1898 / 107 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

E

leibung in Neuen Berliner Pfandbriefen sind bis 30. April 1898

230 Grundstücke mit einem Feuerversiherungswerthe von 41 579 975 M4 “Zugesichert, aber niht abgehoben sind 10 353 400

Die e Boden-Kredit-Aktien-Bank weist

in einer Bekanntmachung darauf hin, daß sämmtlihe im Umlauf be-

findlicke vierprozentige Pfandbriefe der Serte 7 zum 1. Januar 1898

und der Serie 8 zum 1. April 1898 zur Nückzahlung gekündigt worden

find und seit diesen Terminen niht mehr verzinst werden.

Dem Rehenschaftsberiht der Lebens-, Pensions- und Leibrenten - Versicherungs - Gesellschaft „Iduna“ zu Dare a. S. über das leßte Geschäftsjahr entnehmen wir folgende

ngaben: Im Jahre 1897 waren 9425 Anträge über 22 795 933,50 4 Kapital und 23 130,63 F Mente zu erledigen; neu ge- {lossen wurden 8209 Veisiherungen über 15757 587,50 Kapital und 22 599,13 # Rente. Der Gesammtversicherungs- bestand am Schluß des Geschäftéjabres bezifferte sih auf 53 613 Ver- ficherungen über 119 676 990,75 #4 Kapital und 163 730,51 4 Rente. Die Gesellschaft bat gegen Ende des Geschäftsjahres den Abschluß von Sterbekassen - Versicherungen wieder aufgenommen mit Ausdehnung desselben auf Kinder- und Kinderversorgungs- Versicherungen (Volks- versiherungen). Für Sterbefälle sind im Jahre 1897 1 622 389,77 M. zur Auszahlung oder Zurückstellung gebraht worden. Die Prämienreserve am 31. Dezember 1897 betrug 30 443 787,52 Æ und i} gegen das Vorjahr um 1 926 840,76 4. gestiegen. Die Gewinnreserve der Ver- sitherten einschließli des ihnen aus dem Ueberschusse des Jahres 1897 Überwiesenen Betrages belief si auf 2488 920 4.

Nah dem in der Generalversammlung der Gladbacher Feuerversiherungs8-Gesellshaft vom 5. Mai erstatteten Ge- chäftsberiht für 1897 beträgt der Gewinn 110656 4, wovon nah

tzug von 10656 # Gewinnantheilen eine Dividende von 84% = 50 M für jede Aktie gezahlt wird. Die Brutto-Prämieneinnalme ift bei dér Feuerversichherung von 3 605 344 4. auf 3 893 509 L und bei der Glasversiherung von 80247 A auf 86951 M. gestiegen. Die im Berichtsjahre in Kraft gewesene Versicherungssumme betrug für die Feuerve1 siherung 2562 235 448 (i V. 2 404 476 662) 4, wovon Ende des Jahres noch 2 368 687 677 (i. V. 2222 872 347) M be- \tanden, also mehr im Berichtsjahre 157 758 786 4 In der Glas- versiherung war während des Jahres eine Versiherungssumme von 4 053 473 Æ in Kraft.

Noch dem in der Generalversammlung der Gladbacher Rückversicherungs-Gesellschaft erstatteten Geschäftsbericht für 1897 beträgt der Ueberschuß 82 303 4, wovon nah Abzug von 7117 #4 Gewinnantheilen und nah Ueberweisung von 25 185,46 zur Aapitalreferve eine Dividende von 89% = 25 # für jede Aktie gezahlt wird. Die Versicherungssumme betrug 1087030 433 4 und war um 45019841 M. böber als im Vorjahre. Die Prämienetnnahme von 3 192 648 M Übersteigt die des Borjahres um 313 596 (A In Retrozession wurde mehr gegeben als im Vorjahre 289 716 4. Prämie.

Düsseldorfer Börse vom 5. Mai. (Amtlicher Kurs- beriht.) Auf dem Kohlenmarkt kann die Nachfrage shwer befriedigt werden; der Eisenmarkt ift bei besseren Preisen ret lebhaft und fest. Auf dem Kohlenkuxenmarkt herrsht lebhafte Nachfrage ohne ent- \sprechendes Angebot ; das Geschäft in Erz- und Kalikuxen bleibt {till A. Kohlen und Koks, 1) Gas- und Flammkohlen: Gasfkohle für Leuchtgas8bereitung M 10,50—11,50, Generatorkohle 10,00—11,00, Gasflammförderkohle 9,00—10,00; 2) Fettkohlen : Förderkohle 8,90—9,50, beste melierte Kohle 9,50,—10,50, Kokskohle 8,00— 8,50; 3) magere Kohle: Förderkohle 8,00—9,50, melierte Kohle 9,00—11,00, Nußkohle Korn 11 (Anthracit) 19,50—21,00; 4) Koks: Gießereikoks 16,00—16,50, Hochofenkoks 14,00, Nuß- kots: gebrochen 16,50—17,00; 5) Briquets 10,00—13,00. B.Erze: H Rohspath, je nah Qualität, 11,00—11,90, 2) Spath- eisenstein , gerösteter, je nach Qualität, 15,20 16,70, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam —, 4) nafsauischer Notheisenstein mit etwa 50 % Eisen 11—12, 5) Rasenerze franko —. C. R oh- eisen: 1) Se Cen Ia. 10—12 9/6 Mangan 66,00—67,00, 2) weiß- trahliges Qualitäts - Puddelroheisen: a. rheinish - westfälische

¿arken und b. Siegerländer Marken 58,00—59,00 mit Fratt ab Siegen, 3) Stahleisen 60,00—61,00 mit Fracht ab Siegen, 4) englisches Bessemereisen ab Verschiffungshafen —,—, 5) spa- nishes Bessemereisen Marke Mudela cif. Rotterdam —,—, 6) deutsches Béessemereisen —,—, 7) Thomaseisen frei Verbrauchs- ftelle 60,50, 8) Puddeleisen (Luxemburger Qualität) 49,80, 9) englishes Roheisen Nr. 111 ab Ruhrort 61,00, 10) Luxem- burger Gießereieisen Nr. TIT ab Luxemburg 52,00, 11) deutsches Gießpereieisen Nr. 1 67, 12) do. Nr. 11 —, 13) do. Nr. 111 60, 14) do.

ämatit 67, 15) spanishes Hämatit Marke Mudela ab Ruhrort

9,00. D. Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen —,—. E. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 137,590—142,50, 2) do. Schweiß- eisen 165, 3) Kefselblehe aué Flußeisen 157,50, 4) do. Schweiß- eisen 180, 5) Feinblehe 125—135. —- F. Draht: 1) Eisenwalz- draht —,—, 2) Stablwalzdraht —,—.

Stettin, 5. Mai. (W.T. B.) Spiritus loko 53,40 Gd.

Breslau, 5. Mai. (W. T. B.) Sluß - Kurse. Schlef. 3F 9/0 L.-Pfdbr. Litt. A. 100,10, Breslauer Diskontobank 121,75, Breslauer Wechslerbank 111,10, Schlesisher Bankverein 145,50, Breélauer Spritsabrik 157,50, Donrnersmarck 161,50, Kattowißger 178,10, Oberschles. Eis. 105,75, Caro Hegenscheidt Aft. 128,50, Oberschles. Koks 169,40, Oberschles. P.-Z. 157,50, Opp. Zewent 163,C0, Giesel Zem. 151,00, L.-Ind. Kramstä 150,00, Schles. Zement 218,50, Schles. Ziukb.-A. 256,50, Laurahütte 191,00, Bresl. Delfabr. 95,00, Koks-Dbligat. 102,40, Niederschles. elektr. und Kleinbahn- gesellschaft 130,25.

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100% exkl 50 M VBerbrauchsabgaben pr. Mai 72,00 Gd., do. 70 (A Verbrauchs- abgaben pr. Mai 52,30 Gd.

Magdeburg, 5. Mai. (W. T. B) Zugckerbericht. Korn- T 88 9/9 Rendement 10,25—10,592F. Nachprodukte exkl. 75 9/6

endement 7,60—8,30. Ruhig. Brotraffinade 1 23,50. Brot- raffinade IT1 23,25. Gem. Raffinade mit Faß 23,25—23,75. Gem. Melis 1 mit Faß 23,00. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 9,277 bez., 9,30 Br., pr. Juni 9,35 Gd., 9,374 Br., pr. Juli 9,45 Gd., 9,477 Br., pr. August 9,55 bez., 9,074 Br., pr. Oktober-Dez. 9,50 bez., 9,52% Br. Matt.

Frankfurt a. M., 5. Mai. (W. T. B.) Schlus - Kurse. Lond. Wechsel 20,51, Pariser do. 81,075, Wiener do. 169,80, 3 9/9 Reichs-A. 96,90, 3 9/9 Hefsen v. 96 94,20, JItaliener 91,30, 3 9% port. Anleihe 18,40, 5% amort. Num. 100,00, 49/6 russishe Konj. 103,10, 49/6 Ruff. 1894 67,90, 49/6 Spanier 30,60, Konv. Türk, —,—, Unif. Egypter —,—, Reichsbank 160,60, Darmstädter 159,10, Lisfkonto-Komm. 197,10, Dresdner Baut 159,50, Mitteld. Kredit 117,30, Oest.-Ung. Bank 778,00, Oesterr. Kreditakt. 3034, Adler Fahrrad 280,00, Schudert 25650, Höchster Farbwerke 427,50, Bochum. Gußst. 218,70, Westeregeln 189,90, Laurahütte 191,00, Gottbardbahn 143,20, Mittelmeerbahn 94,70, Privatdiskont 38,

Effekten-Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit-Aktien 3037, Franz. 308}, Lomb. 633, Gotthardb. 143,50, Deutshe Bank —,—, Diok. -Komm. 197,50, Dresdner Bank 160,00, Berl, Handelsges. 163,20, Bohumer Gußst. 218,70, Gelsenkirhen 185,00, Harpener 185,00, Hibernia 192,75, Laurahütte 191,00, Portugieiten —,—, Schweizer HZentralbahn 139,60, do. Nordostbabn 99,40, do. Union 73,20, Jlal. Möóridionaux —,—, Schweizer Simplonb. 83,40, 6 9/0 Mexikaner —,—, Italiener 91,70, Allgemeine Clektrizilätsgej. —,—, Nationalkank 146 20, Helios 188,00, 1860er Loose —,—,

, ,

Northern Pacific 63,30, Türkenloose 36,30.

Köln, d, Mai. (W. T. B) Rüböl loko 57,50, pr. Ok- tober 55,10.

Dresden, 5. Mai. (W. T. B) 3% Sächs. Rente 94,80, 34 9% do. Staatsanl. 100,40, Dreëd. Stadtanl. v. 93 101,00, Allg. deutshe Kreditb. 207,75, Dresd. Kreditanstalt 135,50, Dresdner Bank 160,30, do. Bankverein 124,00, Leipziger do. 188,00, Sächsische do. 131,00, Deutshe Straßenb. 167,50, Dreêd. Straßenbahn 227,75, Sächs.-Böhm. Dampfsschifffahrts- Ges, 288,00, Dresd. Bauges. 248,75.

| Léipita, 5. Mat, (W. T. . B) S Mare B 3% Sächsische Rente 94,90, 32 0/9 do. Anleihe 100,E0, Zeißer Paraffin- und Solaröl-Fabrik 117,00, Mansfelder Kuxe 890,00, Leipziger Kredit- anstalt-Aktien 207,25, Kredit- und Sparbank zu Letpzig 121,00, Leipziger Bank-Aktien 187,75, Leipziger Hopotkelenbank 148,00, Sächsische Bank-Aktien 130,75, Sächsishe Boden-Kredit-Anstalt 135,00, Leipziger Baumwollspinnerei-Aktien 171,00, Leipziger Kammaarn- Spinnerei-Aktien 180,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 187,75, Altenburger Aktien-Brauerei 239,00, Zuckerraffinerie Halle-Aktien 122,50, Große Leipziger Straßenbahn 229,25, Leipziger Elektrische Straßenbahn 152,25, Thüringische Gas-Gesellschafts- Aktien 219,50, Deutsche Spißen-Fabrik 238,00, Leipziger Elektrizitätswerke 125,00, Sächsishe Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 134,50

Kammzug-Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Mai 3,50 #, pr. Juni 3,477 4, pr. Juli 3,45 4, pr. August 3,45 M, pr. September 3,425 c, pr. Oktober 3,42 X, pr. November 3,425 #, pr. Dezember 3,425 M, pr. Januar 3,377 M, pr. Februar 3,39 #4, pr. März 3,35 46, pr. April 3,35 46 Umsah: 45 000. Tendenz: Ruhig.

Bremen, 5. Mai. (W. T. B) Börsen-Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum- Börse.) Loko 5,50 Br. Schmalz. Höher. Wilcox 334 ., Armour shield 33 Z, Cudahy 34} &Z, Choice Grocery 344 „S, White label 34} 3. Svpeck. Sehr fest. Short clear middl. loko 312 K. Rets lebhaft. Kaffee unverändert. Baumwolle. Ruhig. Upland midol. loko 333 H. Taback. 590 Seronen Carmen.

Kurse des Effekten-Makler-Vereins. 50/9 Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnere:-Aktien —,—, 5 9/6 Nordd. Lloyd-Aktien 111 bez.,, Bremer Wollkämmerei 291 Br.

Hamburg, 5. Mai. (W. T. B.) Schluß - Kurse. Hamb. Kommerzb. 137,50, Bras. Bk. f. D. 160,75, Lübeck-Büchen 172,90, A.-C. Guano-W. 65,60, Privatdiskont 34, Hamb. Packetf. 112,50, Nordd. Lloyd 111,25, Trust Dynam. 173,00, 3%/, Hamb. Staatsanl. 94,50, 35 9/6 do. Staatsr. 106,00, Vereinsb. 164,25, Hamb. Wechsler- bank 135,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2786 Gd. Silber in Barren pr. Kgr. 77,00 Br., 76,50 Gd. Wechselnotierungen : London lang 3 Monat 20,337 Br., 20,307 Gd., 20,325 bez., London kurz 20,54 Br., 20,50 Gd.,, 20,524 bez.,, London Sicht 20,992 Br., 20,514 Gd., 20,54 bez., Amsterdam 3 Monat 168,35 Br., 167,95 Gd., 168,30 bez., Oeft. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 168,30 Br., 167,90 Gd., 168,15 bez, Paris Sicht 81,20 Br, 80,90 Gd., 81,09 bez, St. Petersburg 3 Monat 214,10 Br., 213,60 Gd., 213,90 bez., New-York Sicht 4,247 Br., 4,225 Gd., 4,24 bez., New-York 60 Tage Sicht 4,19 Br., 4,16 Gd., 4,18 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko steigend, holsteinischer loko 248—2598. Roggen steigend, mecklenburger loko 175—186, russischer loko sehr fest, 137. Mais 116. Hafer und Gerste fest. Rüböl rubig, loko 53. Sviritus fest, pr. Mai 25}, pr. Mai-Juni 294, pr. Juvi-Juli 254, pr. Juli-Aug. 25}. Kaffee behauptet. Umsaß 3000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 5,40 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai 292 Gd., pr. Juli 29§ Gd., pr. Sept. 30 Gd., pr. Dezember 307 Gd. Zudermarkt. (Schlußbericht.) Nüben-Rohzucker 1. Produkt Basis 88 9/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai 9,224, pr. Juni 9,324, pr. Juli 9,423, pr. August 9,55, pr. Oktober 9,50, pr. Dezember 9,527. Ruhig.

Wien, 5. Mai. (W. T. B.) S(luß-Kurse. Oesterreichische 41/5 9/96 Papierrente 102,05, Oesterr. Silberrente 101,80, Oesterr. Goldrente 121,10, Oesterr. Kronenrente 101,85, Ung. Goldrente 120,90, do. Kron.-A. 99,20, Oesterr. 60er Loose 143,00, Länderbank 229,90, Desterr. Kredit 358,10, Unionbank 297,00, Ungar. Kreditb. 384,00, Wiener Bankverein 269,00, Böhmische Nordbahn 259,50, Buschtiehrader 605,00, Elbethalbahn 262,50, Ferd. Nordbahn 3530, Desterr. Staatsbahn 359,75, Lemb.-Czern. 297,50, Lombarden 71,50, Nordwestbahn 249,50, Pardubiger 207,50, Alp.-Montan 166,30, Amsterdam 99,80, Deutsche Plätze 58,824, Londoner Wesel 120,75, Pariser Wechsel 47,70, Napoleons 9,544, Marknoten 58,824, Russische Banknoten 1,275, Brüxer 309,00, Tramway 511,00.

Getreidemark?kt. Weizen pr. Frübjahr 15,70 Gd., 15,75 Br., do. pr. Mai-Juni 14,50 Gd., 1455 Br. Roggen pr. Frühjahr 10,00 Gd., 10,10 Br., do. pr. Herbst 8,40 Gd., 8,45 Br.,, Mais pr. Mai-Juni 6,33 Gd, 6,35 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,85 Gd., 7,90 Br.

Einnahme der Südbahn vom 21. bis 30. April 1 277 142 Fl., Mindereinnahme 20 569 Fl.

Ausweis der österreichisch-ungarishen Staatsbahn (ôösterreihisches Neß) vom 1. bis 30. April 2 000 145 Fl., Minder- einnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 62 255 F.

6. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungauijhc Kredit-Aktien 386,50, Oesterreichische Kredit Aktien 398,75, Franzosen 358,50, Lombarden 71,75, Elbethalbahn 262,50, Oeft. Pee 10215, 49/0 ungarische Goldrente —,—, Oesterr. Kronen- Anleihe ,—, Ungar. Kronen-Anleibe 99,25, Marknoten 58,827, Bankverein 268,50, Länderbank 229,50, Buschtiehrad. Läitt. B. Aktien 607,00, Türkische Loose 61,30, Brüxer 394 c x., Wiener Tramway 516,00, Alpine Montan 166,30.

U, Va ŒW. D V) Getreide martt Weizen loko fester, pr. Mai 14,15 Gd., 14,20 Br., pr. Herbst 10,57 Gd., 10,599 Br. Roggen pr. Herbst 8,03 Gd., 8,05 Br. Hafer pr. Herbst 6,00 Gd., 6,02 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,03 Gd., 6,04 Br., pr. Juli 6,12 Gd., 6,13 Br. Kohlraps pxr. August- September 12,55 Gd., 12,65 Br.

London, 5. Mai. (W. T. B.) (Sc(luß-Kurse.) Englische 23 9/0 Kons. 1115/16, 39% Reichs - Anl. 943, Preuß. 34%/0 Kons. —, 9 9/% Arg. Gold-Anl. 873, 45% äuß. Arg. 64, 62/6 fund. Arg. A. 858, Brafil. 89er Anl. 4:4, 59/6 Chinesen 988, 339/ Egypt. 1014, 49/0 unif. do. 1064, 349/09 Rupees 627, Ital. 59/9 Rente 914, 69/0 kon). Dex. 964, 9ieue 93er Mer. 943, 4% 89er Ruff. 2. S. 1024, 4% Spanier 304, Konvert. Türk. 218, 4}9%/ Trib.-Anl. 107k, Ottomanb. 117, Anaconda 5, De Beers neue 2673, Incandescent (neue) 107, io Tinto neue 258, Plabdiskont 31/16, Silber 26, Neue Chinesen 88. Wechselnotierungen: Deutsche Pläye 20,73, Wien 12,224 Par1s 25,49, St. Petersburg 2415/1-.

Bankausweis. Totalreserve 22 720 000 Zun. 1 682 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 27 793 000 Zun. 250 000 Pfd. Sterl., Baar- vorrath 33713000 Zun. 1932000 Pfd. Srerl.,, Portefeuille 32 769 000 Abn. 1166 000 Pfd. Sterl, Guthaben d. Privaten 39 270 000 - Zun. 1313 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 11 539 000 Abn. 822000 Pfd. Sterl, Notenreserve 20 331 000 Zun. 1759 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 13 188 000 Abn. 4000 Pfd. Sterl Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 447 gegen 413 in der Vorwoche. Clearinghouse-Umfaß 174 Mill, gegen die entsprechwende Woche des vorigen Jahres 35 Vill. mehr.

In die Bank flossen 301 000 Pfd. Sterl.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

Wollauktion. Tendenz fest. Preise bebaupvtet.

96% Javazudcker 113 ruhig. Nüben-Rohzucker loko 9/16 matt. Chile-Kupfer 51#, pr. 3 Monat 524.

Liverpool, 5. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsay 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig, stetig. Mai-Juni 328/64—32/64 Verkäuferpr: is, Junt-Juli 32/64—38/64 do., Juli-August 32/64—3%/64 Käuferpreis, August-Sevytember /32/64—38/-4 WNerkäuferpreis, Sep- tember Oktober 3?8/64— 32/64 Käufervreis, Ol'tober-November 32/4 Ver- käuferpreis, November-Dezember 32/64 -528/644 do., Dezember-Januar 3N/e4— 38/64 do., Januar-Februar 3?7/e4—32/64 do, Februar- März 32/64 d. do.

Offizielle Notierungen. American good ordin. 3}, do. low middling 31/32, do. middling 317/32, bo. good middling 311/16, doe. middling Lis 315/16, Pernam fair 31/16, do. good fair 4, Ceara fair 33, do. good fair 315/16, Egyptian brown fair 42/16, do. good fair 47/16, do. good 43, Peru rough good fair 68/16, do.

göod EF, do. fine 74, do. moder. rough fair 6}, do. good fair 98, do. good 63, do. smooth fair 31/16, do. good fair 31/15,

M. G. Broach good 3, do. fine 39/16, Bhownuggar good 3, do, fully good 3#, do. fine 35/16, Domra good 31/16, do. fully good 33/16, do fine 33, Scinde fully good 31/16, do. fine 34, Bengal fully good 31/16, do. fine 3}.

Glasgow, 5. Mai. (W. T. B.) Roheisen. - Mixed numbers warrants 46 h 32 d. Stetig. (S{luß.) Mixed numbers warrants 46 h. 3 d. Warrants Middlesborough I11. 40 \h. 2x d.

Bradford, 5. Mat. (W. T. B.) Wolle stetig. Die Lon- doner Auktion blieb einflußlos. Garne unverändert. Die Fabri- kanten von Mohairstoffen sind beschäftigt.

Paris, 5. Mai. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrshte eine {chwankende Haltung. Schließlich gestaltete ih die Tendenz ziemli fest, und die Kurse waren theitweise gegen den niedrigsten Stand leiht erholt. Tükenwerthe lebhaft. Rio Tinto nah stärkerem Rückgang befestigter. Brasilianer flau.

Bankausweis. Baaryorrath in Gold 1 861 270 000 Zun. 1 872 000 Fr., do. in Silber 1 218 326 000 Zun. 2 968 000 Fr., Porte- feuille der Hauptbank und der Fil. 856 213 000 Abn. 64 775 000 Fr., Notenumlauf 3 747 541 000 Zun. 36 590 000 Fr., do. für Rechnung d. Priv. 604 372 000 Abn. 37 017 000 Fr. Euthaben d. Staats\chaßes 147 497 000 Abn. 53 379 000 Fr,, Gesammt-Vecrs{üsse 393 421 000 Zun. 18 001 000 Fr., Zins- u. Diékont - Erträgn. 8395 0C0 Zun, 779 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 82,16.

(Schluß-Kurfe.) 30% Französische Rente 102,92, 59/6 Jtalienische Rente 92,55, 39/6 Portugiesishe Rente 17,00, Portugtesishe Tabad- Oblig. 444,00, 49/6 Russen 89 103,20, 40/6 Russen 94 67,55, 34% Nuss. A. —,—, 3 9% Russen 96 96,35, 49/6 span. äußere Anl. 30,06, Konv. Türken 21,72, Türken-Loose 109,00, Meridionalb. 673,00, Desterr. Staatsb. 770,00, Banque de France 3590, 8. de Paris 910,00, B. Ottomane 548,00, Créd. Lyonn. 829,00, Debeers 688,00, Rio- Tinto-A. 673,00, Suezkanal-A. 3510, Privatdiskont —,—, Wes. Amst. k. 207,06, Whs. a. dts. Pl. 1224, Wes. a. Italien 64, Wchf\. London k. 25,31, Chèg. a. London 25,34, do. Madr. k. 241,00, do. Wien k. 207,590, Huanchaca 50,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Mai 30,45, pr. Juni 30,45, pr. Juli-August 29,70, pr. Sept.-Dez. 25,40, Noggen fest, pr. Mai 21,25, pr. Sept.-Dez. 16,35, Mehl ruhig, pr. Mai 65,25, pr. Juni 65,25, pr. Juli-August 64,45, pr. Sept.- Dezbr. 55,35. Rüböl matt, pr. Mai 56, pr. Juni 56, pr. Juli- August 56}, pr. September-Dezember 562. Spiritus behauptet, pr. Mai 493, pr. Juni 483, pr. Juli. August 484, pr. September-De- zember 432.

_ Rohzucker. (Schluß) Ruhig. 8809/0 loko 307 à 31. Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Mai 325, pr. Juni 324, pr. Juli-August 33F, pr. Oktober-Januar 31. St. Petersburg, 5. Mai. (W. T. B.) - Fetertag. __ Ddessa, 5, Mai. (W. T. B.) Der Dampfer „Glocester City“ ist mit 25600 Tons Manufaktur- und Materialwaaren sowie 1500 Tons Petroleum nah dem fernen Osten abgegangen. In den nächsten Tagen sollen der Dampfer „Tauris" mit 2500 Tons Stückgut und 2000 Tons Petroleum sowie der Dawpfer „Windsor“ mit 250 000 Pud verschiedener Waaren, darunter Mehl und Zucker, ebenfalls nach dem fernen Osten abgehen. Infolge des bedeutenden Aufschwungs des Handels mit dem fernen Osten unterhandeln die hiesigen Rheder wegen des Ankaufs dreier großer englisher Dampfer.

Mailand, 5. Mai. (W. T. B.) Italien. 59% Rente 98,92, Meittelmeerbahn 519,00, Méridionaux 719,00, Wechsel auf Paris 107,07, Wechsel auf Berlin 132,00, Banca d’'Italklia 782.

Amsterdam. 5. Mci. (W. T. B.) Sqghluß - Kurse. 409/60 Russen v. 1894 63F, 39/6 holl. Anl. 97}, 59/6 garant. Mex. Eisenb.- Anl. 34}, 5 9/9 garant. Transvaal-Eisenb.-Obl. 100}, 6 9/ Transvaal —, Marknoten 58,95, Ruff. Zollkupons 191. Hamburger Wechsel 598,85, Wiener Wechsel 98,00. :

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mai —,— pr. November —,—. Roggen loko —, do. auf Termine steigend, pr. Mai 167, pr. Oktober 144 Rüböl loko —, do. pr. Mai —, do. per Herbst 24X.

Java-Kaffeec good ordinauy 33. Bancazinn 39x.

Antwerpen, 5. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen fest. E behauptet. Gerste weichend.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 16F bez i Dr. pr Mat 164 Bk, pr. Quit 162 De. Feli Schmalz pr. Mai 822.

New-York, v. Mai. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und lebhaft und verblieb auch im weiteren Verlauf in fester Haltung. Der Sluß war reht fest zu den höchsten Tageskursen. Der Umsay in Aktien betrug 516 000 Stü.

Weizen eröffnete fest und mit höheren Preisen infolge günstiger europâäis{cher Marktberichte und Aufhebung der französischen Getreide- zôólle. Auch im weiteren Verlauf des Geschäfts steigerten sich die Preise, als die Haussiers die Baissiers bei Abs{chlüfsen per Mai in die Enge trieben. Der Handel in Mais verlief infolge der Festig- keit des Weizens in fester Haltung.

(Schluß-Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prezertsaß 2, do. für andere Sicherheiten 4, Wechsel auf London (60 Tage) 4,803, Cable Transfers 4,845, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,242, do. auf Berlin (60 Tage) 933, Atchison Topeka u. Santa Fs Aktien 12, Canadian Pacific Aktien 83, Zentral Pacific Aktien 124, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 927, Denver u. Nio Grande Prefecred 46è, Illinois Zentral Aktien 102, Lake Shore Shares 183, Louis- ville u. Nashville Aktien 523, New-York Lake Erie Shares 13, New-York Zentralbahn 114F, Northern Pacific Preferred (neue Emifs.) 664, Norfolk and Western Preferred (Interims-Anleihesheine) 494, Philadelphia and Reading First Preferred 433, Union Pacific Aktien (neue Emission) 22, 49/6 Vereiniate Staaten Bonds pr. 1925 121, Silber Commercial Bars §68. Tenvenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle - Preis in New - York 63, dó. *für Lieferung p Junt 6,17, do. do. pv. August 6/20, do. in New-Orleans 51/16, Petroleum Stand. white in New-York 5,75, do. do. în Philadelphia 5,70, do. Nefined (in Cases) 6,40, do. Cfedit Balances at Oil City 75, Schmalz Western steam 6,15, do. Rohe & Brothers 6,50, Mais pr. Mai 39, do. pr. Iult 39F, do. pr. Sept. —. Rother Winterweizen loko 146è, Weizen pr. Mai 145, do: pr. Ui 1092, do, E SPL 914, do. pr. Dez. 873, Getreidefraht nah Liverpool 54, Kaffee fair Rio Nb T6 do No Ne 7 pr, JUnt 0,70, bo, do, vi Aug. 5,75, Mehl, Spring-Wbeat clears 4,90, Zuder 38, Zinn 14,60, Kupfer 12,25, Nachbörse: Weizen per Juli F c. niedriger.

Die Brutto-Cinnahmen der Oregon Railroad & Navi- gation Company im Monat April 1898 betrugen 574 313 Doll. gegen 315 400 Doll. im gleihen Monat des Vorjahres, also 258 913 Doll. mehr.

Chicago, 5. Mai. (W. T. B.) Weizen fest und steigend infolge günstiger europäisher Märkte, flotter Käufe des Auslandes und Deckungen sowie auf große Käufe zur Verschiffung. Mais durchweg fest im Einklang mit dem Weizen.

Weizen pr. Mat 150, do. pr. Juli 1024, Mais pr. Mai 344. Schmalz pr. Mai 5,90, do. pr. Juli 5,92. Speck short clear 6,00. Pork pr, Mai 11,02.

Rio de Janeiro, 5. Mai. (W. T. B) Wechsel auf London 525/32, /

Buenos Aires, 5. Mai. (W. T. B.) Goldagio 162,40.

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

„M 107.

Zweite Beilage

Berlin, Freitag, den 6. Mai

1. Untersuhungs-Sachen.

2, Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3, Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5, Verloosung 2c. von Werthpapieren.

1) Untersuhungs-Saen.

[9981] Kgl. Staatsanwaltschaft Hall. Aufhebung ciner Vermögensbeshlagnahme.

Die von der Strafkammer des Kal. Landgerichts Hall am 18. Juni 1886 über das Vermögen des abwesenden militärpflichtigen Friedrih WMeffle, Sattlers von Gaildorf, geb. am 23. Juli 1851, wegen Verleßung der Wehrpflicht bis zum Betrag von 670 6 verhängte Vermögensbeshlagnabhme ist dur Beschluß Vedfelbrn Gerichts vom 22. April 1898 aufgehoben worden.

Den 4. Mai 1898.

H.-Staatsanwalt Abe gg.

E a L e E L)

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

{(9895] Zwangsversteigerung.

Sm Wege der Zwangsvollstreckung foll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 46 Nr. 2556 auf den Namen der verwittweten Brauer Höhne, Margarete, geb. Krentscher, euge tragene hierselbst Gartenstraße Nr. 73 belegene Grundstück in einem neuen Termine am 20, Juni 1898, Vormittags 10/7 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstü ist bei einer Fläche von 3,57 a mit 6590. Nuzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Juni 1898, Nachmittags 122 Uhr, ebenda vertündet werden. Die Akten 85. K. 25. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 30. April 1898. :

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 85.

9893 [ Ag Sachen des Rittergutsbesfißers Gerecke in

Nottorf bei Königslutter, Klägers, wider die Gemüse- händleria Frau Anna Specht, gebr. Koh, hiefelbst, Beklagte, wegen Forderuna, wird, nahdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der der Be- klagten gebörigen ideellen Hälften der nachverzeichncten Grundstücke, als: : L

1) des a der Ee No. ass. 623 be- legenen Hauses und Hofes,

D n Pa der Beckenwerperstraße No. ass. 1048 belegenen Hauses und Hofes,

zum Zwecke der Zwangsversteigerung dur Be- {luß vom 15. April 1898 verfügt, auch die Ein- tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 15. April 1898 erfolgt is, Termin zur Zwangs- versteigerung auf den 183. August 1898, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunsckweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 42, an- geseßt, in welhem die Hypothekgläubiger die Hypo: thekenbriefe zu überreihen haben.

Braunschweig, den 19. April 1898,

Herzogliches Amtsgericht. VII, Haars.

9894]

[ In Sachen des Stadtkämmerers Gerloff hier, als Rehnungdführer der hiesigen Stadtkasse, Klägers, wider den Viktualienhändler August Kunze hier, Beklagtea, wegen Hypo! bekzinsen, wird, nahdem auf Antrag des Klägers die Beshlagnahme des dem Be- klagten gehörigen, zu 2 Faun Ge Sue 58 Blatt II des Feldrisses Altewiek an der Ecke des Hopfen- gartens und Riddagshäuferweges belegenen Grund- sttüds zu 2 a 52 qm fammt Wohnhause Nr. 6101 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 1. April 1898 verfüzt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 4. April 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Mittwoch, den 6. Juli 1898, Morgens 92 Uhr, vor Herzoglihem Amtsgerihte Braun- \{hweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 40, angeseßt, in welhem die Hypothekgläubiger die Hypotheken- briefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 28. April 1898. Parole Amtsgericht. IX. A. Stünkel.

[10127] ; Fr Sachen des Rentners Wilhelm Wolff zu Ohrum, vertreten durch die Rechtsanwalte Gyferth I. und 11. hierselb, Gläubigers, wider Arbeiter Carl Lühr und dessen Ghefrau, Johanne, geb. Hunze, zu Fümmelse, Schuldner, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beshlagnahme des den Beklagten gehörigen, sub No. ass. 80 zu ümmelse belegenen Anbauerwesens zum Zwecke der wangsversteigerung durch Beschluß vom 21. April 1898 verfügt, auch die Eintragung B Beschlufses im Grundbuche am 21. April 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 20, September 1898, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel in der MIELRE N enu Gastwirthschaft zu Fümmelse angeseßt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über- reihen haben. Wolfenbüttel, den 29. April 1898. Herzogliches Amtsgericht, Kaulit.

[9891] m Wege der Zwangsvollstreckung soll die Stätte Bölrrien Nr. T in Lage in dem auf Mittwoch,

22. Juni 1898, Morgens 10 Uhr, angefeßten

Deffentlicher Anzeiger. A eg

\{äßungsergebniß und diè Verkaufsbedingungen fönnen in der hiesigen Gerichtsschreiberei eingesehen, auch gegen die Gebühr abschriftlich bezogen werden, Der Zuschlag an den zahlungsfähigen Meistbieter erfolgt bei einem Gebote von mehr als F des Taxats. In dem angeseßten Termine find dingliche Rechte an den Grundbesiß und Ansprüche an das Kaufgeld bei Meidung des Verlustes bezw. Ausschlusses an- zumelden und zu begründen. Lage, den 39. April 1898. / Fürstlihes Amtsgericht. Nieländer. [9795] Oeffentliche Zuftellung. In dem auf Antrag des Kaufmanns Leopold Sommer in Euskirchen vertreten durch Rechts- anwalt Vierkotten daselbst, eröffneten Theilungs- verfahren bezüglich: : : a. der Gütergemeins{aft der zwishen dem zu Bonn am 18. September 1883 verlebten Taglöhner Foseph Schneider und dessen zu Bonn Krausfeld wohnenden Ehefrau Catharina, geb. Rott, be» ftanden hat, 2 b. des Nachlasses des genannten Joseph Schneider hat der Königliche Notar Peters zu Bonn, Wilhelm- straße 5, zum Beginn der Theilungsverhandlungen Termin auf Dienstag, den 21. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt und ladet den mit- betheiligten Peter Steingaß, srüher Gelbgießer zu Bonn, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts- ort, zu diesem Termine unter der Verwarnung, daß bei seinem Ausbleiben angenommen wird, er sei mit der Vornahme der Theilung einverstanden. Bounu, den 3. Mat 1898. Schwind, , Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

(8771) Aufgebot. ;

I. Auf Antrag der Anna Keller, Wittwe des Müllers Johann Keller zu Lengfeld, als Besiterin der Grundftücke Pl. Nr. 73, 734, 1596, 1846, 1847 ff., 1159 a., b., 3341 a., b. ff., 1995, 1972, 221 ff., 1843, S184 11097 a, b, ff, Dex idi Leng- feld, wird, nachdem bei den im Hyp.-Buch für Leng- feld S. 2096 ff. eingetragenen orer oes des Georg Schmitt, led. Müller in Lengfeld, im Refte zu 15 Fl. und des Iosef Schwab, Handelsmann in Rimpar, im Reste zu 585 Fl. die Nachforshungen nah dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der legten auf diese Forderungen ih beziehen- den Handlung an gerehnet dreißig Jahre ver- ftrichen sind, derjenige, welcher auf die Forderungen ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung innmer- halb sechs Monaten und spätesteus im Auf- gebotstermine unter dem Rehtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlafsung der An- meldung die Forderungen für erloshen erklärt und im Hyp.-Buche gelösht werden. i

II. QE Simon, Stallmeister dahier, hat unter Erfüllung der geseßlihen Vorschriften den Antrag gestellt, in einem Ausshlußurtheile den Mantel der 4 9/oigen Obligation der Vereinsbank Nürnberg Ser. VII Litt. B. Nr. 10223 zu 500 #4 vom 1. Oktober 1882 für kraftlos zu erklären.

ILL. Barbara Krämer, led. Privatiòre in Gerbrunn, als Erbin des Oekonomen Jakob Krämer, hat unter gleiher Vorausseßung den Antrag geftellt, in einem Aus\chlußurtheile das Uebergabsverzeihuiß der K.

ilialbank Würzburg vom 28. Juni 1897 über die

isenbahn-Anlehens-Obligationen Nr. 4693, 4818— 4820 über je 2000 A und Nr. 35 017, 45 916, 53 959, 69537 über je 1000 G für kraftlos zu er- klären.

1IV. Betty Fichtel, Wittwe und Erbin des K. Posto: fi ials Johann Fichtel dahier, hat unter gleicher NBorausseßzung den Antrag gestellt, in einem Aus- s{lußurtheile den Depositenshein des K. Ober-Post- amts Würzburg vom 15. Oktober 1886 über die Diensteskaution in einer Eifenbabn-Anlehens-Obli- gation vom 1. Oktober 1876 Ser. 199 Kat.- Nr. 49 623 über 200 Æ für kraftlos zu erklären.

Y, Peter Göpfert, als Vormund des Josef Sebastian Hemberger von Versbah, hat unter gleiher Vorausseßung den Antrag geftellt, in einem Aus\chlußurtheile den Bankschein der K. Filialbank Würzburg vom 9. Oktober 1892 Nr. 36 459 über 400 M4, mit 24/6 verzinslih, für kraftlos zu er- klären.

VI. Adam Brand, Baumeister hier, hat unter aleiher Vorausseßung den Antrag geftellt, in einem Aus\{lußurtheile den Depositenschein der Reichsbank- nebenstelle Würzburg vom d. Oktober, 28. November, 1. Dezember 1896, dann vom 17. September und 21. September 1897 über 34 °/oige Pfandbriefe der Bayer. ypoth.- und Wechselbank Ser. 33 Nr. 150 772, 150773 zu je 2000 4, Ser. 33 Nr. 151 134, 151135, 151136 über je 2000 M, Ser. 31 Nr. 200 641, 200 642, 200 643, 200 644 über je 1000 4, Ser. 33 Nr. 253 326 über 1000 #, Ser. 33 Nr. 253 854, 253 855, 253 856 über je 1000 4, Ser. 1 Nr. 8774, 8775 über je 1000 „%, Ser. 34 Nr. 277311, 377312 über je 1000 M, Ser. 34 Rr. 277 431, 277 432, 277433 über je 1000 M, Ser. 34 Rr. 277 639, 277 640, 277 641, 277 642, 277 E über je gs é. mit Kupons und Talons für kraftlos zu erklären. |

VIE: js Walter, Gaftwirth von Weigols- hausen, hat unter gleiher Vorausseßung den Antrag

estellt, in einem Ausshlußurtheile den 9/gigen

fandbrief der Bayer. Bod.-Cred.-Anft. Ser. IV Litt. B. Nr. 43 789 mit Kupons pro 1. Oktober 1898 über 1000 für kraftlos zu erklären.

Die Inhaber der Urkunden werden ausgescrder, spätestens im Aufgebotstermine ihre eite be dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Ur- kunden vorzulegen, unter Androhung des Rechts- nachtheils, daß die Kraftloserklärung der Urkunden

1898,

é

Ta BUEE aften auf Aktien u. Aktien-Gefellsh.

irthshafts-Genofsenshaften.j

9. Bank-Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Freitag, deu 9, Dezember 1898, Vormittags 10 h., im Sitzungssaal für Zivilsachen Nr. 30/1, Obergeschoß rechts. j Würzburg, den 16. April 1898.

Kgl. Amtsgericht.

Der K. Oberamtsrichter :

(gez) Schumm. 5 Vorstehendes Aufgebot wird hiermit gemäß S8 842 und 847 R.-Z.-Pr.-O. öffentlich bekannt gemacht. Würzburg, den 29. April 1898. :

Gerichtsschreiberei des K. A Der K. Ober-Sekretär: (L. S.) Andreae.

[78018] Aufgebot. i Das Sparkassenquittungsbu Nr. 20185 der flädti- {hen Sparkasse zu Gleiwiß, ausgefertigt am 6 No- vember 1896 und lautend auf die verehelichte Schuh- macher Mathilde Karas zu Mikultshüß, ist derselben abhanden gekommen. Das Guthaber beträgt nah der Bescheinigung vom 13, Januar 1898 1824 6 Das Buch wird auf Antrag der jeßt verwittweten Ma- thilde Karas aufgeboten. Der Inhaber desselben wird aufgefordert , spätestens im Aufgebotstermine am 29. November 1898, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 13, seine Rechte bei uns anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls legteres für kraftlos erflärt werden wird. -— 2 F. 4/98. Gleiwitz, den 23. Februar 1898,

Königliches Amtsgericht.

[2340] fg Das Sparkassenbuh der städtishen Sparkaffe zu Greiffenberg i. Sl. Nr. 10787 über 209,68 «6, ausgefertigt für den Postaehilfen Emmo Fellendorf in Goldentraum, ift angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des Post- Assistenten Emmo Fellendorf in Greiffenberg zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den "7, Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter- zeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 7) sein Recht anzu- melden und das Sparkafsenbuch vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Greiffenberg i. Scchl., den 30. März 1898.

Königliches Amtsgericht. [9819] Bekanntmachuug. Auf Antrag der minderjährigen Elisabeth Andersch, vertreten dur ihren Vormund, Töpfermeister August Kühn in Lähn, und des Häuslers Wilhelm Jaekel in Groß-Waldiy werden hierdurch folgende angeblihe Sparkassenbücher der städtishen Sparkasse zu Löwen- berg: Nr. 17 589, ausgestellt für Elisabeth Audersch in LWwenberg, lautend über 1046,73 Æ, und Nr. 14 901, ausgestellt für Wilhelm Jaekel in Groß-Waldiy, lautend über 54,13 #, aufgeboten. Die unbekannten Inhaber der Sparkaffenbücher werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte auf die Bücher spätestens in dem am 3. Dezember 1898, Vormittags U17 Uhr, „Zimmer Nr. 7, statt- findenden Termin bei Gericht anzumelden und leßtere vorzulegen, widrigenfalls die Sparkassenbücher für kraftlos erklärt werden. Löwenberg i. Schl., 2. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

[83576] Aufgebot.

Der Rentier Adolf Rogowski von Osterode hat das Aufgebct des angeblich verloren gegangenen Sparkafienbuchcs der ftädtishen Sparkaffe zu Osterode Nr. 3225 über 1048 A 31 -Z ausgefertigt für sein Mündel und seine Enkelin Else Schmidt zu Osterode beantragt. Der Inhaber des Buches wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 28. September 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben ev- folgen wird. L

Osterode in Ostpreußen, den 8. März 1898, Königliches Amtsgericht.

[9460] Aufgebot.

Die Wittwe Anna Eggers, geb. Iden. aus Leeste hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 6567 der Spar-, Leih- und Vorshußkafse für das Amt Syke zu Syke, lautend über 460 A 66 S, beantragt. Der Snhaber dieses Sparkassenbuhs . wird aufge- fordert, spätestens in dem auf Freitag, den 132. August 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und das Spar- MSS vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung des\elben erfolgen wird.

Syke, den 25. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

98 Aufgebot. e Schmied Georg Cbhnis von Mösöttlingen hat

mit Einwilligung des Gläubigers das Aufgebot des nah dem Unterpfandöbuch der Gemeinde Merklingen Theil XIV Bl. 39 für eine Forderung des Franz Josef Stok, Accisers in Neuhausen, am 27. Sep- tember 1879 ausgestellten kollegialisch beglaubigten

Pfandbuchauszugs E Der Inhaber der Ur-

funde wird aufgefordert, seine Rechte späteftens in dem auf Donnerstag, den 22, Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht hier bestimmten Aufgebotstermin anzu- melden un e para Dagegen, widrigenfalls Kraftloserklärung erfolgen wird. i F Amtsgericht Senger, den 29. April 1898. ez.) A. Goll

(géz. s : Veröffentlicht dur: Amtsgerichtsschreiber Gaiser.

Termine öffentlih meistbietend verkauft werden, wozu Kaufliebhaber hiermit geladen werden. Das Ab-

erfolgen werde. Aufgebotstermin wird bestimmt auf

10024) Aufgebot. t Avf Antrag des Brinksitzers und Hausshlachters Wilhelm Kassebaum zu Nauer, welcher laubhaft gemacht hat, daß das auf seinem Brinkstherwesen No. ass. 21 zu Nauen im Grundbuche eingetragene Hypothekkapital von 150 für den Anton Boden- burg’schen Vormund, Fleischermeister Lautenbach zu Seesen, aus der Schuldurkunde vo:a 13. Februar 1806, bezw. der Zession vom 24. Februar 1821 vor dem 1. Oktober 1878 mo ist, werden die unbekannten Inhaber der Schuld- und Pfand- urkunde sowie alle, welche Rehte an fraglicher Hypotkbek zu haben vermeinen, damit aufgefordert ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 6, Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerihte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls das Schulddokument dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber ge- 16\cht werden wird. Lutter a. Bbge., den 30. April 1898.

Herzogliches Amtsgericht.

W. Huch.

[9699] Aufgebot. Im Grundbuche des der Besißerwittwe Elisabeth ore geborene Graw, und ihren Kindern Julius Paul, Johanna und Agathe For gemeinschaftlich gehörigen Grundstücks Heistern Nr. 14 stehen in Abtheilung 1IIT Nr. 1 und Nr. 2 aus dem Erb- vergleide vom 3. März 1828 für Anna, Anton, Catharina, Veronica, Barbara und Dorothea 6 Geschwister Graw je 100 Thaler = 600 Thaler Muttererbtheil, sowie je eine Ausftattung wege Verfügung vom 25. August 1828 eingetragen. Die Post ift angebli getilgt und sol im Grundbuche gelö\cht werden. Auf den Antrag der Grundstücks- eigenthümer werden deshalb die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger Anna, Anton, Cáätharina, Veronica, Barbara und Dorothea Geschwister Graw hiermit aufgefordert, ihre Ansprühe und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermin den 25, August 1898, Nachmittags 4 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen- falls fie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlofsen werden. Mehlsack, den 21. April 1898.

Königliches Amtsgericht. [8814] Aufgebote.

1) Der Weber und C Tae Heinrih Budde zu Heide-Olfen hat das Aufgebot der im Grund- buche von Olfen Bd. IT Bl. 16 auf den Namen der Eheleute Bernard Heinrih Budde und Maria, geb. Buck, eingetragenen Parzellen Fl. 15 Rr. 902/37, auf der Haide, Hausgarten, 0,13,17 ha groß, Fl. 15 Nr. 903/37, auf der Haide, Weide, 0,07,09 ha groß, 0,22 Decthl. Reinertrag, Fl. 15 Nr. 1157/38, Hofraum, 0,04,32 ha groß, mit:

a. Wohnhaus Nr. 106, 60 A Nuzungswerth, b. Schuppen | theilweise auf Nr. 1156/38 c. Schuppen stehend, beantragt, 2) desgleichen hat die Witiwe des Kötters Carl Schmauck, Elisabeth, geb. Beukmann, zu Kreuzbauers- haft, Kspl. Ottmarsbocholt, das Aufgebot des Grund- sstüds Fl. 4 Nr. 234/16, Grotekamp, Aer, 00,11,70 ha groß, 1,2 Decthlr. Reinertrag, bean- tragt. Das Grundftück steht im Grundbuche von Ottmarsbocholt Bs. I1 BI. 289 auf den Namen des Lohgerbers Johann Heinri Leifeld zu Mecklen- beck eingetragen und bildet einen Theil des Parzells Nr. 106, welhes nah Angabe der Wittwe Schmauk in Mitte der 60 er Jahre von mehreren Einwohnern der Gemeinde Ottmarsbocholt, darunter der Schloffer Wilh. Rensmann, und dem verstorbenen Gärtner Spieker von dem 2c. Leifeld erworben und getheilt worden ift. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefor- dert, ihre Ansprühe und Rechte auf die Grund- stücke späteftens im Aufgebotstermin den 7. Juli 1898, Vormittags 93 Uhr, anzumelden, widrigen- falls bei nit erfolgten Anmeldung und Beschei- nigung des vermeintlichen Widerspruhsrehts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Befittitels für die Antragsteller erfolgen wird. Lüdinghausen, 26. April 1898. Königliches Amtsgericht.

(9820] Aufgebot. Auf Antrag der verehelihten Tischlermeister Jos- hanne Ohlendeorf, r Seefe, in Hedersleben werden der ehemalige Füsilter Carl Seese aus Ballenstedt, der im Jahre 1815 nah Spanien ausgewandert und seitdem verschollen ift, sowie dessen unbekannte Erben aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. No- vember 1898, Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termine zu ersheinen und ihre An- sprüche geltend zu machen, widrigenfalls Ersterer für todt erklärt werden und die Nawlaßregulierung und Ausantwortung seinèr Erbschaft, sowie die Ertheilung eines Grblegitimationsatteftes an die bekannten legi- timierten Erben erfolgen wird. Ballenstedt, den 30. April 1898.

Herzoglih Anhaltishes Amtsgericht.

(L. S.) Herlißg.

[9814] Aufgebot.

Da der Antrag geftellt ift,

1) den am 13. Februar 1845 geborenen Hutmacher

Michael Mesch von Dillingen 3) den am 31. Dezember 1817 Pton Schmieds-

sohn Alois Berchtold von Aislingen,

3) den am 21. November 1847 zu Schabringen

gehoren Oekonomensohn Joseph Wölfle von

ai e Personen {on vor vielen Jahren nah

Amerika auswanderten, für todt zu erklären, da ferner