1935 / 208 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Sep 1935 18:00:01 GMT) scan diff

erzeugnisse, Shubfrist 3 Jahre, ange- meldet ant 23. August 1935, vormittags 9,40 Uhr:

Amktsgericht Kiel.

Lörrach, [36007] Musterregistereinträge.

Musterregistereintrag 111 Nr. 1036. -e-Manufaktur Köchtin, Vaumgartner «& Cie., Aftiengesellschaft“‘, Lörrach, 1 versiegeltes Paket KBC Nr. 144 mit 27 Mustern für Baumwoll-, Woll- und Seidenstoffe, Fabriknummern U 656, 6171, 6312, 6343, 6486, 6500, 6522, 6526, 6538, 6540, 6541, 6545, 6586, 6595, 6605, 6615, 6624, 6627, 6629, 6630, 6636, 6651, 6654, 6657, 6738, 6800, 7534, Flähen- muster, Schußfrist 3 Fahre, angemeldet am 21. August 1935, 15,15 Uhr.

Musterregistereintrag II1T Nr. 1037. eeGeivebe Gesellschaft m. b. H.“, Lörrach, 1 versiegeltes Paket Nr. 7 mit 21 Mustern für Seiden- und Kunst- seidenstoffe, Fabriknummern, bedruckte Muster, 4020, 4026, 4033, 4034, 4035, 4037, 4039, 4040, 4041, 4042, unbedruckte Muíster, 5. 8. 5451, 5455, 5456, 5460, 6. S. 6703, 6705, 6712, 6690, 6710, 6713, 6724, Flächenmuster, Schußfrist 9 Jahre, angemeldet am 27. August 1935, 1114 Uhr.

Amtsgericht Lörrach. Ludwigsburg. [36008]

In das Musterregister wurde ein- getragen:

Firma Salamander Afktiengesell- schaft in Kornwestheim:

Nr. 372. 23 Abbildungen von Schhuh- modellen, Bild Nr. 2540 Bindeschuh mit Durchbruch, 2541 Schnürshuh mit Durchbruch, 2547 Zugschuh mit frei- stehender Lasche und Metallschnalle, 2553 Pumps mit Durchbruh, 2568 Laschen- s{huh mit Einsaß und Spange, 2569 Schnürshuh mit Steppverzierung, 2570 Stegspangenshuh mit Durhbruch, 2580 Spangens{chuh mit Garnitur und Durch- bruh, 2581 Pumps mit Lederschleife, 2585 Schnürpumvs mit Lasche, 2586 Bindeshuh mit Durhbruch, 2588 Zug- {uh mit Lochung und Lederagraffe, 2592 Schnürshuh mit Riemchengarnitur und Lochung, 2595 Shnürpumps mit Durchbruh, 2597 Spangenshuh mit Steppverzierung und Lochung, 2599 Schnürpumps mit Lasche und Durch- bruch, 2600 Shnürshuh mit Garnitur und Flechtverzierung, 2602 Spangen- {uh mit Steppverzierung und Lochung, 2603 Bindeshuh mit Durchbruch, 2605 Bindeshuh mit Durchbruch, 2606 Schnürschuh mit Durchbruch, Lochung und Steppverzierung, 2607 Shnürschuh mit Lochung und Steppverzierung, 2609 ebenso, in versiegeltem Umschlag, plasti- sche Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, an- gemeldet am 16. 8. 1935, nahm. 2 Uhr 30 Min.

Nr. 373. 4 Abbildungen von Schuh- modellen, Bild Nr. 2610 Laschenshuh mit Spange und Dornschnalle, 2623 Schnürpumps mit Lasche und Garnituxr, 2624 BVindeshuh mit seitlihem Gitter- durchbruch, 2629 Shnürschuh mit Lasche, in verstegeltem Umschlag, plastishe Er- zeugnisse, Schußfrist 3 Fahre, ange- meldet am 30. 8, 1935, vorm. 8 Uhr.

Amtsgericht Ludwigsburg.

Mittweida. [36009] __JIn das Musterregister ist eingetragen worden: i

Nr. 343. Firma Wilhelmin Stache Kommanditgesellschaft in Mittweida, ein versiegeltes Paket mit 4 Mustern ca. 126/28 cm Patent-Facquardmokett, Nr. 7871 „Stendal“, Nr. 7882 „Neckar“, Nr. 7884 „Neuß“, Nr. 7879 „Northeim“, und 2 Muster. ca. 126/28 ecm Patent- Schaftmokett, Nr. 7887 „Bochum“, Nr. 7872 „Gotha“, Flächenerzeugnisse, Schuß- frist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1935, vormittags 7 Vhr 50 Min. _Nr. 344. Firma Wilhelm Stache Kommanditgesellschaft in Mittweida, ein versiegeltes Paket mit 5 Mustern ca. 126/28 em Patent-Facquardmokett, Nr. 7886 „Erfurt“, Nr. 7881 „Fürth“, Nr. 7880 „Duisburg“, Nr. 7883 „Linz“ und Nr. 7885 „Harzburg“, Flächen- erzeugnisse, Schußfrist 3 Fahre, ange- meldet am 12. August 1935, vormittags 11 Uhr 40 Min. i “Nr. 345. Firma Wilhelm Stache Kommanditgesellschaft in Mittweida, ein versiegeltes Paket mit 6 Mustern ca. 126/28 ecm Patent-Facquardmokett, Nr. 7889 „Nassau“, Nr. 7890 „Zscho- pau“, Nr. 7891 „Flmenau“, Nr. 7894 „Mainz“, Nr. 7895 „Trier“ und Nr. 849 „Barmen“, Schußfrist 3 Jahre, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 15. August 1935, vormittags 11 Uhr 30 Min.

Nr. 346. Firma Wilhelm Stache Kommanditgesellschaft in Mittweida, ein versiegeltés Paket mit 5 Mustern ca. 126/28 ecm Patent-Facquardmokett, Nr. 7893 „Kreuznach“, Nr. 7896 „Olden- burg“, Nr. 7897 „Zingst“, Nr. 7899 „Münster“ und Nr. 7898 „Hessen“, sowie ca. 126/28 ecm Möbelstoff, Nr. 7901, Dessin 20, Flächenerzeugnisse, Schußfrist 9 Jahre, angemeldet am 22. August 1935, vormittags 11 Uhr 20 Min. Amtsgeriht Mittweida, 31. August 1935.

Neuss. {36010] n das hiesige Musterregister Nr. 126 wurde am 5, August 1935 bei der Firma Heinrich Rausch in Büderich eingetragen : 2 Muster Tafelbestecke Tag der An- meldung 3. August 1935," 11 Uhr, Fa-

‘burg, 20 Modelle für Braut-

Erzeugnisse,

Zentralhandelsregisterbeilage zum Neihs- und Staatsanzeiger Nt. 207 vom 5. September 1935. S. 6'

briknummern 3400 und 3500 plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Me i Amtsgeriht Neuß.

Osthosfen, RKheinhessen, [36011]

Jn das Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 13, Hildebrand und Bühner G. m. b. H, Möbelfabrik in Osthofen, ein versiegeltes Päckchen nit 2 Mustern für Speisezimmer, Paltie Erzeugnisse, Fabriknummer H. & B. O. Nr. 194 u. 196, Schußfrist 3 Fahre, an- gemeldet am 12. August 1935, nah- mittags 44 Uhr.

Osthofen, den 29, August 1935.

Amtsgericht. Pulsnitz, Sachsen, [36013]

Jn das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 620. Firma Emil Berger, Kar- tonagenfabrik, Großröhrsdorf, Kar- tons, auf deren Deckelu Bilder, nämlich farbige handgesprißte oder gedruckte shwarze Scherenschnitte, aufgeklebt sind, die Bilder können nah Abschnei- den des Deckelrandes als Wandshmuck benußt werden, im Deckel ist ein An- hänger für das Bild angebracht, Fa- briknummer 20, plastisches S LAgn is, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 22, August 1935, vormittags. 11 Uhr 35 Minuten. ; Amtsgericht Pulsniß, 31. August 1935.

Regensburg. [36014] In das Musterregister is einge- tragen: Nr. 67. Firma „„Teuscherz «& Albrecht““ Blumenfabrik in B un Kommunionkränze, versiegelt, plastische Fabriknummern 1485, 1486, 1487, 1490, 1491, 1492, 1493, 1494, 1495, 1496, 1498, 1500, 1501, 1502, 4309, 4310, 4311, 4312, 4313, 4314, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet ai 9, August 1935, vormittags 9 Uhr 20 Minuten. Regensburg, den 31. August 1935, Amtsgeriht Registergericht.

Rosswein. [36015] Jn das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 111. Firma Höfer, Hockemeyer « Stadler Aktiengesell- schaft in Roßwein, ein versiegelter Um- as mit Abbildungen von 133 Mo- ellen für Schuhe, Fabriknummern 13094, 22865, 23095, 23098, 23113, 23114, 23115, 23116, 23117, 23118, 93119, 23120, 23121, 23122, 23123, 23124, 23125, 23126, 23136, 23195, 23206, 53093, 53096, 53097, 53099, 53100, 53101, 53104, 53105, 53106, 53108 53110, 53111, 53112, 53128, 53129, 53131, 53132, 53134, 53137, 53139, 53141, 53143, 53144, 53145, 53146, 53147, 53148, 53149, 53150, 53151, 53153, 53154, 53155, 53156, 53157, 53158, 53159, 53160, 53161, 53162, 53164, 53165, 53166, 53167, 53170, 53171, 53173, 53174, 53176, 53177, 53178, 53179, 53180, 53181, 53183, 53184, 53185, 53186, 53187, 53188, 53200, 53204, 53205, 53208, 53209, 53210, 53211, 53212, 53213, 53214, 53215, 53217, 53218, 53219, 53220, 53223, T3109, 73130, 73133, 73135, 73138, 73140, - 73142, 73152, 73163, T3172, 73189, 73190, 73191, 73193, 73197, 73202, 73203, 73207, 73916, 73221, 73222, 83102, 83103, 83107 a, 83127, 83168, 83169, 83175, 83182, 83192, 83194, 83196, 83198, 83199, 83201, 52927 a, plastische Er- zeugnisse, Schußfrist drei Fahre, ange- meldet am 2, August 1935, vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Roßirein.

Schöneck, Vogtl. [36016] Jn das Musterregister is eingetragen worden: Nr. 32, Firma Dick «& Schreiter in Schöneck (Vogtl.), 3 Muster für ein- farbigen Korsettstof} in Baumwolle, Fabriknummern 4117, 4126, 4128/26 & 19, Muster für Flächenerzeugnisse, ver- siegelt, Schußfrist 3 Fahre, angemeldet am 30, August 1935, vorm. 8 Uhr 25 Min. Amtsgeriht Schöneck '(Vogtl.), 31, August 1935.

Solingen, [36220] Eintragungen in das Musterregister. Nx. 4807, Firma Odiso - Metall-

waren G. m. b. H. in Solingen-Wald,

in einem vershnürten Paket ein Eß- besteck (Löffel, Gabel, Messer) aus Al- paka, Eisen, Aluminium, rostfreiem

Stahl und in veredelter Ausführung

mit besonderer Prägung des Stieles,

Muster für plastishe Erzeugnisse, Fa-

briknummer 4015, Schubfcist 3 «ahre,

angemeldet am 16. August 1935,

11,45 Uhr.

Nu. 4808. Fabrikant Otto Grah in Solingen, Brühler Str. 85, in einem verschlossenen Umschlag Rasierklingen, Einzel- und Sabßpackungen nebst Hun- derterkartons, einschl. Rasierklingen: 1, Kantinenstolz, 2. Garnison-Klinge, 3, Wehrmacht, 4. Musterjunge, in allen Ausführungen, Beschristungen und Farx- ben, Muster für plastishe Erzeugnisse, Schußfrist -3 Fahre, angemeldet am 92, August 1935, 15,10 Uhr.

Nr. 4545 und 4549, Firma Gebr. Grah, Odysseuswerk A. G. in So- lingen: Die Verlängerung der Schuhz- frist ist am 23. Fuli 1935, 12 Uhr, um weitere 7 Fahre angemeldet.

Nr. 4809. Firma Gottlieb Hammes-

es, deren Griffe neue, hand- liche Formen haben und am Klingen- ende mit doppeltèr Nietun befestigt sind, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 16204, Schußfrist drei «Fahre, angemeldet am 24. August 1935, 11,25 Uhr.

Nr. 4810. Firma Carl Eickhorn in Solingen, in einem offen Umschlag ein Mustergefäß mit Löwenkopf für einen Offiziersäbel, fein ziseliert, mit dem Adler dexr Wehrmacht und Eichen- laub, in allen Metallen, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummer 1706, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet aîn 26. August 1935, 17 Uhr.

_Nr. 4811. Firma Gebr. Hartkopf in Solingen, in einem verschlossenen Umschlag 20 Abbildungen von Mustern für Scheren mit um einen besonderen Ansaß gepreßten farbigen Bakelite- oder Kunststofsgriffen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, ange- meldet am 27. August 1935, 10,37 Uhr.

Solingen, den 2. September 1935,

Amtsgericht. 5. Stuttgart, [36017] Musterregistereinträge vom -31. August 1935:

Nr. 4522. Josef Schuler, Kauf- mann, Stuttgart, ein verschlossenes Paket, enthaltend: 5 Bilder historischer Persönlichkeiten in Verbindung mit Zitaten als Werbeträger für Spar- kassen und Banken in Spezialwechsel- rahmen, Gesch.-Nurn. 119 - bis 1283, L Schußfrist sechs «Fahre, angemeldet am 1. August 1935, vormittags 7 Uhr 15 Min.

Nr. 4523, Wilh. Bleyle G. m. b. S., Stuttgart, ein versiegelter Um- shlag, enthaltend: 1 Muster zu einer Schaufensterdekoration, Fabr.-Nr. 2705 pPlastishes Erzeugnis —, 7 Muster zu einer Ausstattung für Kataloge, Pro- spekte, Plakate, Jnserate, Kalender, Diapositive usw., Fabr.-Nrn. 2706 bis 2712 Flächenerzeugnisse —, plastisches Erzeugnis und Flächenerzeugnisse, Schußsrist drei Fahre, angemeldet am 1. August 1935, nachmittags 2 Uhr 45 Min.

Nr. 4524. Robert Friedel G, m. b. S., Stuttgart-Bad Cannstatt, ein versiegelter Umschlag, enthaltend: drei Muster von * Braujselimonadenpulver- beuteln, Gesch.-Nr. 10 310, lfd. Nrn, 1 bis 3 Flächenerzeugnisse, T it drei Fahre, angemeldet am 7. August 1935, vormittags 7 Uhr.

Nr. 4525. Firma Friedrich Haiz- mann, Stuttgart, ein versiegelter Um- [/ag, enthaltend: Abbildung des Mo- dells eines Etikettenrahmens mit Griff Nr. 6362, plastisches Erzeugnis, Schußz- frist drei Fahre, angemeldet am 10. August 1935, vormittags 10 Uhr 50 Min.

Nr. 4526. Wilhelm Eckert, Kauf- mann, Stuttgart-Zuffenhausen, ein mit einem Siegelabdruck verschlossener Briefumschlag, enthaltend: Beschrei- bung und 5 Abbildungen für Waffel- förper für Kinderkaufladenpakete, Fabr.- Nr. 1000, plastishe Erzeugnisse, Schußz- frist drei Fahre, angemeldet am 14. August 1935, nahmittags 3 Uhr 10 Min.

Nr. 4527. Geo D. Kunipp, Fabri- kant, Stuttgart, ein verschlossener Um- \chlag, enthaltend: eine Hülle für Kissen mit aufgenähtem Muster und seitlich angebrahtem Griff, Gesh.-Nr. 75 in Abbildung dargestellt —, plastisches Er- zeugnis, Schußfrist dret Fahre, ange- meldet am 17. August 1935, vormittags 11 Uhr 30 Min.

Nr. 4528, Eugen Scheuing, Ban- dagen- & Korsett-Fabrikant, Stutt- art, ein verschlossener Umschlag, ent- haltend: drei Naährbrusthalter „Dea“, abr.-Nrn. 8290, 8290K, 8290 H, plastishe Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 20. August 1935, vormittags 11 Uhr 35 Min.

Nr. 4529. Wilh. Bleyle G. m. b, S., Stuttgart, ein mit 7 Siegeln verschlossener Aas: enthaltend: Abbildung des Modells eines An- knöpfers, Fabr.-Nr. 2713, 4 desgl. von 4 Kinderkleidchen, Fabx.-Nuen, 2714 bis 2717, 5 desgl. von 5 Mädchenkleidern, Fabr.-Nrn. 2718—2722, Abbildung des Modells eines Damenkleides, Fabr.-Nr. 2723, 3 desgl. von 3 Damen-JFumper- kleidern, Fabr.-Nrn. 2724—2726, 2 desgl. von 2 Damen-Trägerkleidern, Fabr.- Nrn. 2727—2728, 2 desgl, von zweî Damenkostümen, Fabr.-Nrn. 2729 bis 2730, 2 Muster zu einem Spezialstrick- stoff, Fabr.-Nrn. 2731—2732, plastische Erzeugnisse, 4 Muster zu einer O tung für O, Prospekte, Plakate, Juserate, Kalender, Diapositive usw., Fabr.-Nrn, 2733—2736, Flächenerzeug- nisse, Flächenerzeugnisse und plastische Erzeugnisse, Sd ußfrist drei Fahre, an- gemeldet am 24. August 1935, vormit- tags 11 Uhr.

Nr. 4530. Otto Kösler, Druerei- besißer, Stuttgart, ein Umschlag E enthaltend: 3 Schriftmusterprägetafeln, nise Suk 07, 08, 09, Flächenerzeug- nisse, Schußfrist drei Fahre, angemeldet am 26, August 1935, vormittags 10 Uhr 10 Min.

Nx. 4531, Wilh. Bleyle G. m. b, S., Stuttgart, ein mit 7 Siegeln I EneE Umschlag, enthaltend: je Abbildung des Modells eines Damen- kseids, Fabr.-Nrn. 2737, 2738, eines Damenkleids mit Cape Fabx.-Nr. 2739,

fahr, Stahlwarenfabrik in Solingen- '

Foche, in einem verschlossenen Umschlag

eines Dameukleids Fabr.-Nrn. 2740, 2741, eines Damenjumperkleides, Fabrx.-

Brieg, Bz. Breslau,

Nrn. 2742, 2743, einex Damentweste, E 2744, eines Daméeénrocks,

abr.-Nr. 2745, Muster zu einém Spe- : gia!ftriEstof Fabr.-Nr. 2746, je Abbil

ung des Modells einer Schaufenster- dekoration, Fabr.-Nrn. 2747—2752 plastische Erzeugnisse —, Fabr.-Nrn. 2753—2775, 23 Muster zu einer Aus- stattung für - Kataloge, Prospekte, Pla- kate, Fnserate, Kalender, Diapositive usw... Flächenerzeu ae —, Flächen- exzeugnisse und plastishe Erzeugnisse, Schußfrist drei Fahre, angemeldet am 27. August 1935, vormittags 8 Uhr 10 Min. ;

Nr. 4532, Eduard Fürst, Kaufmann, Stuttgart-Bad Cannstatt, ein Umschlag (offen), enthaltend: Abbildung einer Keramikflashe, Form Nx. 101, plasti- hes Erzeugnis, Schußfrist drei Fahre, angèmeldet am 28. August 1935, nach- mittags 2 Uhr 35 Min.

Amtsgericht Stuttgart T.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

[36444] Neber das Vermögen der Kommandit- esellschaft Berthold. Theuer in Brieg, riedrihstraße 16, ird am 30. August 1935 um 10,30 Uhr das Konkursversah- ren eröffnet. Verwalter Bücherrevisor Paul Es in Vrieg. Frist zux An- meldung der Fankursfordepungen bis einshließlich den 16. Oktober 1935. Erste Gläubigerversammlung und Prü- fungstermin am 6. November 1935 um 104 Uhr vor dem Amtsgericht . hier, Lindenstraße Nr. 17, Zimmex Nr. 8. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis e 1935 einshließlih. 6. N. 5. Amtsgeriht Brieg, 2. September 1935.

[36445]

Flensburg. Konkursverfahren. Veber das Vermögen der Firma Flensburger General-Anzeiger Möller & Rasmussen, offene Handelsgesellschaft in Flensburg, wird heute, am 31. August 1935, 12,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Verwalter ist der beeidigte Biicherrevisor Rudolf Wenzel in Flensburg, Großestraße 26. Konkurs- forderungen sind bis zum 5. Oktober 1935 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 27. Sep- tember 1935, 914 Uhr, Zimmer 29. All- gemeiner Prüfungstermin am 18. Ok- tobex 1B5, 9% Uhr, Zimmer 29. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5, Oktober 1935. Geschäftsnummer: 4 N 15/35. Das Amtsgericht, Abt. TV, Flensburg.

Homburg, Saar. [36446] Das Amfktsgeriht Homburg, Saar, hat am 2. September 1935, vormittags 11 Vhr, über den Nachlaß des Sattler- meisters Heinrih Roth in Homburg den Konkurs eröffnet. . Zum Konkursver- walter ist Rechtsanwalt Ruppenthal in Homburg, Saar, ernannt. Offener Arrest ist erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung auf 1. Oktober 1935, Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 1, Oftober 1935, Wahltermin zur eschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den §8 132, 134, 137 Konk.-Ordn. bezeihneten Fragen sowie allgemeiner Prüfungstermin auf 10. Oktober -195, vormittags 10 Uhr, Zimmer 13, des Amts( Anmeldungen in Doppelschrift. Geschäftsstelle des Amtsgerichts,

Striegau. [36447]

Veber das Vermögen des Kürschner- meisters Karl Baum in Striegau wird am 2, September 1935, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Bücherrevisor Hans On in Striegau. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einshließlih den 21. September 1935. Erste Gläu- bigerversammlung und Prüfungsterntin am 2, Oktober 1935, vormittags 9 Uhr, vorx dem Amtsgericht hier, Ring 39, S Nx. 12, im 11. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21, Sep- tember 1935 einshließlich. 4 N 4a/35. Amtsgericht Striegau, 2, Sept. 1935.

Bad Oeynhausen, [36448] Das Konkursverfahren über das Ver-

mögen der Firma Schäffer & Co,,

Möbelfabrik in Bad Oeynhausen wird

nach erfolgter Abhaltung des Schluß-

termins hierdurch aufgehoben.

- Bad Oeynhausen, 28. August 1935.

Das Amtsgericht.

Dortmund. [36449] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der offenen Handelsgesellschaft 100 A & Sohn“, Dortmund, Andreas|traße 12, ist eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent- sprehende Masse nicht vorhanden ist. Amtsgeriht Dortmund, 28. Aug. 1935.

Dortmund, [36450] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Firma Gebrüder Gillessen G. m. b. H. in Dortmund, Münster- straße 112, ist nach Abhaltung - des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgeriht Dortmund, 30. Aug. 1935.

erichts Homburg, Saar, festgeseßt. | Gleiwitz,

—E

FEddelakK. Beschluß.

Das Koukursverfahren über n nel laß des“ verstorbenen Tischlermeisters ote E O in AO wird nah

l er altung des [lu i hierdurch Cufgebobon. AOennins Eddelak, den 29. August 1935.

Das Amtsgericht.

R

Goslar. [36459] In dem Konkursverfahren über das

Vermögen des Kaufmanns F. C. Banse

Goslar, Fleishsharren Nr. 1, wird

nah abgehaltenem Schlußtermin dag

Verfahren aufgehoben.

Amtsgeriht Goslar, 30. August 1935,

Gräfenthal, [36453] Konkurs des Sägewerksbesißers Ernst Wiegand T in Hasenthal: Das Kon- E wird mangels Masse ein« gestellt. Gräfenthal, den 29. August 1935. Das Amtsgericht. C arT \

: [36454] Harburg-Wilhelmsburg, Veschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Gastwirts Wilhelm Dittmer in E A 1, Mühlen- s 30, wird eingestellt, weil eine einen Kosten entsprehende Masse nicht vorhanden ist.

Harburg-Wilhelmsburg, 30. Aug. 1935,

Das Amtsgericht. VII.

Magdeburg. [36455] KonkurLZaufhebung.

Das Konkursverfahren über das Ver« mögen des Kaufmanns Helmuth Hunold, E Hauffstr. 4, ist nah er- folgter A haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgeriht A, Magdeburg, den 31. August 1935.

Weilheim, O. Bayern. [36456] Vekanntmachung.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Franz Xaver Fischler Graf von Treuberg in Murnau wird nah Lo altung des Schlußtermins aufges oben.

Weilheim, den 29. August 1935.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Weilheim.

Dresden, f Mer

a) Die offene Pa eler t Ma Börner in Dresden-A., Schäferstraße 2 (Geschäftszweig: Lederhandlung), b) dié offene Ap aw era Lestab Leder- Stanz-Betrieb ebrüder Börner in Dresden, Hofmühlenstraße 19 (Ge- shäftszweig: Stanzfabrik), ec) die: Fust & Börner Gesellshaft mit beschränkter Haftung in Dresden-A.,, Hofmühlen- straße 19 (Geschäftszweig: Schuhfabrik), d) der Kaufmann, Karl Hermann Börner in Dresden-A., Schäferstraße 2, als péxrsönlih haftender Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaften unter a und b, e) der Kaufmann Friy Arno Börner in Dresden-A., U 16, als pexrsönlih haftender Gesellschafter der offenen Handelsgesellshaften unter a und b, haben am 27. August 1935 den Antrag. auf Eröffnung des Vergleichs- verfahrens gestellt. ie Anträge sind zur L eweCten Bearbeïtung ver- bunden- worden. Zum vorläufigen Ver- walter wird dexr Wirtschaftsberater Anton Schneider in Dresden-A., Pragex Straße 52, bestellt.

Amtsgericht Dresden, Abt. IV, den 29. August 1935.

[36457]

Der Kaufmann Karl. Freitag in Gleî- wiß, Turmjstr. 4/6 (Kolonialwaren), hat am: 27, August 1935 den Antrag auf Eröffnung des Vergleichsversahrens ge- stellt. Vorläufiger Verwaller: Syndikus des Rekofei Heinrih Riediger, Gleiwiß, Raudener Str. 106. Amtsgericht Gleî- wiß, den 30, August 1935.

Görlitz, BVergleihsversahren, [36468] Veber das Vermögen des gZivil- ingenieurs Victor Hünzel in Görliß, Konsulstraße Nr. 44, ist am 3. Septem- ber 1935, 12 Uhr, das Vergleihsver- fahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleihsverwalter: Bücherrevisor Kurt Tiye in Görliß, Bismar[str. Nr. 31. S am 1. Oktober 1935, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Görliß, Hinden- burgplay Nr. 18, 2. Stockwerk, Zimmer Nr. 99, Die Gläubiger werden auf- gefordert, ihre Forderungen alsbald an- zumelden. „Dex Antrag auf Exöffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermitt- lungen sind auf der Geschäftsstelle 14, Zimmer 109, zur Einsicht dex Betel- ligten niedergelegt. 14 VN 1/35. Görliß, den 3. September 1935. Die Geschäftsstelle 14 des Amtsgerichts.

I assel. Vergleihsverfahren. [36459]

Dex Bauunternehmer Emil E in Kassel, Philosophenweg 54, hat heute die Eröffnung des Vergleihsverfahrens über sein Vermögen beantragt. Der Bücherrevisor H. Reif, Kassel, Westend- an ist zum vorläufigen Verwalter estellt.

Kassel, den 2. September 1935.

Amtsgericht. Abt. 7.

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staat

e

/ 7 fa fi Ff A j

î 7 T

sanzeiger.

O s Anzeig

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 K einschließlih 0,48 ÆK& Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 K

in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 48, Wilhelmstraße 32, Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 #/, einzelne Beilagen 10 #/. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einshließlih des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573. 1

Bestellgeld ; monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an,

C ITr. 208 RNReichsbankgirokonto uan m n an

Fnhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Exequaturerteilung.

Erlöschen von Exequaturerteilungen. s

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung des Reichs- und Preußischen Ministers des Jnnern "über das Verbot der Verbreitung von aus-- ländischen Druekschriften im Jnland. :

Anordnung über Anordnungen zur Marktregelung auf dem Gebiete von viereckigem Vg vom 8. Januar und 98. September 1934. Vom 5. September 1935.

Bekanntmachung über die Ausgabe der Nummer 97 des

Reichsgesetblatts, Teil I. | S Amtliches. Deutsches Reich.

Der Führer und Reichskanzler hat aus Anlaß des Ex- «toria alides in Reinsdoxf am 13. Juni 1935 folgende Auszeichnungen verliehen: | t

a) die Rettungsmedaille am Bande:

dem Arbeiter Kurt Erdmann. in Piestetih 1, “vent Arbeiter Georg Fa hl in Braunsdorf,.. dem Betriebsmeister Karl Grohmann in dorf, a | dem Niteieres Hermann JFäcke l in Reinsdorf, | dem Arbeitex Otto Kutscher in Piesteriß, i dem Arbeiter Max Miet hke in Kleinwittenberg, dem Chemiker Dr. Walter Naumann in Wittenberg, dem Stukkateur Emil O nischka in Piesteriß, dem Hilfsmeister Gustav Richter in Reinsdorf, dem Elektromeistex Emil Rze hak in Piesteriß, dem Werkschußmann Paul A nderx in Reinsdorf; b) die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr: dem Arbeiter Heinrich Brett in Kleinwittenberg, dem Vorarbeiter, Oberbrandmeistex bei der cat ei Feuerwehr Piesteriß, Georg :Bußke in testeriß; dem Brandmeister Richaxd Christël in Apollensdorf, dem Former Otto Doe se in Wittenberg, dem Arbeiter Walter Frenes in Wittenberg, dem Arbeiter August Gallin in Piesteriß, dem Arbeiter Paul Glinga in Zahna, dem Werkmeister Armin Graichen in Braunsdorf, dem Schlosser Karl Gruner in Wittenberg, dem Arbeiter Fvhannes Hecht in Wittenberg, dem Arbeiter Otto Hellwig in Wittenberg, dem Maschinisten Friedrih Henninger in Dobien, dem Gendarmeriehauptwachtmeister Gustav Kern chen in Reinsdorf, : | dem Arbeiter Bruno K o ch in Wittenberg, dem Elektromonteur Kurt K o-h-in Piesteriß, dem Arbeiter Karl Kraft in Straach, dem Arbeiter- Kurt Lehmann in Wittenberg, dem Schweißer Friy Lenius in Piesterit, dem Werkmeister Bernhard Leupold in Dobien, dem Arbeiter Helmut L i n in Wittenberg, dem Meister Alexander Naumann in Wittenberg, dem Diplomingenieur Walter Neumann in -Witten-

‘berg, j dem Adteilungsleiter Dr. Karl N i e derer in Apollens-

dorf, dem Nebeiter Gustav Pflug in Braunsdorf,- dem Brandmeister Albert Pietsch in Wittenberg, dem Werksanitäter Ludwig Pi prek in Wittenberg, dem Glaser Hans Johánn Pl ó l in Wittenberg, dem Betriebsbuchhalter Paul P ö v \ ch in Dobien, dem Betriebsassistenten Hans Prüfer in Wittenberg, dem Arbeiter Hermann Räbiger in Braunsdorf, dem Monteur Max Raumer m Piesteriß, dem Vorarbeiter Otto Richter în Reinsdorf, : dem Vorarbeiter Wilhelm Richter 11 in Reinsdorf, dem Molkereifahmann Franz Schinkel in Goswig, dem Former Otto Schi pper in Wittenberg, | -dem' Arbeiter Paul Sh matloch in Wittenberg, dem Elektromeister Wilhelm Schulze in Apollensdorf, dem Schlosser Otto Schwarze in Wittenberg, dem Werkmeister Arno Siegert in Piesteriß, dem Arbeiter Gustav Steinbrecher in Braunsdorf, dein Betriebsingenieux Rudolf Steinbrüdcker "in

Wittenberg, : | dem Gendarmeriehauptwachtmeister - Wilhelm Tan =-

nenberg in Apollensdorf, O in Wittenberg,

Apollens-

| i a, Barbedo, nameñs des Reichs unter dem 16. März 1931 dem MaschinensGlosser Wilhelm h me in Reinsdorf,, : A L E eus chs 1 ' à 20

59 mm 92 mm

Sr

Verlin, Freitag, den 6. September, abends

I R Ns

dem Kreiskolonnenführer Paul Zimmer in Witten- berg,

dem Elektromeister Richard Z i n ck in Apollensdorf. erner haben im Namen des Führers und Reichskanzlers

eine offentliche Belobigung erhalten:

der Vorschlosser Kurt Diezmann in Griebo,

der Betriebsingenieux Walter Do At) in Wittenberg,

der Maurer Arthux H ö s e in Elstek /

‘dexr Werkpolizist Wilhelm Marzahn in Wittenberg,

der Arbeiter Robert Negro in Dobien,

der Meister Otto Ri ch tex in Straach,

dex Maurer Hermann Schade in Elster,

der Arbeiter Otto Schmidt in Wittenberg,

dex Schlosser Ewald St ren s ch in Piestertß,

der Vorarbeiter Emil: Wage niß in Kleinwittenberg.

Dem Tschechoslowakischen Konsul in Köln, Vladimir. Cernosef, ist namens- des Reichs unter derm 31. August 1935 das Exequatur ‘erteilt worden.

Das dem Königlich Norwegischen Wahl-Konsul in Nürn- berg, Stephan Hix\chmann, namens des Reichs unter dem 2. Septembex 1927 exteilte Exequatur ist erlosthen.

‘Das dem Brasilianischen Konsul in Wuppertal, Edgardo

exteilte. Exequatur ist erloschen.

| Getannimachungüber den Londoner Goldpreis |

geiäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberehnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (GoldmarH

lauten (Neichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner. Goldpreis bêträgt am 6. September 1935 für eine Unze Feingold = ‘140 sh 10 d,

in deutshe Währung nah dem Berliner Mittel-

kurs für ein englisches Pfund vom 6. Sep- E

tember 1935 mit NM 12,29 umgerechnet = RM. 86,5421,

ür ein Gramm Feingöld demnah « « « = pencé 54,3347, in deutshe Währung umgerechnet « « « + = RM 2,78239.

- Berlin, den 6. September 1935. Statistische Abteilung der Reichsbank, Dr. Döring.

Bekanntmachung.

Jch habe auf Grund der Verordnung des Reichsprä- sidenten zum“ Schuy von Volk und Staat vom 28, Februar 1933 die Verbreitung der nachstehend genannten ausländi- schen Drudcsschriften im Juland bis auf weiteres verboten: j

“Das Buch „Das stumme Deutschland redet“, erschienen

im Verlag: „Die Liga“ in Zürich. de

„The Fall of the German Republic“ von R. I. Clerk

Buch [Erscheinungsort: London, England]. Berlin, den 4. Septembex 1935.

Der Reichs- und Preußische Ministèc des Junern. J. A.: Daluege.

“Anordnung,

betreffend Anordnungen zur Marktregelung auf dem Gebiete von viereckigem Drahtgefleht vom 8. Januar und 28. Sep- tember 1934.

Vom 5. September 1935. j :

Auf Grund des Geseßes über Errichtung von Zwangs- fartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgeseßbl. 1 S. 488) ordne

ih an: U

Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32. seitig beshriebenem Papier darin auch anzugeben, welche unterstrihen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befriftete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen tein. L

enpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und breiten Zeile 1,10 #AK, einer dreigespaltenen- 3-wm hohen und breiten Zeile 1,85 ÆK. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle DrucCaufträge sind auf etn- völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist Worte etwa durh Fettdruck (einmal

Postscheckkonto: Berlin 41821 193

Verband nicht angehören, werden dem Gesamtverband der Her- steller viereckiger Drahtgeflehte e. V., Berlin, angeschlossen. 2 Die angeshlossenen Hersteller haben die Rechte und Pflichten, die sih für Vertragsteilnehmer aus dem Vertrage des Gesamtverbandes der Hersteller viereckiger Drahtgeflehte vom 19. September 1934 in der mir vorgelegten Fassung und aus der in §1 genannten Anordnung ergeben. 8 4. i

Diese Anordnung tritt am Tage nah ihrer Verkündung in Kraft.

Berlin, den 5. September 1935.

Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Hagemann.

Bekanntmachung. Die am 6. September 1935 ausgegebene Nummer 97 des Reichsgesegzblatts, Teil 1, enthält: Bekanntmachung der neuen Fassung des Wechselsteuergeseßes,

vom 2. September 1935; Durchführungsbestimmungen zum Wehselsteuergesez, vom

2. September 1935. Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postver-

sendungsgebühren: 0,04 RM für ein Stü bei Vorceinsendung. Berlin NW 40, den 6. September 1935. Reichsverlagsamt. Dr. Hubri ch.

Nichtamtliches.

Nummer 25 des Reichsarbeitsblatts vom 5. September 1935 hat folgenden Fuhalt: Teil l. Amtlicher Teil. I. All- gemeines. Geseye, Verordnungen, Erlasse: Bestimmungen über wirtschaftliche Ärzneiverordnung in der Krankenversicherung. Vom 24. August 1935. Vertragsordnung für Kassenzahnärzte und Kassendentisten. Vom 27. August 1935. 111. Sozial- verfassung, Arbeitsreht, Lohnpolitik., Gejeße, Verordnungen, Erlasse: Anordnung, betreffend Form und Jnhalt der Enigeltbücher für Heimarbeit im Vergoldergewerbe im Wirt- schaftsgebiet Brandenburg. V. Wohnungs - und Baus- wesen, Landesplanung und Kleinsiedlung. Ge- sehe, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über die Anwendung der Baycrishen Bauordnung im Saarland. Vom 27. Augs 1935. VI. Versorgung und Fürsorge. Gejseye, Ber- ordnungen, Erlasse: Vollzug des Sammlungsgeseßes vom 5. November 1934 (Reichsgesezbl. I S. 1086). Winterhilfswerk 1935/36. Anordnung über die Errichtung eines Reichsverbandes für das Blindenhandwerk. Vom 26. August 1935. i

Teil 11. Nichtamtlicher Teil. Die Unterbringung dexr Schwerbeschädigten nah dem Stande vom 31. März 1935. Von Dr. Ludwig Zimmerle, Regierungsrat im Reichs- und Preußischen Arbeitsministerium. Die Vertrags8ordnung für Kassenzahnärzte und Kassendentisten vom 27. August 1935. Von Heller, Ministerialrat im Reichs- und Preußishen Arbeits- ministerium. Die Sozialpolitik in der Neuordnung des wirt- shafts-wissenshaftlihen Studiums. Von Dr. Heinz Brauweiler, Berlin. Sozialpolitishes aus dem Auslande: Betriebliche Sozialpolitik in England (Schluß). Von L. H. Ad. Ge, Berlin. Die Tarifverträge in Fraukreih. Von G. Grünig, Regierungs- oberinspektor im Reichs- und Preußischen Axrbeitsministeriuum. Statistik. Statistishe Nachweisungen , über die Arbeitsver- hältnisse und Löhne in den Hauptbergbaubezirken des Deutschen Reichs im Jahre 1934 und im 1. Vierteljahr 1935. Sozial- politische Zeitschriftenshau. Bücherbesprehungen und Bücher- anzeigen. Hierzu die Beilage: Die Ärbeitslosigkeit im Deutschen Reiche.

Nummer 36 des Ministerial-Blatts für die Preußische inuere Verwaltung (herausgegeben im Reichhs- und Preußischen Mini- sterium des Junern) vom 4. September 1935 hat folgenden Fn -

alt: Allgemeine Verwaltung. Vf. 13. s. 35, Natur- \huß. RdÉrl. 24. 8. 35, Verwaltungsgeb. f. d. baupolizeil. Ge- nehmigung v. Scheunen usw. Kommunalverbände. RdErl. 15. 8.5, Energiewirtschaft d. Gemeinden. Gemeinde» bestand- und Ortsnamen-Aenderungen. Poligzeiver- waltung. RdErl, 27. 8. 35, Meldewesen u. Reichsarbeitsdienst. ‘RdExrl. 27. 8. 35, Polizei und Presse. RdErl. 29. 8. 35,

Fn § 5 meinèr Anordnung zur Marktregelung auf dem

(Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 7 vom “9. Januar 1934) in der Fassung der Anordnung vom 98, September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 228 vom 29. September 1934) werden die Worte „31. Dezember 1935% exseyt durch die Worte „Z1. De- zember 1936“. e

8 3 der in L 1 genannten Anordnung erhält folgenden Ab- ay 2: sas Für die Dauer der Sanglmalna dme sind Austritts- und Kündigungsrechte der Mitglieder des - Gesamtver-

bandes 1 Absay 1) aufgehoben. 83. 1. Diejenigen Hersteller von viereckigem Drahtgeflecht, die die Herstellung von viereckigem Drahtgefleht im Sinne von § 2 der in § 1 genannten. Anordnung ‘na

dem Diplomingenieux Otto Weßlin dem Arbeitex Hermann. Winkler in Nudersdors,

Gebiete von viereckigem Drahtgesleht vom 8. Fanuar 1934 |

ch dem 8: ‘Januar 1934- auf- genommen haben und bei JFukrafttreten dieser Anordnung dem ,

Brandschau. RdErl. 29. 8. 35, Werbung von FZeitungs- beziehern. RdErl. 30. 8. 35, Reichsfachschaft Artistik. RdEr[l. 98. 8. 35, Kosten der Musterung. RdErl. 27. 8. 35, Einstell. v. Krim.-Kom.-Anw. RdErl. 28. 8. 35, Dienstzeiten d. L vol.-Beamten. RdErl. 27. 8. 35, Pol.-Sportvereine. Woh l- L O Ble Le u. Jugendwohlfahrt. RdErl. 28. 8. 35,

polizei. RdErl. 29. 8. 35, Deutsch-niederländ. Gastavbeit- nehmer. Bau- u. Verkehrswesen. RdErl. 19. 8. 35, Prüf. bergbaul. Großgeräte. Volksgesundheit. RdErl. 96. 8. 35, Auskunft durch Erbgesundheitsgerichte usw. RdErl. 99. 8. 35, Wandergewerbe mit Arzneimitteln. Uebertragbare | Krankheiten der 31. Woche 1935. Verschiedenes. Reichs- E tter f. August 1935. Neuerscheinungen. " Stellenausschreibungen v. Gemeindebeamten. Zu beziehen dur alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlih 1,75 RM für Aus- abe A (zweiseitig bedruckt) und 2,80 RM für Ausgabe B (ein- seitig bedrudt),

| Heimschaff. hilfsbedürftiger Ausländer. Pa ß- u. Fremden-