1873 / 295 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Dec 1873 18:00:01 GMT) scan diff

3 griechische, 3 österreichische, 2 russische, 1 portugiesisches, 1 chile- nishes und 1 von San-Salvador. 8 E Von den Dampfern waren 12 großbritanni\che, 3 spanische, 3

deutsche, 1 amerikanischer, 1 norwegischer, 1 russischer und 1 shwedijcher.

Die Vereinigten Stagten von Nordamerika im- portirten im Fisfaljahr vom 1. Juli 1872 bis 30. Juni 1873 für 663,410,597 Doll., oder für 23. "D mehr, und Lee heimische Produkte für "649,432 2,563 Doll., oder für 100 Mill. mehr als in dem N Nergegangenen ‘Jahre. Bon den Importen wurde für 28,148,481

+ wieder exportirt, d. h. für 54 Mill. mehr als im vorheraegan- genen Jahre. Für 17,000,000 Doll. wurde zu Lande, für 179 Mill. mit Hülfe amerikanischer und für 482 Mill. mit Hülfe ausländischer Schiffe importirt; amerikanische Schiffe importirten demnach für 3,000,000 Doll. weniger und ausländische für 26,500,000 Doll. mehr als im le Bt n Jahre. Exporte im Werthe von 9,000,000 Doll. gingen zu Lande, für 163,000,000 in amerikanischen und für 478,250,000 Doll. in ausländischen aus der Union. Amerikanische Schiffe exportirten für 2 2,000,000 mehr und ausländische für 96,500,000 Doll. mehr als in dem Borja rhre. Der ganze vermehrte Export kann demnach fast nur fremden, und zwar britischen Schiffen zugute. Ven den importirten Waaren war der größte Theil, nämlich für 487,000,000 Doll., zollpflichtig, der Rest für 166 Millionen zollfrei. Die im Früh- eine 1872 erlassene Akte, welhe Gegenstände für zollfrei erklärte, hatte ling Verminderung der Einfuhr zollpflichtiger Waaren um 82 Mill. und eine Vermehrung der Einfuhr zollfreier Waaren um 105 Mill. Doll. gegen das vorige Jahr zur Folge gehabt. Jn der oben erwähn- ten Akle wurden vorzugsweise Kaffee, Thee, Felle u. \. w. für zollfrei erklärt, und es wurden timportirt für 24,500,000 Doll. Thee, 44,000,000 Doll. Kaffee und für 16,000,000 Doll. Felle. ut sonstige n Jmporten_ feien erwähnt Gold und Silber für 22,000,000, Baumwoll- waaren 35,900,000, Flachs und Ga den 21,500,000, Eisen und Eisenwaaren 99,000,000, Leder und Lederwaaren 11,500,000, Seide 36,000,000, Zucker und Melasfen 92,500,000, Zinn und Zinnwaaren 15,000,000, Labake und Cigarren 10,000,000, Stämme und Holz- waaren 11,500,000, Wolle und Wollwaaren 71,500,000, Weine 9,000,000, Früchte 9,500,000, Brodstoffe 9,000,000 Doll. u. #. w. ZU den Haupt ausfuhrartik: In gehörten Baumwolle für 230,000,000, Brodstoffe für 99,000,000 (darunter für die Hälfte allein Wei ‘zen, nämlich etwa 40,000,000 Busbel), Lebensmittel 78,000,000, Edelmetalle, geprägt und ungeprägt 74,000,000, P troleum und andere Oele 44,000,690, Eisen und Stahl 10,500,000, Tabake 25,500,000, Holz 14,500,000 D. w.

Kunst und Wissenschaft.

Béxlin, 15, Dezember. In der Sinns des Verein für die Geschichte Berlins, welche am 13. d. M., Abends, im Bürgersaale des Nathhauses abgehalten wurde, ras der Magistrat Sekretar Herd. Mever über „berühmte Berliner und ihre Wohn- stätten" und der Hoff {chauspieler Hiltl von den „Schnarche rn, Bal gern, Pflaf stertretern, zur Sittengeschichte unserer Vorfahren.

Während seit den leßten zwei Jahren eine große Menge yon Schriften ans Licht getreten, die fich mit den Großthaten des Deutschen Volkes im leßten deutsch- «französischen Kriege bese ch äftigen hat L. v. Francois mit Glück den Versuch gemacht, in seiner „Ge ichihte der preußischen Bekreiungskrie ege in den Jahren 1813—1815“, die vor Kurzem in Berlin bei Otto Janke (296 S ) in gr. 8. erschienen, das Andenken an jene d denkwürdige Periode unserer Vergangenheit wiederum aufzufrishen. Das Buch hält die re dite Mitte zwischen zu großer Ausführlihkeit und kompendiöfer Kürze und entrollt, wenn gleich von wahrhaft patriotisher Gesinnung getragen dennoch in historischer Treue und lebe ndiger Schilderung ein gute Gesammtbild von den Befreiungsfkricegen in den Jahren 1813—1815 Besonders gelungen sind die Beschreibungen der Schlachten von Kulm, Dennewiß und vor Allem die der Schlachten von Leipzig und von Belle-Alliance.

Unter dem Titel: „Der Krieg von 1870—187|1 zwischen Frankreich und Deuts chland von R. Graß mann“ ist als ein ueuer Beitrag zu der RiGbaltiaen Literatur über diesen Krieg vor Kurzem zu Stettin im Verlage von R. Graßmann eine Schrift in Taschen- format (289 S.) herausgekommen. Während die meisten Werke über denselben Gegenstand entweder nur einen kleinen Theil jenes glorreichen Kampfes umfassen oder von bedeutendem Umfange sind, behandelt di vorstehende Schrift von Graßmann denselben in feinem ganzen Umfange und enthält troß teiner im Vergleich zu jenen, zum Theil nur kompendiösen Darstellung, denno eine Menge interessanter Einzelheiten. Daher hat die Schrift Anklang gefunden, und bereits eine zweite Auflage erlebt.

In der romanischen Kirche des vormaligen Klosters, jeßigen Domstifts Neuw erk zu Goslar, ist die Wiederherstellung einc s unter dem Halbkugelgewölbe der Apsis befindlichen großartigen Wandgemäl- des in Angriff gcnommen, welches die Himmel lsëönigin mit dem O tiuve, umgeben von Engeln und Heiligen, auf einem Throne darstellt und, wahr\cheinlich aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts herrührend, bedeutenden kunsthistorischen Werth hat.

Die Nr. 50 der Zeitschrift „Kunst und Gewerbe, Wochen- \chrift zur Förderung deuts cher Kunstindustrie“ (7. Jahrgang), heraus- gegeben von Dr. C. Stegmann, Direktor des bayrischen Gewerbe- museums in Nürnberg, redigirt von 1 Dr. O. von Schorn (Verlag von Hermann Schulße in Leipzig) hat folgenden Inhalt: Ueber Majolika. Berlin: Die Bauakademie. Magdeburg: Bau eines Zeichnen- shulgebäudes. Wien: Feierlihe Vertheilung der Preismedaillen an Schüler der Kunstgewerbeschule. Wien: Gründung eines- orientali- hen Museums. Erklärung zur Beilage (Profile 16. Jahrh.). Aus u Buchhandel. Für die Werkstatt, Notizen. Zur Nachricht.

Dresden, 12. Dezember. Wie dem „Dr. J. hat der König die Mitglieder vom Komite der Peti chaft“, bestehend aus den Herren L

Dr. Eines und Generalarzt Dr. Roth, am 11. Dezember RAIRs gen wi ihnen die Bitte um Beibehaltung des Protektorats Über Bestrebungen des genannten Komites gewährt.

Die Nr. 99 der „Wissenschaftlichen Beilage der Leipziger Zeitung® vom 11. Dezember hat folgenden Inhalt: Ueber das Unterrichts» und Sri bungen auf der !

Wiener Welt- ausstellung. V. Das sähsishe Schulwesen. Rezensionen und Be- sprechungen.

Dr. M. Töppen macht in den „N. W. M.“ Mittheil ungen über Pfahlbauten, welche er im Lonkorreker See (zwischen Strasburg und Bischofswerder) gefunden hat. Bisher waren Pfahlbauten in der Provinz Preußen öftlih der Weichsel nur an einem Punkte gefunden worden, bei Werder im Kreise Löß en. An beiden Orten sind diese aber von den Pfahlbauten in der Schweiz sehr verschieden. Sie scheinen nicht, wie diese, aus der fog Steinzeit herzurühren, sondern viel später entstanden zu sein. Sie entbehren nicht nur der charakte- riftischen Ucberreste aus der Urzeit an Waffen, Geräthen und Abgän- gen, sondern die Zuspißung der Pfähle zeigt auch, daß dabei schon Stahl- Lie angewandt sind. Achnlihe Pfahlbauten sollen fich auch im

farliner See, 1} Meilen öftlich von Lonkorrek, befinden, die aber noch von keinem Kenner untersucht worden sind.

London, 12. Dezember. Dr. Bake hat „eine Expedition nach dem Berge Sinai kürzlich angetreten. „Der Rath der König- lichen iten Gesellschaft“ schreibt er an das „Athenäum“

«hat mir freundlichst die zum Gebrauch bei meinen Forschungen nöthigen Instrumente gelichen. Ih bin von Mr. John Milne, einem jungen vielversprechenden Geologen, begleitet, der mir in der Ermit- telung und Beschreibung der geologischen Eigenthümlichkeiten der vul- kanischen Region, in welche ih den Berg der Gesetzgebung stelle, be- stehen wird.“

Rom, 6. Dezember. Das kleine Haus in Urbino, in welchem Rafael im Jahre 1483 geboren ist, bisher Privatbesiß, wurde kürz- li von der „Regia academia Raffacllo“ zu Urbino um den Preis

f Z

ü

mitgetheilt wird, „Afrikanischen Oberle hrer Dr. Mage,

H T A E getan U E

von 22,000 Frs. angekauft. Es soll nun restaurirt und darin ein Rafael- „Museum eingerichtet werdei.

St. Petersburg, 13. Dezember. Die hydrographiichen Arbeiten des Marine-Ministerium sollen im nächsten Jahre in foigender Ordnung aus ¿geführt werden: zunächst beakfichtigt mas die umfassenden hydrographiscbea Arbe iten im Schwarzen Mecre fort- zuseßen und die der hyd rogravhischen Expedition im Kas pischen ‘Meere zu Ende zu führen. Sodann jollen die im leßteren etwa frei wer- denden Kräfte zur Verstärkung der Expedition im Schwarzen Meer verwendet und. wenn es möglich erscheint, theilweise zur Aufnahme und Beschreibung der Gewässer des Weißen Meeres benußt werden.

Gewerbe und Handel.

Das soeben auëégegebene Heft 10- bis 12 (23. Jahrg.) der Zeitschrift für Bauwesen, herausgegebe n unter Mitwirkung der Königlich technischen Baudeputation und des Architektenvereins zu Berlin, redigirt von G. Erbkam, Baurath (Berlin, Verlag von Ernst. und Kocn) hat folgenden Inhalt: Amtliche Bekannt- machungen. Cirkular Verfügung d. d, Berlin, den 28. Juli 1873, die Ablieferung der bei Ch ausseebaut en aufgefundenen Kunstdenkmäler betreffend. Zusatzbestimmung d. d. Berlin, den 31. Juli 1873, zu S. 4b der Prüfungsvor schriften für die Staatsbaufah-Studire nden vom 3. September 1868, die einjährige praff ische Lehrzeit betreffend. Cirkular-Verfügung d. d. E den 31, August 1873 mit der Aller- höchsten Ordre vom 9%. Juli 1873, betreffend die Erh6h zung der nach dem Regulativ vom 26 November 1853 den Spezial-Baukassen- Lendanten zustehenden Fuh hrkosten und Diätens äße. Cirkular-Verfügung d, Berlin, den 8. September 1873, die Höhe der Tagegelder für Baus JInspe Fftoren betreffe nd. Cirkular-Verfügung d. d, Berlin, - den 6, Oktober 1873, betreffcnd die Umwandlung der bisherigen Nume- rirung der Staats ¿chausseen nah Stationen von je 75 Meter Länge in eine solche von Stationen zu je 100 Meter Länge. Personal- Veränderungen bei den prenßi E Baubeamten (Mitte Oktober 1873 Bauwissenf haftlihe Mitthe eilungen. Die Zions-Kirche in Berlin, vom Baumeister A. O Orth in Berlin (Schluß). Studien über Krankenhäus er mit Anwendung L daraus gewonnenen Resultate auf das Programm und die Vorarbeiten des neu zu erbauenden Kranken- hauses in Wiesbaden, vom Architekten E. Plage in Met (Sbluß), Spirituéfabrik in _Mikultschüß O.-S., mitgetheilt vom Baurath Engel in Proskau. Der Wilhelmsthurm auf dem Schloßberge von Dillen- burg, vom Regierungs- Riund Baurath A. Cremer in Wiesbaden. Stadt - Krankenhaus in ga, N von Dry C: Waldhauer in Riga. Der jen in der Verbindungsstrecke Be Bergi isch- Markiscen Eise ubahn mit der - Bel lgischen Staatsbahn, vom Regie-

- und Baurath Pichier in Berlin. Mittheilungen nah amt-

tell Anderweitige Mittheilungen. Mittheilungen aus

T In eier heute stattgehab- der Gläubiger des Hauses G. A. Waldt-

in Essen wurde die Bilanz aufgestellt, nach Ta fich a auf 5,321,553 und die Passiva auf 3,916,399 Thlr: be- Die Versammlung White eine aus 5 Mitgliedern bestehende welche die aufgestellte Bilanz innerhalb 14 Tagen zu

c T8 Dezember. (W. L: N

7mm Hi nmmiung

D)

B urt a. M, 13. Dezember. Die „Frank- rter 6 rf en- und Handelszeitung“ fann die Nachricht, daß die Zah - lung des Januar- Coupons der ssterreihischen Kredit- Anstalt an 1. Januar 1874 wie lfedatt er folgen werde, aus bester Buelle mit dem Hinzufügen bestätigen, daß die offizielle Bekannt- machung bisher um deswillen unterblieben sei, weil der Verwalt tungs8- rath gewöhnlich erst in den leßten Tagen die Direktion mit der be- treffenden Bekanntmachung zu beauftragen pflege.

Verkehrs-Anstalten.

Swinemünde, 14. Dezember. (W. T. B.) Der Postdampfer des baltischen Lloyd „Ernst Moriß Arndt“ ist heute Mittag von New-York via Kopenhagen hier eingetroffen.

- Nach tem jetzt veröffentlichten Jahresberichte über die Betriebs-Verwaltung der oldenburgischen Eisenbahnen hatte die old denburgische Staats-Eisenbahnverwaltung am Schlusse des Jahres 1872: 25,34 Meilen Bahn im Betriebe, nämlich die Strecken : Oldenburg-Bremen 5,91 Meil,, Oldenburg-Wilhelmshaven 6,988 Meil, Oldenburg-Leer 7,322 Meil.,, Sande-Jever 1,73 Meil., Hude - Broke 3,40 Meil. Hiervon liegen auf oldenburgischem Ge s 21,71 Meil., auf preußischem Gebiete 2,53 Meil., auf dem Gebiete freien Stadi Bremen 1,11 Meil. Das für diese Bahnen bis zum Zckhlusse des Jahres 1872 verausgabte Anlagekapital belief sich auf

907,944 Thlr. Die vorhandenen Betriebsmittel bestanden in 30 Lokomotiven und 12 Tendern, 69 Personenwagen mit T R, 9 L 283 Güterwagcn mit 54,100 Ctr. Tragfähigkeit, 135 Erdtransportwagen und 3 Torfwagen. Die Ver- fehrsverhältnisse gestalteten sich im Jahre 1872 (im Vergleich mit 1871) Aa en: befördert wurden Perfonen T9NBO2 CSTI! 684,497), Reisegepäck 41,727 Ctr. (1871: 37,041 Ctr.), Biel) 50,685 Stü (1871: 53,379 Stück), Cquipagen Il 305 Stüt (1871: 478 Stü), Güter aller Art, ausschl. d es Bau- und Betriebs Minen ites 8,786,367 Ctr, (871: 5,225, 884 Ctr). Die Gesammteinnahmen betrugen 596,820 Thlr. oder 27,202 Thlr. pro Meile gegen 499,077 Thlr. e Meile 24,250 Thlr.) in 1871. Die Einnahme pro Meile gegen 1871 ift sonach um 12,2 % gestiegen. Die hauptsächlichsten Ein- nahmen entspringen aus dem Personenverkelzx - mit 262,582 Thlr. und aus dem Güterverkehr mit 269,410 Thlr. Von den beförderten Glitern waren 74,862 Ctr. Eilgut, 229,205 Ctr. der Normalklasse, E 850 Ctr. der ermäßigten Klassen und 418,450 Ctr. Kohlen.

Die Gesammtausg aben aller Bahnen | A sih auf 259,353 Thlr. oder 435 % der ebnen und entfalle ervon auf: die allgemeine Verwaltung 27,122 Thlr., die Bahn s is 82,353 Thlr., die Trans- portverwaltung 149,878 Thlr. Die Ausgabe pro Betriebsn! eile stellt fih auf 11,821 Thlr., während “fie im Jahre 1871 nux 9817 Thlr. betragen hatte, ist also für 1872 um 20,4% gestiegen, wobei haupt- \ächlih die Erhöhung der Löhne, fowie der ‘Preise für Eisen, Kohlen 2c. ia Betracht kommt. Nach Abzug der Ausgaben von den Einnahmen verbleibt für 1872 ein Uebershuß von 337,466 Thlr. oder 5,86 % des Anl agekapitals, während derselbe für 1871 nur 297,042 Thlr. oder 5,50%, für 1870 sogar nur 267,349 Thlr. oder 5,01% betragen hatte. Von dem Ueberschusse erhielt: die olde nburgische L Landeskasse 223,286 Thlr., Preußen für den Betrieb der Wilhelméhaven-Olden- burger Eis enbahn 69 836 Thlr., Bremen zur Verzinsung der bremischen Anlagen 26,585 Thlr., die Direktion der westfälischen Eisenbahn zur theilweisen Verzinsung des mitbenußten Bahnhofs in Leer 2298 Thlr., außerdem wurden 14,885 Thlr. zur Ergänzung des Betriebsmaterials und der Bahnanlagen und 576 Lhlr. zur Entschädigung für die Mit- benußung sonstiger Bahnanlagen verwendet. Durch den an die olden- burgische Landeskasse abgelieferten Betrag ist das speziell von Olden- burg veraußsgabte Anlagekapital mit 7,43%, gegen 7,13% in 1871 ver- zinst worden.

Triest, Dezember. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „S a- C E E früh 6 Übr mit der pstindisch: chinesischen tbe landpost aus Bl araubriin hier eingetroffen.

Plymouth, 14. Dezember. (W. T. B.) Der westindische Dampfer „Tasmanian“ ist mit 214,000 Pfd. Sterling in Kon- tanten hier eingetroffen.

Aus dem Wolff’\chen Telegraphen-Bureau.

W London, 15. Dezember, Morgens. (W. T. B.) Auf die Aus- lassung Bowyers, der sih gegen dic Abhaltung des Meetings aus- gesprochen, das der Sympathie des englishen Volkes für die preußische Regierung in deren Kampfe mit den katholischen Bischöfen Ausdruck geben soll, veröffentliht Earl Russel ein

Sreiben. Jn demselben erklärt Earl Russel wiederholt, daß er den Vorfi in dem gedachten Meeting gern übernehme.

| tauften umfasse,

Es fei die hon von Lord Peel vorausgesechene und voraug- gesagte Zeit gekommen, wo die katholishe Kirhe fich nicht mehr damit begnüge, daß fie anderen Kirchen gleichgestellt sei, sondern wo fie allein herrschen wolle. Er könne eine Gewalt des Papstes, die, wie offen ausgesprohen worden, alle Ge: eine Gewalt, die fich auch über die Königin, die Glieder des Königlichen Hauses, die Bischöfe und die Geistlichkeit der anglikanischen - Kirche erstreen würde, nicht anerkennen. Ebenso müsse er \ih A fBiebeR gegen die autono- mishe Stellung erklären, welche der Papst für Irland in An- \spruch nehme und dur die er seine Weltmacht zu erweitern trachte. „Daily Telegraph“ bespricht gleichfalls die kirchlichen Verhältnisse in Preußen und meint, die Forderungen der preu- ischen Regierung seien durchaus billige und es könne keinem Zweifel unterliegen, daß die katholische Kirche sih \chließlih fügen müsse. Der Kampf, der in Preußen und anderen Ländern gegen die Ausdehnung der Gewalt des Klerus geführt werde, fei in Wirklichkeit ein Kampf für die Freiheit des Volks, ein Kampf für die Verfassung.

Paris, Montag, 15. Dezember, Vormittags. Bei den gestrigen Ersaßwahlen für die Nationalversammlung dürften, soweit sich nah den bis jetzt bekannten Wahlresultaten übersehen läßt, im Departement Aude Marcou und Bonnel (beide zur radikalen Partei gehörig), im Departement Seine et Dise Calmon (Republikaner) gewählt worden fein. Im Departement Finistère waren nach der leßten Stimmen-Zusammenstellung 22,641 Stimmen für Swiney (Republikaner), 10,694 Stimmen für Leguen (konservativ) abgegeben worden.

Telcgraginhiacelke Witterunzsherieista,

Allgemeine Himznmels- ansìcht.

A Bar. |Abw | Temp.| Abw A Ort. E M. E p. N M. Wind.

14. Dezember.

| —1, 9 [8 S. bedeckt.

6,2 |W., schw. bedeekt

S0 He neo l 3: : WNW,, schw. bewölkt 8|Petersburg 3: 3 5 | —3; Windstille. bed., Schnee, 8 Stockholm 3| | h W., mässig. bewölkt. 8 Frederiksh |— E sChWw. —1) S|Heleingor | - E W., schw., —-2) 8/Moskau .../328,9| |SW., Aar bedeckt. 6/Memel .…...338,0| 4-0,7 -5,3) U, "mas, bedeckt 7Flensburg . 340,5 - ¡SW.,, lebhaft. | trübe, 7Königsberg 338,24 (-9,8 W., stark, bedeckt, 6Dänzie il 0B DIZE “2 7 _— bedeckt. 6|Puttbus, .…../338,6 |-3,8NW., mässig. Nebel. 7\Kieler fat. 343,4 WSW., mäss. |Nebel. TCOANn 8400| E24 8;,0N; schw. bedeckt. 3) 6/Wes. Lchtt. 340,2 |W., mässig. |Nebel. 7Wilhelmsh, 340,3 |WNW,, schw. Nebel, 6 Stettin 6|+1,6W., mäss. bedeckt E, 342,5 38 |SW,, atille. trübe. 6|Bremen .../341,7 5,0) N MASSIZ, fein. Reg. 8 Helder 342,7 9,8 |Wz.SW „schw. E GIBE 8410 2,7|4-2,4|SW , schwach. trübe.) 6 Posen 307, 9 0/4 2,9 W., mässig. |bedeckt. 6 Münster . ..340,6- 1,5|4-0,3/SW., schwach. trübe. 6|Torgdi En - Y 2 0,8 NW., mäss. |bedeckt. 6 Breslau .. 36,4 1,2/4-2,3|W., mäss, [trübe 8'Brüssel ...34 5,0 O0NO., schw. |sehr bewölkt. 6 Cöln :

1,8/ 0,0 WNW,, mäss.|trübe. 6 Wiesbaden. 15 E NO., schw.

|bedeckt. 6'Ratibor 335 - 0,3) +2,8 N., mäss. |bedeckt,

6 Trier 337,744, 1,1/4-0,3/NW., scbw. |trübe, neblig. 8 Cherbourg 342,8 26 080. mäss, [bedeckt

8 Havre [34 3,8| 2,8 |30,, fast still [trübe. 7|Carlsruhe 338,4 0,6 WSW, schw. |bedeckt,

8/St, Mathieu/343,2 0,8 |80., schw. |[trübe,

S|Haparanda 8|Hernösand

V G

ck R S C

Cu

Es D

l

S

E E

l

C: | 5 f Hck bO P R

j —— b D == —_—

Nachmittag 4) Gestern

mässìg, 2?) Gestern 3) Nebel, Regen.

1) Gestern Nachmittag W, WNW, schwach, Strom S. Strom S. Nachmittag Reg.

A| [8 t Allgemeine —— 7 L r s eo | | Bar. | Abw Temp. Abw Wing Himmals-

t = A | e | ausicht,

S O Pv R M E TECIEE E

25| |N. 2. stark. s Dezember,

S [Haparanda .|331,3| | 2 N,

8'Christians. ./334,6) - |WSW,, lebh.

8 Hernösand .|333,2 [W., schw.

8 Helsingfors. 333,0 |W., sCchw, bedekt.

8!'Stockholm . |W., schw. wenig bewölkt,

8/Skndesnäs 1336 A mässig | bedeckt.

8|Oxós |W,, lebh. bedeckt.

8 Fredericksh | | |W NW., lebh. ?)

8 Helsingör, .| | |W., sch. 3)

8 Moskau 3: | L 0| |W,, stark. bedeckt,

: Memel. B OIE 3,744, 7| W., schw. bed, Staubreg, Fleusburg 1 3 | 5,0 |W’, lebh, trübe,

71 AÖnigsporg,. 5,0/4-6,2|W., stark, bedeckt,

6|Danzig 837 0 | 5,6|4-5,6| bedeckt. 4)

6/Putbus .…. 337, 042,0 4,5/+4,6/NW., stark. bez, Regen.

7 Kieler Haf. 341, 6| | 4,4| |SW., mässig. |Regen.

7\Cöslin |332,9| —4,2) 5,0/4-5,3/W., mässig, |bedeéckt:

6|Weserieuch, 338,8| - é - |8W., mäss. trübe.

7Wilhelnsh, | 339,8 D |W8W., mäss. |trübe, regner,

6|Stettin ..../339,3 | |4-4,0/W., mässig. |bed., Regen,

S/Gröningen , 340, 0,6) Bl as |8SW. 80 lw, trübe.

6|Bremen 338,9 1810| |W,, schw. [feiner Regen.

8/Hslder .….,/340,4| | Wz, S W.,mäss.| E

6|Boerlin .….../339,1/|- ,D/W., mäss, trübe.)

6|Posen .....1335,6|—- 3, 8|W., mässig. |bedeckt. *)

6/Münster ...339,6|—1- -0,8/1 SW., schw. |trübe, E

6|Torgau 337,5 +4 +1,2/NW,, mässig. |bedeckt.!

6|Breslan ,,.1334,3|—+1,4 Lo! 6|W,, müss, \bed., Regen.

8 Brüitssel 341,0) |SW., schw. |sehr bewölkt.

3|Cöln 3891 0 3/880. mäss, |bedeckt.

6 Wiesbaden 337,3 —1,0| /0., s8chw. bedeckt,

6/Batibor .…../331,1 Í 0,2/+2,7NW.,schwach. trübe.

6|Triér «336,2 3,4 —1, 0'—1,8/8W., mässig. |trübe, neblig.

8 \Cherbourg . [340,5 1,2) 8, mässig. bedeckt.

SHavre 341,9 - 2, V (8, mässig, trübe.

7 Karlsruhe. ./337,0 —0), 8 8 schw. bedeckt.

8'8t. Mathieu: 341,6! - G0 8, »„ müässÏg, trübe,

8) Constantin, 340,5) 1,8! |N0., schw. |s8chön,

8 |Constantin, |341,9 [schön. heiter. Regen, 1) wenig bew

i

C0 do

_

Fa nie i N

1) Ge: atern Abend Regen. ?) Gestern Nachmittag WNW. 3) Strom 3. Gestern Nachmittag NW. schwach. Strom 8. stüsse. *) Beit gestern Abend Regen. #®) Gestern schwa- 7) Gestern Regen, s

=

«en Redaktion und Rendantur: Schwiege, (hs-

Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Drx nun Vier Lchöhen (einsch{ließlihch der /

\

Y

9rien- 2 idi |

zum Deutschen A Anzciaer 0 Königlich Preuß iei Slaal

M 295. Derlin, Montag, den 15. Dezember

F U A TE R SE E R I T E I E - E = man U as F —— E p Epe E T ——

Bor liner Börse vom 5. Dezbr. 1873. Fonds und Staats-Paplore, Elsenbabn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktlon E Theil Oesterr. Papier - Rente/44 verschied.6Tbz G Div. pro'I87T 1872 1. Amtlicher Then. R

E x Rente| 43 verschied. |65Lbz Amst.-Rotterdam 63/10 Z - und Geld-Cours, do. 90 V 1854| 4) 1/4. 1942bz Aussig-Tepli tz 112 112 Weobsel-, N hsel do. Kredit 100. 1858| S | pro Stück 1111 bz do. neue 8 5% Sas i 00 : do. Lott. -Anl. 1860/5 5 1/5.u.1/ 11.927 bz Baltische (ga S Amsterdam . . 250 V1, [10 Tage,|141§bz do. do. 1864|—| pro Stück 834bz B 3öh. West. (5 gar.) do. ... 250'F1, |2 Mt, |[140#bz Ungar. St.-Eisenb.-Anl./5 1/1, u. 1/7.|69bz Brest-Grajewo . ,| 5 do (Stargard- Posen) 4 |1/4.u.1/10. London . . , .1 L. Strl,3 Mt. 16 214bz o TLOOO, E | pro Stück!481Lz G Brest-Kiew. Int, j i do. IL. Em. 42/1/4.n.1/10. Paris .… . . .|300 Fr. [10 Tage.|80}bz Franz. Anleihe 1871, 72/5 16/2,5,8,11 927bz G Dux-Bod. Lit. B. 5 5 5 1/41 0133Lbz G do. ITI, Em. 43 '1/4.n.1/10. M. 00 Fe 2 Mt Italienische Rente. .. 49 (1/1 .59¿ bz G Elis, Westh. 2 E / 981 Ostpreuss, Südbahn. . .15 1/ 1 7E Belg. Bankp1l./300 Fr. [10 Tage,!80 bz do. Tabaks-Oblig. 6 11/1 x 92 bz Franz Jos, (gar.)| | ! B N tbz B àlbz 08 do, Lit. B.!5 u. 1/7. do. d, (800 Fr 2 Mt 17950 do. Tab.-Reg.- Akt 6 1/ 598etwbz Gal. (Carl L] S ar.| 83 5 [1/1 u.7.11012et à100 et R e te C f 11024 B Wien, öst. W./150 FI. |8 Tage, 9B S tumänier | 2 Gotthardb. 40% . 6 |1/1u.7/1035bzG i 491bz B de, O O0 Bl 2 M 1084 do. kleine 19911 G Kasch.-Oderb, . .| 5 5 15 [1/1 1.7.1647bz s WMünchen,s. W.|100 FI. |?2 Mt. Russ.Centr.-Bodencr E 18 1b z Löbau-Zittau , .| 3} - |3L/1/1 n.7.1864bz do, E Augsbg,., e. W./100 FIL. 2 Mt, 156 184 (F Russ.-Engl. Ánl, de 1899|: 1953 B Ludwigshaf.-Bex-| do j v, Gau G4 Lpg., 14 ThIr.| | Ï Í do. de 1869|: J95Ï B bach (9% gar.)/114 11 T CHODDS do: âô, 18605 Fuass . , ¿ ./100 Thlr.|8 Tage, [992 G j gf [3 659% B Lüttich - Limburg Q | E ELOE Ds d „Do, 1869 u. e Petersburg . ./100 S. R./3 Weh, 190#bz fand: L de 1870/5 1/2 e. | Máinz-Ludwigsh. |11 112 |4 11/11,7./157’bz | Rhein-Nahe v8. gr. I.E: A do, . .1100 S, R 3 Mt, 89zÞbz . CONS( e p 08 B _| 19 41e ' do, do, Mng, _— E 14 i Z e * IL.E Warschaa, . .| 90 S. R.8 Tage. [81#Þz de do S2 195letwbzB |Oberhess. St. gar. 3E 13 1. 7636: Schleswig Hol ;teiner Oest.-Franz. St.. 0) {1 u.7.11993 bz Thüringer I. Serie. , „l | Oest.Nordwesth. O [e /1u.7.1118Fà118b: do, Li, erle Ét do. Lib: B 5 De /1u.T. T1202 ] E: Sario

Reichenb.-Pardu- | | do, IN, } {7.11006

bitz (4?/; gar.)| 413 414,1 /1 u.7.|68}bz lo, V forte S .1/7./100B Krpr.Rudolfsbahn 5 9 9 [1/1 u.7.]705bz |

z-Anzeiger.

Hlocahahn Prior een und ObligationoK.

Oberschl. Em. v. 1869 .| 15 1/1. 1/7.(102B L

da. (Brieg :g-Neisse) 41) 1/1. Í 1/7.1996 4 do. (Cosel-Oderb,)/4 1/1. u. 1/7.191bzG do do. 5 |1/1. u. 1/7.11024 G

do. (Nie derschl.Zwgb. S Wi 1/7.1—

E

1 C C7

G

I Tut

A E R E E

S SARMN N

/7.199}bz

1994 bz }.19914bz

102B*: .11014bz G klf. .1015bz G «Lf 7.1984 B

7.191 G

11006

7.191 G

- R RRRE

pi p i p b ri þt þr4

R ——

m G

46, Keine 5 E E . Boden-Kredit, 5 /13/1u.13/7|873vz Vriedrichsd'’or Pr, 20 Stück . s ï 1135 G . Nicolai- Oblis gat, (4 | /D, I 794 bz Gold-Kronen pr. Stück 49 64bz . Pr.-Anl, de 1864! 5 : O Louisd’or pr. 20 Stück 11056 | do, Lad 1866/5 Su 132{etwbz G DPukates pr. Stück ... 3 5zetwbz do. 5. Anleibe Stiecgl.|5 1/4.u.1/10./80 e A 2 Sovereigns pr. Stück (6 23bzZ 10,0, do a La a0 ). 93Zetwbz G Rjask-W yas 40% Napoleonsd’or à 20 Fres. pr. Stück .15-102G Russ,-Poeln. Schatzoblig.|4 |1/ 179 (3 Rumänier N âo. per 500 Gramm ... 4635 G ( A0 do. kleine/4 1 (T}bz B | Kuss. Dtaatsb. gar, Dellars pr. Stück C E LLSDE G ¡ Poln, Pfandbr. III. Em. 4 93/6, 98/19 75% bz | Schweiz. Unionsb, Imperials à 5 R, pr. Stück 9 166 : do, 22/6. 22/12/7542 B N do. Westb. O DE G 14634 G do. Liquidationsbriofe/4 Le 64ZetwbzB |Südöst. (Lomb.) . Fremde Banknoten Pr. 100 Thlr. . .1993bz B | do, Cert. A à 300 EL5 1/1 ü U/TI94B Turnau-Prager do. einlösbar in Leipzigj99Fbz do. Part.-ObI. à 506 FI.| 4 E T L056 | Vorarlberger(gar L Franz. Banknoten pr. 300 Francs . |— Türkische Anleihe 1865/5 YAN u, 1/7.1442 bz | Warsch.-Ter. gar Gal. Carl-Luc Iwigsb. gar.|5 |1/ Oesterreichische Banknoten pr. 150 F1.188F bz do. do, 1869/6 (1/4. G 110. dae: do Wien. do. do. gar. II, Em.5 |1, do. Silbergulden . ... 1958 G do. do. kleinel6 | 1/4.u ). 57} bz L do. do. gar Il. Em.|5 871 B Russische Banknoten pr. 99 Rubel R l d0. TLoose vollgez.|3 Au 1/1 0 [137 Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 161 Silber in Barren und Sorten pr. Pfd. fein DeutscheGr Cr B Pdbr 5 11 u L} (08 B : Gotthardbahn ....,. V. 1001 bz Bankpreis: Thlr. —. Sgr. . O rückz 11041 e n Sisenbahu-Prioritäts-Abtieu und Obligationen. |Tschl-Ebense ,.... 18G Zinsfuss der Preussischon Bank für Wechsel 5, |ào, Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 44 1/4.u.1/10|-— | E E caschau-Oderberg gar. E 4

für Lombard 6 pCt. Hamb. Hyp. Rentenbriefe|4 1/1, a. 1, t | E | Livorno N Meininger Hyp. -Pfandbhr.| 5 [1 1. n. 1/7./991 |Aachen-Masî richter S Ostrau- Friedlander au: Pomm. Hyp. Br. I. rz. 120/5 . 1/7. [ | doe, 1, Em. Pilsen-Priesen . , N 334 B 4 do. IL u. IV. rz. 1105 | | do. TTI. Em. Raab-Graz (Präzm.-Ánl.) 78bz G 4 / Pr.B. Hyp. Schldsch. kdb.|5 | Altona-Kieler II. Enn. Ung.-Galiz. V erb.-B. gar.|5 1655 G do. 4 |1/1.u.7/10,1992bz |Pr.Bdkr.H.B. unkdb.I.II 5 Me L Pr |Bergi sch-Märk. I. Nen Ungar, Nordostbahn gar, 5 bl e s Staats- S lden a aa 92 bz do. do. do. -IILI5 u, 1/7,/95etwb | ; 0 L _IL Sor, N 0, _OaEn gar. ..5 P FPr.-Aul. 1855 à 100 Thl 32) 1/4. 1213br Pr. Ctrb. Pfandbr. gek.|5 1/4 0.|— | do. [T] O E R Vorarlberger gar. 0 ¡ V2 Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl.| pr. Stück |694bz G do. unkdb. rückz. àl 10/5 | j do. do. Lit, B. do. Lemberg-Czernowitz 40 5 7 B, Kur- u, Neum. Schuldv. 34 E 92 bs do. do. do. | Br 1972 B do. do, Lit. C. 40, Bar IL Ten j Oder-Deichb.-Oblig... . 44 1/1. u. 1/7./98Fbe do. do, do. 18725 |1/1. u. 1/7.1014bz G do. IV. Ser... .. do. gar, IIL Em. sou Berliner Stadt-Oblig. - 5 1/4.0.1/10.(69 10146 *%ck u. 1/7,/100bz E E R Ee m do. do. ‘4 L T 1018 B At S u, 1/7./100bz do. I. Ser. Mähr.-Bcbles, Central, 199 6 [LL L do do. 0 1/1. u. 1/7.1847 B L / D a L SOV. f . Mainz-Ludwigshafe n gar, f 41025 B L { Danziger do, ; 1/1. u, 1/7./100 v: Elsenbahn-Stammz- und Sin Peiari itäts-Abktlon do, À VER -Düzseld. I, Em. | Oest.-Frz. Stsb., alte gar. P Königsberger do. 5 |1/1. 1/71 Div, pro [1871 [1872 ] do 2 II. Em. 4 ds, Ergör nzungsnetz gar tb 2 la | 4 111. l82bzG do. do. Vesterr.-Franz. Staatsb 19 l90rbz ¡ |69tetwbz B .[84}bz B

Rheinprovinz-Oblig.. „. 4 E 1/7/1934 B | : E ITI Em. 43 41 ( Schuldv. i Berl. Kaufm! i 1/1, 2 1/7 g nza Altona- Kieler 1193 bz B | E Düsseld.-EIlbf.-E r1O0T. 4 Vesterr, Nordwestb., gar, | {Berg.-Märk. 108Là8ba B [99 do L do. Lit, B. (Elbethal)5 1 10. S3etwbz B 1/10.]797bz G ¿4

Berliner «6 ; 7.11002bz | | Jo. II. Se É : : Ib : G 1/7 103Fbz | do. neue! 106Ìbz 0. Dortmund-SoestI.Ser. Krouyrinz Rudolf-B. gar.'5 | 1690: : do. 69er gar. s /10. 81TB u. 1/7.124/}bz G

Kur- u. Neumärk. .(331/1, u. 1/7,[824G Berl.-Anhalt. | ao, ILSEUEE

do, ele B 1/7. 81h | do. neue! Abe B . Nordb, Fr.-W. D [1 Krpr.Rud,-B. 1872er gar,

do. Sol do. 40% | T42bz G do. Ruhr.-C.-K. G1. I. Ser, i¿/4/1, u. Reicl h.-P. (Süd-N. Verb.) D

do. nene . „45 1/ 4101Fbz B Berlin- r 4 53hz B do. I Ser. 4 Südösf. B. (Lomb.) gar.3 9481 N. Brandenb, Cre Jit d N Berlin-Görlit 1991 bZG n s H )», [ITT. Ser, 41 do. ; L, 70,74gar. 6 Z R 2 B

c 116 7 hz B s y Ihr er in-Anhalter . ,, 1 10,-DBOnSs, gar, 0

lo, neue 101Fbz B Berlin-Hhbg. Lit. Ä 196bz G 001 ä 5 I O E 0 9.991 etwbz G

99tetwbz G

11004 B 1007 G

Geld-Sorten und Bankueten.

K 23

-

Albre cut bahn (gar.) . E 1/5,u,1/11 Chemnitz-Komotan . . .|5 |1/1. u. 1/7 Daz- Bodeanbaah 4 E 1/7.

do. Dux-Prag : 59bz B [00.50 | Fünfkir che n-Barcs gar. 73G [G 5 921etwhzr B 88Letwbz B

I I

S0 1 C C7 ph h C E

t N J) e i

Hr

o

C Red

L . E c ————. S i

[2 J —_Ï S I I p —_ L I S I I A =A A

Fonds und Staats-Papiore,

Consolidirte Anleibe . /4.u.1/10./1054 bz Staats-Anleihe de 1856| 1.n1,7/10./1014bz

dunn Jed: Taceth

b: id c born pre pee Pren Jom Jerò

Ma ei [S

ea r R pri

L 2 1 2

p ——

: E SSS

.ck,

h Frs S E! a S a

_——

1 1 1 1

D fm | prnn pre

N

=

M p L T Tr _ a2 .

p p i p i A p i A i i i i A e i R j

B C a jf (E O5 S V5 I Hck H U O A S

ga),

N N E T G E H

L

bk pmk pan red jak rend prak Prem Pren rech drr r rek

Dn

À pra jene: Jali, bard prwa: fernt: pem Jans El ci c:

k pra per rend pern rer Pr jr berr jerdk 26 L Baralh Bamcili Junt: Prie: eei merdi: Fiel

eet

s

pru uach jun fremd fam jmd pk pak mk prnn pr pmk per p L 03 5 R S R A

ck e Tz

l S S S S T R A

Free eeet: ESAISS

G

Ost »reussische E L 94/6. s 12 182 bz G Berl. NDATDARR Zl L l | F | T4 : ¿ 24bz do, L u. E El 11, - S L 4 24/6.24/12/922 G B,-Ptsd.-Magdh. .| 8 4 | 1/1. [119tbzB A Mb B. 10016 do E A do. 1194/6. 2/1004bz N 40% | 117bz B | Berlin-Görlitzer . .. /1. u. 1/ 71108 3 bz B do, do. v. 1877 gar.'6 Pommersche , . . - -/88 /24/6.24 2180} bz G Berlin-Stettin . .|11#| 1234 [1/1 u.7./160bz G |1 , do L S do. do. y. 1878 gar. 0 853bG 4a - 124/6.24/12/908 be Br -Schw -Preib. | 74 | 1/1, 11041be | Borlin-Hamburg. I. Em. 4 (1, u. 1/718 do 00 Oblig. gar. ./S9g! ( do, 45 24/6.24/12 100F! Da do. Reue! | 5 1/1 u.7.|97etwbz B do, „ÎL J 1m. 4 U / = {e Baltische : Is A Posensche, neue .. 7 U Cöln-Mindener. . 1481à474}bz B do. L, Em.5 1/1. u. 8 S Brest-Grajewo 12 ars: Alobsische . ... «4 Mw T, j do. Lit. B| . [108Tbz & B -Potsd.-Magd. 14 Q B/4 / E B Charkow-Asow gar. Ls O 8 “12 T G Schlesische . 8 24/6 4 á _—_— Cuxh.-Stade 904 | ¡E G H 4 M bij: ba C1 a L i 2 2 5 | 19. h £9246 alte A. u. C.4 6.24/1 Talle-Sorau-Gub 4 E Lhbi j j E | . 1, 1/ p Bark, -ATementsCl, Sar, 9 do. al / Halle-Sorau-Gub.| 4 | 1/1. [414be [Berlin Blctthee f 1102 B Telos-Orvel zar g 1.096! B

do, neue A, u. C./4 24/6.24/12|— - Hannov.-Altenb., | 5 | 5 5 |1/1u.7. 464 hs E 1 I.) ‘111/1019160 J J

Westpr,, rittersch, 36 24/6 24/12/8037 de. II. Serie| | [1/1 0.7.1532) bz do; Ex Em. gar. 8 /&.1. 191 2 Jelez-Woronesch gar. .

do. do, 4 24/6.24/12/904 G Märkisch-Posener! | 14 | 1/1. |414bz do. ITI, Em, S A E 1018 a Koslow-Woronesch gar.

do. do, 45 24. /6. 24/12 99} (& Mgdehb.-Halberst. i 81 | 1/1. 13014 bz B S IV, Em. v, i 2 / U, 4/4, 96 L O 4 do. Obligat. |:

âo. T. Serie 24/6.24/12 104} bz B Magdeb.-Leipzig .| 16 4 | . 1264{etwbz G B A S e D. Lit.D. D. „U. 1/4 R Kursk-Ch: arkow gar.

de, do, 44 24/6.24/12|-— do. gar. Lit, B.| 4 44) / . [96 B Si: 7 M T ‘P TABOR K -Chark.-Asow Obl,

do. Neulandsch. 4 1/1; u, 1/7. 906 Mnst. Fim gar. | 4 4 | / 197 B an t H 4 1/4u 1/10199 B Kursk-Kiew gar. ,.. l

do, do. . . .44/1/1, u. 1/7.199 bz Ndsch]l.Märk. gar. d 1974 B C1 Cref a L, 44 11/ «U, 1, 97 K do. kleine . „|! G E Neumärk. 14 [1/4.9.1/10./95%5bz Nordh.-Erfrt. gar.| 4 4 | 1 u 0 67fetwbz G | Cöln Mi, les a “S 4/1 H, i N Mosco-Rjäsan gar. Pommersobe . .% 4 1/40, 1/10/942bz Oberschl. A. u, C.| 138 3+ 1/1n.7 185 B e E E S S Mosco-Smolensk gar, . Potehedhe L A 1/4 u,1/10, 94L B do. Lit. B. gar.| 134 132/31/1/1 n 7 1694 B D v4 Es | A A 903 A Orel-Griasy Preussìische ,. . 4 1/4 .1,1/10,195 Ostpr. Südbahn ( 14 | 1/1. B4be B [1 743 Le , x Pr 0 ÈG Poti-Tiflis gar. .|5 Rhein- u, Westph. .4 | 1/4. 1/10. 97 ibe Pomm. Centralh. s [1/1 u.7.5}bz G [B AE 2 L L S 101i B Rjäsan-Koslow gar, . ., D Hannöversche . . - 4 1/4. u,1/10,/194{G R. Oderufer- Bahn 3 [65 |.1/1. 12384bz B | do 31 E Iv. Era . I Rjaschk-Morc zansk Sächsische .. .. . 4 |1/4,0.1/10.1982G Rheinische ,….. c 1/1, 1145tà44tbz B do, 34 gar, N, | Rybinsk-Bologoye .

4 B) lo. Em.4 |1/ 7. t [2 | Me K 4 1A 0,1/10. 951 ( doe, neue... | -— 5 | 1/1. 1138èbz , |AUNs do, TI. Em. 5 Sons | s L äo. Lit.B.(gar.) 4E daioleoëk ¿bz B C ¡refeld-Kreis anu a r/5 ¿l 1/ /8. 984 bz G Schuja-Iwanowo gar. . 15 |1/

Rhein-Nahe . . .| | 4 | 1/1. 22 bz u, Sorau-Gubener , 5 11 001 B Warschau-'Teres sPol gar.|5

9.19246 KkL E /7.1974 ba .1837b G

1974 bz

7 I01ÈB /8.197Fbz /8.197ÈG

¿ 994 B

497 otwbB f: 18226 E 192 G

E

————————

ents

Badische Anl. de 1866 .43| T. u. 1/7. [10078

de. Pr.-Anl. de 18674 |1/2. n. 1/8/1124 4 Starg.-Posen. gar. 44 | 44/41 1/1 u. 7[100etwbz@ |,, do. Lit. B L, 1004 B do. Kleine gad)

M 0A Hannov.-Altenbek I. Em. |41/1/ u |— II, y : l z Q [hüringer Lit, A. 104 9 4 | 1/1. /1363bz L A / Warschau-Wiener II. F gati Stück 387hbz C R T AR D A Aan | l | go: B E Änl. 51/3. ü, 1/9; 10336 âo. Lit B.(gar.) | 44] 1/1. 851bzG S 5 U i 1/7 046 do, Kloine/ò | Bayersche Präm.-Anleih, 4 4 | 1/6, 88G do. Lit.C.(gar.) 44 | 454: n 96T bz | T 2 as 1865 41 A l 711001 G da. [I Em. Braunschw. 20Thl.-Loose|—| pr. Stück |224bz G Weixa, -Gera (gar.)) =| F 4: 1/1 A T4 bz | . 9451/1, u, 1/46. i do kleine}5 |

———— f} do. von 1873| | ——_—— ) R j Bremer Court. - Anleibe/5 (1/1, u. 1/7/1033} B Berl.-Görl, St.-Pr.| 1. [104 B | e a 1870 gol (5 6 1/1. 7.11004ba G Ü LV. Em. 5 (1, Cöln-Mind. Pr, - Antheil 34 1/4,u. 1/10. 923 Þz B de. Nordbahn Het 135bz ' do. Wittenberge 3 701bsz B | Dessauer St,-Pr,-Anleihe3¿ 1/4. 10: 3G Hal.-Soer.-Gub. , | 604 ba | Magdeb.-Leipz. III. Em. 41 ( 101 B Goth. Gr. Präm. Pfdbr.|5 |1/1. u. 1/7./1046 Hann.-Altenb. | 170bz |Magdeburg -Wittenberge 41 . n. 1/7/100G do, do. IT. Abtheil. 5 1/1. u, 1/7,/103 ba de, II Ser. „| 479bz B | Niederschl.-Märk. I. Ser.|4 1/1. u. 1/7.94B | Hamb. Pr.-Anl. de 18663 | 1/3. 543 bz Märk.-Posener ,„ 68L1ba G do. II. Ser. à 621 P44 G1 1921 (& Lübecker Präm,-Anleihe/34| [1/4pr.Stck/51 B Magd-Halbst.B., 80 bz do. Oblig. I. n. t Ser.4 | / 194 B II.95G Gl Meckl. Eisb.-Schuldvers, /31/1/1. u, 1/7844 G do, O1 1024bz G a I. Serie 4 P hvt, Meininger Loose . . -| pr. Stück 410 ___ IMünst, Ensch. | 4974 do. IV. Serie! 41 ; f fates „do, Prüm. Pfdbr. 4 | 1/2. |89gebwhz B |Nordh.-Erfurt, y 54Lbz G Nordhausen-Erfurt, I. E, 5 7.101 B E rdenburger Loose , . 13 1/2. 1374bz Oberlausitzer . y 786bz G | : 7c berg u Ostpr Südbal Ba Oberschlesische Lit, A. .4 1/1. 914 B Grun arikaner rückz. 13816 1/1. u, 1/7./102#bz sfpr, Südbahn , L do. Lit. B. . 3411/ L = : Du do. 1882 gk/6 1/5.u.1/1L.|Nov.974bz G |Pomm.Centralb,,, 1174bz G do. Lit, C. 4 1/1. u. 1/7/91 B gewählt w* 4o. 6 [1/5.u.1/11.[Veb,98}ba G R, Oderufer-B,

| | A nt A A 1224bz do. ’Tát. D. 4 1/1. 91 B ; Die do, I. 6 li ¿bz G A E 0. gar. Lit, E. 31 1/4.u.1/ 10./82{bsz B Berg.-Märk. 60 genommen. © do, 1IV.6 /5. 1/11.|98Ìba R Ir E ' erl : G

1/5 aan 1/5.u. Aa 7/19be G do. gar, 34 Lit. P. .41/1/4.n.1/10/100B Berliner Bank hung des ungazr,do, 1885/6 |1/5.u.1/11./100}bzB Weimar-Gers. :109Fbz do, Lit. G. .45/1/1. u. 1/7./199}B do. neue 40% Pott der Honved- Bata. 1885/6 |1/1. u. 1/7./1005bz G 80Lbz de. gar. Lit. H. .\44/1/1, u, 1/7.199bz B do. Bankverein, 87èbz grenze angenomms (fund.)|% (1/2, 9, 4 13006

| | 1

2 T

Î nin

i en!

E i en

N

|

Bank- und Industrle-Akties.

o D t

i ps “i i s

Div. pro|1871|/1872 | | Aach. Bank f. Ind. | | j u. Hand. 404 | —— 903& do. Disk.-G. 40% | | /1. [90tetb G Allg. D. Hand. F | 9 . |36tbz Amsterd. Bank . | j 80b B Antwerp, Bank. 94be Barmer Bank-V. 81G

t

L

Li a

I N N I I I O I E R I G _

————————————=—- Gas

s E DNID eto I G A G

[S

|

ano NaRNoN

| Rumän. 3t.-Pr ., 8,11,1982 G do, 40x |

|| | O

Pinzciaiin

a Bis do, Kasson-V.

“Siri H adi R E E T E A E B B rz H G Ht