1828 / 323 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Jahres-Zeit verdient Er merers Kelch zu Witten

in voller Blüthe standen, - und nachher auch Früchte angeseßt

haben:

7 A Drama in 2 Abtheilungen. Hierauf : Das Ri VIII. Westphalen. Münster. Fúr die Bestellung | n j g : itterwo der Wintersaat war die Witterung günstig, und es könnte | spiel in 4 Abtheilungen.

im Kleiboden nachgeholt Monats nicht gestattete.

Raps, keimten üppig hervor. In den: Kleigegenden zeigten L sih leider wieder die Schnecken, welchen aber wohl der Frost Einhalt thun wird. An Kartoffeln war sast úberall reichliche

Ausbeute; nur niedrige,

wesene Grundstücke fonnten nicht gleichen “Ertrag, liefern. TEST V So» erhielt ein Einwohner zu Mecteln (Kreis Steinfurt) von Königsstädtsches T heater,

einex Kartoffel, die er i

haberei pflegte, einen Ertrag von Z Berliner Scheffel , ‘wel-

cher 230 Stück / Kartoffe

L : E BIE : berger. und ti | IÍm Allgemeinen. ist die Erndte besser wie im vorigen Jahre e and Herr Jäger werden in der genannten O

ausgefallen, und sie wird rechnet. Garten-Früchte,

Ee, D ) “_| Schicksalstag in Spanien Comòödíie mit Gesang, i Wunsch, nur gab. es sehr. wenig Obst. Minden... Die | : "Mi E ¡ang ¿in rer gehegten eantlbigendén O auf 09m R en, von Ludwig Robert. Hierauf : Paris in Pomn rtrag der Getreide-Gattungen yaben :sih- beim Ausdrusch be: | zx as ¿Ande Ord s

stätigt. Es dürfte bemerkenswerth erscheinen, daß in einigen Le N na R Ea get Der fobte: Gätii Gemeinden der Kreise: Büren- und Warburg zu: Ende: des L

Monats noch Sommer-K

indem. in den: rauhen Gebirgsgegenden ungünstige Verhält-

nisse die Aussaat verzöger

an, Wärme: die Zeitigung der Früchte verhinderte. Die Kar- toffel ¿Erndte ist fast durchgehends beendigt, sie, ist auf leich--

tem, trockenem Boden vor

den. nux mittelmäßig: ausgefallen, Rüben und - die verschiede- i Ja tau R r nen Kobl-Arten sind zur Zufriedenheit gerathen, zumal da die, Amt]. Fonds und Geld-Cours-Z

merkt „worden sid, Die

Anbau dex Futter-Kräuter

Jülich, Cleve,

hat in Hinsicher, der Quanrirär fast überatl die Erwurcung nover; 1

nig besser seyn, als das der.

fel «Erndte, womit man

wähnung, daß im Garten des Käm- Königlihe Scha uspiele.

berg am 12. October Aepfel - Bäume Sonntag, 30. Nov. Jm Opernhause: Olimpi 1 Im Schauspielhause: Christinens Liebe und Ent

ie Dórr i Montag, 1. Dec. Jm Schauspielhause: R werden was die Dürre des vorigen fori, Pr pielhause: Rayh r fel? orisches Lustspiel in 1 Aufzug. Hierauf: Au Bu, Die junge Roggen-Saat und der Hhigenia auf Tauris, Schauspiel in Abtheilunga e. : Jn Potsdam: Das Chamáleon, Lustspiel in 5 1 der Ueberschwemmung ausgeseßt. ge- von H. Beck.

m Frühjahr . pflanzte und. aus Lieb-

__ Sonntag, 30. Nov. Die weiße Dame , fomi ( (n. von ordinairer- Größe antbielt.. in 3 Akten; Musik -von Boyeldieu. (Dlle. Sabiñi

i 4 Darstellungen auf dieser Bühne beschließen.) zu den mehr als mittelmäßigen -ge- | die G f : a, Rüben und, Spargel. geriethen nach. Montag, 1. Dee. Zum - Erstenmale wied

erholt

Dienstag, 2. Dee. General: Moreau, oder: F

| Zranzösischen von Angely; orn auf dem. Felde erblickt wurde, | L eschluß : Das Fest ‘der n ite

t hatten und. der spätere Mangel

Berliner Börse. Den 29. Nov. 1898.

eitel i (P r eus. 4

züglich, dagegen auf s{chwerem Bo--

den leßtern Gewächsen sonst nachtheiligen Raupen. micht be- | Zt Brief Ga TZ/ Brie] s: ud, e ‘mit Ausnahme. des ;Sandbodens St.- Schuld -Sch./ 4 { 91 913 {Po © Pfandbr:| 4 allgemein beeudigte Bestellung des Winterfeldes wurde durch | Pr. Engl. Anl. 18| 5 1103 1023 1Kur- u: Neum. do.| 4 die: Witterung: außerordentlich begünstigt. Specielle Aufnah- | Pr. Engl. Anl. 22 5 |1 28 | è «[Schlezsische ;- do,| 4 mou im: Kreise: Büren gewähren. die ‘Ueberzeugung , das der: | Bo.Ob.incl.Lite.H|.2.| | ‘99 Pomm. Dom... do.| 5 ‘als Lucerne, Esparcette und-Klee. |/ Kurm. Ob.m.1. C.| 4 | 90x | ärk. do. do./.5 fortschreitend in erwünschtem Zunehmen. ist. | Neum.IntSch.do.) 4 | 904 JOktpr. do. do.| 5 F Berg. Cöln. Die: Weinlese, | Berin. Stadr-Ob.| 5 Zau Bat r aE 55 Königsbg. do. | 4191| s-Sch. d. Kmk.f— troffen. Jn Hinsicht:der Güte des Produkts dürfte dasselbe we- ! Bliämgeels2@Windi® 1100 124d ditó* d. Nuk) —| 552 f beiden vorherigen Jahre, indem die Danz. de. inTh.Zi|— | 32x | Trauben zwar reif geworden, aber wegen Mangel an Hiße wäh- VVestpr. Psdb. A./.4 | 955 | rend_des: Sommers: wässerig- geblieben sind. Die Kartof- dita dito B.| 4 | 9414| Holl. vollw. Duc. | 191 eqeuwärtia u âfti j __ Vroishz. £08. do. L MOA r1edamchsd'or . | 75 gegenwärtig noch beschäftige ist, | Grolshz. Pos. do.| 4 } 992 Friedsächsd’ 137 fällt sehr ergiebig aus. Die: Winter-Saaten stehen im Allge; | Qstpr. Psandbrf. | 4 | 954 | [Disconto .….. |[—|

meinen s{ôu, . doch. sehnt sich der Landmann ‘nach: Frostwet-

i Wechsel- und Geld-Courns. Preuss( ter, da in mehreren Gegenden die Feldmäuse und Schnecken .| (Berlin, den 29. Nov.) : Brief. sich: in den Saaten eingefunden haben. - :

X. Niederrhein, Coblenz. Jm Allgemeinen läßt mla aaen C 219i “ap S “ch4 ea 0003 sich über den: Ausfall der nun beendigten Weinlese Folgendes f E tit 300 ML. [Kure 5 sagen : Diejenigen, welche nicht zu voreilig mit der Lese waren, dito E Ma 2G 1 300'Mk. |2 Mt 1495| haben durch dielekten \{dnen Tage noch vieles für die Güte Tes | Loddoil! u Pad 3d 1 LSil [3 Mo |6 2/0 Weines gewonnen. Jm Ganzen- kann zwar das Weinjahr, | Paris 300 Fer: [2 Mi. 1 welches im Juni noch \o glänzende Hoffuungen zeigte, nicht | VWien in 0 Xe... : 150 Fl. 2 Mt. [1032| gerühmt werden. Im Spezie en ist dagegen Folgendes zu | Augsburg... 7 150 Fl. [2 Me. 1034 Leinen: u der s scheint die A am haslen aus- jétura eee eite oi E : us E s Bet gesalen zu seyn, welches sich indessen erst später ergeben. wird. E eft f ia * *7 9 ing T h ; An der Mosel hat es ebenfalls vielen Wein gegeben, aber pr Une I “047 ‘fen Lz ; e K [0 durchaus geringer Qualität. - Zum Theil hält man ihn noch Riga. B A Ca 1% 100 BbL |3 V h M für geringer als den 1826er. Am Rheine ist die Quantität U B aid Uevid, U Zt

ebenfalls nicht unbeträchtlih. An der Nahe war die Menge

des Weins . nicht so bedeutend als man früher vermuthete, Auswärti ge Börsen, weil viele Trauben verfaulten. Kluge Weinbauer lasen zu

zwei: verschiedenen Malen,

zu lesen, und sie verbesserten daher wesentlich die Qualität | 378. Russ. Engl; Anl. 863. Russ, Anleihe Hamb. Certific. 85

ihres Weins. Man glaubt

Qualität als diejenige des Jahres 1826. Jn der Bürger- _ Berichtigung meisterei Wallhausen haben in ‘dem vor zwei Jahren neu Im gestrigén Blatte der Staats - angelegten Weinberge des Anton Eckes mehrere Stöcke von | Zeile der Vermischten Nachrichten , lies „Londoner“

|chwarzen Burgunder - Reben dret Mal geblübht und zwei | „Hiesigen“; in -dex Naächschrift--lies ¡Me ssager“ Mal. reife Früchte bekommen.

Frankfurt a. M. Partial-Oblig.. 1242. Brief.

Gedruckt bei A. W. Hayn.

\

, E , Amsterdam,- 24, Nov. um nur möglichst reife’ Trauben Oesterr. 58 Metalliq. 923. | Bank - Actien 1320. Partial

daher zum Theil an eine bessere

Zeitung, in der

,„Moniteur“/.

Neueste Börsen-Nachrichten. - 26. Nov. Oesterr. 52 Metalliqg. 95, Bank - Actien 1317. Geld. Loose zu: 100 Fl. !

—_———-

wg t E. - e É m

Redacteur Joh n, Mitredacteur Cotl