1873 / 244 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Oct 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Inseraten-Expedition Deutsch i Anzeigers

5 des en und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, Wilhelm-Straße Nr. 32.

Verkehrs-Anzeiger.

rodjéner Wünsche werden von jet ab in dem Postblatt Anzeigen aufgenommen, betreffend den Verkehr mit Dampfschiffen und auf Eisenbahnen, Hotels, die

Ti nimmt an die autorisirte Anuoncen-Expedition von

udolf Mosse in Berlin, Leipzig, Hamburg, Frank-

furt a. M., Breslau, Halle, Prag, Wien, München, Uürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.

n E Ra L Vsation folher Anzeigen im Postblatt dürfte um so mehr von Wichtigkeit sein, als dasselbe nicht allein. den Abonnenten des ‘über das ganze Deutsche Reich

Spedition von Gütern 2c. 2c.

Die Pu sondern außerdem in einer bedeutenden Anzahl in kommerziellen Kreisen Verbreitung findet, auch in ca. 4000 Exemplaren bei sämmtlih.n- Verkaufsstellen

L 7d i i S i E E : | „f verbreiteten Reichs= 2c. Anzeigers e s-Postgebiet regelmäßig zur Vertheilung gelangt und bei denselben je einen Monat lang ausliegt.

Rei

E O ut E ken betragen pro viergespaltene Petit-Zeile 8 Sgr.

Die JInsertions-Ge

E 5

T

* Berlin-Hambur

An allen Sonntagen finden bis auf Weiteres

E pee, Matt. Abgang von Berlin 2 Uhr 30 Minuten, Nachmittags, Rückfahrt von Spandau 9 Uhr 45 Minuten Abends, Ankunft in Berlin 10 Uhr 15 Minuten Abends.

Die zu diesem Extrazuge gelösten Billets haven zu den fahrplanmäßigen Zügen keine Gültigkeit, L Bnne Passagiere mit einfachen und Tagesbillets den Extrazug zur Rückfahrt benußten.

dageg ; ( g , den 29. September 1873. DrIin Den : Die Direktion.

LÜBECK, Dampfschiffshafen 740.

Charles Petit &

Spedition, CommisSion, InmecasSO.

[18]

Regelmässige Dampfschiffsgelegenheiten

von Litbeck nach: 5 à 6 Mal in der Woche, B A d

, ,,

Kopenhagen Fal Gothenburg Claristiania Stocklholna Riga

Sé. Petersburg; Reval

dD O

" Mitte »„ Anfang

O9 e A V DO

à à

3 2

Alloemeine Transport -Gesellschaft in

Berlin,

C E S é D | A Rep f

Gesohästs-Bureanx, Expedition nnd

im Potsdamer Bahnhofe

er Eisenbahu.

xtrapersouenzüge von Berlin nah Spandau

bis Ende Oktober. November.

EUAVERUES G, Alterwall 46.

C e

9,

im Eilgut-Versandt-Schuppen am Durchgange nach der Linkstrasse,

Güterboden für angekommene Güter

im Eilgut-Empfangs-Schuppen am Durchgange n der Köthener Stras8e, ‘o 9 3 A: r 7 Z (D- Täglicher Express-Filgutdienst

mittelst eigemer Eisenbahnwagen und unter Begleitung eigener Beamten

zwischen

(refeld

in 21 Stunden über

Berlin (— Leipzig

(öln)

Aachen

Wagdeburg, Elberfeld, Diisseldorf etc.

Prompte Beförderung internationaler Bligüter

zwischen

Frankreich, Belgien, Deutschland und Russland,

Fraohtsätze und Beförderungs-Bedingungen sind denen der Eisenbahn zur Babn, sowie Zustellung an die Adressaten erfolgt allerorts ortsübliohen Rollgeldsätzen,

ganz gleich, Die Anfubr prompt und zu den

Correspondenten resp. Annahme-Locale.

sCharlier & Soheibler, | Hagen .

‘\Ad, Charlier-Memminger. | Soest . . F: Aussendorfff. Lippstadt

. Friedr. Möller jun, Paderhorn

. Mich. Maokes, Krdiéiiaon

. C, Vranoken. Plata

. C, Wiegandt.

. C... Wiegandt. Magdebg . C, B. Wolf. E .., , . Brnst Sohmilts, Leipi t 2 Rittershausen Brnst Sohmits,

Aachen

Rheydt . , M.-Gladbach Crefeld Cöln Nenuss . . Düsseldorf Elberfeld . Barmen

. A. Kinkel,

Franz Jul, ‘Esser.

. F, Wagner. . L, Löwenbach,

wird die Umspedition durch

‘/die dortigenEisenbahn-Güter- {Expeditionen bewirkt,

Steoker & Co. Georg Schwabe. J. Sohnelder & Co.

Allgemeine Transport-Gesellsohaft im eig. Expedit.-Lokal.

Berliner Spediteur-Verein. A.-G, auf dem Potsdamer Güter- Bahnhofe —- Lindenstrasse 82 und Neue Friedrichs-

Berlin strasse 18.

“sämmiliche Sped.-Hänuser in Berlin auf spezielle Ordre

des Absenders „durch die Allgemeine Transport- Gesell-

schaft zu verladen,“

Von obigen Stationen ab findet die Weiterversendung der Güter nach Holland, Belgien, Frank- reich, Rheinlande, Süddeutschland etc, reap. nach Sachsen, Schlesien, Preussen, Polen, Russland etc.

anf Grund der direkten Eisenbahntarife und ohne Berechnung irgend welcher Kosten statt,

J

P MWa en-Besiß

ێVr.

Die unterzeichnete Fabrik liefert außer ire Maschinen-Schiniermitteln ein Hat gleichem

Verfahren ‘hexgestelltes Wagenfett und Patenta löslihen Sub pel feine de

“dünner werden, und besser, reinlicher und bedeutend \parsamer,

Dber-Post- spekte und Proben gratis. Wiederverkäufer erhalten Rabatt.

_Die Fabrik flüssiger und konsistenter Maschinenöle von

#

en-Oel, welche frei von Säure,

t ; i icht gefrieren, im i Epaude hintexinssen, im A e bie r gebräuchlichen Mittel

Dher-Po Zeugnisse vom Königlichen Obermarstall-Amt in Berlin,

arz und un- ommer nicht

den Kaiserlich deutschen

ixektionen in Frankfurt a. M.; in Cöslin, in Magdeburg u, st. w. zu Diensten.

Leprince & Siveke

in erford, Westfalen,

Baltischer Lloyd. Direkte Post-Dampfschifffahrt zwischen

Stettin wnd New-Wortki vermittelst der neuen Post-Dampfschiffe L. Klafse: Ernst Meritz Arndt, Franklin, Humboldt, Washington. Ex peditiecemem am 16. Oftober. 6. November. Pana rae incl. Beköst igung: Kajüte Pr. Crt. 80, 100 u. 120 Thlr. Zwischendeck Pr. Crt. 55 u. 65 Thlr. egen Fracht und Passage wende man sich an die Agenten des Baltischen Lloyd, sowie an Bie Direction des Baltisehen Lioyd in Stettin.

Stettin- Copenhagen.

„Titaniag“

8,0 47,1 Vormittags von Erkner abfahren und um 9,0 30,1 in Berlin eintreffen. Auf der Schle- sis{en Gebirgsbalhn wird der Personenzug 48 zwischen Altwasser und Hirschberg eingestellt. Außer- dem hält der Zug 41 von diesem Tage ab auch auf den Stationen Heide-Gersdorf, Alt-Kemnitz, Schildau, Jannowiß und Märzdorf; die übrigen Personenzüge erleiden zum Theil geringe Veränderungen, durch welche jedoch die Anschlüsse nicht beeinträchtigt werden.

Berlin, den 12. Oktober 1373.

Königliche Direktion der Niederschle{isch-Märkischen Eisenbaha.

[16]

A. I. Postdampfer G. Ziemke.

Kapt. Stettin Sonnabend 12 Uhr Abfahrt von c aen “Oayrt von Copenhagen jeden Mittwoch 3 Uhr Nmtgs.

Dauer der Ueberfahrt 14—15 Stunden,

In Berlin verkguft die Billet-Ausgabe der Berl. N Stett. Eisenb. Billets, sowohl für die einfache L Tour als für Hin- und. Retourfahrt (mit 4 Wo- | x5 | Á / chen i ar & N R P L Rud. Christ. Gribel in Stettin.

Vom 1. November d.:J;

treten für deu Fahrplan der

h Personenzüge die nachstehen-

M ft. den Aenderungen in Kraft:

E N U d Auf der Hauptbahn

S [— werden die Personenzüge 19 und

jeden

Die Station Harzburg der Braunschweigischen Eisenbahn wird vom 15. Oftober cr. ab PE in den Magdeburg-preußi!chen

4 74 Gisenbahn-Verband als Ber-

——bandéstation für die Beförde-

g des 2 8 „Roheisen“ in vollen Wagen- ladungen à 200 Ctr. von und nach den Stationen Königsberg, Elbing, Danzig, Bromberg und Thorn der Königlichen Ostbahn aufgenommen. Der diejer- halb erlassene 3. Nachtrag ist von allen Verbands- stationen käuflich zu beziehen. - Bromberg, den 3. Oktober 1873. Königliche Direktion der Ostbahn.

zwischen Berlin und Fürstenwalde eingestellt, ferner wird der Personenzug 18 um

C. B. icharà & Boas,

Hamburg, Admiralitätstr. 76. l New-York, 61 Broadway. [11] Commüssiíons- und Spedüitions=-(Geseclkürst.

FPacket- Annahme =- Bureau dex Hamburg - Amerikanishea Packctfahrt - Aktien - Gesellschaft.

Wechsel auf alle Plábe Nord-:Amerikas zum Tages-E ourfe.

Das

Amtliche Verzeichniß

derjenigen Aussteller des Deut tin Neis welhen vou der interuatioualeu Jury der Welf- Ausstellung in Wien

Fhrenpreise

zuerkannt worden sind. Separat - Abdruck aus dem „Deutschen Reishs- und Königlich Preußischen Staats - Anzeiger. * 6 Bogen gr. 4°, Preis 16 Sgr. ist in der Expedition, Berlin, Wilhelmstraße 32, SW,, gegen Einsendung oder Nachnahme des Betrages sowie dur die Berlagsbuchhandlung von Reinhold Kühn & Engelmann in Berlin zu beziehen.

Deutsche Monats- Allgemeine hefte. Verloosungs-Tabelle

L S des A Deutschen Reichs- und Königlich

gesammten Culturinteressen des deutscheu| Preußischen Staats - Anzeigers.

2 Zusammengestellt in Folge amtlichec Veranlassung Baterlandes. der Königlichen Haupt - Bank zu Berlin, welche nur Im Auftrage der Redaktion des

Hinsichts derjenigen von ihr in Verwahrung und 5 é Verwaltung genommenen Papiere die Ziehungs- und Deutschen Reichs-Anzeiger s und

Verloosungslisten nachschen läßt, deren Veröffent- luna dutch den D Ut en Reich s- und Ksö- Königlih Preußishen Staats- Anzeigers

niglichPreußishenStaatis- Anzeiger erfolgt. herausgegeben.

Die Allgemeine Verloosungs-Tabelle des Deut» schen Reichs- und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers, welche die Ziehungslisten sämmtlicher an der Berlinec ib gangbaren Staats-, Kommunal-, Eisenbahn-, Bank- und JIndustrie-Papiere, soweit dieselben der Redaktion zugänglich gemacht werden, enthält, erscheint wêöchentlih einmal und ift zum Abonnementspreis von 15 Sgr. viertelsährlich, durch alle Post-Anstalten zu as Berlin au bei der Expedition Wilhelmstraße 32. Einzelne Num- mern 24 Sar. , |

Die neueste, am 11. Oftober c. erschienene Nr. (19) der Allgemeinen Verloosungs-Tabelle ent- slandes ent hält die Ziehungslisten folgender Papiere: Ant- "Das Vor Encien ausgegebene 4. Heft, Band Il. Senfft e E Skt A E hat folgenden Inhalt: Die volkswirt hschaftlichen D iGe Gru d-K ditb k ot ¿ Beinen: Zustände des Deutschen Reiches. 111. 5) Industrie. | 7 E N TOUVAR Go a y Prämien Fandel und Verkehr. Die Gesammtausgabe Pfandbriefe, Dux-Bodenbacher Cisenbahn- der dramatischen Werke der Prinzessin Amalie von Duo res - Obligationen. Harpener Bergbau- Eden Die Organisation des forstwirthschaft- E Mrtenbeiege E H 0 A a ; ; o i S Rur T. n briefe. Italieni e abat8-Dhbli- O O Ee o wetapelbnugs. Zur Ge: gationen, Me sert er Kreis-Obligationen, Destexe i \chichts- | rei] e t, ramien - Anleihe de 94. schichte der Postkarten. Die deutschen Geschichts- | © ai pt | G : -Verei &serlohn. Syste- | Desterreichishe 1858er Kreditloose. Oester

e E Si fien auf ‘em Gebiete rei ische Allgemeine Bodenkredit - Pfandbriefe. des deut\chen Handels- und Wechselrehts ergangenen Oldenburgische 4x pCt. Eisenbahn-Anleihe de Entscheitungen, Rescripte 2c., einschließlich der Lite- | 1867. „Pommers ch e Pfandbriefe. Schaum- E | ratur der darauf bezüglichen Abhandlungen. burg-Lipp esche Anleihe de 1869, Stuhlweißen- Chronik des Deutschen Reiches. Literatur. A sines b- S gz f Boy, 4 s 11869. 7 - Prämien - i Carl Heymaun s Verlag. Warschau - Terespoler Eisenbahn-Aktien und

Anhaltischestraße 12. Obligationen.

Die „Deutschen Monatshefte“ sind die Fortseßung der Vierteljahrshefte des „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers,“ Sie erscheinen Ende jeden Monats in Heften von ca. 5 Bogen gr. 8. in elegantester Ausstat- tung und mit zahlreichen Jllustrationen. 6 Hefte bilden einen Band. Der Preis dés Bandes beträgt 2 Thaler. Bestellungen nehmen alle Seinen und Buchhandlungen des Jn- und

Drack von I Heiberg, Berlin, Wi!lelmsetr, 32.

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

für das Vierteljahr.

@ 12 C, LPÚRLiCzae crxanee

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberförster Frese zu Hankensbüttel, Amts Isenhagen, dem Pastor Schiemann ¿u Kagendorf im Kreise Anklam, dem Pastor Ehlers zu Drennhausen, Amts Winsen a. L., und dem Bürgermeister a. D. Genz zu Vorwerk Regentwvalde im Kreise Regent1walde, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Post- Sekretär Günther, Vorsteher der Bahnhofs-Postexpedition in Bromberg, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Konrektor Kaldrack zu Treuenbrießen, dem Lehrer und Orga- nisten Landskron zu Hattingen im Kreise Bohum, dem Lehrer und Organisten Müller zu Gemünden im Oberwesterwald- Kreise und dem Lehrer Sommer zu Domslaf im Kreise Schlochau, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern ; dem Feldwebel Wilke im Colbergschen Gre- nadier-Regiment (2. Pommerschen) Nr. 9, dem Hofbesißer und Deichgeschworenen Jacob Golinski zu Kölm. Dorposh im Kreise Culm und dem Fabrikaufseher Christian Schmit zu Conzen im Kreise Montjoie das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Hüttenmeister Ferdinand Hör zu Brückhöfe im Kreise Altenkirchen, die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Neich.

_ Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reiches an Stelle des auf seinen Antrag entlassenen Konsuls Eimbcke in Hongkong den Kaufmann E es daselbst zum Konsul des Deutschen Reiches zu ernennen geruht.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Die Landgerichts-Räthe Nacken in Aachen und Fuxius in Düsseldorf zu Appellationsgerihts-Räthen bei dem Appel- lationsgerihtshofe in Cöln; und

Den Kreisgerichts-Rath Hoffmann zu Neustadt O-S. aum Direktor des Kreisgerichls in Grottkau zu ernennen; fowie

Dem Kaufmann Albert Philipp Meyer, Mitinhaber der Firma Hermann Gerson zu Berlin, das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichhts- und Medizinal-Angelegenheiten. Der Gymnasiallehrer Hugo Thele zu Neustadt in Ober- \chlesien ist als Rektor an die höhere Bürgerschule zu Fulda be- rufen worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche E Arbeiten,

__ Der Hütteninspektor Otto Brucauff ist zum Hüttenwerks- Direktor ernannt und ihm die Verwaltung des fiskalischen Hüttenwerks zu Wondolleck im Regierungsbezirk Gumbinnen übertragen worden.

Justiz-Ministerium. __ Der Notar van den Bosch in Saarlouis if in gleicher Eigenschast in den Bezirk der Friedensgerihte zu Cöln mit An- weisung seines Wohnsiges in Cöln verseßt worden.

Angekommen: Se. Durchlaucßt der Reichskanzler Für f von Bismarck von Varzin. O teichskanzler Für Se. Excellenz der Staats-Minister und Minister des König- lichen Hauses, Freiherr von Schleiniß aus Süddeutschland. Abgereist: Se. Durhlaucht - der Reichs : von Bismarck nah 1ER i eihskanzler Fürst Der Hofmarschall Sr. Majestät des Kaisers S General-Major Graf Per p E nah A E

Nichtamllices. Deutsches Neich. Preußen. Berlin, 16. Oktober.

der Minister des Innern den Vorsitz führte.

Dienst gestellt.

Nachmittag, von Schloß Camenz kommend, auf dem in Begleitung Seines Adjutanten nah Schlgß Sibyllenort, um an der am nächsten Freitag dort stattfindenden großen Jagd theilzunehmen. Se. Königliche Hoheit der Großherzog wird am Sonnabend wieder nah Schloß Camenz zurückehren.

Ful da, 16. Oktober. (W. T. B.) Der Domdechant La- berenz is einstimmig zum Bisthumsverweser gervählt worden. Das Leichenbegängniß des Bischofs Kött findet morgen früh 9 Uhr statt.

Breslau, 13. Oktober. In der heutigen (6.) Plenar- Sizung beschäftigte sich der Provinzial-Landtag aus slieg:

Das Abonnement beträgt # Thlec. 415 Sgr.

Berlin, Donucrstag,

Insertionspreis für den Raum einerDrncckzeile ca

| / ] i Das Staats-Mi- | h - L pi uisterium trat gestern zu einer Sizung zusammen, in welcher | stattgefundenen 3. Plénar-Sigzung des XRI1. Sächsischen Pro - | vinzial Landtages wurden die Wahlen zu den Einkommen- S. M. Brigg „Musquito“ ist gestern in Kiel außer | fteuer-Bezirkskommissionen und der Mitglieder des nach 8. 5 : ee | gütung bestehenden Ausschusses vorgenommen.

Breslau, 14. Oktober, Se. Königliche Hoheit der | | L Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach traf gestern | ) j [ hiesigen | Central-Bahnhofe ein und fuhr bald darauf mittelt Extrapost |

und

lih mit dem Irrenwesen. Neben der Genehmigung einer Etats- Ueberschreitung wurden die Etats der Provinzial-Irren-Heilanstalt zu Leubus, des Pensions-Instituts daselbst, sowie der Provin- gial-Irren-Pslege- Anstalten zu Plagwiß, Brieg und Bunzlau für das Jahr 1873 und endli der Irren-Hauptetat für die Jahre 1873 und 1874 festgestellt, mit Vorbehalt einiger noch später zu erledigenden Spezialfragen. Die nah dem Haupt- Etat auf die Provinz auszuschreibenden Beiträge ftellen fh pro 1873 auf 125,250 Thaler, pro 1874 auf 134,450 Thaler, während bisher 92,983 Thuler ausgeschrieben wurden. Mit Rücksicht darauf, daß in den 3 Pflege-Anstzlten der Provinz \ich 706 Geisteskranfe befinden, eine Anzahl, welche die früher, resp. bei der Errichtung der Anstalten angenommene Normal- zahl weit übersteigt, und durch welche die Anstalten theil- weise überfüllt find, und daß die Anmeldungen der aufzu- nehmenden Irren von Jahr zu Iahr wächst, am Schlusse des Jahres 1872 waren 145 Expektanten zur Aufnahme notirt, daß ferner erfahrungsmäßig Anträge auf Aufnahme bei den bekannten Mangel an Raum zurückgehalten werden, macht es sih im Interesse der Kranken selbs, sowie im Interesse der be- theiligten Gemeinden nothwendig, dem Uebel Mangel an Raum abzuhelfen. Dies soll nah den heut gefaßten Be- \{hlüssen geschehen durch: a. Erweiterung der Irren- Anstalt zu Bunzlau durch den Bau eines neuen Kolonie-Etablissements für 30 Pfleglinge, b. Erweiterung der Anstalt in Plagwiß dur den Ausbau des Reitbahngebäudes für 120 neue Pfleglinge, c. Einrichtung einer neuen Irren - Anstalt in dem Landarmenhause zu Kreußburg für 280 Plfleglinge. Die durch den Erwerb der Kreußburger Anstalt und die bei den drei Anstalten nothwendigen Bauten und Einrichtungen entstehen- den Kosten sind auf #36,589 Thaler veranschlagt, mit deren darlehnsweiser Beschaffung die Landesdeputation beauftragt wurde. Der Leßteren wurde außerdem auf den, aus der Mitte des Landtags gestellten Antrag zur Erwägung gegeben, ob es ausführbar sei und \ich empfehle, auh in Leubus Raum für mehr Kranke herzustellen und ‘ob darin auch Pfleglinge auf- genommen werden können. Daz indeß die beschlossenen neuen Einrichtungen, namentlih in Kreußburg, eine längere Zeit er- fordern, so soll es einstweilen möglih gemaht werden, in Bunzlau “vorübergehend eine größere Zahk von Kranken auf- zunehmen. Endlich follen folhe Kranke, welche in ihrer Hei- math, resp. außerhalb der Anftalt eben \o gut verpflegt werden können, entlassen werden, und die Verwal- tungs-Kommissionen sind ermähtigt, für diese Personen die in der Heimath entstehenden Kosten ganz oder theilweise auf Pro- vinzialfonds zu übernehmen. Weiter wurde die Begründung ciner zweiten Arztstelle bei der Bunzlauer Anstalt, sowie ver-

schiedene Reparaturen in den Anstalten als nothwendig aner- |

kannt und genehmigt. Um ferner den Studirenden der Medizin Gelegenheit zu geben, von der praktishen Irrenheilkunde Kennt- niß zu nehmen, soll in Leubus ein Kursus für Studirende ein- gerihtet werden, und es sollen dabei drei Kursisten freie Woh- nung und Verpflegung "in der Anstalt erhalten. Behufs Herbeiführung einer größeren Beschlcunigung der Aufnahme in die Irren-Anstalten, von welcher in vielen Fällen der Erfolg der Heilung abhängt, und welhe daher im allseitigen Interesse liegt, wurden mehrere bezügliche Bestimmungen der Verwaltungs - Instruktionen abgeändert. Darnach sollen die Anträge auf Aufnahme in die Anstalt auch von den Orts- behörden unmittelbar, also ohne Konkurrenz des Landraths, unter Mitwirkung des Kreis-Physikus oder des Kommunal-Arztes eingereiht werden dürfen, und zwar soll die Einreichung nicht mehr erst an die Verwaltungs-Kommission, sondern unmittelbar an die Direktion der betreffenden Anftalt erfolgen. Außerdem follen Formulare zu den Aufnahme-Anträgen und Aufnahme-

| Dokumenten auf Kosten der Provinz hergestellt werden und

wenn die Anträge für Leubus rechtzeitig gestellt werden und die Einlieferungen innerhalb bestimmter Fristen erfolgen, übernimmt die Provinz auch die Kosten der Untersuhung durch den Kreis- Physikus und in gewissen Fällen auch die Kosten des Trans- ports in die Heilanstalt.

Merseburg, 12. Oktober. In der am 9. dieses Monats

Nr. 2 des, Gefeßes wegen der Kriegsleistungen und deren Ber-

Demnächst er- flärte dev Landtag sein Einverständniß mit dem Ausscheiden des dent Landrat) Grafen von Wartensleben gehörigen Ritterguts Gränert aus dem Zau Felgiger Kreise und dessen Aufnahme in den Kreis Ierichow 11. ließli wurde die Wahl zweier Abgeordneten und zweier Stellvertreter zur Mitwirkung bei der Verwaltung der“ Provinzial-Reatenbank in Gemäßheit der §8. 5 und 7 des Geseßes voin“ 2. März 1850 vollzogen. Nah Be- endigung der Sigung wurde unter Betheiligung des Dber-Prä- sidenten der Provinz und des Landtags-Marscha®! eine gemein- same Fahrt zahlreicher Mitglieder des Landtags nah Halle zum Besuche der Provinzial-Irrenanstalt unternommen. Die sämmt- lichen Räumlichkeiten der Anstalt wurden unter Leitung des Anstalts:-Direktors Pr. Köppe ciner Besichtigung unterworfen ; bei derselben fiel namentlich die überall bertidiauide Ordnung und Sauberkeit vortheilhaft auf. In der nah einem neuen System gebauten Barácke hielt Herr Pr. Köppe auf Ansüchen des Land-

K e M | A | Alle Pp E R T | Bestellung an; für Berlin außer den Postaustalten

dei 16. Oftober, Abends.

|

E

_ s z st-Anstalten des In- und Auslandes nehmen j

auch die Expedition: Wilhelmstr. 32. J

1ST E.

e

tags-Marschalls einen Vortrag über die Vorzüge dieses Systems, demzufolge die Kranken nicht mehr in einem zusammenhängen- den gefängniß- oder fasernenartigen Gebäude, sondern in zer- streut nebeneinander liegenden sogenannten Baracken untergebracht werden sollen. Herr Dr. Köppe nahm Veranlassung, den an- wesenden Ständen die Adoptirung des neuen Systems für die Beschlußfassung über die durhaus nothwendige Erweiterung der provinziellen Irrenanstalt angelegentlihst zu empfehlen.

Pannover, 15. Oktober. Der Provinzial-Landtag erledigte heute die zweite Berathung des Hofgeseßes und nahm den Entwurf mit allen gegen 2 Stimmen an. Das Voraus eines Drittel für den Anerben, das Meyer-ztiemsloh in zwei Fünftel verwandelt wünschte, wurde jedoch genehmigt. Auf Meyers Antrag wird der Ober= Präsident ersucht werden, {sämmtliche Grundbesißer frühzeitig auf E Recht der Eintragung in die Höferolle aufmerfsam zu machen.

nen 3. Plenarsitzung vollzog der Provinzial-Landtag nach Entgegennahme einer Anzahl geschäftlicher Mittheilungen und deren sowie dec ferner A e ps Petitionen Ueberweisung an die resp. Ausschüsse die Wahlen zweier Abgeordneter und zweier Stellvertreter zur Mitwirkung , in den Angelegenheiten der Rentenbank. Als erster Gegenstand der Tagesordnung in der 4. Plenar - Sißung vom 10. d. Mts. fanden die Wahlen für die in Gemäßheit des Gesehes vom 25. Mai d. Is. zu bildenden Bezirkskommissionen für die Klassen- und klassifizirte Einkommensteuer statt. Diese Konmissioneù sind bestimmungsmäßig zu zwei Dritteln aus Einkommensteuerpflich- tigen, zu einem Drittel aus Klassensteuerpflihtigen der drei Re- gierungsbezirke der Provinz zusammengeseßt. Der Landtag nahm alsdann das Referat des ständischen Verwaltungsaus\hus}ses über die Provinzialanstalten entgegen und trat in die Berathun und Beschlußfassung über die einzelnen, zur Ueberführung der resp. Anstalten in die ständishe Verwaltung bestimmten An- staltsreglements 2c. ein. Hierbei gelangten zur unveränderten Annahme das vom Verwaltungsaus\{hu}e mit der Königlichen Staatsregierung im Entwurfe bereits vereinbarte Reglement für das Landarmen- und Arbeitshaus zu Benninghausen, ferner die Hausordnung für die - dortige Korrektionsanstalt, sowie das Reglement für die Provinzial-Pflegeanstalt zu Gesecke. Zum Schluß genchmigte der Landtag auch die Aufnahmebedingungen für leßtere Anstalt nah den Anträgen des Ausschusses.

|

Vayern. München, 13. Oktober. Wie alljährlich, fand heute am Todestage König Maximilian Josephs l, des Stifters des Max-Joseph-Ordens, in der St. Michacls-Hofkirhe das solenne Traueramt für den hohen Ordensstifter und die seit der Stiftung des Ordens (1806) bis zum heutigen Tage ver= storbeney Ordensmitglieder, 152 an der Zahl, statt. Zu der Feier, welche um 10 Uhr begann, war ein Theil der hiesigen Garnison ausgerückt, und die hiesige Generalität, Freiherr v. d. Tann an der Spige, Graf Pappenheim, Fortenbach, Frhr. von Nesselrode-Hugenpoet, Graf Ysenburg-Philippseih und der General-Kapitän der Königlichen Leibgarde, Frhr. von La Roche, sowie das Offizier - Corps sehr zahlreih vertreten. Das Schiff der Kirche war vom Hauptaltar bis zu den beiden ersten Seiten= altären {warz verhangen, und an den Wänden waren die Wappenschilder mit den Namen und Todesjahren der verstor-= benen Orvensritter 2c. angebraht. Auf dem im Chor der Kirche aufgestellien prachtvollen Katafalk, welcher in Lichterglanze prangte, lagen die Insignien des Königthums und des hohen Ordens. Nach 11 Uhr war das Requiel beendet. Altem Her= kommen gemäß wird heute von Viertelstunde zu Viertelstunde vom Sonnenaufgang bis zur Abenddämmerung ein Kanonen- \chuß gelöst. L

Das Corps der Kriegs-Veteranen aus den Feld- zugsjahren 1812—15 is dieser Tage in den Verband des Veteranen- und Kriegervereins der Stadt München eingetreten und hat hiervon dem Könige telegraphische Anzeige erstattet, worauf an den Vorstand des genannten Vereins folgende Ant= wort eintraf :

Se. Mai stät der König haben die Nachricht von der Verbindung der wackeren Veteranen aus den Kriegsfahren 1812—15 mit dem Ves teranen- und Kriegerverein der Stadt Müuchen freudig aufgenommen und fenden dem neuen Verbande unter innigem Danke für die darg&

brachte Huldigung und dem Wunsche besten Gedeihens Königlichen Gruß. N

In Allerhöchstem Auftrage : Eisenhardt,

Ministerial-Rath und Sekretär, Sr. Mal. des Ks nigs. Der Minister-Präsident von Kicl chner ist gester. e tedas

Abend aus Würzburg hierher zur rt und hät heu Portefeuille des Ministeriums des Aeußern vom Staatsrath Dr. von Dätrenberger wieder übere" nommen. Da der Minister von Pfeu fer eîne Dienstreise nah Nieder-Bayern unternommen hät, if . Staatsrath von Schubert mit der Leitung des Ministeriums des Innern de traut worden. R Zum ersten Präsidenten der Kammer de Reichsräthe it unterm 10. d. Mts. von Sr. Majestät der \eitherige erste Prä ident genannter Kammer Freiherr Fr. Scheu? von Stau f enberg wiederum ernannt worden. j

gab zu einer Debatte Anlaß,

Münster, 14. Oktober. In der am 9. d. Mts. abgehalte=

niglichen Hauses uud des - -

+