1898 / 124 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

{luß ter V-rsammlung, der dur, Begünstigung einzelner Gläubiger zu stande gebracht ist, hat den übrigen Gläubigern gegenüber keine verbindliche Kraft. |

Auf Kapitalanspküche kann dur Beschluß der Versammlung nit verzichtet werden. L

S 11. Steht der Geschäftsbetrieb des Schuldners unter \staatliher Auf- de so ist zu einem Beschlusse der im § 10 bezeihneten Art die Be- ätigung durch die Aufsichtsbehörde erfocderlih. Die Aufsichtsbehörde hat die Ertheilung sowie die Versagung der Bestätigung öffentlich bekannt g machen.

Beschließt die Versammlung die Bestellung eines Vertreters der Gläubiger, fo muß zugleih der Umfang seiner Vertretungsmacht be- stimmt werden.

Die selbständige Geltendmachung von Rechten dur die einzelnen Gläubiger ift Mete soweit der Vertreter zur Geltendmachun ermächtigt ist. Der Bescbluß der Gläubigerversammlung, dur welchen dem Vertreter die Ermächtigung ertheilt wird, unterliegt den Vorschriften des § 10 Abs. 1, 2 und des § 11.

um Verzicht auf Nehte der Gläudiger ist der Vertreter nur auf Grund eines ihn hierzu besonders ermäßtigenden Beschlusses der Gläubigerversammlung befugt. i

Sind mehrere Vertreter bestellt, so können fie, falls nidt ein

Anderes bestimmt ist, ihre Dele nur in Gemeinschaft ausüben.

& 13.

F} der SEuldner eine Gesellshaft oder juristisGWe Person, deren Mitglieder in Versammlungen Beschlüsse fassen, so ist jeder nah Maß- gabe dieses Geseyzes bestellte Vertreter der Gläubiger befugt, den Mit- mungen beizuwohnen und sich an den Berathungen zu

etheiligen.

Soweit nah den Geseßzen Schriftstücke, die sich auf die Ver- handlungen in der Mitgliederversammlung oder auf die Vermögenslage oder den Geschäftsbetrieb der Gesellschaft beziehen, den Gesellschaftern mitzutheilen find, hat die Mittheilung in gleiher Weise au an den Vertreter der Gläubiger zu M

8 14. Die Befugnisse und Verpflichtungen eines gemäß § 1189 des Bürgerlihen Gesepbus bestellten Vertreters werden dur die auf Grund dieses Geseßzes erfolgte Bestellung eines Vertreters nicht

berührt. 15,

Ist über das Vermögen des Schuldners der Konkurs eröffnet, so gelten in Ansehung der Versammlung der im § 1 bezetchneten Gläubiger die folgenden besonderen Vorschriften.

Mets Versammlung wird von dem Konkursgerihte berufen und geleitet. Unverzüglih nah der Eröffnung des Konkurses is eine Ver- sammlung der Gläubiger zu berufen, um über die Bestellung eines gemeinsamen Vertréters im Konkursverfahren zu beschließen; die Berufung kann unterbleiben, wenn {on vorher von einer Versammlung über die Bestellung eines solhzn Vertreter3 Beschluß gefaßt worden ist.

Das Konkursgeriht hat außer den Fällen des § 2 Abs. 2 eine Versammlung der Gläubiger zu berufen, wenn dies von dem Konkurs- verwalter, dem Ausschusse der Konkursgläubiger oder der Aufsihts- behörde verlangt wird. E

Die Stelle, bei welher die Gläubiger die Schuldverschreibungen zu hinterlegen haben, wird dur das Konkurszeriht bestimmt. Die Vorschriften des § 4 Abs. 1, 2, des § 10 Abs. 4 und des § 11 finden keine Anwendung. 8 16

Werden im Konkurse die Forderungen aus den Schuldverschrei- bungen durch den von der Gläukigerversammlung bestellten Vertreter der Gläubiger angemeldet, \o bedarf es der Beifügung der Schuld- verschreibungen niht. Zur Echebung der bei einer Vertheilung auf die Schuldvershreibungen fallenden Beträge ist die Vorlegung der Schuldverschreibungen erforderli; auf die Erhebung findet die Vor- \chrift des § 12 Abs. 2 Sah 1 E Anwendung.

Wer sih besondere Vortheile dasür gewähren oder versprehen läßt, daß er bei einer Abstimmung in der Gläubigerversammlung in einem gewissen Sinne stimme oder an der Abstimmung in der Gläu- bigerversammlung nit theilnehme, wird mit Geldstrafe bis zu drei- tausend Mark oder mit Gefängniß bis zz einem Jahre bestraft.

Die gleihe Strafe trifft denjenigen, welher besondere Vortheile dafür gewährt oder verspricht, daß jemand bei einer Abstimmung in der Gläubigerversammlung în einem gewissen Sinne stimme oder an der Abstimmung in der s nicht theilnehme.

Auf Schuldverschreibungen des Reichs, eines Bundesstaats oder einer öffentlihen Körperschaft finden die Vorschriften dieses Gesetzes keine Anwendung.

S 19. : Unberührt bleiben die landeogeseßlichen Vorschriften über die Ver- fammlung und Vertretung der Pfandgläubiger einer Eisenbahn oder Kleinbahn in dem zur abgesonderten Befricdigurng dieser Gläubiger aus den Bestandtheilen der Nt bestimmten Verfahren. Dieses Gesetz tritt gleihzeitig mit dem Bürgerlichen Geseßbuch in Kraft.

Erläuterungen.

1) Eine Organisation der Besiter von Schuldverschreibungen, wie der Entwurf fie vorsieht, set die volle Gemeinsamkeit der Interessen der Gläubiger voraus. Die Vorschriften des Entwurfs finden deshalb nach § 1 nur auf folhe Schuldvershreibungen Anwendung, die nach dem Berhältnisse des Nennwerths den Gläubigern gleiche Rechte gewähren. Sind von demselben Schuldner mehrere Gattungen von S{huldverschreibungen mit verschiedenen Rechten ausgegeben, so unterliegen sie zwar ebenfalls den Bestimmungen des Entwurfs, aber nuc in der Weise, daß für die T RS jeder einzelnen Gattung ne de Organisation mit einer be}onderen Gläubigerversamm- ung besteht.

Die Vorschriften des Entwurfs beziehen sch, wie der § 1 eben- falls zum Ausdruck bringt, nur auf inländishe Schuldver- e gene Diese Beschränkung rechtfertigt fich dadur, daß die

E aus ausländischen Werthpapieren nicht oder doch nicht in ihrer Gesammtheit dem inländishen Recht unterstehen.

Ferner hat der Entwurf nur Schuldverschreibungen zum Gegen- stande, die von Privatunternehmungen, insbesondere von Aktien- gesell|chaften, Gewerkschaften und ähnlichen Vereinigungen oder avch von einzelnen Personen ausgegeben werden. Daß die Schuldverschreibungen des Neihs und der Bundesstaaten den Borschriften des Entwurfs nicht unterstellt werden können, ift selbstverständlih. Das Gleiche muß aber auch bezüglih der Schuldverschretbungen gelten, die von Gemeinden und weiteren Kommunalverbänden oder von anderen öffentlihen Körperschaften, insbesondere von den auf öffentlih-rehtliher Grundlage errichteten Kreditanstalten, wie Rentenbanken, landschaft- lichen Kreditvereinen u. |. w., ausgegeben werden. Hier erscheint eine rechtlihe Organisation der Besißer der Schuldverschreibungen nach Lage der Verhältnisse entbehrlih, andererseits würde sie der ver- L ie Einrichtung der betreffenden Körperschaften, wie olche durch das fentliche Recht der einzelnen Bundesstaaten bestimmt wird, vielfach nicht entsprechen. Der § 18 {ließt daher die erwähnten Arten von Shuldverschreibungen von der Anwendung des Gesetzes aus.

Endlich köznen bindende Mehrheitsbes{hlüsse durch Verfamm- lungen der Gläubiger nur zugelassen werden, wenn der Gesammt- betrag und die Zahl der ausgegebenen Shuldverschrei- bungen eine entsprehende Höhe erreiht. Der § 1 zieht in dieser ie eine bestimmte Grenze; der Nennwerth der Schuldver- chreibungen muß danach mindestens hunderttausend Veark und dite S der Stücke mindestens hundert betragen. Sind mehrere

attungen von Schuldvershreibungen mit verschiedenen Rechten aus- gegeben, so gelten die bezeizneten Vorausseßungen für jede Gattung

besonders. Sinkt infolge der Put ao luna oder anderweitigen Tilgung von Schuldverschreibungen der Gesämmtkbetrag oder die Zahl der ausgezebenen Stücke unter die im § 1 bestimmte Grenze, so können die Vorschriften des Entwurfs auf die übrig gebliedenen Schuldverschreibungen keine Anwendung tnehr finden.

b die Schuldverschreibungen auf den Fnhaber lauten oder dur JIndossament übertragbar sind, begründet keinen E Der Zweck des Entwurfs würde bei einer Beschränkung auf Jnhaber- Schuldverschreibungen nur unvollständig erreiht werden, da viele der in Betracht kommenden Werthpapiere, namentlih die meisten Schuld- verschreibungen der industriellen und Bergwerks8unternehmungen, nicht Inhaberpapiere sind, sondern mittels Blankoindofsaments übertragen werden. Auch der Entwurf des Hypothekenbankgeseßes, zu dessen Ergänzung der hier in Frage stehende Entwurf mit bestimmt ift, be- zieht sich niht auss{ließlich auf Hypothekenbanken, die Inhabers- « pfandbriefe ausgeben.

2) Die Vorschriften, welhe in den §8 2 bis 9 über die Be- rufung der Gläubigerversammlung und die Bekanntmachung der Verhandlungsgegenstände, über die Beurkundung der Beschlüsse und über die Art der Beschlußfassurg getroffen find, {ließen \fich in der Hauptsache den Bestimmungen an, die das neue Handelsgesetz- buch bezüglich der Generalversammlung der Aktiengesell\chaften vor- sieht. Für den Fall, daß der Geschäftsbetrieb des Schuldners unter ftaatliher Aufsicht steht, also namentli wenn es sich um Pfandbriefe von Fypothekenbanken oder um Schuldverschreibungen von Privoat- ecifenbahnen handelt, ist durch den § 4 der Lufsihtsbehörde der ihrer Stellung entsyrehende Einfluß in Ansehung der Berufung und Ab- haltung der Gläubigerverfammlung gesichert.

3) Sol die Gläubigerversammlung in den Stand geseßt werden, alle nah Lage der Verhältnisse zur Wahrung der gemeinsamen Interessen dienlihen Maßnahmen zu treffen, so muß sie befugt sein, nôthigenfalls auf Rechte der Shuldverschretbungsbesigzer zu verzichten oder tie Geltendmachung fsolher Nechte zu bes{ränken. Die Erfahrung zeigt, daß unter Umständen ein Nachlaß an den ver- brieften Forderungen das einzige Mittel bildet, um die Gläubiger vor größeren Verlusten zu bewahren. Aus diefen Gründen ist bereits in einzelnen deutschen Landesgeseßzen, wie auch in der ausländischen Gesetz- gebung den Versammlungen von Besißern gewisser Arten von Schulo- verschreibungen die Befugniß zu Verzichten mit Wirkung für sämmtliche Betheiligten eingeräumt worden. Der Entwurf folgt dresem Vorgange. Gegen die Gefahr einer ungerechtfertigten oder M S Uen An- wendung des der Gläubigerversammlung verliehenen Nets gewähren die erschwerenden Bedipgungen, von benen in den §§ 10, 11 das Zustandekommen und die Wirksamkeit eines derartigen Beschlusses abbängig gemacht ist, ausreihenden Schuß. Zu weitgehenden Ein- griffen in die Nehte der einzelnen Gläubiger ift ferner dadurch vor- gebeunt, daß gemäß § 10 Abs. 4 auf Kapitalansprüche durch die Gläubigerverfammlung nicht verzichtet werden kann, und daß nah § 1 Abf. 3 die Gläubigerrersammlung au niht zu Beschlüssen be- fugt ist, durch die eine Verrflichtrng der Gläubiger zu Leistungen, insbesondere zur Einzahlung von Eioschüssen, begründet wird.

4) Die 88 12 bis 14 enthalten Vorschriften über die Bestellung eines gemein]jamen Vertreters der Shuldverschreibungs- besißer. Ob ein folcher Vertreter zu best:llen is, und welche Befugnisse ihm zu übertragen find, bleibt der Entscheidung der Gläubigerversammlung überlassen. Die Aufgabe des Vertreters wird mögliher Weise nur in der Ueberwachung des Geschäftsbetriebs des Schuldners oder in der Vorbereitung von Beshlüssen der Gläubiger- versammlung bestehen; es kann sich aber auch um die unmittelbare Geltendmachung der Rechte der Gläubiger, beispielsweise um die Erhebung einer Klage auf Vornahme der planmäßigen Tilgung, auf Eirlösung der Zinsscheine, auf Erhaltung oder Ergänzung der bedungenen Sicherheiten u. st. w.- handeln. Soweit der Vertreter zur Geltendmachung von Rechten für die Gesammtheit der Gläubiger ermächtigt wird, muß den einzelnen Gläubigern die selbständige Geltendmachung ihrer Rechte untersagt sein; ohne diese Beschränkung würde die Bestellung eines gemeinsamen Vertreters zu unlösbaren Schwierigkeiten und Verwickelungen führen. Der § 12 Abs. 2 enthält eine dahin gehende Vorschrift, stellt aber zuglcih klar, daß ein Beschluß, durch welchen dem Vertreter Befugnisse übertragen werden, ‘die eine Beschränkung ter einzelnen Gläubiger in der Geltend- machung ihrer Rechte zur Folge haben, au den erschwerenden Vor- 1hriften unterliegt, welhe nah den §S§ 10, 11 für alle Beschlüsse gelten, die eine Aufhebung oder eine Beschränkung von Nechten der Gläubiger betreffen.

5) Die Organisation der Shultverschreibungsbesizer bleibt auch im Konkurse des Schuldners bestehen. Ein Bedürfniß in dieser Nichtung ist namentlich da vorhanden, wo für die S{uldverschreibungen cine besondere Sicherheit bestellt oder, wie nach dem Entwurfe des Hypothekenbarkgescß-8, ein geseßliches Recht auf vorzugéweise Be- triedigung aus gewissen Vermögensbestandtheilen begründet ift. Zur Wahrung der Interessen der Schuldverschreibungsbesißer wird es hier in der Regel einheitliher Entschließungen und einer gemçinfamen Vertretung im Konkursverfahren bedürfen. Die Besißer der Schuldverschreibungen nehmen sfelbstverftändliÞh auch an der allgemeinen Organisation der Konkursgläubiger theil, soweit si: nicht etwa als Absonderungs- berechtigte außerhalb des Kreises der Konkurégläubiger \tehen. Der Konkursverwalter ist demzufolge auch ihr Organ, und sie sind gleich den übrigen Gläubigern zur Mitwirkung bei den Wahlen zum Gläubigeraués{chuß wie überhaupt bei den Be|{lüssen der allgemeinen Gläubigerversammlung berufen; nur werden sie hierbei, fall3 ein gemeinsamer Vertreter zur Wahrnehmung ihrer Rechte besteut ist, durch diesen vertreten.

Wie sih aus dem Vorstehenden ergiebt, müssen die allgemeinen Bestimmungen des Entwurfs über bie Versammlung der Schuld- vershreibungsbesizer und über die Bestellung cines gemeinsamen Ber- treters auch im Falle des Konkurses des Schuldners Anwendung finden. Nur in einzelnen Beziehungen find mit Rücksicht auf die Zwecke und den Gang des Konkursvezfahrens Abweichungen oder Ergänzungen S Die betreffenden Vorschriften find in den §S§ 15 und 16 enthalten.

Handel und Gewerbe,

Nach Art. 2 des belgishen Geseßes vom 9. August 1897 sollten Zuckerrüben vom 1. Juli 1898 ab einem Einfuhr- zoll von 1 Franc für 1000 kg unterworfen werden. Der Termin für die Einführung dieses Zolls is durch ein in dem Belgischen Staats - Anzeiger vom 19. Mai d. J. ver- öffentlihtes Gesey vom 17. des). Monats auf den 1. Juli 1899 hinausgeschoben worden.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Nuhr und in Oberschlesien. An der Rubr sind am 26. d. M. gestellt 14155, nicht recht- zeitig gestellt 489 Wagen. In Oberschlesien sind am 26. d. M. gestellt 4272, niht reckt- zeitig gestellt 583 Wagen.

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht Il Berlin standen die nach- bezeihneten Grundstüde zur Atngeeong: Grundstück zu Reinick en - dorf, Hauéotterstraße 79, dem Schlossermeister Carl Bokowsky zu Reinickendorf gehörig; Fläche 13,89 a; Nutzungswerth 1605 4; für das Meistgebot von 23400 4 wurde die Wittwe Auguste Borchardt, geb. Mosche, zu Berlin, Jüden- ftraße 18/19, Ersteherin. Grundftück zu Steglitz, ongeblih MDüppelstraße belegen, dem Tischlermeister Carl Piepenhagen zu Stegliß gehörig; Fläche 6,57 a; Nuzungsrwoerth

4392 4; für das Meistgebot von 80000 Æ wurde der Rentier Albert Setb+ zu Berlin, a aae 94, Ersteher. Grundstü zu Weißensee, Heinersdorfer Wea 31, dem Kaufmann Hermann Moser zu Berlin gehörig; Fläche 3,92 a; Nußungswerth 1120 M; für das Meistgebot von 20000 #4 wurde die Frau Küchen - Chef Gertrud Kesten, geborene Krüger zu Charlottenburg, Ansbacherstraße 3%, Erstcherin. Grund; stück zu Stegliß, Herderstraße 9 (37), dem Kaufmann Otto Wolff zu Stegkiy gehörig; Fläche 6,99 a; Nuzungéwerth 5960 für das Meistgebot von 760 & wurte der Maurermeister A ugust Dannenberg zu Berlin bezw. zu Schöneberg Ersteher. Grund- flück zu Lankwigt, angeblich Der fflingerstraße 14 belegen, dem Dach- teermeister Emil Muschick zu Berlin und dem Schornsteinfeger- meister Carl Strauß zu Berlin gebörig ; die Versteigerung erfolgte:um Zwecke der Auseinanderseßurg unter den Miteigenthümern; Fläche 10,538 a; Nutungswerth 1860 4; für das Meistgebot von 30 000 46 wurde der Dachde@ermeister Emil Muschick zu Berlin, York- ftraße 70, Ersteher. Grundstück ¡u Stegliß in der Herderstraße 8 belegen, dem Kaufmann Otto Wolff zu Stegliß gehörig; Flêche 6,98 a ; Nußzungswerth 5900 4; für das Meistgebot von 700 6 wurde der Maurermeister August Dannenberg zu Schöneberg, Haupt-

. straße 5/6, Erfteher. Grundstück ¡u Schöneberg, Wielandstraße 11,

der Frau Klempnermeister Emilie Bischoff, geb. Breitung, zu Nieder-Schönhausen und dem Klempnermeistec Richard Bischoff zu Berlin zu gleichen Rechten und Antheilen gehörtg; Fläche 6,76 a; Nußungswerth 6000 4; für das Meistgebot von 8850 4. wurde die Wittwe Anna Ette, geb, Dahm, zu Kolonie Grunewald, Bismarck-Allee 20, Erslehexin. Grundhtück zu Lankwiß, der Frau Kaufmann Clara Jolowicz, geb. Mönch, zu Wilmeisdorf gehörig; Fläche 28,3 a; Nugzungewerth 618 4; für das Meistgebot von 18 001 G wurde der Schmied Carl Teufert zu Groß-Lichter- felde, Corneliusstraße 29, Ersteher. Grundstück zu Groß: Lichter- felde, Lankwiterstraße 11, dem Baumeister Arthur Pegten- bürger zu Berlin gehörig; Fläche 5,95 a; Nußungswerth 3600 M; für das Meistgebot von 55 000 4 wurde der Gastwirth Julius Hampel zu Berlin, Höchstestraße 22, Ersteher.

Berlin, 26. Mai. Marktpreise nah Ermittelungen des Königlichen Polizei-Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per 100 kg für: Hafer, gute Sorte 18,90 M ; 18,40 46. Mittel-Sorte 18,30 M ; 17,80 M geringe Sorte 17,70 é; 17,00 /(— Nichtstroh h; M Heu M; M Erbsen, gelbe, zum Kochen 35,00 4; 24,00 4 Speisebohnen, weiße 50,00 46; 24,00 M Linfen 80,00 46; 25,00 #4, Kartoffeln 8,00 A; 500 M. Rindfleish von der Keule 1 kg 1,60 (A; 1,20 (6 dito Bauchfleish 1 kg 1,30 A; 1,00 A Schweinefleisch 1 kg 1,60 46; 1,20 M RKalbfleisch 1 kg 1,60; 1,00 4 Hammelfleisch 1 kg 1,50 4; 1,00 Æ. Butter 1 kg 2,40 A; 1,80 4. Eier 60 Stück 3,60 M; 2,00 M. Karpfen 1 kg 2,00 A; 1,20 M Aale 1 kg 2,50 A6; 1,20 4. Zander 1 kg 2,40 M; 1,00 A. Hechte 1 kg 2,00 M; 1,00 Æ. Barsdhe 1 kg 1,60 4; 0,80 (. Schleie 1 kg 280 Æ 1,20 A Bleie 1 kg 1,20 4; 0,80 A. Krebse 60 Stück 12,00; 2,00 M

Stettin, 26. Mai. (W. T. B.) Spiritus loko 5290 bez.

Breslau, 26. Mai. (W. T. B.) Schluß - Kurse. Schles. R 0/9 L.-Pfdbr. Litt. A. 99,95, Breslauer Diskontovank 122 00, Breslauer We(slerbank 110,75, Schlesisher Bankverein 146,50, Breslauer Spritfabrik 163,50, Donnersmarck 169,00, Kattowißer 179,25, Oberschles. Eis. 110,75, Caro Hegenscheidt Akt. 136 75, Oberschles. Koks 169,50, Oberschles. P.-Z. 156,60, Opp. Zement 161,50, Giesel Zem. 150,30, L.-Ind. Kramsta 153,00, Schles. Zement 216,50, Schles. Zinkh.-A. 257,25, Laurahütte 203,00, Bresl. Delfabr. 95,50, Koks-Obligat. 102,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn- gesellschaft 129,75.

Produkten markt. Spiritus pr. 100 1 1009%/% erkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Mai 72,99 Br., do. 70 4 Verbrauchs abgaben pr. Mai 53,00 Br. i

Magdeburg, 26. Mai. (W. T. B) Zugckerberiht. Korn- zucker exkl. 889/60 S beitet 10,50—10,80. Nachprodukte exkl. 75% Nendement 7,80—8,50. Fest. Brotraffinade 1 23,75. Brot- raffinade 11 23,50. Gem. Raffinade mit Faß 23,75—24,00. Gem. Melis 1 mit Faß 23,50. Stctig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg vyr. Mai 9,75 Gd., 9,80 Br., pr. Juni 9,75 Gd., 9,774 Br., pr. Juli 9,80 Gd.,, 9,85 Br., vr. August 9,85 Gd., 9,874 Br., pr. Okt.-Dez. 9,70 Gd., 9,725 Br. Ruhig, stetig.

Franffurt a. M., 26. Mai. (W. T. B.) Schluß - Kürse. Lond. Wechsel 20,46, Pariser do. 80,983, Wiener do. 169,70, 3 9% Reichs-A. 96,50, 3% Hessen v. 96 94,10, Italiener 90,90, 3 %% port. Anleihe 19,10, 5% amort. Num. 100,00, 49/6 rufsische Konf, 102,80, 49% Ruff. 1894 68,00, 49/9 Spanier 34,10, Konv. Türk. —,—, Unif. Egypter 109,20, Reichsbank 160,99, Darmstädter 160,20, Diskonto-Komm. 198,80, Dresdner Bank 60,70, Mitteld. Kredit 117,50, Oest.-Ung. Bank 775,00, Oesterr. Kreditakt. 304, Adler Fahrrad 275,50, Schudkert 252,50, Höchfter Farbwerke 425,90, Bochum. Gußst. 225,00, Westeregeln 188,30, Laurahütte 204,00, Gotthardbahn 140,70, Mittelmeerbabn 94,10, Privatdiskont 3F.

Effekten-Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit-Aktien 305, franz. 3114, Lomb. 633, Gotthardb. 141,20, Deutsche Bank 199,30, Disk. -Komm, 200,20, Dresdner Bank 161,60, Verl. Handelsges. 167,50, Bohuwer Gußst. 225,60, Dortmunder Union —,—, Gelsen- firhen —,—, Harpener 188,50, Hibernia 196,00, Laurahütte 205,10, Portugiesen 19,05, Schweizer Zentralbabn 142,00, do. Nordostbahn 99,50, do. Union 72,30, do. Simplonb. 84,50, Jtaliener 91,40, Nationalbank 147,50, Northern Pacific 63,90, Helios —,—, Türken —,—, Allgemeine EGlektrizitätsges. —,—, Sdison 285,20.

Köln, 26, Mai. (W. T. B.) Rüböl loto- 57,00, pr. Ok- tober 54,20.

Dresden, 26. Mai. (W. T. B.) 3% Säch{\. Rente 95,00, 34 0/6 do. Staatsanl. 100,50, Drebd. Stadtanl. v. 93 101,00, Allg, deutsche Kreditb. 206,75, Dresd. Kreditanstalt 135,25, Dresdner Bank 160,00, do. Bankverein 124,00, Leipziaer do. —,—, Sächsische do. 131,75, Deutsche Straßenb. —,—, Dresd. Straßenbahn 229,50, Säcbs.-Böhm. Dampischifffabrts-Ges. 288,00, Dresd. Bauges. 245,79.

Leipzig, 26. Mai. (W. T. B.) Schluß - Kurse. 3 ?/o Sädhsishe Rente 94,95, 35 9% do. Anleihe 100,40, Zeiger Parasfin- und Solaröl-Fabrik 117,50, Mansfelder Kuxe 910,00, Leipziger Kredit- anstalt-Aktien 206,00, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 120,79, Leipziger Bank-Aktien 186,75, Leipziger Hypothekenbank 148,79, Sächsische Bank-Aktien 131,50, Sächsishe Boden-Kredit-Anstalt 135,50, Leipziger Baumwollspinnerei-Aktien 173,00, Leipziger Kammagarn- Spinneret-Aktien 178,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 188,00, Altenburger Aktien-Brauerei 239,00, Zudckerraffinerie Halle-Aktien 125,50, Große Leipziger Straßenbahn 227,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 150,25, Thürtngisde Gas-Gesellschafts-Akltien 222,90, Deutsche Spiten-Fabrik 240,00, Leipziger Elektrizitätswerke 126,00, Säcsijhe Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 134,00.

Kammzug- Termin handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Mai 4, pr. Juni 3,475 4, pr. Juli 3,474 4, pr. August 3,475 M, pr. September 3,425 #4, pr. Oktober 3,424 A, pr. November 3,40 #4, pr. Dezember 3,374 46, pr. Januar 3,375 t, pr. Februar 3,35 46, pr. März 3,35 #6, pr. April 3,35 (4 Unifaß: 99 000. Tendenz: Ruhig. t

Bremen, 26. Ma1. E T. B.) Börsen -Schlußbericht. Naffiniertes Petroleum. (O1fizielle Notierung der Bremer Petroleum- Börse.) Loko 6,00 Br. Schmalz, Ruhig. Wilcox 324 -d- Armour shield 334 3, Cudaby 344 4, Choice Grocery 345 White label 347 &Z. Speck. Ruhig. Short clear middl. e n S. T Kaffee ruhig. Baumwolle. Ruhig,

land middl. loko S.

Kurse des Effekten-Makler-Vereins. 5% Norddeutshe Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei-Aktien 170 Br., §5 9/ Nordd. Lloyd-Aktien 1132 bez., Bremer Wollkämmerei 2945 Br.

Hamburg, 26. Mai. e T. B.) S@luß - Kurse, Hamb. Kommerzb. 136,00, Bras. Bk. f. D. 167,50, Lübeck-Büchen 170,00, A.-C. Guans-W, 75,00, Privatdiéïlont 3, Hamb. Paketf. 121,10, Nordd. Lloyd 114,75, Truft Dynam. 176,50, 3%/ Hamb. Staatsanl. 93,99, 34 9/9 bo. Staatór. 105,60, Vereinsb. 165,00, Homb. Wechsler- bank 128 50. Gcld in Barren pr. Kar. 2720 Br., 2786 Gd. Silber in Barren pr. Kgr. 79,25 Br., 78,75 Gd. Wechselnotierungen : London lang 3 Monat 20,344 Br., 20,304 Gd., 20,33 Chi, London kurz 20,474 Br., 20,434 Gd., 20,46 bez.,, London Sicht 20,49 Br., 20,45 Gb., 20,477 bez., Amsterdam 3 Monat 168,20 Br., 167,80 Gd., 168.15 bez., Oejt. u. Urg. Bkpl. 3 Monat 168,10 Br., 167,70 Gd., 168 00 bez., Paris Sicht 81,10 Br., 80,80 Gd., 80,96 bet, E S R s En A Gd., 214,35 bez, ew York. Si 3 r., 4, «, 4,21 bez., New Vork 60 Ta Sicht 4,174 Br., 4,144 Gd, 4,162 bez 9 Tage

Getreidemarkt. Weizen loko ftetig, holsteinischer loko 238-2438, Roggen fterig, mecklenburger loko 170 —182, ruf\sischer loko behauptet, 130. Mais 106. Hafer und Gerste rubig. Rüböl ruhig, lofo 52. Spiritus fest aber rubig, pr. Mai 242, pr. Viai- Juni 243, pr. Juni-Juli 243, pr. Juli. Aug. 243. Kaffee behauptet. LONE 2500 Sack. Petroleum 1uhig. Standard white loko ,80 Br.

Kaffee. (Nahwittagskbericht.) Good averane Santos pr. Mat Gd., pr. Juli 292 Gd., pr. Sept. 304 Gd., pr. Dezember 31 Gd. Zuclkermarkt. (Schlußbericht) Nüben-Nobzucker 1. Produkt Basis 88 9/0 Rendement neue Usance, fret an Bord Hamburg pr. Mai 9,79, pr. Juni 9,724, pr. Juli 9,774, pr. August 9,85, pr. Oktober 9,65, pr. Dezember 9,724. Ruhig.

Wien, 26. Mai. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Oefterreichische 41/5 0/0 Papierrente 101 95, Oesterr. Silberrente 101,80, Oefterr. Goldrente 121,10, Oefterr. Kronenrente 101,55, Ung. Goldrente 120,95, do. Kron.-A. 99,20, Oesterr. 60er Loose 142,50, Länderbank 229,25, Ocsterr. Kredit 359,75, Unionbank 296,00, Ungar. Kreditb, 396,25, Wiener Bankverein 270,060, Böhmische Nordbahn 264,00, Buschniehrader 622,00, Elbethalbahn 264,00, Ferd. Nordbahn 3545, Oesterr. Staatskahn 362,50, Lemb. Czern. 295,50, Lombarden 71,50, Nordwestbahn 249,59, Parduktizer 207,50, Alp.-Montan 164,75, Amsterdam 99,70, Deutsche Pläße 58.874, Londoner Wesel 120,50, Pariser Wechsel 47,624, Napoleons 9 534, Marknoten 58,874, Russische Banknoten 1,277, Brüxer 310,00, Tramway 525,00. s

Autweis ber Oefterr.-Ungar. Bank vom 23. Mai. Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 15. Mai. Notenvmlauf 617 228 000 Abn, 1 365 000, Silberkurant 125 618 000 Zun. 163 000, Goldbarren 349 298 000 Abn. 2401 090, in Gold zahlb. Wechsel 3/980 000 Abn. 432 0C0, Portefeuille 155 105000 Abn. 9 676 000, Lombard 21 645 000 Abu. 572 000, Hypotheken-Darlehne 138 232 000 Zun. 75 000, Pfandbriefe im Umlauf 137 733 000 Zun. 208 000, jteuerfreie Notenreserve 63 §07 0C0 Zun. 11 134 000.

Getreidemarkt. Weizen pr. Mai-Juni 13,22 Gd., 13,27 Br., pr. Herbst 10,25 Gd., 10,27 Br. Noggen pr. Herbst 7,90 Gd, 7,95 Br. Mais pr. Mat-Juni 5,85 Gd., 5,87 Br. Hafer pr. Mai-Juni 7,50 Gd., 7,60 Br.

Die Generalverfammlung der Südbahn-Gesellschaft nahm xa lebhafter Debatte, in deren Verlauf dcr Präsident Chlumecky und der General-Direktor Eger die von mehreren Aktionären erhobenen Vorwürfe wegen mangelhafter Bilanzierung und Korruptiontwirth- haft entscbieden zurücgewiesen, den Geschäftsbericht an und ferner die Vertheilung einer Dividende von 3 Frcs. auf jede Aktie. Sodann wurde der Antrag auf Genehmigung der Konver- tierung (Abftempelurg) der Obligationen des 5 prozentigen An- lehens von 1869 sowie die Aufnahme eines zu diesem Zwecke und zur Bedeckang des Investitionsbedarfes erforderlihen Anlehens und endlich der Aatrag auf Ermächtigung des Verwaltungsrathes zur allmählichen Behebung des zur Bedeckung des Investitionsbedarfes zu emittierenden neuen Anlehens mit allen gegen eine Stimme angenommen. Der Antrag auf Abänderung der Art. 47, 48, 49 der Statuten, be- tresfeno die Tilgung des gesellschaftlichen Aktienkapitals und eventuell Abänderung auch noch anderer, hiermit in Zusammenkang stehender statutarisher Bestimmungen, nêmlich an Stelle der Ver- loosung dur freihändigen Nückauf der Aktien die Awortisation dur(- zuführen, wurde einstimmig angenommen. Chlumecky theilte mit, daß infolge des neuen Finarzgesezes in Frankreih die 5% Obligationen der dortigen Stempelpflicht unterliegen. Es sei bisher unmöglich gewesen, ia dieser Beziebung Vorkehrungen zu treffen, doch hoffe die Verwaltung dies durchführen zu können ohne die Aktionäre zu belasten.

In der heutigen Generalversammlung der Oesterreihischen Lokalbahn-Gefsellschaft, an welcher dreizehn Aktionäre mit zu- jammen 1978 Stimmen theilnahmen, wurde bes{lossen, den Kupon der 1897 er Aktien vom 6. Juni ab mit je 4 Fl. zu -bezablen. Dem Verwaltungsrath wurde Gntlastung ertheilt; die ausgeloosten Mit- glieder des Verwaltungéausschusses wurden einstimmig wiedergewählt und nahmen die Wahl an.

__— 27. Mat, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ung. Kredit-Aktien 398,00, Oesterreihishe Kredit-Aktie 360,60, Franzosen 362,75, Lombarden 72,00, Glbethalbahn 263,75, Oeft. Papierrente 101,95, 40%/9 ungarishe Goldrente —,—, Oesterr. Kronen-Anleiße —,—, Ungar. Kronen-Anleihe 99,20, Marknoten 98,877, Bankverein 270,00, Länderbank 229,59, Buschtiehrad. Litt. B. Aktien 624,00, Türkische Loose 60,75, Brüxer 312,00, Wiener Tramway 929,00, Alpine Montan 164,30.

„Budapest, 26. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, pr. Mai 13,03 Gd., 13,10 Br., pr. Herbst

1. Unterfuchungs-Sachen. 2, Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3, Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

5, Verloosung 2c. von Werthpapieren.

.999 Br., pr. Juli 5,59" Gd., 5,61 Br. September 12,75 Gd, 12,85 Br.

10,28 Gd,, 10 30 Br. Roggen pr. Herbst 7,75 Gd,, 7,77 Br. fer hr. Herbst 5,93 Gd., 5,95 Hr, Mais pr. Mai-Juni 557 i Kohlraps pr. August-

London, 26. Mai. (W. T. B.) (S{luß-Kurse.). Engl. 240 Korf. 1113, 3% Reihs-Anl. 95, Preuß. Ba ) na ZEN 9% Arg. Gold-Anl. §0, 44% äuß. Arg. —, 6% fund. Arg. A. 884, Brafil. 89er Anl. (2, 5%/- Chinesen 99, 30/9 Egypt. 1024, 49/0 unif. de. 1074, 34%/ Rupees 624, Ital. 59/6 Rente 912, 6% kons. Mex. 963. Neue 93er Mex. 953, 4% 89er Russ. 2. S. 1034, 4%/9 Spanier 348, Konvert. Türk. 21è, 440/96 Trib.-Anl. Tol Ottomanb. 113, Anaconda 5, De Beers neue 263, Jncandetcent (neue) 108, Mio Tinto neue 26, Plaßdiskont 23, Silber 264, Neue Chinesen —. Wehselnotierungen: Deutsche Plätze 20,66, Wien 12,20. Paris 25,45, St. Petersburg 25.

Die Bank von England hat heute den Diskont von 49/9 auf 39% herabgesegyt.

Bankausweis, Totalreserve 26 545 (00 Zuv. 1 104 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 27 447000 Abn. 2000 Pfd. Sterl., Baar- vorrath 37192000 Zun. 1101000 Pfd. Sterl., Porteteuille 33 612 0C0 Akn. 698 000 Pfd. Sterl, Guthaben d. Privaten 43 452 000 Zen. 316 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 12042 0C0 Zun. 109 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 24 188 000 Zun. 202 (00 Pfd. Steil, Regierungósicherheit 13 201 0C0 Zun. 15 000 Pid. Sterl. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 474 gegen 46x in der Vorwoche, Clearinghouse-Umsoß 131 Mill, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 15 BVeill. mehr.

In die Bank flossen 110 C00 Pfd. Sterl.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

96% Javazucker 123 fietig. Rüben-Robzucker loko 911/15 stetig. Chile-Kupfer 513/16, pr. 3 Monat 5114.

Die Generalversammlung der Nobel Dynamite Trust Company genehmigte einflimmig sämmtlihe Vorschläge und die sofortige Auszahlung von 12%, fowie die vorgeschlagene Kapitals- erhöhung.

Liverpool, 26. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsay 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Unverändert. Brasilianer und JIntier 1/16 böber. Middl, amerikan. Lieferungen: Ruhig aber fletig. Mai-Juni 34/44 Käuferpreis, Juni-Juli 32/54 do., Juli-August 33/64—3%/64 do., August-September 324/64—3%/64 do., September-Oktober 33/64—324/644 Verkäufervreis, Oktober-No- vember 3%/64—3%/64 do., November-Dezember 331/e4—3%2/64 Käufer- preis, Dezember-Januar 32%/44—3%/e4 do.,, Januar-Februar 33/64— 39/64 do., Februar-März 392/64 d. do.

Offizielle Notierungen. American good ordin. 311/32, do. Tow middling 34, do. middling 32, do. good middling 32/22, do, middling fair 4/18, Pernam fair 37, do. good fair 41/16, Ceara fair 319/16, do. good fair 4, Egyptian brown fair 45/16, do. good fair 4%/16, do. good 4B 16, Peru rough good fair 618/16, do. good EF, do. fine 7}, do. moder. rough fair 54, do. good fair 8, do. good 63, do. smooth fair 31/16, do. good fair 315/15, Pt. G. Broach good 311/39, do. fine 321/33, Bhbownuggar good 31/16, do. fully aocod 3/16, do. fine ¿4, Domra good 3}, do. fully good 34, do. fine 37/168, Scinde fully good 3}, do. fine 22/32, Bengal fully good 3#, do. fine 39/32.

_ Der Baumwollmarkt bleibt vom Sonnabend den 28. Mai inkl. bis zum Dierbtag den 31. Mai Vorm. geschlossen.

Glasgow, 26. Mai. (W. T. B) Noheisen. . Mixed numbers warrants 46 {h 4 d. Ruhig. (S(hluß.) Mixed numbers warrants 46 sh. 5 d. Warrants Middlesborough IIL[. 40 h. 34 d.

Bradford, 26. Mai. (W. T. B.) Wolle flau, nur feine Grof breds und Kreuzzuchten gehandelt. Garne und Stoffe ruhig.

Paris, 26. Mai. (W. T. B.) An der heutigen Börse war fehr günstige Tendenz auf allen Gebieten. Die allgemein bessere Gntwickelung der Geldrterbältnisse und die englishe Diskont- ermäßigung wirkten anregend. Renten stellten fh besser. Spanier waren besser auf Gerüchte über neue Anleiheverhandlungen; €s finden fortdauernd bedeutende Prämienläufe statt. Rio Tinto kräftig erholt, Minenaktien fest, Banken ziemlich lebhaft.

Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 869 724000 Zun. 2 497 000 Fr., do. in Silber 1 227 099 000 Zun. 1 835 000 Fr., Porte- euille der Hauptbank und der Fil. 821 800 000 Zun. 11 883 000 Fr., Notenumlauf 3 653 865 000 Abn. 1 346 000 Fr., do. für Rechnung d. Priv. 574 854 000 Abn. 1178 000 Fr., Evthaben d. Staatéschaßzes 218 272 000 Zun. 20 344 000 Fr., Gesammt-Vcrs{üsse 385 304 000 Abn. 1 557 000 Fr., Zins- u. Diékont - Erträgn. 94120C0 Zun. 291 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 84,75.

(Schluß-Kurfe.) 30/0 Französische Rente 102,95, 59/6 Italienische Rente 92,55, 39/0 Portugiesische Rente 18,00, Portugiesische Taba@- Oblig. 439,C0, 40/9 Russen 89 —,—, 49/0 Nuffen 94 —,—, 34% Nuff. A. —,—, _3%/% Russen 96 95,50, 40/6 span. äußere Anl. 343, Konv. Türken 21,627, Türken-Loose 108,50, Meridionalb. 673,00, Oefterr. Staatsb, 780,00, Banque de France —, B. de Paris 926,00, B. Oitomane 546,00, Créd. Lyonn. 820,00, Debeers 685,00, Rio- Tinto-A. 662,00, Suezkanal-A. 3554, Privatdiskont 13, Wes. Amst. k. ——, Wf. a. dts. Pl. 1224, Wchs. a. Italien 67, Wchf. London k. 25,274, Chèq. a. London 25,294, do. Madr. k. 275, do. Wien k. 207,75, Huanchaca 50,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen flau, pr. Mai 29,40, pr. Juni 29,20, pr. Juli-Auguft 27,80, pr. Sept.-Dez. 24,35. Roggen flau, pr. Mai 21,50, pr. Sept.-Dez. 15,10. Mebl flau, pr. Mat 66,30, pr. Juni 64,65, pr. Juli-August 62,10, pr. Sept.-

Dezbr. 54,10. Rüböl flau, pr. Mai 55, pr. Juni 547, pr. Juli i August 554, pr. September-Dezember 554. Era rikig: pr. N M Juni 48{, pr. Juli-August 483, yr. September-Des ¡ember 443.

uder behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Mai 324, pr. Juni 324, pr. Su med 322, pr. Oftober:Sanuar 313. Lo Þ E

St. Petersburg, 26. Mai. (W. T. B.) Feiertag.

Mailand, 26. Mai. (W. T. B.) Italien. 5% Rente 99,074, Mittelmeerbahn 520,00, Méridionaux 721,00, Wechsel auf- Varis 107,35, Wesel auf Berlin 132,60, Banca d’Italia 805.

Madrid, 26, Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 76,00.

Lissabon, 26, Mai. (W. T. B.) Goldagio 86. i

Amsterdam, 26. Mat. (W. T. B.) Schluß - Kurse. 4% Russen v. 1894 64}, 39/6 holl. Anl. 98, 50/ garant. Mex. Eisenb.- Anl. Es 10 rag R O —, 69/0 Transvaal —, Marknoten 59,04, Ruff. Zollkupons . Hamburger Wechsel A EAS R A, L M 9 ins:

etreidemarkt. eizen auf Termine ge\s{äftslos, do. pr.

Mai —,—, pr. November —,—._ Roggen loko —, do. auf Termine ruhig, pr. Mai —, pr. Oktober 132 Rüböl loko —, do. pr. Mai —, do. per Herbst —.

Java-Kaffee good ordinary 333. Bancazinn 403,

Antwerpen, 26. Mai. (W. T. B,) Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen weichend. Hafer weichend. Gerste weichend.

Petroleum. (Schlußbericht.) Maffiniertes Type weiß loko 173 bez, u. Br., pr. Mai 17§ Br., pr. Juni 172 Br. Fest.

Schmalz pr. Mai 80}.

.…_ New York, 26. Mai. (W. T. B) Die Börse eröffnete mit höheren Kursen und konnte {ih eine Zeit lang gut behaupten. Im weiteren Verlauf des Verkehrs gaben die Kurse nah; der Schluß war aber wieder fest. Der Umsag in Aktien betrug 279 090 Stü.

Weizen eröffnete niedriger infolge von Angaben über günstigeren Stand der Ernte; dann trat auf festere Kabelberichte und reiliche Deckungen der Baissiers per Juli eine Erholung ein, die aber im späteren Verlauf auf Verkäufe und Liquidation wieder verloren ging. Mais war anfangs faum stetig auf lokale Verkäufe, dann führten un- günstige Wetterberihte cine Besserung herbei. Später war die Hal- tung auf matte Kabelmeldungen wieder abgeschwächt.

: Se Geld für Regierungsbonds: Prozentsay 12, do. für andere Sicherheiten 14, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84, Cable Transfers 4,863, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,213, do. auf Berlin (60 Tage) 949/16, Atchison Topeka u. Santa Fs Aktien 124, ic U M M Aktien 843, Zentral Pacific Aktien 14, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 983, Denver u. Rio Grande Preferred 474, Illinois Zentral Aktien 1044, Lake Shore Shares 189, Louis- vile u. Nashville Aktien 547, New York Lake Erie Shares 128, New York Zentralbahn 1164, Northern rdb Preferred (neue Emif.) 66, Norfolk and Western Preferred (Interims-Anleihesheine) 511, Philadelphia and Reading First Preferred 454, Union Pacific Aktien (neue Emission) 234, 49/9 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1218, Silber Commercial Bars 573. Tendenz für Geld: Leicht.

Waaren bericht. Baumwolle - Preis in New York 81, do. für Lieferung pr. Juni 6,47, do. do. pr. August 6,55, do. in New Orleans 61/16, Petroleum Stand. white in New Vork 6,15, do. do. in Philadelphia 6,10, do. Refined (in Cases) 6,80, do. Credit Balances at Oil City 86, Schmalz Western steam 6,50, do, Rohe & Brothers 6,75, Mais pr. Mai 378, do. pr. Juli 383, do. pr. Sept. 39. Rother Winterweizen loko 1544, Weizen pr. Mai 156, do. pr. Juli 117, do. pr. Sept. 91, do. pr. Dez. 86, Getreidefracht nah Liverpool 4, Kaffee fair Rio Nr. 7 64, do. Rio Nr. 7 pr. Juni 5,65, do. do. pr. Aug. 5,70, Mehl, Spring-Wbeat clears 5,30, Zucker 33, Zinn 14,85, Kupfer 12,12, Nachbörse: Weizen # c. niedriger.

Chicago, 26. Mai. (W. T. B.) Weizen eröffnete stetig und mit etwas höheren Preisen, da die Haussiers die Baissiers bei Abschlüssen per Juli in die Enge trieben. Im weiteren Verlaufe des Verkehrs trat auf günstige Ernteberichte sowie auf Berichte vom Wiederverkauf von Schiffsladungen, welche eine allgemeine Liquidation verursachten, cin Rükgang im Preise ein. Mais war anfangs niedriger infolge ungünftiger europäisher Marktberichte, dann trat vorübergehend bessere Stimmung ein.

Weizen pr. Mai 175, do. pr. Juli 110. Mais pr. Mai 332. Schmalz pr. Mai 6,22, do. pr. Juli 6,22. Speck short clear 6,378, Pork pr. Mai 11,65.

Rio de Janeiro, 26. Mai. (W. T. B.) Wethsel auf London 6. :

Buenos Aires, 26. Mai. (W. T. B.) Goldagio 161,80.

Peking, 26. Mai. (W. T. B.) Einer Meldung des „R. B.“ zufolge hat der Eisenbahn-Direktor Hu mit der Hongkong- und Skanghai-Bauk einen vorläufigen Vertrag, betreffend eine Anleihe von 15 Millionen Taëls, zu dem KZwecke abge- s{hlossen, die Eisenbahn, wie sie gegenwärtig geplant ist, nach King-Tschau auszudehnen. Als Sicherheit für die Anleibe follen gelten: die Bahn felbst, das rollende Material derselben, Bergbauvorrechte längs der Bahn, ferner eine für zehn Jahre zu leistende jährliche ours von je 50 090 Taëls dur die Provinzen Ngan-Hwei, Schansi, Schensi und Honan. Ferner ist ver- einbart, zol der auswärtige Beamtenkörper unvérändert bleiben und ein europäisher Beamter die Finanzen verwalten soll, sowie daß alle Gelder bei der Hongkong- und Shanghai-Bank zu deponieren find.

Kommandit-Gesellshaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsh.

10, Verschiedene Bekanntmachungen.

6, Deffentlicher Anzeiger. | üg = lum

1) Untersuhungs-Sachen.

[15181] K. Amtsaunwaltschaft Eßlingen.

Ein angeblicher G. C. Ahlrep aus Iostock steht hier wegen unbere{chtigten Loosfeilbietens in Unter- suchung. Derselbe versendet gedruckte Offerten der | Mecklenburgischen Landeslotterie. Sein Aufenthalt | [15405] konnte bisher nicht festgestellt werden. Um sachdienliche Mittheilung wird gebeten.

Eßlingen, 23. Mai 1898.

(Unterschrift.)

PNORONE die Hypothekenbriefe zu überreichen aben. Braunschweig, den 14. Mai 1898. Herzoglihes Amtsgeriht. 1X. A. Stünkel.

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte

nah dur Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge- eingetragenen Grundgüter Ktbl. 1 | ; 4: : auf dem Holzhauser Berge zu 27 a 94 qm, Ktbl. 2 | plan und die Rechnung des Se ou machtem Proklam finden zur Zwangéversteigerung des Parz. 171 Aer auf dem Stable q nung questers werden v

dem Maurer H. Aßmann hieselbst gehörigen, an der ) : : : j Schwaanerstraße bieselbst t aa Slokubauégtunk: Ktbl. 4 Parz. 60 Acker am Hillerorte zu 19 a 19 qm, | der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvoll-

Grunidbesißzes, nämlich dec unter A

nebst dem unter Nr. 162 der Gebä Horn eingetragenen Wohnhause Nr. Artikel Nr. 574 der Grundsteuermut

E T E | 6 B11 Nr. 154 D. des Katasters mit Zabehör | Ktbl. 9 Parz. 87 Aker, Wedderlag

2) Aufgebote, Zustellungen E und dergl.

In Sachen des Viehktändlers Gustay Schöne hier, ch Klägers, wider den Fleischermeister Wilhelm Volling [eMtlgeiuides hier, Beklagten, wegen edin

Termine 1) zum Verkaufe nah zuvoriger endlicher Regulierung der Verkaufsbedingungen am Montag, deu S, Auguft 1898, Vormittags L0 Uhr, 2) zum Ueberbot am Donnerstag, den L. Sep- tember 1898, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer

s i s , "“ A Des AAO- werden können, und daß der Zuschlag

wird, falls ein F des Taxats übersteigendes Gebot

Nr. 11 (Schöffen

ungen vom 15. Juli 1898 an auf der Ge- orderung, wird, nachdem rihts\creiberet und bei dem zum Sequester be- abgegeben wird. Jn dem anberaum

erkannt und Verkaufóstermin auf

Grundsteuermutterrolle von Horn eingetragenen Erund- | bisher dem Erbvächter A. H. M. güter Ktbl. 15 Parz. 122 und 123, Gartzn und Hof- | Erbpachtstelle Nr. 4 zu Kletin hat das Großherzog- raum an der Heerstraße zu 5 a 34 qm bezw. 3 a 09 qm | lie Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Ses-

17, August d. J., Morgens A0 Uhr, auf hie- sigem Gerichtszimmer angeseßt, zu welchem Kauf- lustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß | [15220] Taxe und Verkaufsbetingungen sechs Wochen vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei eingesehen | Urkunden ist von folgenden Personen beantraçet

händler Friedrih Schierenberg jun. zu Horn gehörenden | [15240]

rtifel Nr. 144 der In Sachen, betreffend die Zwangéversteigerung der

Peétersen gehörigen

udesteuerrolle von | questers, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie 177 und der unter } zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Dou- terrolle von Horn | nerêtag, den 16. Juni 1898, Vormittags

Parz. 60 Ader | A1 Uhr, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Der Theilungs-

zu 29 a 00 qm, | 8. Juni d. I. an zur Einficht der Betheiligten auf

ftreckungen und Konkurse, niedergelegt sein. Wismar, den 21. Mai 1898. Der Gerichtsschreiber: W. Burmeister. Aufgebot. Das s nachstehender verloren gegangener

e zu 45 a 06 qm Mittwoch, deu

ertheilt werden m ¿ Neis es von der Reichsbankhauptstelle Magdebü ten Termin haben | am 2. August 1897 auf den Namen des Evnara

auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem stellten Herrn Referendar Wilhelm Schmidt zu diejenigen, welhe Anspruch auf SUOL a den | Kärsten sonior in Altenweddingen ausgestellten

Beklaaten gehörigen Nr. 118 VIl Blatt IV des x : 2 Kaufgelde ben, Feldrisses Altewiek an der Ecke der Heitberg- und Güstrow, welder Kaujliebhabern nad vorgängiger fgeldern erheben, und wele dingliche

Zubehör gestatten wird. Güstrow, ben 20. Mai 1898.

Klausenstraße zu Braunschweig belegenen Grundstücks zu 95a lqm fammt Wohnhause Nr. 5315 zum

genfalls sie mit denselben ausges{lo

Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. und die nicht angemeldeten Recht

11. Mai 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 12. Mai 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den | [15239] 20, September 1898, Morgens 9 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte Braun|hweig, August- | Zwangsvollstreckun immer Nr. 39, angeseßt, in welchem die } Tage die öffentliche Versteigerung des dem - Pferde-

straße 6,

Auf Antrag von Gläubigern is im Wege der

werbern gegenüber verloren gehen. Horn, den 13. Mai 1898.

G. Cordemann. durh Beschluß vom heutigen E

Fürstlich Lippisches Amtsgericht.

ete an | Lombardpfand|cheins Nr. 2316 über ein Darlehn

dem zu verkaufenden Grundbesiße zu haben meinen, | von 1000 gegen Hinterlegung von - 44 000 ihre- Ansyrüche anzumelden und zu begründen, widri- | 34 % Staatopapiees, a der V U e

ittwe Emina Kärsten,

sen werden follen | geb. Koh, zu Altenweddingen, te den neuen Er- | 2) des Depositensheins der Magdeburger Lebens- Versicherungs-Gesellschaft zu O Nr. 1046 vom 11. April 1892, lautend auf den Vdaniht des DeN Mi Peter Friedrih Klin in

öln über ein Kautionsdarlebn von M ü

Verpfändung der Police Nr. 78 363 über 2000 und der Kautionsempfangscheine der Kaiserlidien

Nohbzucker. (Schluß ) Rubig. 8809/6 loko 301 à 303, Weißer

L o fd Pit As gi