1891 / 232 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Oct 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Dien s 1 080 000 rters, zusammen in diesen j Acres geringeres Areal als im Vorjahre zur Weizenkultur

In ELLS E Oa De Ee T e lebt, Lad Wowben 1536 000 Duerters, das sind Une Viertelmillion Tonnen herangezogen, Dieser Ausfall von 90 000 Acres repräsentirt E s lichen Dns E en dg Rrile eines | à 2 Centner aus i cus pen. S tis ie s Ls Acee avofallen vis 14 4 in E e a Da, Mee E Eg de auf- | lihe Wochenausfubr Rußlands, nach den beiden - d ; die eng! T Hue, Ps Dem ptand, U (eh und mde aus iht übersteigt, so ist mil jenem | lischen Facblätter säßen 27 Bushels pee Arte Des wnen co SRGE q diesem e freiwillige räge an den Vertr E e T VIE 000 petb g ie regelm i e Apdrmanone Gee. S Fe L i Ae Bare, vornsseden E: gegen

b F a L ticipirt, das heißt: Für cin volle ) Quarters im e L a

“Wie die ega n inn, Senn P EE E Mount ia Bibteliahr Tai Maio, ne regelmäßigen heist: 9 auf einem | Jrland eine Aua rge Zufuhr von ca 20 Millionen Quarters gegen Koblenze@en der es Nixon Wex leute am Dienstag: | Brett g Vorschuß gegeben. Was nah Ablauf dieses Vierteljahres, 18 600 000 im Vorjabre und 18 782 000 in 1889/90 nôtbig taaen Ah Süd-Wales E E iht elang, ihr Ver- | zu welhem Zeitpunkt die russishe Binnen- und die nördliche Seeschiffahrt | würden. Die jetzige n, von 27 Busbels per Acre ers ga Be Me „HideT, du B A für die F ledecstuüden auf | bereits meist ges{lossen zu fein pflegt, eintreten, ob Rußland die | uns indessen na den vorau gange hoffnungsfrohen Berichten E e iee du Gothen: Von dem Ausftand werden etwa | Sperre aufrecht erhalten wird, oder nit, läßt sich beute nicht | etwas pessimistis%, Die Einfubr Englands im August fetens e | e E S Mitlcivenschaft sezogen.: In Bourne- | voraussehen. Thatsahe i nur, daß Europa für drei Monate im | W ta rbeiter der Br

eizen und Weizenmehl 1 570 278 Quorters gegen 1 626 44 th stellten an demselben Tage die ush‘}chen | Voraus seinen regelmäßig zu erwartenden russishen Roggen bereits Juli und 1 706 798 im August 1890. In dem am 31, August be- mou

eine Garantie dafür, daß es damit nun | endeten Erntejahre importirten Großbritannien und JFrland Elektrizitätswerke die n var quadt ann BRE E “Für Ti Tinte Erei n Eibe Le, keineswegs |- 18 931 467 Quarters gegen 18 999 611 in 1889/90 und 18 894 248 in gerte, ihren Lohn um 1 R pee ie S Senne l cia Vértks vorliegt. Neben dieser geänderten Auffassung der von Rußland | 1888/89, Ein mäßiger Theil is hiervon wieder exportirt, wodur * Na einer erng mf den strikenden Gerbergehülfen | bedingten Verhältnisse hat das in der zweiten Augusthälfte | sh die Differenz mit den soeben angeführten Zahlen erklärt. n S man A E 8gleih herbeizuführen, gescheitert. Der | etwas günstigere Wetter niht verfehlt, die Preise abschwächend zu Frankreichs Ernte hat in ihrem Schluüßakt, na kurzer Be- und ihren Meistern F nen Beit tortzudaueen E beeinflufse,, da hierdurch die Hoffnung aufkam, daß die Ernten ganstigung dur besseres Wetter, abermals dur die Ungunst des Ausftand droht ec Berg e amm aus Pittsburg meldet, soll | Europas, soweit sie nicht schon unter ungünstigeren Bedingungen etters gelitten, und die Hoffnungen, welche zeitweise auf- D Bu E Ana a Eifenbahnbediensteten bei } unter Da gebracht worden waren, doch noch ein besseres Resultat tauhten, sanken \chließlih wieder. erheblih herab, Offiztelle Mit- I Koblen ahnen beginnen; gegen 10000 Arbeiter feiern und | ergeben möchten, als Ange e: worden. Was aber am Allermeisten

theilungen s{äßten den Ertrag nit über 80 bis 85 Millionen Hekto- fordern Lohnerhöhung geeignet war, dem Weltmarkte seine Ruhe wiederzugeben, das war die | liter, und ein Import von mindestens 3 ordern L k

is6en Häfen | biernach für die Saison erforderli sein. Frankrei pet ern würde [ti hrwoge, welhe sh von den atlantischen en ernach für die Saison erforder sein. Frankr at n

tlihe Arbeiterverhältnisse in Bayern. Amerikas R Cre in Bewegung sezte, und gedrängt durch Welle | Vormonaten in dieser Voraussicht mit seinen Käufen ftark darangehalten Landwirthschaf ihe rb E hältnisse in Bayern | auf Welle dortigen Exportes bis heute nur im Wachsen begriffen ift. | und seßte auch im August dieselben anfänglih bei steigenden Preisen _Veber die landwirth\chaftlihen L dwirthscaftlichen Vereins | Es giebt in der That kein auch nur annäherndes Beispiel einer der- fort. Inzwischen trafen aber so umfangreiche Partien an den Küsten B O oeT Me T Les it6s gen enannten Vereins | artigen Leistungsfähigkeit Amerikas in irgend einem Jahre zuvor. | ein, baß nicht nur der dur inländisches Gewähs etwas besser ver- in dem Jahresberiht des Generalcom Dur l in Folge der | Son die Winterwetzenerute hat ein geradezu enormes Resultat in | sorgte Bedarf befriedigt war, sondern auch die unter Steuerkontrole genie n D L ichen Waldarbeit wurden der Land- | den Vereinigten Staaten ergeben, mit dem Springweizen aber haben | befindlichen Lagerbestände wesentli zunahmen.,

a L VCE Arbeitskrà E entzogen, wodurch sich der ohnedies | die amerikanischen Farmer, als die starken uswinterungen in

ibt des di i ei E N nah Bens iet Teilen sowohl 5 bekannt wurden, in richtiger Vorausfiht des dies- | in We jen als in Roggen nur eine Zweidrittel - Ernte rep ne sehr füblbare Aubritnäiwagel L E E T U De: eis verstärkten Bedarfes, erheblich größere Bodenflähen | haben ; die am Wiener Saatenmarkle gemachten Rer CLRA Jahr u Suhr s e idemiee \{chwieriger werdenden Arbeiter- | als sonst bebaut, und da auch der Sommerweizen gut gerathen ist, so | mit W

E i ch niemals | D éschuitt acien fei linge m _ (Gee Ja ein 5 iebt d ammtweizenernte einen Ertrag, wie er noch niemals urQ[chnills gewesen sei, klingen weniz wahrscheinlich, Immerbin R rfaufen R t E Ee T LA erzielt et “Zunächst bieten si zur Mng derselben die | rehnet man auf sehr bedeutenden Bedarf, Zunächst ist allerdings ihre Güter zu Ee eue zu zertrümmern und \ich allzu | offiziellen Mittheilungen, welche auf eine gewonnene Grntemenge von | Belgien in ähnlicher Láge wie Frankreich, d. h. sein Haupthafen Ant- Ar i, G Arbeit ins Privatleben zurückzuziehen. Die | etwa 545 Millionen Bushels {ließen R die Privatshäßungen | werpen is mit Wetzen überfüllt und Besiger sind ‘gern bereit, Behufs nbe angenehmere Lage der Arbeiter in den Städten, höherer | aber, und darunter solche gewissenhafter Fachblätter, gehen weit dar-

h ist, daß dieselben diese ihre A dase R ae A "2 Million Quarter f E aat fen

N A : üb inaus, und bemerkenswert , da eselben diese thre An- ase meist weniger als illionen Quarters zen eingetroffen. Verdienst in MEBBANE S E E bret H Ukb Ds 585 bis 600 Millionen fortgesetzt aufrecht erhalten. Ho lland stand namentli in der Ecregung des Poigenniar es Z S egenden fie Grund zum Zuge in die Stadt. Eine Man möge. fich über die amerikanishe Ernte ein Bild machen, | in Folge der russischen Maßregel an der Spiye; die Preise matten J Gleichstellung der ländlichen Arbeiter mit den in den Städten und in | welches man wolle so wird man doch nicht umbin können, voraus-

igen Leist s z au E da geri vern “agg gr ließen [abn dert Lee i i i - | zuseßen, daß nach den bisherigen Leistungen auf eine noch weitere be- | liner Markt we zurück, Von der russishen Ausfuhr wandte den Dibuteiedeniettn E g s s nte a es L ifies sfähigkeit Amerikas witicet werden muß; | au ein Theil nah Holland, große Partien lagerten zum Séluß des A E er N. di ndigkeit die höchsten, dem Verdienste der | denn die seitherige Situation is durhaus nicht danach an- | Monats dort in Konsignation, und zunächst ging zu den bohen Forde- idtise E u ind tri lle Arbeiter nahe kommenden oder gleichen | gethan gewesen, Inhaber von Waare zu voreiliger Abgabe derselben | rungen der Verkauf derselben keineswegs so \{lank als vorausgesetzt ntg va illiat wb D üfiisen wird über Mangel an brauchbaren | zu veranlassen, weil bei der fehlenden Korkurrenz Rußlands und der | worden. Der Rüdschlag auf die anfängliche Erregung war auch nit hne D g übe # Lee Arbeitsleistung bei iestrigrtte Ansprüchen | allmählih nachlafsenden Verschiffungsthätigkeit Ostindiens die trans- | ausgeblieben und Preise des Amsterdamer Terminmarktes zeigten ch fla L Diese Klagen Teeiinan die erusteste Aufmerksamkeit, und | atlantishen Verkäufer jeder Zeit \{chlanke Verwendung für ihren | zum Schluß des August gegen ihren höchsten Stand wesentlich billiger, R icht bloß i Vnteresse der Landwirthschaft, sondern überhaupt | Weizen bei dem dieses Mal so enormen Bedarf Europas zu finden Die Nachrichten über die holländishe Ernte blieben übrigens glei Tie Dia bli M A au in die Reißen der ländlichen Arbeiter sich | ficher find, zumal die gewonnenen Weizenqualitäten Amerikas so vor- | ungünstig wie bisher, und dürfte auch fortan ein starker auswärtiger citdeän ende Agitation jener Leute, die tro der Unfall-, Alters- und | züglihe sind, daß sie mit den besten anderweitigen Provenienzen | Zuschuß erforderli sein. Invaliditäts-Versicherun dur fortwährende Aufreizung zur Unzu- | sich messen können. Direkte Aufforderung zur Zurückhaltung Im Geschäftsverkehr Oesterrei ch-Ungarns |piegelte ih ganz friedenbeit Gesinnungs E für ihre verwerflihen Zwecke zu werben | thres Weizens erging aber in wiederholten Cirkularen an die | und voll der Verlauf des Weltmarktes wieder, sodaß der zeitroeisen unabläfsi betrat Hnd Eine wesentlihe Vershlehterung der be- | amerikanischen Farmer durch die „Farmer- Alliance“ der Ver- | starken Hausse Ruhe und mattere Tendenz auf dem Fuße folgte, Ha endwerthen Dienstbotenverhältnisse besteht darin, daß an Stelle | einigten Staaten, und wenn troy alledem das Hervordrängen des In Deutschland ist die Cinheimsung der Ernte in der zweiten des früher allgemein üblichen jährlihen Dienstverbältnisses und | neuen Weizens ein fast übermäßiges wurde, so darf man daraus den Hälfte des August etwas mehr von der Witterung begünstigt worden ährlicher Eutlobzung der landwirthscaftlihen Dienstboten das | Schluß ziehen, daß im Verbältriß zur Ernte diese Weizenverkäufe der | und sind noch starke Reste von Roggen, ein großer Theil des Weizens ingen und Lohnauszahlen auf einige oder je nur eine Woche | Landwirthe keinen höheren Prozentsay als in regelmäßigen Jahren er- etreten ist. Diese einschneidende O P. den früheren | reihen und man es nit mit einer jeweil echtsv

und Hafers und ein mäßiger Prozentsay von Gerste trocken unter igen großen und auf kurze Da ebraht. Ueber die ormen der landwirthschaftlihen Dienst- und erhältnisse hat | Zeit zusammengedrängten Zufuhr zu t

Erträge, fei vorläufig nur so än un hat, Wahrscheinlich | viel gesa t, daß Weizen, Hafer das so lange Zeit zum Wohle der Dienstherrshaft und der Dienst- | nicht Bert vhne E Le d

ci und Gerste Pralitativ erkauf ift die Thatsache, baß au alle arperen Owiride | sehx ibi ubt feblea, ad neccntllt f ‘das Gerte zum au e ae, day auch alle anderen reide- erungsunbilden nit fehlen, was namen r da eritege t boten E E E De Ramiri De E arten in den Vereinigten Staaten sehr gün & Grträge ergeben und | s recht fühlbar machen wird. Der Roggen zeigt zu sehr tx toiwiren erng E A vors E Me a landwirthshaft- | daß namentli die Maisernte den jeßigen Migungen gemäß ein | Theile feuhte Beschaffenheit, auch sein ewicht ift dur{schnittlich - dringender Ar E e d Ae nit vertraut sind und deren | Ergebni , von 2000 Millionen Bushels, gegen 1500 im Vorjahre, liefern leiht, und Waare, welch{e Lieferungsbedingungen der Terminbörsen lien Arbeiten El 0 Dierstverbältniß stehenden Arbeitsleuten | wird. Bei der in diesem Jahre voraus\i{htlich größeren Verwendung | entspricht, ist im Ganzen nit viel vorhanden, von vecderblièfien, Cinfluß ist. Die Folgen dieses veränderten | dieses Getreides zur Brotbereitung und zum Brennereibetriebe fällt Am Berliner Markt fiürzte s nah Erlaß des aden find für beide Theile vom Uebel. Der Dienftherc fühlt | dies immerhin ins Gewicht, auch wird {6 ten das

m auch 1 der amerikanishen Vieh- russishen Roggen-Ausfuhrverbots von allen Sei ch nit mehr in dem Maße veranlaßt, die Dienstboten als zu einer | zUcht und, da das Einfuhrverbot für amerik

: Deckungs- anishe Schweine und den bedürfniß für Roggen in den Markt, gleichgültig, ob der d für dieselben besorgt zu sein, wie | Produkten daraus bei uns aufgehoben ift, indirekt au Deutschland Vorverkauf nur in Spekulation oder auf efffektuirte russische Ab- ems rage D ReIAEE Sea, dee: Sia wes Anhängli@keit | ¿u Gute kommen. êlfniif wie ‘die Vereini {chlüsse oder auf ursprüngli be absihtigte Waarenlieferung gesehen zur Dienstherrschaft, mit dem wöcentlichen Empfang des Lohnes ver- In gleichem Verhä V w E e Vereinigten Staaten Nord- | war, Denn die Gefahr war für Alle gleihmäßtig dri iert si der Reiz zum Sparen, die hierdurch zu bégründende Seß- | Amerikas hat auh Canada eine ganz ungewöhnlih ergiebige

ngend geworden, ( l l da jene russischen Waarenabslü se auf September- und spätere Lie- L H: ltener, und was in der | Weizenernte gewonnen, Die Provinz Ontario rechnet diesmal auf ferung in Folge der „vis major -Klausel* dur die Sperre ungül. E R has g har me be y “ber N bur Nichtsthun | einen Uebershuß von 10 Don Bushels, Manitoba und die nord- | wurden, andererseits aber die sh immer mehr Pera a Und Herumwandern verloren. Ob und wie es möglich ist, dieser immer een E Ea rute (amen auf 32 Millionen ge- nügende Beschaffenheit des inländischen Gewächses eine Lieferung in \{chwieriger werdenden Arbeiterkalamität Ban entgegenzutreten, is | {äßt N di fr il M6 orjahre und 74 Millionen | heimisher Waare als {wer möglih erscheinen lich, Da Abgeber eine Frage, deren Lösung eine der wichtig ten Aufgaben auf wirth- gn Bedi por die r R 25 erung Bal Es E zurükhaltend waren, steigerte die überaus dringlihe Nah- \chaftlihem und fozialpolitishem Gebiete ist. übrigen zu tönnen, sodaß Canaba, das

rage die Preise in selten erlebten Sprüngen, für den Augusttermin

ill doct noch niemals erreichte | um fast 60 M pro 1000 kg, für gh äleren Gene

Internationales statistises Institut. Gxportquantum von 35 “s ionen Bushels zur Verfügung haben | um 45 bis 48 M, innerhalb weniger Tage. Thatsächlih

Wie aus Wien gemeldet wird, beantragte in der gestrigen | würde. Bisher waren einzelne Theile von Canada fast gnng war am Amsterdamer Markt die Bewegung zeitweise

zung Geheimer Regierungs-Rath Engel eine Resolution, be- | auf Zuschuß aus den Vereinigten Staaten angewiesen: Im Vorjahre noch wilder gewesen, als bei uns, und größere Partien

treffend die Aufstellung eines Schemas für anthropometrishe Er- | betrug die canadishe Weizenausfuhr 13 Millionen Busbels, und bier: für Berlin besunmt gewesener Waaren fanden nah ge- kundigungen. Geheimer Regierungs-Rath Victor Böhmert erörterte | unter war au viel Weizen aus dem großen Nachbarreih; man wird nanntem Plage Ablenkung, as die Statistik der Löhne und forderte genaue Feststellung effektiver | daher abwarten müssen, ob nicht

Q

j hierdurch die Deckun sfrage ver» n den diesmaligen Erxport- | mehrend. Am 17. August waren die bôwst ri etreid t, dann 1 a s{äßungen einige Uebertreibung liegt. Beachtenswerth ist allerdings, | traten abwärts s, endli bex G Aieiiodus n A unter lebhaftem Beifall über die daß laut einer Jüngsten Depesche der Minister von Manitoba die dor- Verbindli chkeiten ane

ungen ein, bis endlich das Gros der \{chwebenden Verbindli {keiten reali! tige Weizenernte als immens bezeihnet haben soll, Die in der Fahrwasser einlief. Ein erbebliae TEA TE See e Das jeyt ausgegebene Augustheft der Monatshefte zur | zweiten Hälfte des August in Canada sowohl als im Norden der verloren; der im. ersten Anlauf aber gewonnene Me werth des Statistik des Deutshen Reichs enthält außer den regel- | Vereinigten Staaten stattgehabten Fröfte sollen nur wenigen Schaden | Roggen gegenüber dem Waizen behauptete ih hartnäckig, indessen mäßigen auf diefen Monat bezüglihen Nachweisen über den aus- | dem PrEslahrRvenen u E brachte dieser Umstand den R

E Handel, Großhandelspreise 2c. eine Jahres-Statistik über tindiens Ernte stellte s

oggenpreis all ia ; L Ls ¡us den "6123000 ia 5 G - Tabingigreit von s Weizennotirungen und uit g von de » tli Ma Uen. al erzen gegen m Zahre | gemeinen Lage des Weltmarktes, Bedi M dena Thau (Erntejahr 1890/91) auf Grund steueramtlicer 1889/90 und 6 842 000 im Jahre 1888/89. Bisher sind über fünf | aG ent 08 @ ruhiger werdende Hatten E gun Ie i Millionen Ouarters von Indien selten, und wenn überhaupt, dann | über die enormen Anstrengungen, welhe man in Rußland mate, um Handel und Gewerbe. auch nur wenig darüber erportirt worden; diesmal sind seit dem | noch vor Eintriit der G erre soviel als ,

pril, dem Beginn des neuen Erntejabres, \chon ca. vier Millionen

möglich Roggen über die Grenzen zu \{a en, wodur s Rundschau über den Weltgetreidebandel uarters versandt gegen ca. 1 600 000 Quarters gleichzeitig im Vor- | Auslande größere Partien noch ÉnderdaUies russischen e

im Monat August 1891 jahre. Wenn auch niht anzunehmen ist, daß der Versand auch nur

E Rogens ansammelten, für welche allerdings zunächst die Fo annähernd die bisherige Höhe beibehält, fo ift es do heute \{on | höher blieben, als die Berliner Preise arti E v E Es konnte nicht auffällig erscheinen, daß der Weltgetreidehandel | kar, daß der diesjährige Export Oftindiens der größte bisher je da- | \{wächenden Einfluß waren au das ich allmählih befsernde Wetter in der ersten Hälfte des verflossenen Monats dur das russishe Aus- | gewesene sein wird, Im August exportirte Indien 604 000 Quarters | und die dadur begründete Hoffnung, daß vielleiht die fuhrverbot für Roggen gewaltig in Erregung geseßt wurde. Als feden 301 000 Ouarters gleichzeitig im Vorjahre. Wie übri

olge davon erblickte der Weltmarkt eine Verstärkung der ohnehin ß

ens be- | für die Kartoffeln doch nit ganz gerechtfertigt sein würde Meh auptet wird, hält die ungünstige Reisernte verhältnißmäßig viel |' und mehr erkannte ma aber, d s T bedeutenden Konkurrenz beim W enankauf durch Deutschland Weiz stff usa E

bei dem verhältnißmäßig billi

ei zen im Innern feft. Weizen der Roggenkonsum etwa S

als Ersay für den fehlenden russischen Ee deniwrn, und da gleich- Australien {reibt zunähst über die Aussichten seiner neuen, selbst die Bierlivee durch as „ewaltig einsdränfen winde, Es :

zeitig die ungünstige, die Ernte verzögernde und shädigende Witterung | im Dezember fälligen Ernte nur Gutes; die kritishen Monate stehen | rühmte Müllerei {ritt nach un nach zur Mischung ihres Fabrilas

est-Guropa eher darauf hinwies, daß der G ammtbedarf der | jedoch noch bevor, sodaß man beute noch wenig in dieser Beziehung | mit dem gleihfalls selbst gearbeiteten Weizenmehl N d eint h oße L

Welt die Vorausseßungen übertreffen, als dahinter zurückbleiben würde, | voraussagen kann. Aus alter Ernte will man heute nur noch ganz | Etablissements mengen laut dem der Kundschaft üb Los Vi lar

so war eine s{wunghafte Steigerung der Preise die Folge. Der | unbedeutende Quantitäten e den Expoct übrig haben. : nunmehr durhweg ein Drittel Weizenmehl dem ran n bl "ei

Rüdckshlag blieb allerdings nicht aus. Wie zuerst sich Alles vereint Der Weizeuversand Rußlands im August war mäßig; es | falls nit direkt reines Roggenmehl gewünscht wird E

hatte, die Stimmung der Märkte zu animiren, fo kamen in der | wurden aus Rußland versandt im August; 806 370 Quarters Naturgemäß gewinnt durh diese geändert, “s Verhältnisse die

zweiten Monatshälfte vershiedene Momente zusammen, welche auf | Weizen (gegen 797 200 gleichzeitig im U und 1739 000 | Geschäftslage des Weizens am Berliner Ma kt eh w ntli

eine zeitweise reht gründlihe Flaue hinwirkten. Jn erster Reihe begann | Quarters oggen gegen nur 418 000 Quarters im August 1890. | gesundere rundlage als vorher, denn während früher. s sich im

man, nah Ueberwindung der anfänglihen Bestürzung, si die Folgen Für Gngland zeigte si eine Abnahme der | wimmenden | Berliner-Weizen-Lokohandel nur ‘um die Versorgu des “J landes-

des russischen Ausfubrverbots klarer zu überlegen, Zunächst zeigte es | Weizenmenge, und zwar weil das Land vorher in kleinen Preisen | handelte, tritt nunmehr der Play selbft als sehr start V br =

fa: dab die Verkündung des Geseyes ca. „17 Lage vor feinem In- | niht mit dem Aufschwunge Frankreichs Shritt gehalten hatte und | auf und dementsprechend wird au der Terminverkehr B hufs ip asttreten geeignet war, seine Wirkung für das Ausland erheblih | dadur bei Ankäufen immer im Hintertreffen blieb, Die Folge zeigte | zeitiger Dispositionen der Mühlen mehr als sonft i A, fr s L

abzushwähen; denn in der Voraussicht, daß nah erfolgter Bea nit nur in dem wg der \{wimmenden Zufuhr, die | nommen, ie im Juli hier angesammelten roßen Wei A En

kraft die Noggenpreise im Innern Rußlands bedeutend fallen würden, | s{ließlich um fast eine halbe Million Quarters der glei{zeitig vor- | sind im Laufe des August bis auf geringe Partien theils ‘durch Bus

beeilten ih russishe Exporteure und die russischen Landwirthe, noch | jährigen D sondern auc in der im Allgemeinen ungenügenden Fina, theils durch die Mühlen beseitigt; die großen v A slande

vor dem Sperrtermin, so viel Roggen als möglich ins Aus- irloraung roßbritanniens und Irlands, wodur die Lagerbestände angekauften Waarenmengen vertheilten | \ “pfer

er A S [Lassen S e den E en Me s fién ci E YOUE alien MERe bei g at: zu E zeitweisen | bevor sie Berlin erreichten nah allen Sidtuget des Inlandes und

; L ; rregun englishen Märkte eren Hauptgrun

aus folhen, die gegenwärti über Nothstand klagten, und aus | der dur die russischen Sperrmaßregeln hervor t en Erregung | (m perlledene Proviantämter, An Nachsub wird es

Gouvernements, die sonst niemals für dea Export etwas übri zu en le Rd

fenen Erregung lick t und in dem \{chlechten Wetter l s legt haben pflegen, strömten in gewaltigem Andrange an die Bahnen S ros E bie Du

der Reich eit der Waarenmenge am Weltmarkt natürli nit fehlen, Der gegen Monats- | Terminhandel spiegelte die Bewegungen des No n luß befserte, te i t so enorme Roggenmengen an die Grenzen, da der L vicder ak Hes die Brot englisen E

agenmatktes wieder,

auch in Weizen waren die Schwankungen außerordentli wilde, wenn

es [lgemeinen wieder ab, Der Anb, brit Sr

gewaltigsten Kraftanstrengungen aller Verke r8institute bedurfte, um beträgt nach den Angaben der Rolin, ee E fer E Dee Mis e der Roger Sei den Ansprüchen au nur einigermaßen gerecht zu werden. Jn

sie ih bewegten, nit dem Umfange der Roggen-Fluktuationen entsprache der | gegen 2478677 im Vorjahre. Somit x di ganz E am 22. August endenden Woche waren 456 000 Quarters Roggen, in Schottland ein um 79 060 Acres ‘und in Srland R E an