1935 / 221 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Sep 1935 18:00:01 GMT) scan diff

oxm eines Turmes aus Glas mit einer chwarzen Turnihaube, die als Streuer ausgebildet ist, versiegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Ge}chäftsnummter 128835, Schußfrist drei Jahre, angemél- det am 18. August 1935, 12 Uhr 45 Minuten. 2

Nr. 14978. Firma A. Burkhardt in Frankfurt a. M., Paket enthaltend 15 Stü Zeichnungen von Damentaschen aus Kunstleder, versiegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummern 9962/26, 2263/22, 2264/26, 2265/26, 9966, 2267, 2268, 2269, 2271, 2272, 2273, 9260" 2261, 2274, 2270, Schußfrist dret Jahre, angemeldet am 24. August 1935, 10’ Uhr 35 Minuten.

Nr. 4979. Firma Litnte & Remmler in Frankfurt a. M., Paket, enthaltend Abbildungen: von 5#Lenchten Nr. 1728, 1746, 1748, 2372, 33813 und von Glas Nr. 5706, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, an- gemeldet am 29. August 1935 11 Uhr 35 Minuten. - :

Frankfurt am Main, 5. Septbr. 1935.

Amtsgeriht. Abteilung 41.

Jena, [39261]

Jm Mustervegister wurde heute bei dem unter Nr. 195 eingetragenen Ge- shmacksmuster der Firma Carl Zeiß in Jena (1 Abbildung eines Mikroskop- träâgers, Fabriknummer M 161) einmge- tragen: Die Schuyfrist ist auf 10 Jahre verlängert worden.

Jena, den 14. September 1935.

Das Amtsgericht.

Ic assel. & [39262]

Jn das Musterregister ist eingetragen: E Am 6. Sepdember 1935:

M.-R. 1014. A. Bitter & Co. G. m. 6. H., Kassel. Angemeldet am 31. August 1935, 10,40 Uhr, Abbildungen zweier Modelle für - Kühlschränke, verschlossen in einem versiegelten Briefumschlag, Fabriknummern 90 U und 90 0, pla- stishe Erzeugnisse, Schubfrist 3 Jahre.

Am 14. September 1935:

M-.-R. 1015. A. Bitter & Co. G. m. b. H., Kassel. Angemeldet am 12. Sep- tember 1935, 11,45 Uhr, Avbildungen von: 12 Kühlschrankmodellen in einem

versiegelten Umschlag, Fabriknummern |

3501—3512, Plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre. Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.

IKicrpen, Bz. Köln. [39263]

Jn das Musterregister ist eingetragen: Nt. 19. Rheinische -Glaswerke Weber und Fortemps m. b. H., Sindorf, Bez. Köln, 1 Geshmacksmul|ter, versiegelt, für plastishe Erzeugnisse, nämli „Glasservice“, Geschäftsnummer 17000, angemeldet am 28. August 1935, vor- mittags 9 Uhr 25 Minuten, S@hubfrist 8 Jahréê. /

Kerpen, den 9. September 1985.

Das Amtsgericht.

Königsberg, Pr. [39264]

Jn unserem Musterregister ist unter èx. 83 bei der: Staatlihen Bernstein- Manufaktur Gesellschaft mit beshränk- ter Haftung in“ Königsberg i. PLr., Sattlergasse 6, ein offenes Muster für ein Shmuckstück, ‘plastishes Erzeuügnis, Geschäftsnummer: K. 182, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. September 1935 um. 13 Uhr, eingetragen.

Unter Nr. 84 bei der Staatlichen Bernstein-Manufäktur Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Königsberg i. Pr., Sattlergasse 6, ein offenes Muster, nämlich ‘eine Shmuckbrosche, plastishes Erzeugnis, Geschäftsnummer 8422, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. September 1935 um 13 Uhr, ein- getragen. i Amtsgericht, Abt. 32, Königsberg i. Pr.

Lörrach, [39265] Musterregistereinträge.

Vom 12. September 1935: „Färberei '& Appretur Schusterinsel G. m. b. H. Weil am Rhein: Nr. 1040. 1 ver- siegeltes Paket Nr. 1 mit 25 Mustern für Seiden- und Kunstseidenstoffe, Fa- briknummern 7030, 7035, 7036, 7072, 7064, 7027, 7089, 7068, 7069, 7077, 70838, 7040" 7071, 7073, 7075, 7025, 7033, 7070, 7065, 7076, 7034, 7037, 7067, 7066, 7074, Flächenmuster, Schußsrist 3 Jahre, an- gemeldet am 12, September 1935, 16 Uhr.

Vom 13. September 1935: „Manu- faktux Köchlin, Baumgartner & Cie., A.-G., Lörrach: Nr. 1041. 1 versiegeltes Paket KBC Nr. 147 mit 35 Mustern für Baumwoll-, Woll- und Seidenstoffe, Fabriknummern 6313, 6344, 6347, 6348, 6349, 6352, 6354, 6493, 6525, 6548, 6549, 6554. 6558. 6559, 6560, 6592, 6611, 6613, 6616, 6617, 6620, 6637, 6638, 6644, 6648, 6652, 6658, 6670, 6677, 6685, 6687, 6688, 6689, 6691, 6693; Nx. 1042: 1 ver- siegeltes Paket KBC Nr. 148 mit 30 Mustern für Baumwoll-, Woll- und Seidenstoffe, Fabriknummern 6694, 6697, 6699, 6702, 6705, 6706, 6708, 6712, 6713, 6716, 6718, 6719, 6721, 6742, 6748, 6755. 6758! 6759, 6760, 6761, 6762, 6763, 6764, 6766, 6768, 6771, 6772, 6TTB8, 6784, 6789; Nr. 1043: 1 verstegeltes Paket KBC Nr. - 149 mit 30 Mustern für Baumwoll-, Woll- und Seidenstoffe, Fabriknummern 6790, 6794, 6796, 6798, 6804 6813, 6815, 6817, 6820, 6823, 6824, 6825. 6826, 6828, 6829, 6830, 6832, 6833, 6834 6837, 6838, 6881, 6882, 6890, 6891, 6901. 6930, 6945, 6949, 6952, Flächen-

Zentralhandelsétegisteëbeilage zum ‘Reichs:

muster,

Schußfrist 3 Jahre, gngemtet am 13. hr.

September 1935, 10% Amtsgericht Lörrach.

‘München. / [39048] Jn das Musterregister wurde einge-

tragen:

Unter Nr. 3970. Franz Kathreiners Nachfolger Aktiengesellschaft in München, ein Mustex eines Gelee- glases, Gesh.-Nr. GA 463, offen, Muster für Plastishe Erzeugnisse, Schußfrist zehn Jahre, angemeldet -am 1. August 1935, 10 Uhr 10- Minuten.

Unter Nx. 3971. Jndanthren-:Haus München Gesellschaft niit beschränk: ter Haftung in München, zwei Muster, und zwar Dessin 18735 Stoff- muster, Dejsjin 27075 Stoffmuster, Dessin 2975 Stoffmuster, VErNegE Muster für Flächenerzeugnisse, chuß- frist drei Fahre, angemeldet am 3. August 1985, 8 Uhr 30 Minuten.

Unter Nx. 3972. Diamalt-Aktien- Gesellschaft in München, ein Muster eines Unterdruckes für -Bestellkarten, Gesch.-Reg.-Nr. 8860 versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schußfrist zehn Fahre, angemeldet am 5. August 1935, 8 Uhr 45 Minuten.

Unter Nr. 3978. ‘Ludwig Loewen- thal, Kaufmann in München, ein Muster eines Sepplhoserl „Hiasl“ mit Lederträger in verschiedenen Größen dienend als Attrappe oder für Puppen- bekleidung, Gesch.-Nr: T7, versiegelt, Muster für N Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 7, August 1935, 9 Uhr 25 Minuten.

Unter Nr. 3974. Einzinger «& Co., Firma in München, ein Muster eines O Es aus verschhiedenfabigem

reppapier u Aufstecken auf den 5ut, Gesh.-Nr. 1, ossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Lk drei Jahre, angemeldet am 12. Augujt 1935, 15 Uhr 31 Minuten.

Untex Nr. 3975. Fridolin Thur- maier, Kunstmaler in München, ein Muster ‘eines Auto- Und Motorrad- wimpels, i 6 für plastishe Erzeugnisse, Schuyfrist drei Jahre, angemeldet am 14. August 1935, 9 Uhr 20 Minuten. :

Unter Nr. 3976. J. Kron, Firma in München, ein Muster einex Ge- shenkpackœung „Glücksflee“, enthaltend 4 Stück Seife in Kleeblattanordnung und einen Wattefliegenshwamm, Gésch.-Nx. 1313, offen, Muster für plastishe Erzeugnisse, U drei Jahre, angemeldet am 16. August 1935, 11 Uhr 30 Minuten. ¿

Unter Nr. 3977. Thormann «& Dannhauser, Firma in München, vier Abbildungen eines Schuhes mit vier vershiedenen Verzierungen, Gesch.- Nrn. 6048, 6049, 6050 und 6051, ver- siegelt, Muster für plastishe Erzeug- nisse, Schußfrist drei Jahre, ange- meldet am 22. August 1935, 7 Uhr 45 Minuten.

Unter Nr. 3978. Judanthren- Haus München Gesellschaft mit beschränk- ter Haftung in München, Stoffmuster Dessin 50835, Stoffmuster Dessin 01385, versiegelt, Muster für Flächenerzeug- nisse, Schußfrist drei Jahre, an emeldet am 27. August 1935, 10 Uhr 10 Minuten.

Unter Nr. 3979. Ferdinand Fenchl, Schokoladenfabrikant in München, vier Muster von Herzen, Gesh.-Nrn. 55, 56, 75, 76, hergestellt aus Schoko- lade, Lebkuchen und Zucker, verpackt mit vershiedenfarbigem Cellophan und Stanniol, verziert mit einer Puppe, deren Kleid aus Wolle. oder Seide 1st, in Häel-, Strick- und Gabelhand- arbeit hergestellt wird, in Muster und Farben aller Art, Muster für plastische Erzeugnisse, Schußfrist drei Fahre, an- gemeldet am 27. August 1935, 10 Uhr 40 Minuten. ;

Unter Nr. 3980. Hanns Doenges, Werbeberater in München, ein Muster einer Flashe mit einem Ornament, zwei Herzen darstellend, Gesch.-Nx. 701, offen, Muster für plastishe Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 30. August 1935, 14 Uhr 40 Minuten.

Unter Nr. 119 Landgeriht Mün- chen II. Organisationskomitee für die I1V. Olympischen Winterspiele 1936 Garmish-Partenkirchen e. V., ein Muster eines Abzeichens IV., Olym- pishe Winterspiele 1936 Garmisch- Partenkirchen, Gesch.-Nr. 2477, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Shuyß- frist ein Jahr, angemeldet am 19. August 1935, 10 Uhr 15 Minuten.

Untex Nx. 120 Landgericht Mün- chen Il: Christian ell, Kunst- gewerbelehrer, Bel.-Architekt in Bad Wiessee. Drei Muster von Schreibtish-, Büro- und Arbeitsgelenk- leuten, ausführbar, vernickelt, ver- chromt, schwarz, oder farbig emailliert, ebenfalls schwarz oder farbig . gesprißt, Kupfer, Messing oder Silber poliert oder in dessen Grundtönen gefärbt, au variabel in obengenannten Arten der Fertigstellung, Gesh.-Nrn. 1021, 1022, 1023, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schußfrist drei Fahre, an- gemel?et am 26, August 1935, 8 Uhr 34 Minuten. *

München, den 2. September 1935.

Amtsgericht.

Saalfeld, Ostpr. [39259] Die - Kaltbluthengsthaltungsgenossen-

shaft Weinsdorf e. G. m. b. H. in

Weinsdorf, Genossenschaftsregister Nr. 19,

ist aufgelöst.

Amtsgericht Saalfeld, Ostpr, 11. 9, 19835.

Gesch.-Nr. 100, offen, Muster J

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Berlin, A _ ({839417] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Zadek, Berlin W 50, Nürn- berger Str. 20, ist heute, 12 Uhr 35 -Min., das Konkursverfahren erösßf- net worden. 357. N, 64. 35. Ver- walter: R.-A. Dr. Paul Adler, Berlin W 50, Tauengienstr. 14. Frist zur An- meldung der Konkursforderungen bis 9. November 1935. Erste Gläubiger- versammlung 17. Oktober 1935, 10 Uhr 30 Min. Prüfungstermin am 17. De- zember 1935, 10,35 Uhr, èm Gericht8- gebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 21, IIT. Stock, Zimmer 301. uer N mit Anzeigefrist bis 15. Oktober 1935. 4 Berlin, den 14. Soptember 1935. Amtsgericht Berlin, Abt. 357, Zweigstelle Gerichtstraße.

Walle, Saale. [39418]

Ueber das Vermögen. des Kaufmanns Arthur Fischer in Halle, S., Dessauer Straße 5 b, Junhabers des im Handels- register noh niht eingetragenen Sport- auses Fischer, Geiststraße 21, ist eute, 13.45 Uhr, das E e S eröffnet. Verwalter: Kaufmann alter Knoche în Halle, S., Hermannstraße 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist “und Frist zur Anmeldung der onkursforde- rungen bis 25. Oktober 1935, Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner N am 5, November 1935, 104 Uhr, Adolf-Hitlér-Ring 13, Zim- mer 42.

Halle, S., den 17. September 1935.

Das Amtsgericht. Abteilung 7.

Lobberiéh, i [39419] Veber das Vermögen der offenen Handelsgesellshaft F. Kraayvanger & Co. in Kaldenkirchen, derew Jnhaber die Kaufleute Johannes Kraayvanger und Johannes Shmacks in Kaldenkirchen sind, ist am 16. September 1935, 11% Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Max Her- tel in Kaldenkirchen. Offener Arrest mit Anzeigepfliht bis zum 6. Oktober 1935, Ablauf der Anmeldefrist am 6. Oktober 1935. Erste Gläubigerver- sammlung und allgemeiner Prüfungs- termin am 16. Oktober 1935, 112 Ubr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 15. (4 N 4/35.) i Lobberich, den 16. September 1985. Amtsgericht. Ï

Lüneburg. : [39420]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Günther Benecke in Lüneburg, Kf: Bäerstr. 6/7, wird heute, am 14. Sep-' tember 1985, 12 Uhr, das Könkursver-

fahrén ernen: da der Gemeinschuldner | L

zahlungsunfähig geworden ist. Kon- fursverwalter: Rechtsanwalt Lieu ‘in Lüneburg. Offener Arrest mit Melde- pflicht bis zum 5. Oktober 1935, An- zeigepfliht bis zum 12. Oktober 1935. Erste Gläubigerversammlung sowie Prüfungstexrmin am Mittwoch, den 16. Oktober 1935, vormittags 10 Uhx, vor dem Amtsgericht, ge M

Lüneburg, den 14, September 1935.

Das Amtsgericht.

Stuttgart. [39421] Der Antrag auf Eröffnung des Ver- gleihsverfahrens zux Abwendung des Konkurses über das Vermögén der Philippine Laub, Witwe, geb. Ascher, Jnh. eines Herren- und Damenlkleider- geshäfts in Stuttgart-S,, Eßlinger Str. 2 (Wohnung: Olgastr. 26), ist gem. § 17 Nr. 1 Vgl.-O. abgelehnt und zu- gleich über deren Vermögen am 16. Sept: 1985, 16 Uhr, gem. § 19 Abs. 1 Vgl.-O. das Anschlußkonkursver- fahren eröffnet worden. Konkursver- walter: Rechtsanwalt Harald Böh- ringer 11. in Stuttgart-N., Friedrich- straße 54. Offener Arrest mit Anzeige- pflicht bis 16, Okt, 1935. Ablauf der Anmeldefrist: 5. Nov. 1935. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, 18. Oft. 1935, 9 Uhr, allgemeiner Prü- funastermin am Freitag, 15. Nov. 1935, 9 Uhr, je Amtsgerichtsgebäude, Archiv- straße 15/1, Saal 208. - j Amtsgericht Stuttgart T.

[39422] Konkursverfahren. Veber das Vermögen der Witiwe Fanny gen. Anna Hüneberg- geb. Steeg in Firma Salomon Hüneberg in Volf- marsen ist am 13. September 1935, 18 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt - Dr. Hölting in Volkmarsen. Allgemeiner Prüfungstermin am 11. Oktober 1935, 9 Uhr. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepfliht bis 7. Oktober 1935, Amtsgericht Volkmarsen.

Volkmarsaen.

Westeratede. [39423] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Siedenburg in Apen, Juhaber der Firma Franz Siedenburg, Tabak- und Süßwarengroßhandlung, Apen, wird heute, am 17. September 1%5, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren

eröffnet. Der Prozeßagent Friy Achter-, mann in Westerstede ist zum Konkurs-"

verwalter ernannt, Offéner Arrest mit.

‘Zöbliitz, Erzgeb.

‘tember 1935,

und Stáaëésanzeiger Nr: 220 vom20. ‘September 1935. S. 6

Prüfungstermin am 16. Oktober 1935, vorntittags 10 Uhx. - Westerstede, den 17. September 1935. Amtsgericht. Abt. 1,

[39424] Veber den Nachlaß des am 21. De- pen :1934 verstorbenen Baumeisters Rudolf Arnold, iges in Zöbliß wohn- haft gewesen, wird heute, am 12. Sep- 1 nachmittags 17.40 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon- kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Piebsh, hier. Anmeldefrist bis zum 30, September 1935. N Ln und Prüfungstermin am 9. Oktober 1935, vormittaägs 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepsliht bis zum 30. September 1935. N 3/35. ; Amtsgericht Zöbliß, den 12. Sept. 1935.

Allenstein, _ [39425] Jn - dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alfred Sledz ‘in Allenstein i} infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorshhlags zu einem ‘Zwangsvergleich Vergleichstermin und Termin zur Prü- fung der nachträglich‘ angemeldeten F erungen auf den 5. Oktober 935, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Allenstein, Zimmer 871, anberaumt. Der - Zwangsvergleichsvorschiag nebst Bürgschaft ist auf der Geschäftsstelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Betei- ligten niedergelegt. . Amtsgericht Allenstein, 17. Sept. 1935.

Bamberg. [39426] Das Amtsgeriht Vamberg hat mit Beschluß vom 22. August 1935 das Kon- kursverfahren über das Vermögen des Landwirts Johann Kaiser in Seoigen- dorf 28 eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs- masse niht vorhanden ist. Geschäftsstelle des Amtsgerichts,

Bassum. [39427] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Ehefrau Henny Bartels n Wüsteney in Bassum als Fnhaberin der Firma Gerhard Bartels in Bassum wivd nach erfolgter Abhaltung des Schlußter- mins hiermit aufgehoben. Amtsgericht Bassum, 13. Septbr. 1985.

Chemnitz. L [39430] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Firma Haudschuhfabrik Aktiengesellschaft in Grüna wird auf Antrág des Konkursverwalters oge L 204 Abs. 1 Say 1 der Konkursordmin eingestellt, nachdem \sih ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entspre- chende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Termin zur Abnahme der Schluß- rechnung des Konkursverwalters wird auf den 26. Séeptémber 1935," vor: mittags 10 Uhr, vor dém |Amts- eriht Chemnis (Neubau, 2. Sto, Saal. 281) anberaumt. “Amtsgeriht Chemniy, Abt. 35, “den 17, September 1935.

Betlin. [39428] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Hütteningenieurs Heinrich Bothe, Jnhabers der Firma Stahlwerk Heinrich Bothe in Berlin NW 87, Morsestr. 2, und Hermann Hiebsch Nachf. Heinrih Bothe“ in Stargard! Pommern, Luisenstr. 9, ist infolge Be- stätigung des Zwangsvergleihs auf- gehoben worden. Berlin, den 13. September 1935. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.

Bublitz. ; [39429]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Fa.- Leopold Zuckermandel & Co. in Bubliß, Juh. Gertrud, Berta und Johanna Zuckermandel, wird nah erfolgter ga o des Schlußtermins hierduxch ‘ausgehoben. “- .

Bubliß, den 9. September 1935,

s Das Amtsgericht.

Frankfurt, Main. [39431] Konkurs Kaffee Corso, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 66, ist am 12. 9. 1935 mangels Masse eingestellt. Amtsgericht, Abt. 42, in Franksurt a. M.

HMalbau. AU eran [89432] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Karl Gustav Schneider : in Halbau wird - nah er- folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben, i Amtsgéricht Halbau, den 13. 9. 1935. Ingolstadt.

[89433] Vekanntmachung.

Das Amtsgericht Jngolstadt (Obb.) hat am 23. August 1935 dás Konkurs- verfahren über das Vermögen der Bau-

eshäftsinhaberin Maxia Spreng in JFngolstadt als durch Sl Rpepteltung beendigt aufgehoben und Houorar un Auslagen des Konkursverwalters und der Gläubigerausschußmitglieder in der beantragten Höhe festgeseßt.

Fngolstadt, den 17. September 1935.

Geschäfs\telle des Amtsgerichts.

Muskau, Konfursverfahren. [39434]

Ju. dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters May Koall. in Muskau, O. L., ‘ist zur Ab- nahme : der Schlußrechnung des -Ver- walters; zur Erhebung von Einweu- dungen ‘gegen das Schlußverzeichnis der bei: der Verteilung zu berüsf)ichtigenden

Anzeigefrist bis zum 10, Oktober 1935. Azrmeldefrist bis zum 10. Oktober: 1935.

Forderungen sowie zur Anhörung der

Gläubiger übex die Erstattuñg der 1

‘auf

bestellt:

mh

e E

Auslagen und die Gewährung einer

Vergütung an die Mitglieder des

Gläubigerausschusses der Schlußtermin

den 10, Oktober 1935, vor:

mittags 10 Uhr, vor dem Amts« gerichte hiersélbst bestimmt.

Muskau, O. L., 16. September 1935, Das Amtsgericht.

Ostheim v. d: Rhön, [39435]

eschluß.

Jn dem Anschlußkonkürsverfähren des Gastwicts Edmund Ludwig in rute en auf dée Rhön hat dex tonkursverwaltér Einstellung des Kon= kursverfahrens mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse beantragt. Zweite Gläubiger- versammlung und zweiter Prü age termin am 14. Oktober 1935, vorm. 9 Uhr, Amtsgericht, Zimmer 4.

Ostheim vor der Rhön, 11. 9. 1935,

Das Amtsgericht:

Rostock, MeckIb. - Beschluß. Das Konkursverfahren Nachlaß -des. Kaufmanns Friedrich Meny zu Rostock wird 2 Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Ver- teilung der Masse aufgehoben. Rostock, den 11. September 1935. Amtsgericht.

Schönau, Katzbach. [39437] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns ‘Clemens Fischer in Schönau wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprethende Konkursmasse niht mehr vorhanden ist, Amtsgeriht Schönau a: K., den 11. September 1935.

im

(394836]

über: den

Aschaffenburg. agd

Das Amtsgericht Aschaffenburg ha am 17. September 1935, na{hmittags 4 Uhr, zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Franz Geiger, Alleininhaber der Firma Geiger u. Hohenberger, Herrenkleiderfabrik in Aschaffenburg, Herstallstraße 26 €- shäftsräume: Lamprechtstraße d das gerihtlihe Vergleichsverfähren eröffnet und Vergleichstermin auf Donners- tag, den 3. Oktober 1935, nachm. 34 Uhr, Sizungssaal Nr. 54 des Zustizgebäudes in Aschaffenburg, be- stimmt. Als Vergleichsverwalter ist Rechtsanwalt C. Made in Aschaffenburg, Erthalstraße. An die Gläubiger wird Aufforderung erlassen, ihre Forderungen alsbald bei dem Amtsgericht Aschaffenburg an umelden. Der Antrag auf Eröffnung des Ver- Îleidaverfahrens mit seinen Anlagen

und das Ergebnis der Ermittlungen 84/T,

können bei dem Gericht, Zimmer

N werden. [haffenburg 17. September 1985. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Gera. {39439 Veber das Vermögen des Bauunter- nehmers Hugo Groh in Gera, Brau-

straße 11, ist heute, 11 Uhr, das Ver-

gleiQaverlagren zur Abwenduñg des onkurses eröffnet worden. Vergleichs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. deffler in Gera. Vergleichstermin: 16. Oktober 1935, 10 Uhr. Gera, den 16. September 1935. ‘Das Amtsgericht.

Leobschütz, Beshhluß. med

Ueber das Vermögen des Kausmann Hanns Wilhelm Muttke “in Leobshüß wird heute, 17. Septemher 1935, um 1724 Uhr, das gerichtlihe Vergleichs- verfahren - eröffnet. Zum Verwalter wird der Bankbeamte Erhard Schmidt in Leobschüß bestellt. “Termin zur Ver- handlung über dén Vergleichsvorschlag wird auf den 2. Oktobécr 1985 um 10 Uhr bestimmt: Die Gläubiger iver- den aufgefordert, ihre Forderungen als- bald anzumelden. Der Eröffnungs:

‘antrag nebst den Unterlagen sowie das

Ergebnis dex Ermittlungen können während dèr Geschäftsstunden bei Ge- rit eingesehen werden. (2 VN. 1 a/35.) Leobshüß, am 17. September 1935,

Z Amtsgericht.

Remascheid-Lennep. [39441] Beschluß. i

Jn Sachen betr. das Vergleichsver- fahren über das Vermögen der Firma Albert Keil & Co., Streich arnspinnere!, und deren persönlich haftende Jn- haber: Albert Keil und Friy Werner in Dahlhausen a. d. Wupper, wird der Beschluß des Amtsgerichts Remscheid- Lennep vom 16. September 1930 dahin ergänzt, daß das Verfahren auch bezgl. des Vermögens der JFnhaber Albert Keil uñd Friy Werner Ausgehopen wird:

Remscheid-Lennep, 16. Septbr. 1939.

Das Amtsgericht.

O

8. Verschiedenes.

[39442] i Am 1. Oktober 1935 erscheint zum Besonderen Tarifheft. (Heft B) der Nachtrag 5. Nähere Auskunft erteilen die Dienststellen. - i Berlin, den 16. Séptember 19865. Riesengebirgsbahn- Gesellschaft m. b. H.

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer

Ers&eint an jedem W

in! vchentag ge

monätlih 2,30 A4 einschließli 0,488WK Zeitungsgebühr, a an E 5b mum breiten Alle 1.10 A, ciner dreibespalteen 9 Bestellgeld; für Selbstabholer bei der N fri A N 9 gespaltenen 2 mus bo monatlih. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzetgenstelle SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe tosten 30 #/, einzelne Beilagen 10 4/. Sie

werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlih des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

Ir. 221 RNeich8bantktgirokonto

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reith. Exequaturerteilungen. N T Freauare tg, anntmachung über den Londoner s

Beschluß des Frachtenaus\schus}ses O Bekanntmachun

nahmepreise f

das Betriebsjahr 1935/36.

Preußen. /

Bekanntmachung über die Aasgabe, der Nummer 22 der

Preußischen Geseßzsammlung.

Bekanntmachung der nah dèm Eeseze vom 10. April 18 durch die Regierungsanmtsblättér veröffentlichten Erlasse, Is

kunden usw.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Dem Königlich norwegischen Wahl-Vizekonsul in Stral- pu ‘Dr. Karl Friedrich Be u L ist namens s Reichs unter SXL

dem 18. September 1935 das Exequatur erteilt worden.

E e See K AEd S

| Dem Generalkonsul von Efkuádox in Hamburg, Enrique L. Andrade, ist namens des Reichs unter dem 18. Sep-

tember 1935 das Exequatur erteilt worden.

Das dem Generalkonsul der Union der Sozialistischen Jwan Gawrilowitsch Gusew-Glubozky, namens des Reichs unter dem

Sowjet-Republiken in- Königsberg,

19, März 1934 erteilte Exequatur ist erloschen.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aénderung dér Wertberehnung : von Hypotheken und Feingold (Goldmark)

sonstigen Ansprüchen, die auf lauten (Neichsgesezbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 21. September 1935 g eine Unze Feingold « ..« .. , . = 141 sh 5 d, n deutshe Währung nah dem Berliner Mittel- furs für ein englisches Pfund vom 21. Sep- __ tember 1935 mit RM 12,235 umgerechnet = RM 86,5117, ft ein Gramm Feingold demnäh « « « = n deutsche Währung umgere{hnet. « « « = Berlin, den 21.-September 1935. Statistische Abteilung der Reichsbank.

Dr. Döring.

M 2,78141.

Bekanntmáächung. f Auf Grund der Zweiten Verordnung des Herrn Reichs- verkehrsininisters vom 21. Juni 1933 zur Durchführun Geseßes zur Bekämpfung “der Notlage der Binnenschiffahrt Deutscher Reichsanzeiger Nx. 148/33) hat die Fachabteilung I 1 Frachtenausschusses Berlin in seinex Sißung vom 2. Sep- ember 1935 die Frachten für Ziegelsteine mit Wirkung bis zum 31. Dezember 1935 neu fe igesent. : Die Frachténliste: wird in den“ ,„„Mitteilungsblättern“ des

entral-Vereins j deutsche E Berlin NW 87, -

lopstockstraße 42, und in der „Deutschen Schifferzeitung“ Verlin C 2, Neue Friedrichstr. 83, Ae tERd Y i M Der Beschluß Kraft. 9 Berlin, den 20. September 1935. : Der Oberpräsident der Provtnz Brandenburg. .Wasserbaudirektion Kurmark.

Bekanntmachung

über die Regelung des Brennrechts, der Übernahmepreise

für Vranntwein und des Monopolausgleihs für das Betriebs: jahr 1935/36. A T,

I. a) Das Fahresbrennrecht für da i Das cht s Betriebsjahr 1935/36 wird

Ÿ in Döbe des regelmäßigen Brennrechts festgesept. /

) Junerhalb des Fahresbrennrehts beträgt füx das Be- triebsjahr 1935/36 das besondere Fahresbrennrecht für die Herstellung von Korübranntwein (Fahreskornbrennret) mit der in § 82a BranitwMonG, vorgesehenen Wirkung für Brennereien mit einem regelmäßigen Brennrecht

/ bis zu 100 I 2. +36 Hdtt, her 100 bis zu. 300 Ml... ¿30 Hdtt., übex 300 hl -, ¿@ az‘ 20 Hdtt,

abends, Bezugspreis durch die Post

„über die Regelung des Brennrechts, der Ueber- ür Branntwein und des Monopolausgleichs für

ence 54,5998,

des

ist von mir bestätigt und tritt sofort in f

ist oder der aus einem Gemis shiedenen dete besteht, wird- in dèr Regel nur dèr Uébèr- nahmepreis gewä

Monopolverwaltung abgelieferten Brauntwein beträgt:

Staatsanzeiger.

5 mm 92 mm breiten Zeile 1,85 2A, A Berlin 8W. 48, Wilhel. , je tis beschrieben helmstraße 32.

iten

dur

1,10 ZA, einer dreigespaltenen 3 mm ho

Ls und

nzeigen nimmt an die Anzei

t Alle Drudclaufträge sind auf Mie em Papier po druckreif einzusenden,

auch anzugeben, welche

unterstrichen) oder hervorgehoben werden sollen. vor dem EinrüFungstermin be

insbesondere ist orte etwa durch Fettdruck E ai Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

Befristete Anzeigen müssen 3 Tage i der Anzeigenstelle eingegangen sein.

en und

Berlin, Sonnabend, den 21. September, abends

des regelmäßigen, geltenden Br S4 G für die Verarbeitung von Korn

van E den- vom E e 1935 ab hergestéllten Brannt- L. der Grundpreis .

a) für Brennereien mit einem regelmäßigen Bren t is zu 600 h], mit Ausna ü Ó n Melassebrennetziea Qs me, er Hefelüftungs- und ür die ersten 50 Hdtt. des - e O E E 4 E ür die weiteren 50 Hdtt, ‘es- b) P S e ë M ür Brennereien mit einem regelmäßigen Srennrecht über 600 hl und ür Dan e und Melassebrennereien , 1 48,— RM ür das Hektoliter Weingeist; / :

2. der Be das zum Grundpreéis Ï a) sür den von Abfindungsbrennereien her- estellten Kornbranntwein 101

Hir den von Ne C S Nt aat Brie ür den von Abfindungsbrennereien, Stoff- besißvern oder Verschlußbrennereien ai einer JFahreserzeugung bis zu 4 h1 W. : atr laue g Branntwein aus

Da A Kernobsttrestern Weintrestecrn .

Wi L das Hektoliter Weingeist;

Diese Zuschläge erhöhen sih bei den vorgen Man B s Sa e Kbsnitt8brennereien sd Über, reitende Metge L E Fie A An

R î V . 7 s 2 2: . mäßigen Btl glngegien, mit einem regel:

54,— RM 42,— RM

37,— RM

104,— RM mig a

1E

Kleinbrennereien betriebenen Brennereien, deren Ée genguns bis zu 10 h1 als innerhalb des Brennrechts ergestellt gilt 35 BranntwMonG.), und zwar mit einem Brennrecht Be M O über 100 bis zu 200 hl E über 200 bis zu 300 hl über 300 bis zu 400M „5, A— 1 Ar Bit Be See ab en es 1E der zweiten —DE ¿ahresbrennrechts 72 Abs. BrauntwMonG.); - G e e) füx den vom 1. Oktober 1935 ab hergestellten Korn- ranntwein 101 BranntwMonG.) aus Verschluß- brennereien, soweit er nah § 82a Nr. 2 des Gesetzes der Deutschen Kornbranntiwein - Verwertungsstelle G. m. b. H. in Münster i. W. (DKV.) vom Hersteller i überlassen ist, 18,50 RM. Dieser Zuschlag schließt ür den Hersteller der Deutschen Kornbranntwein-Ver- wertungsste e gegenüber die gleihen Verpflichtungen ein, wie sie für den Hersteller ablieferungspflichtigen Eranntweins im § 61 BranntweinMonG. der Reichs- monopolverwaltung gegenüber vorgesehen sind. B. der LOMA vom Grundpreis a) für Branntwein aus Brennereien mit einem regel- mäßigen Brennreht über 1000—1400 hl ; 0,10 RM übev 1400—1800 hl .. è 0/20 über 1800—2000 hlI 7 5 s 0,30 über 2000—2200 hl ; s 7 «040 5 über 2200—2400 hl « „5 r ¿ » 0/50 E O eee O) ñ e 8 Hektoliter Weingeist 72 Abs. 2 Branntw.- onG.). : j

Von diesen Abzügen befreit sind die auf bäuev- liher Grundlage aufgebauten Genossenschaftsbrenne- reien. Als solche sind anzusehen Genossenschafts8- brennereien, bei denen bei einem Brennrecht 1 bis zu. 1600 hl mindestens 5 Genossen, n d 2400 "” j 1) "” "” 3000 u "1 8 und darüber hinaus 9 beteiligt sind : daneben: Y b) für Branntivein aus ‘Hefelüftungs8brenne- reien E a U R c) für Branntwein aus" Melassebrennereien . 5,70 für däs Hektoliter Weingeist. ür Branntwein, dèr ‘aus verschiedenen Rohstoffen hergestellt von Branntwein und yver-

8,— RM

5 T x F D800 ' "n F F 5 4,— "n

7 T x C B c 2 e

rt, der dem niedrigst bemessenen Stoff entspricht. IIT. Für den vom 1. Oktober -1985 ‘ab hergestellten, an die

1. der Zuschlag zum Grundpreis ¿

a) sür Branntwein" in einer Durchschnitts-

tärke von wenigstens 93 Gew.-Hdtt. . . b) fär Branntwein in einer Durchschnitts-

tärke von wenigstens 94 Gew.-Hdtt, . » . 1,50

für das Hektoliter Weingeist,

Der Anspruch auf Gewährung des Zuschlages für Melasse- oder. Hefelüftungsbranntwein ist Ms At V gründet, wenn dexr Brennereibesizer dür Uebersendung von bei der Bränntweinabnahme amtlih entnommenen Probe, deren Mindestmenge 500 cem betragen muß, der

,"

wein

hat

für

schreitet, ist dex

1,80 R M. Grundpreis

{4

Reichsmonopolverwaltung den Nachweis führt, daß der ab-

genommene Melasse- E n 0,1 Gewichts a mg an flü Metb g fl ü ch enthält.

die Monopolverwaltung menge.

b) bei Melasse- und Hefelüftungsbranntwein neben den Abzügen

telle fe

ylamin im Liter und

unter 35 bis einshl. 30 Gew.-Hdtt. 5 i 20 20 E E „20 Gew.-Hdtt.

unter 80 bis einschl. 30 Gew.-Hdtt.

0E 30 "n I 25 r N 7 W000 : 20 Gew.-Hdtt.

W: ti

unter 80 bis eins{chl. 50 Gew.-Hdtt. .

api E fs E C R E t C: T E E ch 2A De E E, i R r Pee

"

"0 C E,

F

für das Hektoliter Weingeist, -

u 11,3 und IlII2a,

E

( Die Untersuhun Reichsmonopolamt statt, bie j Werden Proben chlag bei der Berehnung des

bei einer Durchschnitts-

3,— RM, 6,—

20,—

,”

für Branntwein aus Brennereien mit einer

i ier Jahres- erzeugung von Über 4 hi1 bis einschl. 50 hl B tei einer Durschnitts\stärke von i

3,— RM, 10 20

" "”

für Branntwein aus Brennereien mit ei R: L a it einer zFahres- erzeugung über 50 hl Ms

itérke vou einer Durchschnitts-

Stärke der jeweilig bei einer Branntweinabnahme an abgelieferten Branntwein-

0,60 RM für das Hektoliter Weingeist.

für

Leßteres ist der Fall, wenn dur

} Auf den Zuschla dieser Branntwein keinen E, s

der Abzug vom Grundpreis bei einer Durchschnittsstärke von

unter 60 bis eins{chl. 50 Gew.-Hdtt. 50 40

r" r” "” ee

D ales: E E, im S für das Hektoliter Weingeist.

abgelieferten

ausgeschieden

das Hektoliter Weingeist

e RM für das Hektoliter Weingeist. all, wenn dur die Untersuchung einer tgestellt worden ist,

für das Hektoliter Weingeist,

beträgt der A

B für Branntwein aus Obstbreunereien . « x

A »„ anderen Brennereien z des Grundpreises von 48,— RM.

ee 1 e , 20,

Dieser Abzug entfällt, wenn der Zuschlag nah II

in Rechnung gestellt wird. Ba ma s na TII, 1 niht den Anforderungen, so sind die bereits gewährten Zuschlagsbeträge nah Ill, 1 zu erstatten und der Abzug von jeweils 0,60

liter Weingeist nahträglih anzuseten. für Branntwein, der in der Brennerei zum Zwecke der Erzielung eines besonders hochgradigen oder beson- ders aldehyd- und fuselölarmen Branntweins besonders ausgeschieden, angesammelt und abgeliefeït wird (meist Vor- und Nachlauf, unbeschadet der Abzüge Il, 3 und III, 2a (besonderer Abzug 4,— RM für das Hekto- liter Weingeist und, wenn der Gehalt an Fuselöl 5 Hundertteile überschreitet, 30,— RM für das Hekto- E W. uchung einer amtlichen Stelle festgestellt worden i

bai eg s S E s nah § 17 ite Ab}. 1 un er „Technischen Bestimmu T

Schichtenbildung eintritt. | tuschlag Kah U, 1

Entsprechen die Proben

das Hekto-

die Unter-

nach III, 1

TV. 1. Für den vom 1. Oktober 1935 ab hergeste i

E L 938 gestellten, an die Deutsche Kornbranntwein-Verwertungs®stelle abgelieferten Korn- branntwein beträgt s

3,— RM, 6,— ,y 0 ,

Die Durchschnittsstärke wird berehnet aus der Stärke der

eweis bei einer Branntweinabnahme an die Deutsche ornbranntwein-Verwertungsstelle

weinmenge.

. Wird an

Brannt-

_ die Deutsche Kornbranntwein-Verwertungsstelle Branntwein abgeliefert, der in der Brennerei zum der Erzielung eines besonders aldehyd- und fuselölarmen O besonders worden ist (meist Vor« und Nachlauf), so beträgt unbeschadet des Abzugs zu 1 der Abaug vom Grundpreis .

Zwecke

und angesammelt

10, RM

und, wenn der Gehalt an Fuselöl 5 Hundertteile über-

Letteres amtlichen

daß bei der Prüfung des Branntweins nah § 17 [1 Abs, 1 und 2 der “Technischen Bestimmungen" eine Schichtenbildung eintritt. . Für Kornbranntwein, der ohne Malz oder unter Mitver- wendung von Grünmalz hergestellt ijt, beträgt der Abzug vom Munddreis, unbeschadet dex Abzüge zu 1 und L,

ür den vom 1. Oktober 1985 ab außerhalb des Jahres®- brennrehts hergestellten Branntwein A RR tend Led ae

Mg vom

2 Hdit. 50

0 Postíchectkonto: Berlin 41821 1935

oder Hefelüftungsbranntwein nit hundertteile Aldehyd, n iht E tigen E METIERE! auf : im und Fuselöl nur in Spuren Ä can A darüber, ob die an den Brande l l n Anforderungen erfüllt sind, st igs lih der Reichsmonopolverwaltung - R Lciuane der Proben findet nur beim Reicht Kosten- hat: der Brennereibesißer zu tragen. entnommen, so ist der Zus i Uebernahmegeldes sogleih zu berücksichtigen. 2. der Abzug vom Grundpreis

a) für Branntwein aus Brennereien mit ei a erzeugung: bis zu 4 hl W, t einer Jahres stärke von

M e E EOEE E e