1828 / 335 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ten- werden; denn „il ne ponvait rien faire avec eux,“ Ein Bruder ‘Napoleons mußte das auserwählte Werkzeug seyn, anders war- jener“ Zweek nicht zu erreichen ; aber - die ‘Rech- nung zeigte sich noch falscher als sie seyn sollte, denn auch sein Bruder mußte als König -ein widerstrebendes Verhält- niß gegen ‘den Kaiser annehmen. Daß Spanien nicht für sich jelbst, sondern nur als eîn Anhängsel von Frankreich zu ordnen war, -davon ist der Verfasser so durchdrungen, daß er sagt : „l’Espagne est géographiquement la continualion du sol la France ; bätte er von dem Jagdrecht der Ungarn gewußt, das sich so weit erstrekt als der Himmel blau ist, er hätte, wo ‘der Boden aus ist, auch úber das Meer hingus eine Fortsebung des“ Französischen Himmels geltend machen fönnen! Gewiß waren die Spanischen Verhältnisse innerlich faul und zerfressen, Godoy's Verwaltung ‘hatte den ganzen Staat wie mit verzehrendem Gifte erfüllt; diesem Manne \prach noch zu ‘der Zeit, da ‘er in aller seiner ‘Macht lebte, einer unserer politischen: Schriftsteller, das seitdem durch das Wort der Geschichte laut bestätigte Urtheil: „Sein Ruhm und seine Strafe bleiben ihm gewiß. - Er hat Spanien in den leßten funfzehn Jahren regiert. So lautet seine Ge- schichte und sein’ Urtheil. Mit Allem, was dies sinkende Reich in jenem verderblichen Zeitraum an Unglück und an Schmach, ‘an Erschöpfung und ‘an Erniedrigung, an öffentlichen und an häuslichen Leiden erfuhr, unauflöslih und solidarisch ver- Énúpft, steigt sein Name zur Nachwelt herab. // Diesen Ausspruch giebt {hon zwei Jahre vor der eigentlichen -Kata- strophe Spaniens, das durch Scharfsinn, Beredsamkeit, und so gründliche als ‘lichtvolle Behandlung unter den Staats- j schriften einzig «hervorragende Werk: „„Authentische Darstel- lung des Verhältnisses zwischen England: und Spanien, i von Friedrich von Genb.// (St. Petersburg, 1806.) ‘Aber tró6 . alles Verdammungswürdigen, das sich- auf dieser

Seite-fkund- giebt, ‘erscheint die Hinterlist und Gewaltthätig-

i feit, welche Napoleon in diesen Verhältnissen zeigt, doch noch chassenswerther. Welche frevelhafte, ‘ja man darf: sagen,-wel- ‘cheiplumpe und flugheits/ose | Willkühr , ‘die Rechtmäßigkeit [ | ‘des'Kdbnigthums zwischen: Vater und Sohn davon abhängig | S ob edie Convenienz eines fremden Herrschers „mit

dem Einen oder ‘dem Andern leichteres -Spiel- haben werde! So: zerstôrt war: ‘der Zusammenhang „zwischen Thron und Vol in ‘Spanien doch noch nicht , um diesem argen Spiele sreien ‘Raum zu lassen, und ‘Napoleons ganze Macht schei- tèrte an’ ‘dem; was er verachtet hatte, an „dem Gefühl der Mationalität; an der 'Unterthanen-Treue, ander Ueberzeugung “von ‘den Recht. Wie leicht utiser' Verfasser die Sachen in die Fâr Napoleon ‘günstige Ansichr bringt, und wie „ihm die .un- günstige ganz ‘entshwinden kann, mag man gus den

! Sihlußworten über ‘die Spanische „Veränderung - ersehen. ¡Mit Ferdinand‘/, heißt es, „„war, als mit einem Feinde Napoleons, wofür man ihn erfannt hatte denn alle Cou- rievé des Prinzlichen Gastes ‘waren aufgefangen und ihrer “Papiere beraubt worden, und man bereute nur, dies nicht gleich Anfangs. gethan zu haben -— für Frankreich nichts an- dufangei; “der’Vater wollte nicht nach Spanien zurü, am ‘Wenigsten ohne ‘den Friedensfürsten , der" aber blutige Rück- avirküungen unvermeidlich gemacht haben würde; so blieb denn nichts Übrig, als Vater und Sohn auf die Seite zu schieben : „On fut ‘quelques momens indécis; puis ensin le roi Char- Jes demanda un asile en France à l’empereur, et lui ‘céda tous ses droits sur l’Espagne. Le méme actle fut donné Par les deux infans.“ Nün wahrhaftig, Über eine doppelte Abdankung ,- von welchen die eine nur aus dem Gefühl der trostlosesten Schwäche und damit noch zuleßt verbundenem Anreiz der Schadenfreude hervorging, die andere von starkem Widerstreben und heftigen Auftritten begleitet war, kann man ‘sanfter und angenehmer nicht dahinschweben! Alle Förmlichkeit und alles Gepränge, deren Mangel bei der Ab-

danfkung Karls zu Gunsten Ferdinands so gewaltig angerech-

net wird, gelten nun, da es Napoléons Vortheil betrifft, für ganz entbehrlich, und man sorgt nur, die“entthronten Für- sten ‘den Augen der herbeiströmenden Spanier eilig zu ent-

gänglich„ aber sie wurden in sein Urtheil und in seinen

(Schluß folgt.) : i : wissen können, bes 1 j Wi

i - ' N, Ñ nnen, besser ‘unterrichtet seyn will, als sié. Wir

Z €1l [ ung s-Na ch r [ chten unserer Seits sind ‘ohne Zweifel weit schlechter berathen; àls

Königliche Schauspie4e. A u sl and. Diejenigen, die so ide erzählen ‘wissen; uñs scheint aber,

A : | daß, wenn das Ministerium * dem Könige ‘den Vorschlag Donnerstag, 11, Dec. Ïm Schauspielhguse, zut i Jtalien. i A macht, einen Cabinets-Rath zusammenzuberufen; “solchés bloß 4 stenmale: Albrecht ‘Dürer-in Venedig, metrisches Schi Rom, 26. Nov. Se. Königl. Hoheit der Kronprinz | deshalb geschehe, Um irgend éinen Gégenständ durch ‘eine ‘freie A in 1-Aft, von A. v. Schenk. Hierauf :: NLAOs n Preußen haben Jhren Aufenthalt hieselbst um einen Tag | und offene Berathung aufzuklären. “Wir wissen; däß“ die A Possenspiel: in 4 Abtheilungen, von E. -Raups Wlängert, und werden daher ersk, morgen diese Stadt ver- | Mitglieder des beim Könige gehaltenen * Cabinets-Raäthes“ sich d

in f Aufzug.

Lustspiel in 1-Aft, von Karl von Holtei. Zum B beiten deutscher Künstler öfters besucht, legen zu geben. Wir wollen Niemandem, wéder det Gazette,

rúcen, und der auf solche Art geschehenen Erwerbung Königreichs in der Nation die Bestätigung und Haltun geben, die durch bloße Waffengewalt nicht zu erlangen Der Verf. beklagt, daß Napoleon bet diesen Verwickelyy den Beistand Talleyrands entbehrt habe, unter dessen | tung Alles klüger ‘und érfolgreïcher würde gegangen Der bisher angenommenen Meinung entgegen wird hie hauptet, Talleyrand habe keinesweges den Eingriff in Spanischen Sachen widerrathen, vielmehr dazu nach ten angetrieben, und deshalb die Verhandlungen in Y beschleunigt, auch sey er gar nicht um dieses Gegenstz willen von der Leitung- der auswärtigen Angelegenheiten getreten; als Beweis wird angeführt, daß er schon fri diesem Betreff lebhafte Thätigkeit bewiesen und manz Maaßregeln getrofsen habe. Hier wäre vielleicht einzu den, daß Napoleons Minister nah dem Sinn und Y seines Herrn Manches ordnen und leiten konnte, dem seinem persönlichen Urtheil nicht. gerade béistitnmte, und die Spanischen Angelegenheiten beim Frieden von Tilsit ein ganz anderes Gesicht hatten, als nach den Auftritte Aranjuez. Dem sey jedoch, wie ihm wolle, dergleichen| nerc persönliche Beziehungen mögen für die Nahestehy ihre große Wichtigkeit haben, uns Entfernteren etldshy beinahe. ganz in dem Anblicke Napoleons, den wir in( Verhältnissen, wo er selbst auftritt, zu überragend un herrschend erkennen, um nicht alles Wesentliche, was ai ner Seite geschieht, als von ihm ausgehend und sh Willen und Wirken entsprechend, anzusehen; in dieser) sicht denken wir zu groß von ihm, um seine Rathgebe Werkzeuge je neben ihn zu stellen; ohne Zweifel war et} den Meinungen, Ansichten und. Einflüssen nicht ganz |

Allgemeine

Vreußishe Staats-Zeitung.

6 Be, Berlin, Freitag den 12e December. 1828.

A m.t li d e N a h ri ch te n. den fônne, da er von einem Theile des Cabinets verworfen

| worden, und zweitens, daß die nahe bevorstehende Auflösun Kronik des Tages des Ministeriums nicht inwabrschäintts Ani Das R aaa Seine Majestät der König haben dem Bauer Anton L Commerce ist um so geneigter, dieser leßtern Añsicht [ulz zu Freimark, im Kreise Heilsberg, das Allgemeine auben beizumessen, als es durch ein Abendblatt (die Ga- hrenzeichen zweiter Klasse zu verleihen geruhet. : zette de France) vernommen, daß ein Bündùniß existire, dessen , Zweck dahin gehe, ein neues Ministerium zusammenzuseben. Angekommen: Der Kammerherr, außerordentliche Ge- | Wir Verden uns wos hüten, detgleithen Fabeln ei Mtezu dte und bevollmächtigte. Minister an der hohen Pforte, widcerlégen ; aber wir können uns nicht enthalte darauf hin- jor von Royer, aus Schlesien. zuweisen, zu welchen Unschicklichkeiten das Bedútfniß- verlei-

E P : t 4 fann, die Neugierde seiner L . den W 1 Durch ger eis: Der Kaiserl. Russische Feldjäger J aku- | Wohlunteeri d Veri auft ago (6 pDd

| wohlunterrichtet zu gelten, zu befriedigen. ‘Di ls d n, als Courier von London nach St. Petersburg. im Cabinets Nätbe Kattceftndengi iscussion Gde ur

denen N die daran Theil genommen haben, und es ist eine Beleidigung für die aufgeklärten Männer, die der Königin\sei- nen Rath beruft, wein man von Dem, wàs sie“ allein

en völlig aufgelôdsi, und wirkten nur als. die seinigen,“

n. Die Rückreisé wird. über Terni, Macerata, Ancona, |-Tages zuvor ‘beim Minister des Junhern versammelt“ hätten rli, Ravenna Ce RU N Juin welcher sehr merkwürdigen | und daß sonach das Ministeriura auf den Eifispruch (des tadt Höchstdieselben einen ganzen Tag, verwenden wollen) | Grafen Molé). gefaßt seyn mußte. Was die Vorausfébung ‘logna und Ferrara gehen. A y einer schlecht unterdrückten- Meinungs - Versthiédenhéit im ; Gestern machte der Kronprinz dem Papste den Abschieds-- | Schooße des Ministeriums anbetrifft; wodurch dié Auflösung Much. Als Se. Königl. Hoh. Sich in Jhre Wohnung | dieses leßtern herbeigeführt werden ‘soll, so ist ‘diese Taétik? so ücfbegaben, fanden Sie daselbst eine sehr {dne Mosaik- | abgenubt- daß man wohl auf eine andere sinnen Vice Ftei- beit , die berühmte Sibylle des Guercino darstellend als lich begegnet man sih hier mit der Gazette“ und “ihren Ver- “Andenken Seitens Sr. Heiligkeit vor. j bündeten; denn nach ihr soll ‘es auch im Minister Räthe Der- Kronprinz hat auch diesmal wieder die Ausstellung | zwei falsche Brüder geben, die damit umgehen, sich eut Col-

Freitag, 12. Dec. Jm Opernhause : Der Maurer, | in 3: Abtheilungen; mit Tanz; “Musik von Auber. ‘Hia Das Gößenbild und der Tambour, großes Divertismn

1

"Königsstädtsches Theater. Donnerstag, -11. Dec. U. A. w. g. , oder: Dit| ladungsfarte. " Hierauf, zum Erstenmale: Der“ Dit Versammlungs - Zimmer, oder: Das phantastische ÎN

zum Erstenmale: Schattenspiel an. der Wand / oder: neue Ulysses. Vaudeville-Posse in 1 Aft von Louis A

Frankreich. noch dem Journal du Commerce, die Befugniß“ streitig machèn Paris, 5. Dec. Der beirn Ministèrium des Jnnern | Bündnisse zu schließen und" Cirididaten f ‘iitiGhes Mes ehende Rath für Ackerbau. hatte sich seit mehreren Jahren | ist Alles ein erlaubter Kriegsgebrauch ; aber Veträthereien-zu ht mehr vexsammelt. Um dieser Einrichtung neues Leben | érdichten, um“ dadurch wo möglich den Zwiespalt Hétbeizu- geben, haben Se. Maj., auf den Vorschlag. des Vicomte führen, ‘den man als schon bestehend darstellt, dies heißt“ eben Martignac, unterm Z0sten v. M. zwölf neue Mitglieder | nicht, sich edler Waffen bedienen; man könnte es eher Treu- den Aerbau-Rath berufen. j 2 losigkeit und Schlechtigkeit nennen. Wir, die wir nit das “Ueber die angeblich eingetretene Spaltung im Ministe- { mindeste Jnteresse haben, Geschichten zu ‘erfinden, wir“ möch- im und - die- daraus hergeleitete Wahrscheinlichkeit einer | ten ohne Furcht, von den Personen oder künftigen Ereig- iflôsung desselben, spricht. sich der gestrige Messager des | nissen Lügen gestraft zu werden eher versichern, daß ‘auch hambres in folgender Art aus: „Seit der König einen | nicht einer“ der“ Minister sich von seinen Collegen "trénnen binets-Rath gehalten hat, geben die öffentlichen Blätter | würde, wenn des Königs Wille, die Gewalt der Dinge ‘oder glich umständliche Details über die Discussionen, die in | ein wohlüberlegter “Entschluß ihre Abdankung herbeiführen selben statt gesunden haben. Die verhandelten Fragen, | sollte. Nicht hierin also darf man die Hofsnung zu éiner ' von, ‘jedem. einzelnen Mitgliede vetfochtene Meinung, | bevorstehenden Auflösung schöpfen: ‘/ TIERS A LIET ASNRE M bst. die. von dem Könige gesprochenen Worte, nichts Der Courrier français' berichtet über die Ursachen ed dabei - vergessen : Alles ist. bekannt, Alles wird erzählt. der Meinungs-Vérschiedeénheit, die“ sich im Ministerium dfffèn- as Journal du Commerce z. B. meldet gestern, gleich nach | bart hat, Folgendes: „Die Minister, welche mit der Reor- dnung der Discussion habe ein Mitglied Rur tE, daß | ganisation des ganzen Commuúnal-Systems \peciell beauftragt r: vorgelegte Municipal - Gesel - Entröurf unvollständ g sey, | waren, hatten ihre Arbeit in zwei Theile gethéilt, und sich dem er nicht die Organisation der großen Gemeinden, nicht | vorgenommen, in diesem Jahre den Kammern ‘tur das Mu-

wt mem a —— an Ra A

Auswärtige Börsen. Amsaterdam, 9. Dee, Oesterr. 58 Metallig. 93. Bank - Actien 1330, Loose l Fl. 194. Pantial-Oblig. 179. Russ. Engl. Anl. 875. Russ. Hamb. Certific: 855.

London, 2. Dec. Consols 871. Brasil. 644. Russ. 96. #. Columb. 2j Dän. 634.2. Mezxic. 321. Span. 105. Griech. 17 . 18.

543. 551.

Wien, 5. Dec. 5pCt. Metall. 9574. Bank - Actien 10933.

: Berichtigung. | Im gestrigen Blatte der Staats-Zeitung, S. 1. de lage, Z. 27. st. „„der Regel‘/ l. „„des Reglements.

N a M

nunmehr er| auf den 1. October 1829 einberufen werden,

Cedrucft hei A. W..Hay.n,

B t L ; Paris, 5. Dec. Die neuesten hiesigen Zeitungen bleiben bei der Behauptung, daß eine Spaltung im M rium eingetreten sey. Der Messager des Chambres selbst seht weitläuftig auseinander, wie es gekommen,

Municipal-Geseß zu Bedenklichkeiten und abweichenden Meinungen unter den Ministern Anlaß gegeben habe. Das Î! nal des Débats schweigt, wie gewöhnlich in kritischen Fällen; die Gazette dagegen sprengt aus, die Kammern wi da das Budget für 1829 schon votirt sey und die Mi ihre Existenz bis dahin fristen wollten. (Eine ausführlichere Mittheilung behalten wir uns auf morgen vor.)

Hamburg, 8. Dec. Oesterr. Metallig. 96. Bank/Actien 1105. Engl. Russ. Anl. 91.

G E O T T N remeeeerene me

der Collectiv-Municipalitäten umfasse, und. daß das Mu- nicipalitäts-Geseß vorzulegen, däbjenige aber, welches die cipal- System sich nicht Ge lassez das gedachte Blatt | Organisation der General : Conseils betrifft , vorläufig nöch

ählt weiter, daß diese Ausicht von mehreren Mirtgliedern | auszustbken. Diese willkührliche Theilung zweier: Gksebe, die terstúkt worden sey, daß: indessen das Ministerin, ivel- | so vielé “Berührungs/Punkte unter einander“ haben ," scheint s entweder auf diesen Einspruch nicht gefaßt ‘gewesen, | den Grafen Molé’ zu ‘einem Einspruche ‘und zu der Berner- er den. Keim seines -2 wiespalts noch: nit völlig erstickt ge fung. veranlaßt zu haben, daß man’ den wesentlichsten Theil bt, sich zux, großen, Verwunderung. der Versammlung über j der Commünal-Verwaltung unmöglich in einem précairen und e Frage getheilt habe; das Journal du Commerce macht E ige Zustande ‘lässen könne. Hierauf érfolgte ‘eine erauf die ¡Nawen derer, die in ihren Meinungen getheilt lebhaftèé Discussion. Die Hertén ‘von Martignac, Portalis vesen, befannt und zieht endlich hieräus den doppelten | und’ Saint-Cricq traten gegen den Grafen Molé auf, wo- L A A ae CN luß: (da. es denn doch zu einem Schlusse fommen müßte), | gegen die Herren Hyde de Neuville, Roy! und ‘Vatimesnil, Redacteur Fo h, Mitxedasete stens, daß der Entwurf den Kammern nicht vorgelegt wer- | überdies aber auch noch die Herren Lainé, Beugnot und Le-

daß

n wll

5 S