1935 / 206 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Sep 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 206 vom 4. Septentber 1935.

iti

unter Mitwirkung der Deutschen Handelskammer für die Nieder- lande und des Ausstellungs- und Messeausschusses der Deutschen Jundustrie in einer Weise zusammengestellt wurde, die allgemein als mustergültig einpfunden wird, und in eine industrielle Abtei- lung, deren rund 250 qm praktischen Ausstellungszwecken dienen.

Die unter Leitung des Ausstellungsarchitekten Dipl.-Fng. Renner, Berlin, zustande gekommene repräsentative deutsche Schau verfolgt auch jeßt wieder den unverkeunbaren Zweck, im Auslande für hochwertige deutshe Qualitätsarbeit zu werben und die Organisatoren haben sih daher bewußt von jeder Ueberladung ferngehalten und in der sorgfältigen Auswahl und geshmadckvollen Gruppierung einer beschränkten Anzahl von Meisterwerken deutschen Schaffens und deutscher Kunstauffassung ihre Stärke gesucht.

Während auf der vergangenen Herbstmesse die Schöpfungen deutschen Kunstgewerbefleißes und auf der diesjährigen Frühjahrs- messe die Erzeugnisse der deutshen Feinmechanik und optischen Industrie im Mittelpunkt der offiziellen deutschen Abteilung standen, so drücken ihr diesmal die Leistungen der deutschen Glas- und Porzellanindustrie ihren Stempel auf. Jnsbesondere die deutsche Präzisionsarbeit auf dem Gebiet des elektrotehnischen Porzellans, dessen- praktishe Verwertung in der chemischen Industrie durch anschauliche photographishe Arbeiten erläutert wird, und mehrere Prunkstücke der Staatlihen Porzellanmanu- fakturen von Berlin und Meißen fesseln sofort die Augen des Be- suchers. Man kann ferner zwei Gruppen von Glasarbeitern bewundern, in denen Deutschland in der Welt unzweifelhaft führend ist, und zwar Arbeiten der von Prof. von Eiff geleiteten

Nürnberger Schule und der unter Leitung von Prof. Mauser.

stchenden Staatlihen Fachshule für Glasindustrie zu Zwiesel, weiterhin u. a. seltene Museumsstücke des Fenaer Glaswerkes.

Jm deutshen Repräsentationsraum ist auch die vom Aus- stellungs- und Messeausshuß der Deutshen JFndustrie gemeinsam niit der Deutschen Handelskammer für die Niederlande eingerichtete Deutshe Auskunftsstelle untergebraht. Zur Förderung des deutshen Fremdenverkehrs hat das Amsterdamer Verkehrsbüro der deutschen Reichsbahnzentrale wieder einen besonderen Stand errichtet, mit dem erstmalig die Propaganda für die Olympischen Spiele 1936 in zweckdienliher Weise verknüpft worden ist. :

An die repräsentative Schau schließt sih die von der Deutschen Handelskammer für die Niederlande organisierte industrielle Abtei- lung unmittelbar an. Fn ihr haben rund 50 deutsche Fabriken fast aller Branchen bzw. deren holländische Vertretungen ihre Erzeug- nisse ausgestellt. ;

Die große deutshe Gruppe hebt sich auch durch eine außer- gewöhnlich wirkungsvolle Beleuchtungstechnik, für die die Siemens- Schuckert-Werke, Berlin, bereitswilligst die Anlage zur Verfügung gestellt haben, aus dem Gesamtrahmen der Utrechter Messe heraus.

#

Sonderuntersuchungen liber Umsagz- und Kosten-

lage im Einzelhandel.

Die regelmäßig von den Forshungsinstituten veröffentlichten Dek Bie E nin V ian und Kostenlage es Einzelhandels sind jeßt, wie der Pressedienst des Einzelhandels meldet, durh Sonder- untersuhungen der beiden großen Einzelhandelszweige bestätigt worden. i i

Der Reichsverband der deutschen Kolonialwaren- und Feinkost-

ändler (Rekofei) hat ergänzende Erhebungen über Umsäge, Lager-

tände, Lieferantenshulden, Außenstände und Kreditverluste der Lebensmittelgeschäfte in den Fahren 1933 und 1934 ¿geGUM. Die Umsatwerte zeigten im Jahre 1934 gegenüber 1933 eine Stei- erung von 6,1 %, wobei die größeren Mittelbetriebe unterdurh- shnittliche, die Großbetriebe überdurhschnittlihe Umsaßsteige- rungen. aufwiesen. Großstädtische Lebensmittelgeschäfte zeigten vielfah ungünstigere Umsaßergebnisse. Die La k hat sich d tsählih in. den größeren Betrieben e während die miclagsgeschwindigkeit sih bei den mittleren Betrieben verbessert hat. Die Außenstände vergrößerten sih mit zunehmender Betriebs- größe und stellten sih besonders in kleineren Städten hoh. Etwa drei Viertel aller untersuhten Betriebe arbeiteten mit _beträcht- lichen Lieferantenkrediten, die sich im Jahre 1934 ae dem Vorjahr nicht verändert haben. Die Verschuldung ist am höchsten bei den kleinsten und größten, am geringsten bei den mittleren Geschäften. Die Mietkosten fallen im allgemeinen mit zunehmen- der Betriebsgröße, fallen aber im Durchschnitt in den Großstädten mit über 600 000 Einwohnern per ins Gewicht.

Auch der Reichsbund des Textileinzelhandels hat besondere Erhebungen über die Unkosten im Textileinzelhandel angestellt. Für die Fahhgeschäfte hat er für 1934 einen durhschnitt- [lihen Unkostenaufwand von 27,7 % einschl. e für Eigen- kapital und für Abschreibungen ermittelt (im Fahre 1933 30 %). Die Lohnkosten einshl. Unternehmerlohn stellten sih bei Klein- betrieben auf etwa 164 %, bei den Großbetrieben auf etwa 1414 % des Umsayes. Der Mam L E O: insen und Abschreibungen betrug im Durchschnitt 24,1 %, bei

amenbekleidung und Herrenhüten etwa 30 %, bei Handarbeiten sogar 40 % des Umsayes. Raum- und Personalkosten müssen den umsaßstärksten Zeiten angepaßt sein, erweisen sih in stillen Heiten daher als äußerst drückend. Fm E ergibt sih aus *den Er- E ein erhebliher Lagerzuwachs. er dur(hschnittlichen msabsteigerung um 17,7 % stand jedoh nur eine absolute Un- tosterltciateUns von 2,4 % gegenüber. :

Verlängerung des deutsch-französischen Handels- abkommens lber das Saargebiet.

Paris, 4. September. Das Handelsabkommen zwischen Frankreih und eutshland über das Saargebiet, das am 31. August erlosch, ist soeben verlängert worden. Das augenblickliche Ausfuhrverhältnis französisher Butter in das Saargebiet ist für den Monat September beibehalten worden. Die Verordnung über diesen Beschluß erscheint sofort im amtlichen Geseßblatt.

Der Seeschifssverkehr im Hafen Hamburg im August 1935 (Berichtigung). Fn dieser Meldung muß es am Schluß vichtig heißen: .…. und 1614 Seeschiffen mit 1581 428 NRT.

Wirtschaft des Auslandes.

Handelspolitische Ein:gung zwischen Frankreich

Portugal.

s ent Laval hat mit dem vorübergehend in Paris weilenden E von Portugal vor seiner Abreise nah Genf einen Schriftwechsel ausgetauscht, der die in der leßten Zeit zwishen Frankreih und Portugal auf- gean Fan ap und schiffahrtspolitishen Schwierig- eiten beendet.

und Paris, 3. Septémber.

Französisch-australische Handels8vertrags-

verhandlungen.

Paris, 4. September. : Fn Paris haben Ende der vorigen Woche Verhandlungen über ein französish-australishes Handels- abkommen begonnen. Die französishen und australishen Sach- verständigen kommen täglich im französishen Handelsministerium

zusammen, wo unter der Leitung des australischen Handel8- ministers Sir Henry Gillet und des Direktors der Handelsab- kommensabteilung des französischen" D ens Louyriac die Besprehungen stark gefördert worden sind.

Keine Beschlagnahme in Ztalien begebener ausländischer Wertpapiere.

Mailand, 4. September. Um Mißverständnisse auszuschalten, die im Zusammenhang mit der Verordnung über die Abtretung dex Auslandskredite und der Konversion ausländischer Wertpapiere entstanden E wird mitgeteilt, . daß die vom Ministerrat in Bozen beschlossenen Maßnahmen nicht die in Ftalien begebenen ausländischen Wertpapiere betreffen, und daß für ausländische Staat3angehörige keine Verpflihtung zur Hpirerung derx von ihnen gewährten Kredite und in ihrem Besiy befindlihen aus- ländishen Wertpapiere besteht. ,

Berlin, 3 September. Preisnotierungen für Nahrungs=- mittel. (Einkaufspreise des. Lebensmitteleinzel- handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 31,00 bis 32,00 4, Langbohnen, weiße, handv. 41,00 bis 43,00 4, Linsen, kleine, käferfrei, 1934: 40,00 bis 42,00 Æ, Linsen, mittel, käferfrei, 1934: 46,00 bis 48,00 M, Linsen,

große, fäferfrei, 1934; .51,00 bis 70,00 4, Speiseerbsen, Viktoria, -

gelbe 55,00 bis 61,00 Æ, Speiseerbsen, zollverbilligt —,— bis —,— Á, Reis, nur für Speisezwicke notiert, und zwar: Rangoon- Reis, unglasiert 30,50 bis 31,00 4, Moulm. Reis, unglasiert 41,00 bis 42,00 , Siam Patna-Reis, glasiert —,— bis —,— #, Ataliener- Reis, glasiert 33,00 bis 34,00 #4, Deutscher Volksreis, glasiert 29,00 bis 30,00 Æ, Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 , Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 37,00 4, Gerstengrüße 28,00 bis 29,00 Æ, Haferflocken 38,00 bis 39,00 4, Hafergrübe, ge- sottene 43,00- bis 4400 f, Roggenmehl, Type 997 24,35 bis 25,00 Æ, Weizenmehl Type 790 31,00 bis 32,50 Æ Weizen- mehl, Type ‘405 36,50 bis 38,50 4, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 40,50 4, Kartoffelmehl, superior 36,83 bis 37,29 M, Zucker, Melis 70,05 bis 71,05 ‘6 (Aufschläge nah Sorten- tafel), „Röftroggen, glasiert, in Säcken 831,00 bis 33,00 H, Röstgerste, glasiert, in Säckeu 41,00 bis 46,00 6, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 314,00 bis 350,00 4, Rohkaffee, Zentral- amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 4, Röstkaffee, Brasil Superior vis Ez Prime - 380,00 bis 420,00 46, Röstkaffee,

[ ‘7 Mt 42000 bis 560,00 4, Kakao, stark eno 150/10 bis 19000 4, Kaïas, leiht entólt 172,00 bis 220,00 M, Tee, chines. 810,00 bië ©8006 M, Tee, indish 900,00 bis 1400,00 e, Ringäpfel amerikan. extra choiïre 230,00 bis 236,00 e, Pflaumen 40/50 in Kisten 100,00. bis 102,00 , Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese { Kisten 49,00 bis 54,00 M, Korinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 4, Mandeln, he, hándgew., { Kisten 155,00 bis 165,00 #, Mandeln, bittere, handgew., # Kisten 192,00 bis 200,00 4, Kunsthonig in # kg- Packungen 71,00 bis 73,00 4, Bratenshmalz in Tierces 194,00 bis 196,00 e, Bratenshmalz in Kübeln 194,00 bis 196,00 4, Purelars in Tierces, nordamerik. —,— bis —— #, Berliner ; O 194,00 bis 196,00 , Speck, inl,, ger., 180,00 bis Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 4, feine ‘Molkereibutter in Tonnen 280,00 bis 284,00 4, 284,00 bis 288,00 e, Molkereibutter in Tonnen 270,00 bis 272,00 Æ, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280,00 4, Land-

o

lasiert, in Säcken 82,50 bis 36/00 4, Malzkaffee, | (9- bis 100-Stüke) —,— G,

Markenbutter in Tonnen 284,00 bis 288,00 ,- feine Molkereibuttec gepadckt

‘butter in Tonnen 258,00 bis 260,00 4, Landbutter gepackt 266,00 bis 268,00 4, Kochbutter in Tonnen —,— bis —,— H, Kv

butter gepackt —,— bis —,— F, Allgäuer Stangen 20 9% 90,00 bis 100,00 46, Tilsiter Käse, vollfett 148,00 bis 162,00 4, echter Gouda 40 9/6 172,00. bis 184,00 4, echter Edamer 40 9% 172,00

bis 184,00 Æ, echter Emmentaler (vollfett) 192,00 bis 220,00 4,

Allgäuer Romatour 20 % 112,00 bis 124,00 4. (Preise in

- Reichsmark.) Berichtigung: Die Preise für Zucker und

Kartoffelmehl gelten ab 2. September.

Berichte von auswärtigen Devifen- un Wertpapiermärkten. A

Devisen.

Danzig, 3. September. (D. N. B.) [Alles în Danziger Gulden.] Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 99,80 G., 100,20 B., 100 Deutshe Reichsmark —,— G., —,— B.,, Amerikanische B. Schecks: London j —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99,80 G., 100,20 B. Telegraphishe: London 26,24 G., 26,34 B., Paris 34,91 G., 35,05 B. ew York 5,2945 G.,, 5,3155 B, Berlin

212,388 G., 213,22 B. j [Ermittelte Mam ittsfurse

Wien, 3. September. (D N. “i i im Privatclearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 61,28, Berlin Bukarest -—,—, Kopen-

214,23, Brüssel 89,53, Budap —, } j hagen 117,83, -London 26,47, Madrid 69,52, Mailand 43,50, New York 532,96, Oslo 132,63, Paris 35,26, Prag 21,90, Sofia —,—, Stockholm 1836,11. Warschau 100,59, Zürich 173,81. j

Prag, 3. September. (D. N. B.) Amsterdam 16,40, Berlin 970,00, Bri 789,00, ©sío 603,50, Kopenhagen 537,00, London 120,25, Madrib 331,00; Maïand 197,50, New York 24,22, Paris 159,55, Stockholm 620,00, Wien 569,90, arknoten 780,00, Polnishe Noten 462,00, Belarcd 55,5116, Danzig 457,00,

Warschau 457,00. i E 3. Septembexc. (D. N. B.) Alles in Pengö.|

Budapest, 0 Wien 80,454, Berlin 136,30, Zürich 114,224, Belgrad 7,85.

A a—

t aiei i

(Fortseyung auf der dritten Seite.)

S. 2

Deutsche Seefisherei und Bodenseefischerei

im Juli 1935 (Fangergebuifsse usw.).

Von deutschen Fishern und von Mannschaften deutscher Schiffe gefangene und an Land gebrachte Fische, Nobben, Wal- und andere Seetiere sowie davon gewonnene Erzeugnisse.

(In dieser Nahweisung bedeutet 0 bzw. 0,0, daß zwar Fänge erfolgt sind, die Zahlen aber unter 100 kg bzw. ‘100. NM liegen.)

Ost see (eins{chl. Haffe)

Wert in 100 kg | 1000 RM

Seetiere und davon Nordfee

gewonnene Erzeugnisse Wert in

1000 RM

Fis che.1)?) « | 106 830 | 1 439,4

1854| 26,2

2092| 71,4 436| 14/0

100 kg

J s Máältélé ¿e s od o 41 Kabeljau: 1. Sorte . e... N Sorte e ooooo D SDIC s ie: 9010 584 13,1 G s O R 7487 199,0 von der Nordwestküste Nor-

n A Bie

fisch:

S 35 17 40 503

2 704

4. u. 5. cFsländer von der Nordwestküste Nor- wegens . . - « Wittling (Weißling, Seelachs (Köhler) : Nordsee- 20 0.20 +2. SolanbeT 4 eco o vis von der Nordwestküste Nor- Wegen dae 6e Bonas (Heller Seelahs) . en s. . s o . s Seebet «ie oe oes Notbarsh (Gold-): MOLDLE e o aae lande E von der Nordwestküste Nor- Katfisd (Aufternfis{) - « a ustern S Seeteufel (Angler) - » » Knurrhahn . . . « » » 0 Scholle: 1. Sorte . . « « 2. Sorte . 3. u. 4. Sorte lebend . « Séländer « Scharbe (Kliesche) Butt (Flunder) . Sesezunge - . . » Notzunge- . «. - Limande (echte Rotzunge eilbutt . 0 e o . o

4648 6 300 16 086

j erlan)

7134 9.993 | 157

. 2 . . .

o

do P N D

-

punò_ bf Q 20 Do D o D D p

-

Do C5 U Do

9--S D 0 ‘T.@_ G _

_——

)

-

ck Q bs O S

Ddo D i Do S

teinbutt Tarbutt (Glattbutt) - - Roche « » « , j Hai

achs und Meerforelle S eie Aal (Flußaal) . Zand (Flußheht) . -

_

=

[lel] ck

Ey

_

A R L bas C D M O I f Go. N C5 ck D N = Go

6-074. “:0 02 0.090 0. 0 0 0.0 Q. S S _

_ _

ander o aulbarsch (Sturen) . Brassen (Blei, Plieten) « löße (Notauge) « « - L n aa E H eilf (Giester) . Verschiedene .

. . . o . e o o _

oDS

12 12 0

11850| 39,6 zusammen . « | 188 597 | 2 993,7

IT. Scaltiere. e ‘13 i 39 1}

- _

9D e. s e. Iw do RORRENCERS m R HISOUNNA

Sck

o

—_—

C0 -

Puder E ailerhummer . Ht Taschenkrebse « ee 31 j Austern e. 11 0,8

Mnn 4 es S “i Krabben (Garneelen). . . . | 22503 _165,6 22583 | 170,6

zutammen IIL Andere Seetiere.

Delphine, Seehunde, i Wildenten usw. . . « « - D 0,4

sfe von Seetieren. 114 587 [93 2364

i P ¿714 0,1 ; P 1138) 234

Ie E

_-

Go

Salzheringe Fischrogen

ischlebern d tran eemoos «

116 739 | 3 259,9

21 449

zusammen

usammen I—IV | 326/924 | 6 424,6 Nord- und Ostsee | 348373 | 7 345,0

Bodensee und-Rheingebiet.

Wert in

100 ke | ¡(00 RM

Fische

Go

199 28 ‘12 9

2 21 21

Blaufelhen Saungnlae E S eiß-) Felchen . Nheinlahs (Salmen) . Trüschen

Fete , . . . . üs .

arshe (Egli, Kräter) L

Brachsen .....« A Nase usr.) 19

Weißfische (Alet, i Sis u E 21 349 j

1) A sind von. deutschen Hochseefangfahrzeugen unmittelbar elandet: y in Großbritannien: dz Fishe im Werte von NM, in den Niederlanden: 1458 dz im Wette von 25600 NM., 2) Von den im Ju n i gefangenen Fischen erhielten v Klippfi\chwerke 116 dz Fische im Werte von 300 NM. b) Fi\bmeblfabriken 6414 dz Fie im Werte 11500 NM. 8) Schähzungswert. Berlin, den 1. September 1935

Statistishes Reichsam1.

. -

_

-

Do ck D D I No

_

_

a D D O D

ded # Þ _

_

o: D [N

D

zusammen

von

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 206 vom 4. September 1935. &. 3

Schlachtvieh- und Fleischbeschau im Deutschen Reiche im Zuli 1935.

o—

Länder und Landesteile

Pferde

andere Einhufer

(BVeschaupflichtige Schlachtungen.) !)

Zusammengestellt im Statistishen Reichsamt.

Zahl der Tiere, an denen die Schlachtvieh- und Fleishbeschau vorgenommen wurde:

und | Ochsen

Bullen

Kühe

Jung- rinder über

3 Monate alt

Kälber © bis

Schweine

Schafe

Ziegen

Provinz Ostpreußen . , Stadt Berln . „6 Provinz Brandenburg . « ë Pommern . é Grenzmark Posen- Niederschlesien Oberschlesien . , Sachsen . ., Schleswig-Holstein Hannover . ,

Westfalen . . i;

8- 0. 0G S me e eo

» Hessen-Nassau Nheinprovinz. . Hohenzollern ,

e ooo. o... Î2 e 2 eo.

207 399 367 163 11 396 71 646 132 457 672 111 834 2

3 681 4110 9211 1 867

989 9 293 2 908 4 779 2480 4 182 2 742 6 389 6 269

219

11 459 16 229 .19 406 11 314 2406 30 328 10 262 14 548 6 724 13 377 21 198 19 806 40 586 377

41 809 112 285 78 131 45 112 9 142 89 910 39 262 93 422 42 251 60 939 80 039 50 914 130 415 987

8 795 47731

10 001}

10 672 1141 6 513

295

11 414 2 759 8 343

929 1532 4 013

2

Preußen « «

Bayern rechts des Nheins ; , links des Nheins (Pfalz) .

4 428

687 64

50 719

18 661 2 729

218 016

64 419 O 748

870 218

174 937 19 379

114 136

3 892|

91

Bayern .

Sachsen . Württemberg . Baden . Thüringen . essen . , ambur ecklenburg Oldenburg Braunschweig Bremen . Anhalt . , Lippe 5 Lübe ., » Schaumburg-Lippe Cann

D: D S D010. ÎÏ eo eee:

. . « o o . . . 6 0

6 0 2

.

0.50: D D 0.0.0 S ck_S Q S. S 5.0. 20ck: D Dm S S P

751

717

94 100} . 132

483 151 153 160 63 932 300 314 45 98 10 933

21 390

2 667 11 150 6 981 3 528 3 393 2315 1 044 818 : 826 490 416 164 94

65

1 093

70 167

46 082 23 733 18 893 11294 7224 3061 3 966 1814 2353 1001 1202 1061 964 298

4 129

194 316

122 979 59 296 44 425 42 892 33 417 23 837 18 823 17 007 14 414

6 210 11588 3 055 2 629 933

13 353

3 983

17 240 991

1 223 3573 216

3 955 4 020 573

1 423 1 322 1671 DT 364

* 24 82

O

Schlachtungen von Tieren: inländischer Herkunft zusammen in Seegrenzischlachthöfen2)) .

davon dänischer Herkunft. » schwedischer Herkunft .

» iricher Herkunft . aus dem Memelgebiet?)) . „, aus Ungarn),

40 396 880 775 105

13

107 153 179 102

2 75

415 358

1 475 392 293 293 2

154 853

ck S |o8 pk J

Ju Berlin fesigesiellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldforten und Banknoten,

Telegraphische Auszahlung.

4. September Geld Brie!

12,62 12,65 0,668 90,672 41,81 41,89

0,139 0,141 3,047 3,053 2,475 2,479 55,00 55,12 4690 47/00 12,32 12,35

68,43 68,57 5,43 5%,44 16,405 16,445 2,3593 2,357

168,17 168,51 55,37 55,49

20,36 20,40 0,727 0,729

9,6834 5,696 80,92 81,08

41,61 41,69 61,87 61,99 48/95 49,05 46,90 47,00 11,17 11,19 | 2/488 2,492 63,53 63,65 80,99 81,15 33,99 34,05 10,285 10,305 1/978 1,982 1,039 1,041

2,487 2,491

3. September Geld Brief

12,63 12,66 0,668 0,672 41,79 41,87

0,139 0,141

3,047 , 3,053

2,473 2/477 55,06 55,17 46,91 47,01 12,33 12/36

68,43 68,57 5,435 5,445 16/405 16,445 2,393 2,357

168,31 168,65 55/42 55,54

20,36 20,40 0/729 - 0,731

5,6384 5,696 80,92 81,08

41,661 41,69 61,92 62,04 48,95 49,05 46,91 47,01 11/18 11,20 2/488 2,492 63,58 63,70 81,01 81,17 34,00 34,06 10/29 10;31 1/978 1,982 1,039 1,041

2,4397 2,491

Aegypten(Alexandrien und Kairo Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .…… Brasilien (Rio de Dane) Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) England (Lortdon). . Estland (Neval/Talinn) . Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Notterdam). . Island (Neykijavik) . Italien (Nom und Mailand) e eso s Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel- grad und Zagreb). Lettland (Niga) . Litauen (Kowno/Kau- N Sa as Norwegen (Oslo) . . Oesterrei (Wien) Polen (Warschau, Kattowitz (Pen) è Portugal (Lissabon umänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Gösteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Ti E ona ) (p H j echoslow. (Prag Türkei CanuD Ss Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten vvn Amerika (New York)

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.-Pes. 100 Belga

1 fanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen . / 100 Schilling

100 Zloty . | 100 Gscudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen

1 türk. Pfund 100 Pengs

1 Goldpejo

1 Dollar

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

D

Deutsches Reich zusammen é

Dagegen Juli 1934). . , (- Darunter Schlachtungen in Seegrenzschlachihöfen aus Liiaun . . aus dem Memelgebiet. aus Ungarn . . 5 aus Rumänien

Dagegen Juli 19135), ,

Seegrenzscblahthöje?) . . .

Julandsschlachthöfe). . . Deutsches Neich zusammen : |

Aus beschauten Schlachtungen , Aus nichtbeshauten Schlachtungen ®)

Einfuhrüberschuß . A

. ®

734 72

39 059

41 289 46 260 603

157 29 A

44 702

167 266 147 504

122 014

107 332

8776

34 36

77 24

72 395

113 370| :

415 358 454 839

386

330 246

Durchichnittsshlachtgewichte in kg

274 340 316

314 274

298 375 299

278 193

296

244 | 244

Fleischmenge in dz

19266] 65 Un

47

123 646 48

408 550

207 357

919} 425

1 268

193

43 | 43

180 501 1078

1475 687 1 452 342

m

1 444

1319 121

172 96

1412 136 311 920

14 325

154 853 161 062

218 086

38 978 3 996

1

={l I

G e 2 S =I L= pad

S o bnd

E 19 °

858 4 041

7

íúInégesamt ,- , Aut den Kopf der Bevölkerung kg

Dagegen Juli 1934) . , „, Auf den Kop} der Bevölkerung kg

Dagegen Juli 19139 Auf den Kopf der Bevölkerung kg

19 266 0,03

18 325 0,03

23 765 0,04

807 755 121

820 244 1,2%

732 653 1,23

181 579 0,27

195 348 0,30

144 499 0,24

1738 381 2,61

1764 124 2,69

1515 113 2,94

42 175| 0,06

41 779 0,06

59 344 0,10

4 906 0,01

5 444 0,01

11 357 0.02

1) Vorläufige Ergebnisse. —, 2 Slenéburg, Saßniß; Wiéma1; Bremen; Lübeck. ®) Im Schlachthof Berlin. #‘) Im SchlaWt- ebnis. Jehziger Gebietsumfang ohne Saarland. Bei Vergleichen mit 1913 sind die neueren

hof Dreéden. §) Vervollständigtes

r Bestimmungen über Ausdehnung des Beschauwangs bei Haus!chlachtungen zu berücksihtigen. *) Aus den Angaben von 9% der wichtigsten

deutschen Schlachthöfe über Durchschnittsgewichte der Schlachttiere. ?) Aus den Angaben der Seegrenzshlachthöfe über Durchschnittsgewichte

der Schlachttiere. *) Ohne Sa Berlin, den 3. September

arland.

1935.

T Fortsezung des Handelsteils. Y]

London 4. September. (D. N

75,10, ‘Amsterdam 732,75, Brüsse

Buenos Aires in § 15,00, Rio de Paris, 3. September.

Deutschland —,—, London 75,18, New Spanien 207,25, Jtalien 123 90, Schweiz 4937/4, —,—, Holland 1025,75, Oslo 376,00, Stocholm 8387,50, Rumänien —,—. Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. Paris, 3. September. (D. N. B. —, Bukarest —,—, Prag / merika 15,163, England 75,19, 1026,50, Fialien 123,90, Schweiz 494,00, Spanten 207,25, Warschau Oslo —,—, Stockholm —,

"A msterdam, 3. September. (D. N. B.) [Amktlich. 59,40, London 7,323, New York 14719/,,, Paris 9,745, Brü Madrid 20,25. Oslo 836,85,

Budapest U

62,80,

e Deùtschland —,

, ,

Kopenhagen —,—,

Schweiz 48,13}, Ftalien 12,07, Betentagen 32,75, Stockholm 37,80, Prag 612,50.

29.494,

Belgien —,—

Wien E aag 4

New York 495,75, Par18 j talien 60,68, Berlin 12,83, Schweiz 15,214, Spanien 36,25, Lissabon 1101/,, Kopen- hagen 22,40, Wien 26,21, Jstänbul 615,00, anciro 412,00. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] ork 15,15}, Belgien 254,75,

Warschau 26,28,

Kopenhagen

Anfangsnotierungen, Frei- —, Wien

,

sel 24,83,

Prag

Holland Belgrad Berlin

Zürich. 4. September. (D. N. B. London 15,224, New York 307,00, B

Statistishes Reichsamt.

) [11,40 Uhr.| Paris 20,26, rüssel 51,60, -Mailand 25,05,

Madrid 41,974, Berlin 123,35, Wien (Noten) 57,40, Jstanbul 247,00. Kopenhagen, 3. September.

(D. N. B.) New York 453,00, Berlin 181,50, Paris 29,95, Antwerpe ürih 147,45, Rom 37,10, Amsterdam 306,50, Stocktholm

London 22,40, n 76,10, 115,65,

slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,90, Wien —,—, Warschau

85,80.

Stodckholm, 3. Septemher. (D. N. B.) London 19,40, Berlin

158,00, Paris 25,85, Brüssel 66,25, Schweiz. Amsterdam 265,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,

Mie 128,00, ashington

392,00, -Helsingfors 8,60, Rom 32,50. Prag 16,50, Wien —,—

Warschau 74,25.

Osl1l o, 3. September. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,25,

aris 26,75, New York 403,50, Amsterdam 273,00, Zürich 131,75,” 102,85, Kopen- _—, Warschau 77,00. [Jn Tscherwonzen.}

lsingfors 8,90,

hagen 89,256. Rom 383,30, Prag 16,90. V «. Moskau, 29./30. August 1000 engl. Pfund 570,59 G., 572,30 B., 1000 Dollar 114,70 G.,

ntwerpen 68,50, Sto@holmz

(D. N. B.)

n —,

115,04 B., 1000 Reichsmark 46,19 G., 46,37 B.

London, 3. September. (D. N. B.) Silber Barren 29,25, Silber fein prompt 31%,4, Silber auf Lieferung

rompt arren

29,26, Silber auf Lieferung fein 31%, Gold 140/3.

4. September Geld Briet 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205

2,439 2,459 2,439 2,459 0,64 0,66 41,72 41/88 0/115 0/135

2,417 2,437 54,80 55,02 46,86 47,04 12,285 12,325 12,285 12,325] 12,29

538 5,42 | 5,39 16/355 16/415| 16/355 16775 168/43 [167/89

19,46 19,54 | 19,46 567 571 | 5/67

4142 41,58 | 41,42 6166 6190 | 6171

3. September Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205

2,439 2,459 2,459

0,66

41,88 0,135

2,435 55,07 47,05 12/335 12/335

543 16 415 168/57

19,54 571

41,58 61/95

Sovereigns. .… . „« 20 Francs-Stüde .. Gold-Dollars e... Anierikanif{he:

1000—5 Dollar. .

2 und 1 Dollar. . Argentinische. . .…. Belgische . . « « « «| 100 Belga Brasilianische . « « « | 1 Milreis Bulgari|che . . « « - | 100 Leva Canadische « « » « « | 1 fanad. Doll. Dâäni|che . .… . « « «| 100 Kronen Danziger « . . . . . «| 100 Gulden Englische: große . . . | 1 engl. Pfund

1 £ u. darunter | 1 engl. Pfund Estnishe . . .. « « .|100 estn. Kr. innishe . . ..« « . | 100 finnl. M. ranzösishe . .. ..|100 Frs. olländische 100 Gulden Ftalienishe: große -. | 100 Lire 100 Lire u. darunt. | 100 Lire ugo!lawische . . .| 100 Dinar ttländishe . . . . . [100 Latts Litauishe . . . . . . [100 Litas Norwegische . . . « . | 100 Kronen Oesterreich. : große. . | 100 Schilling

100 Schill. u. dar. | 100 Schilling Polniiche . . . . . 100 Zloty Rumänische: 1000 Lei

und neue 500 Lei | 100 Lei

unter 500 Lei . . . | 100 Lei Schwedische . .. . [100 Kronen Schweizer: große . . | 100 Frs.

100 Frs. u. darunt. | 100 Frs. Spanische 100 Pejeten Tschecho!lowakische

5000, 1000 u. 500 Kr. | 100 Kronen 100 Kr. u. darunter | 100 Kronen 1 türk. Pfund

Türkishe .… ..…. Ungarishe ... [100 Pengö

| Notiz für | 1 Stäck

1 Dollar 1 Dollar 1 Pav.-Peso

47,10

63,62 81,10 81,10 33,78

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 3. September 1935: Gestellt 21199 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ ae D September auf 47,75 Æ (am 3. September auf 48,25 4) für 100 kg.

Wertpapiere,

Frankfuri a. M583. S4 ember. (D. N. B.) - 5 9% Mex. äußere Gokd 11,00, 44 9/4 Zxerégation —,—, 5 °%/% Tamaul. S. 1 abg. 4,50, 5 9/9 Tehuantepec abg. 6,90, Aschaffenburger Buntpapier 54,00,“ Buderus 100,50, Cement Heidelberg 120,00, Dtsch. Gold u. Silber 236,00, Dtsch. Linoleum 161,50, Eßlinger Masch. 80,00, Felten u. Guill. 107,50, Ph. Holzmann ——, Gebr. Junghans 84,00, Lahmeyer 131,50, Mainkraftwerke 96,25, Rütgerswerke Enk ¡L u. Häffner —,—, Westeregeln 126,75, Zellstoff

of —,—.

Hamburg, 83. September. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 90,50, Vereinsbk. 112,00 G., Lübeck-Büchen 77,06 B., Hamburg- Amerika Pafketf. 15,50, Hamburg-Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 16,50, Alsen Zement 139,00G, Dynamit Nobel —,—, Guano 98,00 B., Harburger Gummi 34,75 G., Holsten-Brauerei 106,00 G.,

l Neu Guinea —,—, Otavi 18,50.