1872 / 260 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

E lc T R Um

, &

Feld-Art. Brig, 2. v. Briesen, 3. Gelinek, 4. Reinedcke, 5. v. Hoyer- Rothenheim, 6. Gr. zur Lippe-Biesterfeld, 7. v. Voigts-Rheh, 8. Schult, Sec.-Lts,: 1. Heinze, 2. v. Wißleben, 3. v. Broecker L, 4. Bürckner, 5. v. Plessen, 6. Stern- v. Gwiazdowsfi, 7. Wyneken, 8. Blanquet, 9. Zeerleder, 10, Viebeg, 11. v, Witt- ken, außeretatsm. Sec -Lts.: 12. Gropius, 13. Gr. v, Miel ynsfi, 14, Feldt, 15. v. Busse, 16. Pape, 17. v. Dechend, Port.-Fähurs. : 1. Engelken, 2. Valette, 3, v. Bismarck, 4. v. Vangerow, sämmtlich bisher in der Garde-Art. Brig. à la suite: Hauptm. Villaume, bisher à la suite des Garde-Feld-Art. Negts., unter Belassung in dem Verhältniß als Lehrer an der Verein. Art.- und Jng. Schule. is i G

Garde-Feld- Artillerie-Negiment, Divisions-Artillerie. Zur Führung kommandirt: Major v. Lyncker. Abth. Commdr. : Majors 1, v. Efensteen, bisher im Garde-Feld-Art. Regt., 2. v. Balluseck, bis- her im Niederschl. Feld-Art. Negt. Nr. 5, fommandirt als etatsm. Stabe- offizier: Major 3. v. Sameßt ki, Battr.-Chefs: Haupil. 1, v. Mutius, 2. v. Alkiewicz, 3. Frhr. von und zu Gilsa, 4, v, Podewils 5. v. Oppell,- 6. v. Keudell, sämmtlich bisher in der Garde-Art. Brig. Hauptm. v. Elern, bisher in der Garde-Art. Brig., unter Belassung in dem Kommdo. als Adj. der 2. Art. Jnsp., Batt. Chef: Hauptm. 7. von Merkaßb, Hptl. 3. Klasse: 1. v. Graberg, 2. v. Poncet, Pr. Lts. : I. Tramnißtg, 2. Sluyterman van Langeweyde, 3. Schmidt, 4. v. Winckler, 5. Karbe, 6. Friedrichs, 7. Villaume, Sec. Lts. : 1. Schulz, 2. Volckart, 3. v. Neumann, 4: Frhr. v. ÄAmstetter- Zwerbach- u. Grabeneck, 5. v. Daniels, 6. Schmalz, 7. Dreher, 8. Cretius, 9. Tzschirner I, 10.° Moers, außeretsm. Sec.-Lts.: 11, Priesemuth, 12. Gr. zu Dohna, 13. Fischer, 14. Beutner, 15. Sartorius, 16. v. Wedelstaedt, Port.-Fähnrs.: 1. Steinkopff, 2. Schauenburg, Char. Port. Fähnr.: 3. Fallier, sämmtl. bisher in der Garde-Art. Brigade. Aggregirt: Major v. Werder, bisher aggr. dem Garde-Feld-Art. Regt. , unter Belassung in dem Kommdo. beim Ober- Kommdòdo. der Okkupat. Armee in ‘Frankreich. Hauptm. v. Ehrhardt, bisher aggr. dem Garde-Fest.-Art. Negt., unter Belassung in dem Kommdo. als Art. Offiz. vom Plah in Toul.

Ostpreußisches Feld- Artillerie- Regiment Nr. 1, Corps- Artillerie, Commdr.: Ob. Lt. Arnold. “Abth. Commdr.: Majors 1. Matthiaß, bisher in der 1. Art. Brig. u. Art. Offiz. v. Plaß in Königsberg, 2. Gerhards, 3. v. Preinißter, beide bisher im Oftpreuß. Feld-Art. Regt. Nr. 1, Major Edler v. d. Planißt, bisher in der 1. Art. Brig., unter Belassung in dem Kommdo. als Adj. dec Gen. Jnsp. der Art., Battr. Chefs: Hauptl. 1. Puppel, 2. Weyl, 3, Herbst, 4. Hilde- brandt, 5. Ulrich, 6. Cruse, 7. Kusserow, Hauptl. 3. Klasse: 1, Roepell, sämmtlich bisher in der 1. Art. Brig., 2. Riesen, bisher in der 9. Art. Brig., 3. Hahn, bisher in der 1. Art. Brig., Pr. Lts. : 1. Oehlmann, 2. Michaelis 1., 3, Behrenz, 4. v. Leibig, 9. Woelki, 6. Parlow, 7. Reichel, 8. Will, Sec. Lts.: 1. Ziehm, 2. Lescheck, 3. Kleffel, 4. Schoen, 5. Haa, 6. Herford, 7. Von- berg, 8. Zaettré, 9. Hildebrandt, 10. Elten, 11. Michaelis Il, 12, Sanio, außeretatsm. Sec. Lts.: 13. Ulrich, 14. v. Berken, 15. Landeck, 16. Goetsh, Port. Fähnr.: Georgsohn, sämmtlich bisher in der 1. Art. Brig. à la suite: Hauptm. Schmidt, bisher à la suite des Ostpreuß. Feld-Art. Regts. Nr. 1, unter Belassung in dem Kommdo. als Lehrer an der Kriegsschule zu Erfurt. N

OstpreußischesFeld-Artillerie-Regiment Nr. 1, Divisions- Artillerie, Zur Führung kommandirt: Oberst-Lt. Klein\schmit. Abth. Commdr. : Majors 1, Schmidts, bisher im Ostpreuß. Feld-Art, Rgt, Nr. 1, 2. v. Shweinichen, bisher im Ostpreuß. Feld-Art. Regt. Nr. 1, Stabs- Offiz. Major Schweicckart, bisher Komp. Chef in der Arb Brig, Battr. Chefs: Hauptl. 1. Westphal, 2. Graß, 3. Hellwig, 4. Nollau, 9. Stern, 6. v. Selle, 7, Malonek, Hauptl. 3. Klasse: 1. Pohl, 2. Clauß, Pr. Lts. 1.: Winter, 2. Fischer, 3. Hardt, 4. v. Lud- wiger, unter Kommandirung als Adjut. der 5. Feld-Art. Brig,, 5. Weber, 6. Lohmann, 7. Morgen, Sec. Lts.: 1. Tauscher, 2. Hamilton, 3. Doering, 4. v. Falkowsfi 11, 5. v. Leslie, 6. Korsch, 7. Sa, 8. Bleek, 9. Mothill, 10. Hantel, 11. v. Schlemmer, 12. Krossa, außeretatsm. Sec. Lts.: 13. Czypulows ki, 14. Pitschel, 15. Sche [l- long, 16. Senger, Port. Fähnr.: Krampißt, sämmtl. bisher in der 1. Art. Brig. à la suite: Hauptm. Radike, bisher à la suite des Ostpreuß. Feld-Art. Regt. Nr. 1, unter Belassung in dem Kommdo, als Lehrer a. d. Kriegsshule zu Cassel. :

Pommersches Feld- Artillerie-Regiment Nr. 2, Corps- Artillerie, Commdr.: Oberst v. Drabich-Wächter. Abth. Kommdr. Majors 1. Schüßler, bisher im Pomm. Feld-Art. Regt. Nr. 2, 2. Zöll- ner, bisher in der 2 Art, Brig. und Art. Offiz. vom Plag in Stralsund, 3, v. Efensteen, bisher Battr. ‘Chef in der 2. Art. Brig., Battr. Chef: Major 1, Noehl, bisher in der 2. Art. Brig. , Battr. Chefs: Hauptkl. : 2. Hildebrandt, bisher in der 2. Art. Brig., 3. Bleert, bisher à la suite des Westphäl. Fest. Art. Regts. Nr. 7, unter Entbindung von dem Verhältniß als Mitglied der Art. Prüfungs-Komm., 4. Rodenwoldt, 9. Anders, 6. Nerns, 7. Wittcke, 8. Drewsen, Hauptl. 3, Klasse: 1, Walbbaum v. Traubißtz, 2. Abel, Pr. Lts.; 1 Beer, 2. Zarnack, 3. Mißtzlaff, unter Belassung in dem Kommdo, zur Landes-Triangulation, 4. Herrfahrdt, 5. Runge L, 6. Blomeyer, unter Kommandirung als Adjut. der 14. Feld-Art. Brig., 7. v. Shüß, 8. Hesse, Sec. Lts.: La A Tor, 8. v, Obdhn, #4 Hell, 5. v: Sanden, 6. Wulff, 7. Gaedke, 8. Prall, 9.Stredcker, 10, Ascher, 11. Guse T. 12. Hopp, 183. Lorenz II., 14. Heydemann, 15. Klopsch, 16. Backe, außeretatsm. Sec. Lts: 17. Schulze II., 18. Guse IL., 19. Richter, 20. v. Landwüst, 21. Bartelt, 22. Lange, 23. Steinmeg, 24. Cru- siu s, Port. Fähnr.: 1. Balcke, 2. Munkel, sämmtlich bisher in der 2. Art. Brig. N

Pommersches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 2, Divisions- Artillerie. Commdr. Oberst Stumpff. Abth. Commdr. Majors 1. Blo ch v. Blottnißh, bisher Art. Off. v. Plaz in Kolberg, 2. v. Uthmann, bisher im Pomm. Feld- Art. Negt. Nr. 2, kommandirt als etatm. Stabs- Off.: Major Meztke, bisher in d. 5. Art. Brig. , Battr. Chefs : Hauptl. 1. Rhades, 2. Preußendorff, 3. Meißner, 4. v, d. Dollen, 5. Schwarz, 6. Langemak, Hauptl. 3. Klasse: L, Krahn, 2, Göride, Pr. Lts.: 1. Schulze I., 2. Ristow, 3. Hering, 4. Holleuffer, 9. Hense, 6, Ulfert, 7. Anders, unter Belassung in dem Kommdo. bei einer Militair - Jntendantur, Sec. Lts.: 1. Fandré, 2. Müller, 3. Gößmann, 4. Steffen, 5. Warner, 6. Ritter, 7. Zunker, 8. Sellmer, 9. Fock, 10. v, Shuckmann, il. v. Schröder, 12, Bautck, 13. Lübeck, 14. Wehel, 15. v. Kleist, außeretatsm. Sec. Lts.: 16. Wiese, 17. Runge II., 18. Mittelstädt, 19. Rehlaff, 20. Was- mansdorff, 21, Hoffmann, 22. Schillow, 23. Scheele, Port. Fähnrs.: 1. Schulße, 2. Braun, 3. Hoffmeister, sämmtlich bisher in der 2. Art. Brig. i:

Brandenburgisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 3 (Ge- neral - Feldzeugmeister), Corps - Artillerie. Commdr.: Oberst v. Krensfki. Abth, Commdr.: Majors 1. Corsep, bisher in der 4. Art. Brig. und Art. Off. vom Plah in Erfurt, 2. Ribbentrop, bisher im Brandenb. Feld- Art. Regt. Nr. 3 (General - Feldzeugmeister) 1 3. kom. als Abth. Commdr.: Major v. Corvisart-Montmarin, bisher in der 5, Art. Brig. , Battr. Chefs: Hauptl. 1. Müller 1.,, 2. Fromme, 3. Knobbe, Hauptm. Kayser, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant der Gen. Jnspektion der Artillerie, Battr. Chefs: Hauptl. 4. Lentz, 5. Wim- mel, 6. Schmidt, Hauptl. 3. Klasse: 1. Soller, 2. Bech, 3. Tietz, Pr. Lts.: 1, Puscher, 2. Krulle, 3. Weyer, 4. Gerber, 5. Mas- salsky, 6. Müller, gen. Wiehr, 7. Hederich, 8. Ritsch er, Sec. Lts. : 1, Ahlers, 2. Ahrens, 3. Steinlein, 4. Eihmann, 5. Cämmerer, 6. Gottschalk, 7. v. Hagen, 8. Dierke, 9. Brause, 10. Buschius, 11, v. Cordier, außeretatsm. Sec. Lts.: 12. Minameyer, 13. Gronau, 14. Busch, 15. v. Breithaupt, 16. Raddaß, 17. v. Bismarck, Port. Fähnrs.: 1. Böhm, 2, Daude, sämmtlich bisher in der 3. Art. Brig. ;

Brandenburgisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 3 (Ge- neral - Feldzeugmeister), Divisions - Artillerie. Zur Führung kommandirt: Oberst-Lt. Hübner. Abth. Commdrs.: Majors v. Treuen- fels, bisher im Brandenb. Feld-Art. Regt. Nr. 3 (General-Feldzeugmeister), 2. Ostermeyer, bisher in der 5. Art. Brig. und Art. Off. vom Plah in Thorn, kommand. als etatsm. Stabsoff. : Maj. Scheringer, Battr. Chef : 1. Hauptm. Eunife, Hauptm. Wittstock, unter Belassung in dem Kom- mando als Adjut. der 1. Art. Jnsp., Battr. Chefs : Hauptl. : 2 Stumpf, 3, Meinede, 4. Lange, 5. Nöldeke, 6. Frhr. v. Gillern, 7, Rie- mér, 8. Krüger, Hauptl. 3. Klasse: 1. v. Pressentin, 2. Woppish, 3. Ockel, Pr. Lts.: 1, Reuscher, unter Kommandirung als Adjutant der 9, Feld - Art. Brig., 2. Bodenstein, 3. Klapp, 4. v. Humbert, 5, Cordemann, 6. Crusius, 7, Nirrnheim, Sec. Lts.: v. Thümen, sáämmilih bisher in der 3, Art, Brig., 2, v. Winterfeld, bisher in

der Garde-Art. Brig., unter Belassing in dem Kömmaudo als Erzieher beim Kadettenhause in Oranienstein, 3. Klaeber, 4. Strehz, 5, Grebin, 6. Bischof, 7. Seger, 8. Schüler, 9. Breithaupt, 10. Behrens, 11. Geisler, außeretatömäßige Sec. Lts.: 12. Kühling, 13. Aly, 14. Sander, 15. v. Renesse, 16. Grabe, Port. Fähnr. Richter, har. Port. Fähnr. Eltester, sämmtlich bisher in der 3, Art. Brig. à la suite: Pr. Lt. Rauch, bisher à la suite des Brandenb. Feld - Art. Regts. Nr. 3 (Gen. Feldzeugmeister), unter Belassung als Lehrer an der Marineschule in Kiel.

Magdeburgisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 4, Corps- Artillerie. Commdr. : Oberst-Lt. v. Gontard. Abth. Commdrs. : Ma- jors: 1, Siber, bisher im Magdeb. Feld-Art, Regt. Nr. 4, 2. Leo, bisher im Magdeb. Festungs - Art. Regt. Nr. 4, 3. (bleibt ofen). Battr. Chefs : Hauptl.: 1. Bode, 2. Leo, 3; Kanz, 4. Theremin, unter Belassung in dem Kommdo. bei der Botschaft in Paris, 5. Kloer, 6. Weißwange, 7. Jacobi, Hauptl. 3. Klasse: 1. Hupfeld, 2. Reineck, sämmtlich bisher in der 4. Art. Brig., Pr. Lts.: 1. Wygnanki, unter Komman- dirung als Udjutant der 4. Feld-Art. Brig., 2. Oberg, 3. Uhde, 4. Died- rich, 95. v. Bose 1., 6. Spitta, 7. Creuzinger, 8. Bode, Sec. Lts. : 1, Mittelbach, 2. Köhne, 3. Bauerhorst, 4. Lepper, 5. Sperber, 6. Krumhauer, 7, Hube, 8. Steinhardt, 9. Hofmann, 10. Gün- ther, 11, Pfeiffer, 12. Biedermann, 13. Raffin, 14. Ziege, 15, Lange, außeretatsmäß. Sec. Lts.: 16. Crusius, 17. Dony, 18. Schapper, 19, v, Bose Ill. , 20. Warte, 21. Kux, Port. Fähnr. : 1, Neide, 2. Bien, sämmtli bisher in der 4. Art. Brig. à la suite: Hauptm. Jacobi, bisher à la suite des Magdeb. Fest. Art, Regts. Nr. 4, unter Belassung« als Lehrer an - der Kriegsshule in Hannover. Pr. Lt. Langer, bisher à la suite des Magdeb. Feld-Art. Regts. Nr. 4, unter Belassung als Adjutant der Artillerie-Schießschule. a

Magdeburgisches Feld- Artillerie-Regiment Nr. 4, Divi- sions- Artillerie. Zur Führung kommandirt: Major Krause. Abth, Commdr, Majors 1. v. Rheinbaben, bisher im Magdeb. Feld-Art. Regt. Nr. 4, 2. Wermelskirc, bisher in der 2. Art. Brig. und Art, Off. vom Plaß in Swinemünde, Stabs-Off. Major Lorenz , Battr. Chefs: Hauptm. 1. Hoffbauer, 2. Saenger, 3. Meyer, 4. Lilly, 5. Glagau, 6. Nienstädt, 7. Pierer, Hauptl. 3. Klasse 1. Balcke, 2. Ahlhorn, Pr. Lts. 1. Stern, unter Belassung in seinem Kommdo. zur Landes-Trian- gulation, 2. Cruse, unter Kommandirung als Adjut. der 2. Feld-Art. Brig., % Siedel, 4, Lindemann, 5. Friecke, 6. Tollkühn, Sec. Lts.: 1, Heimbach, 2. v. Dreßler und Scharffenstein, 3. Albrecht, 4. Schele, 5. Körner, 6. Göldner, 7. Krüger, 8. Blume, 9. Callen- berg, 10. Wegener, 11, Schwarz, 12. Thomas, 13. Wittge, 14. Kolbe, Außeretatsm. Sec. Lts.: 15. v. Michaelis, 16. Maaß, 17. Hempel, 18. Fischer, 19. Wuttje, 20. Höckner. Port. Fähnr. : Frhr. v. Ketel hodt, Char. Port. Fähnr.: Frommann, sämmtlich bish. in der 4, Art. Brig. à la suite: Hauptm. v. Sichardt, bish. à la suite des Magdeb. Feld- Art. Regts. Nr. 4, unter Belassung als Lehrer an der Art. Schießschule.

Niederschlesishes Feld-Artillerie-Negiment Nr. 5, Corps- Artillerie. Commandeur: Oberst Köhler. Abthl. Commdr. : Majors 1, Blumenbach, bish. im Rhein. Festungs-Art, Regt. Nr. 8, 2. Pilgrim, bish. im Niederschles. Feld- Art. Regt. Nr. 5, 3. v. Schmeling, bish. im Ostpreuß. Festungs - Art. Regt. Nr. 1, Battr. Chefs: 1. Hauptm. Anders, bisher in der 5. Art. ‘Brig., „Hauptm. Mauve gen. v. Schmidt, bisher in der 6. Art. Brig., unter Belassung in dem Kommdo. als Adjut. der 3. Art, Inspect. mit Patent vom 18. April 1865 und Rangirung hinter Hauptm. Schönfelder in der 6. Art. Brig. Battr. Chefs: Hauptl. 2, Knaatck, 3, Pachaly, 4. Metzke, 5. Gustke, 6. Linke, 7. Haupt, unter Be- lassung in dem Kommdo. zur Landes- Triangulation. Hauptl. 3. Klasse: 1. v. Heppe, 2. Francke, 3. Otto, Pr. Lts.: 1. Shmölder, unter Belassung in dem Kommdo. als Lehrer an dem Kadetteuhause zu Berlin, 2, v. Bodecker, 3. Graf v. Reventlou, 4. Karuth, 5. Mertens I, unter Kommandirung als Adjut. der 1. Feld-Art. Brig., 6. v. Berge und Herrendorff, 7. Shwarz, 8. Hildebrandt, Sec, Lts,: 1. Kaulfuß, 2. Spigner, 3. Zedler, 4. Boemack, 5. Deycks, 6. Spangenberg, 7. Kolewe, 8. Mertens Il, 9. Kuhn, 10. Schaper ,-11, Shemmann, 12, Goleniewicz, 13. Zehe, 14. Fischer, Außeretatsm. Sec. Lts. : 15. Schönfeld, 16. Roehl, 17. Gaedke, 18, Farne, 19. Wehr- meister, 20. Giersch, Port. Fähnrs.: 1. Tillich, 2. Gutzeit, 3, Hahn, 4. Labude, sämmtlich bisher in der 5. Art. Brig. àla suite: Hauptm. Neumeister, bisher à la suite des Niederschles. Feld- Art. Regts, Nr. 5, unter Belassung in dem Kommdo. zur Landes-Triangulation. :

Niederschlesishes Feld-Artillerie-Negiment Nr. 5, Divi- sions - Artillerie, Zur. Führung kommandirt: Ob. Lt. Bechthold v. Ehrenshwerdt. Abth. Commdr.: Majors 1. Jacobi, 2, Kipping, bisher im Niederschles. Feld-Art. Negt. Nr. 5, kommdrt. als etatsm. Stabs- Off. Major Wendt, Battr. Chefs: Hauptl. 1. Caspari, 2. Matschke, 3. Baensch, 4. Lange, 5. Büsching, 6. Brunzlow, Hauptl. 3, Klasse: 1. Ulffers, 2. Krieg, 3. Krüger, unter Belassung in dem Kommdo. beim Generalstabe, 4, Granier, Pr. Lts.: 1. Engelhardt, 2. Hage- meier gen, v. Niebelshüß, 3, Scholb, 4. Liebig I, 5. Lenz, 6. Habermann, 7. Feyerabend. Sec. Lts.: 1. Frosch, 2. Braun- \chweig, 3. Hirte, 4. Homeyer, 5. Maschke I., 6. Thoncke II., 7, Mertens 111, 8, Schulße, 9. Kobligk, 10, Kühn, 11. Liebig II., 12. Dreger, 13. Braeuer, Außeretatsm. Sec. Lts.: 14, Petri, 15. Heinrich, 16. Parrisius, 17, Ackermann, 18. Schneider, Port. Fähnrs. : 1. Francke, 2. Böttcher, Char. Port. Fähnr. 3.Rimann,— sämmtlich bisher in der 5. Art. Brig. à la suite: Pr. Lt. Thonte I., bisher à la suite des Niederschles. Feld-Art. Negts. Nr. 5, unter Belassung bei der Lehr- Batterie der Artillerie-Schießschule.

Schlesisches Feld- Artillerie-Regiment Nr. 6. Corps- Artillerie Commèdr.: Oberst Arnold. Abth. Commdr. Majors: 1, Meisner, bisher im Schles. Festungs- Art. Negt. Nr. 6 und Art. Off. vom Plaz in Glaß, 2, v. Manteuffel gen. Zögen, bisher im Schles. Feld - Art. Regt. Nr. 6, 3. Wel h, beide bisher im Schles. Feld - Art. Regt. Nr. 6. Battr. Chefs: Hauptl. 1, Schönfelder, 2. v. Arnini, 3. Richter v. Steinbach, 4. v. Stümer, 5. Grae g, 6. Gr. zu Dohna, 7. Bußtky, Hauptl. 3. Klasse: 1. Cleinow, 2. Kunik, Pr. Lts. : 1. P o ch- hammer, 2. Wankel, 3, Kundke, 4. v. Haenel, 5. v. Schmidt, 6, Knispel, 7. Steudner, 8. Mantell, Sec. Lts.: 1. v. Grumbdckow, 2. Sallwürck- v. Wenzelstein, 3. Collignon, 4. Linde, 5. S ic mon, 6. Hammer, 7. Mauve, 8. Meusel, 9. Gemmel, 10, v. Wilmowski, 11. Lobe, 12. Tiedemann, 13. Reinhold IL, 14. Wawrzinczek, Außeretatsm. Sec. Lts.: 15, v, Szcztowski, 16. Thomas, 17, Wei s- brodt, 18. v. Meyer, 19. Ditt rich, Port. Fähnrs. : 1. Voigt, 2. Saß,

char. Port. Fähnr.: 3. Leitgebel, sämmtlich bisher in der 6. Art. Brig.

Schlesishes Feld- Artillerie-Regiment Nr. 6. Divisions- Artillerie. Zur Führung kommandirt: Oberstlieutenant Lenz. Abth. Commdr.: Majors 1. v. Dewitz, 2. Le Bauld de Nans, beide bisher im Schles. Feld-Art. Regt. Nr. 6. Kommandirt als etatsm. Stabsoff. : Major Schnackenberg, bisher in der 6. Art. Brig. und Vorstand des Art. Depots zu Breslau, Battr. Chefs.: Hauptl. 1. Herquet, bisher in der 6. Art. Brig., 2. v. Vietinghoff, bisher in der 6. Art. Brig., unter Belassung in dem Kommando zur Dienstl. bei des Großherzogs von Mecklen- burg-Schwerin Königliche Hoheit, 3, Gärtig, 4. Gironcourt, 5. Kirsch,

+ Otto, Hauptl. 3. Klasse: 1. Hagemeier gen. v. Niebelschüß, „Gabriel, 3. Hahse, Pr. Lts. 1. Damke, 2, Dietrich, 3. Barisch, . Steinmeß, unter Belassung in dem Kommando beim Generalstabe, . v. Scheve, 6. Faulhaber, unter Kommandirung als Adjut. der . eld-Art. Brig., 7. Arnold Il, Sec. Lts.: 1. Klauenflügek, . Salzmann, 3. v. Hanstein, 4. v. Ramm, 5. Macho, 6. Richter, . Dunkel, 8. Schmiedicke, 9. Heer, 10. Schönborn, 11. Schulz, 12, Weber, 13, Zenkner, Außeretatsm. Sec. Lts,: 14. Herfkt, 15. Schmidt I, 16. Schramm, 17. Kosch, 18, Grüßmacher, 19. Schmidt 11., Port. Fähnrs. : 1, Polfko, 2. Dennstedt, sämmt- lih bisher in der 6. Art. Brig. à la suite: Hauptm. Müller, bisher à la suite des Schles, Festungs - Art. Regts. Nr. 6, unter Belassung als Lehrer an der Kriegsschule zu Erfurt. Sec. Lt. Knoll, bisher à la suite des Schles. Festungs-Art. Regts. Nr. 6, unter Belassung bei der Lehr-Battr.

O

der Art. Schießschule.

Westphälisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 7. Korps- Artillerie, Zur Führung kommandirt: Oberstlieutenant Bar. v. Eynat- ten. Abth. Commdr.: Majors 1. v. Hirschfeld, bisher im Westphäl. Feld-Art. Regt. Nr. 7., 2. Gasch, bisher in der 6. Art. Brig. und Art. Off. vom Plaß in Cosel, 3. v. Gostfkow sfi, bisher im Westph. Feld-Art. Regt. Nr. 7, Major v. Prittwiß u. Gaffron, bisher im Westph. Feld- Art. Regt. Nr. 7, unter Belassung in dem Kommando als Adjut. des Gen. Feld- zeugmeisters Prinzen Carl von Preußen K. H. Battr. Chefs: Hauptl. 1. Hübner, 2. Wolff, 3. v. Hahn I., 4. Morgenroth, 5. Dahn, 6, Priwe, 7. Wonneberg, Hauptl. 3, Klasse: 1, v. Hahn1l., 2.Block,

3. Havemann, Pr. Lts.: 1, v. Häseler, 2. Frhr. v. Werther) 3. Selhausen, 4. Friederich, 5. v. Münstermann, unter Kommandi- rung als Adjut. der 8. Feld-Art. Brig., 6. Kaddaß/, 7. Kämper, 8. Til- lessen, Sec. Lts.: 1, de Wolff, 2. v. Sydow, 3, Hoeckner, 4. Mülþ ler I., 5. Humann II., 6, v. Papen, 7. Werliß, 8. König, 9, Naß- mann, 10. Hausmann, 11. Busch, 12. Brenken, 13, Gaul, außeretat8m, Sec. Lts.: 14 Hamm, 15. v. d. Oelsnitz, 16. Lihtschlag, 17, Zimmermann, 18. Breiderhoff, 19. v. Lavergne-Peguilhen, 20. Eckardt, 21. Shwerbrock, 22. Meyerhoff, Port. Fähnrs.: 1. Bachofen v. Echt, 2. Friedrich. àla suite: Major Bar. v. Eynat- ten, bisher à la suite des Westph. Feld-Art. Regts. Nr. 7., unter Belassung als Direktor der Art. Schießshule. Hauptm. Wiebe, bisher à la suits des Westph. Feld- Art. Regts. Nr. 7, unter Belassung beim Neben-Etat des

[stabes. großen Generalstabe Divi-

Westphälisches Feld - Artillerie -Regiment Nr. 7.

sions-Urtillerie. Commdr.: Oberst Minameyer. Abth. Commbdr.: Majors 1, Sack, 2. Wilhelmi, bisher im Westphäl. Feld-Art. Negt. Nr. 7. Kommbdrt. als etatsm. Stabs-Off.: Maj. Hasse. Battr. Chefs : Hauptl.: 1. Schreiber, 2. Trautmann, 3, Gnügge, 4. Trüstedt, 9, Dienemann, 6. Goetz, 7. Kluck. Hauptl. 3. Klasse: 1. Borchard, 2. Kindermann. Pr. Lts.: 1. Eisenhart, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. der 15. Arr. Brig., 2. Humaun |1., 3. v. Dit- furth, 4. SHüger, 9. Rettberg, 6. v. Brause, 7. Wintgen®. Sec. Lts.: 1. Drees, 2. Granier, 3. v: Hantelmann, 4. Nühle v. Lilienstern, 5. Vassol, 6. Trainér, 7. Compes, 8. Scheller, 9. Senden, 10. Uecker, 11, Pelzer I., 12. Matthieu, außeretatsm. Sec. Lts.: 13. Eichling, 14. Speer, 15. Waldhausen, 16. Rethel, 17. Burmester, 18. Witte, 19, Pelzer 1I., 20. v. Stückrath, Port. Cähnrs,: 1. Carp, 2. Bothe, char. Port. Fähnr.: v. Bentheim, sämmtl. bisher in der 7. Art. Brig. à la suite: Maj. Mathiaß, bisher à la suite des Westphäl. Feld-Art. Regt. Nr. 7., unter Belassung als Mit- glied der Art. Prüf. Kommiss. Hauptm. v. Bach, bisher à la suite des Westph. Feld-Art. Regts. Nr. 7, unter Belassung als Lehrer an der Art. Schieß- schule.

Rheinisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 8 Corps-Ar-

tillerie. Commdr.: Ob. Lt. Frhr. v. d. Gol. Abth. Commdr. : Majors

1. Mertens, bisher im Rhein. Feld-Art. Negt. Nr. 8., 2. Niehr, bisher im Brandenb. Fest. Art. Negt. Nr. 3 (General-Feldzeugmstr.), 3. v. d. Burg,

bisher iw Nhein. Feld-Art. Regt. Nr. 8., Battr. Chefs : Hauptl. E Sli ben, bisher in der 8. Art. Brig., 2, v. Bastineller, bisher in der 15. Art. Brig., 3, Jacobi, 4. Kau lbach, 5. Mattner, 6. Wilhelmi, Hauptm. : Haenisch, unter Belassung als Adjut. der 2. Art. Jnsp., Battr. Chefs: Hauptl. 7, Hüpeden, 8. Hoecken, Hauptl. 3. Klasse: 1, Schillinger, 2. Kroeck, 3, Loebbecke, Pr. Lts.: 1, Meyer, 2. Lichtenberg, 3. Diet, 4. Kaufmannl]., 5. Hesse, 6. Bach, 7. Schulß, 8 Quoadt,

Sec. Lis: 1, Schmidt 1., 2. Krezzer, 3, Bar. Schuler v. Sénden, 4. Hammersdorff, sämmtlich bisher in der 8. Art. Brig., 5. Grote, 6, Corneli, beide bisher in der 15. Art, Brig., 7. Bender, 8. Klein, 9. Müller Ik1., 10. Stennes, 11. Bruder, 12, Hammer, 13, Kraeßi g, außeretatêm. Sec. Lts.: 14. Beaumont, 15. Deinhard, 16. Korten, 17. Conzen 1I., 18. Zander, 19. Etscheit, 20. Fuß- bahn, Port. Fähnr. 1. du Mont, 2. Bangel, 83. Croue, sämmtlich bisher in der 8. Brig. E

Rheinisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 8,, Divisions- Arstillerie. Zur Führung kommandirt: Major Munk. Abth. Commdr.: Majors: 1. Zwiruemann, 2. v. Fuchsius, bisher im Rhein, Feld-Art. Rgt. Nr. 8. Stabsoff.: Major Wettstein, bisher Battr. Chef in dex 11; Art. Brig. Battr. Chef: Hauptl.: 1. Geißler, 2. Leo, 83. Busse, 4. Bo- decker, 9, Mende, 6. Zilligus, Hauptm. 3. Klasse: 1, Schoeneberg, 2. Kühlein, Pr. Lts.: 1, Fischer unter Kommandirung als Adjut. der 11. Feld-Art. Brig., 2. Polemann, sämmtlich bisher in der 8. Art. Brig., 3. v. Gizycki, bisher in der 15. Art. Brig., 4. Groos, 5. Jum- perv, 6, Weyland, 7. Burg, Sec. Lts.: 1, Gersdorff, unter Be- [lassung in dem Kommando als Adjut. beim Gouvernement von Coblenz und Ehrenbreitstein, 2. Mettler, 3. Müller I., 4. Conzen, s. Wiethans, 6, Kamp, 7. Clemens, 8. Teßmar, 9. Münch, 10. Unger, 11. Wulf, 12. Licht, 13. Rondé, außeretatsm. Sec. L1s.: 14, Freisleben, 15. Grébel, 16. Siebert, 17. Grote, 18. Bieger, 19. Kronisch,/ 20. Mengelbier, Port. Fähnrs.: 1. Tmho ff, 2. Klein, 3. Pierung, 4. Teßmar, sämmtlich bisher in der §8. Art. Brig. :

Schleswig-Holsteinishes Feld-Artillerie-Regiment Nr. 9, Corps-Artillerie, Commdr.: Oberst Forst. Abth. Commdr. : Majors 1. v. Sowinsfki, 2, v. Overdyck, 3. v. Wissell, sämmtl. bisher im Schleslw. Holsteinischen Feld - Art. Regt. Nr. 9. Battr. Chefs: Hauptl. 1. Kindler, 2. König, bisher in der 9. Art. Brig. Battr. Chef: Hauptm. 3, Fiedler, bisher in der 15. Art. Brig. Battr. Chefs: Haugtl. 4. Reiche, 5. Leo, bisher in der 9. Art. Brig. Battr. Chef : Hauptm. 6. Sauppe, bisher Hauptm. 3. Klasse in der 9. Art. Brig. Hauptm. 3. Klasse 1. Zinken-Sommer, bisher in der 9. Art. Brig. Hauptm. 3. Klasse 2. v. Hirschfeld, bisher in der 9. Art. Brig., unter Belassung in dem Kommdo. als Erzieher des Prinzen Günther von Shhwarz- burg - Rudolstadt. Hauptm. 3. Klasse 3. Eilert, bisher in der 4, Art. Brig. Pr. Lts. 1. Schröer, unter Kommandirung als Adjut. der 10. Feld- Art. Brig., 2. Rudolph, 3. Forsbeck, 4. Müller I, 9. Thewalt, 6. Krahe, 7. Leser, sämmtlich bisher in der 9. Art. Brig. Pr. Lt. 8. Beier, [bisher in der 15. Art. Brig. Séc. Lts. 1. Graßhof, 2. Wagener, 3. Kelbling, bisher in der 9, Vrt. Brig. Sec. Lt. 4. Ferno, bisher in der 15. Art. Brig. Sec. Lt. D, Zeedéen, bisher in der 9. Art. Brig. Sec. Lt. 6. Mont, bisher in der 15. Art, Brig. Sec. Lts. 7. Hell, 8. Walther 11, 9. Schackschneider, 10. v. Rosen, außeretatsm. Sec. Lts. 11. Doose, 12, Carstensen, 13, Berg, 14. Bertram, 15. Gallwißt, 16. Scholß, 17. Uechtriß, 18, v. Graffen, Port. Fähnr. 1. Henning, Char. Port. Fähnr. 2. Digeon v. Monteton, sämmtlich bisher in der 9. Art. Brig. i

Schles8wig-Holsteinisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 9, Divisions - Artillerie. Zur Führung kommandirt : Oberst - Lieutenant v. Lewinski. Commandeur der 1. (Mecklenburg.) Feld - Abth. : Major v. Fragstein-Niemsdoff, bisher Commdr. der 3. (Mecklenburg.) Fuß- Abth. Schlesw. Holst. Feld- Art. Regt. Nr. 9. Abth, Commdr: 2. Major v. Rosenzweig, bisher Vorstand des Art. Depots zu Schwerin. Stabs3-Off. : Major Meyer, bisher Vorstand des Art. Depots zu Rendsburg. Battr. Chefs: Hauptl. 1, Frese, 2. v. Schult, 3. Schulz, 4, Mente, D. v, HDarléssem/ 6. v, SYhroter, T. PLat\ch;, Hauptm. 3, Klasse v. Heydweiller, Pr. Lts. 1. v, Meibom, 2, Horn, 3. Seiffert, 4. v. Vietinghoff, 5. v. Witßendorff, 6. Oberbeck, 7. Bachmann, Sec. Lts. 1. Diederich sen I., 2. Jourdan1,, 3. Dulit, 4. Flemming, 9. Schmidt I., 6, Müller, 7. Schmidt Il, 8. v. Podewils, außer- etatsm. Sec. Lts. 9. Reimmann, 10. Giersberg, 11. Baumann, 12, Diederichsen 1L, 13, v. Wasmer, 14. Glüer, 15, Kruse, 16. Blauel, Port. Fähnrs.: 1. Dehne, 2. Sachau, sämmtlich bisher in der 9, Art. Brig.

Hannoversches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 10, Korps- Artillerie, Commandeur: Oberst Bauer. Abth. Commdr.: Majors 1, Weigelt, 2. v. Lüttwiß," bisher im Hannov. Feld-Art. Regt. Nr. 10. Abth. Commdr.: 3. Major Kühne, bisher in der 7. Art. Brig. u. Art. Off. vom Plat in Minden. Battr. Chefs: Hauptl. 1. Schirmer, 2. Saal- müller, 3. Berendt, bisher in der 10. Art. Brig. Battr. Chef: Hauptm. 4. Loose, bisher in der 9. Art. Brig. Battr. Chefs: Haupil. 5. v. Scheven, 6. Looff, bisher in der 10. Art. Brig. Battr. Chef: Hauptmann 7. Michaelis, bisher Haupt. 3, Klasse in der 10, Art. Brig. Hauptl. 3. Klasse 1. Krätschell, 2. v. Kiegßell, Pr. Lts. 1, Weißenborn, 2. Menne, 3. Lindner, 4. Rehkopf, 5. Rückheim, 6. Scheffer, unter Belassung in dem Commando als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Potsdam, 7. Kempe, 8. v. Neumann, Sec. Lts. 1. Chüden, 2. Geridcke, 3. Hartmann, 4. Nüder, 5. Lehzen, 6. Schubert, 7. Noth, 8. Bulius, 9. Hoffmann, 10. Friedrichs, 11. Brouer, 12. Siegener, außeretatsm. Sec. Lts, 13, Paschke, 14. Kumbrudck, 15. Rangabé, 16. Goßler, 17. Schoof, 18, v. Grumbckow II, Port. Fährs. 1. Goerges, 2. v. Goeckel, 3, Arndt, 4. Erythropel, Char, Port. Fähnr. Quensell, sämmtlich bisher in der 10. Art. Brig. Agregrirt: Oberst Schaumann, bisher aggr. dem Hannov. Feld- Art. Regt. Nr. 10, unter Belassung als Kommandant in Toul. à la suite: Major v. Körber, bisher à la suite des Hannov. Feld-Art. Regts. Nr. 10, unter Belassung als Lehrer an der Art. Schießshule. Hauptm. Giesecke, bisher à la suite des Hannov. Feld-Art. Regts. Nr. 10, unter Belassung als Mitgl. der Art. Prüfungs-Komm. Hauptm. Nippold, bisher à la suite des Hannov. Feld-Art. Negts. Nr. 10, unter Belassung in dem Kommando zum Kriegs - Ministerum.

HannoverschesFeld-Artillerie-Regiment Nr. 10, Divisions- Artillerie. Kommdr,; Oberst Müller. Abtheilungs Commdr. Majors

L. Magnus, 2. Strackerjan, bisher im Hannov. Feld- Art. Negt. Nr. 10. Commandirt als etatsm. Stabs -Off. Major Schmidtke, bisher in der 1. Art. Brig. Battr. Chefs: Hauptl. 1. Richard, 2. Knauer, 3. Kleine, 4. Heinidcke, 5. Weinberger, 6. Rohne, Hauptl, 3, Klasse: 1. Behrends, 2. Paris/ 3. Keutner, leßtere 9 bisher in der 10, Art. Brig. Hauptm. 3, Klasse 4. Herzog, bisher in der 15. Art. Brig. Pr. Lts. 1. Gemberg, 2. Schede, 3. Frels, 4, Herzberg, 5. Otto, 6. Gamradt, Sec. Lts, 1. Teerkorn, 2. v. Reckow, 3. Glubrecht, 4, v. Grumbfkow I., 5. Hoppenstedt, 6. Boehmer, 7. Rasch, 8. Andrée, 9. Reiche, 10. Kettembeil, 11, Pußki, 12. Kombst, außeretatsm. Sec. Lts. 13. Jareßtzki, 14. Bedcker, 15, Thrandorff, 16. Klein, 17. Lehmann, Port. Fähnrs. 1. Zeiß, 2. Pfingstthorn, 3. Lohmann, Char. Port. Fähnr. Kettler, sämmtlich bisher in der 10. Art. Brig. à la suite: Hauptm. Schweling, bisher à la suite des Hannov. Feld-Art. Regts. Nr. 10, unt.r Belassung als Lebrer an der Kriegsshule zu Met.

Hessishes Feld-Artillerie-Regiment Nr. 11, Korps -Ar- tillerie, Commandeur: Oberst v. Oppeln - Bronikows ki. Abtheil, Commdr. : „Majors 1. Caspari, bisher im Hess. Feld-Art. Regt. Nr. 11, 2. Boehncke, bisher in der 9. Art. Brig. und Art. Off. vom Plaß in Sonderburg-Düppel, 3. v, Quißow, bisher im Hess. Feld-Art. Regt. Nr. 11, Battr. Chefs: Hauptl. 1. v. Ohnesorge, bisher in der 11. Art. Brig., 2. Sylvius, bisher in. der 15. Art. Brig, 3. Neumann, 4. Holßhey, s. Engelhard, 6. Nichers, Hauptm. 3, Klasse: 1, Wo- diczka, 2. Kreßner, Pr. Lts.: 1. Freyberg, 2. v. Reichenau, unter Kommandirung als Adjut. der 7. Feld-Art. Brig.,, 3, Scharf, 4. Rein- hold, 9: ‘Eilsentraut, sämmtli bisher in der 11. Art. Brig., 6. Fritsch, bisher in der 15. Art. Brig., 7. Birck, 8. Albrecht, Ste: L! 1 Ubsé, A Dietrich-Thebesius, 3. Rathgen, 4. Ge- vers, leßtere 6 bisher in der 11. Art. Big 9, Rosenbaum, 6. Hugershoff, bisher in der 15. Art. Brig. 7, v. Cochenhausen, 8. Herwig, 9. Hoffbauer, 10, Henke, 11. Bode L, 12. Frhr. Wolff v. Todenwarth, 13, Paalzow, außeretatsmäß. Sec. Lts. : 14. Zangemeister, 15, Henrici, 16, Preuß, 17. Berndt. Port. Fähnrs.: 1. Reinhardt, 2. Holzapfel, 3. Menßtel, har. Port. Fähnr. Spangenberg, sämmtlich bisher in der 11. Art. Brig. à la suite: Sec. Lt. v. Dieride, bisher à la suite des Hess. Feld-Art. Regts. Nr. 11, unter Belassung bei der Lehr-Batterie der Art. Schießschule,

Hessisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 11, Divisions: Artillerie. Zur Führung fommandirt : Major Müller. Abth. Commdr. : Majors 1. Herrfahrdt, 2. Blecken v. Schmeling, bisher im Hess. Feld-Art. Negt. Nr. 11, kommandirt als etatsm. Stabs-Off. Major Reichert, Battr. Chefs: Hauptl. 1. Teubel, 2. Köhler, 3. Reichardt, 4. Gottschalk, 5. Köhne, 6. Wyneken, Haupt. 3. Kl.: 1. Barcße- wiß, 2 Gab, 3. Thiel, Pr. Lts.: 1. Teisler, 2. Förtsch, 3. Pauls, 4. Stipansfki, unter Belassung in dem Kommando beim Generalstabe, 9. Wiesner, 6. Buschmann, 7. Ursin v. Baer, Sec. Lts.: 1, Boehm,

. v.Dedcker,- 3, Alers, 4. Bennin, 5. Dietert, 6. Preußer, 7. Schuch, 8. Schunéidér, 9. Fritsch: 10; 10. Sessé; 11, Pfeiffer, 12, Schönhexr, 13. Ulrich, außeretatsm. Sec. Lts.: 14, Gindler, 19. Manns, 16 Bode 11, 17 Mey, Port. Fähnrs.: 1. Bell, 2. Hoebel, 3. Aly, sämmtlich bisher, in der 11, At Brig A 1a suite: Hauptm. Gerhards, bisher à la suite des Hess. Feld-Art. Regts. Nr. 11; unter Belassung in scinem Kommando beim Kriegsministerium.

Badisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 14, Korps - Ar- tillerie. Commandeur: Ob. Lt. Sasse. Abth. Commdr. : Majors I. v. Gilsa, bisher Art. Off. vom Play in Rastatt, 2. Anton, bisher im Bad. Feld - Art. Regt. Nr. 14, Battr. Chefs: Hauptm. 1. Frhr. v. Richthoffen, 2, v. Froben, 3. v. Mohl, 4. Frhr. v. Bodmann, 9. Frhr, Huber v. Gleichenstein, Hauptm. 3. Klasse: 1. v. Barde- leben, 2. Frbr, v. Neubronn, 3. v. Wänke r, unter Belassung in dem Kommando beim Generalstabe, Pr. Lts.: 1. v. Báyer, 2, Hanewinkel, 3, v, Beck 1, 4. Frhr. v. Schönau-Wehr, 5. v. Ehrenberg, Sec. Lts.: 1. v. Prusfi, 2. Brutschy, 3. Brandeis, 4, Jägerschmidt, 9. Bek, 6. Nüßlin, außeretatsm. Sec. Lts. : 7. Erhardt, 8. Lang, 9. Daniels, 10. v. Haber, 11. Pauly, 12, Hanebeck, 13, Frhr. Röder v, Diersburg, 14. Bottlinger, char. Port. Fähnr. v. Lahr- bus, sämmtli bisher in der 14. Art. Brig. j

Badisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 14, Divisions- Artillerie. Zur Führung kommandirt: Major v. -Krieger. Abth. Commòdr.: Majors 1. Frhr. v. Schlottkeim, 2. Engler, bisher im. Bad. Feld-Art. Regt. Nr. 14, kommandirt als etatsm. Stabs-Off. Ma- jor Schrader, bisher in der 7. Art. Brig., Battr. Chef: 1. Major Baron v. Eynatten, bisher in der 14. Art. Brig., Hauptm. Laube, bisher in der 14. Art. Brig., unter Belassung als Adjut. der 4. Art. Insp., Battr. Chefs: Hauptl. 2. Frhr. v. Seldeneck, 3. Hecht, 4. Föhren- bah, 5. Weiß, Hauptm. 3. Klasse Kurz, Pr. Lts.: 1. Fischer, 2. Payñt/ 3, y. Carlshausen, 4. Kayser, 5. Frhr. Röder v. Diersburg, Sec. Lts.; 1. Foßler, 2. Sommer, 3. Reinhardt, 4. v. Beck11., 5. Künßtle, außeretatsm. Sec. Lts. : 6. Lesser, 7. Rhein- länder, 8. Hochweber, 9, v. Neis. 10 Weis, 11 Künstler, sämmtlich bisher in der 14. Art. Brig.

Feld-Artillerie-Regiment Nr. 15. Commandr, : Oberst v Les lie, Abth, Commdr.: Majors 1. Kaunhoven, 2. Eggers, bisher im Feld- Art. Regt. Nr. 15, fommandirt als etaism. Stabsoff. : Major Frhr. v, Stetten, bisher in der 14. Art. Brig., Battr. Chefs: Hauptl. 1, v. Steinkeller, 2. v, Lüttichau, 3. Einbeck, 4, Heyn, 5. Köcher, 6. Stolze, Hauptl. 3. Klasse: 1. Kindler, 2. Zimmermann, 3. Thiel, Pr L E Maärtáärd, 2: Vote, 83. Zarnack, 4. Dopatka, 9, v, Fransecky, 6. Spaßier, 7. Wiederhold, 8. Wolter, Sec, Lts.: 1. Krüger, 2. Chales de Beaulieu, 3. Schulße, 4. Mayer, unter Belassung in dem Kommando beim Kadettenhause zu Berlin, 5. S ch ehe, 6, Brehmer. 7. Bodenstein, 8, Emidcke, 9, Bräuer, 10. Nabe, 11. Alff, 12. Prüssen, 13. Lühder, 14, Pfafferott, 15. v. Scheele, außeretatsm. Sec. Lts,: 16. Mühlmann, 17. Frhr. v. Bibra, 18. Gut- jahr, 19. Müller, 20- Föllen, 21, Zierold, 22. Schütze, 23. Kauf- mann, 24. Teylaff, Port. Fähnrs.: 1. Dahlmann, 2. Trantow, har. Port. Fähnr. : 3. Bünger, sämmtlich bisher in der 15. Art. Brig.

Il. Fuß- Artillerie.

Garde-Fuß-Artillerie-Regiment. Commandr.: Ob. Lt. v. The o- bald. Major Braun, bisher im Garde-Fest. Art. Regt , unter Belassung als Art. Off. vom Plaß in Spandau, Major v. Schmeling, bisher im Garde-Fest. Art. Regt, und Art. Off. vom Plaß in Torgau, unter Ernen- nung zum Art. Off. vom Play in Küstrin, Bats. Commandr. : Majors 1, Eck, bisher im Garde-Festungs-Art. Regt., 2. v. Garczyns ki, bisher im Garde-Fest. Art. Regt“ und Art. Off. vom Play in Küstrin, Hauptm. Jsing, bisher in der Garde-Art. Brig., unter Belassung in dem Verhältniß als Vorstand des Art. Depots in Berlin, Komp. Chefs : Hauptl. 1. Mogi- [owsfi, 2. Witte, bisher in der Garde-Art. Brig., Hauptm, Küchen, bisher in der Garde-Art. Brig., unter Kommandirung als Art. Off. vom Plaß in Wittenberg, Komp. Chefs: Hauptl. 3. Blume, 4. v. Kayser, bisher in der Garde-Art. Brig., Hauptm. Schwe der, bisher in“ der 4. Art. Brig., unter Kommandirung als Art. Off. vom Plag in Torgau, Komp. Chefs: Hauptl, 5. Kuh lmannn, 6. Frhr. v. Dalwi g, 7. v. Gizycki, Hauptl. 3, Klasse: 1, Gerwien, 2. v, Genßhkow, Prio, T V Mobil, 2. v. Stutterbeim, 3, Peters, 4. Frhr. v. Tauchnit, 5. Bar. v. Reitenstein, 6. Clauson v. Kaas, 7. Vockrodt, 8. v. Wrochem, Sec. Lts.: 1. v. Cranach, 2. Knebel, 3. Schwendig, 4. Kremser, 5, v. Eckartsberg, 6. Wehrmann, 7. Bredow, 8. Labes, außeretatsm. Sec, Lts.: 9, v. S ybel, 10. Kohlba ch, 11. Tzschirner 1I., 12. v. Broef- ker I, 13, v. Gramm, Port. Fähnrs.: 1, Thümmel, 2. Rickmann, 3, Bütow, sämmtlich bisher bei der Garde-Art. Brig. à la suite:

Hauptm. Scherin g, bisher à la suite des Garde - Festungs - Art. Negts, unter Belassung in dem Kommmando zum Kriegsministerium.

Ostpreußisches Fuß-Artillerie-RNegiment Nr. 1. Commandr.: Oberst Gregorovius, Major Glrabe, bisher iw Brandenb. Feld-Art. Negt. Nr. 3 (Gen. Feldzeugmeister) unter Ernennung zum Art. Off. vom Plat in

Königsberg, 1. Bats. Commandr.: Major Trüstedt, bisher im Ostpr. Fest, Art. Regt. Nr. 1, Major Mittelst ädt, bisher Battr. Chef in der 10. Art. Brig., unter Ernenuung zum Art. Off. vom Plah in Danzig, 2. kommandirt als Bats-Command.: Major Werner, bisher in der 9, Art. Brig., Hauptm. Eiswaldt, bisher in der 1. Art. Brig., unter Belassung in dem Kommando als Art. Off. vom Plaÿ in Pillau, Komp. Chefs: Hauptl. 1. Grzegor- zewsfi, 2. Siehr, 3. Kritter, 4. Braut, 5. Hilder, bisher in der 1. Art. Brig., 6. Kegel, bisher Hauptm. 3. Kl. in der 1. Art. Brig. Haugtl. 3. Kl.: 1, Bütow, unter Kommandirung als Art. Off. vom Play der Feste Boyen, 2. Brunner, 3. Prihkow, Pr. Lts.: 1. Vollm ar, 2. Stein, 3. Pulkowsfki, 4. Fun ck, 5. Schhliewen, 6. Jester, 7. Stihkowski, 8 Bittcher, Sec. Lts.: 1. v. Falkowski I., 2. Die ck- mann, 3, Gusovius, 4. v, Ubi sh, 5. Ohlenschläger, 6s. Ottenn,

7. Stadie, 8. Kelch, 9. v. d. 12. Anders, 13, Wiebe, Brig, außeretatsm. Sec. Lts.: Brig., 16, Do nath, 17. du Bois in der 1. Art. Brig. à la suite: als Kommandant von Kosel, direktor der Geschüßgießerei ir als Direktor der Pulverfabrik als Lehrer an der Krie als Direktionsassi rowsfki, unter Bela ( e, unter Bela in Spandau, Hauptm. L Werkstatt in Danzig, assistent bei dem Feue preuß. Festungs-Art. Regt. Nr. 1.

P ommersches Fuß-Artillerie- ajors 1. v. Sh ulhendorff, 2, Hauptm. Schweder, ff. vom Plaß in Stettin, Hau 9., unter Kommandirung als Art. ptl, 1. Lancelle,

Oelsnitz, 10. Gaubda,

11, Springer 14. Orlows fi, ? T

| sämmtli bisher in der 1. 15. Psi nzner, bisher in der 9. Art. , 18. Knospe, 19. Ne lius, Oberst Corsepius,

Hauptm. Richter, unter Bel 1 Spandau, Hauptm. Küster, in Meh, Hauptm, Fluhme,

Hauptm. N aus, i in Spandau,

unter Belassung assung als Unter- unter Belassung unter Belassung unter Belassung Hauptm. St a ch o- in Neisse, Hauptm. erf8s-Laboratoriums

gsschule in Neisse, stent der Geshüßgießere ssung als Lehrer an der Kriegsschule }sung als Unterdirektor des Feuerw obeck, unter Belassung als Unterdireftor der Art. Pr. Lt. Eckardt, unter Belassung als Direktions-

rwerfs-Laboratoriuum, alle neun bisher beim Ost-

Regiment Nr. 2. Commdr.: —. . Thi lo, bisher im Pomm. unter Belassung in dem ptm. Naumann, bisher t Off. vom Plat in Thorn, bisher in der 2; Art. Brig.. unter zur Art. Prüf. Kommission, 4. Purgold,

Bats. Commdr. M Fest. Art. Regt. Kommdo. als Art. O in der 1. Art. Bri Komp. Chefs: Hau Belassung in seinem Kommdo. Sounenberg, Pi cht, bisher in der 15. Art. Brig.,

9, Audouard, 6. Kaufmannn, 7. 2. Art. Brig., Hauptm. Stiehl, bisher in der g als Art. Off. vom Plat in Kolberg, bisher Hauptm. . Grun, unter Kommandirung als . Laube, 3, Wiese, unter 1, Preiß, unter a Cre L ts. 1 Schmidt, 6. Stiehl, 7. Morit, Appelmann, 12, Wehr- Schönrock, [ler, 20. Neh-

unter Kommandirun Komp. Chef: Hauptm. 8. Zimmerr der 2. Art. Brig., Hauptl. 3. Klasse: 1 Art. Off. vom Play in Stralsund, in dem Kommando zur L Belassung in dem Komm Frauk, 4. Höhne, 5. 2. Kubale, 3. Masch, 8. Tiedke, 9.

andestriangulation, Pr. Lts. do. zur Landestriangulation, 6. v. Friedr is, Sec. L 4. Hartig, 5. Schüß, Flügge. 10, Klamroth, 11, mann, 13, Liedke, 14. Ohm, außeretatsm. Sec. 16. Nicolai, 17, Balcke ring, 21, Zißke, 22, We Brig. à la suite: Major Crüger, Art. Negts. Nr. 2, unter Bela Pr. Lt. Collmann,

, 18. Trentepo hl, 19.-He ndland, sämmtlich bisher in der 2. bisher à la suite des Pomm, Fest. ssung als Feuerwerk8meister der Arti gest, Art. Regts. Nr. Werkstatt in Danzig, Fest. Art. Regts. Nr. Art. Schießschule. rie-Regiment Nr. 3 (Gene- Zur Führung kommandirt: melzer, unter Belassung als Artill, Offiz. vom Playz in angen, unter Belassung als Vorstand des A ajor 1. Habelmann, bisher Feldzeugm.). 2, Kirs\ch, bisher in der 15. Art. Plaß in Diedenhofen, Comp. Chef: bisher in der 3. Art. Brig., bisher in der 3, Art. Brig., unter Kommandirun in Swinemünde, Comp. Chef: Hauptl. Brig., 3. Peis ker, bisher à | untex Entbindung von dem V Meb, 4. Heinidcke, 5. Bat sch, 3A Bi, L Christiani, 3. Klasse: 1. Fran, 3. Lichtenfels, 7. Samberg, 8. Kiß, Sec. Lts. : stein, 4. Hild, 5. Stamm, dyck, 9, Haase, 10, Semmelroth, 12. Badt, 13. Engelhardt, 14, Duliß, sämmtlich bisher in der 3. Art Noerdansz}/ bisher à la suite d zeugm.), unter Belassung Ing. Schule, Major Diederichs, Art. Regts. Nr. 3 (Gen, Feldzeugm.) als mit Wahrnehmung der Geschäft ftragt, Major Burchardt, bisher à la su Geld - Art. Reg. Nr. 3 (Gen. geldzeugm.), unter Mitglied der Verein. Art. und suite des Brandenb. Fest. Art, [assung als Lehrer an der Kriegs-Schule in bisher à la suite des Brandenb. Fest. Art. unter Belassung als Lehner an der Schüler, bisher à la suite des Feldzeugm.), unter Belassung als Unter- Spandau, Hauptm. Wille, bisher à 1 Feldzeugm.), unter Belassung in seinem in Spandau, Pr. Lt, Brandenb. Fest. Art. Rgts. Nr. 3 (Ge Direkt. Assist. der Geschüß-Gieß à la suite des Brandenb, Belassung bei der Lehr-Com bisher à la suite des B unter Belassung als Dir Magdeburgisches Fuß Oberst Hartmann. Magdeb. Fest. Art. Regt. Nr. 4, Fest. Art. Abth. Nr. Major Richter,

bisher à la suite des Pomm. unter Belassung alse Direktionsassistent der Art. Sec. Lt. Schröter, bisher à la suite des Pomm. 2, unter Belassung bei der Lehr-Komp. der

Brandenburgisches Fuß-Artille ral-Feldzeugmeister).

Major v. L Bats. Commdr.: M Fest. Art. Regt. Nr. 3 (Gen. Brig. und Art, Offiz, vom 1, Neugebauer,

rtill. Depots in im Brandenb.

Hauptm. Zimmermann, g als Art. Offiz. vom Plaÿ 2. Matthie, bisher in der 3.. Art. a suite des Hannov. Feld-Art. Rgts. Nr. 10, ß als Lehrer an der Kriegsschule in 6. Schultze, lehtere 3 bisher in der bisher in der 1. Art. Brig., Hauptl. 1. Lemke, 2. Wensch, 9. Obbarius, 6. Spierling, l, Sugo, 2. Richter, 3. Schleen- Thilemann, 8. Casten- 11. Duliߧ, außeretatsm. Sec. Lts. ; cke, 15 Elten, Port. Fähnr. à la suite: Ob. Lt. es Brandenb. Feld- Art. Regts. Nr. 3 als Direktor der Vereinigten Art. und bisher à la suite des Brandenb. Fest. , unter Belassung in dem Verhältniß Art. Werkstatt in ite des Brandenb, Belassung als Direktions- Ing. Schule, Hauptm. Jlgner, bisher à la 3 (Gen. Feldzeugm.), unter Be- Potsdam, Hauptm, Normann, Rats. Nr. 3 (Gen. Feldzeugm.), Kriegs-Schule in Engers, Hauptm. Feld-Art. Negts. Nr. 3 (Gen. Direktor der Art. Werkstatt in a guite des Brandenb. Fest. Art. Verhältniß bei Francke, bisher à la suite des n, Feldzeugm.), unter Belassung als erei in Spandau, Sec. Lt. Ku &eld-Art. Regts. Nr. 3

._ v. Garßen, Pr. Lts.: 4. Glaesemer,

6, Wernede, 7.

e des Direktors der Spandau beau

Rgts. Nr. 3 (Gen. der Art. Werkstatt

hlmey, bisher (Gen. Feldzeugm.), unter p. der Art. Schieß-Schule, Sec. Lt. Weichbrodt, randenb. Fest. Art. Rgts. Nr. 3 eft. Assist. bei der Art.

(Gen, Feldzeugm.), Werkstatt in Spandau.

-Artillerie-Regiment Nr. 4. Commdr. : . Baron v. Troilo, bisher im bisher in der Badischen t, Depots in Karlsruhe, vom Plaß in Magdeburg, ff, Hauptm. 2. Fäßig, bisher bi8her in der 11.

Vats. Commdr. : . v, Seebach, 14, und Vorstand des Arx unter Belassung als Art. Offiz. Comp. Chefs: Major 1. v. Schulhßendor in der 4. Art. Brig. , unter Kommandiru Hauptl. 3, Ströh her in der 4. Art. Brig., Hauptm. Brig. , unter Kommandirung als Vor Comp. Chef: Hauptm. 7. K unter Belassung in dem Kommando be Lts.: 1, Langerhansz, Hauptmann, mando als Ad

Hauptm. Goßler, ag als Art. Offiz. vom Play in Erfurt, 9, Unger, 6. Philippi, bis- Mangold, bisher in der 11, Art. Depots in Darmstadt, Hauptm. 3. Klasse: 1. Reichard, im Generalstabe, 2. 1 2. Schröder gen, v. SchitLp/ 83, 5. Köstler, 6. Mellin, unter jut, der 3. Art. Jnsp., 7. Beß, L L Ster, 2 Schülein, 6. Jung, 7. Shüßze, Scheuerlein,

Art. Brig., Comp. Chefs: mer, 4. Siegert,

stand des Art. irhheim, LETEN, De. Schein, 4. Belassung in dem Kom- 8. v, Westernhagen, Sec. 3, Roth, 4. Walter, 5 8, Oemler, 9. v. Erdtmann, 10. Zoch, 13, Schwarßfkop ff, 14. Ihssen, er, 16. v. Bose II., 17. Hoffmann, 20. Abel, Port. Fähnrs.: 1. Knobbe, àla suite: Major aterials, Hauptm. fungs-Kommission,

¿ Rich tér,

12. Spierling,

außeretatsm. Sec. Lts. : 15, Nause s 18. Krieger, 19, Oehmgen, sämmtlich bisher in der 4. Art. Brig. Herring,/ unter Belassung als Jnspizient des ffsung als Mitglied der Artill. Prü g als Lehrer an der Kriegsschule zu }sung als Lehrer an der Kriegsschule unter Belassung bei der Lehr -Com- sämmtliche fünf bisher à la suite des

2. Wienric,

Küper, unter Bela Hauptm. Schwarz, Anclam, Hauptm. G aede, unter zu Hannover, Pr. Lt. v. Seebach, pagnie der Art. Schieß-Schule , Magdeb. Fest, Art. Ngts. Nr. 4

Niederschlesisches Fuß - Artillerie- Bat, Commdrs. : 1, Oberst-Lt. Bausch, Niederschles. Fest. Art. Regt. Nr. 5, Major g als Art. Offiz, vom Play in Glogau, Major elassung als Art. Offiz. vom Play in Po 1. Korsh, 2. Shmedes,

unter Belassun

Regiment Nr. 5. Commdr.: Oberst v. Freyhold. Bastian, bish Moe wes, unter Belassun v. Schlicht, unter Belass Chefs: Hauptl,: 9. Art. Brig., unter Belassung in dem Kom Kommission, Hauptm. Werr Art. Offiz, vom

sen, Comp. 3. Keyl, bisher in der bisher in dec 9. Art. Brig., 5. Pirscher, mando zur Dienstleist. bei der Art. Prüfungs- ter, unter Belassung in dem Kommando als Comp. Chefs: Hauptl.: 6. No senthal, , Hauptm, 3, Klasse: Klein, Pr. Lts. : Nißsche, 4. Brennedcke, 5. Bütt- 8, Gunfel, Sec. Lts.: 1. Beisert, 2. 4. Tenzer, 5. Schmidt 11, 6. Ortel, 11, Nast, 12, Schapler, außeretatsmäßige Sec. Lts.: 15, Thiel, 16. 18. Seidel, 19. Maschke Il., Port. Fähnrs. : sämmtlich bisher in der 5. Art. Hauptm. Scchmolke, bisher aggregirt dem Nieder- gt. Nr, ‘5, unter Belassung in dem Kommando als Art. Mäjor Rautenberg, unter -Kommission, Hauptm. Brosent, mpagnie der Art, Prüfungs-Kom- ssung als Unter- Direktor der Ar-

4. Krause,

Plaß in Graudenz, Homeyer, 8. v. Rothenburg 1. Schmidt I, 2, Steinmeß, 3. ner, 6. Rupprecbt, 7, Wild, Lambateur, 3, Bialonski, 7. Tornow, 8. Krieg; 13. Schulz, Behrens, 17, Dieme, 1. Schubert, Aggregirt: \hles. Fest. Art. Ne Offiz. vom Plaß in Belassung als Mitglied der Art. Prüfungs unter Belassung als Chef der Versuchs-Co mission, Hauptm, Haccius, unter Bela

9. Pobl, 10. Stock Wirt aaa i

. Lichey, 3. Rosny,

à la suite:

tillerie -Werkstatt in Deuß, Hauptm. Kreßmann, unter Belaffung als Direktor der Artillerie-Werkstatt in Danzig, Hauptm. Bode, unter Belassung als Mitglied der Artillerie-Prüfungs-Kommission, Haupt. Meyer, unter Belassung als Lehrer an der Kriegsschule in Anclam, alle sechs bisher à la suite des Niederschles. Fest. Art. Regts Nr. 5.

Schlesisches Fuß- Artillerie-Regiment Nr. 6, Commbdr.: Oberst v. Fabert. Major v. Lilienhoff-Zwowißki, unter Belassung als Art. Off. vom Plagtz in Neisse, Bat. Commdr. : 1. Major Tomitius, bisher im Schles. Fest. Art. Regt. Nr. 6, fommandirt als Bat. Commdr. : 2. Major Spohr, bisher in der 8. Art. Brigade, Hauptm. Gillet, bis- her in der 6. Art. Brig. , unter Kommandirung als Vorstand des Art. Depots in Breslau, Comp. Chefs: Hauptl.: 1. Köttschau, 2, v. d. Lochau, 3. v. Schramm, 4. Heimbrod, 5. Grottke, 6. Böttcher, 7. v. Skop- nif/ Sauptl. 3. Klasse: 1. Corbus, unter Kommandirung als Art. Off. vom Plaß in Glay, 2. Lampel, Pr. Lts.: 1. Höhne, 2. Arnold, 3. Pfister, 4. v. Gropp, 5. George, 6. Henning, 7. Klaehn, 8. Pietsch, Sec. Lts.: 1, Freyend, 2. örh. v. Richthofen, 3. Tülff, 4. Reinhold I., 5. Nitschke, 6. Lorenz, 7. v. Kronhelm, 8. Schu- bert, 9, Willimek, 10. Hörder, 11. Migula, 12. Sternagel, 13. Schneider, außeretatsmäßige Sec. Lts.: 14. Giese, 15. Naschke, 16. Fromm, 17. v. Domarus, 18. Loewe, Port. Fähnr. Nothnagel, har. Port. Fähnr. Hirschberg, sämmtlich bisher von der 6. Art. Brigade. Aggregirt: Major v. Wohlgemuth, bisher aggregirt dem Schles. Fest. Art. Regt. Nr. 6, unter Belassung in dem Kommando als Art. Off. vom Play in Belfort. à la suite: Major Schultze, unter Belassung als Direktor der Pulver-Fabrik zu Neisse, Major Wever, unter Belassung als Direktor der Geschüßgießerei zu Spandau, Hauptm. Bauch, unter Belassung als Direktor des Feuerwerks- Laboratoriums in Spandau, Hauptm, v. Kießtzell, unter Belassung als Direktions - Assistent bei der Pulver - Fabrik in Neisse, Hauptm. Burchard, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung als Direktions - Assistent bei der Artill. Werk- statt in Spandau, Pr. Lt. Vogt, unter Belassung bei der Versuhs-Kom- pagnie der Artillerie-Prüfungs-Kommission, alle ses bisher à la suite des Schlesischen Fest. Art. Regts. Nr. 6.

Westphälishes Fuß-Artillerie-Regiment Nr. 7. Commbr.: Oberst-Lt. Hucke. Major v. He llfeld, unter Belassung als Art. Off. vom Plaß in Cöln, Bat. Commdr. : Major 1. Dienger, bisher im West- phälischen Fest. Art. Regt. Nr. 7, Major Zshebßs\ching, unter Belassung als Art. Off. vom Plag in Wesel, kommandirt als Bat. Commdr. : 2, Major Dieckmann, bisher à la suite des Magdeb. Fest. Art. Negts. Nr. 4, unter Entbindung von dem Kommando als Lehrer an der Kriegs-Schule zu Potsdam. Hauptm. Uhl, bisher in der 10. Artillerie- Brig , unter Kom- mandirung als Vorstand des Artillerie-Depots in Hannover, Comp. Chefs: Hauptl. : 1. Krause, 2. Dieterichs, 3. Hüger, 4. Zimmermann, 9. Dziobeck, Hauptm. Goebels, unter Kommandirung als Vorstand des Art. Depots in Münster, Comp. Chef: Hauptm. : 6. Hartmann. Hauptl. 3. Klässe: 1. v. Druffel, 2. v. Kettler, Pr. Lts.: 1, Kortmann, 2. Gerlach, 3. Rintelen, 4. Hoffmann, 5. Stock, 6. Rit, 7. Re- gensberg, 8. Fellmer, Sec. Lts.: 1. Schomler, 2. Jansen, 3. Piefkenbrod, 4. Schmid, 5. Frhr. Raitz v. Frenz, 6. Tholen, 7. Windhorst, 8. Kersting, 9. Tigler, 10. Kleist, 11. Schopen, 12. Delius, außeretatsm. Sec. Lts.: 13, Brauns, 14. Müller IlI., 15. Dyckerhoff, 16. Großer, 17. Saigge, 18. v. Reitenstein, 19. Wevers, 20. Hortmann, 21. Schlüter. Port, Fähnrs.: 1. Gaul, 2. Wolf, 3. Gierlichs, 4. Buß, sämmtlich bisher in dec 7, Art. Brig. Aggregirt: Oberst Schuberg, bisher aggregirt der 7. Art. Brig., unter Belassung in seinem Kommando bei der Artillerie-Werkstatt in Straßburg. Hauptm. v. Rothenburg, bisher aggregirt dem Westphäl. Fest. Artill. Regt. Nr. 7, unter Belassung in dem Kommando bei der Militair-Jnten- dantur. à la suite: Oberst Frey, bisher à la suite des Westphäl. Fest. Art. Negts. Nr. 7, unter Belassung als Direktor der Artillerie-Werkstatt in Deut, Oberst Kram pff, unter Belassung als Direktor der Gewehr-Fabrik in Erfurt, Hauptm. Glodkowsfki, unter Belassung als Lehrer an der Kriegsshule in Engers, Hauptm. Polmann, unter Belassung als Chef der Lehr- Kompagnie der Artillerie-Schieß-Schule, Hauptm. Schoof, unter Belassung als Lehrer an der Kriegs-Schule in Kassel, Pr. Lt. Becker, unter Belassung als Direktions-Assistent der Artillerie-Werkstatt in Straßburg, leßtere fünf bisher à la suite des Westphäl. Fest. Art. Regts. Nr. 7.

Rheinisches Fuß-Artillerie-Regiment Nr. 8. Commandeur: Ob -Lt, Zöllner. Bats, Commandr.: 1) Major Sabel, bisher Art. Offiz. vom Plaß in Saarlouis, 2) Major v. Hartmann, bisher ini: Rhein. Fest.“ Art. Regt. Nr. 8. Maj. Burbach, unter Belassung in dem Ver- hältniß als Art, Offizier vom Plaz in Coblenz, Comp. Chefs: Hauptl. 1. Sommer, 2, Hammer, bisher in der 8, Art. Brig., 3. Linker, bis- her in der 2. Art. Brig., unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstl. bei der Art. Prüf. Kommission. 4. Küllenberg, bisher in der 8. Art. Brig. Hauptm.: Müller, bisher in der 8. Art. Brig., unter Komman- dirung als Art. Offizier vom Play in Saarlouis. Comp. Chefs: Hauptl. 5. Neudorff, 6. Westphal, 7. Hartmann, bisher in der 8. Art. Brig. Hauptl, 3. Klasse: 1. Weizel, bisher in der 14. Art. Brig. 2. Karwiese, 3. v. Ascheberg, unter Kommandirung als Art. Offiz. vom Plaß in Diedenhofen. Pr. Lts.: 1. Bötticher, 2. v. Garßen, 3, Frhr. v. Eyß, 4. Boymann, 5. Thomé, 6. Arnoldi, 7, v. Neu- mann, 8. Bangel, Sec. Lts.: 1. Kaufmann I11., 2. Pip, 3. Bahn, 4. Giesse, 5. Krüger, 6. Stein, 7. Berlage, 8. Kiesel, 9. Wait, 10. Schmidt II., 11. Dorsch, 12. Eick, außeretatsm. Sec. Lts. : 13, Rummel, 14. Schulte, 15. v. Tornow, 16. Padelinetti, 17, Schwedler, 18. Deined, Port. Fähnrs.: 1. Kittsteiner, 2. Meller, 3. Rothkehl, 4. Leser, 5. Anderheiden, char. Port. Fähnr.: 6. Lammich, sämmtlich bisher in der 8. Art. Brig. à la suite: Major Neumann, bisher à la suite des Rhein. Feld-Art. Negts. Nr. 8, unter Belassung als Lehrer an der Art. Schießshule, Major St ö ckel, unter Belassung als Direktor der Pulverfabrik in Spandau, Major Deutsch, unter Belassung als Plaßmajor in Posen, Hauptm. Dörgé, unter Be- lassung als Direktor der Art. Werkstatt in Straßburg, Hauptm. Schott, unter Belassung als Lehrer an der Kriegs\hule in Erfurt, Hauptm, Collet, unter Belassung als Unter-Direktor der Art. Werkstatt in Straßburg, Hauptm. Castenholz, unter Belassung als Direktions-Assistent bei der Pulverfabrik in Meß, Hauptm. Nonne, unter Belassung in seinem Kommando zum Kriegs - Ministerium. Sec. Lt. Bauer, unter Belassung bei der Versuchs- Compagnie der Art. Prüf. Kommiss., lehtere aht bisher à la suite des des Rhein. Fest. Art. Regt. Nr. 8.

Schle8wigsches Fuß-Artillerie-Bataillon Nx. 9. Kommandirt zur Führung des Bataillons: Major Koch, bisher in der 9, Art. Brig. Hauptm. Sterzel, bisher in der 15. Art. Brig., unter Kommandirung als Vorstand des Art. Depots in Stade, Komp. Chefs: Hauptm. 1. Berendt, bisher in der 9, Art. Brig., unter Belassung in dem Kommando bei der Art. Prüf. Köommiss., 2. Wasserfuhr, bisher in der 9. Art. Brig., Hauptm. Wilcke, bisher in der 2, Art. Brig., unter Kommandirung als Art. Offiz. vom Play in Sonderburg-Düppel, Hauptm. v. Bra unshweig, bisher in der 9. Art. Brig., unter Kommandirung als Vorstand des Art. Depots in Rendsburg, Hauptl. 3. Klasse: 1. Lungershausen, bisher in der 8. Art. Brig., 2. Gaede, unter Kommandirung als Vorstand des Art. Depots in Schwerin, 3. Köhler, Pr. Lts.: 1. Heseler, 2, Dahm, 3, Wolff, 4. Meyer, Sec. Lts.: 1. Giese, 2, v. Huth, 3. Gribel, 4. Walther I, 5. Jourdan II., 6. Schulß, 7. Holsten, &. Paysen, außeretatsm. Sec. Lts.; 9. v. Shlebrügge, 10. Grothusen, 11. Christiansen, Port. Fähnr.: Kempf, har. Port. Fähn.: Lüning, bisher sämmtlih bei der 9. Art. Brig. á la suite: Major Richter, unter Belassung als Direktor der Oberfeuerw. Schule, Pr. Lt. Pietsch, unter Belassung als Direktions - Assistent bei der Pulverfabrik in Meß, beide bisher à la suite des Schlesw. Holst. Feld-Arts. Regts. Nr. 9,

Badisches Fuß-Artillerie-Bataillon Nr. 14. Commandeur: Major Wolf. Komp. Chefs: Hauptl. 1. v. Lilienhoff-Zwowiß ki, bisher in der 15, Art. Brig., 2. Göbel v. Harrant, bisher in der \ 14. Art. Brig. Hauptm.: Kunß, bisher in der 14. Art. Brig., unter Kommondirung als Vorstand des Art. Depots in Carlsruhe. Komp. Chef: Hauptm, 3. Engler, Hauptl. 3. Klasse: Stiefbold, bisher in der 14. Art. Brig. Lancelle, bisher in der 7. Art. Brig. , unter Komman- dirung als Art. Offizier vom Plaß in Minden. Pr. Lts.: 1, Müller. 2. Asbrand genannt v. Porbeck, 3. Kühlenthal, 4. Werber, Sec, Lts: 1. Gráf Traun, 2. Schuster, 3. Kirhgeßner, 4. Zipse, außeretatsm. Sec. Lts.: 5. Zeroni, 6. Fecht, 7. Frhr. v. Stetten, 8, Ackermann, Port. Fähnr, Eberlein, sämmtlich in der 14. Art. Brig. à la suite: Sec. Lt, Eisenlohr, bisher à la suite der Badischen Fest, Art. Abtheil. Nr. 14, unter Belassung bei der Versuchs-Kompagnie der Art. Prüf. Kommission.

Fuß-Artillerie-Regiment Nr. 15. Commdr. Oberst Wiebe, Major: 1. Benecke, Commdr. des Hannov. Fuß - Art. Bats. Nr. 10, Majors: Fäßler, unter Belassung als Art, Off, vom Plaß iu N: u-Brei-