1898 / 118 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

E

Lide; 2h E e r E T T e E ENREN

E O TES:

Ei r R N:

Qualität

gering

mittel

gut

Marktort

niedrigster

Cu

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

höchster Á M.

niedrigster

M.

hödster

niedrigster

M.

höchster M.

Menge

Verkaufte

Doppelzentner

Verkaufs- werth

preis für

1 Doppel- zentner

M.

H Aud aria Se 2 rae.

Durhschnitts-

Ca a B rdA m E M

——

Am vorigen arkttage

Dur(h- schnitts- preis

M.

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach übershlägliher Schäßung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Stettin . Greifenhagen Stargard . , Schivelbein . Dramburg . Neustettin

A rovu h Ÿ U ummelsburg i. P... E R s d Usa...

Rawitsch .

Wongrowitz

Militsh . —.

16,80

16,00 15/20

16,20 16,80

17,80 16 20 16,00 16,00

16,00 15,00 15,25 15,70 15,20 17,50 17,50 15,50 16,00

Peantanstein E, Schönau a. K, M s Halberstadt . Eilenburg Marne

Goslar Lüneburg Paderborn Limburg a. L. . Koblenz . E St. Wendel Aachen . Dinkelsbühl Biberach Laupheim . , Langenau i. W. Veberlingen . Mat Braunschweig . Altenburg Brumath Posen .

Neuß .

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark ab

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende

Statiftik und Volkswirthschaft.

Die Geisteskrankeun in den Irrenanfstalten Preußens 1896.

(Stat. Korr.) Seit dem Jahre 1875 wird die Irrenstatistik in den preußischen Irrenheil- und Pflegeanstalten mittels Büblkerten er- hoben. Während dem Königlichen Statistishen Bureau nun im ge- nannten Jahre Nachrichten aus 118 Anstalten ¿ugingen, war die Zahl der leßteren im Jahre 1896 auf 228 gestiegen, von denen sih 4 (die Irren liniken zu Berlin, Greifswald und Halle a. S. fowie die Irrenabtheilung in der Königlichen Strafanstalt Moabit) im Besitz des Staats befanden. Die Provinzial- und Bezirksverbände unter, hielten 1896 55 selbständige Frrenanstalten und 3 Anstalten als Abtheilungen von Kranken- und Armenhäusern; 13 Städte besaßen ebenfalls selbständige Irrenar stalten, und 16 Städte bradbten ihre Geisteskranken in Abtheilungen von Kranken-, Siechen- oder Armen- häusern unter. Außerdem nahmen 41 Wohlthätigkeitsanstalten im Besiß von Orden und Vereinen Geisteskranke und zwar vorzugsweise Idioten auf. Auch zum Erwerbe wurden zahlreiche Irrenanstalten errihtet; im Berichtsjahre gab es 96 Privat-Irrenanstalten, von denen 38 Aerzte zu Besißern hatten, während die übrigen 58 Anstalten anderen Privatpersonen gehörten.

Entsprechend der Steigerung der Zahl der Anstalten, ist seit dem Jahre 1875 auch die Anzahl der Infassen derselben erhebli gewachsen. Während damals 18 761 Fälle von Geisteskrankheit in den Irrenanstalten zur Behandlung gelangten, waren es deren 1896 rae 62 E

i ie Zahl der Fälle von Geisteskrankheit is indeß nicht überein- stimmend mit der Anzahl der Personen, welche N Miereine behufs Heilung und Pflege übergeben werden, weil es häufig vorkommt, daß die Geifteskrankfen innerhalb etnes Jahres die Anstalten wechseln. So befanden sich im Jahre 1875 unter den Aufgenommenen 7,84 v. H. männlihe und 8,87 v, H. weiblihe Jrre, welche bereits in anderen Anstalten gewesen waren; im leßten Berichtsjahre stieg diese Verhältnißzahl auf 20,77 für männlihe und 21,20 für weibliche Geisteókranke. Unter Berücksichtigung des Wechsels der Anstalten belief sih demna die Anzahl der Geisteskranken in den Irren- anstalten Preußens im Jahre 1896 auf 58534 (31 750 männliche und 26 784 weibliche), während 1875 nur 18 267 (9856 männliche und 8411 weibliche) Geisteskranke in Irrenanstalten sich befanden. Der Zugang allein ift von 5479 Personen im Jahre 1875 auf 19 272 im Jahre 1896 gestiegen.

Unter 100 Geisteskranken, welche 1896 in den preußishen Irren- anstalten Aufnahme gefunden hatten, befanden sich 59 Männer und 1 Frauen, im Jahre 1875 dagegen 58 Männer und 42 Frauen.

/ Welche Krankheit sformen es endlich sind, die vorzugsweise bei den Männern oder den Frauen die Aufnahme in die Irrenanstalten veranlassen, [lehrt folgende Zusammenstellung. Unter je 100 in den Jahren 1875 bezw. 1896 Aufgenommenen litten an

1875 1896 m. W, m.

80,54 45,79

388 18/39

580 947

856 1077

8 19094

0,05 2,64

S

einfaher Seelenstörung

paralytischer Ö

Seelenftörung mit Epilepsie Imbecillität, Idiotie, Kretinismus . Säuferwahx sinn

—J O 0

pi

p: 2: D

I O INO MmMOLeEcoO

Wohlfahrtseinrihtungen.

Der Allgemeine Verband der deutschen landwirth- schaftlichen Genossenschaften hat, wie dem „W. T: B“ a Dffenbah a. Main berichtet wird, für die 3000 Beamten der Ge- nossenschaften eine besondere Versicherungékafse erridtet unk die Pension und die Wittwenversiherung gewährt. Außerdem hat der Verband einc Beamten-Wohlfa rtskasse als Hilfsanstalt für Genossenschafts- beamte aus Vereins- und gemeinnüßigen Mitteln gegründet,

Zur Arbeiterbewegung. Aus Breslau wird dem „Vorwärts“ berihtet, daß ter Ausg- stand der dortigen Laue r zu Ungunsten der Arbeiter beendet

16,80 |

16,00 15,20

16,40 16,80

18,00 16,20 16,50 16,50 16,00 15,00 15,50 15,80 15,80 18,00

17,50

15,50 17,00 16,00

17,00

16,20 15,60 15,00 16,60

17,20 18,00 16,60 16,50 16,80 16,40 15,60 15,75 16,00 16,00 18,00

18,25

16,00 17,10 16,00

15,00 15,90 17,00 17,00 16.80 17,12 18,20 18,00 18,10

16,50

18,25 15,90 16,80 17,00

16,00 18.00

17,60

licher. weizens.

gelegt.

reich,

Die Preise

Weizen . Roggen . Gerste . Hafer

mit F 9% Eskompt.

Dur Dekret Mehblzolles auf 1 verbältniß, gefunden.

Winter gekommen. des größten

dem Boden, Im März Winden vor, ein, fodaß zurückgebliebenen

und

nur

L bter ia Adlicudi In icher im Ausstande; 10 Arbeitgeh Il i 1 Arbeiter bewilligt haben, (Vgl. Nr. 119 t. Wu e Sorderungen der

ist. (Vgl, Nr. 116 d. BL.) n sich nah demselben Blatt eiwa

Noch: Hafer.

17,00

16,40 15,60 16,00 16,80

18,00 18,50 16,60 17,00 17,00 16,40 15,60 16,00 16,20 16,20 18,50 18,2 16,00 18,00 16,50

16,00

16,00 17,40 17,20 17,60 17,12 18,30 18,00

|

die entgegengeseßte Wir sremde is 2 bis 3 Fr. 28,90 bis 29,50 notiert, 1 bis 2 Fr. 1

doch

Felder in einzelnen Distrikten geklagt wird,

Landwirth mit dem Stand der Weiz;e Auch Klee hat guten Trieb. Winter gekommen, wird aber des späten Ende Mai auf die Weide kommen. Die Frühbjabrsbestellung ist dur e M s 1a aber hbeîi

nde April normal vollzogen und wird in hi:siger ¡d binne weniger Tage beendet sein, in einzelnen e Gs L Oen

18,10 16,50

17,40 16,80 16,50 16,00

17,00 17/60

18,50 16 80 17,00 17,50 16,70 16 00 16,25 16,40

18,50 18,75 16/50 18,10 16,50 17,60 16,70 17,50 17,00 16,60 18,75 16/10 17,60 17,20

18,30 18,45 18,30 18,50 | 16,50

17,00 |

BVemeêertungemn

Klee, Wiesen und Weiden Kartoffeln sind geseßt und

Die zuerst gelegten Kerne sind Pflanzen lassen nihts zu wünschen joll im Ganzen etwas abgenommen haben.

Weinberge und Obstbäume baben ebenfalls ein

Was die Getreidevorräth Ende April nach amtlicher Weizen in zeitweilig zollfre 4 PVtillionen Doppelzentner i händler und 2 Millionen Doppelzentner zusammen 87 Millionen Weizenverbrauh im Lande B Os, Odo "a zum Jui,

elzen aus Cgypten, Tunis und Algier eintreffen foll von 47 Millionen Doppelzentner alfen s Lea Musubrn würden. Auch an anderem Getreide, besond waren April für 100 kg inländische

1898

28,80—28,95 18,00—18,25 18,25— 19,00 ¿e 20/00 20/25 Weizenmehl galt zu derselbe 45,20 Fr., dieses Jahr 62,85 Fr.

April t R sich

günstigen Witterun

| d bis jeßt beut Höchstens für&tet man ein zu üp

nah den Pariser n Getreides :

ufgehoben war.

Kowno und Allerdings war größte Theiles des auch die Kälte nicht sehr stark. Nachfröste

Winters

kamen herrschte dann Negen erholen zu

gerundet mitgetheilt. Preis nicht vorgekommen ist; ein

übrig.

ê im Lande betrifft, so be

Schäßung

1897 Fräncs

Saatenstand in Rußland. Aus Kowno liegt folgender Bericht vor: Soweit sih bis jeßt übers den Gouvernements Wilna,

noch bis

dauernd

fehlt,

ch bie Witterungsverhältnisse etwas dem trockenen, warmen Wetter seit

je nah

17,40

16,90.

16,60 16,00

17,20 17/60

19,00 17,00 17,50 18,00 16,70 16,00 16,50 16,60 19,00 18,75 16,50 20,00 17,50 18,00 17,20 17,59 18,00 17,00 18,75 16,20 17,80 17,40

18,30 18,80 18,30 18,50 17,00

18,00

Land- und Forstwirthschaft.

Saatenstand und Getreidehandel in Frankrei. Aus Hüvre liegi folgende Nachrit vor: Herbst- und Frühjahrsb malen und meist sehr

en der Landwirthe und Korn-

auf dem Wege nah Frank- Doppelzentner. wurde auf

Weizens erfordeclih setn ers an Hafer, fehlt es noch. Notierungen zu Anfang

22, 00—22,15 17, 3,75 14,00—15,50 14, 15,50—17,50 15, n Zeit vorigen Jahres 45,15 bis für einen Sack von 159 kg brutto

__ Ende April, nach Ausbruch des span sltegen die Preise für Weizen

sanken aber bis zum 7. Mai \cho!: mittels Dekrets vom 3. d. M. Zeit vom 4. Mai bis 1. Iuli a arten gingen 2 bis 3 Fr. in die Höhe. Für den fremden Weizen hat die Aufhebung fung wie für den gestiegen.

10,

nish-amerikanishen Krieges, und Weizenmehl um 4 bis 5 r., 1 wieder um 2 bis 3 Fr., nahdem der Einfuhrzoll auf Getreide für die Die übrigen Getreide-

bung des Einfuhrzolles einheimischen gehabt, der Amerikanisher Weizen ist mit 1 Ui inter dem hiesigen. vom (. d. M hat noch eine Herabsetzun

bis 2 Fr. für 100 kg, an Bie und des Brotzolles auf L fue

100

ehen läßt, sind die Wintersaaten in nd Grotno gut dur den die S@hneebedeckung während mangelhaft, Der Frost verschwand erst spät aus Yitte Trockenheit

warme

um d lassen.

ist „ebenfalls gut dur den Frühlings wegen nit vor

Distrikten etwas später.

Der Dur

gutes Aussehen. y fanden si zu ( 23 Millionen Doppelzentner ter Zulassung und in den n den Händ

] er. - Der 67 Millionen Doppelzentner zu welcher Zeit bereits heuriger

dem

mit

| Wenn auch so ist doŸ im Durchschnitt der und Rogzgensaaten Das Vieh

99 157 14 4

32 3 11

7 30 10

estellung haben E ia unter nor- gsverhältnifsen vollzogen, und der Stand der Saaten, sowohl des Wintergetreides als des Sommer- getréides, soweit sih leßteres l Frlen läßt, ist cin vorzüg- piges Wachsthum des Winter-

sind ebenfalls vielversprehend. die Zuckerrübenkecne zum größten Lheile

bereits aufgelaufen, und die jungen Die Anbaufläche der Rüben

Entrepots,

monatliche

1896

00—18,00 00 00 00—16,00

Ausbeute- kg ftatt-

dafür aber April vor. rauhen 9 etter le etwas

zufrieden.

790 4 800

340 980 806

87 348 623

561

92 442 683 302 183

1 665 1 680 33 155

[hnittspreis wird aus den un unkt (. ) in den leß

regelmäßig

gering, weil anderen

Inhalt: Staticnen“ aus dem Kiel: „Ueber Haferspelzen“ fuhungen

17,00

16,30 15,60 15,30

17,19 17,60 18,50 16,74 16,75 16,80

15,80

16,00

17,00 17,80 16,96 17,50 17,40 16,19

16,00 17,32 17,16 16,88

18,30 18,50

16,80 16,50

Das Winter; etwas spät gesäet wurde, gin durch ein mildes und h reihlihe Ernte.

Aus Nut \chuk lie

Der Stand der Wi ein schr ungleicher wickelung- zurückgebliebenen \stockung nit entsprochen baben benachbarten Kreisen cin im all

Bezüglich der Sommer fru da die durhweg kühle Temperatur und t April das Wachsthum aufgehalten haben. ist au fast überall eine Verf stets von Nachtheil ift, von der hier bereits Ende Mai Hitze, „verbunden mit Trockenheit, Sommergetreide-Ernte wird nur dann 3 Laufe dieses Monats noch ausgiebigere

Nennenswerthe Lager an Getrei den Donaustädten nit vorhanden. in größeren Mengen liegen.

en Früchten Vorräthe nicht früher verk Ernteergebniß den nothwendi Die Ausfuhr des

über die auf Grund der Beschlü landwirthschaftliher Palmkernkuchen und ling (hierzu Tafel Versuhs-Station und des Universität Jena:

17,25

16,94

17,10 16/40 15,78

17,50 17,60 17,00 16,73 17,00 16,40

15,80 12. 5,

11.5.

14, 5, 14. 5, 110

9, 9, 17,9, 12, 5,

11.5. 11.5, 13, 5. 12.5.

12,5.

16,83

17,00 18,20 17,50 17,25 17,42 16,60

15,93 17,00 17,55 17,00

18,43

18,50 14.5.

16,28 18. 5.

17,42 18. 5.

abgerundeten Zahlen berechnet. ten sechs Spalten, daß s

Saatenstand in Spanien.

über Negenmang

die ländliche

intersaaten i Während in de1 Pflanzen der

cht ift ein Urt

weil die noch

Aus Barcelona wird berichtet : jeiretde, das wegen häufiger

entsprehender Bericht fehlt.

Vel egen im vorigen Herbst ging kräftig auf und gtebt gegenwärtig, begünstigt _Hinreichend feuhtes Frühjahr, Hoffnung auf eine Während in früheren Jahren l el geklagt wurde, Berichte aus allen Provinzen äußerst günstig. einsaat, hier in Katalon ) konnte in erwünshter

um diese Zeit fast lauten dieses Jahr die j e Auch die Frühbjahrs- ten auf Hülsenfrüchte und Weise vorgenommen werden

Mais beschränkt,

Saatenstand und Getreidehandel in Bulgarien.

gt folgende Nahhrict vom 9. d. M. vor:

st in den verschiedenen Bezirken 1 Balkangegenden die in der Ent- 1 _Voffnung auf bessere Be- , zeigen die Felder in den der Donau

gemcinen hoffnungsvolleres Aussehen.

aufen kann, als bis ein vendigen Ersay gewährleift Nustshuker Hafens betrug im April :

1455 876 kg Weizen

960771

Noggen

2349184 , Mais.

Aus anderen Häfen waren keine Ausfuhrziffern dessen dürfte der Cxport auch anderwä Die heute hier bestehenden Preise, welche gegen die Vorwochen eine Steigerung von ca. 30 bis 40 9% erfahren, sind:

für Weizen 22—24 Fr. pro 100 kg, 100

«Mai

verkauf bedeutend gestiegen.

her 20 Fr. gezahlt wurden, v pro Kilogramm von 0,50 Fr. auf Die Aussichten auf ei in diesem Jahre sehr gerin aber wenig Blüthensprossen angef daher auch in diesem Jahre wie

Vorwort zum fünfzigsten (mit einem Bildn agrifultur-

eine von A.

TD)3

Für 100 kg erlan

g sein, da die

, unter Mitwir herausgegeben Professor an der König en Versuchs-

L iß: Friedri Nobb chemishen Laboratorium der Versuchs-Station einfahe Unterscheidungêweis Emmerling Futtermittel des Handels, sse in Bernburg und Bre Versuchs-Stationen im Deutschen Reiche: Mehl, Berichterstatter Professor Dr. A. Emmer- Mittheilungen der landwirthschaftlichen agrikulturhemischen Laboratoriums an der «Ueber denitrifizierende Mikroorganismen“ von

10—11 „, Roggen und Gerste wurden nit notiert. Den Engros- Preisen entsprechend, sind auch die Preise im Einzel- Brotmehl, für welches bis- gt man jet 30 Fr., Weizenmehl ift 0,70 Fr. vertheuert.

ne auch nur mittelmäßige Weinernte sollen Reben angeblich viel Blätter, eßt haben. Die Weinpreise dürften ‘der crheblih steigen.

Heft 1/2 des 50. Bandes des im Verl selbst ersheinenden Organs für naturwi dem Gebiete der Landwirthschaft Versuhs-Stationen“ Versuhs-Stationen Dr. Frieortch Nobbe, Borstand der physiologisch Tharand (Abonnementspreis des B

von dem

Bande der

(hierzu

heil noch nit abzugeben, ielfahe Niederschläge im t _ Aus den gleichen Gründen pâtung der Aussaaten eingetreten, was zarten Hälmchen dann zu rasch Anfang Juni eintretenden großen überras@t werden.

Eine gute

u erwarten sein, wenn im Niederschläge eintreten follten. de sind dem Vernehmen nah in ( Nur Mais sfoll auf dem Lande Die Zufuhren sind jedoch nur fehr Bevölkerung, infolge des auf Mais als

Ausfalles in ven

Nabrungémittel angewiesen, die gutes diesjähriges et hat.

zu erlangen, in-

rts sehr gering gewesen fein.

ag von Paul Parey hier- issenshaftlihe Forshungen auf „Die landwirthschaftlichen kung sämmtlicher deutschen Geheimen Hofrath lihen Akademie und und Samenkontrol-Station zu andes 12 4), erschien mit folgendem E Versuchs- e);

Pêittheilungen

e von Gersten- und Tafel 1); veranlaßt 1890 men durch den Verband

Unter-

«Ueber

j . Künnemann-Jena, „Üeber Denitrifikationsvorgänge" von Tb. Pfeiffer und O. Lemmernann, „Ein neuer Apparat für gas- analytische Untersuhungen“ von Th. Pfeiffer und D. Lemmermann (hierzu Tafel ITT); Mittheilung über die Abhängigkeit der Menge des in den wässerigen Niederschlägen enthaltenen Stickstoffs von den Land- und Seewinden, von Dr. Leo Anderlind; Verband landwirth- shaftliher Versuhs-Stationen im Dentschen Reiche: Die Beschaffung reiner Reagentien betreffend.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks : dén Rubr und in Oberschlesien. An der Me sind am 18. d. M. gestellt 14570, nicht reckcht- i tellt keine Wagen. , eitig e N erf chlesien find am 18. d. M. gestellt 4544, nit reckcht- zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 18. Mai die nachbezeihneten Grundstücke zur Versteigerung: Theilungs- halber Dragonerstraße 40, dem Tapezier L. E. Repke und Genossen gehörig; Nußungswerth 4430 4; mit dem Gebot von 66 600 M blieben der Kaiserlih russishe Kammermusiker F. W. E. Liefeld zu St. Petersburg und Genossen Meistbietende. Luisenufer 23, den Eigenthümer Ferd. Wilhelm Mauers- berger’schen Erben gehörig; Nußzungswerth 16 200 Æ(.; mit dem Gebot von 228 000 M. blieb der Kaufmann Adolf Bendig, Tempel- Ferrenstraße 4, Meistbietender. : /

Beim Königlichen Amtsgericht zu Rixdorf ist das Ver- fahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuch von Nixdorf Band 22 Blatt Nr. 756 auf den Namen des Schlächtermeisters Paul Pohl eingetragenen, zu Rixdorf, Lessingstraße 18, belegenen Grundftücks aufgehoben worden.

Berlin, 18. Mai. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei-Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per 100 kg für: Hafer, gute Sorte 19,20 M; 18,89 M Mittel-Sorte 18,70 M; 18,20 M geringe Sorte 18,10 M; 17,60 \( RNichtstroh 4,65 A; 4,16 M. -— Heu 7,40 (; 4,20 M. Erbsen, gelbe, zum Kochen 35,00 46; 25,00 4 Speifebohnen, weiße 50,00 M; 25,00 M Linsen 80,00 4; 25,00 #4. Kartoffeln 8,00 #4; 5,00 A. Rindfleish von der Keule 1 kg 1,60 M; 1,20 A dito Baudchfleisch 1 kg 1,30 4; 1,00 . Sdweinefleisch 1 kg 1,60 4; 1,20 M Kalbfleisch 1 kg 1,60; 1,00 A Hammelfleisch 1 kg 1,90 M; 1,00 Æ. Butter 1 kg 2,40"; 2,600 . Eier 60 Stü 3,60 4; 2,00 A6. Karpfen 1 kg 2,00 ; 1,20 «G Aale 1 kg 2,90 M; 1,20 M. Zander 1 kg 2,40 M; 1,00 «. Hechte 1 kg 2,00 M; 1,00 A. Barsche 1 kg 1,60 M4; 0,80 t. Schleie 1 kg 2,80 1,20 Æ Bleie 1 kg 1,20 A; 0,80 (A. Krebse 60 Stück 12,00; 2,00 M

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlawtviehmarkt vom 18. Mai. Zum Verkauf ftanden: 501 Rinder, 2612 Käiber, 1441 Schafe, 9709 Schweine. Moarkt- preite na den Ermittelungen der Preisfestseßungs-Kommission : Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezrv. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) volifleifchig, ausgemästet, höchsten Schlacßtwertbs, höchstens 7 Jahre U bis E 2) junge fleishige; nicht ausgemästete und ältere auégemästete Io —; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere bis E 4) gering genährte jedes Alters bis —. Bullen: 1) voll- fleishige, hôsten Schlahtwertlhss bis E 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere bis —; 3) gering genährte 45 bis 48. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemäflete Färsen höchsten Schlahtwerths bis —; þ. vollfleifhige, aus- gemästete Kühe höchsten Sclachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, bis —; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent- wickelte jüngere bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 45 bis 48; 4) gering genährte Färsen und Kühe 40 bis 43. Kälber: 1) feinste Mastkälber (VollmilGmast) und beste Saugkälber 65 bis 69; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 59 bis 6á; 3) geringe Saugkälber 50 bis 56; 4) ältere gering genährte Kälber (Frefser) 42 bis 44. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 56 bis 58; 2) ältere Masthammel 52 bis 55; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 48 bis 50; 4) Holsteiner Niederungs- \hafe bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewiht bis M. Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 2/9 Tara-Abzug: 1) vollfleiszige, kernige Schweine feinerer Hafen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: bis 51; Käser bis —; 2) fleishige Schweine 49 bis 50; gering entwidelte 46 bis 48; Sauen 43 bis 45 M.

Die nächste Börsenversammlung zu Essen findet am 23. d. M. im „Berliner Hof* statt. j

Stettin, 18. Mai. (W. T. B.) Spiritus loko 55,10 bez.

Breslau, 18. Mai. (W. T. B.) Schluß - Kurse. S{hlef, 34 9/0 L.-Pfdbr. Litt. A. 100,05, Breslauer Diskontobank 122,00, Breslauer Wechslerbank 110,25, Shlesisher Bankverein 146,00, Breslauer Spritfabrik 167,10, Donnersmarck 165,50, Kattowiger 177,60, Oberschles. Eis. 109,60, Caro Hegenscheidt Aft. 132,25, Oberschles. Koks 170,75, Oberschles. P.-Z. 157,00, Opp. Zement 162,50, Giesel Zem. 151,50, L.-Ind. Kramsta 152,00, Schles. Zement 216,00, Schles. Zinkh.-A. 255,00, Laurahütte 197,00, Bresl. Delfabr. 95,00, Koks-Obligat. 102,40, Niederschles. elektr. und Kleinbahn-

t 132,00. gesellschaf Spiritus pr. 100 1 100% exkl. 50 M

Produktenmarkt. 1 Verbrauchsabgaben pr. Mai 74,30 Br., do. 70 4 Berbrauchs- Zuckterberiht. Korn-

abgaben pr. O Le 2A (W. T. B) Magad urg, , Mai. D, R PEgg d eaux Nachprodukte exkl. 7509/0 1/23,70, Beoli

zucker exkl. 889/90 Rendement 10,40—10,67è. endement 7,65—8,40. Stetig. Brotraffinade } Bro raffinade 11 2350. Gem. Raffinade mit Faß 23,62#—23,75. i 1. Produkt pr. Juni

Gem. Melis 1 mit Faß 23,37#. Fest. Rohzucker Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 9,525 bez., 9,95 Br., - 9,55 Gd., 9,60 Br., pr. Juli 9,622 Gd., 9,672 Br., yr. August 9,70 Gd.,, 9,75 Br., pr. Okt.-Dez, 9,60 Gd., 9,65 Br. L Still, Ï Frankfurt a. M., 18. Mai, (W. T. B.) Schluß - Kurfe. Lond. Wechsel 20,49, Pariser do. 80,933, Wiener do. 169,47, 3 0/6 Reichs-A. 96,70, 3 0/9 Hessen v. 96 94,00, Italiener 89,90, 3 9/0 port. Anleihe 18,20, 5 °% amort. Num. 100,10, 49/0 rufsische Kons. 103,30, 49/6 Ruff. 1894 67,70, 4909/0 Spanier 33,40, Ken. Türk, 21,40, Unif. Egypter —,—, Reichsbank 161,00, Darmstädter 158,40, Diskonto-Komm. 195,80, Dresdner Bank 159,40, Mitteld. Kredit 117,40, Oest.-Ung. Bank 769,00, Oesterr. Kreditakt. 301F, Adler Fahrrad 274,50, Schudckert 256,00, Höchster Farbwerke 427,00, Bochum. Gußst. 222,50, Westeregeln 189,00, Laurahütte 196,90, Gotthardbahn 141,30, Mittelmeecbahn 93,20, Privatdiskont 35. L Effekten-Sozietät. (Shluß.) Oesterr. Kredit-Aktien 302#, ranz. 308#, Lomb. 647, Gotthardb. 141,80, Deutshe Bank —,—, isk. Komm. 196,10, Dresdner Bauk —,—, Berl. Handelsges. 163,10, Bochumer Gußst. 223,00, Harpener 186,80, Hibernia Si Laurahütte 198,10, Portugiesen —,—, Schweizer Zentralbahn 140,70, do. Nordostbahn 99,50, do. Union 71,30, do. Simplonb. 84,20, Jtalieaer 90,00, E —_,—, t n Pacific 63,00, Helios ,—, Allgemeine Clektrizitätsges. —,—, Türken —,—. &öln, 18, Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 57,50, pr. Ok- tober 55,30. Dresden, 18. Mai. (W. T. B.) 3% Sächs. Rente 95,10, 34 9/6 do, Staatsanl. 100,50, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,00, Allg, deutsche Kreditb. 207,25, Dreéd. Kreditanstalt 135,00, Dresdner Bank 159,00, do. Bankverein —,—, Leipziger do. —,—, Sächsische do.

131,30, Deutshe Straßenb. Dresd. Straßenbahn 230,00, Sähs.-Böhm. Dampfschifffahrts, Gef. 288,00, Dresd. Bauges. 248,50. Letpzig, 18, Mai. (W. T. B) S 39% Sächsische Rente 95,10, 33 9% do. Anleihe 100,40, Zeiyer Paraffin- und Solaröl-Fabrik 117,50, Mansfelder Kuxe 853,00, Leipziger Kredit- anstalt-Aktien 206,75, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 120,75, Leipziger Bank-Aktien 186,75, Leipziger Hypothekenbank 148,00, Sächsische Bank-Aktien 131,50, Sächsische Boden-Kredit-Anstalt 136,00, Leipziger Baumwollspinnerei-Aktien 173,00, Leipziger Kammgarn- Spinnerei-Aktien 165,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co, 189,00, Altenburger Aktien-Brauerei 239,00, Zuckerraffinerie Halle-Aktien 124,75, Große Leipziger Straßenbahn 224,50, Leipzi er Elektrische Straßenbahn 152,(0, Thüringis@e Gas-Gesellshafts-Aktien 222,00, Deutsche Spiten-Fabrik 240,00, Leipziger Elektrizitätswerke 126,25, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 134,40. Kammzug-Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Mai 3,5925 M, pr. Juni 3,525 4, pr. Juli 3,50 4, pr. August 3,475 M, pr. September 3,47} M, pr. Oktober 3,45 M, pr. November 3,425 A, pr. Dezember 3,427 M4, pr. Januar 3,425 M, pr. Februar 3,40 4, pr. März 3,35 46, pr. April 3,35 A Umsay: 25 000. Tendenz: Schwach. Bremen, 18, Mai. (W. T. B.) Bösörsen-Scchlußbericht. Naffiniertes P etroleum. (Offizielle Notierung der Bremer etroleum- Börse.) Lolo 5,85 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 36 , Armour shield 353 H, Cudahy 364 4, Choice Grocery 362 S, White label 363 H. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 3357 F. Reis sehr fest. Kaffee ruhig. Baumwolle. Stetig. Upland middl. loko 334 F. Taback. 424 Serznen Carmen. Kurse des Effekten-Makler-Vereins. 5 0%/% Norddeutsche Wollkämmeret und Kammgarnspinneret-Aktien —,—, 59% Nordd. Lloyd-Aktien 1127 Gd., Bremer Wollkämmerei 294} Gd. Hamburg, 18. Mai. (W. T. B.) Schluß - Kurse, Hamb. Kommerzb. 136,70, Bras. Bk. f. D. 162,50, Lübeck-Büchen 173,50, A.-C. Guans-W. 75,85, Privatdiskont 3}, Hamb. Paketf. 117,00, Nordd. Lloyd 113,00, Trust Dynam. 174,50, 39/9 Hamb. Staatsanl. 94,70, 35 %/o do. Staatsr. 105,40, Vereinsb. 164,50, Hamb. Wechsler- bank 129,60. Gold in Barren pr. Kgr. 2790 Br., 2786 Gd. Silber in Barren pr. Kgr. 78,00 Br., 77,50 Gd. Wechselnotierungen : London lang 3 Monat 20,31 Br., 20,28 Gd., 20,30 bez., London kurz 20,50 Br., 20,46 Gd., 20,487 bez.,, London Sicht 20,52 Br., 20,48 Gd., 20,507 bez.,, Amsterdam 3 Monat 168,05 Br., 167,65 Gd., 168,00 bez., ODejt. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,90 Br., 167,590 Gd., 167,75 bez., Paris Sicht 81,05 Br., 80,75 Gd., 80,92 bez, St. Petersburg 3 Monat 214,50 Br., 214,00 Gd., 214,35 bez., New York Sicht 4,22 Br., 4,20 Gd., 4,21F bez.,, New Vork 60 Tage Sicht- 4,18 Br., 4,15 Gd., 4,17 bez. S Getreidemarkt. Weizen loko flau, holfteinisher loko mecklenburger loko 172—183,

245—252, Roggen flau, russischer loko flau, 135. Mais 113. Hafer und. Gerste matter. Rüböl till, loko 53. Spiritus ill, pr. Mai 242, pr. Mai-Juni 244, pr. Juni-Juli 244, pr. Juli-Aug. 25, Kaffee ruhig. Umsaß 2500 Sack. Petroleum sehr still. Standard white loko 5,65 Br. : Kaffee. (Na(mittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai 297 Gd., pr. Juli Gd., pr. Sept. 30 Gd., pr. Dezember 30} Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben-Rohbzucker 1. Produkt Basis 88 9/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai 9,55, pr. Juni 9,60, pr. Juli 9,677, pr. August 9,75, pr. Oktober 9,60, pr. Dezember 9,65. - Behauptet. / i Wien, 18. Mai. (W. T. B.) S@Wluß-Kurse. Oesterreichische 41/5 9/0 Papierrente 101,95, Desterr. Silberrente 101,80, Oesterr. Goldrente 121,20, Oesterr. Kronenrente 101,70, Ung. Goldrente 120,90, do. Kron.-A. 99,25, Oesterr. 60er Loose 143,00, Länderbank 229,29, Oesterr. Kredit 356,60, Unionbank 296,00, Ungar. Kreditb. 384,75, Wiener Bankverein 270,00, Böhmische Nordbahn 299,50, Buschtiehrader 616,00, Elbethalbahn 261,75, Ferd. Nordbahn 3909, Oesterr. Staatsbahn 359,40, Lemb.:-Czern. 296,00, Lombarden 72,50, Nordwestbahn 249,59, Pardubiter 208,00, Alp.-Montan -164,40, Amsterdam 99,90, Deutsche Pläve 58,98, Londoner Wefel 120,90, Parifer Wechsel 47,723, Napoleons 9,56, Marknoten 58,98, Russische Banknoten 1,28, Brüxer 301,00, Tramway 515,00. Getreidemarkt. Weizen pr. Mai-Juni 14,13 Gd., 14,18 Br., pr. Herbst 10,51 Gd., 10,53 Br. NRNoggen pr. Herbst 8,15 Gd., 8,20 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,16 Gd., 6,18 Br. Hafer pr. Mai-Juni 7,60 Gd., 7,65 Br. : | S 20, Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Behauptet. Ungar. Kredit-Aktien 385,50, Oesterr. Kredit: Aktien 357,10, Franzosen 359,50, Lombarden 72,25, Elbethalbahn 261,50, Oeft. Papierrente 102,00, 49/9 ungarische Goldrente 120,90, Oesterr. Kronen-Anleibe —,—, Ungar. Kronen- Anleihe 99,25, Marknoten 98,96, Bankverein 269,25, Länderbank 229,590, Buschtiehrad. Litt. B, Aktien 616,00, Türkische Loose 61,25, Brüxer 307,00, Wiener Tramway

518,00, Alpine Montan 164,00. i

Budapest, 18, Mai. (W, T. B) - Getreidemarkt. Weizen loko flau, pr. Mai 14,34 Gd., 14,38 Br., pr. Herbst 10,69 Gd., 10,71 Br. Roggen pr. Herbst 8,13 Gd., 8,15 Br. Hafer pr. Herbst 6,04 Gd., 6,06 Br. Mais pr, Mai-Juni 5,86 Gd., 5,88 Br., pr. Juli 5,95 Gd., 5,97 Br. Kohlraps pr. August- . September 12,75 Gd., 12,85 Br.

London, 18. Mai. (W. T. B.) Bank floffen 252 000 Pfd. Sterl,

fs Mai. (W. T. B.) (Sc(hluß-Kurse.) Englishe 23 9%/%6 Kons. 1103/13, 3% Reiche-Anl. 95, Preuß. 34% Kons. —,—, 99% Arg. Gold-Anl. 87}, .43%/o äuß. Arg. 64, 6%/o fund. Arg. A. 854, Brasil. 89er Anl. 46, 59/6 Chinesen 984, 3#09/0 Egypt. 102, 49/9 unif. de. 107, 3409/0 Nupees 62, Ital. 99% Rente 894, 69/0 kons. Mex. 953, Neue 93er Mex. 94#, 49/0 89er Nufs. 2. S. 103, 4%/9 Spanier 323, Konvert. Türk. 217, 44% Trib.-Anl. 108, Ottomanb. 11, Anaconda 4F, De Beers neue 293/16, Incandescent (neue) 106, Mio Tinto neue 251/16, Plaßdiskont 35, Silber 268/16, Neue Chinesen 873. MEL Pete, gs Deutiche Pläße 20,69, Wien 12,25, Paris 25,50, St. Petersburg 25. Z

aus weis. Totalreserve 25 441 000 Zun. 1 628 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 27 449 000 Abn. 108 000 Pfd. Sterl., Baar- vorrath 836091 000 Zun. 1522000 Pfd. Sterl., Portefeuille 34310 0C0 Abn. 1465 000 Pfd. Sterl, Guthaben d. Privaten 43 136 000 Abn. 380 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 11933 0C0 Zun. 530000 Pfd. Sterl, Notenreserve 23 986 000 Zun. 1618 000 Pfd. Sterl, Regierungsficherheit 13 186 000 Abn. 2000 Pfd. Sterl. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 467 gegen 434 in der Vorwoche. Clearinghouse-Umsaß 171 Vill, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 18 Mill. mehr.

In die Bank flossen 173 000 Pfd. Sterl. :

Wollauktion. Schluß fest. Resums: Greafsy Merino ¿— ck Penny, scoured # unter vortgen Auktionswerthen, Croßbred greasy Juperior pari n 7 Penny theurer, andere F billiger, Kapwolle pari bis F Penny billiger. ;

So S ader 194 fes. NRüben-Robzucker loko 9/16 fest. Chile-Kupfer 511/16, pr. 3 Monat 51°/16.

Die „Times“ melden aus Buenos Aires vom gestrigen Tage: Dem Vernehmen nach beabsichtige die Regierung nicht eine Anleihe im Auslande aufzunehmen. Man glaube, daß mit der inneren Anleihe von 39 000 (00 Doll. das Jahresdefizit gedeckt fei.

Liverpool, 19. Mai, (W. T. B.) Baumwolle. Umsay 10 000 B., davon sür Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Amerikaner 1/3223 höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Mai-Juni 83%2/64— 398/64 Verkäuferpreis, Juni-Juli 3/64 do, Juli- August 33/64—334/64 Werth, August-Sevtember 38/64—34/64 Ver- käuferpreis, September- Oktober 332/64— 38/64 do., Oktober-November 331/64— 332/644 Käuferpreis, November- Dezember 331/64 Verkäuferpreis, Dezember-Januar 321/64 i Sanuar-Februar 33/e4 do., Februar-März 331/64 392/64 d. Käuferpreis. i:

| Offiztelle Notierungen. American good ordin. „3/32, do. low middling 37/16, do. middling 3°/16, do. good middling 38/32,

In die

do. middling fair 4, Pernam fair 3/16, do. good fair 4,

Ceara fair 3, do. good fair 315/16, Egyptian brown fair 45/16, do, good fair 4/16, do. good 48/16, Peru rugh good 68/16, do. good 67, do. fine 7}, do. moder. rough fair 54, do. good fair 92, do. good 64, do. smooth fair 31/16, do. good fair 31/16, M. G. Broach good 35/16, do. fine 38, Bhownuggar good 3, do. fully good 3, do. fine 35/16, Oomra good 31/16, do. fully good 33/16, do. fine öt, N fully good 31/16, do. fine 3}, Bengal fully good 31/16, do. fine 34. Glasgow, 18. Mai. (W. T. B.) Roheisen, Mixed numbers warrants 47 {h d. Ruhiger. (S{luß.) Mixed numbers warrants 47 h. d. Warrants Middlesborough II1. 40 h. 8# d. 19. Mai. (W. T. B.) Eisenmarkt geschlossen. Paris, 18. Mai. (W. T. B.) Die Gesammttendenz der Börse war heute recht fest, nur Spanier waren stärker rückgängig auf die foridauernden inneren Schwierigkeiten und auf spekulative Verkäufe. Banken fest, besonders Banque de Paris. Rente besser. Italiener gefragt. MVèinenaktien behauptet. (Schluß-Kurse.) 39/6 Französische Rente 102,55, 59/6 Italienische Rente 91,15, 3 9/% Portugiesische Rente 17,40, Portugiesische Taback- Oblig. 425,C0, 49/6 une 89 —,—, 49/0 Rufsen 94 68,25 34% Ruff. A. 100,70, 3 9% Russen 96 94,80, 49/6 span. äußere Anl. 324, Konv. Türken 21,40, Türken-Loose 108,50, Meridionalb. 660,00, Oesterr. Staatsb. 770,C0, Banque de France —, B. de Paris 919,00, B. Ottomane 541,00, Créd. Lyonn. 819,00, Debeers 670,00, Rio- Tinto-A. 659,00, Suezkanal-A. 3484, Privatdiskont 1E A Amst. k. 207,25, Wchf. a. dts. Pl. 1227/1, Wchs. a. Italien 7k, Wf. London k. 25,32, Chèg. a. London 25,344, do. Madr. k. 268, do. Wien k. 207,25, Huanchaca 48,50, Lissaboner Goldagio —. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. Mai 30,10, pr. Juni 29,95, pr. Jult-August 28,75, pr. Sept.-Dez. 25,00. Roggen rubig, pr. Mai 21,50, pr. Sept.-Dez. 15,90, Mehl matt, pr. Mai 65,75, pr. Juni 65,40, pr. Jult-August 62,90, pr. Sept.- Dezbr. 54,90. Rüböl rubig, pr. Mai 563, pr. Juni 562, pr. Juli- August 57, pr. September-Dezember 563. Spiritus behauptet, pr. Mat 49}, pr. Juni 49, pr. Juli: August 49, pr. September-Des ember 45. : Rohzucker. (Shluß) Rohig. 88 9/9 loko 304 à 303. Weißer uner rung, Nr. 3, Ee O ÉS, ye Mal 317, pr. Junt 325, pt. uli-August 322, pr. ober-Januar 317.

St. Petersburg, 19. Mai. (W. T. B.) WeWsel auf London 93,75, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,725, Checks auf Berlin 46,174, Wedtsel auf Paris 37,125, 409/69 Staatsrente v. 1894 101, 4% Gold-Anl. v. 1894 Ser. 6 —, 3&9 Gold-Anl. v. 1894 148, 49/0 konf. Eisenb.-Obl. v. 1880 1532, 42 9% Bodenkr.-Pfandbr. 151, St. Petersb. Diskontobank 678, do. intern. Bank 1. Emission 611, Ruff. Bank f. auswärt. Handel 411, Warschauer Kommerz- Bank 485.

Mailand, 18, Mai. (W. T. B.) Italien. 59/9 Rente 98,472, Mittelmeerbahn 517,00, Méridionaux 715,00, Wechsel auf Paris 108,35, Wechsel auf Berlin 133,80, Banca d’Italta 785. /

Florenz, 18. Mai. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional-Eisenbahn betrug in der 13. Dekade vom 1, Mai bis 10. Mai 1898 auf dem Hauptneß die Einnahme 2758 167 (— 1832 628) Lire, seit 1. Januar 1898 34 190 877 (— 285 521) Lire. Im O A die Einnahme seit 1, Sanuar 1898 2 562 945 (— 1115 ire. :

Madrid, 18. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 89,00.

Morgen Fetertag. ; i

Zürich, a Mai. (W. T. B.) Die Betriebs-Einnahmen der Schweizerishen Nordostbahn betrugen im April 1898 für den Perfonenverkehr 872000 (im April 1897 vorläufig 892 000, endgültig 862 176) Fr., für den Güterverkehr 1 173 000 (im April 1897 vorläufig 1 148 000, endgültig 1169 078) Fr., vershiedene Einnahmen 100000 (im April 1897 N 101 000, endgültig 103 879) Fr., zusammen 2 145 000 (im Apri 1897 vorläufig 2 101 000, endgültig 2 135 133) Fr. Die Betriebs- Ausgaben betrugen 1302000 (im April 1897 vorläufig 1121 000, endgültig 1 115 778) Fr. Demnach Uebershuß im April 1898 843 000 (im April 1897 vorläufig 980 000, endgültig 1 019 355) Fr.

Amsterdam, 18. Mai. (W. T. B.) Schluß - Kurse. 4% Rufsen v. 1894 64, 39/6 holl. Anl. 972, 5 9% garant. Mex. Eisenb,- Anl. 344, 59/0 garant. Transvaal-Eisenb.-Obl. —, 6 9% Transvaal 213. Marknoten 58,99, Ruff. Zollkupons 191#. u

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mat —, pr. November —, Roggen loko fla, bo au Termine flau, pr. Mai 170, pr. Oktober 143 Rübsöl loko 29}, do. pr. Mai —, do. per Herbst 25X. T :

Java-Kaffee good ordinary 332. Bancazinn 403.

Antwerpen, 18. Mai. (W. E B.) Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17è bez. u. Br., pr. Mai 174 Br., pr: Juni 175 Br. Fest. =— SEGVAal i Mai 87. : :

Konstantinopel, 18. Mai. (W. T. B.) Die Ein- nahmen der Türkischen Tabackregie-Gesellschaft v Miusen im Monat April 1898 14 400 000 Piaster gegen 14 800 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres. ; i: x

New York, 19. Mai. (W. T. B) Die Börse eröffnete mit höheren Kursen, wurde dann lustlos und nachgebend ; der Schluß war ruhig. Der Umsay in Aktien betrug 259 090 Stü.

Weizen eröffnete infolge besserer Kabelberichte mit etwas höheren Preisen bei stetiger Tendenz. Auch im weiteren Verlauf des Verkehrs war auf Käufe wegen knapper Plaßvorräthe sowie auf Gerüchte, daß die Zeit, für welhe die französishen Getreidezölle aufgehoben sind, verlängert werde, eine Steigerung zu verzeichnen, Mais war anfangs höher auf Berichte über Näfse und Deckungen der Baissiers, . dann trat auf Realisierungen eine Abshwächung ein.

(Schluß-Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsaß 12, do. für andere Sicherheiten 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83, Cable Transfers 4,864, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,224, do. auf Berlin (60 Tage) 943, Atchison Topeka u. Santa Fs Aktien 124, Canadian Pacific Aktien 822, Zentral Pacific Aktien 124, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 967, Denver u. Rio Grande Preferred 453, Illinois Zentral Aktien 103, Lake Shore Shares 186, Louis- ville u. Nashville Aktien 538, New York Lake Erie Shares 128, New York Zentralbahn 114}, Northern Pacific Preferred (neue Emifss.) 65, Norfolk and Western Preferred (Interims-Anleihescheine) 493, Philadelphia and Reading First Preferred 433, Union Pacific Aktien (neue Emission) 223, 4/9 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1213, Silber Commercial Bars 575. Lendenz für Geld : Leicht.

Waarenberiht. Baumwolle - Preis in New York 67/1, do. für Lieferung pr. Juni 6,32, do. do. pr. August 6,41, do. in New Orleans F, Petroleum Stand. white in New York 6,05, do. do. in Philadelphia 6,00, do. Refined (in Cases) 6,70, do. Credit Balances at Dil City 84, Schmalz Western steam 6,80, do. Rohe & Brothers 7,10, Mais pr. Mai 398, do. pr. Juli 403, do. pr. Sept. 417. Rother Winterweizen loko 1525, Weizen pr. Mai 154, do. pr. Juli 1135, do. pr. Sept. 934, do. pr. Dez. 88, Getreidefraht nah Liverpool 43, Kaffee fair Rto Nr. 7 62, do. Rio Nr. 7 pr. Juni 5/65, do, do. PE Aug. 5,70, Mebl, Spring-Wheat clears 5,15, Zuder 33, Zinn 14,60, Kupfer 12,12, Nachbörse: Weizen È c. höher. |

Chicago, 19. Mai. (W. T. B.) Weizen steigend auf Käufe wegen knopper Plaßvorräthe und im Einklang mit New Bork. Der Handel in Mais verlief infolge angüefaen Wetters für die Aussaat und der böheren Weizenpreise in fester Haltung.

Weizen pr. Mai 145, do. pr. Juli 107. Mais pr. Mai 355. Schmalz pr. Mai 6,50, do. pr. Juli 6,47. Speck short clear 6,62, Pork pr. Mai 11,95.

P Bun os Aires, 18. Mai... (W. T. B.) Goldagio 158,30.

Einer Meldung des „R. B.* zufolge beschloß der neue Finanz- Mirister der Provinz Buenos Aires, die Frage der Hypotheken- Cedulas schnell zur endgültigen Lösung zu bringen