1826 / 51 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

196 : : : E E A T1. C Cine

tet, doch nicht an Menschen. Ju Goaláxidi, in det i I ¿9:14.00 d.

Scala von Salona, und an der übrigen Küste nahm i | | e Frankfurt. Eine belobende Erwähnung verdient

und verbrannte „ex über dreißig Fahrzeug i | : d : : 7 t : „„Nach den neuesten Nachrichten, dle Generai Drako | dex von der Gemeinde Mixdorff bei Friedland im Lüb- l ( : \ : in Salona erhalten, hat der. Sultan, erzürnt über die | genér Kreise zu* jebiger Zeit auf eigene Kosten ausge V l : C S l d a Î H ¿ Flucht seiner Truppen aus Salona*), den Sultsa Kortsia | fühote Bau eines Schuthauses , dessen Einweihung am F : 2 c l l U (1 g.

einen Sohn enthaupten lassen.“ 115. Jan. erfolgt ist. “e Preßburg, 17, Febr. In der ‘am 13ten d. M. E Lie 13, Februar. Die Graf Bülow von ¿haltenen 59ten Reichstagssißung seßten die Stände | Dennewibsche Blinden - Unterrichts - Anstalt feierte am ihre Berathungen über die Aufnahme der National- 16. d. M- Vormittags 11 Uhx, in dem dazu festlich ges sprache fort; die Magnatentafel aber, die, in Abwesen | \Hmückten Saäle , dei ciner zahlreichen Versamwiung heit Sr- kaiserl, Hoheit des durchl, (Erzherzogs Reichs», ihren Erdffnungstag. Z : i E H palatin, von Sr. Exc. dem dnigl. ungar. TPacn Su) . Diese Feier wurde durch die Anwesenheit des Pros l 74 50. 2 Herrn Grafen v. Czirafy/ práäsidirt wurde - vevhandeite f reetors der Atristalt , des Königl. wirklichen Geheimetis i e 2 O La ber die leßtern von den Ständen derselben untexßretzes Raths und O er - Prásidenten eres as Aar is Fh : B F O c i ; : Fund” Königl. fo ndirenden Generals in Preußen O Ls {-i 5 2: O N En : ten Punfte stand beschästigte die Stäybetafel und” Köñigl, fommandi er Eu, Die n-sta §7 den Wten Februar 1826.

Is ; ¿Li affe Exc. , des Ober - Landes

A D i A 1¿ten gehaltenen, Sibuhg-* Im Gener ent yraguMgen Herrn Doctor von Wegnern, _ MRRTE : a det Setantlungen îder die ungat, Spra | ves Huren Repiefungs- Ebel Pranicair - und Civi e S Berta ‘ia Mitre gus. Ansbrritóng 809 Ea} mebrere Hasen PBs Ee A P Mmtlihe Na E bd 12 Jahren aber auch bei den juridifchen Nachdem ‘unter ‘musikalischer Begleitung ein für K ; E Sehdeden, erörtere und dieser Then ibe, n dee 57109, | dee ‘Mtoorsteher der Lied. abgesungen worden / Fprad A

. segleich an die Aa i

f E F H, c: Tie a Ra der P 6 8 wahrscheinlich benußen, 2 eh d: M A E er airs / 3 Df A4 -T ag ets L Me beizuwohnen® ¿ Kammer in der Ouvrard- i 2] der Mitvorstcher der Na Narr MIAFEES e 0M Ab i N E 510 n M2 Am 27. d. M. wird die neueinstudi

0 suigeban La gehalteiten , Sihung Bel, R 4 Æeltépstorsgrin cinent, mit einer erhebenden Anrede an Miranda Hoe Käis-, Ras. Generäl{? Major, Va von Spontini, nach einer G E Exrichtung, und Organisirung einer National Afademi die exblifideten- Krieger verknüpften Gebete, die Gefühle i10alid Badisch te und ‘bevoll. Mitisker. an Groß- Ad T i Ie ebel Worden Mah aid Me SA der Wissenschaften berathschlagt- bei welcher Gelegenhe't des Bankes für diè. Erhaltung der Anstalt aus. Hier! Qt. Detersburg en Hofe, vo4n T enfeitdors@ nach Lane die erste Sängerin der hiesigen großen Oper, die verlie Ee tao O E Le Vei: auf „folgte êln Burtts des. vorsizenden Mitvorsteher y L L 2 Se Tur M hierin zum leßtenmale als Statira auftreten. R res diatert Ne Q e ray E ad Polizei -Prâsidenten. Dcimidt -, über Sregran s Ali CROEE E O Diiia ist sehr begierig zu hôren, wie die umgearbeitete tenden Anerbietungen mehrerer hochhetzigen Vaterlan Leidênde umd befonderé“Für:die_ im Kampfe fürs Vater G n if sebr begierig zu hôren/ wie die umg

a o. L 6 G ; 7 P M *. É - a œ ° E xeunde- zur Beförderung. diehes Zwecks, namhaft gemacht | (and erblindetèu Krieger worauf der Gesang: ¿So - 65 E E Rente 98 Fr. 40 C. Dreiproc.

f | d ; 2 î . ior 20 . s E S S 2 Ÿ

a ueden- lebhaftesten Aeußerungen dés» Dankes Und} (ange wix athm n Gott; soll; unser Mund dich préijen,y , sit u e E N J

E E omemes wurden, Hiermit schloß das ande idluß iliathte: E78 fi “r 3 eitungs - Nachr ich fen. . S ndon, 17, Februar. Nach Her von Loud Rúfssel

Núncium dey“Stände an die Magnatentafel über die h ** Es wurden die von den Erblindeten gefertigten un ; | « Pam 14. im Unterhause gemachten Anzeige, wixd ders

Praéferentialiü. vorráthigen Fabrikate in Augenschein genommen und [0 : Ausland am 2. Márz eine Bill, Behuss möglichster Mas Am gestrigen Tage: nahmen die Berathungen der F dann die verehrten Anwesenden in das Speisezimmal ; / E i Ae der Bestehungen bei der Wahl: von Parlamencs-

cafel theilweis zu“ | geführt, woselbst für die Erblindeten ems auch mit Weh Paris, 21. Februar. Gestern wurde in der De- / gh ic va Ón Parl s Sih aments-Sißfng war bcs

Stände úbdr die von der Magnaten : | Bemerkungen Fer verhaudeiten Puufles hésebte eMittagstafel bereitet wak. putirten-Kammer über mehrere Bittschriften Bericht er- | É R ; ( - f kanntlich eine Bill zur Aufhebung der sogeßanfi genannten Bubble-

rücfgefommenen ? : R | R E 7 i Bund, j deú Vorstehern im Verein mit denstattet, Auf die Petiti i ; , in einer ‘um-S Uhr früh begonnenen Ciréularsiß Hier wurde von den ) E ion eines ehemaligen Kaufma: A oi ; welche bis: 1 Uhr Mittags währte, ihren Aufang- Um | ¿rblindeten Kriegern und der ganzen Ber] mun nog A Sr É Orleans, welcher die Abschaffung der Strat dés R ZLNSEUAEE Actien eUntetnehmungen) eine diese Stunde verfügten si die Stände in ihren ge“ serm Hochgeliebten Könige Majestät ein drétnta e e ede marfkens in Antrag brachte, schlug die Comiiso at e WoRe4 Jos nicht durchgegangen. Mit Be- die bereits um 10 Uhr hoch gebracht’ und später auch dem Andenken des L}? vor, zur Tagesordnung zu schreiten, wofür sh Kanzler Ari@ieked, E Ei A TENV : er eint Maaßregel j

wöhnlichen Sibungsfaal, um e n i Gra: die K " der Magnatentafel angefangene 53te Reicbétags- f ¿igten Grafen Bülow von Dennewilz, als SQruk ie Kammer gegen den Wunsch des H. B. f : bei. de g wig f nt entschied, der verlangte, Hie d A S e an vorzuschlagen beabsichtigé, welche alle jene üblen Specus

fs ortzuseben, und die Bemerfungen dieser Tafel der Anstalt, ein Glas geweiht. 15 vg ; Mes A ‘iber. die adeliche Jnsurreftion ; úber Daf. Um die Errichtung etner Schule zu Kf a Großsiegelbewährer übersandt werden möch n | lationen, durch die dermalen so viele ins Verderbe auf die E V iestát ‘des Königs R e S car diese und die benacbart(ammer faßte d *mli en möchte. Die rathen, an der Wurzel treffer d ; Me, den. persônlichen Aufenthalt Sr. Majestät de Ver, | (0wiß im Posener Kreise für ieje dortige Don{orschlages ei en nämlichen Beschluß, rücksichtlich des | Hr. Hobhouse im Unterhaus 1 Werve s iMtete. A 15, er’ | Herschaften möglich zu machen, hat das P wobei ages eines alten Hagestolzen , welcher alle über | die Frage: ob es in dee Absicht e Minister ode de

L Minister oder der

im Lande durch einen- Theil des Jahrs ; über, die Df obe , (egung der Fiscal- Güter und âber anonyme Anklage" | ium auf seine Kosten ein Schulhaus erbaut, wodei P Jahr alte Junggesellen mit einer Kopssteuer zum | Kröns- Justiz- Beamten liege, in de , / r gegenwärtigen Siz-

: ; - en, f e; ß * leistet besten der Findelkinder bel i

u vernehmen, welhe dann zur Dictatur gegeben wurden, f Einwohner bloß Hand - und Spanndiènste ge er belegen wollte. Der Deputirte : Ì ?

ju vernehmen, wp Se, Mojestée der König er | den, und für den Lehrer ? Mord Brennholz 6 §1 buhamel sdlug zwei Abänderungen des Reglements | neral - Anwald erwiederte, daß ihm von einer solchen Ad:

theilten gestern dem f, f, bsterreichischen außerordentl Fútterung sür cine O v ( igen , - daß bei den Debatte hat zum Zwe, zu unter- | sicht nichts bewußt sey er auch elne Maßre M Ade ¿n Gesandien und bevollmächtigten Minister, Grafen | Strauchholz jährlich bewiligt, antgèseke Lélibriéhctie Röbe über einzelne Artifel der | lihen Art fkeineswégs ‘für nôthig halt aaßregel der frag-

“v, Lugow, welcher zum. Botschafter Sr. f. f. apestoli- C ———————————WÜlle nur bei den Debatten nb abgelesen würden; dies | den Geseße seien hinreichend gegen d E R

en über das Allgemeine der.| Vorhaben einer Aûzah! Personen; Äk gigalealtcd:

cen Majestät am heiligen Stuhle ernannt ist/ eine 8 biseße statt: findèw d : ne de Audiénz, worin derselbe die Ehre hatte, Sr. Majestät Königliche Schauspie ( c. tcimuüng, P Zau, Die andere enthält die | Verein zu bilden und es bedürfe daher kei ‘sts ura E O G I fit: “Montag - 27. Februar. Jm Schauspielhause. Zik eher debattirx werden ‘ollte, ale edem fie L seßlichen Bestimmungen. des fal ‘“Majestär- empfiigtit.. hierauf den Grafen “v ungs tag, .27. Beoruat. S Srautwahl,// LustlpPtunde 4 O. MCDEM Ne 4 Die Times batten f ini State, welchs S denselben {cin Beglaubigunge Paf ae Reder De s N O MiEauf: y E ar Qa Le niedergelegt , gedruckt | die auf Tv [ül «er itin G L A E d 3A S edentlic :esandter und be- ?in ufzug, von ä. W. I q: O 70 ertheilt worden sein würden. | S I I T L N CEE, NETANIFLEN schreiben als: i p dente E Hof iebe, (/ od inner us der Kindheit, r. v. Labourdonnaye b ; den. | Speculationen geäußert und: vemerfc, daß dieselben T S A u HÉE ia ' ert „Erinnerungen a r pen 7 2 ye bemerkte hierauf, es würde ; E? erfc, daß dieselben nur vollmächrigter Minister am königlich sardinischen Hose | Lied, % dem Französischen les premFhtung für. die Charte A6 rde’aus | zum Ruin derjenigen, die ihr Geld darei R is Ebbe hatte. Beide Gesandten wurden | spiel ia 1 Aufzug, nach dem Fran aron angemessen sein, sich nur mit | reihen t rein gesteckt, ge- zu dbêrretéhen Bio SYL S j Köni- L N e de béandeitet ¿ vat, Hen Bart: erféreû. Derslage zu deschüfti reichen würden, Mit Bezug darauf sagen di i E A P KER i 5 e en : gen dieselben in hicranf. zur Privatgudienz bei Jhrer Majestät der Könt: f amoure, F beiden Grénadiere,‘/ f Man versichert, die Commi P. cinem der leßtern Blätter, sle seien, ersu & A laciden T dea 8. Februar, | Lichtenstein. inde ¿Die detò i ersichert, die Commission der Pairs - Kam Í / Ï eien, ersucht worden, zu einn geführt - und am folgeïden age lt s E Z 4 r habe einstim “af N - h erflâren daß mehrere Compa : von Jhren k. Hoheiten dem Prinzén und der Prénzessian | spiel in 3 Kb unge Sm Schauspielhause : M Stute der Ecitaditg Nb des Geseßes wegen ständen, deren Direecorièn E E it vou Cárignän empfangen. j Cte, / t Oper in 1 Aufzug, Mtionen, angenommen, M E: Es O Auskunft ertheilten, welche ste Jelóst di den / - h i: : J p, i Ds l a J E ; i dc B N A ; s mini | | dclsstes Begehren: 7 Ueber die muthmaßli L ei dem Bergwerksbetrieb beschäftigten i *) Dies bezieht si. auf die in der Nacht vom 6, auf hen zei Ae. Deo Velet R S btheilungen, arranMuilleminot sind d O Seid ‘Birücdte in ae und daß- mehrere dieser Dreier (Bi nid eda e c on S n Y E E 7 d H J (Byr E Y ° z K ie Á é : ; T o. J. erfolgte Räumung von Salona v0 voin Königl. Balletmeister Titus. Musik von V! gv E e So viel szzeint gewiß, daß er L Gärte wären, als man nur vernünftigerweise erwatz- s ' berufen 8 5 E e Konstantinopel nicht Im Jahre 1824 wurde an Linnen in Großbritan i «M einer Reis : glih , daß er um Urlaub | eingeführt: aus Jrland 46,488,925 Lten - Vodacteur Jo)! leise nah. Paris gebeten hab j | e 6,488,925 Yards, aus Rußland Redactcur F ade, und wenn er |304/,079 Ellen, aus Deutschland, Schlesien und Flander : : dern

2

S

E A E E E x E E, Ee

Gedruet bei Feister und EisersdorF.