1898 / 91 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

I E E S ua 3a ini ün rue

E E

E E Ea I

85. 91 945, Nüstauklappe mit umlegbarem,

verhindernden Vorrihtungen. Walther Teucke, Charlottenburg, Pestalozzistr. 22. 7. 10. 97. A. 2226.

‘Klasse. E Ï

47, 91 705, Puppenfilz;schuh, dessen Obertheil mit der Sohle durch eine Naht verbunden ift. ps Ener, Großenhain. 17. 2. 98.

R,

27, 91710, Zimmerkegelbahn mit drehbarer Kugelshubvorrihtung, Kugelfang und Kugelrück- laufrinnen.. Josef Weiser, Köln, Eintracht- ftraße 153/155. 21. 2, 98. W. 6595.

47. 91712, Künftliches, zur Aufnahme einer Person geeignetes Schwein mit beweglichen Körper- theilen. H. C. Girandet, Berlin, Puttkamer- straße 9. 25, 2. 98. G. 4916. :

77. 91732, Gummiballons mit Stimmpfeife, welche aufgeblasen, dur die Ausstoßluft, fliegen und gleihzeitig eine Stimmpfeife ertönen lassen. M. Schmeißer, Leipzig, Beethovenstr. 7. 7. 3. 98. Sh. 7357. :

47. 91748, Sglittshuh, dessen Stüßen der Absat- oder Sohlenplatte durch vorn und hinten an den Platten herabgebogene Lappen hergestellt find. David Sieper Söhne, Nemscheid-Hasten. 18. 3. 98. S. 4237. L

47, 91889, Vorrichtung zur selbstthätigen Vorwärtsbewegung von Sptelzeugen auf Nädern, bestehend in einer um eine Walze gewickelten Schnur mit Hewmvorrihtung. L. Brockmaun, Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 26. 4. 2. 98, B. 9866.

47. 91975, Slittschuh - Anzugêvorrihtung mit seitlih greifenden, von den Sohlklammern abhängigen Absaßklammer - Schiebern, bewegt durch Kniehebel mit Stellshraube und längs- eführter, herzförmiger Platte mit Shrägschlizen. Vosua Sieper, Nemscheid, Hasten—Bremen. 25. 3. 98. S. 4270.

47. 91976, Steckspiel aus einem den Hinter- grund darstellenden Spielplan und \tufenweise übereinander angeordneten Streifen oder Riten an der unteren Längskante zur Aufnahme von Dekoraticnen und Figuren in beliebiger An- ordnung. Gertrud Meyer, Friedenau b. Berlin, Handjerystr. 67, 26. 3. 98. M. 6695.

79, 91809. Mundstück für Zigaretten aus einem Blattmetallüberzug mit überklebtem ge- prägten Papierstreifen. Eichberg & Gloeden, Berlin. 1. 3. 98. E. 2504.

S0, 91561, Maschine mit fes am Gestell sißendem Füllapparat und beweglihem Arbeits- tis. Christian Diesler, Koblenz, u. Franz Sus, Metternich b. Koblenz. 20. 19. 97.

S0. 91562. Stwlagstempelpressenform, die sich über einen in genauer Führung gehenden Bcck ziehen und beliebig auf Füll-Stein und Aushub- höhe stellen läßt. Christian Diesler, Koblenz, u. Franz Dieckmann, Metternih b. Koblenz. 20. 12. 97. D. 3293.

S0. 915683. Formenzusammenstellung mit aus- ziehbaren Scheidewänden. Christian Diesler, Koblenz, u. Franz Dieckmann, Metternich b, Koblenz. 20. 12. 97. D. 3294.

S0, 91846, Mundfslück zur Anfertigung von Ofenkacheln mit vier entsprehend gestalteten An- säßen zur gleihzeitigen Herstellung der Längs- und Querrümpfe. Wilh. Roll, Sommerfeld,

als Siüße und Gegengewiht dienendem Hebel. Michelbacher Hütte, A. Paffgvant, Michel- bah. 12. 3. 98. M. 6619.

Klasse.

E O1 111, Webshüßen aus Leder mit Holz- keilen. Anton Neuhaus, Chemniß, Innere Klosterstr. 12. 9. 2. 98. N. 1794.

86, 91574, Anordnung zweier“ FJacquard- maschinen auf einem Webstuhl, wobei die Kett- fäden wehselweise, nach beliebigen Regeln, die Lißen der beiden Maschinen passieren und zwei gleiche oder zwei von einander verschiedene Muster- Tarten in Verwendung kommen. Nicolaus Mockel, Aachen, Lagerhausstr. 13. 11. 2. 98, M. 6495.

86. 91670. Helfen oder Litenhalter für Jacquard- Weberet, welhe zwischen ODrahthelfe und Harnischschnure drehbar eingeschaltet sind. Franz Pecher, Chemniß, Bernsdorferstr. 13. 29. 2. 98. P. 3592,

86, 91755, Bandstuhlregulator, dessen Sperr- radkranz zu einer vertieften Rille ausgestaltet ift, mit geriffelten, entsprehend dem Radkranzprofil geformten Schalt- und Sperrdaumen. Edm. Finkeusieper, Bartholomäut str. 15, u. Johann Ne Feldstr. 26, Barmen. 3. 2. 98.

301.

86. 91756. Seilscheibe mit zweitheiliger Fest- stellvorrihtung und Stellshraubensystem für Garnbäume in Webereien. Carl Ruh, Colmar i. G. 5, 2. 98. R. 5253.

86, 91761. Mehrfach winkelig gebogene Schiene mit gegabeltem Ende und darin ge- lagertem Stachelrad als Breithalter für Doppel- plüs{hwebstühle. Hermann Uhlig, Chemnitz, Lutheïstr. 45. 14,2, 98. U: 666.

86. 91 472. Stoffe für Bett-, Leib-, Küchen- und fonstige Wäsche, mit an beliebigen Stellen angeordneten dickeren Kettfäden. Mechanische Leineunweberei, G. m. b, H.,, Burgwaldniel b, M.-Gladbah. 9. 3. 98. M. 6598.

86. 91 7783, Eine Verschiebung der Schüßen von einem Gang in etnen anderen zulafsende, von der Jacquardmaschine aus gesteuerte Schützen- antrieb-Vorrichtung für Bandwebstühle. von der Mühll & Co., Basel; Vertr.: Romanus Scchmehlik, Berlin, Elsasserstr. 42. 9. 3, 98, M. 6601,

86. 91775, Picker aus roher, getrockneter Haut mit querstehendem Stwhlagriemenhalter. Müller & Wilisch, Feldafing a. Starnberger See. 10. 3. 98. M 6611.

86, 91 888. Doppelplüshwaare mit starken Schußfäden zur Futterbiidung und besonderer Bindekette für den Futters&uß. Eduard Lohse, Chemniy, Aue 9. 2. 2. 98. L. 5135.

86. 91 890, Tücher mit durch eine Wieder- holung einzelner, einfaher oder mehrfacher Fäden gebildeten Zierkanten. Christoph Koch, Lichten- bera D D L D 0298 N. 8024:

86. 91 950. Veloutine-Decken, bei welchen die charakteristishen Figurenbildungen durch fest- grundige Bindungen hervorgebraht werden, Wagner «& Beckmann, Frankenberg i. S, 14. 3. 98. W. 6702.

86, 91 952. Doppelstabldrahtlive aus zwei

eine gemeinsame Aufhängeöse besizenden einfachen

Lißen. E. G. Scheibler, Reichenau t. S.

15, 3. 98, Sch. 7410.

Bez. Frankfurt a. O. 14. 2. 98. R. 5281.

SL. 91565, Eleyatorbeher von ruzder Ge- stalt. Heinri Boos, Wurzen i. S. 6. 1. 98, B. 9793.

8ST, 915983. Kistenverschluß mit vom Deckel sih nah vorn herabfenkeadem, federndem, auf- gebogenem Haken und an der Vorderwand ange- ordnetem, sich über denselben legendem und auf der gegenüberliegenden Seite durch eine Oese zu siherndem Querhaken. Jakob Althoff, Gudens- bera. -7. 3. 98. A. 2629. |

S1. 91 806. Fahrbarer Trichter für Koblen, Getreide und fonstige Massengüter zum gleich- zeitigen Füllen eines oder auch mehrerer Kivp- wagen, mit außerhalb auf Rollen laufenden | Verschlußschiebern. Köhler & Leib, Mannheim. | 26. 2. 98. K. 7902,

ST, 91 941, Aus Gitterwerk bestehender Fabr- radbebälter mit geschliztem Träger für den auf- zuhängenden Nahmen und Führunasrinne für das Hinterrad. Gebrüder Thonet, Frankenberg, Hessen. 12. 3. 98, T. 2458.

S5. 91 564, Von der Drudleitung abzwetgendes Rohr mit Absperrvorrihtung im Atflußkanal zum Durchspülen und Reinigen bei Verstopfungen. Eduard Meßter, Westend b. Berlin, Nußbaum- Mee 13/31/19, 97, M 6391

85. 91 567, Unmittelbar neben dem Kloset- becken angeordneter Spülkasten für arcße Spül- wassermenge. I. A. Fricd, Hannover, Eichstr. 22. 10, 1. 98, F. 4202.

85. 91596. Brunnenanlage aus von der Brunnen sohle an sich verjüngenden, in zylindrische Form passenden Durchmessers übergehenden Zementröhren. Joh. Walter VIIL,, Oppau, Pfalz. 7. 3. 98. W. 6658.

85. 91 597, An Zählwerken angebrachte, die Bewegung dur Zahnrad und Hebelübertragung aufzeihnende, mechanische Registriervorrihtung für Wassermesser. Siemens «& alsfe, Aktien-Gesellschaft, Berlin. 7. 3. 98.

S. 4202.

85. 91 599, Muffenverbindung für dopyel- wandige Abortröhren, durch eine mit ¡wei Ver- tiefungen und Kanälen versehene Doppelmuffe. J. C. Riest, Berneck. 8. 3, 98. R..5378.

S5, 91 602, Freistehendes Wasser Kloset mit gußeiferner, emaillierter Sißplatte mit Ring- ansa. Eisenhüttenwerk Thale Actien-Gesell- schaft, Thale a. H. 10. 3. 98. E. 2529.

S5. 91 739, Durch den Wasserdruck geschlossen gehaltener und durch einen Drucknopf bethätigter Wasserleitungshahn, der in geöffnetem Zustande dur eine Sperrklinke arretiert werden kann. Johannes Schneider, Ilmenau i. Th. 14. 3, 98. S. 7407.

S5. 91 866, Heber - Klosct - Spülkasten mit Wasservershluß und zwei Saugehebern, in diese geführten Luftleitungen und abshliceßbarem Lusft- auslaßrohr. Schaeffer & Oehlmanu, Berlin. 25. 2. 97. S. 5749.

S5. 91 907, Zusammengenieteter Strahlregler aus Metall mit Sieb aus Metall und ver- nietetem Gummiringe. Wilhelm Hörner, Barmen, Sternstr. 37. 28. 2. 98. H. 9444.

86, 91 978. Schütenfänger mit an Scharnier-

armen drehbar befestigter Schußstange. Wilhelm

Werner sen., Itzehoe. 21. 3. 98. W. 6739,

86. 91 977, Webschaft mit Lißen und Hesft-

{lingen auf Drähten, welhe durch Schraubösen

mit den Schaftstäben verbunden sind. Nönitz

«& Schulz, Sagan i. Sl. 14, 2, 98.

M. 5276;

87, 91 617, Befestigungêvorrihtung für Werk-

zeuge und Geräthe, bestehend aus einem Schaft

mit an den Enden aufgescßten Köpfen, welche mit kreuzweisen Durhlohungen für keilförmige

Werkzeugstiele versehen sind. Rud. Schmidt,

Dresden, Schloß\tr. 2. 183. 11. 97. S. 6827.

S7. 91664. Sgraubens{hlüssel, dessen beweg- lie Backe dur einen Hebel beliebio weit gestellt wird. Liebert « Strücker, Elberfeld. 31. 1. 98. L. 4975.

87. 91665. Mit Spannschrauben. Arretierung versehener ODrahtspanner, kombiniert mit dur Spannschraube gehaltener und durch Schlüssel zu wickelnder VDrahtspleißvorrihtung. Gustav Ext, Güstrow. 31. 1. 98. E. 2462.

88, 91 940, Aus fstehender Welle und hori-

zontal angeordneten Schaufeln bestehendes Wasser-

rad für Bethätigung unter Wasser. Frederick

Jacob, Newark; Vertr.: Dr. Joh. Schanz

u. K. E, Deßzner, Berlin, Leipzigerstr. 91.

12. 3. 98, F. 2045,

89, 91 616, Snigelpressenmantel aus Draht-

geflecht mit aus Lschenschienen und den Auf-

haltern gebildetem Versteifungsgerüst. Rudolph

Vergreeu, Roißsh b. Bitterfeld. 18, 10. 97.

B. 9179.

Umschreibungen.

Die folgenden Gebrauchsmuster find auf die Namen der nahgenannten Personen umge|rieben. Klasse. 34. 82600, Kippvorrihtung für Matraten u. st. w. Theodor Lütenrath, Erfurt, Bahn- hofstr. 29, u. Carl Auding, Weimar, Grun- stedterstr. 22. 36. 83 308, Nippenheizrohre u. \. w. Hugo Philippi, Frankfurt a. M., Schnurgasse 41. 37. 41 461, Falzziegel u. f. w, 37, 43 830, Formstein u. \. w. 37, 74 862. Kanal-Fornistein u. #. w. 37. u S857, Formstein nah G.-M. Nr. 43 830 U Tv.

37, 82858, Dathhfalzziegel nah G. - M. Nr. 41 461 u. \. w.

Vereinigte Schwemmsteinfabriken Engers, G, m. b. §H,, Engers.

64, 79 011, Kohlensäure-Behälter u. \, w. 64. S2618, Krüge (Biergefäße) zum Aus- {hank mittels flüssiger Kohlensäure u. \. w. 64, 83505, Schwinghahn mit feststehendem

Küken u. \. w. 64, 84154, Aus Stahl angefertigtes Kohlen- säurefläsbchen u. \. w. 64, 84158, Bier-Ausshank-Gefäße mit Nück- w.

stauventil u, st. a Faßspund mit Rückstauventil

Klaf}e. 64. 90184, Auswechselbare Metallbüchse mit

Nükstauventil u. \. w. 64, 90185, Getränkegefäß mit eingekerbter Halswulst u. |. w. 64, 90186, Betränkegefäß mit Ansäten u. #. w „Kohlensäure“, Apparate-Bauanustalt, G. m. b. H., Berlin. 80. 45 830, U-förmig gestaltetes Drahtsystem als Einlage u, \. w. Vereinigte Schwenun- steinfabriken Engers, G. m. b. H., Engers.

Verlängerung der Schutfrist,

Die Verlängerungsgebühr ‘von 60 A ist für die nahstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse.

3, G7 915, Stoßborte u. w. Vorwerk

«& Sohn, Barmen. 29. 3. 95, V. 655.

25. 3. 98.

8, 402347, Druckvorrihtung für Zylinder- walken u. st w. C. A. M. Schulze, Crim- mitschau. 13. 4. 95. Sch. 3155. 18. 3. 98.

10, 38 895, Feueranzünder u. | w. Fall-

nicht’s Laboratorium, Altona a, E. 23, 3. 95.

F. 1766. 23. 3. 98. #8 13. 39 004, Sqhraubenförmiges Werkzeug u. \. wo.

Henri Baschy, Hamburg, Hafenstr. 25, 28. 3. 95,

B. 4181. 25. 3. 98.

19. 40 830, Aufshneidbarec Weichenspitzen- vershluß u. st w. C Fiebrandt, Broemberg- Sdleusenau. 11. 4. 95. F. 1821. 30. 3. 98.

20. 39 856, S(slafroagenstuhl u. s. w. Richard Wetter, Stuttgart, Kernerstr. 31. 1. 4. 95. W. 2785 26. 3. 98.

21. 40294, Jsolierung von Spulen u. |. w. Elektrizitäts - Aktiengesellschaft vorm. Schuckert & Co., Nürnberg. 20. 4. 95, E. 1117/30; 3/98.

21, 40412. Element- oder Accumulatoren- Gefäß u. st. w. Reyer & Co., Kohlfurt. 24. 4. 95. M. 2839, 26. 3. 98,

24. 39 282. RNauchverzehrcnde Feuerung u. st, wo. Michael Hollrieder, München. 1. 4. 95, H. 3991. 28. 3. 98.

24, 41 805, Metallener, roststabförmiger Hohl- körper u. s. w. Ed. Heine, Dresden, Eliaspl. 3. 4 O Q 20407 29, 8,98

30, 39324, Massagestab u. |st. w. Heinrich Simons, Berlin, Potsdamerstr. 20. 29. 3. 95. S. 1750. 26. 3. 98.

33. 41 058, Neisetashehänge u. st.w. E. Ph. Hinkel, Offenbach a. M. 10. 5. 95. H. 4164, 25. 3, 98.

34. 38 631, Möbelfuß u. st. w. Joh. Hügel, München. 18. 3. 95. H, 3925. 18. 3. 98. 42, 40 502. Für Densimeter ein Shwinmmer- gefäß u. \ w. Dr. H. Volquart, Heilbronn

6 N: 27. 4/95, V. 667. 924, 8 98.

45. 40363. Säemaschine u. . w. O. B. Ruppe, Apolda. 23. 4. 99. N. 2373. 23 3. 98.

47. 39028, Apparat zur sihtbaren Cropfen- bildung u. w. G. Dietßmann, Leipzig- Eutrißsh. 26, 3. 95, D. 1474. 25. 3, 98.

47. 39778, Nollenlager u. |. w. Heinrich Voefe, Cller b. Düsseldorf. 9. 4. 95. B. 4253. 25. 3,98

47. 39 782, Riemen-Verbinder u. s. w. F, C. Adrian, Velbert, Rheinl. 8. 4, 95. A. 1063. 24. 3. 98, Aa g 754 iets

47, 40157, Gewindezapfen u. f. w. Ernft Hochgesaud, Mannheim. 18, 4. 95. H. 4059, 20.9. 90.

47. 41759, Ditihtungss{bnur u. \. w. Alfred Calmon, Hamburg-Winterhude. 6. 5. 95, C: 861. 22: 8.98;

49. 40 770. Drehbarer Sägeblattträger u. . w. Kalker Werkzeugmaschineufabrik L. W, Breuer, Schumacher & Co., Kalk b. Köln. 29, 4. 95. R. 3654. 23. 3. 983.

49. 44 162, Mit Drahtgeflecht armiertes

Metallrobr. Gustav König, Berlin, Melanch-

thonstr. 26. 22. 4: 95. R. 3622, 28. 3. 98.

51, 39305, Stimmvorrichtung für die Griff- brettsaiten u. \, w. Robert Schneider, Augçs- burg. L 4.9. S(.-3110, 28,3. 98.

Paul Bertueh, Eisenach. 26. 3. 95. 24 D, 98;

51. 44 054. GlodÆensptelartiges Instrument u. w. R. Effner, Berlin, Blumenstr, 77. 18.4, 95, C 1107. 24. 3.98.

57, 40 664, Dtkjektiv für photographishe Apya- rate u. st\ w. Emil Wünsche, Dresden. 29. 4. 95. W. 2573. 28. 3. 98.

GL, 39 364, Zusammenklappbarer Wassereimer u. st. w. Fcanz Hallerstede, Oldenburg i. Gr. 4/4/96, D AC12. 25.3, 98.

63, 39 562, Geprefite eiserne Nadnabe u. f. w. J. C. Adrian, Velbert, Rheinl. 8. 4. 95. U 1065. 268/98

63. 42161, Niederes Zweirad u. \. w. Adolf Fabra, Leipzig, Sebastian Bachstr. 18, 1, 4. 95. F L88201 8/ 98.

63, 55 096, Elastisher, transparentlederner Armeesattelbaum. C. Bernhard, Potédam. 24, 4. 95. B. 4314. 30. 3. 98.

65. 39077. Stiffsshraube u. . w. Marx Willenius, Friedrichshagen b. Berlin. 27. 3. 95. W. 2763. 26. 3. 98,

85, 40 308, Differentialkolben-Apparat u. s. w. Otto Helck, Karlsruhe. 22. 4. 95, H. 4075. 26, 8. 98.

85, 41 966, Wasser-Kloset u. . w. Pfister «& Schmidt (vorm. Wachter & Morsftadt), München. 28, 3. 95, P. 1518. 18. 3, 98;

Löschungen. Infolge Verzichts.

Klasse.

21.

. 89385, Zweitheilige Klemme u. |. w, 381, 46 S822, Formtish u. \. w. 37, S7 S6L, Wandbekleidungsplatten n. \. w. 69, 40 531, Sterenshhluß u. \. w. 77, 80284. Doppelglas mit Federfahnen-

zwischenlage u. \. w. 80, 57 265, Ziegelstrangprefse u. \. w.

VBerliu, den 18. April 1898.

Kaiserliches Patentamt. von Huber. [4764]

5ST, 39 729, Das Umrwenden von Notenblättern | erleiternde Klemme u. st. w. Chr. Veip u. | D. 1512. }

Handels- Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellshaften auf Aktien werden nah Ans derselben von den betr. Gerichten unter dex Nubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreih Württemberg und dem Groß erzogs thum Hessen unter der Rubrik Leipzi resy, Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, d

beiden ersteren wöchentlih, Mittwochs bezw. Sonn-

abends, die leßteren monatli,

Arys. Bekanntmachung. {3359] In unser Firmenregister is heute unter Nr. 2 die Firma Ernst Grau in Arys und als deren Inhaber der Apothekenbesißer Erust Grau ebenda eingetragen worden. Arys, den 4. April 1898. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregifter [4314] des Königlichen Amtsgerichts A zu Berlin.

Zufo!ge Verfügung vom 13. April 1898 sind am 14. April 1898 folgende Eintragungen erfolgt :

Die unter Nr. 12041 des Prokurenregisters für die hicsige Aktiengesellschaft Deutsche Gas Selbftzünder Actiengesellschaft

(Gesellshaftëregister Nr. 16 942) dem Kausmann Adolf Hoffmann ertheilte Prokura ist erloschen.

In unfer Gesellschaftsregister is eingetragen :

Spalte 1. Laufende Nurwmmerr 17 913.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft : Oftbrauerei, Gesellschaft mit beschränkter Hastung.

Spalte 3. Siy der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Nechtsverhältnisse der Gesellschaft :

Die Gesellschaft ist eine Gejellsaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 28. März 1898,

Gegenstand des Unternehmens ift der Erwerb von Brauereien, sowie der Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe, insbesondere der Absah der von der Gesellschaft herzustellenden Fabrikate.

Das Stammkapital beträgt 20 900 M

e Gesellschaft hat Einen oder mehr Ges{häfts- führer.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten je zwei derselben die Gesellschaft gemeinschaftlich.

Jeder Geschäftsführer kann durchþ einen Stell- vertreter oder cinen Prokuristen vertreten werden.

ie Zeichnung der Firma erfolgt derart, daß unter der Firma der Gesellshaft die Namensunter- [rift des Zeichnenden beizufügen ist.

Oeffentlihe Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Geschäftsführer ist der Nentier Robert Haensel zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer 17 914.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Martin Vürgel, Gesellschaft mit beschräukter Haftung.

Spalte 3. Sih der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellshaft mit beschränkter Haftung.

O Gesellschaftsvertrag datiert vom 17. März 1898, ein Nachtrag zu demselben vom 5. April 1898.

Gegenftand des Unternehmens ist die Fortführung der bisher von der Firma: „Martin Bürgel“ in Berlin betrieben rner die Errichtung

und der În- oder Berkauf von damit in Zusammen-

n Auskunftei,

| hang stehenden Unternehmungen, sowie der Betrieb

aller damit zusammenhängenden Geschäfte, darunter

auc) die Uebernahme von gewerblich-n Verlagswerken,

Das Stammkapital beträgt 143 000 M

Nach näherer Maßgabe S 4 des Gesellschafts- verirages bringen der Gesellschafter Kaufmann Martin Bür zu Berlin das bisher von ihm in B tr Auskunfteiinstitut mit Alktiois is vom 1. Januar 1898 ab, sämmtlichem id Inventar, der Gesellschafter Kaufmann Udolf Jordan zu Berlin sein Antheilsrechi als stiller

0) rin L und Paj}sivi Mobiliar ur

C (2

j j j | |

64, S6 342, Wi f D 64, 88 360, Zapfhahn zum Eintreiben u. L 10

Gel|ellschafter an diesem Geschäft in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein.

Der Werth der Bürgel’shen Einlage if auf 73 000 6, derjenige der Jordan’shen Einlage auf 40 009 „6 festgeseßt worden.

Pie Gesellschaft hat cinen oder mehr Geschäftse- führer, es fönneu auh stellvertretende Geschäfts- führer bestellt werden.

Alle Willenserilärungen, Urkunden und Bekannt- machungen sind für die Gesellschaft verbindlih, wenn dieselben unter der Firma der Gesellschaft erfolgen und, falls Ein Geschäftsführer bestellt ist, von diesem oder von zwei Prokuristen gemeinschaftlih, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, von zwei der- selben gemeinschaftliß oder von einem Geschäfts- führer und einem Prokuristen gemeinschaftlich oder von zwei Prokuristen gemeinshaftlich abgegeben werden.

Ocffentlihe Beklanntmahungen der Gesells aft erfolgen im Deutschen Neichs - Auzeiger. Ge- {äftsführer ist der Kaufmann Martin Bürgel zu Berlin.

In unser Gefellshaftsregister is eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nr. 17 915.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Neif: & Martin, Aktiengesellschaft.

Spalte 3, Siy der Gesellshaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Geselischaft: Die Gesellschaft is eine Aktiengesellshaft. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 19. März 1898.

Gegenstand des Unternehmens ift:

a. Erwerb und Betrieb der Fabrik für Schnitte und Stangen und Werkzeugmaschinen zur Blech- bearbeitung in Firma „Reiß & Martin* zu Berlin, sowie die Fabrikation von Maschinen und Werk- zeugen jegliher Art.

b. Erwerb vou Grundstücken und Anlagen zu ver- wandten Zwecken.

Das Grundkapital beträgt 700 000 A Dasselbe ift eingetheilt in 700 auf jeden Inkaber und je liber 1000 A lautende Aktien.

Die Gründer haben sämmtlihe Aktien über- nommen.

Nach näherer Maßgabe §8 33 flgde. werden auf das Grundkapital folgende Einlagen in die Gesell- schaft gemacht :

a. von dem Aktionär Fabrikant Neinhold Martin zu Berlin das zu Berlin am Louisen-Ufer Nr. 55 belegene, im Grundbuche des Königlichen Amts-

ichts T Berlin von den Umgebungen Band 154 E Nr. 6840 verzeihnete Grunds\tück,.

b. von der zu Berlin domizilierenden offenen Handelsgesellschast in Firma Reiß & Martin das unter dieser Firma auf dem vorbezeichneten Grund- stü! betriebene Handelsgeschäft nebst Fabrik mit allen Maschinen, Werkzeugen, Mobilien, Utensilien, dem Inventar, den fertigen und .halbfertigen Waaren, Norräthen und dem baaren Kassenbestande, überhaupt mit sämmtlichem Zubehör.

Für die sub a. aufgeführte Einlage ist dem Fnfe- renten der Betrag von 259 als vollgezahlt angesehenen Aktien der Gefellshaft gewährt worden, für die gub bþ. aufgeführte Einlage is der Inferentin der Betrag von 401 als vollgezahlt angesehenen Aktien der Gesellschaft gewährt worden.

Der von dem Aufsihtärathe zu bestellende Vor- stand besteht aus Einer Person oder aus mehr Mit- gliedern. Es können auch stellvertretende Vorstands- mitglieder bestellt werden. Diese haben mit wirk- lihen Vorständsmitgliedern gleidze Vertretungs- befugniß.

Alle Urkunden, Bekanntmachungen oder schrift- lihen Erklärungen find für die Gesellschaft verbindlich wenn sie mit der Firma der lekteren unterzetchnet oder unterstempelt sind und sofern :

1) der Vorstand aus Einer Person besteht,

a. die Unterschrift derselben oder b. diejenige zweter Prokuristen, 2) der Vorstand aus mehreren V?itgliedern besteht, a. die Unterschrift zweier Vorstandêmitglieder, oder b, die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen, oder e. die Unterschrift zweier Prokuristen tragen. :

Die Berufung der Generalversammkung erfolgt durch öffentlihe, mindestens 22 Tage vor dem an- beraumten Termine zu erlassende Bekanntmachung. In diese Frist sind das Datum des die Bekannt- mahung enthaltenden Blattes und der Tag der Versammlung nicht einzurechnen.

Oeffentlihe Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs - Anzeiger. Be- fanntmahungen der Gesellschast erfolgen, wenn sie vom Vorstande erlassen werden, in der für die Firmenzeihnung vorgeschriebenen Form, werden sie vom Aufsichtsrath erlassen, so müssen fie unter den Worten: „Aufsichtsrath ver Aktiengesellshaft Reiß & Martin, Aktiengesellschaft“ die Unterschrift des Vorsißenden des Aufsichtsrathes oder jeines Stell- vertreters tragen.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

l) der Fabrikant Reinhold Martin zu Berlin, 2) der Kaufmann Paul Hildebrandt zu Berkin 3) der Kaufmann Ludwig Polborn zu Berlin, 4) die zu Berlin domizilierende ofene Handels-

gesellshaft in Firma Reiß & Martin,

5) der Fabrif. Direktor Joseph Baer zu Berlin, 6) der Pianofortefabrikant Alwin Lenz zu Berlin, 7) der Kaufmann Paul Leuschner zu Berlin. Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden :

l) der Banquier Max Abel zu Berlin,

2) der Nechtsanwalt Julius Schachian zu Berlin, 3) der Fabrik-Direktor Joseph Baer zu Berlin, 4) der Kaufmann Ludwig Polborn zu Berlin.

Borstand der Gesellschaft ift:

l) der Fabrikant Reinhold Martin zu Berlin, 2) der Kaufmann Paul Hildebrandt zu Berlin, Revisoren zur P-:üfung det Gründungêe-Herganget waren: der gerichtlihe Büchecrevifor Julius Marcuse zu Berlin und der Fabrikdirektor Carl Kohlert zu Friedrichsberg. Berlin, den 14. April 1898, Königliches Amtégericht I.

Berlin. Daudel&regifter 4815 des Königlichen Amtsgerichts ? zu Verlin, Laut Verfügung vom 13. April 1898 is am 14. April 1898 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Ii: wojelbst die Handelsgefellschaft: Leo Michel Nachf.

mit dem Siße zu Berlin vermerkt steht,

geiragen :

am 1. April 1898 als Handelsgesellschafter. ein- getreten. In unser Gesellshaftsregifter ist unter N: 14 636, wojelbst die Handelsgesellschaft : UAldvert Bloch :

mit dem Siße zu Berlin vermerkt \teht, etnge- Tragen : : : Die Gesellschaft ift dur gegenseitige Ueber-

einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Albert Bloch zu Berlin ct das Handelsges{Gäft unter unveränderter Firma fort. : :

Vergleiche Ne. 30 681 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregtster unrer Nr. 30 681 die Firma:

Albert Bloch

mit dem Sihe zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Bloch zu Berlin eingetragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 446, woselbft die Firma:

Wollkopf « Comp. Nachf. A. Weishaupt mit dem Sitße zu Verlin vermerlt fteht, einge-

tragen : : i

Das Handelsges{chäft is durch Vertrag auf

den Kaufmann Eugen Millauer zu Berlin über-

gegangen, welher dasselbe unter der Firma

Eugen Millauer vorm. Wollkopf & Co. fortseßt.

Vergl. Nr. 30 682.

Demnächst i} in unser Firmenregister unter Nr. 30 682 die Firma :

Eugen Millauer vorm. Wollkopf & Co. mit dem Siye zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Millauer in Berlin ein- getragen. i

In unser Firmenregister is unter Nr. 10 263, woselbft die Firma:

Friedrich Weber mit dem Siye zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen: Das Handelsgeschäft is dur Vertrag auf

Frau Emilie Briegleb zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter der Firma: Friedrih Weber Nachf.

Emilie Briegleb

fortseßt.

Vergleiche Nr. 30 686.

Der Kaufmann Nobert Herz in Berlin ift |

Friedrich Weber Nachf. ___ Emilie Briegleb mit dem Sitze zu Berlin und a!s deren Inhaberin Frau Emilie Brieglcb, geb. Briegleb, zu Berlin ein- getragen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr 30 683 die Firma:

Michaelis Horwitz

und als deren Inhaber der Kursmakler Michaelis Horwit in Berlin, unter Nr. 30 684 die Firma:

H, Nubach

und als deren Inhaber ver Fabrikant Otto

NRubach zu Berlin, unter Nr. 30 685 die Firma:

Max Nathan

und als deren Juhaber der Kursmakler Max __ Nathan zu Berlin i etngetragen.

Der Fabrikant Eduard Gebhardt in Berlin hat [Ur sein hierselbst unter der Firma:

Jünger & Gebhardt A __ (Firm.-Reg. Nr. 29006) betriebenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Wilhelm Bankwiy in Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr 12753 des Prokurenregisters eingetragen. Berlin, den 14. April 1898.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 90.

Berlin. Bekanntmachung. [4742] In unser Gesellschaftsregister ist beute bei Nr. 66 Berliner Cementbau Aktien-Gesellschaft in Lichtenberg eingetragen worden : _ In der Generalveisammlung vom 23. März 1898 ist die Auflösung und Liquidation der Gesellschaft beschlossen und der bicherige Direktor Max Benjamin zu Berlin als alleiniger Liquidator gewählt worden. Verlin, den 14. April 1898.

Königliches Amtsgericht 11. Abtheilung 25. Bielefeld. Handelsregister [4135] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Die der Chefrau Nichard Oertmann, Marie, geb. Schmitter, zu Bielefeld für die Firma R. Oert- manu «& zu Bielefeld ertheilte, unter Nr. 435 des Prokurentegisters eingetragene Prokura ist am 12, April 1898 gelöst.

Bielefeld. Handelsregister [4136] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die Kommanditgesellshaft unter der Firma R. Oertmaunn «& zu Bielefeld hat für thre zu Bielefeld bestehende, unter Nr. 604 des Gesell- schafisregisters mit der genannten Firma eingetragene Handelsniederlassung den Wilhelm Lambert zu Bielefeld als Prokuristen bestellt, was am 12. April 18938 unter Nr, 510 des Prokurenregisters ver- merkt ift.

Bielereld. Handelsregister [4573] des Königlickifsen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Firmenregister is unter Nr. 1595 die Firma Georg Schilidmann mit dem Sitze zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Schildmann zu Bielefeld am 13. April 1898 eingetragen.

Blomberg. : [4137] In das Firmcnregister ist unter Nr. 57 ein- getragen :

Firma: A. Bunte.

| gesellschaft in das diesseitige Gesellschafteregister

Die Befugniß, die Gefellshaft zu vertreten, wird nur gemeinschaftlich ausgeübt.

Die Gesellschaft bestand bisher unter der Firma Ge'senkirchener Cementwaarenfabrik Ofter- mann, Crones & Bielefeld.

Gelsenkirchen. Sanbel®sregifter [4150] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. _, Die unter Nr. 294 des Firmenregisters eingetragene Sirma Hermann Nagel zu Wanue (Firmen- inhaber: der Kaufmann Hermann Nagel zu Wanne) ist gelöst am 12. April 1898.

Gotha, [4606] Vertrags zufolge ist der Fabrikant Reinhold Langert in Mechterstädt aus der Firma „Buschke & Langert“ das. ausgeschieden und der Fabrikant Carl Buschke führt dieselbe als alleiniger Inhaber unverändert fort. Eingetragen auf Anzeige vom 2. April 1898 im Handelsregister Fol. 1598. Gotha, am 14. April 1898. Verzoglich Sächs. Amtsgericht. [11 Pola ck.

Graudenz. Befanntmachung. {4161}

Zufolge Verfügung vom 5. ist am 7. April 1898 in das diesseitige Register zur Eintragurg der Aus- schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 141 eingetragen, daß der Kaufmann Moritz Maschke zu Graudenz für seine Ebe mit Fräulein Martha Rosenberg zu Juowrazlaw dur Ver- trag de dato Jnowrazlaw, den 8. April 1889, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus- geschlossen hat.

Graudenz, den 5. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

Graudenz. Befanntmachung. [4159]

Zufolge Verfügung vom 5. is an 7. April 1898 in das diesfeitige Register zur Eintragung der Aus- schließung der ehelihen Gütergemeinschaft unter Nr. 142 eingetragen, daß der Kaufmann Philipp Moses aus Samter, jetzt hier für seine Ehe mit Fräulein Vertha Loeffler hier dur Bertrag vom 31. August 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß alles, was die Braut in die Ebe bringt oder während derselben, sei es selbs dur Erbschaften, Vermächtnisse, Geschenke, oder sonstige Glücksfälle erwirbt, die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben foll,

Graudenz, den 5. April 1898,

Königliches Amtsgericht.

Graudenz. Befanntmachung. [4160] Zufolge Berfügung vom 9, April 1898 ift an demselben Tage die unter der gemeinschaftlichen Firma Loeffelbein & Steiner scit dem 1. April 15958 aus den Kaufleuten Bruno Loeffelbein und Gustav Steiner, beide hier, bestehende Handels-

unter Nr. 108 eingetragen mit dem Bemerken, daß | dieselbe in Graudenz ihreú Sit hat und daß die Befugniß zur Vertretung der Gesellslhaft einem jeden der Gesellschafter zusteht.

S Sitze zu Halle a. S. und als Gesell after: ;

a. der Kaufmann Friedrich Georg Schulze in b, B Rel Otto Haaf

. der Kausmann Vtkto Haase

c. der Kaufmann Paul L zu Halle a. S.

eingetragen.

Halle a. S., den 12. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Wanmover. Befanntmachung. [4168] In das hiefige Handelsregister ist heute Blatt 5836 eingetragen die Firma:

Otto Niederstadt

mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Otto Niederstadt zu Hanr over. Haunover, den 6. April 1898.

Königliches Amtsgericht. 4A. Hannover. Befanntmachung. {4166 Auf Blatt 442 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma Edler & Krische eingetragen : Den Kaufleuten Ernst Ehlers, Edo Othmer und Georg Lange, sämmtli in Hannover, ift Kollektiv- prokura in der Weise ertheilt, daß je zwei von ihnen die Gesellschaft vertreten und die Firma zeichnen. Hannover, den 9. April 1898.

Königliches Amtsgericht. 4 A. Wannover. BSBefanntmahung. [4167] In das hiesige Handelsregister is heute Blatt 5652 zu der Firma Rudolf Groß & Co. eingetragen: Die ofene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

_Das Geschäft wird von dem bisherigen Mit- inhaber, Kaufmann Albert Kaßenstein zu Hannover, unter unveränderter Firma allein fortgeseßt. Haunover, 9. April 1898,

Hannover. SBefanntmachung. 417A Auf Blatt 3132 des hiesigen Handelsregisters is heute zu der Firma:

i Zipp eingetragen :

Vie Firma und die der Fcau Zipp, geb. Sagebiel, ertheilte Prokura sind erloschen.

Hannover, den 11. April 1898.

Königliches Amtsgericht. 4 A. HWannever. Befanntmachung. [4171]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5826 zur Firma Hannoversche Bauk zu Hannover eingetragen :

Der Beschluß der Generalversammlung vom 26. März 1898, daß das Grundkapital um 6 Milltonen Mark erhöht werden solle, i ausgeführt.

Der CGmissionskurs der Aktien ist festgestellt

a. auf 1129/6 für 4000500 M, b. auf 115% für 1 999 500 M

Die zu a. genannten Aktie sind voll eingezahlt, die zu b. genannten mit 25 9/6.

Dur Beschluß der Generalversammlung vom 26. März 1898 sind Statutenänderungen bes{lo}en. § 1 lautet jeßt abgeändert: „Unter der Firma: j Hannoversche Bank hat sich eine Aktiengesell chaft zu dem Zwede gebildet, um Bankgeschäfte aller Art

Graudenz, den 9. April 18398. Königliches Amtsgericht.

| Grossalmerode. Handelsregifter. [4162] Nr, 35. Firma Hessische Schmelztiegeïtwerke IBilhelm Gundlach und Sohn zu Großalme-

Fnhaber: Kunst- und Handel8müller Auaust Bunte in Wöbbel, Blomberg, 9. April 1898. Fürstliches Amtsgericht. 1.

Zimmermann.

Bremerhaven. Betanutmachung.

íúIn das biesige Handelére.ifter ist heute. eingetr R. de Buhr, Bremerhaven.

Die Firma ist am April 1898 erloschen.

Vremerhave 3 April 15898.

A,

2 C1

Trumpf.

Bromberg. Betanutmachung. [4141)

In unser Firmenzegister ist heute eingetragen

Handelêges@äft dur Vertrag auf den Kaufmann Rudolph Utecht in Bromberg üb-?rgegangen ift, welcher dasselbe unter der Firma „Alfons Noelle Nachf. Nudolph Utehcht“ fortseßt. :

Demnächft ist unter Nr. 1385 des Firmenregisters die Firma „Alfons Noelle Nachf. Rudolph Uteccht“ mit dem Site in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Utecht ein- getragen worden,

Bromberg, den 7. April 1898.

Königlies Amtêgericht.

Gelsenkirchen. Sandel®sregister [4153] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Die unter Nr 142 des Gesellschaftsregisters ein- getragene Firma Gelsenkirchener Cementwaaren- fabrik Ostermann Croncs & Bielefeld zu Notthausen ist gelöscht aw 12. April 1898.

GelsenKkirchen. Sandelêregifter [4151] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Unter Nr. 185 des Gesellschaftsregisters ist die am 6. April 1898 unter der Firma H. Beckmann Æ& Co. errihtete offene Handelsgesellshaft zu Wanne am 12. Upril 1898 eingetragen und sind als Gesellshafter vermerkt: ; h

l) der Kaufmann Louis Rettig zu Münster,

2) der Bauunternehmer Hermann Beckmann zu

Dortmund. /

Die Befugniß, die Gescllshaft zu vertreten, hat

nur der Kaufmann Louis Rettig zu Münster.

Gelsenkirchen. Handelöregifter [4152] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Unter Nr. 186 des Gesellschaftsregisters ist die am 30. März 1898 unter der Firma Gelsenkircheuer Cementwaarenfabrik Ostermann «& Comp. errichtete offene Handelsgesellshaft zu Rotthausen am 12. April 1898 eingetragen und sind als Gesell-

hafter vermerkt: / 1G 1) der Gutsbesitzer Johann Ostermann zu Nott-

ausen, 2) der Bauunternehmer Fraxz Bielefeld zu

Demnächst i} in unser Firmenregister unter Nr. 30 686 die Firma:

Gelsenkirchen.

rx Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssa@en: |

worden, daß das hierorts unter der Firma „Ulfous {f V 6 ck : g "Fol pn%o Roelle“’ (Nr. 902 des Firmenregisters) bestehende !

rode: die Firma führt jeßt die Bezeichnung | Hessishe Thon- und Graphit-Schmelztiegel-

werfe Wilhelm Gundlach & Sohn.

wq pw x G, Le T4 Tnbaber ist Fabrikant Franz Gundlaw. Dem ¿çabritanten Wilhelm Richard Gundlah und dem

Ö ç r é al M a Ed a iei le L + M | Kaufmann Christoph August Gundlach ift Iedem [ur

ih allein Prokura erthetlt, laut Anmeldung vom

. April 1898 eingetragen am 14. April 1898.

Großalmerode, den 14, April 1898, Königliches Amtsgericht.

i FrosSsalmerode. Sandelêregister. [4163] | Nr. 74, Firma: Oskar Naake in Großaglme- rode. Die Firma ist erloshen. Eingetragen nach An- meldung vom 13. April 1898 am 14. April 1898,“ Groftalmerode, den 14. April 1898. Königliches Amtsgericht,

Guben. [4607]

In unfer Firmenregister is heute unter Nr. 647 die Firma „Aug. Girbig“/, als deren Inhaber der Nestaurateur August Girbig zu Guben und als Ort der Niederlassung Guben eingetragen worden.

Guben, den 14. April 1898.

Köntgliches Amts3gericht.

Halberstadt. [4608]

In dem Firmenregister is heute die unter Nr. 925 für den Uhrmacher Carl Loges zu Halberstadt ein- getragene Einzelfirma „C. Loges““ gelös{cht worden. Dagegen ift gleichzeitig unter Nr. 395 des Gesell- shaftsregisters die von dem Uhrmacher Carl Loges sen. und dem Uhrmacher Carl Loges jun. zu Halber- stadt errihtete Handelsgesellschaft: „C. Loges“, welche am 1. April 1898 begonnen hat , eingetragen worden.

Halberstadt, den 9. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

Halle, Saale. ; [4165]

Am heutigen Tage find folgende Eintragungen bewirkt worden: / i

1) Bei der unter Nr. 2427 des Firmenregisters eingetragenen Firma FriedriÞh Georg Schulze vorm. Gebr. Haase zu Halle a. Saale ist in Spalte 6 folgender Vermerk eingetragen :

Die Kaufleute Otto Haase und Paul Haase zu Halle a. S. sind in das Handelsgeschäft des Kauf- manns Friedrich Georg Schulze in Halle a. S. als Gesellschafter eingetreten, und die nunmehr unter

der Firma: Fricdrich Georg Schulze vorm Gebr. Haase bestehende Handelsgesellshaft unter Nr. 1033 des

Gesellschaftsregisters eingetragen. : odann ist unter Nr. 1033 des Gesell|chaftsregisters die am 7. April 1898 begonnene Handelsgesellschaft

in Firma: Friedrich Georg Schulze vorm. Gebr, Haase

| zu betreiben,“

j §9 ist gestrihen und dafür jeßt gesetzt:

| Das bisherige Grundkapital der Bank in Höbe | von 12 Millionen Mark i} durch Beschluß der è Generalversammlung vom 26. März 1898 um j 6 Millionen Mark erhöht, sodaß dasselbe jetzt | 18 Millionen Mark beträgt. Dasselbe ifl eingetheilt j a, in Höhe von 12 Milltonen Mark in 16 006 ; Aktien zu je 750 M,

Î b, in Höhe von 6 Millionen Mark in 4000 j Aktien zu je 1500 M

j 8 21 Abf. 4 lautet jeßt abgeändert:

Im Falle Prokuristen bestellt sind, dürfen die- selben gleichfals nur kollektiv zu zweien zeichnen, entweder ein Prokurist mit einem Vorstandsmitgliede oder zwei Prokuristen.

Außerdem sind die §8 7, 11 Abs. 2, § 19 Abf. 3 eändert; S 13 Abl 4, & 14 N 3 n C S

vf. 6 geitrihen und zu § 23 Nr. 3 am Schlusse

f Sollte derselbe wieder unter diese Summe (nämlih 250 000 .46) sinken, fo ist er bis zur Höhe von 250 000 4 durch Zuweisung von 2 9%/

C

Fl jährlich zu ergänzen. Hannover, 12, April 1898. Köntgliches Amtsgericht. 4 A,

A D A D M M ck L —— E

| Hannover. Bekanntmachuug. [4169 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 583 eingetragen die Firma : E. Gerefke mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Buchhändler Heinrih August Ernft Gereke zu Hannover. Hannover, den 12, April 1898. Königliches Amtsgericht. 4A.

Harburg, Elbe. [4609]

In das htesige Handelsregister is auf Blatt 933 zu der hiesigen Firma „Harburger Faßfabrik Müller & Löffler“ heute eingetragen: Nah dem am 1. April 1898 erfolgten Austritte des Mit- gesellshafters, Kausmanns Gustav Hermann Albert Löffler zu Hamburg, ist der frühere Mitgesellschafter, Küvpermeister Johann Heinrih Friedri Christoph Müller zu Harburg, alleiniger Firmeninhaber ge- worden. Mit dem Austritte des Gesellschafters Löffler hat die ofene Handelsgesellschaft aufgehört.

Harburg, den 12. April 1898.

Königliches Amtsgericht. [.

Hattingen. Sandel®sregister [4610] des Königlichen Amtsgerichts zu Hattingeu.

Die unter Nr. 51 des Firmenregisters eingetragene Firma H. Pokornuy (Firmeninhaber der Kaufmann Heinrih Pokorny zu Hattingen) is gelöscht am 14. April 188.

Mattingen. Handelsregister [4611] des Königlichen Amtsgerichts zu Hattingen.

In unser Firmearegister i unter Nr. 358 die Firma H. Pokoruy und als deren Jnhaber derx Kaufmann Emil Schall zu Hattingen am 14. April 1898 eingetragen.

Heidelberg. ; 4612] Nr. 18576. Zu O.-Z. 5 Band 2 des Gesellschafts« registers wurde eingetragen: Firma „Portland-

R pm dra Z:!

emar Cz D En zen

E E

gder

E