1935 / 211 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Sep 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Cf É rc R E M0 O BE A C ÄQ E A T T

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 211 vom 10. September 1935. S. 2

Bekanntmachung

zu der dem JFuternationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnsrachtverkehr beigesügten Liste,

Die Liste der Eisenbahnstrecken, Kraftwagen- und Schiffahrtslinien, auf die das Jnternationale Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr Anwendung findet (Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger Nx. 41 vom 17. Fe- bruar 1934), wird wie folgt geändert:

Jm Abschnitt „Rumänien“ wird unter A die Ziffer *

5, Eisenbahn Reghinul Säsesc-Läpusgna [Casa Autonomä a Pzdurilor Statului-Bucucesti] gestrichen. Berlin, den 7. September 1935. Der Reichsverkehrsminister. J A Qa ut.

Verordnung über zusäßliche Wertzölle von Waren rumänischen Ursprungs. Bom 9. September 1935.

Auf Grund des § 6 der Verordnung über die Erhebung zusäßliczer Wertzölle von Waren rumänischen Ursprungs vom m. Juni 1935 (Reichsgeseubl. 1 S. 784) wird hiermit ver- ordnet:

Die Verordnung ist mit Wirkung vom 1. September 1935 an bis auf weiteres nicht anzuwenden. Berlin, den 9. September 1935. Der Reichsminister der Finanzen. Graf Schwerin von Krosigk.

Vierte Verordnung zur Durchführung des Gesezes über Ehrenämter in der sozialen Versicherung und der Reichsversorgung. (Vertreiung gegenüber Bersicherungsträgern und Versiche- rungsbehörden in der Reichsversicherung.)

Vom 9. September 1935.

Auf Grund der FF 5, 6 des Geseßves über Ehrenäntter in der sozialen Versicherung und der Reichsversorgung vom 18. Mai 1933 (Reichsgeseßbl. 1 S. 277) wird verordnet:

8 1. __ (1) Zur Vertretung gegenüber Versicherungsträgern und Ver- sicherungsbehörden in der Reichsversicherung sind nur berechtigt:

1. Leiter und Angestellte der von der Deutschen Arbeits- front eingerichteten Rechtsberatungsstellen,

2, aat die bei einem deutschen Gericht zugelassen ind,

3. geschäftsfähige nahe Angehörige, und zwar der Ehegatte jowie Eltern, Großeltern, Kinder, Enkel und Geschwister des Beteiligten oder seines Ehegatten,

4. Personen, die im Dienste des Beteiligten beschäftigt sind, sowie der Führer des Betriebes, dem der Beteiligte als Gefolgschaftsmitglied angehört odex angehört hat.

(2) § 4 Abs. 1 der Ersten Verordnung zur Durchführung des Geseves über Ehrenämter in der sozialen Versiherung und der Reichsveriorgung vom 19. Mai 1933 (Reichsgeseßbl. 1 S. 283) bleibt unberührt. g

2 E

Für die Zurückweisung der Personen, die nihi nach § 1 zur Vertretung gegenüber Versiherungsträgern und Versiche- rungsbehörden berechtigt sind, gilt § 4 Abs. 3 und 4 der Ersten Verordnung zur Durchführung des Gesezes über Ehrenämter in der sozialen Versicherung und der Reichsversorgung vom 19. Mai 1933 (Reichsgeseßbl. 1 S. 283) entsprechend.

8 3.

(1) Kann sich eine Partei niht durch einen der nah § 1 zur Vertretung Berechtigten vertreten lassen, so kann der Versiche- rungsträger und, soweit es sich um ein Verfahren vor einer Ver- Per ang ENDe handelt, diese auf Antrag im Einzelfall andere Personen als Vertreter zulassen, wenn ein dringendes Bedürfnis besteht; insbesondere fönnen in diesem Falle Nichtarier als Ver- treter von Nicbtariern zugelassen werden.

(2) Die Entscheivung der Versicherungsbehörde ist endgültig. Gegen die Entscheidung des Versicherungsträgers ist die Be- \chwerde an die Aufsichtsbehörde zulässig, die endgültig entscheidet.

(3) Der Reichsarbeitsminister kann bindende Richtlinien für die Vertretungsberechtigung erlassen.

8 4. Die £8 1663, 1714 der Reichsversiherungsordnung und £ 239 des Angestelltenversißerungsgesebes fallen weg.

8 5.

(1) Diese- Verordnung tritt am 1. Januar 1936 in Kraft.

(2) Sie findet keine Anwendung auf Verfahren, die vor dem 1. Januar 1936 bei einem Versicherungsträger oder einer Ver- T Cette jan anhängig geworden sind, lands sie bei der- elben Stelle shweben.

Berlin, den 9. September 1935.

Der Reichsarbeitsminister.

Jn Vertretung des Staatssekretärs: Rettig.

Bekanntmachung KP 23

der Uecberwachungsstelle sür unedle Metalle vom 9. September 1935, beir, Kurspreise für unedle Metalle,

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ucber-

wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Fuli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend auf- geführten Metallklassen an Stelle der in den Bekanntmachungen KP 15 vom 22. August 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 196 vom 23. August 1935), KP 20 vom 2. September 1935 Deutscher Reichsanzeiger Nr. 205 vom 3. September 1935) und KP 22 vom 4. September 1935 (Deutsher Reichs=- anzeiger Nr. 207 vom 5. September 1935) festgeseßten Kurs- preise die folgenden Kurspreise festgeseßt:

Kupfer (Klassengruppe VIII): Kupfer, nicht legiect (Klasse VIIT A). . « « « RM 47,— bis 49,—

Zinn (Klassengruppe XX):

Zinn, nicht legiert (Klasse XX A) . _. « RM 260,— bis 280,—

Mischzinn (Klasse XX B) «ooo. 1 260, 280, je 100 kg Sn-Jnhalt RM 19,50 bis 20,50 je 100 kg Rest-Jnhalt

. s. . - - ® . * J RM 260,— bis 280, je 100 kg Sn-Jnhalt RM 19,50 bis 20,50 je 100 kg Rest-JFnhalt,

Lötzinn (Klasse XX D)

9 ‘Diese Bekanntmachung tritt -am- Tage nah ihrer Ver- öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, ‘den 9. Septembex 1935. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

VBekanntmachung. Die am 7. September 1935 ausgegebene Nummer 98 des Reichsgeseyblatts, Teil I, enthält: Verordnung des Führers und Reichskanzlers über die Reise- kostenvergütung der Wehrmachtbeamten, vom 31. Fuli 1935,

Verordnung über Ordnungsstrafen bei Ueberschreitungen von Preisfestsezungen für Lebensmittel, vom 4. September 1935;

Verordnung über die Anlegung von Mündelgeld, vom 4. Sep- tember 1935.

Umfang: 4 Bogen. gu fels: 0,15 RM. Postversen- dungsgebühren: 0,03 RM für ein Stück bei Voreinsendung. Berlin NW 40, den 9. September 1935.

Reichsverlagsamt. Dr. H ubri ch.

Bekanntmachung.

Die am 7. September 1935 ausgegebene Nummer 40 des Reichsgeseßblatts, Teil ITI, enthält: ___ Bekanntmachung über die Jnuternationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr und den Eisenbahn-Personen- und Gepäckverkehr, vom 28. August 1935.

Umfang: 154 Bogen. Verkaufspreis: 2,16 RM. Postver- sendungsgebühren: 0,30 RM für ein 1 Stück bei Voreinsendung.

Berlin NW 40, den 9. September 1935.

Reichsverlagsamt. Dr. H ubri ch.

Bekanntmachung. Die am 7. September 1935 ausgegebene Nummer 41 des Reichsgesetzblatts, Teil TT, enthält: ; Bekanntmahung “ber eine deutsh-sowjetishe Vereinbarung zur Abänderung des Wirtschastsabkommens, vom 31. August 1935;

Bekanntmahung zum Fnternationalen Abkommen über Kraftfahrzeugverkehr, vom 4. September 1935.

Umfang: 4 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postversen- dungsgebühren: 0,03 RM für ein Stück bei Voreinsendung. Berlin NW 40, den 9. September 1935.

Reichsverlagsamt. Dr. H ubri dch.

Irichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Königlich dänische Gesandte Herluf Zahle ist nah Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gefandtschaft wieder übernommen.

Der chilenische Gesandte Luis V. de Porto-Seguro hat Berlin am 9. d. M. verlassen. Während seiner Ab- wesenheit führt Legationssekretär M ol ina die Geschäfte der Gesandtschaft.

Bekanntmachung.

Jn Abänderung der Bekanntmachung der Handelsvey,

tretung der UdSSKRK. in Deutschland i i : Nr. 158 vom 10. Zuli 1935: shland im Reichsanzeige

C. 8. Fwanuschkin, Sergej, wird gestrichen, - Berlin, den 9. September 1935.

Handelsvertretung der UdSSKR. in Deutschland. Rechtsabteilung.

E

___ Nr. 36 des Reich3ministerialblaits vom 6. Septembe

ist soeben ershienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin N Scharnhorststraße 4, zu beziehen. Fnhalt: 1. Allgemeine Ver: waltungssachen: Uebertragung der Stelle des Sondertreuhänderz der Heimarbeit im Bekleidungsgewerbe. 2. Heer- und Marine wesen: Landbeschaffung für Zwecke der Wehrmacht. 3. Konsulat, wesen: Ernennung. Exequaturerteilungen und Erlöschen voy Exequaturerteilungen. 4. Medizinal- und: Veterinärwesen: V, rihtigung des Verzeichnisses der zux Anuahme von Praktikantey E Krankenhäuser und medizinish-wissenschaftlihen Institute.

Kunst und Wissenschaft.

Spielplan der Verliner Staatstheater. E Mittwoch, den 11. September. taat8oper: Der Freischüß. Musikali Leitung: i A dir [ch ß sikalishe Leitung: Martin, Schauspielhaus: Zum 1. Male: Der Revisor. Komödie von Gogol. Beginn: 20 Uhr.

As ns den Staatlichen Museen.

Fn der kommenden Woche finden die folgenden Führunaett und Worirfige in den Staatlichen Museen s 0 Sonnîíag, den 15. Sepiember. 10,30—11,30 Uhr im Kaiser-Friedrih-Museum, frühhristliches und byzantinishes Kunstgewerbe. Dr. Deichmann.

11—12 Uhr im Pergamon-Museum, Der Norden und dex Orient (Pergamon, Olympia, Babylon, Nom). Dr. Göte. 11—12,20 Uhr im Neuen Museum, Aegyptishe Abteilung,

ägyptische Baukunst. Dr. Müller. 12—13 Uhr im Museum für Völkerkunde, Afrikanishe Abteilunq, Religion und Kult in Benin und Foruba. Wucherer. t Dienstag, den 17. September. 12—1 Uhr -im Pergamon-Museum, Der Norden und der Orienk (Pergamon, Olympia, Babylon, Rom). Dr. Götze. Mittwoch, den 18. September.

11—12 Uhr im Museum für Völkerkunde, ozeanische Abteilung, Südfseeromantik und -wirklichkeit. Dr. Nevermann. 11—12 Uhr im Pergamon-Museum, der. Telephosfries des Per

gamon-Altars. Keller. 12—13 Uhr in der Vorderasiatishen Abteilung, Tierdarstellung int Alten Vorderasien. Dir. Andrae. 12—13 Uhr im Deutschen Museum, das Herrscherbild in der nordischen Kunsk des 16.—18. Fahrhunderts. Dr. Härßsch, Donnerstag, den 19. September. 11—12,20 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung, Tier darstellungen. 11——12,30 Vhr im Museum für Vor- und Frühgeschichte, Fund( aus Troja. Dr, von. S 12—13 Uhr im Kaiser-Friedrih-Museum, die griechischen Göttel auf Münzen. Dr. Liegle. Sonnabend, den 21. September. Jm Neuen Museum, Aegyptische Abteilung, Rundgang durch did

Sammlung.

Handelsieil.

Richtlinien für den Verkauf von indändishem Roggen und inländisczem Weizen. Auf Grund des § 36 der Verordnung zur Ordnung der Ge-

treidewirtshaft in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Fuli 1936 (Verordnung) erläßt die Reichsstelle für Getreide Futter- mittel und sonstige landwirtschaftliche Er euge mit Zustimmung des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft folgende Richtlinien vom 7. 9. 1935:

1. Die Reichsstelle für Getreide

: Futtermittel und sonstige landwirtschaftliche

Erzeugnisse, Geschäftsabteilung (Reichsstelle),

wird von ihren Rechten gemäß & 36 Abs. 1, 2 der Verordnung

bis auf weiteres gegenüber Mühlen mit einem Grundkontingent von mehr als 750 Tonnen Roggen oder Weizen Gebrauh machen, und zwar bis auf weiteres bei Roggen bis zur Höhe eines Monats- anteils des Grundkontingents und bei Weizen bis zur Le von 150 % eines Monatsanteils des Grundkontingents. ie An- dienung der Reichsstelle erfolgt bei Roggen in mindestens zwei Raten mit einem Zeitabstand von mindestens zwei Wochen, bei Weizen in mindestens drei Raten mit einem “Zeitabstand von mindestens zwei Wochen. Die Lieferung des Getreides _ dur die Reichs\telle erfolgt frühestens zwei Wochen nah Andienung. 2. Wünscht die Reichsstelle, daß die Gegenleistung durch Liefe- rung von Getreide zu erbringen ist, so uruß das von den Mühlen elieferte Getreide in Verbindung mit der entsprehenden Art und enge von Kontingentsmarken geliefert werden. Die Mühle hat das als Gegenleistung gelieferte Getreide auf Verlangen bzw, mit Zustimmung der Reichsstelle auf ihrem eigenen Lager oder auf anderen Lägern zur Verfügung zu stellen; in leßterem Falle wird die Reichsstelle nahweislich entstandene unumgänglihe Mehr- kosten erjegen. Was unter unumgänglihen Mehrkosten zu ver- stehen ist, entscheidet die Reichsstelle nah pflihtmäßigem Ermessen. Soweit die Mühle e Getreide in eigenen Räumen einlagert, ist sie verpflichtet, die Lagerung zu den Bedingungen, zu denen das nächstgelegene von der Reichsstelle in Anspruch genómmene gewerbliche Lagerhaus die Lagerung, Bearbeitung usw. über- nommen Mel urhzuführen. «Das von den Mühlen zur Ver- fügung ge tellte Getreide muß lagerfähige Beschaffenheit aufweisen und neuerntige Ware von gesunder, trockener Dur schnittsquali- tät gemäß den geltenden Qualitätsbestimmungen sein. Es muß insbesondere von tierishen Schädlingen frei sein. Wird Ware, die der Mie cie als U zur 2 ersügung gestellt wird, bei der Mühle eingelagert, so ijt von dex Mühle ein Treuhänder u bestellen, der der Genehmigung der Reichs\telle bedarf, Die ühle ist niht befugt, diesem Treuhänder Anweisungen irgend- welcher Art zu erteilen, jedo verpflichtet, Anordnungen, die dieser im Einvernehmen mit der Reichsstelle trifft, zu befolgen.

3. Die Festiegung eines etwaigèn Minderwertes des durch die Reichsstelle gelieferten Getreides hat durch das Schiedsgericht beim Reichsnährstand P Kauf- und Lieferstreitigkeiten am Siß der Landesbauernschaft Kurmark zu erfolgen. Ein Minderwert kann niht aus dem alleinigen Grunde beanspruht werdeñ, weil die

Reichs\telle unter Umständen alterntiges Getreide liefert. Die Abnahme bemängelter Ware muß erfolgen, sofern ihre Mitver- wendung zux Herstellung einés sür die menshlihe Ernährung geeigneten Mehles möglich ist.

4. Verleßt die Mühle die sich aus obigen Richtlinien ergeben- den Bestimmungen oder andere Vertragsbestimmungen, erfüllt sie insbesondere ihre Abnahme- oder Lieferungspfliht von inlän- disdem Roggen oder inländishem Weizen nicht, jo hat E an die gr e eine Vertcägsstrase gu zal! eren Höhe die eihsstelle nah threm pflihtmäßigen Ermessen bis zu 60 R für jede onne Getreide be- stimmen kann, auf die sih die Vertragsverlezung der Mühle be- ieht. Für die Zahlung der Vertragsstrafe wird als Erfüllungsort

erlin und insoweit die Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte bestimmt. Die Reichsstelle behält sih eine Aenderung bzw. Er- weiterung dieser Richtlinien mit Zustimmung des Reichsminister für Ernährung und Landwirtschast vor.

Die „Frankfurter Messe“ um 25 °/, stärker : beschictkt.

Die diesjährige „Frankfurter Messe“, die vom 22. bis 25, Sep- tembex auf dem Festhallengelände zu R a. M. dur eführt wird, meist in den Abteilungen Haus- und Küchengeräte, pielwaren, die auch im vorigen Jahr durhgeführt wurden, eine um % % erhöhte Beshidung auf. Außerdem wird die „1. Frankfurter Gastwirtsmesse“ vom 21. bis 29. September durchgeführt. Beide Veranstaltungen umfassen etwa 500 Aus- steller auf eine gesamten Ausstellungsflähhe von 15 000 qm.

Die Deutsche Reichsbahn gibt während der ganzen Dauer der Messen von allen Bahnhöfen im Umkreis von 100 km um Frankfurt a. M. sowie von etwa 40 größeren weiter ent» ernt liegenden Orten Sonntagsrückfahrkarten mit dreitägiger

ltungsdauer aus,

Verwendung von Sperrguthaben zur Zeichnung von 4'/2°% auslosbaren Schagzanweisungen des Deutschen Reíïchs von 1935.

Der Leiter dex Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung hal den Runderlaß Nr. 178/35 -D. St. Nr. —/35 Ue. St. vom 9. Sep tembex 1935 veröffentliht. Dex Runderlaß hat folgenden Wort- laut: Das Reih hat 500 Mill. RM 414% auslosbare Schal! anweisungen von 1935 in der Zeit vom 4. bis 16. September 1939 zur Henn aufgelegt. Die Einführung der Schatanweisungel an den deutschen öfen soll alsbald nah ihrem Erscheinen ver? anlaßt werden. Soweit Beträge aus Sperrguthaben na Ri. 11, 53 Abs. 1 a—c und Wertpapiersperrguthaben zur Zeichnung Verwendung finden sollen, bin ih damit einverstanden, daß diese Verfügungen entsprechend den Ri. I1, 56 Abs. 1, 3 und 4 ge nehmigungsfrei erfolgen.

zahlï,

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 211 vom 10. September 1935. S. 3

Deutsches Metall aus deutschen Hütten.

Große Neubauten im Unterharz.

Die Unterharzer Berg- und Hüttenwerke G. m. b. H., an der der Preußishe und Braunschweigische Staat durch die Preußag bzw. die A G. m. b. H. beteiligt sind, hat, wie der Amtliche Preußi|che Pressedienst mitteilt, eine Verdoppelung der Blei-, Zink- und Kupfererzförderung aus der Grube Rammels- berg bei Goslar besch{lossen. Jm Zusammenhang damit werden die Tagesanlagen der Grube wesentlih umgestaltet und eine neue

Aufbereitungsanlage nach dem ata reen errichtet. Außerdem wird das Hüttenwert Oker eine erhebliche Erweiterung seiner Betriebsanlagen erfahren; u. a. wird eine neue Zinkhütte errihtot, die nah einem in Deutschland bisher noch niht durh- geführten Verfahren -metallishes Zink erzeugen wird.

Das Gesamtprojekt, dessen erste Ausbaustufe bereits vergeben ist und 1936 in Betrieb kommen soll, bedingt einen Kostenauf- wand von vielen Millionen Reichsmark und leistet damit einen außerordentlih wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung der Arbeits- losigkeit und zur Stärkung der heimishen Rohstoffversorgung.

Wirtschaft des Auslandes.

Wochenausweis der Shweizerishen Nationalbank.

Zürich, 9. September. Die Zunahme des Goldbestandes der Schweizerishen Nationalbank hat sih in der (fen September- woche etwas verlangsamt und betrug 6,16 Mill. \frs gegen 27,05 Mill. rxs in der Vorwoche, so daß der Gesamtgoldbestand auf 1372,25 Mill. ffrs anstieg. Der starke Zuwachs in der Vorwoche rührte her von der Abtragung eines Kredits, den das Fnstitut Dänemark vox geraumer Beit gewährt hatte. Die Golddevisen vermehrten sih weiter um 1,80 auf 9,30 Mill. rxs. Der Noten- umlauf verminderte sich um 21,35 Mill. auf 1261,67 Mill. rxs. Die täglich fälligen Verbindlichkeiten erhöhten sich um 17,80 Mill. auf 355,41 Mill. s Notenumlauf und tägli fällige Verbind- lihkeiten waren am Ende der Berichtswoche mit 85,43 (84,45) % durch Gold und Golddevisen gedeckt,

Der Ausweis der Vanca d'Ftalia.

Die Gründe für die Diskonterhöhung.

Mailand, 10. September. Der Ausweis der Banca d'Ftalia für die Zeit vom 20. bis 31. August Zeigt einen weiteren Rückgang der Goldrejerve von 4,90 auf 4,70 Mrd. Lire. Die Valutenreserven haben sih dagegen von 429,95 auf 438,09 Mill, Lire erhsht und das Wechsel portefeuille ist von 3,63 Qu fue Mrd. Lire CeltGaEn: Die Lombardierungen zeigten eine Erhöhung von 9 06 auf 2,19 Mrd. Lire und dex Notenumlauf von 13,71 auf 14,099 Mrd. Lire. Die neuerlichen Goldverluste der Banca d’Ftalia und das weitere Anwachsen des Notenumlaufs gegenüber einer weiteren Erhöhung der Lombardierungen sind als die Hauptgründe für den gestrigen Beschluß des Direktoriums der Bank zu be- traten, den Diskont weiter heraufzuseßen, da sih die voretwaeinem Monat vorgenommene Diskonterchöhung eO als nicht aus- reichend erwiesen hat, um auf eine Einshränkung des Noten- umlaufs hinzuwirken.

Fnternationale Messe in Salonik eröffnet.

Salonik (Griechenland), 9. September. Fn Salonik ist die 10. Fnuternationale Messe eröffnet. An der Messe sind auch mehrere fremde Staaten beteiligt, und zwar die Turkei mit 28, Fugoslawien mit 68, Jtalien mit 63, Aegypten mit 32, Albanien mit 105, Finnland mit 22 Ausstellern und Belgien mit einer Reklameorganisation. Die Zahl der Aussteller hat sich im Ver- leih zum Vorjahre verdoppelt, die der Aussteller aus dem Jn- fans um 30 % gegenüber dem Vorjahre vermehrt.

Unterzeichnung des internationalen Stickstoff- abktommens.

London, 9. September. Wie die Jmperial Chemical Fn- dustries mitteilen, sind die im Juli dieses Jahres in Scheveningen zustande gekommenen internationalen Stickstoffabmachungen nun- mehr von allen Parteien endgültig unterzeihnet worden, nämlich von den Vertretern der Stickstoffindustrien Belgiens, der Tschecho- \lowakei, Deutschlands, Englands, Hollands, Ftaliens, Norwegens, Polens und der Shweiz. Hierdurh so heißt es weiter ist der Abshluß von Vereinbarungen zwischen den europäischen Gruppen einerseits und dex chilenishen Stiekstoffindustrie ande- rerseits mögli eworden. Dementsprechend ist das vorläufige Abkommen vom Zuli d. J. zwischen den genannten Gruppen und Chile nunmehr in London von den Vertretern der Parteien for- mell ratifiziert worden. Diese Abmachungen sehen eine Fort- sezung auf ungefähr derselben Grundlage wie bisher vor; sie be- ziehen sih auf. den gesamten Weltmarkt mit Ausnahme der Ver- einigten Staaten von Amerika. Außerdem enthalten die Ab- machungen Bestimmungen über die Preisregulierung unter Be- cüdsichtigung der ga der Landwirtschaft. Sie treten rück- wirkend ab 1. Juli d. J. für einen Zeitraum von drei Jahren in Kraft, können aber untér gewissen Vorausseßungen nach zwei Jahren für beendet erklärt werden.

VBorausfichtliche Erörterungen iber das Währungsproblem in Genf.

Paris, 9. September. Der Genfer Berichterstatter des Paris Soir hält es für möglich, daß Ministerpräsident Laval und der ehemalige Finanzminister Bonnet, der bekanntlich der franzd- sishen Völkerbund8abordnung ang im Laufe der Beratun- gen des Völkerbundes auch das ährungsproblem anschneiden werden. Der Finanzauss E des Völkerbundes habe sich mit dieser Frage, die nur von den Regierungen behandelt werden könne, nicht befaßt. Aber es sei wahrscheinlich, daß sie an einem der näbsten Tage in der Vollsizung zur Sprache komme. Frank- reih habe immer exklärt, daß eine Abwertung nur im Zusam- menhang mit dex allgemeinen Stabilisierung der wi tigsten Währungen denkbar sei. Es sei nun die Frage, in welcher Art

rankreih darüber eine solhe Behandlung bereits eingeleitet abe, ob. es sofortige Anregungen vorbringen „werde und ob es etwa an eine Fühlungnahme mit der Bank für Jntercnationale Zahlungen denke.

E E E I E T T I T E E S

Getreidepreise an deutschen Großmärkten in der Woche vom 2. bis 7. September 1935 für 1000 kg ‘in Reichsmark.

Brotgetreide

Großhandelspreise !) rei Marktort

Noggen | Weizen?)

Marfktorte Hafer

gerste ab Station

Futter-

Sommer-| Wintergerste gerste als Brau- | ¿wei- | vier-

gerste notiert zeilig

übliche Notie- rung 4)

Fracht- lage?)

157,0 159,0 1630 165 0 163,0 155 0 151,0 165,0 1670 165,0 165,0 167,0 165,0 164.0 i6t0 F

164 0

Königsberg i. Pr. Stettin e Kiel ee Hâmburd . « % Berlin

Breslau Gleiwiß Dresden Chemniy « « Le e Plauen Valle a. S. « Magdeburg Gr'utt K N Jiürnberg. . München .„ 167,0 Würzburg « « - - 165 0 Köln 24 S ¿ 169,0 Krefeld 169,0 Al 169,0- Xranfrurt a. M. 169.0 Man c nee 169,0 Stuttgart . t 169,0 Mannheim vie 171 0 Karlsruhe 171,0

194,0 |5)s) 167,3 |) 173,1 10G O ad E 199,0

900,0 192,0 188 0 195.0 195,0

1900 195,0 195 0 1910 195,0 198,0 191,0 202.0 206,0 |- 206,0 206,0 906,0 206 0 203 0 208,0 208,0

Ey e411 O

J

ll | L T 1 ETELH

FEETE

. . . . . . .

9020 [10 176,4 |°)°) 196,6

168,0 193,0 168,5

Di, r | 9 1 r

So pa tägl. 215,0 tägl 7) 191,0 tägl. | ) 185,0 Di, fr | 9)1195,0 Me 18) 200,0

l 205,0 Di, So S

196,0 o Di, So 209,0 Di, Fr Do

198,5 e 196,4

11) 177,5 11) 183,6 12 11 192,5 è 11) 182,0 g —— 11) 187,5 _—

178,0

12) 177,5

S

187,5 191,0

188,0 189,0 197,4

_

177,5 183,4 15) 200,0

Mo, Mi r 14) 195,0

205,0 210,0

fr. E ab St. i fr. Mo, Do fr. Mi

195,0 197,5

pk pi E ELEL F Se

FULEFELE T E13

Preise für ausländi\hes Getreide, cif Hamburg: Roggen: La Plata 43,2; Weizen: Manitoba I 90,8, Manitoba II 88,7, Rosaté 741, Barusso 72,4; Hater: La Plata 63 1; Gerste: La Plata 48,4.

1) Gejeßlihe Enzeugerpreise des Preisgebiete8, in dem der Marktort liegt eins(ließlih des Großhandelszuschlags für kont ingentierte

Ware von 4 RM. = 2) Von den Mühlen ist für iede verarbeitete Tonne Weizen eine Ausgleichsabgabe von 2 RM

je t für eine Bäer-

ausgleichékasse an die Wirt\chaftliche Vereinigung der Roggen- und Weizenmühlen zu zahlen, die in den angegebenen Preisen nicht enthalten

ist. 8) Austührliche Handelsbedingungen siehe in Nr. 134 vom 12.

Juni 1935. #4) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diejen

olsteiner. !!) Für

Durchschnitte gebildet worden. *),„Loco Königsberg.“ ®©) Notierungen vom 2. bis 4. September; Futterhater Sake Notierungen vom

5. und 6. September. ?) Gute: *®) „Frei Hamburg.“ ®) Sommergerste. 1) Mecklenburger, Pommerscher, Ost

Industriezwecke. 2) Die Preise gelten au für den 27, und 30. August. B): Ohne nähere Bezeichnung 187,0. 4) Mittlere. ®*) „Frei

Schiff Uerdingen.“ 8) „Frei Aachen“, Weißhajer. Berlin, den 9. September 1935.

Statistisches Reich3amt.

E I E E E E E T I O T E E S E E I E

Berlin, 9 September. Preisnotierungen für Nahrungs=- mittel. (Einfka M Eur eir des Lebensmitteleinzel- handels füt 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 31,00 bis 32,00 6, Langbohnen, weiße, handv. 42,00 bis 43,00 Æ, Linsen, kleine, käferfrei, 1934: 41,00 bis 43,00 e, Linsen, mittel, käferfrei, 1934: 47,00 bis 49,00 „4, Linsen, große, käferfrei, 1934: 52,00 bis 70,00 4, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 55,00 bis 61,00 M, Ges(hl. glas gelbe Erbsen 11, zollv. 67,00 bis 68,00 Æ, Reis, nur für Speisezwicke notiert, und zwar: Rangoon- Reis, unglasiert 30,50 bis 31,00 4, Moulm. Reis, unglasiert —,— bis —,— Á, Siam Patna-Reis, glasiert —,— bis —,— #, Jtaliener- Reis, glasiert 35,00 bis 36,00 4, Deutscher Volksreis, glasiert 29,50 bis 30,50 Æ, Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 M, Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 37,00 f, Geustengrüße 28,00

bis 29,00 4, Haferflocken 38,00 bis 39,00 Æ, Hafergrübe, ge- sottene“ 43,00 bis 44,00 #4, Roggenmehl, Type 997 2485 bis 25,00 M, Weizenmehl Type 790 31,00 bis 32,50 M, Weizen- mehl, Type 405 836,50 bis 38,50 M, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 40,50 .4, Kartoffelmebl, superior 36,83 bis 37,29 M, Zucker, Melis 70,05 bis 71,05 (Aufshläge nach Sorten- tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 81,00 bis 33,00 M, Röstgerste, glasiect, in Säcken 82,50 bis 36,00 H, ‘Malzkaffee, alasiert, in Säcken 41,00 bis 46,00 4, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 8314,00 bis 350,00 A, Rohkaffee Bentral- amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 „4, Röstkafsee, Brasil Superior bis Extra Prime 8380,00 bis 420,00 6, Röstka?tee, Zentralamerikaner aller Art 420,00 bis 560,00 #, Kakao, stark entlt 150,00 bis 180,00 4, Kakao, leicht entöôlt 172,00 bis

Berliner Börse am 10. September.

Sehr geringe Umsäße im Berlauf teilweise kleine Besserungen,

Gegenüber- den an und für sih {on ruhigen Vortagen war das Geschäft an der Berliner Börse noch stiller. Soweit Umsätze (tande kamen, handelte es sich zumeist um reine Zufallsorders

angels besonderer Anregungen hielt sih ebenso die Privatkund- [haft der Banken als auch die Kulisse fast völlig, vom Börsen- geschäft fern. Die Kurse zeigten demgemäß nur wenig Verände- rungen gegenüber“ Montag. Lediglih in einigen Spezialpapieren bemerkte man Angebot, das infolge der mangelnden Aufnahme=- fähigkeit bis zu Rückgängen von 2% führte. Fm Verlauf der Börse ergaben sih zum Teil kleine Besserungen. Die Stimmung blieb indessen bis zum Schluß des Verkehrs recht lustlos.

Am Montanmarkt bemerkte man kleines Angebot Klöckner (— 3), Sthlesishe Zink (— 24), während andererseits schon kleins Besserungen zu verzeihnen waren, wie beispielsweise in Laura (+ %) und in Mansfeld (+ 14). Kleine Kauforders waren Braunkohlenpapieren in Rheinishe Braunkohlen (+ 1) sowie in Eintracht (+ 1) eingelaufen. Von den chemishen Werten lagen F. G. Farben eine Kleinigkeit höher, während dagegen Kokswerke (— 114) etwas stärker angeboten waren. Den größten Verlust hatten Siemens aufzuweisen (— 24), waren jedoch im Verlauf um 1% wieder erholt, sonst bemerkte man am Elektromarkt noch Angebot in Felten (— 14). Unter den Spezialpapieren lagen Süddeutsche Zucker um 14 % höher, dagegen Berliner Maschinen 114 %, Aschhaffenburger Zellstoff um 14 % und Conti-Linoleum unter Berüesichtigung des Dividendenabschlages um 2% niedriger.

Am Kassamarkt überwog eher Angebot, und unter anderem waren Großbankaktien, mit Ausnahme von Berliner Handel§=- Gesellschaft (+ 4), bis zu 4 % gedrüdckt. Jn Renten lagen die Kurse wenig verändert. Tagesgeld lag eine Kleinigkeit fester und stellte sich auf 34 bis 3% %. Am internátionalen Devisen- markt war das englishe Pfund erholt und ging in Berlin al 12,30 (12,26) RM herauf, während der Dollar mit 2,489 RY behauptet lag.

Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. September 1935.

(Fn Klammern Zu- und Abnahme gegen die Vorwoe):

Aktiva. RM

1. Goldbestand ‘Barrengold) sowie in- und aus-

ländishe Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechnet

und zwar:

Goldkassenbestand . . « - Golddepot (unbelastet) bei

ausländischen Zentralnoten-

i L ae 29620 000

2. Bestand an deckungsfähigen Devisen « « «.- 3. a) e" e Neichs\hazwechseln o. s eo ooo

i dck Ï 3 746 090 000

b) » sonstigen Wechseln und Schecks (— 353 663 000)

“S O » deutshen Scheidemünzen « « «- « - 148 842 000

(+ 37 158 000) S Noten anderer Banken « » « -

94 799 000 (4+ 20000)

NM s5 179 000

5 344 000

43 000)

48 490 000

(4 13 140 000)

8 044 000 „3 283 000) Lombardforderungen « - - . - 8 429 00 2 (arumer E Reichsshat- | (— 15 662 000) wechsel NM É deckungsfähigen Wertpapieren 340 E 000)

323 915 000

30 000)

684 003 000 (+ 19 751 000)

150 000 000 (unverändert)

71 265 000 (unverändert)

40 261 000 (unverändert) 359 658 000 (unverändert) 3 881 445 000 (— 150 386 000) 695 558 000 (— 47 044 000)

fonstigen Wertpapieren . «

S fonstigen Aktiven

Passiva.

1. Grundkapital « « « -. - 2, Reservefonds:

a) geseßliher Reservefonds « - oooooo

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden- zahlung

c) sonstige Rücklagen. » - - o ooo . Betrag der umlaufenden Noten « « e ooo . Sonstige tägli fällige Verbindlichkeiten « « « . An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich-

Tite o a aale ) : 240 559 000 6. Sonstige Passiva (+— 1933 000)

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechieln RM —,—.

Erläuterungen: Nah dem Ausweis der Reichsbank vom 7. September 1935 hat sih in der verflossenen Bankwoche die esamte Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards Und ertpapieren um 255,8 Mill, auf 4497,7 Mill. RM verringert. Jm einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und -\chedcks um 253,7 Mill. auf 3746,1 Mill. RM und an Lombardforderungen um 15,7 Mill. auf 38,4 Mill. RM abgenommen, dagegen die Be- tände an deckungsfähigen Wertapieren um 0,4 Mill. auf 340,8 Mill RM und an Reichsshaßwechjeln um 13,1 Mill. auf 48,5 Mill, Reichsmark zugenommen. Die Bestände an sonstigen Wertpapieren stellen sich bei einer Zunahme um 30 000 RM auf 323,9 Mill. RM. An Reichsbanknoten und Rentenbanksheinen zujammen sind 162,3 Mill. RM aus dem Verkehr zurückgeflossen, und zwar hat A dex Umlauf an Reihsbanknoten um 150,4 Mill. auf 3881,4 ill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 11,9 Mill. auf 384,3 Mill. RM vermindert. Der Umlauf an Scheidemünzen nahm um 36,7 Mill. auf 1528,6 Mill. RM ab. Die Bestände „der Reichsbank an Rentenbankscheinen haben sih auf 24,6 Mill. RM, diejenigen an Scheidemünzen unter Berücksichtigung von 6,2 Mill. RM neu ausgeprägter und 5,8 Mill. RM wieder eingezogener au 148,8 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 695, Mill. RM eine Abnahme um 47,0 Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen betragen bei einer Zunahme um 63 000 RM 100,1 Mill. RM. Jm einzelnen stellen sich die Gold- bestände bei einer Zunahme um 20 000 RM auf 94,8 Mill. RM, die Bestände an deckungsfähigen Devisen bei einer Zunahme um 43 000 RM auf 5,3 Mill. RM.

G E E I S

9290,00 M, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 A, Tee, indisch 900,00 bis 1400,00 4, Ringäpfel amerikan. extra choice 230,00 bis 236,00 Æ, Pflaumen 40/50 in Kisten 100,00 bis 102,00 S, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese { Kisten 49,00 bis 54,00 M, Korinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 , Mandeln, süße, handgew., # Kisten 155,00 bis 165,00 , Mandeln, bittere, handgew., + Kisten 192,00 bis 200,00 Æ, Kunsthonig in § ke” Packuugen 71,00 bis 73,00 #4, Bratenshmalz in Tierces 194,

bis 196,00 4, Bratenshmalz in Kübeln 194,00 bis 196,00 M,