1920 / 147 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jul 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Gunningen, e, G. m. n. S., einge- rragen :

Durch Beschluß der Hauptversamn:lung vom 10. Mai 1920 ift das Statut dur (Frbéßumng des Geschäftsanteils auf 200 M Mark) unnd durch Neufeft- ietzung der Einzahlungszeit geändert worden.

Den 24. Junt 1920.

Amtsgeri#t Înttlingen.

Stelly. Amtsrichter Dr. S ftahlecke r.

W Lr? [35987] Betr. Dampf-, Dresch- nnd Säge- wert c. G. m, b. S. zu. Rebgeshain. In das Genossenscha ft3regtter wurde -heute eingetragen:

Aus dem Vorstand ausgeschieden Land- wirt Heinrich Kraft T1L., zurn Vorstands- mitglied neugew@hlt Landwirt und Bürger- meister Heinri Rausch L, beide zu HebacSharn.

1lrichstein, den 25. Inni 1920.

Hessisches Arnt3gericht.

Ur ack. [35988]

Fm Genossenschaftsregister wurde heute bei der SHanDdwerkferban? rach, e. G. m. b, §., eingetragen: Durch BescchHluß der Generalversammlung vom 13. April 1920 wurde § 1 Abs. 1 des Statnts dahin abgeändert, deß dieser nunmehr lautet: Genofsenshaft führt die Firma Gewerbebank Nrach, ein- actragene Genossenschaft mit bes{G¿änkter Haftpflicht, und hat ihren Siz in Ura.“ Die Aenderung tritt æb 1. Fnuli 1920 in Kraft.

Den 23. Iuni 1920.

(zweibundert

chsteinm.

S L LT

Die I

“u

Viceselbnch. [35989] In unser Genossenschaftsregister ift heute unter Nr. 16 bei dem Ollendorfer Spar u. DarleHhnskassenverein, e. G, m. n. H. in Ollendorf, eingetragen wirts K Hermann

rl Schönerstedt is der Landwirt Hebesftreit in Ollendorf in den Vorstand gewählt worden. : Bieselbach, den 22. Juni 1920.

Das Amtsgericht.

O A 1 U U T S Aa O T A U A

d b (V {91 ard 3 JCUMTCTTCMIITCT, ie au8fändischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Disc. [38007] terreg.-Cintrag vom 25. Funi 1920 Theovor Koch, Fabrikant | - 1 Abbildung eines Musters für |" Zchiebkarren, versiegelt, Muster (Erzeugnisse, Geschäfts-Nr. 60, BURTTHOT 3 (

Funt 1920

Uit

ir vlastische 20, Mittags 124 Uhr. 3. Amtsgericht Hall.

Leindgerichtsrat Wagner. ILeitzig.

9271 5. FDT L das Musterregister ift

: eingetragen wn Nr. 12 866.

Firma Kunstovruck- 1110 Wezel & Naumann

Vorlansan: tal

ein Paket mit 15 Drucksachen von lagsartiteln und Packungen, offen, Fabrik- | nummern 282—296, Flächenerzengnifse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. April 1920, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Nr. 128607. Firma Nösch & Winter in Leivzig, Neklamebilder, offen, Fabriknummern 1000 bis 1005, Flächenerzeugnisse, Schußfrift 3 Jahre, angemeldet am 20. April 1920, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 12868, Firma Leipzig, ein Paket, Garnityr Einfassung, versiegelt, Fabrik nummer 41, Flächenerzeugnisse, Schußfrift e, angemeldet am 26. Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 12869, Firma Unbehauen & Hoffmann in Leipzig, ein Paket - mit einer Vase mit von innen angesprißten Batika-Moscik-Farben, ausführbar in den versciedenartigsten Dekoren, Formen und Moyosaiken, ofen, Fabrikmmuner 14, pla- stishe Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. April 1920, Vor- mitt«gs 10 Uhr 35 Minuten.

Nr. 12 870. Firma Frauz Dahliunger | in Leipzig, ein Paket mit einer Geshä}ts- karte als Farbenrellame in dreifarbigem Dru, offen, Fabriknummer 1, Flächen- erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angenteldet am 23. April 1920, Vormittags 12 Uhr 50 Minuten.

r, L2:0TL.

C. Kloberg in

9 Q 2 L

Kaufmann und Bier- hänvler Clemens Nirßter in Leipzig, ein Paket mit 1 Postkarte, 1 Rechnung und 1 Zirkular, je mit der Abbildung eines Flaschenfüllers, offen, Fabriknummern 1—3, rlächenerzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. April 1920, Nach- ittags 12 Uhr 20 Minuten.

Ir. 12 872. Kaufmann Frauz Glaser zu Meierhöfen in Oesterreich, eine ; j aus VPorzellan „Koche nit

osen, Fabriknummer 3156, plastische Grzeugnisse, Schußsrist 15 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1920, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten.

Nr. 12873. Firma Moris Prescherx

Nachfolger Aktiengesellschaft in

j ipzig in Palet mit 950 Eutstern, u ) für Zigarren- und rabatyad iketten für fosmetische Artikel, 7 Verpackungen für Schokolade, ck Vorsakpapiere und 2 Neklameplakake,

i Fabr 26807, 2680,

96898, 26910, 26829, 26882 926902, 26834, 6875, 26886, 26906, 26879, 26890, 26907,

26880, 26894, 26908,

Cn

c)

26866,

Schutifrist 3

n Stelle des verstorbenen Land- |

ein Paket V

frist 3 Jahre,

Nazor Amerika, ein Kisten zur und Aufbewahrung von Nasierapparaten und ein in diesem Kästchen aufzubewahren- der Nasierap)arat, nummern 1001 und 1002, plastishe Er- zeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 19, Mai

angemeldet am 20. 2 mittags 10 Uhr 50 Minuten.

+ £5 gi G N L s ét, 22 I 4e rets Nl 17 Aktiengesellschaft in Leivzig-Neudnitz, | ohr 1n

Ber- | mit

c) I. f Wle Al

30 Minuten.

Wien A in Oesterreich, ( 30 Mustern, betr. bildliche Darstellungen enthaltend eine | und Szenerien von | / wachseneu, : Flächenerzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, April 1920, | angemeldet am 22. Maî

nummern 9471 1--8

DATE 1—2 “30

2479 1—2 2841, 2

2488 1—2 Flächenerzeugnisse, Gee

26934, 26832, Schuhfrist 3 Jahre,

I T: 100 N : S A Ri 3, Mat 1920, Bormittags 9 Uhr Z0

96833 Flädenerzeuant}

nuten.

Nr. 12 874.

Verlagsanstalt Wezel & Nauntann NAktiengefe llschaft in Leipzig-NeuSbvnit, ein Paket mit 12 stern für Verlagé artikel und Packungen, ofen, Fa nummern 297 bis 308, Flächenerzeugnisse, S®buyfrist 3 Jahre, angemeldet am 12, Mai 1920, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 12875. Kansmaun Nachmann Gorodeæcki in Leivzig, cin Etikett bezw. Plakat, herstellbar in allen Größen, offen, Febriknummer 1, Flächenerzeugnisse, Schutz- frist 3 Fahre, angemeldet am 14. Mai 1320, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 12876. Firma Société des Moteurs Gnome et Nhone zu Paris in ¡zranfkreich, cin Muster, Abbildung für die ges{madckvolle Ausstattung eines Nadtators, verfiegelt, Fabriknummer 105A, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1919, Nach- mittags 2 Uhr 5 Minuten.

Mr. 1287. Firma Unvertwood Typewriter Corivany zu New Vork in Amerika, ein Modell für eine Schreib- maschine, versiegelt, Fabriknummer 100, plastif{che Erzeugnifse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1920, Nach- mittags 1 Uhr.

Nr. 12878. Firma Westel, Allgayer & Co., zu Wien in Oesterreich, ein Paket mit 17 Abbildungen von Spiel- figuren, versiegelt, Fabrilnummern 11958 bis [200 1206 1210 1211 1269— 1208 1290 bis 1292, plaftishe Erzeugnisse, SIahre, angemeldet am 1920, Vormitiags 9 Uhr

i

[4, Mat

30 Minuten.

Nr. 12879. Kaufmann Serge de azarine zu Londou in England, mit 4 Abbildungen von Cha- ralterpuppen, versiegelt, Fabriknummern 101 bis 104, Flächenerzeugnisse, Schuß- angemeldet am 30. April 1920, Mittags 12 Uhr.

Nr. 12 880. Firma Gillette Safety Company zu LVosíon in Aufnahme

versiegelt, Fabrik-

1920, Bormittags 10 Uhr 30 Minuten.

D L O

Firma Wolff ck& Uhle

in Leipzig, ein Paket mit 1 Scherz-

U B-L 75

E, h: Thetl «n, | artifel, Clopetra*, offen, Fabriknummer 333, B M plastische Erzeugnisse, Shußsrit3 Jahre,

| Mai 1920, Vor- M 1202 Una D L Semmler in Leivzig, cine Werbeschrift, offen, Fabriknummer 12, Flächenerzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 12, Mat 1920, Mittags 12 Uhr.

Knnfstinaler Gerhard Leivzig:-Gohlis, ein Paket

V 19 QNQQI Ir, 1D O.

l Blumenvase auf elfenbeinfarbigem Hintergrund, 1 einfarbigen Landschaftsvase

mit dunklem Hintergrund (Dolden) und

1 SIrisvase nah Batikart, herstellbar in

beliebiger Größe und Farbe, offen, Fabrik- nummern 5, 8 und 10, plastisGe Erzeug- ein Paket mit 6 Mustern für |vnisse, Schubtfrist 3 Jahre, angemeldet am

O7) 1920, Vormittags 9 Uhr

Nr. 12 884.

Firma Brüder KoHu zun ein Paket mit ( Kindern und Er- ce A ‘V - / offen, Fabriknummern 1—-30, 1920, Nach- mittags Ae S L : Nr. 12 889, Firma Meißner & Buch in Leipzig, ein Paket mit 50 Mustern für Verlagsartikel, versiegelt, Fabrik- 9344 1-3, 2455 1-2, 2461 1-2,

20 2470 1-2, 2474 1—2

2478 1—2

2483 1—2

2487 1—2

\

2463 1-2 1

N N do O Þ

l tr 1 1

ck=

S

F 1 t 3 Fahre, angemeldet am 29. Mat 1920, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. : Nr. 12886. Dieselbe, ein Paket mit 50 Mustern für Verlagsartikel, verfiegelt, Fabriknummern 2489 1—2, 2490 A 3491 1--3 24992 1—8, 2493 1-8, 2494 1-2, 9495 1—3, 2496 1-2, 2497 1-2, 2499 1--2, 9500 1—2, 2503 1—2, 2468 1-2, 2480 1--2, 9498 1-3 9506 1—4, 2507 1—4 2508 1—#4, 30417, 30418, Flächenerzeugnisse, Schubß- frist 3 Jahre, angemeldet am 29. Mai 1920, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. Nr. 12 887. Dieselbe, ein Paket mii 50 Mustern für Verlagsartikel, versiegelt, Fabriknummern 30419, 30420, 30421, 30492, 30423, 30424, 30425, 30426, 30427, 30428, 30429, 30430, 30431, 30432, 30489, 30490, 30491, 30492, 30493, 30495, 30494, 30496, 30497, 30498, 30516, a S R 8861—6, 8901—6, Flächenerzeugnisse, Schuß- frist 3 Zahre, angemeldet am 29. Mai 1920, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. Nr. 12888. Dieselbe, cin Paket mit 50 Mustern für Verlagsartikel, versiegelt, Fabriknummern 8871-—6, 8941—6, 8921--6, 8931—6, 8911-6, 8851—6 18130, 18131, 15139 18138, 18134 18135 18136, 18137, 18138, 18139, 18140, 18141, 18142, K. 1025, Flächenerzeugnisse, Schuk- frist 3 Jahre, angemeldet am 29, Mai 1920, Voraüttags 11 Uhr 40 Minuten.

Ny. 12 8389. Dieselbe, ein Paket mit

96913, 26914, 26946-26922, 269283 bi

10 Mustern für 2 artikel, versiegelt, Fabriknummern K. 1026, K. 1027,

e O90 " 1 O90 K. 1028, K. 1029, K. 1032, R. 1083

Tia dach ita e LaMenerzeugnii

| angemeldet

Firma Kunstdruck- uud |

mittags

zu Brünn tin 3 ein Muster ines Sitzes für le und sonstig Sitgelegenheiten, offen, Fabri umer 317, plastishe Erzeugnisse, Schußfrift Z Jahre, angemeldet am 27. Mai 1920, Mittags

12 Ubr:

Bei Nr. 12542: Firma Waldes & Co. zu Wrsovic bei Brag in der Tichecho-Siovakei hat für die mit den Fabriknummern 13968 a und 13968 b ver- sehenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 12594: Firma Schrift- gießerei D. Stemvel, Aktiengesell- schaft Abteilung Schriftgießerei Heinr. Hoffmeister in Leihzig- Nendnit hat für das mit der Fabrik- nummer 54 versehene Muster die Ver- längerung der Schußfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 12606: Firma Glasfabriken und Naffinerien Fosef Fnwald A. G. zu Wien in Oefterreih hat für das mit der Fabriknummer 301 versehene Muster die Verlängerung der Schußfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Bet Nr. 11340: Firma D. & T5. Gibbs Ltv. zu London zu Eng- land hat für die mit den Fabrif- nummern 1 und 2 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schußfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 10385: Firma Fabrique Nationale v’Armes ve Guerre zu Serstal in Belgien hat für das mit der Fabriknummer 13343 versehene Muster die Verlängerung der Schußfrist bis auf 15 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 7922. Firma Pilkington Brothers Limited, Glashüttenwerk zu St, Helens in Großbritannien, hat für das mit der Fabriknummer 470262 versehene Muster die Verlängerung der Schußfrift bis auf 15 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 11 926. Firma Nevhtalie Kahn-Lang zun Nouen in Frankreich bat für das mit der Fabriknummer 1 ver- sehene Muster die Verlängerung der Schußfrist bis anf 10 Jahre angemeldet. Bet Nr. 12597. Firma Meißner & Buch in Leipzig hat für die mit den Fabriknummern 2281 1-2, 2285 12, 220918 23004=8 und 2304119 ver- sehenen Muster die Verlängerung der Schußfrist bis auf 6 Jahre angemeldet. Bet Nr. 12 598: Dieselbe hat für die mit den Fabriknummern 2302 !—-#4 und 2321 1—3 versehenen Muster die Ver- längerung der Schußfrist bis auf 6 Jahre angeme!det. E

Bei Nr. 12 600: Dieselbe hat mit den Fabriknummern 5702 und 5705 versehenen Muster die Verlängerung der Schußfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 12 601: Dieselbe hat für dic mit den Fabriknummern 95717, 9729, D730, 5734, 9740, 9742, 9743, 0146, 5750, 5752, 5768 0778, OTTT, 5793, 5797 und 5808 verjehenen Muster die Verlängerung der Schußfrist bis auf 6 Jahre angemeldet. i

Bei Nr. 12 602: Dieselbe hat für die mit den Fabriknummern 2325 1—4 und 2328 1—3 versehenen Muster die Ver- längerung der Schußfrist bis auf 6 Jahre angemeldet. i

Leipzig, den v. Juni 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung IT B.

-F7r.Q 5758,

Marburg, Lalam. [37913]

In dem Musterregister ist heute unter Nr. 22 eingetragen: Firma Gottlieb Vfeil von Marburg, ein Muster für die Verwendung als Packmittel für Labak- fabrikate mit Aufschrift in farbigem Druck.

Marburg, den 24. Juni 1920.

Das Amtsgericht.

Nemenbiirg. L [87914]

Fn das Musterregister if cingetragen worden: Í

Nr. 10. Firma Alfred Gauthier, Feinnechzanishe u. Maschinenbau- werïstätten in Calmbach a. Enz, 1 offene Pappschachtel, enthaltend 1 Db- jektivverschluß, Fabriknummer 1, plafkische Erzeugnisse, S9Yußfrist 15 Jahre, ange- meldet am 22. Juni 1920, Vormiktags 9 Uhr. E

Den 28. Juni 1920.

Württ. Amtsgericht Neueubürg. Oberamtsrichter B rauer.

11) Konkurse.

Eeriin. [38100]

Veber das Ver1u8sgen des Kaufmanns Max Steier alias Werner, wohnhaft in Berlin, Höchstestr. 44, 3. Zk. ium Untersuchungsgefängnis in Berlin, Alk- Moabit, ist heute, Nachmittags 12 Uhr 5 Minuten, von dem Amtsgericht Berlin- Mitte das Konkursverfahren eröffnet (154 N. 19. 1920). Verwalter: Kaufmann Lehmberg in Berlin, Alt-Moabit 106. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 14. August 1920. Erste Gläubiger- versammlung am 28. Fuli 1920, WVor- mittags 107 Uhr. Prüfungstermin auf Freitag, den 4. September 1920, Vormittags 10 Uhr, im Gerichts- gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, [1]. Gtodwert, Zimmer 143

143. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. Juli 1920. Berlin, den 30. Juni 1920.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts ei Mitte Abteilng 124

| Frommer.

37908]

ch7 7 r Ma

M: “4 cu incenz 3 trafe Nr. 2 FLLUUC La p Wonturt

anwalt D

Gläubigerversammlung S9, Vormittags 19 Uhr, allgemeine fungstermin 16, September Vormitiags 10 Uhr, im Gerichtshaufe hierselbst, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Oftertorstraße). Bremen, den 1. Juli 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. | Fürhölter, Obersekretär. D Or nund. [37910] Ueber den Nachlcß des am 1. März 1920 in Hombruch, seinem leßten Wohn- siße, verstorbenen LWerkmeisters a. D. Seinri Mals ist heute, am 30. Juni 1920, Nachmittags 12 Uhr 35 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ift der Kaufmann August Schroeder in Dort- mund, Saarbrücker Straße Nr. 3. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Juli 1920. Konkursforderungen sind bei dem Gericht anzumelden bis zum 20. Juli 1920. Erste Gläubigerversammkung und allgemeiner Prüfungstermin am 28, Fuli 1920, Vormitiags 4107 Uhr, im hiesigen Amtsgericht8gebäude, Zimmer E Dortmund, den 30. Juni 1920. Das Amtsgericht. ainz. [38003] Ueber den Nachlaß des Ernsi Chrift, Kanfmann in Mainz, wird beute, am 1, Juli 1920, Vormittags 11 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver- walter: Nechts8anwalt Dr. Hefner in Mainz. Anmeldefrist bis 22. Juli 1920. “Erste Gläubigerverfammlung und allgemeiner Prüfungstermin Samstag, den #1. Juli 1920, Vormittags 10 Uhr, Iustiz- gebäude, Zimmer Nr. 530. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Juli 1920. Mainz, den 1. Jult 1920. Hessisches Amtsgericht. Neustrelitz. [38004] Konkurseröffnung über das Vermögen des Kanfmanns Alfred Block in Neu- strelis am 1. Juli 1920, Nachmittags 64 Ubr. Konkursverwalter: Kaufmann Ganzer in Neustrelin. Offener Arrest mit Anzeigepfliht bis 31. Juli 1920. Anmeldefrist bis 31. Juli 1920. Erste Gläubigerversammlung 21. Fuli 1920, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 18. Angust 1920, Vormittags 10 Uhr. Amtsgericht, Abteilung k §

Deggonderi.

Sm Konkursverfahren über das Ver- mögen des Sattlers Fohaun WMühl- bauer von Deggendorf ist die Bor- nahme der Schlußverteilung genehmigt worden. Termin zur Prüfung der nach- träglich angemeldeten Forderungen sowte zur Abnahme der Schlußrechnung des Konkursverwalters und Schlußtermfn sind anberaumt auf Donnerstag, den 29, Zuli 1920, Nachinittazs 3 Uhr, im Sigzungssaale des Amtsgerichts Deggendorf. Die Vergütung für die Ge- \{äftsfüthrung des Konkursverwalters und dessen Barauslagen wurde in der aus den Akten ersichtlichen Höhe festgeseßt. Schluß;- rechnung nebst Belegen sowie Schluß- verzeihnis liegen auf der Gerichts- reiberei, Zimmer Nr. 12 zur Einsicht der Beteiligten auf.

Deggendorf, den 1, Juli 1920,

Das Amtsgericht. Frank iusrt, Oder. [38001]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Gärtners Paul Fäcel in Frankfurt a. O. nird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 9. Juni 1920 angenommene Zwangsvergleich durch rechts- kräftigen Beschluß von demselben Lage bestätigt ist, hierdurh aufgehoben. ;

Frankfurt a. O., den 25. Juni 1920.

Das Amtsaericht. Farb g. [37941]

Das Konkursverfahren üver das Ver- mögen des Klemwters undMechaniker / Wilhelm Christian Ferdinand Witt wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. Juni 1920 angenommene Zwangs- vergleich durch rechtsfräftigen Beschluß, vom gleichen Tage bestätigt worden i, auf- gehoben.

_ Hamburg, den 1. Juli 1920. Das Armtsgericht. Abteilung für Konkurs8sachen.

Fialbe, Saale. | 38000]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 26. Dezember 1913 verstorbenen Witwe Friederike Auguste Kösz in GElöthe wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurh aufgehoben.

Amtsgericht Kalbe a. S,., den 23. Junt 1920.

ais

Mi V

K lötze. E : [38002]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kanfmnanus Fris W, Hinze, früher in Klöße, jeßt in Magde- burg, Helmstedter Straße 16 Tk, na erfolgter Abbaltung des Schluß- | termins hierdurch aufgehoben. |

wird

| Voerihein. Fan.

| Schweden

renborz, Schles. [379312] Konkursverfahren über das termögen der offenen Handelsgesellschaft Baolter Scholz & Co., Siß Löwen- i, SHL, ift zur Prüfung der nach- gemeldeten Forderungen Termin abend, ven 17. Fuli 1920, 4s 10 Uhr, vor dem Amts- : Löwenberg 1. Schl., Zimmer 2, berg i. SGL, den 28. Junt 1920.

Das Amtsgericht. [38005] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 27. November 1917 in Halle ver- storbenen, zuleßt in Northeim wohn- haft gewesenen Dberkellners Fohann Brandt wird nah erfclgter Vornahme der Schlußverteilung und Verteilung der

| Mafse aufgehoben.

Northeim, den 26. Juni 1920. Das Amtsgericht.

Ogterwiecck, Harz.

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Gottfried Arwe zu Osterwieck (Inhabers der Firma Gottfried Arwe ebenda) wird nach erfolgter Sc\lußverteilung hierdurh auf gehoben.

Ofterwiect, den 29. Juni 1920.

Preußisches Amtsgericht.

12) Tari und Fahßrv!anbekannt- machungen der

Fd [38009

[38101]

Fifendahnen. 1]

Tarif für die Beförderung von

lebenden Nindernin Wagenladungen

zwisBen schwedifchenr Stationen und Sa?niß Hafen.

Die bisher im Verbands8gütertarif Teil T Abteilung A enthaltene Zusazgbestimmung zum Artikel 12 der reglementarischen Be- stimmungen, daß die Fracht in der Mark- roährung berechnet und die Umrechnung in um Parikurse erfolgt, ist, da sie nur noch für den obengen. Tarif zu- trifft, in diefen übernommen. Ab 1. Juli 1320 wird das Begleiterfahrgeld in 9 #6 und der Schnittfrachisaß für Saßniß Hafen in 101 9 geändert.

AÆstona, den 30. Juni 1920.

Eisenbahndirektion namens der Verbandsverwaltungen.

[38010] Gemeinschaftliches Seft C A b (Station8tariftafeln usw.). Tfo. 200,

Mit Gültigkeit vom d. Juli 1920 ab werden die im Verkehr mit den Bab höfen der Brandenburgischen Städtebahn zut erhebenden Frachtzuschläge erhöht. Die erhöhten Zuschläge werden auch im Ver- fehr mit der Station Brandenburg Alt- stadt erboben. Näheres enthält die am 5, Juli 1920 erscheinende Nummer des Tarifanzeigers. Das alsbaldige Inkraft- treten der Grhöhungen gründet fih auf die vorübergehende Aenderung des § 6 der Eisenbahn1verkehrsordnung (NGBL. 1914, S. 455).

Auskunft geben auch die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts- büro, hier, Bahnhof Alexanderplatß.

Berlin, den 1. Juli 1920.

37915] Westdeuntsch - Sähfischer Verkehr. Mit sofortiger Gültigkeit werden alle Taxifentfernungen für die Stationen in der auf Grund des Friedensverirags an Dänemark abgetretenen exsten Zone des Abstimmungsgebiets in Nordschleswig auf- geboben. Näheres enthält unser Verkehrs- anzeiger und der Tarif- und Verkehr8s- anzeiger der preuß.-hess. Staatseisenbahnen; aulz geben die Stationen Auskunft. Dresde, am 30, Juni 1920. Eb. Gd. ncimens der beteiligten Verwallungen.

[38011]

Som 10. Suli ab werden bei Sendungen von nnd nah den Stationen Blumenthal (Hann.), Farge, Hammersheck und Nönne- bed der Farge—Vegesaker Eisenbahn folgende Zuschläge erhoben :

Br Eilftüickgut 200 § für 100 Le,

ür Frachtftüdfgut 150 § für 100 kg,

sür Güter in Wagenladungen, ausçe- nommen Steinkoblen, Braunkohlen, Koks und Preßkoblen aller Art 100 S für 100 Eg,

für Steinkohlen, Braunkohlen, Koks und Preßkoblen aller Art in Wagen- ladungen 90 9 für 100 kg.

HSaunover, den 26. Juni 1920,

Eisenbahndirektion.

[37916] Badischer Gütertarif. Deutsche Wechselgütertarife.

Am 1. September 1920 wird die für

die Dauer des Kriegcs zugelassene Ab-

fertigung von Eilstückquï nach und von

Dreibuva Süd aufgehoben.

Karlsruhe, den 29. Juni 1920. ESifenbahngeneraldirektionn.

[37917]

| Bayerischer Lokalbahn - Schnittarif.

Seite 10 nah Nöthen-

Es ist zu ergänzen: Auerbach: Anuers [OR, 8k bed, W] | bach h. Lindau y 4; Seite 22 nach Weihraichl : Weiler (Allgäu) | NRöthenbacß b. Lindau | 7.

be, den 18. Juni 1920. Das Amtsgericht.

tièachen, 1. Juli 1920, Tari famt B, RN,-V,-M, ETEE Z. B,

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 36 Me. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Seitung8vertrieben für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW 48, Wilhelmftraße Ir. 32.

Einzelne Nummern kosten 1 Mt,

Ir. 147. Reic6sbantgirotonto.

Berlin, Dienstag, den 6. Juli, Abends.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen ESinheits- zeile 2 Mk., einer 3 gespastenen Einheitszeile 3,50 Mk. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis eín Teuerungs8- zuschlag von 80 v. H. erhoben. Anzeigen nimmt an: die Geschäftsstelle des Reichs- und Staat83anzeigers, Berlin SW 48, Wishelmstraße Nr. 32.

1920

Poftschecklonto: Derlin 41821.

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

Der heutigen Nummer liegt das Postblatt Nr. 3 bei.

Juhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Ernennungen 2c.

Verordnung zum Schutze der Preßluftarbeiter.

Verordnung, betreffend Aenderung der Postordnung.

Ausführungsvorschriften zur Verordnung über die Aufbringung der Mittel für die Kohlenwirtschaftsstellen.

Uebersicht über die im nächsten Vierteljahr voraussichtlich statt- findenden Prüfungen zum Seesteuermann und zum Schiffer auf großer Fahrt.

Druckffehlerberichtigungen.

Erste Beilage.

Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge.

Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend Stempelfreiheit kurzfristiger Personalausweise zu Reisen in Abstimmungsgebiete zum Zwecke der Ausübung es Abstimmungsrechts.

E EDSIE E E E E I O T S I T Q AE I A E E Amtliches.

Deutsches Reich.

Beim Statistischen Reichsamt ist Dr. Grävell zum Regierungsrat ernannt worden. |

| Verordnung zum Schuße der Preßluftarbeiter. Vom 28, Juni 1920.

Auf Grund des 8 120 e der Gewerbeordnung wecden mit Zustimmung des Reichtrats folgende Vorschriften zum Schuße der Preßluftarbeiter erlassen.

Unter „Preßluftarbeiten“ im Sinne der nachstehenden Vorschriften werden solche Arbeiten verstanden, bei denen cine

Le nee O0 Räumen oder 5 d z. B. | Senftfasten, Schächten, Tunnels, Tauchergloken beschäftigt | h en —Æ}mu : ! M | werden, in welchen ein Luftdruck herrscht, der den äußeren Luft- | daß nur reine Luft hineingelangen kann. Zum Schmieren der Luft-

druck um mindestens 0,1 Kilogramm auf jedes Quadratzenti- |

meter (0,1 kg/gem) übersteigt. Zu den Preßluftarbeiten im Sinne der nachstehenden Vorschristen gehören niht Arbeiten in Taucherg.ocken, die keine Schleusen besißen.

Unter „Arbeitsräumen“ sind die Räume Senkkasten, Schächte, Tunnels, Tauchergloken usw. verstanden, in denen |

Arbeiter unter erhöhtem Luftdruck beschäftigt werden. A. Anzeige.

Wer U aeilen ausführen will, hat dies vorher dem zu- ständigen Gi

} dafür bestimmt. In der Anzeige sind die Arbeitsstelle, die ungefähre

Zahl der Arbeiter, die vorauesihtlicbe Dauer der Arbeit, der 9obste

zur Anwendung gelangende Luftdruk und der Name des Betriebs- [eiters anzugeben. Der Anzeige sind Zeichnungen und Beschreibungen

der Arbeitsräume nebst einer Berechnung darüber beizufügen, daß die |

Wandungen den Vorschriften des § 3 genügen. Bei jeder wesent- lichen Aenderung der Einrichtungen sowie beim Wechsel der Arbeits- stelle ist cine neue Anzeige zu erstatten.

B. E IleiIung,

Preßlu?tarbeiten dürfen nur unter Litung und Aufsicht eines zuveri@siger, der deutshen Sprache mächtigen Betriebsführers be- onnex und weitergeführt werden, Dieser muß dem zuständigen Auf- Trtabealtion 1) nachweisen, daß er die für seine lichen Kenntnisse besißt. :

Gr ist im Sinne des § 151 Abs. 1 Saß 1 der Gewerbeordnung an erster Stelle dafür verantwortlih, daß die nahstehenden Vor- schriften durhgeführt werden. Lur den Fall seiner Behinderung ist ein Vertreter zu bestellen, den der zuständige Aufsichtsbeamte 1) als befähigt und zuverlässig anerkannt hat.

C. MERTLENS A ERO FRIRWEN

a Die Wandungen der Arbeitöräume müssen ausreihend wasserdiht und so fest sein, daß sie weder dur den äußerèn noch dur den inneren Druck eingedrückt oder vershoben werden können. Die Arbeitsräume der Senkkasten, Schächte und Taucherglocken müssen so hoch sein, bal die darin beschäftigten Arbeiter aufrecht stehen können, fo lange noh mcht mit dem Ausfüllen begonnen ist. E Die Arbeitsräume müssen rein gehalten werden. Gegenstände oder E, die einen unangenehmen oder lästigen Geruch verbreiten, sind \chleunigst herauszuschaffen.

tellung erforder-

( ewerbcaufsihtsbeamlen anzuzeigen, sofern niht die Landes- | eniralbehörde allgemein oder für einzelne Fälle eine andere Stelle |

einschließlich des Portos abgegeben.

L 8 4. Für jeden Arbeitsraum, in dem die Arbeiter unter erhöhtem Vrucke arbeiten, müssen mindestens je eine Betriebs- und eine Hilfs- luftdruckpumpe mit besonderen, voneinander gänzlih unabhängigen Antriebsvorrichtungen vorhanden cin. Sind nur zwei Pumpen vor- handen, so muß jede groß genug sein, um den erforderlichen Arbeits- druck zu erzeugen und dauernd zu erhalten. Sind mehr als zwei Pumpen vorhanden, so müssen zwei Drittel der beliebig aus- E Pumpen nah Größe und Anzahl genügen, um den ex- orderlichen Arbeitsdruck zu erzeugen und dauernd zu erhalten. Die Größe der Pumpen is ferner so zu bemessen, daß für jede in den Arbeitsräumen tätige Person bei einem Ueberdrucke bis zu 0,5 kg/gem stündlih mindestens 20 cbm und bei höherem Ueberdrucke {stündlich mindestens 30 cbm Frishluft zusammengepreßt und in den Arbeits- raum befördert werden. Die Antriebsvorrihtungen müssen in allen Fallen so eingerichtet sein, daß jede unabhängig von der anderen auf jede einzelne Pumpe wirken kann. i

Bei Senkkasten und Schächten bei denen der Ueberdruck 1,3 kg/gem nicht übersteigt, und bei Taucherglocken kann davon abge- schen werden Hilfsluftdruckpumpen aufzustellen, wenn

1, die Betriebsluftdruckpumpen für jede mm dem Arbeitöraume tätige Person mindestens 35 cbm Frishluft stündlich zu- sammenpressen und in den Arbeitsraum befördern können, und wenn

2. die Scleusen so groß sind, daß die gesamte Preßluftmann- schaft mit einem Male ausgeschloust werden kann.

Die nicht im Betriebe befindlichen Luftdruckpumpen und Antriebs- vorrichbungen müssen {stets betriebsbereit N werden, so daß jede von ihnen sofort in Tätigkeit geseßt werden kann, wenn eine andere versagl. Von solchen Teilen, die erfahrunmgsgemäß loicht unbrauckbar werden, sind Ersaßstücke bereitzuhalten.

Die Luftdrullpumpen müssen mit dem Arbeitsraume durh min- destens zwei getrennte Leitungen verbunden und derart an cine Ning- leitung geschaltet werden, daß bei einem Bruuche der Ningleitung oder

einer Haupldrueleitung an beliebiger Stêlle oder beim Versagen einer |

Luftdrupumpe die beschädigten Teile durch entsprechend angeordnete Abssperrvorrichtungen ausgescaltet werden können, ohne deß die aus- veihende Luftzufuhr nah den Arbeiisräumen gefährdet wird.

Wenn der höchste zur Anwendung gelangende Ueberdruck über 05 Kkg/gem hinausgeht, so müssen Druckleitungen, Windkessel, Schachtrohre und Schleusen vor der Inbetriebnahme durch einen Damvyfkesselrevisor mit Wasserdruck auf den einundeinhalbfachen Be- triebsdruck, mindestens aber auf 3 Ar geprüft werden. Diese Vorschrift findet keine Anwendung auf Schleusen, die nicht aus Eisen hergestellt sind. Der Unternehmer hat dem zuständigen Aufsichts- beamten 1) nachzuweisen, daß die Prüfung ausgeführt worden ist.

8 5, „Die Frishluft muß zw den Druckpumpen dur besondere Leitungen geführt werden, deren Oeffnungen in der freien Luft enden und so liegen,

pumbpen sind möglichst geruhlose Schmiermittel zu benußen. Die an- gesaugte Luft ist dur Filter, die gepreßte Luft, ehe sie zu dem Arbeits-

| raum und den Schleusen gelangt, durch Oelabscheider zu reinigen. Sie

muß nôötigenfalls durch Oberflächenkühlung abgekühlt werden, so daß

| sie möglidst nit unter 10° und nit über 20° Celsius warm ist, |

wenn sie in den Arbeitsraum kommt. Dia Luft in dem Arbeitsraume felbst joll möglidst niht unter 10° und nicht über 25° Celsius warm sein. Im Arbeitsraum ist ein Thermometer anzubringen. Die Oel- abscheider sind nah Bedarf, mindestens aber jede Woche einmal, gründ- lih zu reinigen.

S6.

In jede Hauptdruckleitung ist ein Windkessel einzushalten. Aende- rungen des Luftdrucks in den Arbeitöräumen sollen möglichst gleich- mäßig erfolgen; plößslibe Sdwankungen sind zu vermeiden. Wenn es aus technischen Gründen notwendig wind, den Druck in einem Arkeite- raum, in dem sich Personen befinden, s{nell zu ermäßigen, \o darf dies ohne weiteres höchstens bis auf die Hälfte geschehen. Bei einer weiteren Ermäßigung find die Schleusungszeiten 36 Abs. 2, 3) einzuhalten.

Der zuständige Aufsichtäbeamte Q 1) kann das Herausdrüden von S{lamm und Erde mittels Luftdrucks (Syphonieren) gestatten. Dabei darf der Druck bis höchstens auf die Hälfte sinken.

8 7. Jede Druekluftleitung is mit einem Druckmesser, einer Absperr- vorrichtung und einem Sicberheitsventile g versehen, das imstande sein muß, mindestens die halbe. Menge der Luft, die von den Pumpen ULSO wird, abgublasen. Zwishen Pumpe und Sicherheitsventil darf eine Absperrvorricbtung angebraht werden. Die zu den Arbeits- räumen führenden Luftleitungen müssen an ihrem Ende im Arbeits- raum ein Nückschlagventil haben.

S8. __ Von jedem Arbeitsraume muß eine zuverlässige Fernspredwvor- rihtung nah der Sckbeuse und nah dem Maschinenraitme führen. Der zustäuzige Aufsichtébeamte 1) känn an Stelle" der Fernsprech- vorrichtung eine andere zuverlässige Signalvorrichtung zulassen, sofern die Belegschaft niht mehr als zehn Arbeiter in jeder Sicht beträgt.

S 9.

In jedem Arbeitsrcum ist an einer gut si{tbaren Stelle ein zu- verlässiger Druckmesser anzubringen und dauernd betriebsfähig zu er- halten, Weitere Druckinesser sind außen so anzubringen, daß die Personen, welche die. Schleusen und die Luftpumpen beaufsictigen, jederzeit den Druck, der im Arbeitsraume herrscht, . erkennen können. Jeder dieser Druckmesser is durch eine besondere selbständige Leitung mit dem Arbeitsôraume zu verbinden. 4

S 10. Hur die Besorderung der Personen und Materialien müssen, wenn der Ueberdruckd 13 kg/qcm übersteigt, getrennte Schleusen mit be- sonderen Steigschächten vorhanden sein. An Stelle von zwei getrennten Schächten kann mit Zustimmung des zuständigen Aufsichtsbeamten (8 1) ein Steigschacht mit zwei getrennten Abteilungen benußt werden, sofern dadurh der Personenverkehr nicht erschwert oder verhindert wird. Weitere Ausnahmen kann der zuständige Aufsichtsbeamte 1) zu- lassen, wenn die Arbeitsräume so klein oder so gestaltet sind, daß zwei Steigschächie oder ein Steigshaht mit getrennten Abteilungen oder zwei Schleusen niht angebrabt werden können, o wenn die be- sonderen Verhältnisse eine Abweichung von den Vorschriften notwendig machen; jedo M unter allen Umständen dafür zu forgen, daß die Arbeiter m Notfall {nell ins Freie gelangen können. S 11 __ Schächte, die zum Einsteigen und Aus\teigen von Personen dienen, find so einzurichten, daß sie ohne Gefahr benußt werden können. Wenn der höste Ueberdruk mehr als 0,5 kg/gem beträgt, is einer der zum Personenverkehre dienenden Steigshähte mit einem Notaufzug und mit einer Einrichtung zu versehen, die es gestattet, Verlebte oder Kranke ficher und ohne Schaden in die Schleuse zu befördern. i / 8 12 Jeder Arbeitsraum muß mit mindestens einer besonderen absperr- baren Einrichtung zum Ablassen der Luft versehen werden. Beim Arbetten in undur{lässigem Boden i die verbraubte Luft dur diese Ein- rihtung abzulassen und gleidgeitig eine genügende Menge frischer Luft zuzuführen. Dasselbe muß geschehen, wenn die Ausfüllung der Arbeits- kammern begonnen hat. Die Austritts\telle der verbrauhten Luft und die CEintriitsstelle der frischen Preßluft müssen möglichst weit aus- einander liegen.

S 13.

Die Personens{lcusen müssen mindestens 1,85 m ho sein und für jede gleigeitig auszuschleusende Person mindestens 0,75 chm Luftraum besißen. Der zuständige Aufsichtsbeamte (§8 1) kann bei Tunnelbauten Ausnahmen von der vorgeschriebenen Höhe der Personenschleusen zu- lassen. Bei einem Üeberbiudte von A als 1,3-kg/gem ift die Per- sonenschleuse mit Sißgelegenheit zu versehen. Diè Zuganas- und Ver- bindungstüren der Perfonen- 1nd Materialshleusen müssen so ange- bracht sein, daß sie durch den Luftdruck auf thren Siß gepreßt werden. Sind die Scbleuseneingänge nur durh Leitern over Treppen zu er- reichen, fo sind vor den Eingangsöffnungen Bühnen mit Geländern anzubringen.

S4,

Die Türen der Materialschleufen müssen sch nach innen öffnen, so daß sie durch den Luftdruck auf ihren Siß gepreßt werden: gus- genommen sind die sogenannten Materialhosen, bei denen die untere Tür von außen sich anlegen darf unter der Vorauësebung, daß sie nit plößlih geöffneï werden kann und auch während des Oeffnens gegen den Lft- und Materialdruck wieder zurükaes{lossen werden kann,

Bei allen Materialhosen sind die beiden Klappen derart zwang- läufig zu verbinden, daß eine Klappe nur geöffnet werden Lcnn, wenn die andere geschlossen ist. Es ist auf das strengste verboten, die Materialhosen zu benußen, ckoenn in der zwangläufigen Verbindung cine Störung eintritt.

S 15,

In die Personen- unnd Materialschleusen darf beim Ein- und Auss{leusen nux Preßluft aus den Druckpumpen und Preßluft- leitungen, nicht aus den Arbeitskammern eingelassen werden.

In jeder Schleuje müssen geeignete Ventile oder Hähne zum Ein- und Auslassen der Preßluft, ein Druckmesser, eine Uhr. und, wenn der bhödbste Ueberdruck in dem Arbeitsraum üder 13 kg/gecm hinausael vor der Personenschleuse außerdem eine Vorrichtung zum selb Aufzeicbnen der Schleusungspeiten und des Druckes vorhanden stets gebraucht werden.

Eine zweite Vorrichtung zum selbsttätigen Aufzeichnen der Schlleusungszeiten und des Druckes ist bereitzuhalten und sofort in Benußung zu nehmen, wenn die andere versagt. Beide Vorr:chtungen müssen vor Beginn der Preßluftarbeiten untersucht werden und sih als brauchbar erweisen. Die Auszeichnungen find dem Arzte 27) auf Verlangen vorzulegen.

S 16.

Die Luftleitungen find so zu legen, daß sie die Benußung der Schleusen nit ershweren. Die Oeffnungen zum Einlassen der Preß- luft find so anzubringen, daß die in der Schleuse befindlihen Personen nit unmittelbar von dem Luftstrahl getroffen werden.

8 17.

Die Schleusen sind gegen Sonnenstrahllen zu süßen, elektris u beleuhien und nötigenfells zu fühlen. In jeder Personensbleuse ind soviel trodene wollene Decken vorrätig zu halten, wie Personen gleidgeitig ausgescleust werden dürfen.

Die Schleusen sind mit dem Maschinerhaus oder dem Baubüro durch Fernsprecher zu verbinden. Der zuständige Aufsichtsbeamte 1] Mitren geeigneten Fällen eine andere zuverlässige Signalvorrichtung zulassen.

S 18.

Die Arbeitsräume, die Steigschähte und die Zugänge zu den Schleusen sind ausreichend elektris zu beleuchten. Jeder Aufseher in dem Arbeitsraum und jeder ‘Schleusenwärter muß eine elektrisce Tajchenlampe oder ein Licht und Streichhölzer bei {ih führen.

| S 19,

Der Boden der Personenschleuse ist mit einem beweglichen Latten- rost zu bedecken und nah Bedarf zu reinigen. Die Siße und Nüce- lehnen sind so weit zu verkleiden, daß die benußenden Personen e! mit den eisernen Außenwänden unmittelbar im Berührung

mmen,

“Lmd "s

Es

S S

ie R E

Ii E E

E