1826 / 24 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Fri, 27 Jan 1826 18:00:01 GMT) scan diff

92 I Allgemeine

Straße 500 Stuck Obstbäume, der Gutsbesißer von{ besonders nah dem Auslande S; ¿u / verschafft hat. Ei Gersdorf auf Kay har eine gleihe Anzahl auf der von} deutender Theil der auf dem V au a

dort nah Züllichau führenden Straße und die Frau v. | fauften 10,000 Ctr. lay seemi ; | ) Lettar auf Starpel ebenfalls den von dort ZE Baur R Ctr. Wolle, ist von Stettin seewärts V l C U ß l () c S Î d d Î H ¿ m c Î Î U n g schen führenden Weg mit Obstbäumen bepflanzen lassen. Die- gunstige Lage Stettins und des Swinemünd : E: Unter den Gutebesißern, iwvelchs sich auf die Fort: | Hafens, mit 17—20 Fuß Wassertiefe, zum übersceisen - L pflanzung von Laubholz legen, zeichnet sich der Haupt | Woilhandeb mit dem Jn - und Auslande, vorzügl:ch nit j | ' mann v. Kottwiß auf Neuhausen im Kottbusser Kreije | den Großbrittanischen Häfen und die Anord1 us sehr vortheilhaft aus; denu seit 30 Jahren -hat derselde f welche in Hinsicht des wiederum im Juni d. À E mehr als 3000 Stück junge Eichen gepflan,t, welche trefflich | findenden Wollmarfts gemacht sind und noch beod 6g gediehen sind. werden, wovon wir das- Nähere besonders beka ¡ne a N 93 O i \ 4 machen uns vorbehalten , gewähren uns die Hoi qung: i / —— ? ppeln. Ungeachtet der gegenwärtigen den Land- | daß unser Verkehr mit Wolle in diesem und de: nâchs bauer M S Zeitverhältnisse, sind die f sten Jahren sich bedeutend heben werde. E O C Que jur Linderung der Noth selbst} Swinemünde, 15. Janyar. Die mit E:de des Berlin, Freitag, den 27sten Januar 1826. | E, gänzlich unbekannter Menschen, nach 1h- Jahres geschlossenen Uebersichten der zu Swinemünd ren Kräften mitzuwiiken, Ein neuer Beweis hievon j im Jahre 18325 ein - und ‘ausgegangenen See cte | ist day E Sage E Unterstüzung | geben, daß e V E er in deu Thâlern von Piemont lebenden Walden\ 369 ‘beladen j 13 ét , ; n 387 Thaler 15 Sar. § Pfe. Beiträge von E R CRe E zu 26,534 Lasten von aus F Am tli dh e. N ahr i d) ten. Die Quotidienne und mehrere andere Oppositions- nern des hiesigen Regierungsbezirks eiugegangen sind. 27 beladene Seeschiffe u 805 Lasten von einländi i f blätter hatten behauptet, das Ministerium intriguire, Dee in Meisse Prrstardeñe Sve? Dderäitestt dischen Häfen è r 1 einiandie e E: A0: D:8 g P um die Deputirtenkammer zu veranlassen, daß sie {elbst August Sauerbeck har für die dortigen armen Bürger- | eingegangen und g E. B : den König um Maaßregeln gegen. die Freiheit der Presse Con A S GG N O E zur Unter: | 468 beladene Seeschiffe zu 33,222 Lasten nach aus 4 Pas Konigs Majestät haben- den Oberlandesgerichts- Ie adi: D rate angelicchen K j i i Sf z : Assessor Wel i ( ' j ? i D - 7 ; imer a Testaments ausdejeút. geli¡cch irchhofes in FEEROIA ländischen Häfen uùd Mes] eliß zum Landgerichrsrath bei dem Landge, | dis Werkzeug der Minister dargestellt wird, während D i e 2 qu Hf _ Seine: Königliche Majestät habén den Stadtricht do’, sagt dieses latt, es zu keiner Zeit eine-unab- Potsdam. + Bein“ Derfe-Hinzdorf im Westprieg- S on - WAnders- in D aeleiar de leich zum O ‘hängigeze Kammer gegeben har. Wenn aber, fährt es nischen Kreise sind zwei junge Walfiiche in der Elbe |-. An geballasteten Schiffen sind Rach der Grafschaft Gla allergnädigst ernaunt, , | t/l ie Depe r Mlpdn ufen am bs) Ap gefangeu wordep. Der eine derselben, ungefähr 3- Mos "4175 Seeschiffe zu 13,573. Lasten aus ausländischen 14 i e A \chweifüngen der schlechten Búther ergriffen, sich wirklich E Me wog 124 Auw der jüngere, ungefähr 3 Wo- þÞ° Dálau- und / - L : : de L R S r en alt, wog id: Man ha ese Secêthi A L z S ; Me ; e J wird ihhien das Hecht bes" ages streifig machen shon àn der Mündutyg der Elbe E E ien E O zu 366 Lasten aus einländischen Häfen Dek Oberftandesgerichts Referendarius Hentüici in welches? mit dér Königlichen" Fhtligtrive ganz vereinbar nicht habhgft wexden "k mitm, weshalb "auch mehrere D geballastete Seeschiffe à 2425 Lasten sind nah Paderboran- ist zum Justiz - Commissarius bei den Unter- k is UVebrigens ist. es eine--andère“ alberne Behauptußg eet AUS ole js “sitbar waren. Der Starm hat ausländischen Häfen und E ifanf Tinte Wbt H U ON s E T e TairFtael (ige Ren e M vie: dab : ‘ale de wahrscheinli“ diese jungen Thèere A n E S », i ein ohnorts in Nieheim bestellt worden, die dgeiprocentige Rente me t in Srane habe, als die “M a gen Thèéere in die Elde E 60 E à 5990 Lasten nach cinlâw La R L Beféstigang des Thêöns und der Reltzion# Die Frage Stettin, 20. Jan. Nächst den (gestern mitge | ausgegangen. : Î : E a a R H i über “Sie Freiheit der Presse geht die Drelprocents gar theilten) Nachrichten über die im Jahre 1825 hier ein: Nur 55 Schiffe haben zur Fahrt nach Stettin der Die Königliche Afademie dér Küuste- hat in ibrer nit P und es sind andere Juteressen die erheischen, und ausgegangenen Seéschisfe, enthält die hiesige Zeitung | Leichter|chiffe bedurft, da die geringste Ticfe des Strom Versammlung am 26. Noveniber v. J. den Juwelirer | 98 déevoun. der unbeschränkten Presse hervprgebrachten ne TORE Fahrwaässers von Swinemünde uach Stettin, 12 Fuß und Goldatbeiter Johann Gottlieb Walpurger HEGNR R E E ; Die Verzeichnisse der seewärts eingekommènen und | betragen hat. aus Altmitweida- gebúrtig, wegen vorzüglicher Geschick: | Vor einigen Tagen ist ein ehemaliger Domainen- Ange nang Waaren liegen uns vor und ergeben: Der Eingang zum Hafen bis zur Stromfayrt hatte, lih‘cit im Verzieren“ der in sein Fach einschlagenden Ge- beamte, Namens Godefroy, das, Opfer seines Geißes die\&, um einige Beispiele anzuführen, unter den ein- | nachdem der Bau größtentheils vollendet ist, eine Tieft gen tände durch Schnißwerk in Horn und Elfenbein zum | Loe Er” wohnte. gatis «altett n oor Ms gegangenen Waaren: von 17 bis 20 Fuß Wasser 4 akademischen „Künstler erwählc. 2 Stübchen und beinahe nichts wie Brodt; allein 30,618. Ctr. Asche und, Pottasche, Wenn diese Uebersicht ergiebt daß der Handel und L S galt er für sehr arm, und diese Meinung wurdé bestä- 14,315 -. Hanf, T die Schifffahrt in dem leßten ahr gegen ¿én Handel : | tigt, als man ihn eines Tages auf einem armseligen 24,098 Tonnen Leinsaat, der vorlebten Jahre si cebdécn hat; so fônnen wit Lager, welches nicht einmal eine Decfe hatte, erstarrt und 14,312, Ctr. Hanföhl, dies hur dem verbesserten Hasen aa Ra. weisen Mi Am 24. d, M. hielt die Königliche Akademie der | t0dt fand. Wie groß war aber das Erstaunen der Ge: 41,933 » Talg, ordnungen zuschreiben, und indem wir es danfdar el Wi enschaften eine öffentliche Sißung. zum Gedächtniß richtsperson, die ein JInventarium-aufnahm, als fe ‘in 18,272 - Thran, | fennen,’ uns mit der Hoffnung shmeicheln, daß s det D des I, Der Sefretär der philosophischen einem ledernen Gürtel, welchen er auf derm. bloßen Leibe 37,224 Tonnen Hering, - Handel unserer: Stadr und der Handel des Oder cour} Nasse, Herr Schleiermacher, eröffnete sie und darauf erug und in einem Winkel der Stube eine Masse von 12,232 Ctr. Caffffee, überbaupt noch mehr heben werde y las Herr Uhden über ein in der hiesigen Königlichen Gold und Bankbillets vorfand, deren Betrag sich auf 40,000 . G7 rohen Zucker, Die neuen Anlagen des hiesigen-Seebades, zu wel Sammlung befindliches antifes Musiv - Gemälde und | Fr. belief. Der sthon bestellte ganz“ einfache-Letchenwa- 54,978 Farbeholz, hen eine uichr unbedeutende Summe verwandt ist und Herr Schleiermacher über Platons Ansicht von der | 960 wurde sogleich ven den Erben fortgeshickt und sie 9,631 Reis, vedivandt werden wird, nährt diese Hoffnung. Ausübung der Heilfunst, / veranstalteten dem Verstorbenen eim prächtiges Begräbniß. 5,320 ¿ Rosineu, Wir behalten A Gde Bekauntmachutig diese L Aus dem diesjährigen Berichte des Sanitätsraths 62,343 Syrop, / neucn Aulagen des hiesigen Seebades vor s j : des Seine: Departement ergiebt sich folgende Zusammen- 66,101 Wein, E E E L i tellung der in Paris -stattgefundenen Selbstmorde: A 7,081 - Arrac und. Rum. : Z ' ck Je. Jahr S O (s ausgegangene Waaren erwähnen wir® nur: : i i , s 330. 1,849 Ctr. einländishen Branutwein und Rum, Rzüuitglihe. Gagunipte Zeitun gs - Nachrichten. 1819 376, 2,895 s rohes Eisen, Donnerstag, 26. Jan. Jm Schauspielhause 1 Dek j 1820 4e „3,907 ; Medl, Prinz von Pisa,‘ Schauspiel in 9 Abtheilungen, v0 A u-s la n. d. i 03e E 348. 29,733 ; Zink. : W. Alexis. Vorher: ¡¿„¿Die Geouvernante, pu L a i i y ; 1822 S 317, Die Ausfuhr mit Nubholz ist nicht undedèütend gewe: f in 1 Aufzug, von Th, Körner. Paris, 20. Jan. Der König hat an sämnrtliche 1823 —. 390. sen; uns indessen vorzüglih erfreulih, daß. der tn Freitag, 27. Zan. Jm Opernhause: „Je sonda;! P hôfe und Erzbischfe Frankreichs ein Schreiben er: 1824 à81. Stettin am 12., 43. und 14. Juni v. J. geha!tene f Oper in D An IER U ede: ‘mit Tan): Musi assen, um sie zu beauftragen, in allen Kirchen der Mo- | n der auf Befehl des Präfekten gedrucéten Statistik Wollmarkt uns ciken neuen Handelsartikel ta der Tolle von L. Svohr : i G \ a hie éine Trauer und Gedächtnißfeter fúr Ludwig XVI. f von Yaris findet sich eine ähnliche Aufzählung, womit : i ias Bn uchung über die Ursachen dieer

| 31 beladene Seeschiffe zu 954 Lasten nach einlándis richte zu Erfurt zu ernennen geruher.

«7 D B Ly . - d , -

: nd die Königin Maria Ancoinette zu veranstalten, | man ‘aber eine Unter] 108 sa

cu oer, gar feine Rede gebalten und nur das Testament zahlrèichen Selbstmorde verbunden“ hat. Hieraus _geht

- j T s ck ol dié Königlichen Märtyrers äbgeleszu werden soll. hervor, daß in cinen Jahre®43-Selotimorde 1a Folge Gedruckt bei Feister und Eisersdors. Redacteur Ï 0)! h