1827 / 57 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ï , -

228

gen gehöre. Hierfür ÄAtschied sch auch die Kammer, ] werden, im Fall Hr, Und beschäftigte sich mit dem Anrendement der Commis- | pool Seelle trâte. sion, wodurch verfügt wird, daß es einer besondern Er- hauptsächlich auf die Grundeigenthümer und einen T( laubniß bedürfen soll, um ein fleineres Format -als Of- | der Gewerbtreibenden, bei denen die von Hrn. Husfis todez zu gebrauchen. Hr. Claujel von Coussergues | eingeführten und von ersterem unterstüßten sogenann schlug- hierzu die Modifikation vor, daß diese Erlaubniß Reciprocitäts-Maßregeln in Ungunst zu fallen beginn schon erforderli sein sollte, wenn ein fleineres Format Die Londoner Schiffsrheder hielten am 21. «i als Duodez benußt werden sollte. Dieses wyrde ange- | Versammlung ¿ur Wahrung ihres, wie sie meinen, du nommen. Von diesem Auzeablike an herrschte aber | die von Herrn Huskisson genommenen Maßregeln y ein solcher Lärm und eine solche Confusiou in der Ver: lebten Juteresses,. Jhnen gelüstet nah den früh sammlung, daß es unmöglich wurde, die Ordnung wie: | Ausschließungen der Navigationsacte, „der alten hd der herzustellen ;-endlich ging unter fortwährendem“Ge- | samen Geseße,“ wie sie solche nennen, und es ergi schrei und Lärm ein Antrag des Hriu. Bonnet durch, | ihnen hierin wie es so vielen Andern geht : jeder diesen Artikel sammt allen Amendements der Commission | gecn Frajveit des H

agi | andels und der Gewerbe im all zur nochmalizen Prüfung wieder zurückznschicten. meinen ¿ geben, nu

: : r aber für si allein und zu sein In Bordeaux ist ein philaucropisher Verein von Vortheile - das Vorrecht behalten, Die Times mad

großer Wichtigkeit gebildet worden; der Zweck ist die | sie aber auf die veränderten Umstände aufmerksam. ( Abschaffung des Bettelns. Die ausgezeihnetsten , ach: | ist klar; sagen sie, daß Verbotszôlle mit Nuken «a tungswürdigsten Mäuner gehören dazu. Der Erzbischof | fremde Manufakturen wir nehmen ihre . Part! von Bordeaux hatte verlatige, man sollte. ihn darin auf- | nicht gelegt oder sehr plausibel vertheidigt werd nehmen ; als man ihm dagegen bemerklich machte, daß |fónnten, so lange die Sremden davon abstehn, sie m auch Rabbiner zu demselben gehörten , entgegnete der |Repressaliea zu erviédecn. Jn diesem Falle würd ir d Priester: alle Arme, alle Unglückliche sind meine [wir mit Hülfe des Monopols den eiguen Markt behd ruder,

j len Und einen Antheil an dém fremden bekommen , | H. Roustan, ehemals Mameluk von Napoleon, | dessen Mitbewerbung unsere unbedachtsamèen Nachbar:

hat in einem hiesigen Blatt ein Schreiben einrücken las- |tros unsers eignen Ausschließungssystems uns einlad sen, um einen auf ißn bezüglichen Ausdru des Hrn, |würden. Aber geseßt, die Zeit der Nachsicht nähme «i Advokaten des Königs in der Sache gegen Maubreuil | Ende und ein strenges V

/ il C etn Zerbotsystem würde nah unsen zu berihtigen. Es war nämlich gesagt worden, die [eignen Beispiele naci

' n D geaÿmt und allenthalben geg endung habe bloß darin bestanden, die von dem Ma- | uns in Kraft geseßt: was wüuden us dann unse

meluck Roustan weggebrachten Kisten mit Krondiaman;- Aus|cchließungsgeseße nußen 2 Mit unsern Navigationu ten festzuhalten. Hr. Noustan erklärt hierauf, im jaften war es ein rech

229

ige Kornsystem für das Manufactur- und Han- | künftige Seidenlaub oon Seite der den Bauer zur Er- es E Die gemäßigte Weise, wie Lord ziehung der Seidenwürmer aufmunternden Spekulanten F Nilton diesen Gegenstand, jeßt ein wahrer Parisapfel, | und des Landmannès im Allgemeinen ein, Schon meh- Á r Sprache gebracht hatte, erhielt ‘den lauten Beifall | rere Kontrakte wurden abgeschlossen , und bedeutende 4 ehrerer Mitglieder , welche den Wunsch äußerten, die- Preise festgesest. Hiezu hat gleizeitig der Umstand be Mäßigung möchte kfänftig auch in den Debatten | beigetragen, daß, da der Novewmber-Schnee auf die nocch rherrschen; ein anderer freute sih dieser Gelegenheit, | belaubten Maulbeerbáume, besonders in höhern Gegen- s Land darüber zu beruhigen , daß keine gewaltsamen den, gefallen, viele derselben an ihren Aesten sehr ränderungen beabsichtigt würden, wie die Furcht die beshädigt wurden und zum Erträgniß im fommenden ndeigenthümer habe glauben machen. Nur Sir Th. Jahr nicht mehr geeignet sind; dann hat auch hierauf hbridge nahm sich unbedinnce des landwirthschaftlichen | dèr fernere Umstand einen bedeutenden| Einfluß, daß teresses an und erflärte, so lange er seine Stimme | nämlich die jeßige allgemeine und außerordentlice Kälte heben föônne, werde er sich gegen jede Maßregel auf- | die etwas -{hwächern Treibaugen dieses Baumes taub nen, welche dem wichtigsten Juteresse des ®=udes ver- gemacht hat, und daher im Frühjahr jene Fülle des Lau blih sei. Das System verbotener Getr «'deeinfußhr | bes niht.zu erwarten ist, deren sich dieser Stamm in be scit hundert Jahren bestanden und dabei müsse es | den gewöhnlichen Jahren erfreuet. Allem Anschein nad, j iben, Man habe zwar viel, fügte er hinzu, von dem dürfte die fúnftige Seidenerndte® schon aus diesem sehr M drtheil geredet, der für die Manufacturisten erwachsen wichtigen und in JZtalien beinahe allgemein sich bewäh- ss rde, wenn sie ihre Prodücte gegen Korn austauschen | renden Umstande nicht sehr ergiebig ausfallen. ¡ J nten. Kürzlich habe ein Mann von seiner Be- Vom 22, Febr. Seit gestern Abend schneiet es E ntshaft 200,000 Quarter- polnischen Hafer gekauft [nun in diesem Jahre hier zum ein und zwanzigsten d as man denn nun wohl glaube, „vas er in Zahlung* | Male: eine Erscheinung, die in einem Lande, wo es / ommen: ob Wechsel oder englishe Manufacturwaa- oft mehrere Winter nach einander feinen Schnee giebt, ? mit nichten, er habe sich baare Soverings aus: gewiß zu den sonderbarsten einer beinahe allgemeinen len lassen, um damit Manufacturwaren in Franf- Terúperaturstórung in Europa gehört. Doch gebt es s h und în andern Ländern einzuhandeln, wo er wohl- sehr wenig Krankheiten ; hingegen zeigt sich dieser Win» M er faufen fönne, ter dem hohen][Alter sehr gefährlich; mehrere unserer. Ael- Vom Main, 3. März. Am 22, Febr. dem Geburts- testen wurden dieser Tage von dem Tode hingerafsst. Sr. Durchl. dee Fürsten von Thurn und Taxis, hatte am Zu dem Außerordentlichen dieses. Jahtes gehört, daß h hfärstl, Hofe zu R burg die feterliche Verlobung |ch in unsern östlichen Gebirgen eine Menge Rehe hin- A durchlauchtigsten PMessin Maria Sophia Doro- | gezogen haben, die vou den Bauern häufig gelchossen, B)

Canning an des Grafen von Liy Herr Cannings Gegner stüben

f gutes Ding, so lange als (a mit des Prinzen Paul von Würtemberg Königl. | zum Theil. auch abgemattet im hohen Schnee erschlagen, d Anfang 1814, cinige Tage vor der Abreise Napoledns | Nationen, welche sich ihnen unterwarfen, niht Gleich. State. Am Vorabend wurde das freudige Ereig- oder lebendig gefangen werden. Viele sind bereits, so 4 zum Feldzug im Junern von Fraufreich , habe derselbe | mit Gleichem erwiederten. Die Sch iffsrheder werd durch eine Borstellung im Nationaltheater bei äu- | wohl getôdtete als lebendige, auf hiesigen Märkt ges 2 ihn beauftragt, bei Hrn, de la Bouillerie, Cassirer der | ich, wie wir fürchten, damit zufrieden geben müsser Beleuchtung des Hauses gefeiert, und am Ver- | bracht worden. Sie fliehen den hohen Schnee im Nor- fe Céivilfasse, zwei Kisten mit Diamanten abzunehmen, | daß wenn ißr Gewerbe insbesondere leidet, dieses deshlungstage selbst fand bei Hofe ein glänzendes Sou- | den, und finden in einem hbhöôhern des Südens ihren, 4 worunter sih der sogenannte Regent befand, und beide selben Ursachen zuzuschreiben ist, welche im allgemein von 200 Gedecken Statt. Tod. Würde sie der Bauer s{chonen, so würde man in Kisten feien ihm gegen Schein Überliefert worden, und |auf die brittischen Manufacturen einwirkt nämli

Rheinhessen, 25. Febr. Die unseligen Wiikun- wenigen Jahren unsere Gebirge von diesem hier kostba- ea fomiaat als baa dauernden Kälte werden | ren und höch{t seltenen Wild durchaus bevölkert finden. Unserer so holzarmen Provinz täglich fühlbarer. | Einst waren sie der Aufenthalt der Hirsche, die seit ir Menschen Gedenken hat man in diejem mit cin zwanzig Jahren ganz ausgerottet sind, er so nahen Orten besáeten Läudchen nicht jo viel Türksei. Der Oesterreichische Beobachter vom 1. in der Verirrung erfrornen Leuten jeden Alters | März giebt in Verfolg des le6thin aus dem Globe and dét, als in diesem Winter. Das hat besonders in Traveller mitgetheilten Schreiben aus Hydra *), aus durch Windwehen verursachten Bedeckung aller Wege | einer späteren Nummer dieses Blatts Nachrichten aus

er habe sie dem Kaiser eingehändigt. Zur Zeit, wo die- | die aufleimende Nebenbuhlerschaft aller civilisirten Stra ser in. Fontainebleau abdanfte, habe Roustan sih in | ten mic einander ‘eine Mitbe

s é : tverbung, welche di Paris befunden, und es seien zwei Adjutanten det Gra- Vorsehung angeordnet hat,

ein Privilegium, zu we fen von Artois zu ihm gefommen, deren Namen ihm | chem alle berechtigt sind „und welches fein Volk auf E unbekannt seien, die nah den Diamanten gefragr häât- | den weder das Reche, noch zum Glück die Macht hat ken, Er habe ihnen geantwortet, daß er nach obiger | mit Hülfe einer selbstsächtigen Geseßgebung oder Poli Umständen dieses nicht wissen könne, worauf weiter | tif zu unterdrücken.

feine Rede mehr davon gewesen sei. Jm Unterhause reichte Lord Milton am 21. ein Bahnen seinen Grund. : Hydra vom 28, Decbr., wovon [wir hier Nachstehendes Die königliche Universität hat- unterm 25. Januar | Bittschrifc der Stadt Léeds über die Korngeseße eins} Die Erfahrung aus frúheren harten Wintern hat | mittheilen : ein disciplinarisches Erkenntniß in einer Duellsache er- | von der er, wegea des ruhigen Tones, worin sle, un

hrt, daß der Weinstock unbedeckt nicht leicht die ¿Capitain Hamilton verließ Aegina am 18. Decbr., te von 18 Graden übersteht. Daß auch diese Kala- | und segelte nah Hydra, um wo möglich eine Wieder- ât diesen Winter bezeichnet, ist nun bereits entschie: | aussôhnung zwischen den Primaten und Matrdsen **) 7 an den meisten Reben, die uicht durch tiefen zu bewerkstelligen. Bei seiner Ankunft alldort, fand er, nee geshüßkt wurden, siud die Augen erfroren, und daß die Primaten das von der Mannschaft und dem tingegenden, wo es: herfömmlich ist, die Stöcke | Volke, das sih dazu gesellt hatte, geforderte Geld, und erbste umzubiegen, und einzugraben, sind wenige | zwar die- Summe von Einer Million Piaster (16,666 diesem Mißgeschik zuvorgekommen. Man hofft | Pf. 12 Sch.) bereits bezahlt hatten. Dessen ungeachtet ), daß das Mark der meisten Rebenstôcke noch un: | verlangten die- Leute nun Jeder noch 175 Piaster, was M ehrt sei, und so wenigstens der Schaden sich nur zusammen noch einé Million beträgt. Die Primaten Q dieses Fahr beschränfe, für das doch ohnehin die so | verweigerten dieß, und der Admiral Tombasi war der Bn è foredauerade Kálte die Aussicht auf einen erfreu- erste, welher auf diese neue Forderung sich aus dem | n Herbst bis zum gänzlichen vershwinden trüber wird. | Staube machte. Er hatte vorher den besten Theil sei Trient, 21, Febr. Die Kälte in unsern Gegen; | ner Habseligkeiten einem erprobten alten Diener zur hält noch immer an, Am 19. schneiete es in Verona | Aufbewahrung anvertraut, und dieß war in der Nacht ; hier am 20., nachdem an den beiden vorhergeßheus- | vor seiner Flucht geschehen, Tombäsi wähnte, daß ihu Tagen die grimmigste Kälte gehetrsht harte. Am | niemand beobachtec habe, und um 3 Uhr Morgens ver- 1 Getreidemarfteging der Preis des Weizens etwas in | ließ er die Jnsel. Einer von seinen weiblihen Dien st- dhe, aber ohne bedeutenden Begehr. Seit der | boten -aber, welcher das ganze Treiben beobachtet hatte, 0 väterlichen allerhöchsten Vexorduung, durch welche zeigte es den Rädelsführern der Rebellen an, welche so- 4 usfuhrzöôlle aller Seidenarten aus den K. K. Staa- | gleih das Haus, wohin Tombasi's Habe gebyacht worden bedeutend herabgescht wurden, erfolgte der eifrigste

lassen. Drei Studenten der Akademie von Paris, De- | der Sachkenntniß, womit sie geschrieben sei, verlangten bee, Dienne und Garrau, waren nämlich in Untersu- | daß sie ihrem ganzen Jahalte nah verlesen werde. E chung wegen einem am 20, Juli v. J. Statt gefunde- | seines Theils habe großes Interresse an dem Gedeihi nen Duell, worin ersterer einen gewissen Binaud getdd- | des Ackerbaues, denn Alles, was

er in der Welt hab tet hatte, Die beiden andern waren die Zeugen, Ge- | hange davon ab;

er fônne aber nicht gegen Waßhtrhei gea die zwei érstgenannten ist die Ausschließung wäh- | und Vernunft das Auge verschließen, weun er die Frag

rend 4 Jahren von allen Akademiecen des Königreichs, | der Korngeseße erwäge, und es sei seine reife Ueber und gegen den leßtern die Ausschließung während zivei | zeugung, daß diejenigen, welche einen ausschließen deu Jahren von der Akfademte von Paris, ausgesprochen | Schuß verlangten, von einem vorigen Gesichtspunkt worden. Zugleich verfügt jenès Erkenutniß, daß das | auegingen und die geseßgebende Gewalt zu Maßregel Diplom als Doktor derx Arzneifunde, wegen welchem | trieden, die früher

oder später von dem Parlamen Dienne im Jahr 1826 sein lebtes Examen bestanden | wúrden aufgegeben werden müsseu. Diese Frage müss

hat, während der nämlichen Frist von 4 Jahren nicht | auf eine oder andere Weise ins Reine gebracht werden

ausgefertigt werde. denn das Land kônne die beständigen Eingrisfe der Ru

Fünfprocentige Rente 101 u 40 C, Dreipro- | gierung zwischen das Vol€ und seine Nahrung nid ceutige 69 Fr. 10 20 C. | länger dulden. Seine Komittenten handelten den Gu

London, 24. Febr. Se. Maj. der König haben | genstand mit großer Mäßigung ab ; sie wären bereit, dem Staats, Secretair Canning abermals eine Audienz } den Produzenten von Getreide einen billigen Schu6zoll zu ertheilen geruht. zuzugestehen, der jährlich allmählig abnäáhme und ho

Die neuesten Nachrichten vou Hrn. Cannings Be- | genug bliebe, um. die Staatskosten auszugleichen, dit finden lauten zwar sehr günstig, doch wird ex vor Au- | ihre Kiasse besonders zu tragen hätte. Er fordere die rigsi | : i fang fünftiger Woche nicht hier erwartet, Regierung auf, dieses Gesuch zu hôren und nit einWthr nah allen Seidengattungen, wodurch der Preis *) S. Num, ‘51. dieser Zeitung, Artikel Wien,

Es geht fortdauernd die Rede, Hr. Robinson werde | Juteresse auf Kosten eines andern aufrecht zu halten, s fostbaren Artikels soglei bedeutend gestiegen ist. #*) Vergl, über diese Zwistigkeiten die Nachrichten aus Konus- Staats- Secretair für die auéwärtigen Angelegenheiten | Ste zeigten dann, welche verderbliche Wirkung das ge starfe Nachfrage stellte sich eben so shnèll um das stantinopel ín Num, 25. dieser Zeitung,

L

ai E T E P D G a B E I i Or E