1898 / 87 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Eim Rtlnck

E O R

nbi U

ersuhungs-Sachen. ge

bote, Zustellungen u. dergl.

L U

92,

3 Une und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Bio Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5, Verloosung 2c. von Werthpapieren.

l) Untersuhungs-Sachen.

[3344] Steckbriefs-Erledigung.

Der gegen den Kafssengehilfen Otto Kanow, geb. am 21. Juli 1872 zu Wittbrießen, zuleßt aufhältlich ewesen in Werder a. H.,, wegen Untershlagung und rkundenfälschung unter dem 18. Februar 1898 er- lassene und unter dem 21. März 1898 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.

Potédam, den 9. April 1898. / Der Untersuungsrichter beim Königlichen Landgericht.

[3345] Oeffentliche Ladung. i

Der Maschinenbauer Marine - Nefervist -— Heinrißh Georg Alberi Schmidt, geboren den 20. Dezember 1867 zu Dramburg, evangelish, wird beschuldigt, als beurlaubter Marine-Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu scin, Uebertretung gegen S 360 Nr. 3 des Strafgeseßbuhs. Derselbe wird auf den 21. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Shöffengericht zu Dramburg zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentshu!digtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nah § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Preußi- schen BVezirks-Kommando zu Bremen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Dramburg, den 4. April 1898.

Behnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[3341] Beschluß.

Auf Antrag der Königliten Staatsanwaltschaft wird gegen die

I. Jacob Stark, geboren am 25. Juli 1875 zu Daun, zuleßt dort aufhaltsam,

IL. Moriß Kurt Schulz, geboren am 15. Fe- bruar 1875 zu Jünkerath, zuleßt dort gu'haltsam,

ITL, Lorenz Klöp, geboren am ZWeovember 1875 zu Kerpen, zuleßt dort aufhaltsam,

welche hinreichend verdächtig erscheinen, innerhalb noch nicht rechtsverjährter Zeit als Wehrpflichtige in der Ab- icht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß ent- weder das Bundesgebiet verlassen oder nach er- reihtem militärpflihtigen Alter \sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben; Vergehen gegen den § 140 Strafgeseßbuchs, das Haupt- verfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbft eröffnet. Bezüglich des am 2. Mai 1875 geborenen Moriy Grethen spricht das Landgericht seine Unzuständigkeit aus.

In Gemäßheit der §8 480, 325 und 326 Straf-

Oeffentlicher Anzeiger.

ftraße Nr. 12, belegene Grundstück am 8. Juni 1898, Vormittags U0 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Neve Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 7 a 61 qm mit 10340 6 Nußtungswerth zur Gebäudesteuec ver- anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Juni 1898, Vor- mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 19. 98 liegen in der Gerichts\{reiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 2. April 1898.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88. [3310]

Zum Zwelke der Zwoangsverfteigerung des dem früberen Gastwirth, jeßigen Rentier Patsheck hier gehörenden, in der Treptowerstraße hier unter Nr. 355 belegenen Vauses c. p. stehen zum Verkaufe und zur endlichen Regulierung der Verkaufsbedingungen Termine auf Dienstag, den 21. Juni 1898, Vormittags Ax Uhr, sowie zum Ueberbot auf Donner®stag, den 21. Juli 1898, Vormittags 11A Uhr, und endlich zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das gedachte Grundstück und an die zur Immobiltarmasse deéselben gehörigen Gegenstände auf Dienstag, den 21. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an.

Neubrandenburg, den 4. April 1898,

Großherzoglihes Amtsgericht. Abth. T. D Deer.

[3311]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nah durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Kommissionär Wilhelm Köppen zu Altona gehörigen Wohnhauses Nr. 2979 hierselbst mit Zu- behör Termine :

1) zum Verkaufe nah zuvoriger endliher Negu- lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 22. Juli 1898, Vormittags 411 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 24. August 1898, Vormittags L Uhr, im Zimmer Nr. 2 des hiesigen Amtsgerihts8gebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Juli d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Kassenschreiber Vick hier- selbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An- meldung die Besichtigung des Grundtücks mit Zu- beböôr geftatten wird.

Schwaan, den 9. April 1898.

Anstalt zu Berlin für den Königlichen Rittmeister und Kammerherrn Friedri Wilhelm Graf vou Keller zu Ballenstedt a. H., beantragt von diesem, jeßt Major ¿. D., vertreten dur Nechtsanwalt Heinit zu Berlin.

III. der Prima-Wechsel

1) über 644 M, ausgestellt Berlin, den 3. Mai 1897, fällig 20. August 1897, gezogen von Herrmann Hurwiß auf den Zimmermeister Herrmann Henschel in Friedenau und von diesem acceptiert, zahlbar bei der Dresdener Bank Depos.-Kasse zu Berlin, Köntg- straße 39, beantragt von der Genossenschaft des Stralauer Stadtviertels zu Berlin eingetr. Genoff. mit unbeshr. Haftuno, vertreten durch die Direk- toren Stäuber und Werner, diese vertreten durch Justiz-Rath Krebs und Nechtsanwalt Hallenskleben zu Berlin,

2) über 1748 MÆ, ausgestellt am 23. Februar 1876 von Carl Schulz, gezogen auf P. Schulte in Berlin und von diesem acceptiert, fällig am 2. Juni 1876, beantragt von dem Kaufmann Carl Bumke zu Bromberg, vertreten durch Rechtsanwalt Alwin Elsbah zu Berlin;

IV. der Lebensversiherungspolicen

1) der Berlinischen Lebens- Versiherungs-Gesell- haft Nr. 53311 über 6000 4, ausgestellt am 2. April 1885 für den Fuhrunterzehmer Hugo Bergmann in Barmen, beantragt von demselben,

2) der Preußischen Lebens-Versicherungs-Actien- Gesellschaft zu Berlin Nr. 161 318 über 3000 M, ausgestellt für den Gastwirth Philipp Carl Hieß zu Frankfurt a. M. am 24. Januar 1883, beantragt von N d P Y

V. der Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken- Aktien-Bank zu Berlin,

1) Serie XTIT 3529 über 300 Æ, ausgestellt am 14, August 1888, verzinslich mit 33 9/6, beantragt von der Witiwe Geshe Margarethe Janssen, geb. Ihmken, zu Karolinensiel, vertreten durch ihren Generalbevollmähtigten Müller E. U. Janssen, ebenda, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Golde zu Berlin,

2) Serie XVI Nr. 2026 über 300 4, ausgestellt am 14. Juli 1891, verzinslich zu 49%/o, beantragt von dem Geometer Conrad Busche, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Bollert zu Berlin.

VI. der Prämienrückagewährsheine der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs-Aktiengesells{aft.

1) Nr. 132637, 9ter Schein, am 15. Dezember 1886 ausgestellt zur Lebensversicherunasyolice Nr. 35330 für die verw. Frau Marie Glaser, geb. Fröbel, in Sonneberg über 250,08 M4, be- antragt von der Wittwe Marie Glaser in Sonne- at vertreten durch Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin.

2) 121 489, 134 410, 146 660, 6 ter bez. 7. und

6. Greis, und Wie L u. Aktien-Gesells, 7. Erwerbs- und Wirt

8. Niederlafsung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank-Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

\chafts- A

b, Nr. 235 890 über 314,91 4, lautend auf den Arbeiter Ernst Sucker, Stralsunderstr. 6, beantragt von demselben, jeßt zu Berlin, Wollinerstr. 28a.:

c, Nr. 281 993 über 320,64 4. lautend auf den Hausdiener Gustav Nicolaus, Novalisftr. 14, be antragt von demselben, jeßt zu Berlin, Auguststr. 63:

d, Nr. 638 630 über 561,06 4, lautend auf die Köchin Emilie Obe, Potsdamerstr. 10, beantragt von derselben, jeßt Biesenthalerstr. 11;

e. Nr. 606 838 über 827,63 4, lautend auf die Köchin Pauline Tschirschwitß, Hagelsbergerstr. 39 beantragt . von der verehelihten Leibjäger Reiche, Pauline, eb. Tschirschwitz. zu Berlin, Wilhelmstr. 77:

f. Nr. 93/909 über 450,27 46, lautend auf die verehelichte Arbeiter Johanna Walkowia, geb, Lenz, Koppenstr. 92, beantragt von derjelben, jeßt zu Berlin, Koppenstr. 87 ;

g. Nr. 357 533 über 31402 4, lautend auf die verehelichte Schuhmacher Susanne Stawinski, geb, Horlitz, welche am 19. August 1896 zu Berlin ver- storben ist, beantragt vom Schuhmacher Friedri Stawinskt daselbst, Putbuferstr. 151, Hof;

h. Nr. 29 242 über 394,61 4, lautend auf Herrn Albert Noack, eingez. d. d. Vorm. Bauergutsbef. Blaeske, Gräbendors, beantragt vom Schneidergesellen Hermann Albert Noack zu Berlin, Nügenerstr. 22 1V;

i, Nr. 413 663 über 302,50 4, lautend auf den Schneider Albert Nóack, Köpnikerstr. 34, beantragt von demselben, jeßt*zu Berlin, Wollinerstr. 69;

4) des 49/6 Pfandbriefes der Preußischen Central- Bodencredit - Actiengesellshaft vom Jahre 1885 Litt, B. Nr. 20 646 über 1000 Æ, beantragt vom Maler Karl Sohn in Düsseldorf als Pfleger des geisteës{wachen Professors Wilhelm Sohn;

5) der Prämten-Nückgewährscheine:

a. Nr. 1, 2,-3 und © über je 187,50 Fres. zur Police Nr. 60 927 der Victoria zu Berlin, Alg. Bersih.-Actiengesellshaft, lautend auf F. W. Müser, deutschen Konsul in Brüssel, beantragt von dem- selben dur Rechtsanwalt L. Wolffgram zu Berlin, Wilhelmstr. 118,

M2 409,6 10 UnV 11 bes 16 291/98 « zur Police Nr. 11628 der Victoria zu Berlin, Alg. Versich.-Actiengesellshaft, lautend auf Heinr. Friedr. Christ. Scute in Hannover, beantragt von demselben, jeßt in Hamburg, Seilerstr. 23,

c. Nr. 1, 2, 3, 4, 5 über je 56,10 4 zur Police Nr. 61 438 der Victoria zu Berlin, Allg. Versich.- Actiengefellschaft, lautend auf den Weber und Orts- kranfkenkaffierer Hermann Theodor Schirmer zu Treuen, beantragt von der Wittwe Bertha Schirmer, geb. Teupel, zu Gunnersdorf i. S. und dem Weberei- werkführer Ernft Louis Pönish zu Frankenberg i. S., von leßterem als Vormund der minderjährigen Geschwister Schirmer zu Gunnersdorf ;

zum Deutschen Reichs-A

Berlin, Mitt

Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

woh, den 13. April

1898,

M S

andere : Abläufe. 2 698 766 2? 404 897

Monat März 1898

32 72 8| 340!

Zucker-Abläufe : syrup. 27

Speise-

_

(

T2090

Zu- waaren).

ich Zucker-

|(einshließ- [

| | | sammen | Î Î j j

finade |

8448| 83920

| | 1

März 1898 nach Abzug des eingeworfenen Zuckers zu 17 617 102 dz.

681) 7767| 5 052 271 6 47

des Inverts- |

Ostpreußen .

al

ein\{1. zudcker-

| syrups.

| Flüssige

| |

223) 022|

B osen . Schlesien

49 565] 38 658|

3 388 346

O U

| Farine.

| |

DAannover

|gemahlene |Raffinaden und Melis. | 227 058| 73| 1 726 583! 1 953 641

Ls 32|

zucker

| (crushed | 8 6

7 505) 110 336| 1 678 045

9 S i

1 D

45 15

tüden- | und rüme und

pilé).

15

| N

L

Plattens, |

ürfel-

9683 399

und 171 456] 962 417

| W

| Stangen- | zuer.

l j î Î j

3| 1 139 855

I! \ F U ey 1 L

IT. Es find gewonnen worden: ) 6 j

5

Raffinierte und Konsumzucker: zuer.

D 859 987!

Brot- | 1066

| j

96 943 84 646]

| Kandis.

j

|

|

el

j

t

| O! 8! 7

a F

718] 394 093

D)

3). 390 076!

(

9

2071 938|

363 3958|

Lucker.

8

I:

Rübenverarbeitung und Jnlandsverkehr mit Zucker im März 1898.

Sn den freien Verkeh«c find gesetzt worden:

gegen Entrichtung der ; Zahl der Ner- Zuckersteuer : *) steuerfrei :

j uder- Verwaltungs- DE on arbeitete

»ezi die r

bezirke Rüben Nüben- Roh»

(Steuer-Direktiv- |verarbeitet| men gen] „uer Bezirke) haben

andere Érystalli- sierte \ owie flüssige Zucker

fester Zuderabläufe

t denaturiert

Gewicht | undenatu- | (ohne das d. “pin i Gewicht der rierungs- rier Denaturie-

mittel) rungsmittel)

Zuckerabläufe

Q. N

netto

Preußen.

Westpreußen Brandenburg .

S E Schleswig-Holstein . Westfalen . . Hessen-Nassau . Rheinland . Hohenzollern

4 200 17 397 n S 567 26 472 12 525 6 137 28 418 75 215 27 900 98 301 150 399 16 954 10 942 19 632 42 020 3 789 15 958 1352 2 862 41392 s 18 572

Sit

S

Summe Preußen

Bayern . Sachsen . L Württemberg . . Baden und Elsaß- Lothringen . ¡ Dessen Mecklenburg Thüringen . Oldenburg . Braunschweig . Anhalt . i Lübeck Bremen . Hamburg Luxemburg

307 208

47 392 7 500) 8 738

18 974 648)

2 304 13 478

33 189| 44 825

100 670

Summe deutsches Zollgebiet. . 3 788|

485 026| 878 14| 444 965 583

*) Außertem: Zuckerhaltige Waaren unter Erstattung der Vergütung 62 dz, Gewicht des darin

2 856 1( 2218 224

prozeßordoung wird das im Deutschen Reiche be- Bhornolth Mod onbnra Cahmortni findlihe Vermögen der Angeschuldigten auf. Höhe Großherzoglich S 8. Prämien-Rückgewährschein über je 38 A 40 9H, | 6) der Versicherungsscheine der Berlinischen Lebens- von je dreitausendundfünfzig Mark mit "Beschlag E : ausgestellt am 1. Januar 1886 bez. 1887 bez. 1888, | Versicherungs-Gefellschast : belegt. J D ME SSLCM A H FKEAS zur Lebensversicherungsvolice Nr. 43025 über a. O. Nr. 50664 vom 20. Februar 1884 über Trier, den 29. März 189888 [3459] Aufgebot 1500 A für Carl Fritzenwalder, Lehrer tin | 1000 (. auf den Sohn des Antragstellers Namens Königliches Landgericht. Strafkammer. “Es ist das Aufgebot e angebli verloren | Maradtken, beantragt von Auguste Frizenwalder, | Iöroen Hansen Sörensen, keantragt vom Wirth van Haim. Closset. Boswinkel. zegangener Urfunben beattivat dato CrroTen } aeb, Grybowsfi, in Allenstein. s und Landmann Niels Hansen Sörensen zu Brandstruy M E a Sparkassenbuücher De 6 q, VII. des vom Deutshen Beamten-Verein sub | pr. Gramm (Prov. Schleswig-Holstein); {3342] Beschluf. a. der städtishen Sparkasse zu Berlin. N C079 fr D: Dieckmaun zu Berlin au?ëge- Be Ne (0 469 vom 24. Dezember 1891 über Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft | 1) Nr. 622959 über 366,26 4 für den Haus- | !tellten Gutbabenbuhes über 163,51 4, beantragt | 10 000 4 auf den Defonomen Gottlieb Nothacker wird gegen diener Paul Kosmehl, beantragt von demselben, zu | 228 „dem Dber - Telegraphen - Assistenten Heinrich | în „Groß-ngersheim, Veantragt Lo B I. den Josef Heinrih Schmitt, geboren am | Berlin, Neichenbergerstraße 58 wohnhaft Dieckmann zu Derlin, Senefelderstraße 40. e G der Lebensversicherungs - Policen der Victoria 12. September 1877 zu Kirf, zuleßt im Inlande zu 2) Nr. 167 858 und Nr. 121 764 über 983,46 M. VIII, gdes » Anleihescheines der Stadt Berlin u Berlin, Allg. Bersicherungs- Actien-Gesellschaft : MBeierweiler bei Wadern wohnhaft, für Wittwe Florentine Donner, geb. Müller, bezw. | Litt. O Nr. 61288 über 100 46 zu 3s 9/9 verzins-| a. Nr. 40835 vom 2. September 1879 über IT. den Jacob Heiser, geboren am 29. September | über 312,53 4 für Pauline Donner, beantragt von | id, beantragt von dem Hausdiener Gotthilf Hauf | 3000 6 auf Hans Sievers, den am 17. Sept. 1878 zu Berlin, Nollendorfstraße 4. geborenen Sohn des Antragstellers, Gastwirths Ernst

V Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, | Siewers zu Kaköhl, Kreis Plön;

enthaltenen Zuders 26 dz. Ein- und Ausfuhr von Zucker im März 1898.

1898 | 1897 1898 1897

2277|

berhaupt (1 bi

|

8|

| |

Krystall- |granuliert 2| 285 8| 221

4 38

5

9 864| 23 042

401 350}

net sih für die Zeit vom 1. August 1897 bis 31.

72 918) 2 466 031|

zuer. 40 260| 271 56 59 124

|_6 7 46

0

16 094 616

A UAIAA S E Ee dz netto An iat Var oes dz netto infuhr: usfuhr:

1) in den freien Verkehr: Zucker der Zuschußklasse a 373 128/ 1 270 099 G e E 377 223 z 5 Ï b 445 237| 472 679 Naffinierter Zucker . 595 413 a ¿ ü [9 20951 22 737

davon Beredelungs- Zuckerhaltige Waaren unter

B N 208 232 steueramtliher Kontrole: 2) au Len: fs 5 346 Gesammtgewiht . . 3 308/ 4 052 Ae E o L Gewicht des darin enthal- Naffinierter Zucker . 719] 504 tenen Zuers 1575 1 699 Ausfuhr aus Niederlagen : E Nobiuder s 489) 12951 Raffinierter Zucker . 4 685) 29 157 Berlin, den 12. April 1898. Kaiserliches Statistishes Amt. von Scheel.

r i /

( 7

7 02

163 9

536

16 189 993

6 815 45 536 64 mgerechnet) bere

92 391 41 341

3) Melasse-Entzuck 34 394

3 2

Pz

152 87 258

14 068/16 018 921 erraffinerien.

Nohzucker aller Produkte

16

1838 1 838

14 068 2 204

15 906

RNübenzudckerfabriken.

anderer Verfahren. von Scheel.

L)

1877 zu Müntingen, daselbst im Inlande zuleßt | ter Wittwe Florentine Donner zu Berlin, Lands- / erger Allee 28 bezw. dem Vormunde der Pauline T ; : L Me E, Peter Britz, geboren am 13. Jult 1877 D Seiltebilee Eut Miclere, ph e svätestens in dem auf den 2. November 1898, b. Nr. 77 882 vom 26. Stärz 1889 über 1000 zu Shömerich, zuleßt im Inlante zu Schömerich auf- Frankfurter Allee 62. N E ' | Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten | auf Elisabeth Meyer in Hannover, beantragt von haltsam. \ 3) Nr. 272 658 über 939,12 (A für Johanna Gerichte, Neue Friedri{str. Nr. 13, Hof, Flügel B., | dieser und dem Kaufmann Gustav Meyer, daselbst IV. den Peter Bösen, geboren am 12. Juli 1877 | Dienstag, beantragt von deren Vater Kaufmann | Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre | Sedanstr. 19; zu Orscholz, zuleßt im Inlande zu Orscholz äuf- | M. Dienstag zu Berlin, Klosterstr. 25. Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, 8) des Hinterlegungs - Scheins der Schlesischen haltsam, k i 4) Nr. 288 121 “nbig 134815 e für die verehe- widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er- Lebensversicherungs-Actien-Gesellschaft zu Breslau für Ü E P V , y v ; Naltos S 9 R i 106 Bs V. den Johann Arthur Hein, geboren am 14. März | lite Schuhmacher Bertha Jordan, geb. Wenzel, h ls agt 1. April 1898 die E Ga A ¿e E auf den E zu N Gemeinde Nohn, im Inlande ae von N ENTIE9OA Carl August Jordan Könieliches dicier 4 Abtbeilung 84 Berlin iegt daselbst E A R zu ort zuleßt aufhaltsam, / zu Berlin, Linienstr. 111. d E O A R P a Ane welche hinreihend verdähtig erscheinen, innerbalb 5) Nr. 671 870 über 615,28 „4 für Fräulein Frida - G 9) des pot Un es «Detints hex Preußi- ne nicht rechtsverjährter Zeit als Wehrpflichtige | Krouberg, beantragt von deren Vater, Restaurateur | [3460] Aufgebot. Nen DNDo Ea S RGUn E R G LIEIOAN in in der Absicht, sih dem Cintritte in den Dienst | Botho Kronberg zu Berlin, Charlottenstr. 19. Das Aufgebot folgender Urkunden ist von den nach- er n / r. K ps Lon E F d bt, des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, | 6) Nr. 88866 über 661,09 4 für Elisabeth | stehend Bezeichneten beantragt: antragt von der verwittweten Frau Dberst-Lieutenan

9 f

5 Kaiserliches Statistishes Amt.

10 300

60 421 113 583

der 207 242 1333 358

Stron- E

tian- verfahren. | 2 242 565| 1 393 779|

| 1 540 600|

F611 321

1592 381| erhältniß von 9 : 19 u

| 1 406 998| 4) Sra ertes Ü

65

294 575

1 d)

J

rt mittels 5

ude Au

der | scheidung. 42

p 3 2116s 242 565]

2

| Oeffentlicher Anzeiger.

iteten Mengen darstellen.

i H ä j 1 H H Î

o L

Zuckter im verarbe

B

I S I

D E E E T

ohne E entweder das Bundesgebiet ver- lassen oder nah erreichtem militärpflihtigen Alter a außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu aben ;

Vergehen gegen § 140 Nr. 1 Str.-G..B., das Ope e aren vor der Strafkammer des Königlichen

andgerihts hiersclbst eröffnet.

Das im Deutschen Reiche befindlibe Vermögen der Angeschuldigten wird in Höbe von je dreitause-nd- fünzig Mark auf Grund des § 40 des Strafgesetz- bus und der §8 480, 325, 326 Strafprozeßordnung mit Beschlag belegt.

Bezüglich des Peter Flesch, geboren am 23. Ok- tober 1877 zu Saarburg, fpriht das Gericht in Gemäßheit des § 471 Strafprozeßordnung seine Unzuständigkeit aus.

Trier, den 29. März 1898.

Königliches Landgericht, Strafkammer. van Ham. Closset. Voswinkel

[3343] Bekanntmachung. i

Die durch Beschluß der Strafkammer des Kais. Landgerichts hier vom 24. Dezember 1896 außsge- fprochene Beschlagnahme des Vermögens des am 6. Juni 1876 zu Zabern geborenen August Specht ift durch Urtheil derselben Kammer vom 25. März 1898 aufgehoben worden.

Zabern, den 7. April 1898.

Der Kaiserl, Erste Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[3312] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder-Barnim Band 29 Nr. 1504 auf den Namen des Kaufmanns Carl Nosendorff zu Berlin ein- getragene, zu Berlin, Soldinerstraße Nr. 47/48, jeßt Soldinersiraße 106/107, Ecke Freienwalder-

Hoffmann, beantragt von deren Pfleger Christian Ehrhardt zu Berlin, Manteuffelstr. 50.

7) Nr. 538 542 über 466,13 M. für die Garniererin Elise Gehrke, beantragt xon der Frau Elise Haube, geb. Gehrcke in Berlin, Friedrihsbergerstr. 6.

b, der Niederbarnimer Kreis-Sparkasse zu Berlin, Nr. 19132 über 1776,25 A für Frau Albertine Lindike, beantragt vom Gasthofsbesißer Albert Lindike zu Bahnhof Britz

IT. der Depotscheine

a. der Reichsbank zu Berlin

1) Nr. 629 792 vom 16. März 1891 über 14 Gulden Meininger 7 Gulden Loose, ausgestellt für Frau A. vou Bargen, geb. Bolle, zu Heidelberg, beantragt von derselben, jeßt Frau Oberst-Lieutenant Kreß zu GSliegen.

2) Nr. 839 234 und 839 235 vom 29. Dezember 1894 über 3000 4 9/9 Preuß. Konsols mit Zins- scheinen, fällig 1. Juli 1895 folg. u. Anw. bezw. über 1000 M 4 9/9 Pfandbriefe der Deutschen Hypotheken- bank in Meiningen mit Zins\ch., fällig 1. Juli 1895 folg. und Anw., beide ausgestelt für Frau Helene Gräbuer, geb. Lehmann, zu Berlin, beantragt von diefer, Brunnenstr. 109.

3) Nr. 619041 vom 31. Dezember 1890 über 150 M 4 9/9 Preuß, Konsols mit Zins\ch. fällig 1. Juli 1891 folg. u. Anw. für die verw. Frau Großkopf, geb. Schirmer, zu Berlin als Vor- münderin und Rudolf Schirmer zu Berlin als Gegenvormund der minderjährigen Geschwister Großkopf, beantragt von denselben. ;

4) Nr. 995388 vom 28. Oktober 1897 über 600 M 8 9/6 Eglesishe Pfandbriefe mit Zinsscheinen fällig am 28. Dezeinber 1897 und folgenden nebft Anweisungen für den Regierungs-Rath Carl Edler von Herdliczka in Wien, Erdbergstr. 19, beantragt von demselben.

b. der Kur- und Neumärkischen Nitterschaftlichen Darlehnskafse zu Berlin, Nr. 1335 H und 1335 J vom 20. September 1890 ‘über 2400 4A Renten- are ingen der Preußischen NRentenversiherungs- Anjtalt zu Berlin mit Kupons pro 1890 und folgenden bezw. über 4 Stück Interimsscheine zu NRenten-

vers{reibungen der Preußischen Rentenversicherungs-

1) der Depotscheine des Komtors der Neichshaupt- bauk für Werthpapiere :

a. Nr. 775 779, lautend auf Albert Metdorff zu Berlin als befreiten Vormund der minorennen Geschwister Winckel, Karl Wilhelm poun und Fritz Richard Hans, über 3800 4. 4 9/9 Preußische kon- folid. Staatsanleihe mit Zinésh. fällig 1. Januar 1894, folg. und Anw., beantragt von Albert Mey- dorff daselbst, Alte Jacobstr. 77 11,

b. Nr. 996 511, lautend auf den Schlachter Jo- hann Georg Oertel in Hamburg über 3500 34 9% Pfälzishe Hypothekenbank mit Zinsscheinen, fällig am 1. April und 1. Oktober und folgenden nebst Anweisungen, beantragt von dem Schlachter Johann Georg Oertel, Schlachterinnungshaus, Ham- burg St. Pauli;

2) folgender Wechfel :

a. vom 18. Oktober 1897 über 157,15 M, zahlbar am 10. März 1898, gezogen von Wilh. Heimberg, acceptiert von Frau Therese Heimberg, Berlin, zahl- bar in Berlin bei Sandmann & Co., beantragt von Kaufmann Max Wendriner daselb\t, Yorkstr. 18, auf diesen dur Giro übergegangen ;

b. vom 28. Dezember 1897 über 333,95 4., zahl- har am 30, März 1898, ausgestellt vom Antrag- steller, dem Kaufmann Max Wendriner zu Berlin, Yorkstr. 18, acceptiert von der Metalurgia, zahlbar in Berlin bei der Nationalbank für Deutschland ;

c. vom 27, November 1897 über 130 46, zahlbar am 15. Januar 1898, ausgestellt von S. Hirschberg, acceptiert von M. Schlesinger, durch Giro auf den Antragsteller, den Kaufmann Max Wendriner zu Berlin, VYorkstr. 18,

d. vom 12. Oftober 1897 über 140 M, zahlbar am 12. Januar 1898, ausgestelt von Anna Lutter, geb. Lachmann, acceptiert von Julius Lutter zu Berlin, Gartenstr. 76, beantragt vom Bäcker meister August Zwiersh in Stegliß, Schloßstr. 8;

3) der Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse zu Berlin:

a. Nr. 105 981 über 703,24 4, lautend auf die Arbeiterfrau Anna Sucker, geb. Gänicke, Arkona- plaß 12, beantragt von Frau Anna Sucker, geb.

Jaenide zu Berlin, Wollinerstr. 28 a. ;

Oppermann, Hedwig, geb. Albrecht, zu Lübben. __Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5, Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z. Z. Neue Friedristr. 13, Hof, Flügel B, Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlim, den 5. April 1898, Das Königliche Amtsgericht T. Abth. 82.

[57180] Aufgebot.

_Die Kaufmannswittwe Hulda Siewvert, gek. Koernig, in Schlochau hat das Aufgebot der an- geblih verbrannten Sparkassenbücher der Kreis- Sparkasse in Koniß Nr. 3296 über 1500 4, aus- gestellt für fie, und Nr. 3297 über 1400 M, ausge- stellt für ihre durh sie bevormundete Tochter Mar- garethe Siewert zum Zwecke der neuen Ausfertigung beantragt. Der etwaige Inhaber der Sparkassen- bücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6, Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer 25, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- logerkflärung derselben erfolgen wird. 4 F. 35/97.

Kouitz, den 7. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. 4.

[72658] MaiNgevot,

Das Sparkassenbuch Nr. 18 627 der städtischen Sparkasse zu Sagan über 317,33 4, auf den Namen der Selma Hiebel zu Sagan lautend, wird als ver- loren aufgeboten. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termine den 20, September 1898, Vormittags LO Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht anzu- melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos ertlärt werden wird.

Sagan, den 3. Februar 1898,

Königliches Amtsgericht,

. | stitution.

Hiervon wurden entz

188 777]

(die anderen krystallifierten

106 509| den im betr. Zeitraum

106 509

4 069 58 915 62 984| 88 5912|

I. Es sind verarbeitet worden:

16 207] 82 478

im

2 166 449]

2 039 285| Zucker in Rohzucker

1 540 600| 65 374] 1 406 998|

4 365 34200 4 86 91 187 915 198 973 die Ausbeute aus

Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat März 1898 und in der Zeit vom 1. August 1897 bis 31. März 1898. Zucker.

Raffinierte

2

(

16

19 481 937 11

13 628

Roh- zucker. 145 177 916 089 1 061 266 865 530 TTOT 5

-

Nüben.

e gewonnenen Mengen nit

nn an krostallisfiertem

136 982 807 136 982 807 137 216 014 136 982 807 137 216 014

gust gust ugust gust

, den 12. April 1898.

ârz 1898 , ârz 1898

III. Der Gewi

Hierzu wird aber bemerkt, daß di

März 1898 ,

Zeit v. 1. Au

M

Zeit v. 1. Au Zeit v. 1. A Ma 188:

Zeit v. 1. Au

M

(

G: Berlin

auf welchen die Betriebsergebnisse

Zeitabschnitt, ch beziehen.

1897 bis 31. Dagegen 1896/97

Zusammen in der

n den Vormonaten . . 1897 bis 31. E E

1897 bis 31. Dagegen 1896/97 Im März 1898 . .

1897 bis 31. Dagegen 1896/9 Im M J

Im März 1898 . .

In den Vormonaten . Zusammen in der

In den Vormonaten

In den Vormonaten

E E L e Zusammen in der Zusammen in der

2) Ausgebote, Zustellungen und dergl.

[3451] Aufgebot.

Der Staatsfiskus im Köntgreihe Sachsen hat das Aufgebot der unter 1—4 aufgeführten erblofen Nach- lässe u. der unter 5—10 nachverzeihneten Depositen beantragt, nämli: i

1) 1046 A 31 4 Spareinlage, jceßiger Bestand des Nachlasses der am 6. Januar 1893 im Alter von 75 Jahren zu Dresden verstorbenen Auf- wärterin Auguste Wilhelmine verw. Bretschneider, geb. Klingsohr, ,

2) 624 A 91 4 Spareinlage, jegiger Bestand des Nachlasses der am 12. Dezember 1895 in Dresden verstorbenen, am 24. Februar 1831 in Madras (Indien) geborenen Sprachlehrerin Mary Clarke,

3) 92 M 88 &S§ Spareinlage, jeßiger Bestand des Nalasses der am 26. Mai 1883 in Dresden ver- storbenen, am 2. April 1821 in Köntgstein geborenen Christiane S Ebe verw. Petzold, verw. gew. Schulze, geb. Eichhorn,

4) 349 4 66 „4 Spareinlage, jeßiaer Bestand des Nathlasses der im Monat März 1847 in Weißig verstorbenen Auszüglerin Johanne Sophie verw. Kleush, geb. Weller. Als event. in Frage kommende Seitenverwandte derselben waren die Av-

fömmlinge cines Johann Christoph Kreuliht in?

Zaschendorf genannt, dieselben haben jedo die ge- forderten Erblegitimationen niht beizubringen ver- mot,

5) a. 14 M 51 S, b. 317 A 26 S u. c. 47 M 42 » Spareinlagen, jeßige Bestände der im Schulden- wesen des Banquiers Christian Friedrih Benjamin

Zeis in Dresden zu a. den Erben des Königl.

Sächs. Geheimraths Aloys Freiherrn v. Wessenberg in Basel, zu b. den Erben Augusten Sophien verw.

Kammerherr von Carlowit, geb. y. Oppel, in

Dresden, zu c. dem Sprachlehrer Professor Niklas

Quenneville in Dresden zugewiesenen aber unerhobenen

Perzeptionsraten, 6) a. 27 A 7 S, b. 71 ÆA 79 S Spareinlagen,

jeßige Bestände, erwachsen aus dem Gelde, welches in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Weinhändlers Johann Heinrich Beyer in Dresden zu a. dem Karl Traugott Hille in Dresden, als ihm zukommenden Liedlohn, zu b. dem Wein- händler Friedrih Schick in Mainz zugewiesen worden war,

7) 76 A Spareinlage, jeßiger Bestand eines Geld- betrags, welher im Konkarse über den Nachlaß des Lederhändlers Gustav Jädicke in Dresden durh Distributionsbesheid vom 12. November 1853 den Erben der am 23. Januar 1852 verstorbenen Maternihospitalitin Dorothea Sander in Dresden zugewiesen worden war. Als Erbe der Sander war das Materniho}pital zu Dresden aufgetreten, aber durch Beschluß des vormal. Königl. Stadtgerichts zu Dresden v. 10. Dezember 1853 als niht ausreichend legitimiert erachtet worden,

8) a. 233 Æ 90 S, b. 135 A 35 S Spar- einlagen, jeßige Bestände von Geldbeträgen, welche in dem Konkurse über das Vermögen des Hofjuweliers Heinrih Bürkner genannt Plödterl in Dresden zu a. dem Schneidermeister J. H. Hartmann in Dresden, zu þ. den Erben des am 11. Oktober 1847 verstorbenen Schneidermeisters Johann Friedrich Große daselbst, d. \. seine Wittwe Juliane Friederike, . geb. Meixner, und fein Sohn Franz Theodor Große, zugewiesen worden waren,

9) a. 74 Æ 62 4, b. 55 A 31 S Spareinlagen, jetzige Bestände von Geldbeträgen, welche in dem im Jahre 1841 über das Vermögen der Johanne Regine verw. Krebs, verw. gew. Jent\h, fu Kempe, später anderweit verehel. Frenzel in Koshüy eröffneten Kreditwesen zu a, dem Dienstknehte Johann Pachow aus Coblenz bei Hoyerswerda, zu b. der Marie Christiane Röhl, Oekonomie-Amtsmann-Wittwe zus gewiesen worden waren, y

10) 218 A 12 4 Spareinlage, jeßiger Bestand eines Geldbetrages, der im Konkurse über das Ver- mögen des Ende der 1840er Jahre in Petersburg verstorbenen Dr. Christian Adolf Serrius, der früher im Lößnißgrunde bei Dresden eine Lehr- und Erziehungsanftalt betrieben hatte, sodann in Bremen