1935 / 262 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Nov 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Heutralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 261 vom 7. November 1935. S. 8

bürste 1002/E Empreß Aluminium, plasti- \che Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, ange- meldet 2. Oft, 1935, nahm. 3,30 Uhr.

M.-R. 6366. Firma Zllert & Ewald, GmbH,., Groß Steinheim, versiegelter Um- \hlag, enthaltend Früchte- u. Gemüjse- konservenetiketten, Geschäftsnummern 27 184, 30 747, 30 702, 30 744, 30 756, 30 689, 30 665, Schokolade- und Zuder- warenetifetten, Geschäftsnummern 30696 bis 30699, 4329, 4299, 4328, 4340, 4338, 4347, 4371, 5031 N, Wurstetiketten, Ge- \chäftsnummern 30693, 30739, Flächen- erzeugnisse, Schußsrist 3 Fahre, ange- meldet 4. Oft. 1935, vorm. 10,40 Uhr.

M.-R. 6367. Firma Alois Gruber, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, Enthaltend in Papiermodell dargestellt, Tresors aus Leder mit Reißverschluß aus unedlem Metall in besonderer Form und Ausführung, Geschäftsnummer 53, plasti- ches Erzeugnis, Schußfrist 3 Fahre, ange- meldet 5. Oft. 1935, vorm. 9,45 Uhr.

M.-R. 6368. Firma Adolph Merzbach, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend in Zeichnung dargestellt 15 Da- mentaschenbügel, Geschäftsnummern 7265, 1268 210 212, 2B, 12710, 270, 7298, 7301, 7303 bis 7306, 7308, 7309, 4 Damentaschenverschlüsse, Geschäftsnum- mern 7297, 7318, 7322 u. 7324, 2 Damen- taschengrisfhalter (Stäbe), Geschästsnum- mern 7296, 7320, plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet 5. Okt. 1935, nahm. 12,15 Uhr.

M.-R. 6369. Firma Weintraud & Co., GmbH., Offenbach a. M, versiegelter Um- schlag, enthaltend 1 Blatt mit 6 in Zeich- nung dargestellten Mustern, Muster für Zigarettenautomat, Geschäftsnummer 7511, Muster für Zigarettenkasten Nr.7512, Muster für Tischpuderdose Nr. 9101, Muster für Taschenpuderdose Nr. 9100 u. 8452, Muster für Geldbörse Nx. 1000, plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet 10. Oft. 1935, vorm. 10,40 Uhr.

M.-R. 6370. Firma Ludwig Krumm A. G. Vereinigte Lederwarenfabriken Lud- wig Krumm-Gebr. Langhardt, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend 8 Skizzen von Damentaschen aus Leder in besonderer Ausführung in Verbindung mit unedlem Metall, Geschäftsnummern B 8304/24, B 8303/18, B 8302/22, B 8307/16, B 8308/26, B 8309/26, B 8306/27, B 8305/ 30, plastische Erzeugnisse, Schußfrist3Jahre, angemeldet 11, Oft. 1935, nahm.4,15 Uhr.

M.-R. 6371. Firma Georg Schultheiß, Offenbach a. M,, verklebtes Päckchen, ent- haltend Schachtel aus Pappe in besonderer Aufmachung, insbesondere . mit durch- lohtem, abreißbarem Beschriftungsstreifen auf der Kopfseite des Deckels, Geschäfts- nummer A. R. 1001, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 15. Oft. 1935, nahm. 3,30 Uhr.

M.-R. 6372. Firma Rieth & Kopp, Offenbach a. M., versiegelter Umichlag, enthaltend auf einer Sfizze abgebildeten Damentaschenbügel in besonderer Form und Aufmachung, Geschäftsnummern 8310/20, V 851/1, G 858, plastisches Er- zeugnis, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet 17. Oft. 1935, vorm. 9,35 Uhr.

M.-R. 6373. Firma Ludwig Krumm A. G., Vereinigte Lederwarenfabriken Ludwig Krumm-Gebr. Langhardt, Offen- bach a. M,, versiegelter Umschlag, ent- haltend in Skizzen dargestellt, Damen- taschen aus Leder in besonderer Ausfüh- rung in Verbindung mit unedlem Metall, Geschäftsnummern B 8221/24, B 8244/22, B 8243/24, B 8255/26, B 8254/26, B 8320/ 26, plastische Erzeugnisse, Schußfrist drei Fahre, angemeldet 18. Oft. 1935, nahm. 2,50 Uhr.

M.-R. 6374. Firma F. Michaelis Nach- folger, Offenbach a. M., versiegelter Um- schlag, enthaltend in Zeichnungen darge- stellt, Damentaschen aus Leder, Geschäfts- nummern 1177, 1200, 1206, 1209, 1210, 3094, 3096, 3098, 3105, 3116, 3117, 3128, 3129, 3136, 3140, 3146, 7469, T7470, T7473, T4T4, T4TT, 7479, 480, 7481, T7489, T7490, 7492, 7483, 7484, 7488, plastishe Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet 18, Oft. 1935, nahm. 4,55 Uhr.

M.-R. 6375. Firma Ludwig Krumm A. G. Vereinigte Lederwarenfabriken Lud- wig Krumm-Gebr. Langhardt, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend in Skizzen dargestellt, Damentaschen aus Leder in besonderer Ausführung in Ver- bindung mit unedlem Metall, Geschäfts- nummern E 3910/24—E 8391014/24, B 8257/26, B 8258/24, B 8259/22, B 8260/22, plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Fahre, angemeldet 19. Oft. 1935, vorm, 11,50Uhr.

M.-R. 6376. Firma Rieth & Kopp, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend in Skizze dargestellt, Damen- taschenschloß in besonderer Form und Aus- führung, Geschäftsnummer 901, plastisches Erzeugnis, Schußfrist 3 Jahre, ange- meldet 21. Oft. 1935, vorm. 10,35 Uhr.

M.-R. 6377. Dieselbe Firma, ver- siegelter Umschlag, enthaltend in Skizzen dargestellt, Damentashe und Damen- taschenbügel in besonderer Form und Auf- machung, Geschäftsnummern 250 u. 251, plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet 24. Oft, 1935, vorm. 10 Uhr.

M.-R. 6378. Firma Ludwig Krumm A. G. Vereinigte Lederwarenfabriken Lud- wig Krumm-Gebr. Langhardt, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend in Skizzen dargestellt, Damentaschen aus Leder in besonderer Ausführung in Ver- bindung mit unedlem Metall, Geschäfts- nummern B 8256/24, B 8253/26, B 8251/ 24, B 8328/26, plastishe Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet 24. Okt. 1935, nahm. 2,30 Uhr,

Amtsgericht Offenbach a, Main,

Pegau. . [48895]

Jn das Musterregister is eingetragen worden:

Firma J. Herschthal, Shuhfabrik, Kommanditgesellshaft in Groißsch, 32 Abbildungen für Damenluxusschuhe in verschlossenem Umschlag, Geschästsnum- mern 2072, 2073, 2074, 2075, 2076, 2077, 2078, 2079, 2080, 2081, 2082, 2083, 9084, 2085, 2086, 2087, 2088, 2089, 2090, 2091, 2092, 2093, 2094, 2095, 2096, 2097, 2098, 2099, 2100, 2101, 2102, 2103, plastische Erzeugnisse, Schuß- frist 3 Jahre, angemeldet am 6, Oktober 1935, vorm. 10,30 Uhr.

Firma J. Hershthal, Schuhfabrik, Kommanditgesellschaft in Groißsch, 50 Abbildungen für Damenluxusshuhe in verschlossenem Umschlag, Geschäftsnum- mern 2132, 2133, 2134, 2135, 2136, 2137, 2138, 2139, 2140, 2144, 2145, 2146, 2147, 2148, 2149, 2150, 2151, 2152, 2153, 2154, 2155, 2156, 2157, 2158, 2159, 2160, 2161, 2162, 2163, 2164, 2165, 2166, 2167, 2168, 2169, 2170, 2171, 2172, 2173, 2174, 2175, 2176, 2177, 2178, 2179, 2180, 2181, 2182, 2183, 2184, plastische Erzeugnisse, Schußz- frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Oktober 1935, vorm. 9,10 Uhr.

Firma J. Hershthal, Shuhfabrik, Kommanditgesellschaft in Groißsch, 28 Abbildungen für Damenluxusschuhe in verschlossenem Umschlag, Geschäftsnum- mern 2104, 2105, 2106, 2107, 2108, 2109, 2110, 2111, 2112, 2113, 2114, 2115, 2116, 2117, 2118, 2119, 2120, 2121, 2122, 2123, 2124, 2125, 2126, 2127, 2128, 2129, 2130, 2131, plastische Erzeug- nisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Oftoberx 1935, vorm. 9,19 Uhr. Amtsgericht Pegau, den 1. November 1935.

Reutlingen. . [48896]

Musterregistereintragungen vom 18. 10, 1935. Firma Mechanische Seidenstoff- weberei Reutlingen mit beschränkter Haf- tung. Siß hier. Éin versiegelter Umschlag, bedruckte Seidenstoffe aus Naturseide, Kunstseide, Kunstseide mit Baumivolle und Wolle, Flächenerzeugnisse, Schußfrist 1 Fahr.

Nr. 387. 50 Muster, Fabriknummern 2665 bis 2667, 2670 bis 2677, 2679 bis 2682, 2684, 2686 bis 2719, angemeldet am 18. 10. 1935, vormittags 11 Uhr 27 Min.

Nr. 388. 2720 bis 2769, angemeldet am 18. 10. 1935, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 389, 35 Muster, Fabriknummern 9770 bis 2795, 2797 bis 2802, 761, 763, 764, angemeldet am 18. 10, 1935, vor- mittags 11 Uhr 32 Minuten.

Amtsgericht Reutlingen.

s8chwarzenberg, Sachsen. [48897]

Jn das Musterregister ist eingetragen worden :

Nr. 501. Firma Gustav Auerswald in Grümhain, 1 Abbildung (Besteckmuster für Ausführungen in Alpaka versilbert, echt Silber 800/000, Alpaka poliert und Alpaka verhromt), Fabriknummer 63, Muster für plastische Erzeugnisse, Schußfrist 5 Jahre, angemeldet am 16. Oktober 1935, vorm. 9 Uhr.

Amtsgericht Schwarzenberg, am 30, Oktober 1935.

Velbert, Rheinl. [48899]

Jn unser Musterschußregister wurde folgendes eingetragen:

M.-R. 472, Arn. Kiekert Söhne, Heiligen- haus, 4 Zeichnungen für Rosetten Nr. P68, 69, 70 und Griff P 71, plastische Erzeug- nisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Oktober 1935, 8,10 Uhr.

Velbert, den 30. Oftober 1935,

Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. [48898] Jm Musterregister Nr. 93 sind für die Firma Adler-Apotheke Lucas-Cranach- Haus in Wittenberg (Bez. Halle) vier ge- werbliche Muster für Flächenerzeugnisse, nämlich vier bemusterte Packungen am 929, Oktober 1935, 8 Uhr 45 Minuten, mit 3 Fahren Schußfrist angemeldet. Amtsgericht Wittenberg, 30. 10. 1935,

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Cottbus, [49306] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen dex Firma

Reck—Zeh, Schuh G. m. b. Ÿ. in Cottbus wird heute, am 4. Novem- ber 1935, 18 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücherrevisor Erich Mü:- ler in Cottbus, Am Sprémberger Wall Nr. 2 a, wird zum Konkursverwalter er- nannt. Anmeldefrist bis 18. Dezember 1935. Offenec Arrest mit Anzeige- pfliht bis 1, Dezember 1935. Erste Gläubigerversammlung am 2. Dezember 1935, 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs- termin am 7, Januar 1936, 10 Uhr, Zimmer T3. Amtsgericht Cottbus.

Dessau-Kosslau, [49307] Veber das Vermögen des Korbmacher-

è meisters Ernst Kolbe in Dessau-Roßlau,

Lindenstr. 36, ist am 4. November 193d, nachmittags 4 Uhr, von dem uRterzeich- neten Amtsgericht das Konkursver- fahren eröffnet, Aktenzeichen N 4/55, Zum Konkursverwalter is der beeidigte Bücherrevisor Artur Schröter in Dessau-

50 Muster, Fabriknummern |"

Roßlau, Ziegelstraße, ernannt. Frist zur Anmeldung von Konkursforde- rungen bis 25. November 1935. Erste Gläubigerversammlung am 29. Novem- ber 1935, vormittags 10 Uhr. Prüfungs- termin am 6. Dezember 1935, vormit- tags 10 Uhr.

Dessau-Roßlau, 4. November 1985,

Das Amtsgericht.

Glatz. Befanntmahung. * [49308]

Ueber das Vermögen der Geschwister: 1. Kaufmann Walter Faulhaber in' Glaß, Frankensteiner Str. 10, 2. Fräulein Maria Faulhaber in Glaß, Franken- steiner Straße 10, 3. Fräulein Mar- aarethe Faulhaber in Glaß, Franken- steiner Str. 10, 4. der verehelichten Reichsbahninspektor Johanna Himmel- mann geb. Faulhaber in Berlin-Lank- wiß, Sondershausener Str. 1, wird am 9 November 1935, vorm. 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Hilgenfeld in Glaß, Grünestraße. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließli den 2. Dezember 1935. Erste Gläubiger- versammlung am 27, November 1935, vorm. 114 Uhr, und Prüfungstermin am 11. Dezember 1935, vorm, 11 Uhr, vor dem Amtsgeriht in Glaß, Adolf- Hitler-Str. 15, Zimmer 43 im 1. Sto. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. Dezember 1935 einschließli.

Glaß, den 2. November 1935.

Amtsgericht. 3. N. 15/35.

Leipzig. [49309]

Neber das Vermögen des Kaufmanns Friß Karl Panier in Leipzig C 1, Gustav-Adolf-Straße 14, allein. Fuhab. eines Spezialgeschäfts für Radioartikel unter der im Handelsregister eingetra- genen Firma „Radio-Großvertrieb Friv NPanier“ in Leipzig C 1, Pfaffendorfer Straße 2, wird heute, am 2. November 1935, nahmittags 1 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Noske in Leipzig C1, Universitätsstraße 8. Anmeldefrist bis zum 23. November 1935. Wahltermin am 2. Dezember 1935, vormittags 114 Uhr. Prüfungstermin am 10. De- zember 1935, vormittags 1124 Uhx. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. November 1935.

Amtsgericht Leipzig, Abt, 108, den 2. November 1935.

Ludwigshafen, Rhein. [49310] Das Amtsgeriht Ludwigshafen a. Rh. hat mit Beschluß vom 4. Nov. 1935, nahm. 44 Uhx, über den Nachlaß des in Böhl, Pfalz, wohnhaft gewe}enen, am 8. Sept. 1935 verstorbenen Land- wirtes Paul Petry das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Kurt Friedrich, Ludwigshafen, Rh. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 25. Novem- ber 1935. Die Konkursforderungen sind bis 25. Nov. 1935 beim Konkursgericht anzumelden. Die 1. Gläubigerver|amm- lung zur etwaigen Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und Beschlußfassung nah L 132 ff. K.-O. sowie der allgemeine Prüfungstermin finden am Mittwoch, den 4. Dezember 1935, 15 Uhr, îm Zimmer Nr. 208 des Amtsgericht Lud- iwigshafen a. Rh. statt. ; Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Meissen, l [49311]

Ueber das Nachlaßvermögen des am 98. September 1935 verstorbenen Butterhändlers Arno Sieber, zuleßt wohnhaft in Weinböhla, Sörnewißer Straße 29, wird heute, am 5. November 1935, vormittags 104 Uhr, das Kon- kursverfahren eröffnet. Konkursver- walter Herx Rechtsanwalt Rieger in Weinböhla. Añmeldefrist bis zum 7, Dezember 1935. Wahltermin am 30. November 1935, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 17. Dezember 1935, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepfliht bis zum 23. November 1935.

Meißen, am 5. November 1935,

Das Amtsgericht.

Beuthen, O. S. [49312]

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Genossenschaftsbank e, G, m. b. H. in Miechowiß, Kreis Beuthen, O. S,, wird, nachdem der în dem Ver- gleihstermin vom 11. Juli 1935 ange- nommene Zwangsvergleih durch rechts- kräftigen Beschluß vom 11. Fuli 1935 bestätigt ist, und der Konkursverwalter gemäß § 115 e Ziffer"7 des Genossen- \haft2geseßes in der Abänderung vom 90. 12. 1933 R.-G.-Bl. Nr. 145 Teil I angezeigt hat, daß der Zwangsvergleich erfüllt ist, hierdurch aufgehoben.

Beuthen, O. S., 28. Oktober 1935.

Das Amtsgericht.

Beuthen, O, S. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Max Zernik in Beuthen, O. S., Fnhaber der Firma Draht- und Kabelindustrie Max ernik in Beuthen, O. S., wird, nachdem der in dem Vergleihstermin vom 25, Juni 1935 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß. vom 9, Zuli 1935 bestätigt ift, hierdurch auf- gehoben. Die Gebühren des Konkurs- verwalters werden wie folgt festgeseßt:

[49313]

Köln,

pauschale 600 RM, c) Sondevgebühr

300 RM, zus. 2400 RM eins E

des erhaltenen Vorschusses von 800 RM.

Beuthen, O. S., 29. Oktober 1935. Das Amtsgericht.

Frankfurt, Main. [49314]

Das Konkursverfahren Gerhard

Schiele G. m. b. H., Frankfurt a. M.,,

Fahrgasse 38, ist nah rehtskräftigem

Vergleih aufgehoben.

Frankfurt am Main, 30. Okt. 1935. Amtsgericht. Abteilung 42.

Horb, [49315] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Karl Dettinger, Schhuh- machers u. Kol.-Warenhändlers in Bie- ringen a. N., wurde am _ 2. November nah Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht Horb a. N.

Konkursverfahren. [49316] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Baugesellshaft Köln-West, Bauunternehmung G. m. b. H. in Köln- Klettenberg, Nassestraße 30, mit Zweig- stelle in Lüdenscheid i. Westf., wird mangels einer die weiteren Kosten des Verfahrens deckenden Masse eingestellt. Köln, den 31. Oktober 1935.

Amtsgericht. Abt. 78,

Königsberg, Pr. [49317] Das Konkursverfahren übec den Nachlaß des am 2. Februar 1935 ver- storbenen Fabrikbesivers Emil Allzeit aus Königsberg, Pr., ist nah Abhal- tung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Königsberg, Pr., den 30. Oktober 1935.

Mallersdorf, [49318]

Das Amtsgeriht Mallersdorf hat mit Beshluß vom 31. Oktober 1935 das Konkursverfahren über das Vermögen des Getreidehändlers Alois Sigl in Laberweinting als durch vechtskräftig bestätigten Zwangsvergleih beendet aufgehoben.

Geschäftsstelle des Konkursgerichts Mallersdorf, Mülheim, Ruhr. [49319]

Fn dem Konkursverfahren über das Vermögen der Maschinenbauanstalt Wernert GmbH. in Mülheim-Ruhr- Styrum ist zur Abnahme der Schluß- rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß- verzeihnis der bei der Verteilung zu berüdsihtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke (ne zur Anhörung der Gläubiger über ie Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses, ferner zur Prüfung der evtl. nahträg- lich angemeldeten Forderungen der Schlußtermin auf den 10. Dezember 1935, 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 24, bestimmt. Die Vergütung des Konkursverwalters für seine Ge- schäftsführung ist auf: 2800 RM, die baren Auslagen auf 85 RM festgeseßt.

Amtsgeriht Mülheim-Ruhr, 2, November 1935.

Schweidnitz, [49320] Konkursverfahren.

Jn dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schnittwarenhändlers Gustav Junge in Leutmannsdorf- Bergseite ist infolge eines ‘von dem Ge- meinschuldner gemachten Los e zu einem Zwangêvergleich Vergleichster- min auf den_23. November 1935, vormittags 104 Uhr, vor dem Amts- geriht Schweidniß, Zimmer Nr. 1, an- beraumt. Der Vergleichsvorschlag Und die Erklärung des Gläubigeraus\shusses liegen auf der Geschäftsstelle des Kon- fursgerihts zur Einsichtnahme der Be- teiligten aus.

Schweidniy, den 31. Oktober 1935.

Amtsgericht.

Solingen, Beschluß. [49321] Jn Sachen, betr. den Konkurs über das Vermögen der Witwe Julius e renkothen, Hulda geb. Herberß, Allein- inhabexrin der Firma Julius Farren- fothen in Solingen-Gräfrath, Post Foche, wird, nahdem das Amt des Kon- furêverwalters Rechtsanwalt Dreschner durh dessen Tod beendigt ist, der Rechtsanwalt Justizrat Küster 1n So- lingen, Wupperstraße, zum Konkurs- verwalter exnannt. Termin zur Be- schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder zux Wahl eines anderen Korkurêverwalters wird bestimmt auf den 3. Dezember 1935, 10 Uhr, vorx dem Amtsgericht hierjelbst, Wup- perstr, 60, Saal 13. 1 N 37/34. Solingen, den 4. November 1935. Amtsgericht. 1.

Sonneberg, Thür. : [49322] Das Konkursverfahren iber den Nachlaß des am 17. 12. 1934 in Sonne- berg verstorbenen Kaffeehausbesißers Franz Bevgmann wird nah Abhaltung

des Schlußtermins aufgehoben, Sonneberg, Vhür., 1. November 1936. Amtsgericht. Abt. V,

Dr, Venter.

Weida. [49323] Konkursverfahren des Landwirts Otto Hilbert in Köfeln. Zweiter Prüs-

30. November 1935, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zims mer 14. Weida, den 28. Oktober 1935. Amtsgericht, Förstermann.

Werl, Bz. Arnsberg, [49324] Beschluß. Jn dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers An- ton Vogelsang in Werl wivd infolge eines vom Gemeinschuldner gemachten Vergleichsvorshlags zu einem Zwangs- vergleich Vergleichstermin und Pvis fungstermin der nahträglich angemel, deten Forderungen auf den 22. No: vember 1935, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Werl, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Der Vergleich8vor- {lag und die Erklärung des Vläubiger- ausschusses sind auf der Geschäftestelle des Konkursgerihts zur Einsicht dex Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Werl, 30. Oktober 1935.

[49325]

Wesermiinde-Geestemüinde,

Das Konkursverfahren über das Ver-

mögen des Maurermeisters Karl Bank

in Loxstedt ist mangels Masse eingestellt,

Amtsgericht Wesermünde-Geestemünde, den 29, Oktober 1935.

Wuppertal-Barmen. [49326] Das Konkuraäverfahren über das Ver- mögen der Firma Arthur Boecker-Werk G. m, b. H. in Wuppertal-Barmen, Hekinghauser Str. 106, wird nah er- folgter Abhaltung des Schlußtermin3 am 2. 11. 1935 aufgehoben.

Amtsgericht, Abt. 2, Wuppertal-Barmen,

E assum. : [49327] Von derx unverehelichten Alma Gold- berg, alleinige Fnhabexrin der Firma F. M. Goldschmidt & Sohn in Tiwists ringen, Langenstraße 11, ist heute ein Antrag auf Eröffnung eines Ver- gleichscerfahrens eingegangen. Zum vorläufigen Verwalter gemäß § 11 der Vergleihsordnung vom 26. Februar 1985 wird der Bücherrevisor Heinz Runge in Twistringen bestellt.

Amtsgericht Bassum, 30. Oktober 1936,

Frankfurt, Main. [49328] Die Süddeut;che Handel8gesell?chaft Martin Gomma u. Co, % Pfg.-Bazax in Frankfurt am Main, Hasengasse, Kleinmarkthalle, hat am 29. Oktober 19385 die Eröffnung des gerichtlichen Verglleihsverfalhrens iber thr Vermögen beantragt, Vorläufiger Verwalter ist Rechtsanwalt dabe S637 Frankfurt am Main, Stiftstraßze WD/Dl.

Frankfurt am Main, 1. Nowvbr. 1936.

Amtsgericht. Abteilung 42,

Lünen, . [49329] Ueber das Vermögen der Firma Stadtinitte, Kleinpreiswarenhaus G. m. b. H. zu- Lünen, Lange Straße 17—19, ist am 5, November 1935, 10 Uhx, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vevgleich® verwalter: Rechtsanwalt Vildhaut zu Linen. Vergleichstermin: Freidag, den 99, November 1936, 11 Uhr, vor dem Amtêgeriht in Lünen, Zimmer Dex Antrag auf Eröffnung des Ver- fahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftêstelle gur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Lünen, den 5. November 1935. Das Amtsgericht.

L

Rüdersdorf b. Berlin. [498330]

Ueber das Vermögen der Firma Kaufhaus E. Hermann, Herzfelde (Kreis Niederbarnim), Hauptstvaße 18 allei niger Jnhaber Kaufmann Paul Herr- mann, wird heute, am 2. November 1935, um 11 Uhr vorm. das Vevrgleich§® verfahren zur Abwendung des, Kon- furses eröffnet, da Zahlungsunfähigkeit eingetreten ist. Zum Vergleihsver- walter. ist der Konkursverwalter Theo- dor Baudach, Berlin-Obershöneweide, Helmholbstr. 18, ernannt. Texmin aur Verhandlung über den Vevgleihsvor- schlag wird auf den 30. November 199 vorm. 10 Uhr, vox dem unterzeichneten Gericht, Shhulstraße (im Hause der Ot meindeverwaltung), 1. Stodck, Zimmer Nr. 8, anberaumt, Antrag und Unter- lagen liegen in der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten aus. 988 Amtsgericht Rüdersdorf, 4. Nov. 199.

331] Sayda, Erzgeb. [4933 Am 2” November 1935 hat der Jl’ haber eines Konfektionsg@ chäfts, er Kaufmann Max Emil Pierschel in Dörnthal |. Erzgeb., ‘beim unterzeity neten Amtsgeriht Antrag auf Tel nung des Vergleichs8verfahren® geste Rechtsanwalt Walter Werner in ae: : ist zum vorläufigen Verglleichsweriwa!le bestellt worden. VN 2/35.) Sayda, den 4, November 1936. Das Amtsgericht.

49339]

Egeln. [49

Sn dem Vev leihsverfahren n Kaufmanns Alex Litmanowiß in E9 s wird der Rechtsanwalt neider, fl Egeln gemäß § 10 V.-O. zum vorläu gen Verwalter bestellt.

Egeln, den 4, November 1935.

Das Amtsgericht.

a) Gebühren 1500 RM, þÞþ) Auslagen-

fungstermiw ist am Sonnabend, den

Deutschland und Zran vom

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

S E

Crjcheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis i o monatlih 2,30 Æ einschließlich 0,48 ÆA T bere ba 0 Ne j

der Anzeigen

monatlich. Alle Postanstalten nehmen R l ai für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern diefer Ausgabe kosten 30 #/, einzelne Beilagen 10 4. Sie werden nur gegen Barzahlung? oder vorherige Einsendung des Betrages Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

Bestellgeld; für Selbstabholer bei

eins{ließlich des Portos abgegeben.

O Irr. 262 Neich8bankgirokonto

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Abkommen über die Regelung der Zahlungen zwischen Deutsch- land und Jran vom 30. Oftober 1935. Begründung zum Geseß zur Aenderung der Militärstrafgerichts- ordnung und des Einführungsgeseßzes dazu. Vom 9. Ok- tober 1935. Be E E B Ee E Ministers des Innern Uber das Verbot der Verbreit1 iner ausländi Bde Eim Aritnd, eitung einer ausländischen Bekanntmachung K P 57 . der Ueberwachungsstelle für unedle L vom 7. November 1935 über Kurspreise für unedle cetaue. Die Jndexziffer. der Großhandelspreise i schni N df L ß preise im Monatsdurchschnitt Verordnung, über Geschäftsgang, Verfahren und Tragung der Kosten béi demReichsschiedsamt für Zahnärzte und Dentisten (Reichsschiedsamtsordnung Zahnärzte und Dentisten) vom 1. November 1935. 09 Verordnung über Geschäftsgang, Verfahren und Tragung der Kosten bei den Schiedsämtern für Zahnärzte und- Dentisten (Schiedsamtsverordnung Zahnärzte und Dentisten) vom ‘1.‘November 1935. E : Preußen. Bekanntmachung des Geheimen Staatspolizeiamis über die Einziehung von Vermöägengwerten zugunsten Preußens.

Handelsteil in der" Ersten Beilage.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark?) lauten (Veichsgesezbl1. 1 S. 569). ] Der Londoner Goldpreis beträgt am 8. November 1935

für eine Unze Feingold . . «. . «« « = 141 sh 5 d, in deutsche Währung nah dem Berliner Mittel-

furs für ein englishes Pfund vom 8. No- _vember1935 mit :NM 12,245 umgerehnet = NM 86,5824, für ein Gramm Feingold demnach « » « = pence 54,5998,

in deutsche Währung umgerechnet « « « « = NM 2,75369.

Berlin, den 8. November 1935. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

E Nachstehend wird der deutshe Wortlaut des Deutsch- Franischen Zahlungsabkomméns veröffentlicht, das am 90, Oktober 1935 in Berlin von den deutschen und iranischen Bevollmächtigten unterzeichnet worden ist. Das Abkommen ist noch nicht in Kraft, unterliegt vielmehr noch der Ratifi- kation. Es soll jedoch vom 15. November 1935 ab vorläufig angewendet werden.

Abkommen

liber die Regelung der Zahlungen zwischen 30. Oktober 1935.

/ Artikel 1.

Die Zahlungen zwischen Deutschland und Fran haben in der fn. den folgenden Bestimmungen festgeseßten Art und Weise zu erfolgen, sofern die deutsche und die iranische Regierung nicht eine andere Zahlungsweise zulassen.

| Artikel 2.

Die Zahlungen aus dem Warenverkehr sind entweder im Verrehnungsverkehr zwischen der Deutschen Verré{hnungskasse und der Mellie-Bank zu leisten oder über þriváäte Kombpensatións- konten abzuwickeln.

Artikel 3.

A. Jn Deutschland vollzieheùu sich die Zahlungen 1. durch Einzahlungen von Reichsmark auf das Ver- rechnungskönto der Mellie-Bank bei der Deutschen Ver- rechnungsfasse, i k 2. durch Einzahlungen von Reichsmark auf ein Ausländer- Sonderkonto für Jnlandszahlungen (ASKI).

B. Jn Fran vollziehen sich dié Zahlungen 1. durch Einzahlungen von Rials bei der Mellie-Bank zu-

gunstén des Lieferanten, 8 C 2. dur Einzahlungen auf ein privates Kompensationskonto

Berlin, Freitag, den 8. November, abends

Maßgebend für die Zahlungen ist’ der ‘in di i / Bg ir die Zahlun( ‘der in dem fraglichen Ver- trag vereinbarte Preis, Bei Konsignationsgeschäften t der bei dem ersten Verkauf erzielte Preis maßgebend. i Artikel 4. Die Umrechnung von anderen Währungen als Rial in Reich E Lat auf Grund des feztbekannten amtlihen Berliner Vtittelfurses. Ver, für. die Umrechnung von “Reichsmark in Rial A u M e maßgebende Kurs wird von der Deuts verrechnungskasse und Mellie-Bank im seiti Einvernehmen festgeseßt. N j | E O Artikel 5.

Die Zahlungen, die die deutschen J irani

: Gaylungen, jen FJFmpörteure îiranischer Waren gemäß Artikel ZA Nr. 1, und die Zahlungen, a die iranischen JFmporteure deutscher, Wären gemäß Artikel 3 B Nr. 1 leisten, haben befreiende Wirkung. i

Artikel 6. Als iranishe Waren im Sinne dieses Abkommens gelten alle Waren, die entweder ausschließlich in Fran erzeugt sind oder dort die leßte wirtschaftlich gerechisertigte und eine wesentliche Ver- A ihrer Beschaffenheit bewirkende Bearbeitung erfahren ( S é Als deutsche Waren im Sinüe dieser: Vereinbarung gelten alle Waren, die entiveder ausshließlih in Deutschland erzeugt sind oder dort die lebte wirtshaftlich gerehtfertigte und eine wesentliche Veränderung ihrer -Beéschaffenheit ‘bewirkende Bearbeitung er- fahren haben. A : : Artikel 7.

Guthaben auf . einem privaten Kompensationskonto in Deutschland (Ausländer-Sonderkonto für E witgen) könnèn nur mit Zustzmmaung der Deutschen Verrechn angstusse und der Mellie-Bank auf ein anderes privates Kompensations- konto in Deutschland (Ausländer-Sonderkonto für Fnlands- zahlungen) oder auf das Verrechnungskonto übertragen werden. __ Ebenso können Guthaben auf einem privaten Kombpensa- tionsfkonto bei einer in Jan ansässigen Bank nur mit Zu- stimmung der Deutschen Verrehnungskasse und der Mellie-Vank auf ein anderes prtivates Kompensationskonto oder in den Ver- rechnungsverkehr übertragen werden.

Artikel 8.

Die auf dem Verrechnungskonto und die auf einem privaten Kompensationskonto aufgelaufenen Beträge. können auf Antrag der beteiligten Firmen mit Zustimmung der Deutschen Ver- rechnungsfkasse und dex Mellie-Bank verrechnet werden mit in gleicher Weise aufgelaufenen Guthaben in dem- anderen Lande.

Artikel 9.

Die Deutsche Regierung wird die Bezahlung aller deutschen Fertigwaren und Halbfabrikate sowie deutscher Kohle im Ver- rechnungsverkehr. zwischen der Deutschen Verrechnungskasse und der Mellie-Bank ohne jede Einschränkung zulassen. Die Deutsche Regierung wird ferner die Verwendung der auf einem privaten Kompensationskonto in Deutshland (Auësländer-Sonderkonto für Jnlandszahlungen) angesammelten Beträge für die Zahlungen ohne jede Einschränkung gestatten. L Die Jranische Regierung wird die Bezahlung aller iranischen Erzeugnisse im Verrehnungsverkehr zwischen der Deutschen Ver- rechnungsfasse und der Mellie-Bank ohne jede Einschränkung zu- lassen. Die Jranische Regierung wird ferner die Verwendung der auf einem privaten Kompensationskonto bei einer in Fran ansässigen Bank angesammelten Beträge für diese Zahlungen ohne jede Einshränküng gestatten.

in Fran.

Anzeigenpreis für den Naum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen un B n Me A Uz E, e dreigespaltenen 3 wm Roten ib e 1,85 j ¡zei i ie * i Berlin 8W. 68, Wilhelmstraße A ae iy nimmt an die Anzeigenstelle seitig beshriebenem Papier völlig drudckreif einzusenden, insbesondere ist darin au anzugeben, welhe Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterftrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Nande) i hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage L / vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen fein.

Alle Druckaufträge sind auf ein-

——

O Postscheckkonto: Berlin 41821 1935

Kompensationskonten

Kompensationskonto für

die Ware selbst.

licher Abfertigung nach worden-- find.

hindurchgeführt werden,

Um zu verhindern,

verlangt werden.

zertifikaten erteilt.

werden.

Die nicht mit

Bank zu leisten.

jedoch vom 15. November

nah dem Außerkrafttreten

“gesehenen Weise verwendet Geschehen in doppelter Urschrift und französischer Sprache. S schiedenheiten ist der französishe Wortlaut maßgebend. Berlin, den 30. Oktober 1935.

von Bülow.

Wohlthat.

dem Zahlüngei zwischen Deutschland und Fran sind. im Verrechnungs=- verkehr. zwischen der Deutschen Verrechnungskasse und dex Mellie-

Artikel 10.

Die beiden Nag Bree Teile werden die prtivaten l un as der gleichen Behandlung unterwerfen und in keinem Fall dem einen oder dem anderen besondere Vorrechte zubilligen. , Die Jmporteure können frei über ihre Guthaben auf einem auf ihren Namen in einem der beiden Länder errichteten privaten

Allgemeine Verrechnungsfkonto

die Bezahlung der Waren verfügen. Artikel 11.

s T A x Alle Nebenkosten, die im Zusammenhang mit der Lieferung eutsher Waren nach Fran und iranischer Waren nach Deutsch- land’ entstehen, können in der gleichen Weise bezahlt werden wie

Artikel 12.

Die Deutsche Verrechnungskasse und die Mellie-Bank werì t erre ngsfc ) e erden Provisionen und Geschäftsreisekosten bevorzugt auszahlen,

Artikel 13.

Die Bezahlung der Regierungsbestekllungen und dex Bestel- lungen von Kommunal-Behörden und anderen öffentlichen Stellen erfolgt nah den Bestimmungen dieses Abkommens, wenn nicht in dem betreffenden Vertrage etwas anderes vereinbart ist,

Artikel 14.

Vorstehende Zahlungsbestimmungen beziehen sich nur auf solche deutschen und iranishen Waren, die tatsählih nah zollamt-

Jran bzw. nah Deutschland eingeführt

Waren, die im Transitverkehx durch eines derx beiden Länder

insbesondere Waren, die sich auf Kon-

‘i zrationslagern in einem Freihafen befinden, «si i : bis 9 ( s [ sind in der bis- OET Weise (7 Sue doags A Adat Rogierungen behalten sich oh vor, in bestimmten Fällen die Bezahlung von Transitwaren gemäß Artikel 3 zuzulassen. Aa E

Artikel 15. daß andere. als deutsche und iranische

7 5 , » ÿ 4 5 ropa S

ri nah den Bestimmungen dieses Abkommens bezahlt werden, werden Einzahlungen gemäß Artikel 3 nur für solche Waren zu- gelassen, für die der Nachweis des deutschen oder iranischen Úr- A 9s gemäß den BVorschristeit des Einfuhrlandes erbraht worden ist; zu diesem Zweck kann die Vorlage von Ursprungszeugnissen

Artikel 16.

__ Wenn deutsche oder iranishe Waren niht unmittelbar aus ihrem Ursprungsland nah Jran oder nah Deutschland eingeführt worden find, finden die Vorschriften diejes Abkommens auf sie nur unter der Vorausseßung Anwendung, daß sie dur dritte Länder lediglih durhaesührt worden oder in diesen Ländern unter Zollüberwachung geblieben sind.

Artikel 17

__ Für nah Deutschland ausgeführte iranishe Waren werden Spportgertislate nicht gewährt. Die Jmportlizenzen für deutsche Waren nach Jran werden ohne Vorlage von entsprechenden Export-

Artikel 18.

ù Auf Antrag eines der beiden Teile wird das in Fran im Verhältnis zu den anderen Ländern gültige allgemeine System der Exportzertifikate und der Fmportlizenzen mit einer Frist von 15 Tagen wieder eingeführt. Monate nach dem Tage der Anwendung dieses Abkommens gestellt

Der Antrag kaun frühestens drei

‘Artikel 19.

Wareuvexrkehr zusammenhängenden

Artikel 20.

Dieses Abkommen soll ratifizier f ses A joll ratifiziert werden. Es soll 8 Tage na dem Austausch der Ratifikationsuxkunden in dv Es S

1935 ab vorläufig angewendet werden.

Das Abkommen soll so lange. in Kraft bleiben, bis es von einem der Hohen Vertragschließenden Teile gekündigt wird. Jn diesem g ie gt drei Monate nach dem Ersten des Monats ( traft, der dem Tage der Kündi ‘ch ei er Hohen Vertragsebließenden Teile folgt, tundigung durch einen der Hohen ) Monate nah dem Tage der vorläufi 2 è Þ

fomin eis ausg pro Ben De ge vorläufigen Anwendung des Ab- Jm Falle der Kündigung des Abkommens können die Waren die vor seinem Außerkrafttreten zum Versand gebracht worden sind! nah den Vorschriften des Abkommens bezahlt werden, falls jedo zwischen deutshen und irxanishen: Ausfuhrsirmen Zahlungsziele vereinbart sind, insoweit, als die Zahlungen spätestens 6 Monate nach dem Außerkrafttreten des Abkommens fällig werden ;

s Die. auf privaten Kompensationskonten und die auf dem Allgemeinen Verrehnungskonto aufgelaufenen Betröge können

Die Kündigung kaun frühestens

des Abkommens in

der darin werden,

vor-

rschrift, in deutscher, iranischer 5m Falle von Meinungsver-

“Mahmoud Bader,