strik- und Hâäkelgarnen, Stick- und Nähgarnen. Waarenverzeihniß: Baumwollene Strick-, Häkel- Stick- und Nähgarne. l :

Nr. 29 704, Sch. 2618, Klasse 15.

OCEANA- DAUNEN

Eingetragen für C. H. Schaeker, Berlin, Stadt- bahnhof Börse, zufolge Anmeldung vom 16. 2. 98 am 29. 3. 98, Geschäftsbetrieb : Bettfedernfabrik Waarenverzeichniß: Daunen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 29 705. A. 1671. Klasse 26 €.

Cey Dar.

Eingetragen für Ada Eliza Abbott, Dresden, zufolge Anmeldung vom 31. 1. 98 am 25. 3. 98. Geschäftsbetrieb: Import und Vertrieb von Thee. WaarenverzeiGniß : Thee.

Nr. 29 707, B. 4411,

a R, f d i

Klasse 3 d.

Eingetragen für Behr & Vollmoeller, Vaihingen-

Platten, Haarfilz in Platten und Schnüren, pri | Se taa, zufolge Anmeldung vom 10. 1. 98 am

. 3. 98, Geschäftsbetrieb: Mechanishe Trikot-

und Schmierfett, Shmierapparate, wie: Oelkannen, ! waarex-Fabri ini j iede : en, i-Fabrik. Waarenverzeihniß : Seidene Trikot- Schmierpumpen und automatis | Unterkleider und Stoffe zu eilen. e S

Berlin-Treptow, Köpenicker Landstr., zufolae Anmel- }

und Leder. Der Anmeldung ist eine Beschreibung | gungsmittel, « l mittel, Bürsten, Besen, Shrubber, Pinsel, Shwoämme,

Klafse 44S.

ESmMeralda.

Eingetragen für Jens Trendel, Berlin, Michael- kirhpl, 6, zufolge Anmeldung vom 13. 1. 98 am 25. 3, 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver« trieb, Kommission und Export nahbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Arznei- und Verbandstoffe für Menschen und Thiere, Thier- und Pflanzen - Vertil- Konservierungsmittel, QDesinfektions-

Nr. 29 708, T, 1126,