1826 / 122 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 27 May 1826 18:00:01 GMT) scan diff

Getrauet sind: in den Städten 452, auf dem 1 2472, überhaupt 2924 Paare. Cr)

Unter den Getraueten befinden s{ch 31 Mi úbzr. 60 Jahren, wovon 5- mit Frauen unter 30 ren, 12 mit Frauen unter 45 und 14 mit Frauen | 45 Jahren getrauet sind. :

nd von dieser Verpflichtung befreit sein, sobald die n 4 und 5 erfüllt sein werden. Es sollen von bei-

den Seiten keine Geißeln gestellt werden, (Schl. folgt.)

j Gestorben sind:

; a) dem Alter nach: j : vor vollendetem 1. Jahre 1547 d 2E bis zum Ly Jahre. 25

C D g G: 6 a 4M dl ¿J S n lan o 8 Md E as R, | Köln. Die Bépflanzung der Koblenzer Straße E 2e ¿ 1712

mit Obstbäumen , auf der Strecke zwischen Hersel und 4, l E A Bonn, ist nunmehro vollendet und mit der Besserung über 90 Jahren 79

emeindèwege wird vorgeschritten weöden, sobald 4 Somnafiét bestellt sein wird, Die städtischen Uferbauten hierselbst werden thätigst betrieben und die, in Vecbindung mit diesen Arbeiten angelegten, Prome- naden sind von dem Publikum um so ‘dankbarer aufge: nommen worden, als ihm der Mangel derselben fehr

fühlbar gewesen ist,

b) den Krankheiten Und andern Todesarten na 1) An Altersschiväche und Entfkräftung 819, meisten in den Kreisen Ahaus, Borken und Coesf| 2) Durch Selbstmord: 9 männliche uud 3 und Tecklenburg kamen die meisten vor, jedoch |1 Jin’ jedem. Kreise; | : 3). Durch allerlei Unglücffälle 101, in den 0 ten 8, auf.dem Lande 93 z-

¿ 4) Bei der Gebukxc und im Kindbette 113, den Städren 21, auf dem Lande 92, in den K Coesfeld und Steitifurt die meisten ; j |

5) Durch die Pocken 13, allein im Kreise Bi 6) Duxch die Wasserscheu: niemand;

7) Durch itinere hißige Krankheiten 956 män und 914 weibliché, überhaupt 1870; die meisten il Kreisen Recklinghausen, Ahaus und Borken;

8) Durch tnnere langwierige Krankheiten männliche und 1921 weibliche, überhaupt 3766; 9) Durch schnell tddrliche Krankheiten, Y

S Att é

ye A h aps G ba:

6niß deë Haupt-Civil-Bevölferungs d E vom Regierungsbezirk Münster. t Geboren sind 6219 männlichen u. 5904 weiblichen Ge-

/ überhaupt 12123. | Wel beef 4138 weiblich. Geschlechts, ‘überhaupt Ä

Am Jahre 1824?sind42074 *Febbren und 8075 ge- storben, mithin

Gestorben: sind. P i. U.

Mithin mehr gebor n-sind 2195 männlich. u. 1766 weiblich. Geschlechts, übfkhauvt 3961.

Ueberschuß 3999, folglich ist die Bevôl-

kerung in den beiden lebten Jahren vermehrt um 7960.

Todtgeboren sind: in den Städten bis einschließli id Sdlaafluús}se 589, in den Städten 10) “eh - ; j » ; dem Lande ein: |Stick- und: Schlagflüsse L M \ R der 3ten Géwerbsteuer : Kla ss? nd eta 5 Coin Cantd 489

1 ; B ¿eli 411 unehelihen, 205, Ü i D 4 N Bath Zahl vorhält fichzzu. der Anzahl der Gebornen : l E in den Städièn:=-361: 21891 = 1 ¿ 5d

auf dem Lande = 209 : 10232 == 1 :-90, | in den Kreisen Tecklenburg und Ahaus fanien die mei-

sten vor. | gro ie ; - e | liche «Kinder “Nd geboren: in den Städten ne h unter 12123,

ufffdem Lande 355, überhaupt 432; 77, auffde Yin den Städten Eins unter 24.

also Eiis-unter 28;

93 männliche und 70 weibliche ; : 41) An unbestimmten Krankheiten 4759. c) den Religions Verhältnissen nach: Bei den fatholishen Einwohnern geboren U gestorben 7409; mithin Ueberschuß 3441 * Bei den evangelishen Einwohnern = geboren fen 709, -mithin Ueberschuß 467. è den jüdishen Einwohnern geboren 97, |

“iy E A D

Á ise’ «Beckum sind unter 984 9 uvucheliche J" Fkt n |

Tot ca sa Kindern Ein uneheliches. n bey“ p L e Zahl der S odett

Kreise Lüdinghausen unter 1056 47, oder unz T os E si

Ein unehelihes. Im Kreise Ahaus famen die’ Wh Ene E O S iawebairs 7M

f ven unter 1231 waren nue 18 oder upter S 2 E]: Tei den Aae llsched i E 100 id

p an den Städten Warendorf und Hgltern ieine bei den júdischen 5 : uneheliche Geburt vorgefémmen. - p tig :

44

Zwillings-Geburten- hatten statt.“ ¡ch4 in Sa Stadt Münster. 9, im Krei]é Münster 5, Tek: lenburg 14, WareGörf 16, -Beéun& d, Lúdinghausen

P O - F f, ® g

wi N 7 o. M M S. G af I 11, Coesfeld 15, Kecklinghausen 6, Borken 9, Stein/ Königliche Schauspi@le * aus 45; ‘überhaupt U J ; furt 10, Ahaus 15e ‘überhaup Im Opernhause : „All

Freitag 26. Mai. U Ie in 3 Abtheilungen. Musik von Sp

Sonnabènd, +27. dai. “Im Schauspielhause: Treibhausblumen7- Schauspiel in'4 M l einem Nachspiele,- betitelt : Das Wiebderse ) n,* von ‘bert vom Thale. G E

Drillings-Gebürten: nur* Eine im Kreise Nedling- | Eine im Kreise Lädinghausen, ein der Kopf war Ra van Rumpfe“ vereinigt, ‘die Augen lagen vor der Stirn, die Arme und “Füße waren frumm, am Rücfen und am Hinterfopfe befand sich eine widernatürliche Oeffnung.

R hausen. j Ä Mißgéburtey : : Knabe? ohne! Häls ,

#8

Gedruckt bei Feister und Eisersdorff. &- Redacteur F

liche, in der Stadt Múnstêr und den Kreisen Sti

10) An äußern Krankheiten und Schäden

eilung

Allgemeine

recußishe Staats - Zeitungs.

Me 121.

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages,

Des Königs Majestät haben den Ober -Landesgz2- s; Assessor Engelmann zum Regierungs-Rath in (n; den bisherigen Direktor des Provinzial: Salz- oirs, Schlesike, zum Regierungs- Nath bei der inzial- Steuer- Verwaltung zu Königsberg-in Pr. z den bisherigen Direktor des Provinzial s.Salz- oirs, Digterih, zum Regierungs- Rath bei der binzial- Steuer-Verwaltung -zu Posen ernannt.

Im Bezirk der Königl. Regierung

Rdin-ist der bisherige Pfarrer zu Büsdorf , Wer- Fiegel, zum Kaplan bei der Ursuliner - Kloster- e und der vormalige Vicar zu Schweinheim,- Wil- Adolph Rohdt, zum Vicar bei der Kirche zum Johanu Baptist zu Köla ernannt worden z

zu Königsberg ist zu der in Allenstein erledig- dômisch: katholischen Beneficiaten. Stelle der bisherige: lan, Joan Laniperski, aus Wutrinen, und ®, zu der in Mey!jack erledigten rômisch - katholischey* esiciaten Stelle der - bisherige Kaplan, Anton Roh- \ch aus Seeburg berufen und bestätigt wordvyz" zu Liegniß wurde der Candidat der Thie ge, als Pfarrer bei der evangelischen e ïn ms, Saganschen Kreises, desgleichen A e

or in Rothfkirch, Liegunibschen Kreises, besttäätz - zu Marienwerder ist der evangelische Pfarrer, dler, zu Lüben zugleih als Pfarrer und Seskjor-- der Gemeinen zu Prochnow- und Peßbnif von“ den onen dieser beiden Kirchen berufen und solcher von \ênigl, Regierung bestätigt worden, desgleichen ist bisherige Professor des Seminarii in Culm, Joh. browstfi, als Pfarrer in Lissewo bestätigt en.

Die durch den Tod des Pfarrers-Warnefke erle: katholische Pfarrstelle in Coniß ist -durch den bis, zen Religionslehrer Larisch daselbsi wieder beseßt; zu Münster ist Joh. Heinrih Baumeister aus evern als Pfarrer zu Rinkerode, und Joh. Ne u- ner als Kaplan der Aegidii- Kirche zu Münster ut worden;

zu Stralsund ist der Candidat der Theologie, Mr. August Gebhardi, zum Pastor substitutus cum succedendi bei der Gemeinde zu Prohn erxnannt bestätigt worden.

- « z Z F -- der Candidat der Theologie, Weißenborn. als

Berlin, Sonnabend, den 27sten Mai 1826,

B

Bei der am 24. und 25. d. M. fortgeseßten Ziehung der fünften Klasse 53ster Köntgl. Klassen Lotterie fiel

fein Haupt» Gewinzg von 10000 Thlr. auf No. 31638 in

Berlin bei Baller5&L2 ‘Gewinne zu 5000 Thlr: fielen auf No. 9229 und&70307 “in Berlin bei Burg und nach

Schweidniß bêi "Gebhardt; auf No. 18867;

ner,

bei J. Holschau jun. und. bet Prinz,

t; 3 Gewinne zu 2000 Thlr, 27181 und 87066

in Berlin bei M. Moser, nach Breslau bei H. Holschau sen. und nach Stettin bei Rolín; 11 Gewinne zu 1500 Thlr. auf No. 8804, 19930, 29115, 29792, 88668, 62633, 68249, 76553, 80681, 83098 Und 83001 in Berlin bei Borchhardt und- bei Samels ;-nach Breslau bei Berlis

Düsseldorf

bei Spa, Frauffurt bei Salzmann, Jülich bei Mayer, - Königsberg in Pr. bei Heygster, Quedlinburg bei Dam-

m:58 und nah Züllichau bei

Hirschel; 17 Gewinne zu

1000 Thir. auf No. 1482, 2493, 17875, 19966, 24744, 26725, 29432, -31353, 39405, 41791, 52988, 63463, 65277, 68182, 70846, 75046 und 75415 in Berlin bei Burg, bei M. Moser, bei Securius, 2mal bei Seeger und bei Sußmann, nach Breslau 2mal bei ‘J. Holschau Bunzlau bei Appun, Danzig bei Reinhardt, Frankfurt bei Baßwiß, Königs- derg in Pr. bei Burchard und. nah Posen 2mal bei 500 Thlr. auf No.

jun. und Zmal bei Schreiber ,

Leipziger ;

i 40 Gewinne 648,, 3454, 6116, 9535, 12561, 13913, 15920,

zu

16222, 18887, 19153, 20933, 25633, 25850, 27010, 28813, 34204, 35148, 37483, 43125,

48677, 49714, 50249, 52784, 54457, 55112, G91. 63262, 64769, 67947, 68124, 69741, 73272, 78214, 88256, 89318 und 89934. in_Berlin bei l&chadder, bei Burg, bei Jsrael, 2 mal bei Mas6dorff, L. Meyer» 2 mal bei Seeger und bei G. Wolff, canFenburg bej Lazarus, Breslau 2 mal bei J. bei Leubuscher, bei Löwenstein, bei Schreis tern5 Brieg beé Böhm, Danzig bei Rein-

näch H

gei. Je

(hau j,

ber"und bet hardt und bei’ Rotzoll, Filehué bei„Engel, Frankfurt bei

aßwiß und bet Kleinberg,

26378, -- 5904, 57268, 70371,

Hallë bei Lehmann, Königs-

berg in Pr. bei Vurchhaërd uud bk Falk7 Lengerich bei Liegniß 2 mal bej Leitge®&l, Magdeburg bei Münster bei Lohn,“ Reichenßbach dei Parisien,

Feides , Noack,

Schoenebect 2.mal bei Krüger , Stralsund bei Trinius, Tilsit bei Behr - Waldenburg bei SchÜßenhofer, Wesel bei Richter und Wittstoc® bei

Biesenthal ;

ttin bei Rolin,

66 Gewinne zu 200 Thlr. auf No. 526,

1982, 2722, 2758, 3120, 3599, 4037, * 5318, 7184,

10754, 21705, 28891, 413893, 59464, 66306,

70983,

14007, 24813, 30328, UUUBY 61016, 66877, 78372,

14468, 25026, 36549, 50270, 61496, 66995, 78390,

14471, 2600697, 36699, 91917, 61681, 68913, 79983,

14783, 27035, 38310, 54724, 64101, 69742, 80658,

16835, 27464, 40122, 920102, 65127, 71031, 81964,

17876, 27749, 41563, 56990, 65948, 73773, 83056,