1936 / 36 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Feb 1936 18:00:01 GMT) scan diff

W.-Barmen, Ums lag mit 7 Modellen

Flâ j i 2789, 4 Flächenmuster, Fabriknummern 127 érfige Vorderbiätter

12790, 12796, 12804, 12815, Schußfrist angemeldet am 15, Fanuar 1936, vormittags 10 Uhr. j Firma Müller & Voß in W.-Ronsdorf, Umschlag mit 2 Mustern für Damen-Hutband, versiegelt, Flächen- muster, Fabriknummern D 4303, 4304, angemeldet

16. Januar 1936, vormittags 8 Uhr. Fabrikant Ew. Wenzel in W.-Barmen, Umschlag mit 2 Mustern für Rasierklingen mit Shmalseite zum Vor-

für Stege und

plastische Erzeugnisse, Fabriknummern S 118, 119 a b: 2233. F. 74, Schußfrist 3 Fahre, angemeldet am 2%. Januar 1936, vormittags 10 Uhr 15 Minuten. 5 i

Nr. 6747. Firma Paul Pöthmann in W.-Barmen, Umschlag mit 11 Mustern und Einsäte, ver- siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern

1028, 1029, 20509, 20511, 20514, Schuyß- frist 3 Fahre, angemeldet am 25. Ja- nuar 1936, vormittags 11 Uhr 15 -Mi-

V, B. 68, 70,

für Klöppelfpißen

rasieren, versiegelt, Flächenmuster, Fa- briknummern 1338379, 1338379a, Schuh- Fahre, angemeldet am 17. Ja- nuar 196, vormittags 9 Uhr 15 Min. Firma H. u. W. Heine- Umschlag mit 1 Muster für cin Etikett für Seidenband „Ripseda“, Flächenmuster, Fabriknummer 2. 2536, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1936, vor- mittags 11 Uhr 15 Minuten. Firma Rudolf Homberg in W.-Langerfeld, Umschlag mit 44 Mustern für Klöppelspiven versiegelt, Flähenmuster, Fabriknummern

Nr. 6748. Firma Rudolf Homberg in W.-Langerfeld, Umschlag mit zwet Mustern für Stirnbänder aus Klöppel- spißen mit Abzeichen, versiegelt, Flächen- muster, Fabriknummern St. 1, 2, Shug- frist 3 Jahre, angemeldet am 25. Ja- nuar 1936, nachmittags 12 Uhr 20 Mi-

W.-Elberfeld,

Nr. 6749. Firma Scheibe & Langen- bah G. m. b. H. in W.-Elberfeld, Um- {lag mit 2 Modellen für Fahrrad- speihen\schloß, ) plastishe Erzeugnisse, Fabriknummern 164 shwarz ladckiertes Unterteil, Ober- 2 Schlüssel, Nr. 165 rostfrei, Unterteil verkadminiert, sonst verhromt, Schußfrist 3 Fahre, an- am 27. Januar 1936, vor- mittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 6750. Fabrikant Frau El Eiben Mila Um mit photographischen Abildungen von 4 Modellen für Spülbrettskänder Rhein- land mit angelenktem Ablaufbrett, ver- siegelt, Muster für plastische Erzeug- Fabriknummer 501, 3 Fahre, angemeldet am 29. Januar 1936, vormittags 8 Uhr. |

Nr. 6751, Firma Barmer Webspi fabrik Wandhoff & Weskott in W. chlag mit 8 Mustern für Spiten, offen, Flächenmuster, Fabrik- nummern 1245—1249, 1252/4, Schußfrist 3 Fahre, angemeldet Januar 1936, 17 Uhr 30 Minuten. Firma Ed. h Söhne in W.-Barmen, Umschlag mit 10 Mustern für Handarbeitsborden und Gürtelband, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 47321—47329, G 376, Schußfrist 3 Fahre, l 31. Fanuar 1936, vormittags 9 Uhr 10 Minuten.

Nr. 6753. Firma Ph. Barthels-Feld- hoff A. G. in W.-Barmen, Umschlag mit 7 Mustern für Hutgeflehte, versiegelt, Fabriknummern 3415, 3429, 3441, 3442,

angemeldet am 31. Januar 1936, 11 Uhr 15 Minuten. Nr. 6754. Firma R. Mönninghoff in W.-Wichlinghausen, Umschläg mit sechs Mustern für Geflecht-Mode-Gürtel aus Baumwolle Flächenmuster, Fabriknummern 3001 bis 3004, 3006, 3012, Schußfrist 3 Jahre, - angemeldet 11 Uhr 25 Minuten.

Kom.-Ges.

Klöppeldeckchen, 619988, 6750104/1, 689364 6996/84; 7042/6814 [L., A, 7066/1015, 7078/30 T08068,

709760, 709932, 7099/1203; 710/44, 64;

- 694/18, 22, 19 X 36, 855/15, 18, 16 X 30, 856/12, 18 X 30, 858/60, 859/60, G. R. 44! G. R. 45, Schußsrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Fanuar 1936, vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 6737. Firma Rudolf Homberg in W.-Langerfeld, Umschlag mit 27 Mustern Flächenmuster, Fabriknummern 69/3259—70, 3272—73, T, 3219, 3282, -8285—8T, 3289—90, 9297—9300, 3302, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1936, vor- mittags 11 Uhr 55 Minuten.

Firma Vereinigte Shnür-

riemenwerke Werke Vorsteher u. Bün-

ger in W.-Barmen, Umschlag mit ses

Sandaletten o. dgl., Artikel Nr. K. s. 4, 5, gebugter Nahtriemen Nr. Z. N. 105, Zierriemchen Nr. BW,. 64, Band aus aneinanderge- klebten Lackkördelhen Art. Nr. M. L. 6G.,, Schuhstege Art. Ss 217 versiegelt, Muster

für plastische Erzeugnisse, Schußfrist drei

Jahre, angemeldet am 18. Januar 1936,

vormittags 11 Uhr 05 Minuten.

Firma Jenny Werbeck in

W.-Barmen, Umschlag mit 1 Muster für

Spiyen zur Herstellung von Tablett-,

: Tischdecken

Größen, rund und oval, weiß und farbig, verschiedensten

und Kunstseide gearbeitet,

versiegelt, Flähenmuster, Fabriknummer

Schußfrist 3 Fahre, angemeldet am

22. Januar: 1936,

15 Minuten.

für Bänder,

Barmen, Um

nachmittags

angemeldet am

Flächenmuster,

 Rohstoffen, Baumwolle

vormittags

N Firma Mechanische Futter- ossweberei Otto Heyer in W.-Barmen, mit 18 Mustern seidenes Aermelfutter, versiegelt, Fläche Fabriknummern Dessin 186, 194, 195, Qual. Olympia Dessin 175, 176, 177, Qual. Superba Dessin 197, 198, 199, Qual. Viktoria Dessin 170, 171, 172, 173, 190, Qual. Divina Dessin 181, Magna Dessin 187, Schußfrist § Fahre, angemeldet am 22. Fanuar 1936, nach- mittags 12 Uhr 20 Minuten.

Nr. 6741. Firma Ernst Sönnecken & Umschlag mit und Aus-

Firma Kaiser & Wie W.-Barmen, Mustern für Klöppelspißen, Flächenmuster, F mern 3687, 3693, 3701, 3706, 3715, 3717, 3721, 3724, 3725, 3728, 3729,

11367, 11369, 11371, angemeldet 31. Januar 1936, 12 Uhr.

Nr. 6756. Firma C. Gust. Putsh in W.-Cronenberg, Umschlag mit 1 Modell für Kniespange, ladckiert, offen, Muster für plastische Erzeugnisse mer 50 silber, Schußfrist meldet am 31, Fanuar 1936, 16 Uhr

-R. 5104. Bei Firma Vorwerk & Co., W.-Barmen: Die Verlängerung der Schußfrist um weitere 7 Jahre ist be- züglih der Muster 30327, 60039, 60040 am 23. Januar 1936,

M.-R. 6603. Bei Firma von Baum Kom.-Ges., W.-Elberfeld: Die Bezeich- nung des Musters „„Marathon-Sport“/. Amtsgericht Wuppertal-Elberfeld.

Fabriknum-

182, 200 Qual.

j í |

Fabriknum-

W.-Barmen, Fahre, ange-

Mustern für Binde- stattungsband, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 100, 101, 102 in be- 108 in beliebigen Dess., n beliebigen

Vebigen Dess., 104, 105, 106 i / 108 in beliebigen Dess.,, 109 mit be- liebigen Einlagen, alle Art. in belie- bigen Breiten und Favben, 3 Jahre, angemeldet am 23 1936, vormittags 11 Uhr 10 Minuten. Firma Cosman, Zehnder, Akt. Ges. vereinigte Wuppertal- chlag mit 4 Mustern für Flächenmuster,

2298—2300, angemeldet ttags 11 Uhr

Schmahl u. Schulz 3 ¡chlag mit 38 Mo- für Schnallen und Knöpfe, ver- Muster für plastische E Fabriknummern 01530, 01590, 001390, 001395, 001400, 001402, 5230,

65268—T6, 5279—81,

frist 3 Jahre, angen 6, vormittags 8 Uhr.

Firma Frowein & Co. eld, Umschlag band, ver- iknummecn

138 - Uhr, an-

Gummiba1 ist geändert Elberfeld, Ums Gummiband, Fabriknummern

Januar 196, vormi 15 Minuten.

Nr. 6743, Firma in W.-Barmen, Um

7. Konkurse und Vergleichsfsachen.

[ Ueber den Nachlaß der am 15, November 1935 verstorbenen Frau Helene Sperlin geb. Lorenz, zuleßt Berlin-Lichterfelde, Reichensteiner Weg 2 wohnhaft, ist heute, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 354. N. 17, 36, Verwalter: Dr. jur. E. Gellert, Berlin-Charlotten- burg, Kaiserin-Augusta-Allee 89, Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. März 1936, Erste Gläubigerversamm- lung am 4. März 1936, 11 Uhr. Prüfungs- termin am 6. April 1936, 11 Uhr, im Ge- rihtsgebäude, Berlin N 65 Zimmer 316, IIL, Sto

Anzeigefrist

01538, 01589; 001396, 0018397,

5284—91: Ehug- eldet am 25, Ja-

Akt. Ges. in mit 8 Mustern für Dar siégelt, Flächenmuster, Fabr 7496, T7488, _7490, 7470, , Schußfrist 3 Fahre, am 25. Januar 1936, vor- s 9 Uhr 30 Minuten.

¿Ftrma Mirba Baubes b. Q in W.-Ælberfeld, Muster für Senstergetriebefüh- versiegelt, Muster zeugnisse, Fabriknum- 3 Jahre, ange- 1936, vormittags

7429, 7468 , Gerichtstr. 27,

2, März 1936. Berlin, den 5. Februar 1936.

rungen und -kapseln, p! Amtsgericht Berlin, Gerichtstr. 27, Abt. 354,

für plastishe Er mer 3632, Schußfrist meldet am 2. Fanuar 9 Vhr 30 Minuten.

Firma Vereinigte Shnür- Vorsteher & Bünger in

Crossen, Oder. Ueber das Vermögen des Ka Heinz Wernick in Crossen (Oder),

riemenwerke

Zeutralhandelsregifterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 35 vom 11, Februar 1936. S. 9

vorm. 10 Uhr, Zimmer 13. Crossen (Oder), den 7. Februar 1936, Das Amtsgericht.

Zimmer 11. (5 N. 2/36.) Fulda, den 7. Februar 1936. Amtsgericht. Abi. 5,

Konkursverfahren.

Das Amtsgericht.

Konkursverfahren.

28. Februar 1936.

bruar 1936. Amtsgericht Mülheim (Ruhr), 7, Februar 1936.

Konkursverfahren.

16, März 1936, 9 Uhr. Schmölln, den 6. Februar 1936, Das Amtsgericht.

Amtsgericht Tharandt, 6. Februar 1936,

Wolfenbüttel. . [69570] Ueber den Nachlaß des am 22. Oktober 1935 verstorbenen Schlossers Otto Schaum- burg aus Beddingen ist auf Antrag des Nachlaßpflegers beuts: am 6. Februar 1936, 11 Uhr, das Konkursverfahren er- öffnet, da der Nachlaß überschuldet ist, Der Rechtsanwalt Ernst Fischer in Wolfen-

straße 343, ist heute, mittags 12 Uhr, das rôveri Konkursverfahren eröffnet worden. Ver- | Konkursforderungen sind bis zum 10. März walter ist der Büchersachverständige Max Linke von hier, Lorenzweg. Frist zur An- meldung der Forderungen bis zum 10, März 1936, Erste Gläubigerversamm- lung am 24. Februar 1936, vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 30. März 1936,

Fulda. . [69563]

Veber das Vermögen der Firma Schuh- maschinenfabrik Fulda Gesellschaft mit be- schränkter Haftung in Fulda wird heute, am 7. Februar 1936, 10 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann H. N. Müller, Fulda, Ohmstr. 2. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 26. Februac 1936 bei dem unter- zeichneten Gericht. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Februar 1936. Erste Gläubigerversammlung und allge- meiner Prüfungstermin am 4. März 1936, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier,

Gelsenkirchen-Buer. . [69564]

Ueber das Vermögen des Heinrich Liene- mann jun., Landeserzeugnisse, Gelsen- kfirhen-Buer, Horster Str. 6, ist heute, 18 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter ist der Rechtsanwalt Böcker in Gelsenkirhen-Buer. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 25, Februar 1936. Erste Gläubigerver- sammlung am 6. März 1936, vorm. 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Westerholter Straße Nr. 7, Zimmer Nr. 18. Prüfungs- termin am selben Tage, daselbst. (8N 1/36.) Gelsenkirchen-Buer, d. 5. Februar 1936.

Johanngeorgenstadt. . [69565] Veber das Vermögen des Schuhwaren- geschäftsinhabers Ernst Gündel in Johann- georgenstadt wird heute, am 6. Februar 1936, vormittags 11 Uhr 45 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver- walter: Herr Ortsrichter Oczenascheck in Johanngeorgenstadt. Anmeldefrist bis zum 26. Februar 1936. Wahltermin am 6. März 1936, vormittags 10 Uhr. Prü- fungstermin am 6. März 1936, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Februar 1936. Amtsgericht Johanngeorgenstadt, den 6. Februar 1936.

Marburg, Lahn. . [69566]

Ueber den Nachlaß des am 29. Oktober 1935 verstorbenen Kaufmanns (Oelhänd- lers) Karl Fuchs von Marburg is am 7. Februar 1936, 11 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Konkursver- walter: Bücherrevisor Willy Mengel in Marburg, Gisselberger Str. 10. Allgem. Gläubigerversammlung und Prüfungs- termin: 7, März 1936, 10 Uhr. Anmelde- frist, offener Arrest und Anzeigepflicht bis

Amtsgericht, Abt. 3, in Marburg a. d. Lahn

Mülheim, Ruhr. [69567] Ueber ‘das Vermögen des am 3. No- vember 1935 zu Ratingen verstorbenen und zuleßt in Mülheim (Ruhr) wohnhaft gewesenen Pfarrers Jakob Schmalen wird am 7. Februar 1936, 12 Uhr, das Nachlaß- fonkursverfahren eröffnet. Der Wirt- schaftstreuhänder Arthur Grüße, Mül- heim (Ruhr)-Speldorf, Duisburger Straße Nr. 480, wird zum Nachlaßkonkursver- walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. März 1986 bei Gericht anzu- melden. Gläubigerversammlung und Prü- fungstermin am 6. März 1936, 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 24. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 25. Fe-

Schmölln, Thür. . [69568]

Ueber das Vermögen des Konditors Bruno Martin König in Schmölln, Markt 20, wird heute, am 6. Februar 1936, 16 Uhr, das Konkursverfahren er- öffnet. Konkursverwalter: Amtss{höppe Rudolf Hempel Schmölln. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 3. März 1936. Erste Gläubiger- versammlung und Prüfungstermin am

Tharandt. . [69569] Ueber das Vermögen der Rosa verw. 9 | Dietrich, Jnh. der handelsgerichtlih ein- getragenen Firma Ernst Dietrich, Friseur- stuhlfabrik in Rabenau, wird heute, am 6. Februar 1936, nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver- walter: Herr Rechtsanwalt Lehnert in Tharandt. Anmeldefrist bis zum 31. März 1936, Wahltermin am 9, März 1936, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 4. Mai 1936, vormittags 9 Uhr. Offener en mit Anzeigepflicht bis zum 7. März

büttel ist zum Konkursverwalter ernannt,

1936 bei dem hiesigen Gericht anzumelden. Erste Gläubigerausschußsißung: 29. Fe- bruar 1936, 9!/, Uhr. Prüfungstermin: 26. März 1936, 9!/, Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 10. März 1936 ist erkannt. Geschäftsstelle 3 des Amts- gerichts Wolfenbüttel,

Berlin. . [69572] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Firma „Ademo“ Atelierbedarf der Modebranche Margot Vasen, Berlin SW 19, Kommandantenstr. 77, ist infolge Schlußverteilung nah Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 13. Juli 1934, Amtsgericht Charlottenburg, Abt. 254,

Delbrück, Westf. . [69573] Konkursverfahren.

Jn dem Konkursverfahren über das Ver- mögen der Westenholzer Möbelfabrik G. m. b, H. in Westenholz is zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er- hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge- währung einer Vergütung an die Mit- glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 12, März 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem Amts- gericht, hierselbst, bestimmt.

Delbrü i. W., den 6. Februar 1936,

Das Amtsgericht.

Eibenstoeck. : [69574] Das Konkursverfahren über das Ver-

mögen der Firma Bartels, Dierichs & Co.,

Kommanditgesellschaft in Eibenstock, wird

nah Abhaltung des Schlußtermins hier-

durch aufgehoben.

Amtsgericht Eibenstock, 6. Februar 1936.

Eschwege. . [69575] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Eckhardt König in Grebendorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben. Eschwege, den 5. Februar 1936, Das Amtsgericht, T.

Lampertheim. E . [69576] Vetr.: Konkurs über das Vermögen des Emil Ulmer in Lampertheim. Termin zur Gläubigerversammlung wird von Amts wegen anberaumt auf Dienstag, den 3. März 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Lampertheim, Zimmer Nr.12. Tagesordnung: Entlassung des seitherigen und Bestellung eines neuen Verwalters. Lampertheim, den 4. Februar 1936. Amtsgericht.

Strehlen, Sehles, . [69578] Jn dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Ernst Finster, Jn- habers der Schokoladenfabrik „Lübetta“ in Strehlen (Schles.), wird eine Gläubiger- versammlung zur Anhörung über weitere Festseßung von Gebühren und Auslagen von Gläubigerausshußmitgliedern auf den 5. März 1936, 914 Uhr, einberufen. Amtsgericht Strehlen, 7. Februar 1936,

Oldenburg, Oldenburg. . [69579] UVeber das Vermögen des Bauunter- nehmers Burchard Westerholt in Olden- burg wird heute, am 7, Februar 1936, nachmittags 12% Uhr, das Vergleichs- verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet, da der Schuldner den Antrag auf Eröffnung des Vergleich3verfahrens gestellt, nach den angestellten Ermittlungen vergleihswürdig erscheint und die zu- ständige Berufskammer der Eröffnung zugestimmt hat, auch die geseßlihen Be- dingungen erfüllt sind. Der Rechtsanwalt Dr. Koch T, hier, wird zum Vergleichs- verwalter ernannt. Zu Mitgliedern des Gläubigerbeirats werden bestellt: 1. Herr Gieseckde bei der Firma Friedrichs, hier, 2. Herr Wilking bei der Firma Remmers Nachfolger, hier, 3. Herr Rechtsanwalt Bartels, hier. Termin zur Verhandlung über den Vergleihsvorschlag wird auf den 4. März 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem untenbezeichneten Gericht, Abt. VI, Zim- mer 20, anberaumt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden, Der Antrag au uns des Verfahrens nebst seinen Anlagen un das Ergebnis der weiteren Oen sind auf der Geschäftsstelle (Zimmer 39) zur Einsicht der Beteiligten Vent fs ag Oldenburg, den 7. Februar 1936.

Amtsgericht, Abt, VT, V. N, 1/36,

Bautzen. . [69580] In Sachen, betréffend den Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über das Ver- mögen der Deutschen Frischei-Absaß- enossenschaft Bauyen e. G. m. b. H. in iquidation in Baußen, Martin-Mutsch- mann-Straße 4, wird gemäß § 11 der ae p dage ats 26. Februar 1935 als a erwalter der Rechts- anwalt Dr. Raschke in Baußen, Bismarck- straße 1, bestellt (8 VN 1/36).

Amtsgericht Baußen, den 8. Februar 1936,

Eltville. . [69581] Der Kaufmann Alfred Spiegelhalter,

hándlung, und des Gasthofs „Zur Rose“ in Niederwalluüf, hat am 6, Februar 1936,

läufigen Verwalter is der Kaufmann in Eltville bestell

Amtsgericht Eltville, den 6. Februar 1936,

Andreas Bouffier

Frankenstein, Schles. Porzellanfabrik Peterwiß, Kreis Frankenstein, Kaufmann Richard Fabig, bruar 1936 um 16,10 Uhr die Einleitung

des gerichtlichen Vergleich8verfahrens be, E antragt. Als vorläufiger Verwalter ist der

Bürovorsteher Golly aus Frankenstein er-

nannt worden. Amtsgericht Frankenstein, 7, Februar 1936,

Köln. Vergleihsverfahren.

Der Kaufmann Albert Drechsel, Jn- haber der nicht eingetragenen Firmg Albert Drechsel, Reisebuchhandlung in Köln-Deuß, Lorenzstraße 26, hat am 3. Fes bruar 1936 bei Gericht den Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahren8 zur Abwendung des Konkurses gestellt. Zum vorläufigen Verwalter ist der Treuhänder Arnold Doll, Köln-Sülz, Nikolausplay 5 [i (Fernruf: 4 7481), bestellt worden.

Köln, den 5. Februar 1936.

Amtsgericht. Abt. 78,

Schl, Inh, hat am 7. Fe ff

(2 VN 1/36.)

6, VN, 2/36, Der Kulturingenieur Viktor Widera in Oppeln, Sternstraße 12 hat am 7, Februar 1936 beantragt, übe sein Vermögen das Vergleichsverfahren zu eröffnen, Zum vorläufigen Ver verwalter is der Bücherrevisor La! Oppeln bestellt worden.

Amtsgericht Oppeln, den 8. Februar 1936, |

Zwickau, Sachsen. Jn dem von dem Tisch Seifert in Zwickau, Adolf-Hitler-Ring 135, f am 6, Februar 1936 beantragten Ver- | gleih8verfahren zur Konkurses zu seinem Vermögen wird der | Rechtsanwalt Ullrich in Zwickau zum vor- läufigen Verwalter bestellt. i Amtsgericht Zwickau, den 7, Februar 1936,

lermeister Harry

Abwendun

Chemnitz.

In dem gerichtlichen Vergleichsverfahrez zur Abwendung des Konkurses liber daz Vermögen des Kaufmanns Carl Max Müller, all. Fnh. der Müller Kaffee-Müller —, Koloniab warenhandlung in Chemniß, Aeußere Jo- hat der Vergleich8ver-

Firma C. Maz

hanniss\traße 24, walter gem. § 96, Ziffer 4, der ordnung angezeigt, daß der im Termin vom 16. 4, 1935 bestätigte Vergleih erfüllt tvorden is. Jnfolge der Erfüllung des Vergleichs wird das Verfahren aufgehoben, Amtsgericht Chemnig, Abt. 35, 6, 2, 1936,

Eibenstock. Das Vergleich8verfahren zur Abwen) dung de3 Konkurses liber das Vérmögen des Fabrikanten Viktor Sommer in Carls feld ist zugleih mit der Bestätigung des im Vergleichstermin vom 16. Januar 1936 angenommenen Vergleichs durch Beschluß vom 21. Januar 1936 aufgehoben worden, Amtsgericht Eibenstock, 6. Februar 1936,

München. Vekanntmachung. Das am 19. Dezember 1935 über das Vermögen des Kaufmanns Otto Mangst in München, Jnh. der Fa. Otto Mangst, Spezialgeschäft für Opüik und Photo in München, Wohnung: Bavariaring 30/IT1, | Geschäft8räume: Schillerstr. 33, eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 4. Februar 1936 nach Bestätigung des Vergleichs auf-

Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Vergleichsgerichts.

Patschkau. Jn dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Röhmel in Patschkau hat der bisherige Vergleichs- verwalter, Rehtsanwalt Neugebauer in Patschkau, sein Amt niedergele anwalt Himmel in Reichenstein i|st zum Vergleichsverwalter bestellt worden. Ter- min zur Verhandlung über einen neue

Vérgleichsvorschlag des Schuldners is au den 25. Februar 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Patschkau Neißer Straße, Zimmer 10, anberaum worden. 2 V. N. 3/35.

Amtsgericht Patschkau, 6. Februar 1936,

Sayda, Erzgeb. Jn dem Verfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kohlen- händlers Walter Emil Matthes in Neu- hausen (Erzgeb.), Bahnhofstraße 14, wird der Bücherrevisor Willy Meyer in Heidel- berg (Ergeb.) seines Amtes als Vergleich® verwalter enthoben und Rechtsanwalt Dr. “Vollmar in Neuhausen zum Ver- gleichsverwalter ernannt. V. N. 3/35, Sayda, den 5. Februar 1936. Das Amtsgericht.

8. Verschiedenes.

Am 1. Mai 1936 wird das Besonders Tarifheft (Heft B) neu herausgegeben, Zum gleichen Zeitpunkt tritt das bisherigd | Tarifheft (Heft B) vom 1. Zuni 1926 m achträgen außer Kraft. î Fayeno Auskunft erteilen die. Dienst- Jnhaber O Friedrich Will, Wein Berlin, den 8. Februar 1936, Nauendorf-Gerlebogker

gt. Rechts- [1

Antrag auf Eröffnung des gerichtlichen Vergleich8sverfahrens gestellt," Zum vor-

Eisenbahn-Gesellschaft,

Preußischer 6

Deutscher Reichsanzeiger laatsanzeiger.

T,

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatli 2,30 ÆÆ einschließlich 0,48 ÆAA Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ÆAÆ monatli. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 #/, einzelne Beilagen 10 F. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech-Sammel-Nr.: A 9 (Blücher) 3333.

(0) ITr. 36 Reichsbankgirokonto me

ZFnhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

| Begründung zum Geseg über Außerkraftseßung des Mineral-

wassersteuergeseßes und des Schaummweinsteuergesezes vom 4, Februar 1936.

Bekanntmachung des Reichs- und Preußischen Ministers des Jnnern über das Verbot der Verbreitung einer ausländischen Druckschrift im Jnland.

Bekanntmachung des. Reichskommissars für Aus- und Einfuhr- bewilligung Abwiklungsstelle über Aenderung der Liste der Kriegsgeräte. j

Anordnung 12 der Ueberwachungsstelle für Bastfasern (Ver- L von Altbindegarn aus Sisalfasern) vom 11. Februar

J Aenderung der Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für

Bastfasern. Vom 12. Februar 1936. Bekanntmachung K P 104 der ÜVeberwachungsstelle für unedle M vom 11. Februar 1936 über Kurspreise für unedle tetalle. i

Preußen.

Vekanntmahung über die Ausgabe der Nummer 5 der Preußischen Geseßsammlung.

Bekanntmachung der nah dem Geseße vom 10. April 1872 s M Regierungs8amtsblätter veröffentlichten Erlasse, Ur- unden usw.

Der Nichtamtliche Teil onthält:

Stand--der-Retchsfchuld und Betrag der Steuergutscheine: E E E E I E S

Amtliches.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die ‘auf Feingold (Goldmark) lauten (Veichsgéesezzb1. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 12. Februar 1936

für eine Unze S E E e A = 140 sh 10} 4,

in deutshe Währung nah dem Berliner Mittel-

furs für ein englishes Pfund vom 12. Fe- bruar 1936 mit NM12,29 umgerechnet = RM 86,5677, für ein Gramm Feingold demnahß . « « = pence 54,3508, in deutshe Währung umgerechnet. « . . = RM 2,78321.

Verlin, den 12. Februar 1936.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Begründung.

zum Geseß über Außerkraftseßung des “Mineralwassersteuer- | Y geseßes und des Schaumweinsteuergeseßes vom 4. Februar 1936

(Reichsgeseßbl. T S. 55). Veröffentliht vom Reichsfinanzministerium.

Das Mineralwassersteuergesey war durch den Vierten Teil Kapitel IIT der Vierten Verordnung des Reichspräsi- denten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen vom 8. Dezember 1931 Reichsgeseßbl. 1 S. 699, 715 mit Virkung vom 1. Januar 1932 auf die Dauer von zwei Fahren . außer Kraft geseßt worden. Durch das Gese über Außer- kraftsezung des Mineralwassersteuergeseßes und des Schaum- weinsteuergeséßes vom 15. November 1933 Reichsgesebbl. I S. 975 ist die Dauer der Außerkraftsezung des Mineral- Ola ge ergelehes bis zum 31. März 1936 verlängert worden. Gleichzeitig ist bis zu demselben Zeitpunkt das Schaumwein- steuergeses mit Wirkung vom 1. Dezember 1933 ab außer Kraft gesegt worden. L E

Aus\chlaggebend für die Maßnahmen war die Tatsache, daß die beteiligten Jndustriezweige infolge der Entwicklung der wirtschaftlichen Verhältnisse in ihrem Bestand ernstlih gefährdet waren, und daß es dringend geboten war, alles zu unternehmen, was den Zusammenbruch aufhalten und ein Freiwerden von Arbeitspläßen vermeiden konnte. Die vor- Ubergehende Außerkraftsezung der beiden Geseße hat den Erfolg gehabt, baß die Mineralwasser- und die Shaumwein- /

industrie erhaltén geblieben E daß ‘das darin angelegte

Volksvermögen vor dem Verfall bewahrt und daß darüber hinaus eine Vermehrung der Zahl der Arbeitspläße erreicht werden konnte.

Während sih die Mineralwasserindustrie, die unter der Ungunst der Witterung der leßten beiden Fahre ziemlich zu

Anzeigenpreis für den Naum 55 mm breiten 92 mm breiten Berlin SW 68,

einer fünfgespaltenen 3 mm ho einer dreigespaltenen 3 mm ho Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckausträge sind auf ein- druckreif einzusenden, insbesondere durch Fettdruck (einmal erer Vermerk am Rande) Anzeigen müssen 3 Tage igenstelle eingegangen sein.

ilhelmstraße 32. g beschriebenem Papier völlig arin auh anzugebe en) oder dur

Worte etwa Sperrdruck (besond hervorgehoben werden sollen. Befristete vor dem Einrückungstermin bei der Anze

Verlin, Mittwoch, den 12. Februar, abends A A Dm

gsamer erholt, hat die den Fahren 1934 u umetwa 133v. H. aufrund11 Mill en steigern und damit ga ihrer Hilfs3- und Nebenin Etiketten-, gsbetriebe) und nich Weinbaus beitragen ch die Schaumtweinindustrie i Millionen Flaschen

das Mineralwasse mit dem 1. Apri ger an Mineralwassersteuer und S glichen durch die Verminderung ie daraus fih ergebende Vermi der Arbeitslosenhilfe und durch d ohnsteuer und veranlagter Eink ft steuer, das fi

Postschectkonto: Berlin 41821

leiden hatte, lan

n, 3, Zuwid : industrie in § 3, Zuwiderhandlungen

gegen diese Anordnung fallen unter die , 12 bis 15 der Verordnung über den mber 1934.

andlungen

Strafvorschriften der 88

Warenverkehr vom 4. Septe

zweige Herstellun deutschen dings hat au er etwa bei 15 ‘wieder erreicht.

Es ist zweckmäßig, Schaumweinsteuergeseß - Das Weni r wird: ausge losigkeit und d Finanzbedarfs Umsaßsteuer, L und Körperscha Betracht kommenden Gewer

Die Aufhebung des Min die Streichung der Vorschrift über die Beteiligung der Entwurfs).

(Flaschen -, Kisten- usw. t zuleyt des können. Aller- ren normalen

iegt, noch nicht

rgeseß und das aufzuheben. chaumwein- der Arbeits- nderung des as Mehr an ] ommensteuer ch infolge der Belebung der in zweige ergibt.

eralwassersteuergesezes erfordert en des Finanzausgleichsgeseßes nder an dieser Steuer 2 des

Die Anordnun

g tritt am Tage na im Deutschen Rei è s

chsanzeiger in Kraft. Berlin, den 11. Februar 1936.

Der Reichsbeauftragte für Bastfasern. Dr. Ruoff.

ihrer Veröffentlihung

Aenderung der Gebührenordnung der Ueberwachungsftelle für Bastfasern. Vom 12. Februar 1936.

xdnung über den Warenverkehr vom zbl. T S. 816) in Verbindung chtung von Ueberwachungs-. (Deutscher Reichsanzeiger wird mit Zustimmung des bührenordnung der Ueber- : der Fassung vom 14, De- eutscher Reichsanzeiger Nr. 293 vom 16. De- ie folgt geändert:

Auf Grund der Vero 4. September 1934 (Rei mit der Verordnung über: die Erri stellen vom 4. September 1934 Nr. 209 vom 7. September 1934) Reichswirtschaftsministers die Ge wachungsstelle für Bastfasern in zember 1935 (D “zember 1935) w

Bekanntmachung.

Betrifst: Verbot ausländischer Drudschriften. Auf Grund der Verordnung des Schutz von Volk und Staat vom 28. Fe bis auf weiteres im Fnlande die Verb der“Arbeitsgemetuschaft ésierr. Vereine in Broschüre: „Friß Gerlich, von Maurus Carnot.

Berlin, den 8. Februar 1936. Der Reichs- und Preußische Minister des Fnnecn. A.: Dr. Ermert.

(1) Jn § 10 kommen die Wo i deckungsgebühr 4 c)“ (2) Als Absay 2 des §

1Die Vev weft

rte „mit Ausnahme der Bedarfs3-

in Fortfall.

folgender Absaß neu eing

i “Ho grt rv (3 * v) Ii wv _ käufer der in § 4c genannten Waren im Natnten und für Rechnung des Gebührenschuldners zu verauslagen und dem Schuldner gesondert in Rechnung zu stellen. Die Gebühr ist von dem Verkäufer bei Einsendung der bei ihm eingegangenen Bedarfsdeckungsscheine nah § 4 der Anordnung 8 der Ueberwachungsstelle für Bastfasern vom 14. Mai 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 112 vom 15. Mai 1935) abzuliefern.“

(3) § 12 kommt in Fortfall.

Reichspräsidenten zum bruar 1933 verbiete ich

der im Verlage ten“ erscheinenden

ein Blutzeuge für Glauben und

Bekanntmachung des Reichskommissars für Aus- und Einfuhrbewilligung Abwilungsstelle, betreffend Aenderung der Liste der Kriegsgeräte. Die im Reichsanzeiger Nr. 270 vom 18. November 1935 veröffentlichte Liste der Kriegsgeräte wird wie folgt geändert:

Bei den Ausnahmen zu 1) is unter d) an Stelle von „Pistolen und Revolver mit weniger als 8 mm Kaliber“

„Pistolen, soweit sie nicht Maschinenpis

Berlin, den 12. Februar 1936. Der Reichskommissar für Aus- und Einfuhrbewilligung. Abwidcklungsstelle. J. V.: Dr. Landwehr.

hrenordnung der Ueberwachungs-

Diese Aenderung der Gebü Ie eröffentlihung im

stelle für Bastfasern tritt am Ta Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 12. Februar 1936. Der Reichsbeauftragte für Bastfasern. ._R f

ge nach ihrer V

Bekanntmachung KP 104 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 11. Februar 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber- wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Fuli 1935), werden für die nachstehend auf- geführten Metallklassen an Stelle der in den Befkannt- machungen KP 96 vom 27. Fanuar 1936 (Deutscher Reichs- anzeiger Nr. 23 vom 28. Januar 1936), KP 100 vom (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 29. vom 4. Februar 1936), KP 101 vom 4. Februar 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 30 vom 5. Februar 1936), KP 102 vom ebruar 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 32 vom und KP 103 vom 10. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 35 vom 11. Februar 1936) festgeseßten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgeseßt:

Kupfer (Klassengruppe VIII): Kupfer, nicht ¡egiert (Klasse VIII A) _Kupferlegierungen (Klasseugruppe 1X): Messinglegierungen (Klasse IX A). . ., Rotgußlegierungen (Klasse TX B) Bronzelegierungen (Klasse TX C) Neusilberlegierungen (Klasse IX D) Zinn (Klassengruppe XX)} : Zinn, nicht legiert (Klasse YX A) Banka-Zinn in Blöcken Mischzinn (Klasse XX B)

tolen sind, und

S S RRE I S pr R I I

Anordnung 12 der Ueberwachungsstelle für Bastfasern (Verwertung von Altbindegarn aus Sisalfasern) vom 11. Februar 1936,

f Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom

(Reichsgeseßbl. I S. 816) in Verbindung g über die Errichtung von Ueberwachungs- stellen vom 4. September 1934 (Deut Nr. 209 vom 7. September 1934) wird Reichswirtschaftsministers angeordnet:

§ 1. Jndustrielle Verarbeitung.

Jndustrielle Betriebe dürfen Altbindegarn aus S Manilafasern (Bindegarnenden)_ nur dur shaffungs-G. m. b. H.,

3. Februar 1936

4, September 1934

mit der Verordnun ebruar 1936) Februar 1936

scher Reichsanzeiger mit Zustimmung des

. » . RM 49,50 bis 51,50

die Hartfaser-Be- nstraße 25/28, beziehen. at den industriellen engen Altbindegarn nah den An- weisungen der Ueberwachungsstelle für Bastfasern zuzuteilen.

8 2. Ausnahmen.

Die Ueberwachungsstelle für Bastfasern kann in be Härtefällen auf Antrag abweichend von der Vorschrift eine Einkaufsgenehmigung erteilen.

. RY j is 38,7 erlin SW 19, Krause RM 836,75 bis 38,75

Die Hartfaser-Beschaffuigs-:G. m. b.-H. Betrieben die angeforderten

je 100 kg Sn-JFnhalt RM 19,50 bis 20,50 je 100 kg Rest-Jnhalt « RM 245,— bis 265,— je 100 kg Sn-Jnhalt RM - 19,50 bis 20,50 je 100 kg Rest-Jnhalt.

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver- öffentlihung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 11. Februar 1936.

Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinnun€r.

Lötzinn (Klasse XX D) A iee Es E E 2 V

Werdet Mitglied | der N-S- Bolkswohlfahrt!