1898 / 148 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

N Aufgebot. / uf Antrag des Leonhard Lulay in Hcppenheim für sich und als Bevollmächtigter: ita des Jacob Koob III., | 2) des Jacob Vettel 1. als Vertreter des in Amerika abwesenden Philipp Hänlein von Heppenheim, des Franz Johann Koob I, 4) des Mathias Koob [I., sämmtli von Heppenheim, der Eva Bauer in Fürth, wird Pbilipp Häulein, Sohn des Ackermanns Jo- hann Hâänlein und der Margaretha, geb. Weiß, ge- boren am 16. Mai 1829 zu Heppenheim, welcher angebli im Jahre 1847 von Heppenheim nach Amerika autgewandert und dort auf der Jagd um- ekommen ist, und dessen testamentarische oder gesetz- fi é Erben aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte uf das aus dem t feiner am 10. August 1858 verstorbenen Mutter thm zugefallene, für ihn Turatorisch verwaltete Vermögen spätestens im Auf- gebotstermin Dienstag, den 27. September l. Js., Vormittags A1} Uhr, bei unterzeih- netem Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls das Ableben des Philipp Hänlein ohne Leibes- und testamentarische Erben unterstellt, derselbe für todt erklärt und jenes Vermögen den sih- meldenden näthsten nah Gesey erbberehtigten Verwandten a S, bea Lr Juni 1898 orsch, den 17. Jun : Großh. D Amtsgericht Lorsch.

erla.

22180 Aufgebot. L Der T andwirtb Friedrich Christian Eduard Böttner

von Angelroda is vor länger als 20 Jahren nah Amerika lógewändert und hat seit dem Jahre 1872 Teine Nachricht von seinem Lcben und Aufenthalt gegeben. Es ift deshalb von seinen Neffen, den Gebrüdern Friedri und Eduard Böttner in Angel- roda Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärun beantragt worden. Der vorgenannte Friedri Christian Eduard Böttner wird hiermit zu dem auf den 16. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine vor das untérzeihnete Fürstl. Amtsgericht mit der Auf- forderung geladen, in Person oder dur Bevoll- mächtigten zu erscheinen, widrigenfalls seine Todes- erklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden zu diesem Termine auch alle Personen, die irgendwelche Ansprüche an das Vermögen des abwesenden Friedrich Christian Eduard Böttner zu haben glauben, ge- laden, um diese bei Vermeidung der geseßlichen Nactheile anzumelden und zu bescheinigen. Stadtilm, den 23. Juni 1898. Fürstl. Schw. Amtsgericht. Speershneider.

[66659] Aufgebot. i

Das unterzeihnete Königliche Amtsgeriht hat auf Antrag der nachgenannten Interessenten beschlossen, das Ausgeboldbettahren einzuleiten: :

I. des Drahtziehers Karl Kaniß in Freiberg be- hufs Herbeiführung der Todeserklärung seines Bruders, des seit dem Jahre 1872 abwesenden, in Zerbst, An- halt, geborenen, beim hiesigen Gericht unter Vor- mundschaft stehenden Drabtziehers Emil Kaniß,

IT. des Handärbeiters August Moriß Kühne und der Johanne Juliane verw. Dittmann, geb. Janke, in Grimma zur Herbeiführung der Todeserklärung der am 27. Juni 1827 in Wednig geborenen Jo- hanne Rofine Schuster, geb. Kühne, welhe im Jahre 1857 nah Amerika ausgewandert und von deren Leben seit länger als 20 Jahren keine Nachricht vor- handen ift, : E ; e

ITI. der [ledigen Marie Emilie Winter in Leipzig zur Herbeiführung der Todeserklärung ihres vor 26 Jahren nah Amerika ausgewanderten und seit 22 Jahren vers{ollenen Vaters, des Hutmachers Karl Heinri Wilhelm Winter aus Wurzen,

IV. Albert O1to’'s in Dreôden, Heinrich Otto?s in Klingenberg, Gotthard Otto’s in Schlottau, Marien Locisen Alma verehel. Strunz, geb. Otto, in Borsdorf, Friedri Bernhard Otto's in Schmölen und der binterlassenen 4 Kinder Marien Emilien verehel. Müller, geb. Dito, in Kühren, behufs Her- beiführung der Todeserklärung des seit dem Kciege 1870/71 verschollenen Fahrers einer Proviantkolonne Karl Friedrih Otto, geboren am 28. Dezember 1847,

V. Paul Kirchbhof’s, Augusten Marien Günther, geb. Kirhof, Karl Kirchhof’'s, Wilhelminen Er- nestinen Neichl, geb. Kirhhof, Ernst Kirhhof’'s und der hinterlafsenen beiden Kinder der Rosa Kirchhof, geb. Kloß, in Auerhammer b. Aue zur Herbeiführung der S i i

1) der vershollenen Johanne Christiane Kirchof aus Sachfénborf, geboren daselbs am 18. Mai 1811, Tochter des am 9. November 1834 daselbst ver- storbenen Häuslers Johann Christlieb Kirchhof,

2) des verschollenen Schmiedes Karl Kirchhof in Börln und seines jüngeren Bruders Friedrich Wilhelm - Kirhhof aus Sachsendorf, geboren am 23. April 1828, Söhne des am 24. März 1795 ge- borenen und am 21. April 1859 in Sachsendorf verstorbenen Iohann Christlieb Kirchhof.

Es wird hiermit als Aufgebotstermin der 30. Juli 1898S, Vormittàägs 10 Uhr, bestimmt und es werden : /

zu I. der Drahtzieher Emil Kauit, ¡

zu 11. Jóhanne Rosine Schuster, geb. Kühne,

zu T11, Karl Heinrih Wilhelm Winter,

zu IV. Karl Friedrih Otto und

zu V. Johanne Christiane Kirchhof,

der Schmied Karl Kirchhof und

Friedrich Wilhelm Kirchhof aufgefordert, pätestens in diesem Termine persönlich oder durch gehörig -legitimierte Bevollmächtigte an hiesiger Amtsgerichtsftelle zu ersheinen, widrigenfalls auf weiteren Antrag die nur bezeihneten Personen werden für todt erklärt werden und ihr Vermögen den si legitimierenden Erben ausgeantwortet werden wid,

Wurzen, am 14. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht daselbst. Reichenbach.

22201 Aufgebot, L Auf Ri eeis des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Welzel in Bolkenhain, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 16 Januar 1898 zu Bölkenhain rerstorbenen früheren Zimmermanns Heinrih Konrad aus S@hweinhaus aufgefordert, jvätestens im Termin den 20. April 1899,

widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus zugesprochen

werden wied er S betrógt ca, 500 M [fenhain, den 19. Junt x

A Königliches Amtsgericht.

22178 Aufgebot. : Auf Ln Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Brzezinski hierselbst, werden die unbekannten Erben der am 23. Februar 1898 zu Königsberg ver- storbenen Lieutenants- und Kaufmannswittwe Wil- helmine Braun, geb. Westphal, aufgefordert, späte)tens im Aufgebotstermine, den 28. April 1899, Vormittags 1A Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 94 M. betragenden Nachlaß bei dem unterzeihneten Gerihte (Zimmer 62) anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sih meldenden und legitimierenden Erben, in Er- mangelung desselben aber dem Fiskus wird ver- abfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesißers anzuer- kennen \s{uldig, von demselben weder Rechnungs- legung, noch Ersay der Nußungen zu fordern berechtigt ist, sh vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Königsberg, den 14. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

22200 Aufgebot. : [ Auf Quiros des minderjährigen Leopold Wilhelm Alfred Wohlan, vertreten durch seinen Vormund, Amtsvorsteher Robert Opiy in Pleß, als Benefizial- erben seines Vaters, des verstorbenen Hotelvähhters Gustav Wohlan von hier, werden alle Nahläß- gläubiger und Vermächtnißnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des Hotel- pächters - Wohlan spätestens im Aufgebotstermin am 26. September 1898, Vorm. 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls fie gegen den Benefizial- erben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen Eônnen, als der Nachlaß mit Ou aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen_ ußungen dur Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nit er- \ch{öpft wird. Plefss, den 10. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

[22199] L, Bekanntmachung.

Aufgebot. Auf den Antrag des Universalerben, des Krämers Karl Lübbe in Hamburg, Amandastraße 28, welcher den Nachlaß nach feinem Halbbruder Uhrmacher Theodor Lübbe in Wilster, gestogxben am 30. Mai 1898, nur unter der Rehtswohlthat des Gesetzes und Inventars angetreten hat, werden alle, welche Ansprüche irgend welcher Art, insbesondere au Erbanfprüche und aus Bürgschaften, an die gedachte Nachlaßmasse zu haben vermeinen, aufgefordert, solche binnen 12 Wocher, vom Tage der lehten Bekanntmachung an gerechnet, bei dem unterzei- neten Gericht bei Vermeidung des Verlustes bezw. der Ausschließung anzumelden. Wilster, den 18. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Sch fer.

Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Juni 1898.

Kogel, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Franz Pohlenz, hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 3, in Tilsit dur den Amtsrichter Koniebko für Recht erkannt : Der Kellner Franz Pohlenz, geboren den 6. Ok- tober 1848 zu Tilsit, wird für tott erklärt. Die Kosten des Aufgebotéverfahrens sind aus dessen Nach- laß zu entnehmen. Tilsit, den 3. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. Abtb. 3.

[22231] Auss\chlußurthcil. Die Ehefrau des Schmiedes Harm Garrels Bohlseu, Hindertje, geb. Meinen, aus Hesel, geboren am 24. März 1826 zu Stickelkanperfehn als Tochter der Cheleute Arbeiter Eilert Hinrichs Meinen und Mautje Sünken, geb. Saathoff, wird, in Erwägung, daß ihr etnziger noch lebender Bruder und nächster Vertroandter, Schiffer Eilert Hinrihs Meinen aus Moorhausen bei Varel nachgewiesen hat, daß dieselbe am 12. August 1846 Hesel verlafsen hat, um nah Amerika auszuwandern; in Erwägung, daß der vor- erwähnte Eilert Hinrihs Meinen bes{woren hat, daß er seit dem Wegzuge seiner Schwester indertje von Hesel von Leben und Aufenthalt derselben keine Nachricht erhalten habe; in Erwägung, daß der 2c. Meinen weiter versichert hat, daß auch seine übrigen inzwischen verstorbenen Geschwister nah thren Erklärungen seit dem Wegzuge ihrer Schwester Hintertje von Hesel von Leben und Aufenthalt der- selben kèine Nachricht erhalten hätten; in Erwägung, daß darnach die Eingangs erwähnte Chefrau Bohlsen nach zurückgelegtem 24. Lebensjahre länger als 40 Jahre verschollen ift, ohne daß in der ganzen Zeit bis jeßt irgend welhe Nachriht über Leben und Aufenthalt derselben bekannt geworden ist; auf Antrag ihres Bruders, des Schiffers Eilert Hinrichs Meinen aus Moorhausen bei Varel, nah Einsicht der 88S 3, 10 A. G.-O. 1, 37, 88 854, 855 A. L.-R. IT 18 und Anhang § 171 hierdurch für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. Leer, den 12. Juni 1898. Königliches Amtsgericht, 111,

[22357] Aufgebot. i Nr. 31 511, Auf Antrag der Lina Stahl, ledig in Markirh, wurde durch Ausschlußurtheil Großh. Amtsgerichts hier vom Heutigen der Pfandbrief der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim Serie 68 Litt. D. Nr. 8044 von für fraftlos erklärt. Manuheim, 17. Juni 1898. Gerichts\hreiber Gr. Amtsgerichts: (L, 8.) Stalf.

[22203] Auf Antrag der ledigen Marie Hahne zu Rübe- land find durch Auéschlußurtheil unterzeihneten Ge- richts vom 16. Juni cr. die Sparka enbücher Her- zoglicher Leihhaus-Anstalt hierselbst Serie 1 Litt, Qu. Nr. 10307 über 200 M, Litt. M. Nr. 4762 über E e Litt. B, Nr. 10822 über 4 für kraftlos erfiärt. L Vlankenburg, 20. Juni 1898.

[22182]

Bz

200-4, verzinslih zu 4 0/0, F

[22202] Bekanntmachung. * Durch Ausschlußurtheil des unterzeihneten Gerichts ist der Wechsel d. a. E den 15. Juni 1896 über 952,50 Æ per 25. August 1896 gezogen von Gebrüder Kallmann auf Richard Wettges zu Halber- stadt, Grauehof 13, acceptiert von Rud. Wettges für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 18. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[22206] Bekauntmachung.

Durch Ee des unterzeihneten Amts- gerichts vom 17. Juni 1898 ist der Hypothekenbrief vom 8. Juni 1887 über das auf dem Grundstücke Ladenberg Blatt 6 in Abthetlung 3 des Grundbuches unter Zahl 9 für Auguste Noll eingetragene Dar- lehn von 600 #4, mit 6 9/% verzinslih, feit dem 1. Juli 1886 für kraftlos erklärt worden. Koschmin, den 17. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

[22184] Bekanntmachung. Durch Aus\{lußurtheil des Königlichen Amts- gerichts in Apenrade vom 17. Juni Ä R an . Mär 1) Die Hypothekenurkunde vom 3L. Mai 188 Met T8838 über 700 M Erbgeld, eingetragen in dem dem Land- mann Jens Hansen gehörigen, im Grundbu von Behrendorf Bd. 1 Bl. 39 verzeichneten Grundbesiy in Abth. IIT unter Nr. 10 für Mette Christine Cäcilie Jensen in Behrendorf; / 17. Mai 1865

2) Die Hypothekenurkunde vom 91. Juni 1870

aus welcher für den Arbeiter Berthel Christensen in dem im Grundbuch von Tombüll Bd. I Bl. 2 auf den Namen des Landmanns Anders Peter Maßen Grewe verzeihneten Grundbesiß 210 4 früher 175 A Kurant Erbgeld und eine Lade im Werthe von 10 4 80 S in Abth. IIl unter Nr. 4 eingetragen stehen, für kraftlos erklärt worden. Apenrade, den 18. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. [22185] Im Namen des Königs! j Auf den Antrag des Besißers Franz Kiwall zu Kabinen, vertreten dur den Rechtsanwalt Noeßel in Bischofstein, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Röfsel durch den Amtsgerichts - Rath Viebeg für Necht: 7 : Das Dokument vom 12. Juni 1847 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Kabienen Nr. 15 Abtheilung 111 Nr. 5 für den Mühlen- besißer Martin Orlowski zu Kabienen eingetragene, zu 99% vom 12. Juni 1847 verzinslihe Darlehns- forderung ven 166 Thalern 20 Silbergroschen wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten dem Antragsteller auferlegt. Viebeg.

Verkündet am 2. Juni 1898. Tietgen, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! ; Auf den Antrag der Ehefrau des Gastwirths Ludwig Schwary, Catharina, geb. Wulf, ‘c. c. m. in Steinfeld, erkennt das Königlihe Amtsgericht zu Reinfeld durch den Amtsgerihts-Rath Malmros für Recht: | Die Schuldurkunde vom 22. November 1869 über 920 Thlr. Pr. Krt. = 2760 4, eingetragen für den Altentheiler Asmus Hinrih Wulf in Baden- dorf, im Grundbu von Badendorf Band I Blatt 13 unter Nr. 4 Abtheilung IIT wird für kraftlos erklärt.

(gez) Malmros. : Veröffentliht: Götze, Geriißtéschreiber.

[22189] Bekanntmachung. Durch Aus\s{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts ycm 18. Juni 1898 ist das Hypothekendokument vom 29. Januar 1828 über die in Abtheilung III Nr. 1 der Grundbücher von Kaminißa Blatt 36, 38 und 39 eingetragene Hypothekenpost von 200 Thaler 26 Sgr. 11 Pfg., väterliche Erbtheile der Geshwister Eleonore und Catharina Krefft, für kraftlos erklärt. Karthaus, den 18. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

[22188]

22186[ [ Durxrch Urtheil ¡des Königlichen Amtsgerichts zu Sangerhausen vom 13. Juni 1898 if für Recht erkannt : Das über die im Grundbuche von Pôölsfeld Band IV Blatt 159 Abtheilung IIT Nr. 8 für den Landwirth Andreas Sperrhake eingetragenen 700 Mark, Theilbetrag einer Darlehnsforderung von 1500 Mark, gebildcte Zweighypothekendokument, be- stehend aus einer beglaubigten Abschrift des Hypo- thekenbriefes vom 6. Oktober 1884, sowie der Aus- fertigung der S{uldurkunde vom 4. Oktober 1884, wird för kraftlos erklärt. A Sangerhausen, den 20. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. [22229] , In der Aufgebotssache des Gastwirths Bernhard Derkfen zu Gberenkugs hat das Königliche Amts- Ee Neuenhaus am 16. Juni 1898 für Necht erkannt: Die Hypothekenurkunde , betreffend die im Grund- buche der Stadt Neuenhaus Band 11l[ Blatt 38 in Abtheilung 111 unter Nr. 1 zu Gunsten des Gastwirths Bernhard Derksen zu Neuenhaus und seiner beiden Schwestern Mina Franziska und Maria Detrksen eingetragene Hypothek von 3000 4 vom 17, Januar 1873, wird für kraftlos erklärt.

22207] | Durch Aus\{lußurtheil von heute sind die beiden Hypothekenurkunden über 66 Lhlr. 20 Sgr. und 33 Thlr. 10 Sgr. Darlehn aus den Obligationen bom 2. Dezember 1829- und 4. April 1835 für den unter Verwaltung des Magistrats zu Pr. Eylau stehenden Pfarrer Lohmann’shen Stipendienfonds, ursprünglih eingetragen in Abtheilung 111 Nr. 1 und 2 des Grundbuchs von Woymanns Nr. 4 A. und nah dessen Schließung übertragen nah Abtheilung 111 Nr. 15 a und b des Grundbuchs von Gut Woymanns, ebildet aus den erwähnten Obligationen und den ypothekensheinen vom 17. Dezember 1829 und 6. April 1835, für kraftlos erklärt worden. Laudsberg Ostpr., 14. Juni 1898,

[22209] Bekanntmachung. Darch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ges» rihts vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument über die im Grundbu von Klein-Haßlow Band T Blatt Nr. 12 Abtheilung 111. Nr. 2 für die Ges schwister Nieck, nämlich Friederike Dorothee, Fried- ri Wilhelm und Wilhelmine Elisabeth, eingetragenen 176 Thlr, 9 Sgr. 8. Pf. Erbgelder für kraftlos er» klärt worden. Wittstock, den 21. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

[22204] VBekauntmachung. Durch Aus\{lußurtheil vom 18. Juni 1898 sind: I, ausgeschlossen die unbekannten Berechtigten:

a, des auf dem Grundstück Nr. 65 aan in Abtheilung 11 Nr. 1 für die Kinder erster Ehe des Besitzers Kupke eingetragenen Mehrerlss-Vorbehalts, b, des auf dem Grundstück Nr. 4 Langewiese Königlich in Abtheilung 11 Nr. 4 eingetragenen und auf das Eifenbahn-Grundstück Nr. 43 Langewtese Köntglih nach Abtheilung 11 Nr. 1 übertra enen Erbvergleihs über den ch c. des auf dem Grundstück Nr. 23 Stein in Ab: theilung III Nr. 1 für die Geschwister Gärber ein- getragenen Mehrerl88-Vorbehalts, d. des auf dem Grundstück Nr. 25 Zessel in Ab- theilung 111 Nr. 2 für Gottlieb Schirbel einge- tragenen Mehrerl88-Vorbehalts, - 8, der auf dem Grundstück Nr. 2 Pühlau in Ab- theilung III Nr. 2 für Friedrih Tielsh eingetragenen Kaufgelder-Hypothek von 300 Thalern, | f. der auf dem Grundstück Nr. 25 Allerheiligen in Abtheilung 111 Nr. 1 für Christian Koch in Höhe von noch 50 Thalern und für Ferdtaand Wilhelm Alexander v. Siegroth in Allerheiligen in Höhe von 200 Thalern eingetragenen Kaufgelder, / g. der. auf dem Grundstück Nr. 25 Jenkwiy in Abtheilung 111 Nr. 73 für die verwittwete Kaufs mann Wetterer in Juliusburg eingetragenen Kauf- gelder-Hypothek von 50 Thalern, : IT. für fraftlos erflärt worden die Hypotheken- urkunde: a. über die zu I. g. bezeihnete Post, i b. über die auf dem Grundstück Nr. 17 Nieder- Groß-Weigelsdorf Abtheilung 111 Nr. 8 für den Baron von Strachwitz auf Bruschewit eingetragenen 90 Thaler Dominialgefälle, ; c. über die auf dem Grundftück Nr. 25 JIenkwiy Abtheilung 111 Nr. 10 für Reinhold Bartscht in Jenkwitz eingetragenen Kaufgelder von noch 300 M4 Oels, den 20. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

[22398] Jm Nameu des Königs! Verkündet am 14. Juni 1898,

NRefdr. Steinau, als Gerichts\chreiber. i In der Aufgebotssache des Weichenstellers Ferdi- nand Poggel zu Holzwickede, vertreten durch den Rechtsanwalt Becker zu Werl, hat das Königliche Amtsgericht in Werl durch den Amtsrichter Dr. Cohausz für Recht erkannt: E Das Hypothekeninstrument über die im Grund- buche von Westönnen Band 111 Blatt 49 Abth. 11 Nr. 6 bezw. Westönnen Band Ill Blatt 48 Abth. 111 Nr. 6 eingetragene Post wird für kraft- los erklärt. Kosten trägt der Antragsteller.

Königliches Amtsgericht. [22235] Oeffentliche Zuftellung. ; Die Ehefrau des Kupfershmiedege}ellen Wilhelm Hoffmanu, Bertha, geb. Kaulbarsch in Guben, ver- kreten dur den Rechtsanwalt Engelbrecht hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen leben8gefähr- liher Bedrohung und Mißbandlung 2c., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach event. auf angemessene Zeit zu trennen, sowie den Beklagten für den {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Land- gerichts zu Braun]chweig auf den 10. November 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug dec Klage bekannt gemacht. O Braunschweig, den 22. Juni 1898.

W. Ohms, |

Gerichts\hreiber des Herzoglichen Landgerichis,

[22214] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermann Max Thurm zu Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Ytehtsanwalt Dr. jur. Rüffer in Halle a. S,., klagt gegen seine Ehefrau Dorotdee Thurm, geborene Wilke, früher zu Halle a. S,, jeßt in unbekannter Abwesenheit, unter der Be- hauptung des Ehebruchs, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu tcenuen und die Beklagte für den allein s{uldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S,., Poststraße 20, Zimmer Nr. 62, auf den 18, November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemat.

Halle a, S,, den 21. Juni 1898.

Hubert, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22192 Oeffentliche Zustellung. i

: Die Edefran des Flei]hers Hermann Rose, Ottilie, geb. Hose, zu Eisena, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Meyer zu Stargard t. Pomm, klagt gegen ihren Chemann, den Fleisher Hermann Rose, früher zu Stargard i, Pomm., jeyt unbe- kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten * für den allein huldigen Theil zu er- klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtöstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 5, November 1898, Vormittags 93 Uhr, mit der Auffocderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aueczug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Ven Saa 21, Juni 1898. Münchow, Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

Vormittags A Uhk, ihre Avsprühe auf den Nachlaßzbei dem unterzeihneten Gericht anzumelden,

Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer, U.-N.

Königliches Amtsgericht.

Anton Scholß’shen Na laß, «

zum Deutschen Reichs-

Zweite Beilage

M 148, Berlin, Sonnabend, den 25. Juni | Deffentlicher Anzeiger.

2, Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Jnvaliditäts- 2c. ersiherung,. 4, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 9. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Anzeiger und Königlich Preußis

6. 7. 8.

fung A. von

Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Erwerbs- und Wirthschafts- Niederla 9. Bear

10. Verschiedene 2 ekanntmachungen.

chen Staats-Anzeiger.

1898,

Aktien-Gesellsch, s-Genofsenschaften. echtsanwälten.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[22234] Oeffentliche Zustellung. Der Tagelöhner Georg Adam Schaefer zu Biebrich a. Rh., Prozeßbevollmächtigter Nehtsanwalt Dr. Seligsohn zu Wiesbaden, klagt gegen seine Ebe- frau Lina, geb. Krause, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Ehescheidung aus böslicher Ver- rag mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, die Beklagte für den {huldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Verfahrens hinzuweisen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- lung des Rechts\treits vor die Oritte Zivilkammer des Königlichen Landaerichts zu Wieé baden auf den 10, November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ter öffentlichen Zustellung wird diiser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wieöbaden, den 22. Juni 1898.

Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[22237] Kgl. Amtsgericht München x. Abtheilung A. für Zivilsachen.

n Sachen : 1) Josef Holzer, f. n. der led. großj. Köchin Anna Holzer von Lederdorn, z. Zt. Zugmätchen im K. Hofbräuhaus hier, vertreten dur den Vormund Xaver Hol:er, Säger in Holzkirhen, dieser vertreten durch die Kindsmutter Anna Holzer,

2) Xaver Holzer, Säger in Holzkirchen, vertreten durch die vorgenannte Anna Holzer,

Klagetheils gegen

1) Johann Biersack, Unteroffizier im K. 1. In- fanterie-Regiment hier, 1V. Kowmp.,

2) Regocetz, Jakob, Unteroffizier, zuleßt bei der Luftschiffer-Abtheilung hier verwendet, nun un- bekannten Aufenthaltes, Beklagte, wegen Alimenten- forderung, „wird S nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zvr mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sizung des obenbezeihneten Prozefigerihts am Samötag, den 24, September 1898, Vor- mittags 9 Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 6, Justiz- palaft, Erdgeschoß, geladen. Klagetheil wird be- antragen, das K. Amtsgericht wolle erkennen :

I. Die Beklagten sind folidarisch \chuldig, für das Kind Josef Holzer für die Zeit vom 14. April 1898 bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebentjabre einen monatlihen voraus,ahlbaren Unterhaltöbeitrag von 8 Æ und die Hälfte der allenfallsigen Kur- und Leichenkosten, der Kleidungskosten und des Schul- und Lehrgeldes und an den Kläger Vormund Xaver Holzer 96 A zu berihten und haben die Streitsfosten zu tragen bezw. zu erstatten.

17. Das Urtheil ift vorläufig vollstreckbar.

München, den 21. Zuni 1898.

Der Kgl. Gerichtsschreiber : (L. S.) v.n. Held, geprüfter Nechtspraktikant.

{22190] Oeffentliche Zustellung.

Die separierte Frau Anna Getschmann, geborene Kuchenbecker, in Berlin, hat gegen die Erben der Mischke’|chen Eheleute, nämlich :

1) deren ebelihe Kinder:

a. die Wittwe Senftner in Berlin,

b. die Frau Bertha Künkel in Scöneberg und ihren Ghemann, den Kaufmann Künkel daselbft,

c. die Frau Ellerholz in Stegliß und thren Ehe- mann, den Banquier Ellerholz daselbft,

d den Kaufmann Johann Albert Mischke, unbe- kannten Aufenthalts,

2) das Enkelkind der Mischke’schen Eheleute, nämli den M nefrlbrigen Hans Schulz, vertreten durh seinen Vater, Maschinenmeifter Heinrich Schulz in Tempelhof,

Kloge wegen Zahlung von Lohn erhoben mit dem Antrage: die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an fie 4860 4G nebst 5 9% Zinsen seit dem 16, September 1895, dem Tage der Klage- zuftellung, zu zahlen und die Kosten des Nechts\treits zu tragen. Gegen das hierauf ergangene, am 20, Januar 1896 verkündete Urtheil der 7. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, durch welches Klägerin mit ihrer Klage in Höhe von 3420 A uad Zinsen abgewiesen, im übrigen auf einen Eid für die im Prozeß vertretenen Be- klagten zu 1b. und c. erkannt ift, bat die Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Nathansohn hier, die Berufung eingelegt und beantragt: unter Ab- änderung des erften Urtheils nah dem Klageántrage zu exkennen. Nachdem die Berufung dur Urtheil des 8. Zivilsenats des Königlichen Kammergerichts vom 16. Juni 1897 zurückgewiesen und ouf die von Klägerin eingelegte Revision der Nechtsstreit durch Urtheil des Reichsgerihts vom 17. Februar 1898 unter Aufhebung des Urtheils vom 16. Juni 1897 zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgeriht zurückverwiesen worden ift, ladet Klägerin den Beklagten zu 4, Kaufmann Jo- hann Albert Mischke zur mündlichen Verhandlung ouf den 10, Dezember 1898, Vormittagé 9¿ Uhr, vor den VIII. Zivilsenat des Könt lichen Kammergerichts, Tagen tas 14, mit der Aufforde- rung, einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug hièrmit

fannt gemacht.

Verlin, den 17. Juni 1898.

(L. 8.) WillimsTy i. V., Gerichtsschreiber

g

[22233] Oeffentliche Zustellung.

Der Zigarrenarbeiter August Kiele hièselbst, ver- treten durch Rechtéanwalt Engelbrecht hier, klagt gegen den Klempnermeister Gustav Löhlefink, früber hieselbst, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus dem notariellen Kaufvertrage vom 3. Juni 1898, mit dem Antrage, den Beklagten zur Auflassung des an der Ritterstraße No. ass. 2532 Ord.-Nr. 36 hier be- legenen Hauses und Hofes an den Kläger zu ver- urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil- kammer des Herzoglichen Landgerichts ¿u Braunschweig auf den 20, Okíiober 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Die Einlafsungsfrist ist auf eine Woche abgekürzt.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Brauuschweig, den 21. Juni 1898.

| W. Ohms, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[22232] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Jonaß & Comp. zu Berlin mit Zweigniederlassung in Köln- Nippes, Merheimerstraße 106, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- konfulent Bolten in Köln, ITlagt gegen den Schlosser August Ott, ohne bekannten Wohn- und Aufent- haltéort, früher zu Köln-Nippes, Florastraße 11, unter der Behauptung, daß der Beklagte für ein am 12. Februar 1898 fkäuflih erhaltenes Fahrrad noch 223 M. vershulde, mit dem Antrage auf Verurthei- lung des Beklagten zur Zablung von 223 A nebst 9 9% Zinsen vom Tage der Klagezustellung an. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechts\treits vor das Königliche Amts- gericht zu Köln, Abth. 7, auf Mittwoch, den 26, Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kölu, den 21. Juni 1898.

Masselter, Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[21168] Oeffentliche Zustelluug.

Der Kaufmann Joseph Kummer zu Aachen, Pro- zeßbevolimächtigter: Geschäftsmann Poncin in Mal- medy, klagt gegen die Hortense Manguay, früher zu Pont, jeßt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 188,90 # nebst 69/6 Zinsen vom 2, November 1897. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- lihe Amtsgericht zu Malmedy auf den 20. Sep- tember 1898, Vormittags 94 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszu der Klage bekannt gemacht. Die Einlafsungsfrist ift auf zwei Wochen festgeseßt.

Malmedy, den 16. Junt 1898.

Bürger, Aktuar,

Gerichtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[22211] Königlichcs Amtsgericht Müncheu L. Abtheilung A. fär Zivilsachen.

In Sachen J. Thierry & Cie, Kommandit- aktiengesellshaft zu Basel, vertreten dur den Komplementär J. Thierry in Basel, anwaltschaftlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kaiser in München, gegen Sirshmann, Georg, Reisender, früher bier, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung, wird leßterer nah erfolgter Bewilligung der öffent- lien Zustellung der Klage in die öffentlihe Sißung des vorbezeihneten Prozeßgerihts vom Freitag, den 14, Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, Sigßungsfaal, Zimmer Nr. 10, Justizpalast Erd-

eshoß, zur mündlichen Verhandlung über den Nechts- ftreit geladen. Der klägerishe Vertreter wird be- antragen : 1. Der Beklagte ift s{uldig, an Klägerin 110 10 4 Hauptsache nebst 6% Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung ab zu bezahlen, und die Streitskoften, einshließlich der Kosten des egen ihn eingeleiteten Arrestverfahrens (Proz.-Reg, Nr. 10 417/98 C.) des Kgl. Amtsgerichts München 1, Abth, A. für Zivilsachen zu tragen und zu erftatten. 11. Das Urtheil wicd für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 22. Juni 1898.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: Schirmer.

[22212] Der Kaufmann George A. Jaëmati zu Dresden Blasewiterstraße 17, vertreten dur den Iustiz-Rath urbach zu Stettin, n gegen das größjährige R Fräulein Helene Krüger, früher zu Stettin, Bismarkstraße 8, jeßt unbekannten Aufent- halts, im Wechselprozeß wegen ahlung von 125 M Wechselshuld nebst Zinsen und ehfelunkosten aus dem vom Kläger ausgestellten und von der Beklagten mit ihrem Accept versehenen Wechsel a. d. Dresden, 29. Juli 1897, mit dem Antrage: die Beklagte zur Zahlung von 125 A nebst 60/0 Zinsen seit 3. No- vember 1897, ferner 3 4 Protestkosten und 1.4 55 A verauélagter und eigener Provision und Portes an den Kläger zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin, Zimmer Nr. 55, auf den 17, September 1898, Vormittags 9 Uhr. Jum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 8. Juni 1898.

Goetsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.

[22360] Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Die Helene Lichtle, Chefrau des Spezereihändlers Felix Helle in Willgottheim, vertreten durch Rechts- anwalte Ott & Dr. ihren genannten Ehemann mit dem Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen. Zur mündlichen Verhandlung des die öôffentlihe Sißung der Il. Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. bom 12, Oktober 1898, Morgens 10 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts-Sekretär: (L. S.) Weber.

[22236]

Dur Urtheil der I. Zivilkammer des Kaifer- en Landaerichts zu Straßburg i. Juni 1898 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Karl Stahl, geb. Behl, in Straßburg, wohnhaft, ausgesprochen. Der Landgerichts-Sekretär : (L. S.) Krümmel.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen x.

lich 21.

[15040)

Pateß,

3) Unf

_Domänen- Verpachtung. Die im Kreise Calbe belegene Königlihe Domäne enthaltend ein Gesammtareal von 839,2412 ha, worunter 616,932% ha Acker vnd 67,6177 ha Wiesen, soll mit Wohn- Johannis 1899 ab 1917, anderweit öffentlih meistbietend verpachtet werden.

Zu diesem Behuf haben wir einen Termin vor unserem Departements-Rath, Ober-Regierungs-Rath

Sachs auf

Abtheilun

Mittwoch, den 29. Juni d. Js Vormittags 11 Uhr,

in unserem Sißungssfaal, Domplatz anberaumt, zu welhem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, 28385 M und der 20 730 Æ beträgt.

Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen verfügbaren Vermögens von 160 000 M, sowie ihre landwirthschaftliche nannten Departkêments-Rath wenn möglih vor, spätestens aber in dem

Die Verpachtungs- Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl gistratur während der Dienststunden, er Domäne eingesehen werden.

Abschrift der Verpachtungsbedingungen 2c. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,50 M und Druckosten von 0,30 (4 von unserer bezogen werden.

Magdeburg, den 18, Mai 1898. Königliche Regierung, g sür direkte Steuern, Domänen

in unserer Ne als auch auf d

all- und Juvaliditäts- xe.

Bonderscheer, klagt gegen

Antrage, die

Rechtsstreits ift Zivilkammer des

Els}. vom

Schneider, und Justine, Hinter den Mauern 23

Versicherung.

Keine.

und Wirthschaftsgebäuden von auf 18 Jahre, also bis Johannis

Nr. 3, bterselbst

daß der jeßige Pachtzins rund Grundsteuer-Reinertrag rund

Befähigung dem ge-

Bietungstermin nachzuweifen. und Bietungdöbedingungen, das

Registratur

und Forsten B. Sachs.

290 323 360 382 402 423 450 470 494 918 045 579 623 653 691 717

des Köntglichen Kammergerichts. F111. Zivilsenat.

[21195] Auf Grund des Gewerken-Beschlusses vom 2. d. M, kündigen wir hiermit zur Rückzahlung per nuar 1899 den aus unferer Obligationtschuld noch im Umlauf befindlichen Rest unserer Theil- AAMABer t daen, Nr. 4 7811 13 14 15 17 18 2% 26 27 28 30 32 38 40 41 45 47 52 53 57 58 64 65 66 67 69 71 72 73 76 78 79 81 85 90 91 95 98 99 100 101 103 106 107 111 115 116 117 119 123 124 127 129 133 134 140 146 153 157 158 161 164 165 169 170 176 181 185 189 191 199 200 202 206 211 212 216 218 222 223 224 227 237 238 239 240 247 248 255 256 265 266 267 269 270 271 274 276 291 292 293 296 302 324 328 332 336 342 346 348

361 383 405 424 453 471 495 520 546 984 630 662 692 718

E e O E 9) Verloosung 2c. von Werth-

362 384 406 426 454 475 498 521 547 586 632 664 693 721

738 742 743 744 746 747 748 749. 2) Litt. B. à % 500.

Nr. 1 4 5 10 13 25 26 28 30 35 36 37 38 42 44 45 50 55 58 59 62 67 68 77 79 80 84 87 92

papieren. Vekanutmachung. 2, Ja-

und zwar : Ltt. A. à A 1000.

121 122 149 150 178 180 208 209 234 235 297 263 264 278 283 287 306 310 8312 358 364 365 366 367 371 373 379 381 388 390 391 393 394 397 398 400 408 410 415 416 418 420 421 422 427 428 429 423 441 447 448 449 455 461 462 463 464 467 468 469 476 479 481 486 457 488 490 493 499 500 501 508 509 512 514 515 929 526 529 530 535 538 541 544 948 553 558 562 564 568 570 578 591 597 604 608 615 618 621 622 634 636 638 641 642 644 646 649 671 672 674 675 676 686 687 690 695 696 697 701 706 712 713 714 723 727 728 731 732 733 734 735

148

207 233

i

12331 12720 13144 14106 14778 15686 16278 16769 17728 18176 18696 19133 19653 21145 21910 22402 23085 24007 24540 25106

Nr. 27163 27572 28787 29267

29872

dem

Zugleich den früher a vershreibunge Terminen ab aufgehört B. à Æ 500 Nr. 95, 2. Januar 1896,

Litt. B. à 500 Nr. 331, 2, Januar 1897,

Litt. A. 2. Januar 1898,

Litt. B. à A 500 2. Januar 1898,

Litt.

93 94 98 99 1009 104 105 111 123 124 127 130 131 136 138 145 147 149 150 153 154 155 160 161 165 166 168 170 172 191 192 193 197 198 201 203 213 214 215 216 217 231 234 244 245 249 250 251 254 255 262 279 284 288 291 294 297 303 304 310 322 323 324 325 338 344 346 352 353 355 357 363 365 366 367 370 372 375 385 390 391 393 396 402 403 417 425 428 429 430 431 435 440 441 442 443 445 447 457 469 471 472 474 476 477 478 488 489 496 497 499. Die Nückzahlun;, betreffenden Theil, hörigen Talons und den noch scheinen vom 2, Jauuar 189 der gewerkschaftlichen

erfolgt ge Schuldvers

hall. Staßfurt,

us n,

à

deren

bat,

112 141 156 173 205 235 296 299 327 359 379 404 436 460 479

nit 9 gab

119 142 157 174 207 236 298 300 328 360 380 408 437 461 480

ei

120 143 158 181 210 238 299 301 3359 361 382 410 438 465 482

384 411 439 466 485

en Einhändigung der reibungen mit zuge- oes Zins-

Kasse in Leopolds-

den Herren Delbrück, Leo & Co., Herrn H. F. Lehmaun, den Herren Frege «& Co., L der Leipziger Bauk, Der Betrag fehlender Z Kapitalsumme gekürzt. macen wir daravf aufmerksam, daß von geloosten und gekündigten Theil-Schuld- Verzinsung von den resp.

Gewerkschaft Ludwig Ax. Neubauer,

[82220]

von Breslauer Stadt-Auleihescheinen.

Bei der am 19. Februar d. J Nusloosung der auf Grund vilegii vom 25. Oktober 1880 lauer Stadt- vom 1. April 1896 Tilgung am 1. Oktober gezogen worden:

Kündigung

Berlin,

Halle a. S,, Leipzig, und

Leipzig. inssheine wird von der

gekündigt p. gelündigt p. #4 1000 Nr. 573, gekündigt p. Nr. 72 96, gekündigt p. noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden Scafffurt, den 18. Juni 1898.

. ftattaefundenen

des Allerhöchsten Pri-

Buchstabe A. über 5000 4

Buchstabe W. über 2000 4

Buchstabe C. über 1000 4

2685 2700 2755 2941 3196 3204 3337 3379 3406 3694 3727 3871 4074 4271 4341 4476 4495 4498 4701 4757 4773 9057 5116 5122 5927 5597 5607

6692 6750 6760

Buchstabe D. über 500 4

12378 12728 13350 14476 14965 15862 16366 16778 17742 18268 18707 19177 20052 21198 22029 22424 23195 24104 24615 29259

Buchft

12389 12804 13476 14644 15130 15984 16459 16805 17881 18274 18816 19200 20258 21245 22141 22510 23255 24153 24716 29597

25982 26083 27192 27199 27702 27751 28805 28826 29428 29565 30092 30220

12401 12852 13515 14700 15302 15996 16463 16806 17940 18405 18881 19306 20561 21252 22193 22565 23300 24220 24887 25608

Nr. 11935 12003 12045 12060

12539 12855 13643 14738 15325 16004 16545 17315 18000 18425 18912 19413 20708 21395 22217 22653 23488 24301 24949 25627

12090 12571 13015 13738 14749 15506 16007 16651 17469 18061 18503 19059 19433 20942 21468 22230 22665 23929 24307 25064

ausgefertigten Brés- Anleihescheine à 4 °/0, kouvertiert ab auf 33 9%, sind behufs

1898 folgende Nummern

Nr. 16 20 22 42 178 263 299 306 363 377 379.

Nr. 415 417 438 442 462 484 496 503 557 654 706 716 729 744 775 792 809 856 886 888 900 901 937 948 953 965 981 983 998 1011 1163 1207 1211 1242 1259 1477 1486 1539 1540 1541 1555 1606 1621 1719 1772 1787 1797 1815.

1087

Nr. 1981 1985 1993 1999 2045 2095 2194 2197 2208 2231 2407 2414 2441 2474 2522 9654 2768 2772 2783 2845 2855 3209 3231 3236 3254 3273 3446 3466 3541 3586 3609 3928 3987 4002 4022 4043 4385 4397 4400 4411 4433 4536 4583 4607 4631 4657 4794 4812 4859 4967 4980 5130 5178 5265 5377 5424 5692 5744 5783 5798 5815 9863 5949 5954 6022 6414 6440 6474 6651 6859 6862 7045 7083 7085 7119 7158 7188 7189 7204 7226 7236 7251 7371 7389 7404 7413 7481 7541 7568 7602 7659 7668 7669 7704 7748 7756 7763 7956 7970 8042 8108 8182 8211 8420 8427 8435 8845 8854 8974 8990 9065 9072 9090 9092 9154 9205 9217 9235 9245 9259 9274 9295 9336 9350 9564 9586 9608 9658 9708 9907 9954 10116 10266 10277 10285 10297 10299 10310 10487 10567 10588 10594 10626 10645 11195 11242 11254 11270 11450 11566 11668 11754 11790 11793 11803 11863.

2660 2918 3306 3627 4057 4455 4681 5035 9451 5846 6668 7112 7305 7614 7959 8636 9126

10450 10696 11608

12204 12635 13131 14091 14751 15539 16078 16665 17653 18119 18578 19112 19439 21101 21495 22338

25814,

abe E. über 200

26124 26131 26221 27216 27222 27227 27790 28087 28112 28892 28995 29128 29708. 29792 29811 29844 30294 30340 30475