1936 / 39 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Feb 1936 18:00:01 GMT) scan diff

6. Gutmann & Clußmann, Firma in Fürth, 5 Muster, Zeichnungen von Dielengarnituren, Fabr.-Nr. 7910, bis 7913, 7835, 3 Muster, Zeihnungen von Flurgarderoben, Fabr.-Nr. 7277, 6350, 6349, offen, Geshmacksmuster für pla- stishe Erzeugnisse, Schußfrist 3 Fahre, angemeldet am 25. Fanuar 1936, vor- mittags 114 Uhr, Musterreg. Nr. 2761.

7. Jn das Musterregister ist einge- tragen : bei Nr. 2595: Die Firma Leonhard Heilbronn in Fürth hat für 2 Muster von Dielengarnituren, Fabr.- Nummern 3000 und 3002, die Verlän- gerung der Schußfrist um 3 Fahre, aljo auf insgesamt 6 Fahre, angemeldet.

8. Jn das Musterregister ist einge- tragen bei Nr. 2592: Die Firma G. Zimmermann, Siy Zirndorf, hat für ¿ 1 Muster einer runden Dose, Fabr.-Nr. 1259 und 1 Muster einer ovalen Dose, Fabr.-Nr. 1261, die Verlängerung der Schußfrist um 5 Jahre, aljo auf ins- gesamt 8 Fahre, angemeldet.

Fürth, den 7. Februar 1936.

Amtsgericht Registergericht.

Walle, Westf. [70084] Unter Nr. 25 des Musterregisters ist heute folgendes eingetragen: Firma H. W. Schlichte in Steinhagen (Westf.), 1 Paket mit 3 Mustern für Steinhäger Flaschen, Geschäftsnummer 1/36, Pla- stische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Fahre, angemeldet am 6. Februar 1936, 11 Uhr 15 Minuten. i Halle (Westf.), den 7. Februar 1936. Das Amtsgericht.

Mosbach, Baden, [70085] Musterreg. Für die Firma Bgdenia, Papierwarenfabrik, G. m. b. H. in Limbach. Ein versiegelter Umschlag mit Mustern bzw. Abbildungen solcher (Flächenerzeugnisse): Nr. 1 eine Photo- graphie (Automat füx Servietten und Butterbrotpapier), Nr. 2 eine Zeich- nung (Strandhut), Nr. 3 drei Sorten Originalmaterialmuster zur Herstel- lung von Lampenschirmen und Beleuch- tungsfkförpern, Nr. 4 eine Photographie und 1 Kartonblatt mit 2 Zeichnungen Lampenfüße und Lampenschirmbilder), Schußfrist Z Jahre, angemeldet am 5 Februar 1936, vorm. 10!4 Uhr. Mosbach, den 6. Februar 1936. Amtsgericht.

Nordhausen. [70086]

Fn das Musterregister ist am 5. Fe- bruar 1936 unter Nr. 140 bei der Firma G. A. Hanewater, Gesellschaft mit be- schränkter Haftpfliht in Nordhausen, eingetragen:

Die Verlängerung derx Schußfrist ist am 4. 2, 1936, vorm. 10,15 Uhr, - auf weitere 3 Fahre angemeldet.

Amtsgericht Nordhausen.

Remscheid. : L O08 Jn das hiesige Musterregister ist heute bei der Firma Remscheider Central-

heizungs- und Badeapparate-Bauanstalt oh. Vaillant zu Remscheid Nr.- 260 folgendes eingetragen: Die Verlän- gèrung der Schußfrist des am 8. Fe- bruar 1933 angemeldeten Musters ist am 24. Januar 1936, vorm. 10 Uhx auf tveitere 7 Fahre angemeldet worden. Remscheid, den 4, Februar 1936. Amtsgericht. .

Fn das hiesige Musterregister ift heute bei der Firma Remscheider Central- heizungs- und Badeapparate-Bauanstalt Joh. Vaillant zu Remscheid Nr. 261 folgendes eingetragen: Die Verlän- gerung der Schußfrist des am 7. Fe- bruar 1933 angemeldeten Musters ist amn 24. Januar 1936, vorm. 10 Uhr, auf weitere 7 Jahre angemeldet worden.

Remscheid, den 4, Februar 1936.

Amtsgericht. Senfienberg, Lausitz. [70088]

Fn unser Musterrégister ist heute: ein- getragen béi Nr. 29: Maximilian Hoff- mann, Glaswerk, Neu Petershain, N. L., 5 Modelle für Beleuchtungskörper, und gvwar 4 Kugel Nr. 06167 glatt und gezänkelt, flamishe Schalen Nr. 06168 glatt und gezänkelt, und. Wellenkugel Nr. 00972 in allen Farben und Größen, Schußfrist Z Jahre, angemeldet am 4. Februar 1936, 19. Uhr.

Amtsgericht Senftenberg, Nied. Laus, den 10, Februar 1936.

Singen. Musterregister. [70089] _Musterregistereintrag Bd. 111 O.-Z. 83 für die Firma Maggi Ges. m. b. H. in Eingen (Zweigniederlassung in Berlin), ein versiegelter Umschlag mit einem Muster für einen Faltprospekt für Maggi's, Suppen, betitelt „Maggi- Euppen Bilderbuh“, Fabriknummer 1362, Flächenerzeugnis, Schußfrist drei «ahre, angemeldet am 6. Februar 19836, nachmittags 214 Uhr.

Singen, den 8. Februar 1936. Amtsgericht. 1. Singen, Musterregister. [70090] __Musterregistereintrag Bd. 117 O.-Z. 84 für die Firma Maggi Ges. m, b. H. in Singen (Zweigniederlassung in Berlin), ein versiegeltér Umschlag mit einem Muster für eine Affiche für Maggi's Würze von roter Grundfarbe, Fabriknummer 1363, Flächenerzeugnis, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1936, nach-

mittaas 214 Uhr. Singen, den 8. Februar 1936. Amtsgericht. L,

Tharandt, [70091] Jn das Musterregister ist am 18. Ja- nuar 126 eingetragen worden:

á Kentralhandelsregisterbeilage zum Reihs- und Staatsanzeiger Nr. 38 vom 14. Februar 1936. S. 6

Nr. 121. Firma Louis Bachmann, Möbelfabrik in Rabenau, 1 offener Um- chlag, onthattend 6 Abbildungen mit folgenden Geschäftsnummern, und zwar 1 Geschirrshrank Nr. 969 A, 1 Anrichte Nr. 969 B, 1 Sideboard Nr. 970 A, 1 Glass{chrank Nr. 970 B, 1 Bücher- hrank Nr. 89 A, 1 Sreöbtisch Nr. 859 B, Muster für plastische Er- zeugnisse, Schußfrist 3 Fahre, ange- meldet am 9. Januar 1936, vormittags 9 Uhr.

Amtsgericht Tharandt. WeissWasSser. [70092]

Fn das Musterregister ist:

a) für die Glasfabrik Weißwasser, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Weißwasser, O. L., eingetragen unter Nr. 242 und 243, eine versiegelte Kiste, enthaltend ein Muster für eine Malerei (Blumenmotiv) auf alle von der Glas- fabrik Weißwasser, O. L. herzustellenden Glasgegenstände, Fabriknummern Ma- lerei Nx. 1, Malerei Nr. 2.

Unter Nr. 244, 245, 6, 247, ein versiegeltes Paket, enthaltend 1 Muster für eine Malerei in Verbindung mit Schliff (Blumenmotiv) aùf alle von der Glasfabrik Weißwasser herzustellenden Glasgegenstände, Fabriknummern De- fox Nr. 3, Dekor Nr. 4, Dekor Nr. 5, Dekor Nr. 6, sämtlich Flächenerzeug- nisse.

b) für die Firma Hirsh, Janke & Co. Aktiengesellshaft Weißwasser, O. L., unter Nr. 248, ein versiegelter Karton, ent- haltend eine Beleuchtungsglaskugel, die Kugelflähe zeigt eine Linienführung, durxh die sich Parallelogramme oder Rhomben abheben, der Musterschuß er- streckt sich auf Beleuchtungskörper, be- jonders Beleuchtungskugeln, * Beleuch- tungsshalen, einschl. Kronenmittel- halen, Deckenschalen, Flämishe Scha- len und Kipplampenshirme, Fabrik- nummer 375, plastishe Erzeugnisse.

c) für die Vereinigte Lausißer Glas- werke, Aktiengesellshaft, Berlin, unter Nr. 249, ein versiegelter Umschlag, ent- haltend eine Abbildung für Muster, und zwar für 31 Gläser für elektrische Be-

leuchtungen und 4 Beleuchtungskom- binationen, Fabriknummern 048023,

048018, 048029, 047925 017926, 047927, 047928, 047929, 047950, 047858, 047859, 047860, 017861, 047037, 047869, 047870, 047871 047872, 047873, 017885, 047934, 047995, 018827, 048028, 047981, 047981, 047932, 048017, 048016, 048019, 048020, 048014/15, 047775/76, 047661/62, 047659/ 60, plastishe Erzeugnisse, Schußfrist bei sämtlichen Eintragungen 3 Jahre, an- gemeldet Nr. 242, 243 am 11. Dezember 1935, vormittags 11 Uhr 30 Minuten, Nr. 244, 245, 246, 247 am 2B. Dezember 1935 um 10 Uhr 45 Minuten, Nr. 248 am 15. Fanuar 1936 um 12 Uhx mit- tags, Nr. 249 am 30. Fanuar 1936 um 8 Uhr 58 Minuten.

Weißwasser, O. L., 6, Februar 1986.

Amtsgericht,

7. Konkurse und Bergleichssachen.

Augsburg. . [70311]

Das Amtsgericht Augsburg hat über das Vermögen der Geschäftsinhaberin Katharina Brückner, Handschuhfabrik in Augsburg, Bürgermeister-Fischer-Straße B 247, am 11. Februar 1936, vorm. 9 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konfkurs- verwalter: -Rechtsanwalt Dr. Hohenaer, Augsburg, Grottenau. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Kon- kursforderungen bis 5. März 1936. Ter- min zur Wahl eines anderen Verwalters und Vestellung eines Gläubigeraus- schusses, zur Beschlußfassung über die in den §8 132, 134, 137 K.-O. enthaltenen Fragen sowie allgemeiner Prüfungs- termin am Dienstag, den 10. März 1936, nachm. 4 Uhr, Sißungssaal 3 des Justiz- gebäudes, Erdgeschoß, Eingang Fugger- straße. ;

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Beuthen, O, S, Konkurs verfahren.

Veber das Vermögen der Frau Hen- riette Goldmann geb. Miedzwinski, Jn- haberin des Weiß- und Kurzwarenge- schäfts H. Goldmann in Miechotwwi1g, Hindenburgstraße 34, wird heute, am 11, Februar 1936, 16,40 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bankdirektor a. D. Josef Müller, Beuthen, O. S,, Bahnhofstraße 29. Konkursforderungen sind bis zum 9, März 1936 bei Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversamm- lung am 10, März 1936, 10 Uhr; Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde- rungen am 24. März 1936, 10 Uhr, an Gerichtsstelle (Stadtpark), Zimmer 25. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1, März 1936. 12. N. 8/36.

Amtsgericht in Beuthen, O. S., den 11, Februar 1936,

Erfurt, . [70314]

Ueber das Vermögen der Firma Dr. Aumann, Obst- und Beerentveinkelterei, G, m. b, H., Erfurt, Sedanstraße T, ist am 11. Februar 1936, 13 Uhr, das Kon- kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Bücherrevisor Robert Dümmler, Erfurt, Bergstraße 39. Frist zur Anmel- dung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. März 1936, Erste Gläubigerversammlung und

[70313]

Prüfungstermin am 11, März 1936, vorm,

9 Uhr, im Gerichtsgebäude, Filiale Mainzerhofstraße Nr. 9a/10, Zimmer 8. Erfurt, den 11. Februar 1936, Die Geschäftsstelle der Abt, 16 des Amtsgerichts.

Muskau. . [70315] Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Spediteurs Richard Pfibinger in Muskau, O. L., wird heute, am 11, Fe- bruar 1936, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Herr Bücherrevisor Paul Bachmann in Muskau, O. L. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 15. März 1936, Ablauf der An- meldefrist am 11. März 1936. Erste Gläu- bigerversammlung und Prüfungstermin am 19, März 1936, vormittags 10. Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 36, Amtsgericht Muskau, 11. Febr. 1936.

Zittau. [70317]

Ueber das Vermögen der Elektrizi- täts - Aktien - Gesellschaft in Zittau, Neustadt 1, wird heute, am 11. Februar 1936, 16 Uhr, das Konkursverfahren er- öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts- anwalt Georg Korselt, hier. Anmelde- frist bis zum 10. März 1936. Wahl- termin am 6. März 1936, 9 Uhr. Prü- fungstermin am 27. März 1936, 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. Februar 1936. 17 N 6/36. Amtsgericht Zittau, 11. Februar 1936.

Bensheim, . [70318] Konkurs verfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zuleßt in Seeheim wohnhaften Kauf- manns Adolf von Königslöôw wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Bensheim, den 1. Februar 1936.

Amtsgericht. Bensheim. . [70319] Konkurs verfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Anna Schäfer geb. Obenaus in Bensheim wird nach erfolgter Ab- haltung des Schlußtermins aufgehoben.

Bensheim, den 1. Februar 1936.

Amtsgericht.

Berlin. . [70320]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Bankiers Walther Schubert in Berlin W 30, Bayreuther Straße Nr. 29, ist nah Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 10. Februar 1936. Amtsgericht Berlin. Abt. 355, Beuthen, O. S. . [70321] Konkurs verfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Kurt Pförtner, wohnhaft in Beuthen, O.*S., Bahnhof- straße 28, Jnhabers der Firma Willy Blaschke, Mäyonnaisen- und Fleischsalat- fabrik in Beuthen, O. S., Bahnhofstraße Nr. 33, und der Schles. Waffelfabrik in Beuthen, O. S., Lange Str. 5, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 12. November 1935 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be- {luß vom 12, November 1935 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Beuthen, O. S., den 10. Februar 1936.

Das - Amisgericht. Bonn. Beschluß. . [70322]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Kaffeegroßhandlung Colonius & Maull G. m. b. H. in Bonn wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bonn, den 7. Februar 1936,

Amtsgericht. Abt. 8,

Dresden. . [70323] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. Dezember 1934 verstorbenen, in- Dresden-BVlasewiß, Residenzstraße 47 wohnhaft gewesenen Sattlermeisters Friedrich Adolf Dix wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 10. Februar 1936. Amtsgericht Dresden. Abt. IV,

Duderstadt. j . [70324] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Maurermeisters Karl Otto in Gieboldehausen wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 5, Oktober 1933 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vem 5, Oktober 1933 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Duderstadt, den 28. 1. 1936.

Gera, . [70325]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des ZBigarrenhändlers Walter Lembke in Gera ist eingestellt worden, da eine den Kosten des Verfahrens ent- sprechende Konkursmasse nicht vor- handen ist.

Gera, den 12, Februar 1936.

Amtsgericht.

Hamburg. . [70326]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Gesellschaft in Firma „Ham- burger Börsenhalle“ Gesellschaft mit be- schränkter Haftung, Hamburg 11, Alter- wall 76, Zeitungsverlag, ist nach Abhal- tung des Schlußtermins am 11, Februar 1936 aufgehoben worden.

Das Amtsgericht in Hamburg.

Landsberg, Lech, [70327

Das ‘Köonkurs3verfahrèn über das Ver- mögen: - der Kolonialwarengeschäftsin- haberseheleute Konrad und Fsabellà

Wudchenauer von Utting am Ammersee, nun in Kipfenberg bei Eichstätt, wird, nachdem die Schlußverteilung vollzogen ist, aufgehoben. Landsberg, a. L., den 11. Febr. 1036, Amtsgericht Konkursgericht.

Licgnitz. . [70328] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der offenen Handelsgesellschast Eduard Doctor in Liegniß, Ring 22, ist, nachdem der in dem Vergleichstermin am 27, Januar 1936 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be- {luß vom gleichen Tage bestätigt ist, auf- gehoben worden. (4. Na. 17/35.) Amtsgericht Liegniß, 11. Februar 1936, Mittweida. f . [70329]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 23. Dezember 1934 in Erlau ver- storbenen Schmiedemeisterswitwe Emilie Auguste verw. Winkler geb. Thümer in Erlau, Nr. 33, wird nach - Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Mittweida, den 6. 2. 1936.

Münster, Westf, . [70330]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Firma Focke & Co. Kommandit- gesellschaft zu Münster und ihres persönlich haftenden Gesellschafters, des Kaufmanns Bernhard Focke daselbst, wird nach rechts- kräftiger Bestätigung des am 25. Oktober 1934 angenommenen Zwangsvergleichs hierdurch aufgehoben.

Münster (Westf.), den 11. Februar 1936.

Das Amtsgericht,

Nabburg. Beschluß. [70331] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Alois Kraus von Nabburg wird nach rechtskräftiger Be- stätigung des im Termin vom 22. Januar 1936 angenommenen Zwangsvergleichs aufgehoben. Die Vergütung des Konkurs- verivalters ist mit Beschluß vom 3. 2. 1936 auf 50 RM und dessen Auslagen auf 15 RM festgeseßt worden. Amtsgericht Konkursgericht —- Nabburg.

Nürnberg. . [70332] Das Amtsgericht Nürnberg hat in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arthur Eben in Nürnberg, Lutherplaß 11, Alleininhabers der Firma Wilhelm Eben, Betten- und Polsterwaren in Nürnberg, Breite Gasse 77, auf den von dem Gemeinschuldner eingereichten Zwangsvergleichs8vorschlag Vergleichster- min, der auch zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen bestimmt ist, auf Donnerstag, den 12. März 1936, vormittags 9!/, Uhr, im Sißungssaal, Zimmer Nr. 452/0 (Westbau) des Justiz- gebäudes an der Fürther Straße, hier, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag, Bürgschafts- und Verzichtserklärung sowie die Erklärungen des Konkursverwalters und des Gläubigerausschusses sind auf der Geschäftsstelle, Zimmer Nr. 498/I, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt, Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Trebnitz, Sehles,. . [70333]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. 12, 1934 ¿n Obernigk verstor- benen Zahnarztes Dr. Robert Rönsberg wird mangels einer die Kosten des Ver- fahrens deckenden Masse eingestellt. Amts- gericht Trebniß, den 27. Januar 1936. (4. N. 4/35.)

Zittau. : . [70334]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Karl Tzschupke in Zittau, Franz-Könibßer-Straße 2, wird ge- mäß § 204 der Konkursordnung eingestellt, da feine den Kosten des Verfahrens ent- sprechende Masse vorhanden ist. (17N1/36.) Amtsgericht Zittau, den 7. Februar 1936.

Dresden, . [70335]

Veber das- Vermögen der Kontoristin Elsa Hanna Schneider in Dresden-A., Niederwaldstraße 9, Jnhaberin der unter der Firma Franz Schnoider & Co. in Dresden-A., Niederwaldstraße 9, betrie- benen Fahrradzubehör- und Teile-Groß- handlung, is am 11. Februar 1936, 114 Uhr, das Vergleich8verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet wor- den. Vergleichsverwalter: Rechtsantvalt Martin Golz in Dresden-A,, Pirnaisché Straße 2. Vergleichstermin am 11. März 1936, 9,30 Uhr, vor dem Amtsgericht in Dresden-A., Lothringer Straße Nr. 1, I. Stockwerk, Saal 118. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Er- öffnung des Verfahrens nebst seinen An- lagen und das Ergebnis der weiteren Er- mittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Dresden, den 11. Februar 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Abt. IV,

Hannover. . [70336]

Ueber das Vermögen der Firma Owin Radio-Apparate-Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hannover, Tell- fampfstraße 1—2, wird heute, am 11. Fe- bruar 1936, 11,40 Uhr, das Vergleichsver- fahren zur Abwendung des Konkurses er- öfsnet. Der Rechtsanwalt Dr. Rieger in Hannover, Adolf-Hitler-Straßé 5, wird zum. Vergleichsverwalter bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvor- \hlag am 10, März 1936, 9 Uhr, hierselbst, Volgersweg 65, IL, Stock, Zimmer 151,

“Der ans auf R nebst Anlagen liegt auf de

r“ Geschäftsstäle- des Amts-

—,

gerichts der Abteilung 62 zur Einsict Beteiligten. aus. idt de Amtsgericht Hannover.

Nürnberg. [70337

Das Amtsgericht Nürnberg hat am 12. Februar 1936, vormittags 9 Uhr, zur Abwendung des Konkurses über das V, mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Lumophonwerke Bruckner & Stark Fernsprecher, Radio- und Kühlschrant! fabrik in Nürnberg, Schloßstraße Nr. 62/64 ein gerichtliches Vergleich8verfahren ey öffnet und Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag auf Donnerstag den 26. März 1936, vormittags 9 Uhr, in Sibungssaal, Zimmer Nr. 452/0 des Justiz gebäudes an der Fürther Straße Nr. 112 (Westbau), bestimmt. Als Vergleichsvey walter ist der Wirtschaftsprüfer Dr. Werner Hoppe in Nürnberg, Bucher Straße 16 bestellt. Die beteiligten Gläubiger werdet aufgefordert, ihre ‘Forderungen alsbald bei dem Amtsgericht Nürnberg mündlich oder schriftlih anzumelden. Der Eröff nungsantrag mit seinen Anlagen und daz Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle, Zimmer Nr. 4981, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt,

Geschäftsstelle des Amtsgerichts,

. [70338]

Striegau. i Vergleihsverfahren. Veber das Vermögen des Buchhändler Alfred Hanke in Striegau, Ring 3, wird heute, am 6. Februar 1936, 10 Uhr, daz Vergleichsverfahren zur Abwendung dez Konkurses eröffnet, da der Schuldner die Eröffnung des gerichtlichen Vergleich3ver- fahrens beantragt hat. Der Kaufmann Hermann Quante in Striegau” wird zum Vergleich3verwalter. ernannt. Ein Gläu- bigerausschuß wird nicht bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvor- schlag wird auf den 4. März 1936, 94 Uhr, vor dem untenbezeichneteu Gericht, Zimmer 12, II. Sto, anberaumt. Alle an dem Verfahren beteiligten Gläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre Forde- rungen alsbald schriftlih zu den Gerichts akten anzumelden. Der Antrag auf Er- öffnung des Vergleichsverfahrens nebs Anlagen und die weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle 4 des Amts gerichts Striegau zur Einsicht der Bete ligten niedergelegt. 4 V. N. 1/36. lmtsgericht Striegau, 6. Februar 1936,

Bad Oeynhausen. . [70339] Jn dem Vergleichsverfahren über da Vermögen des Tischlers Friedrich Augustin in Bischofshagen Nr. 63 wird, nachdem der Schuldner am 11, Februar 1936 den Antrag auf Eröffnung des Vergleichsver fahrens gestellt hat, der Rechtsanwalt Dr, Werner Pohlmeyer in Bad Oeynhausen zum vorläufigen Verwalter bestellt.

Vad Oeynhausen, den 12. Februar 1936,

Das Amtsgericht. Heldrungen. . [70340] Bekanntmachung.

Am 3. Februar 1936 is} hier ein Antrag des Schneiders Alfred Bock in Kannatoutrf auf Eröffnung des gerichtlichen Vergleich verfahrens eingegangen. Als vorläufiger Verwalter ist der Bürovorsteher Sorbe in Heldrungen bestellt. i

Heldrungen, den 4. Februar 1936,

Das Amtsgericht.

Bischoîswerda, Sachsen. . [70341] Das Vergleichsverfahren zur Abivew dung des Konkurses über das Vermögen des Textilwarenhändlers Ernst Kurt Augst in Schmölln Nr. 17 f (Amtsh. Baubßen) ist infolge der Bestätigung des im Ver gleichstermin vom 10. Februar 1936 ange nommenen Vergleichs durch Beschluß vom 10. Februar 1936 aufgehoben worden, Der Schuldner hat sich der Ueberwachung durch Sachwalter der Gläubiger unter worsen. VN 5/35. Amtsgericht Bischofswerda, den 10. Februar 1936,

Essen, Ruhr. . [70342]

Beschluß in dem Vergleichsverfahre! über das Vermögen der offenen Handel“ gesellschaft Möbelhaus Rheinland Becker® hoff u. Göddemeyer in Essen, ITL, Hagen 49: 1. Der in dem Vergleichstermin von 28. Januar 1936 angenommene Verglei wird hierdurch bestätigt. 2. Jnfolge de! Bestätigung des Vergleichs wird das Ver fahren aufgehoben.

Essen, den -28. Januar 1936.

Amtsgericht.

Essen, Ruhr, . [70344] Jn dem Vergleichsversahren über do! Vermögen des Kürschnermeisters Jose! Meyer, alleinigen Jnhabers der handel® gerichtlich nicht eingetragenen Firma Hug! Wölting Nachf., Josef Meyer, Müßew fabrikation, Essen, Dreilindenstr. 82, ist dit vereinbarte Ueberwachung der Ausführun des Vergleichs beendet. Essen, 7. Februar ‘1936, Amtsgericht.

[70340] Reichenbach, Eulengebirge. Der Webwarenhändler Gustav Menze! in Langenbielau hat am 11. Februar 198 seinen Vergleichs3antrag vor Eröffnun) des Verfahrens zurückgenommen, Ll Amt des vorläufigen Verwalters Kauf“ manns Friedrich Grundmann ist beendeb 6 V. N, 1/36. i Reichenbach (Eüulengebirge), den 11. F“

briiar 1936, E Das Amtsgericht,

fonstigen Ansprüchen; die auf

_Nutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

E,

des Portos abgegeben.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 Æ# einschließlich 0,48 Æ#Æ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ZAÆ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 #/, einzelne Beilagen 10 #/. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages eins{ließlich Fernspre{-Sammel-Nr.: A 9 (Blücher) 3333.

O o

—O

Neichsbankgirokonto

Ir. 39

_BVerlin, Sonnabend, den 15. Februar, aben

Anzeigenpreis für den Naum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 #Æ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 #ZA. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Ulle Druckaufträge sind auf ein- seitig beshriebenem Papier völlig drureif cinzu'enden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durh Fettdruck (einmal unterstrihen) oder durch Sperrdruck (befonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen: Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

ds

° Postscheckkonto: Berlin 41821 1936

InHalt des amtlichen Teiles. Deutsches Neich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bekanntmachung K P 106 der Ueberwachungsstelle - für unedle E vom 14. Februar 1936 über Kurspreise für unedle etalle. Bekanntmachungen des Reichs- und Preußischen Ministers des Jnnern über das Verbot ‘der Verbreitung von Druckschriften. Viehseuchenpolizeilihe Anordnung.

Der Nichtamtliche Teil enthält:

Stand der s{hwebenden Schuld des Reichs und Betrag der ausgegebenen Steuergutscheine.

EUmtliches.

Deutsches Neich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß §8 1 der Verordnung vom 10. Oktober. 1931: zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und prüchen Feingold (Goldmarî) lauten (Reichsgésezbl. 1 S. 56). R ‘Der Londoner Goldpreis beträgt am 15. Februar 1936 s für eine Unze S e «d Ca e O B HE G in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel kurs für ein englisches Pfund vom 15. Fe- bruar 1936 mit NM 12,29 umgerehnet = RM 86,6189, für ein Gramm Feingold demnah . » « =. pence 54,3829, in deutsche Währung umgerechnet , « . « = RM 2,78486. Berlin, den 15. Februar 1936. Statistishe Abteilung der Reichsbank.

Dr. Döring.

Bekanntmachung KP 106 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 14. Februar 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber- wachungsstelle für unedle Metalle. vom 24. Fuli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend auf- geführten Metallklassen an Stellé der in- den Bekannt- machungen KP 101 vom 4. Februar 1936 (Deutscher Reichs- anzeiger Nr. 30 vom 5. Februar 1936), KP 104 vom 11. Fe- bruar 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 36 vom 12. Fe- bruar 1936) und KP 105 vom 12. Februar 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 37 vom 183. Februar 1936) festgeseßten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgeseßt:

Blei (Klassengruppe 111): Blei, nicht legiert (Klasse IITA) .. .. RM 19,75 bis 20,75 Hartblei (Antimonblei) (Klasse TIIB) „22,25 23,25

Kupfer (Klassengruppe VIITL) : Kupfer, nit legiert (Klasse VIII A) . . .. RM 49,75 bis 51,75 Zink (Klassengruppe XIX) :

Feinzink (Klasse XIXA) „„. . . « .,. RM 22,25 bis 23,25 Röohainl (Klasse XIX O). » e vie c ee y18,20 5 19,25 Aus: Zinn (Klassengruppe XX) :

Zinn, nicht legiert (Klasse XXA) ..._. RM 246,— bis 266,— Banka-Zinn in Blöôcken „ey 269,— 279,—

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nah ihrer Ver- öffentlihung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 14. Februar 1936.

Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle, Stinner.

Bekanntmachung. Betrifft: Verbot einer inländishen Druckschrift,

Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schug von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 verbiete ich bis auf weiteres die Verbreitung der im Verlage „Wahr- heit und Recht“ G. Wintec in Großjena bei Naumburg er- scheinenden Broschüre „Der Orga-Urkult“ (Erdmagneto- Kultur).

Berlin, den 11. Februar 1936.

Der Reichs- und Preußische Minifter des Jnnern.

J. A.; Dr, Ermert,

g

Bekanntmachung. Betrifft: Verbot ciner iuländishen Druckschrift.

Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schug von Volk und- Staat vom 28. Februar 1933 verbiete ih bis auf weiteres die Verbreitung der im Verlage des Lambert-Coué-Jnstitutes in Radebeul bei Dresden er- scheinenden Zeitschrift: „Wege zum Erfolg und Wohlergehen“.

Berlin, den 12. Februar 1936.

Der Reichs- und Preußische Minister des Jnnern.

J. A.: Dr. Excmert.

_Vießhseuchenpolizeiliche Anordnung ; des RuPrMdJ. Vom 8. Februar 1936.

Auf Grund des § 7 des Viehseuchengeseßes vorn 26. Juni 1909 (Reichsgesegbl. S. 519) wird hierdurch für das preußische Staatsgebiet folgendes bestimmt:

§ 1. Die“ Ein- und Durchfuhr ausländishen Haus- eflügels (Gänse,- Enten, Haushühner, Perlhühner, Truthühner, áauben, Pfauen, Schwäne) nah und durch Preußen ist im Falle der- Benugzung- der. Verpflegungsstation in Berlin-Fried.- rihsfelde-O st.nur unter Beachtung folgender Bestimmungen für den Verkehr äuf dieser Station zulässig:

1. Das eingeführte ausländishe Geflügel ist während zes e auf der Verpflegungsstation amtstierärztlih zu

ersuchen. ; lia igetdtznrns n

2. dea zur Ausladung Gortiineaude ausländishe Ein- und Dürchfuhrgeflügel ist aus den Eisenbahnwagen unmittel- bar in die hierfür von dem beamteten Tierarzt bestimmten Buchten des vom Magerviehhof Berlin-Friedrichsfelde - O st abgetrennten ehemaligen - Gänsemarktes zu entladen. Aus diesen Buchten darf das Ein- und Durchfuhrgeflügel lebend nur zur Weiterbeförderung mit der Bahn entfernt werden.

3. Die Fütterung. und Tränkung des Ein- und Durh- fuhrgeflügels hat in den hierfür von dem beamteten Tier- arzt bestimmten Buchten zu erfolgen. |

4. Während des Aufenthalts des Ein- und Durchfuhr- geflügels- auf der Verpflegungsstation - sind ‘die Rampenteile zwischen den für die Beförderung des Geflügels ‘verwendeten

laß- und den Badebuchten durch Hürden abzusperren. Die Hürden dürfen nur für diesen Zweck benußt werden; insbesondere ist ihre Verwendung auf dem Gelände des Jnlandsmarktes unzulässig.

5. Das beförderungsfähige Ein- und Durchf geflügel muß mit dem nächsten fahrplanmäßigen Zuge weiter- gesandt werden. Die Verladung der Tiere hat aus den Buchten unmittelbar in die Eisenbahnwagen zu erfolgen.

6. Beförderungsunfähig gewordenes Ein- und Dur(- fuhrgeflügel ist sofort auf der Verpflegungsstation zu tötèn.

7. Getötetes und verendetes Ein- und Durchfuhr- geflügel ist bis zur Abholung durch die Kadaversammelstélle nah Anweisung des beamteten Tierarztes auf der Verpflequngs- station aufzubewahren. Vor der amtstierärztlihen Zerlegung darf es niht von dort entfernt werden. J / 8, Auf den ehemaligen Gänsemarkt dürfen keine inländishen Tiere gebraht werden. f den Begleitern des Geflügels, dem Bedienungspersonal der Station, den diensttuenden Eisenbahnbeamten und den beamteten Tierärzten betreten werden.

7A A

Wo

Wiriterhilfswerk des Deutschen Volkes

Eisenbahnwagen und den Einlaßbuchten sowie zwischen den Ein-

uhr-

Die Vexpflegungsstatiòón darf nur von

__9. Nach jeder Benußung sind die Verpflegungsstätionen und die verwendeten Gerätschaften unverzüglih nach den Vorschriften Uber die Eisenbahn-Viehwagendesinfektion gründlih zu reinigen und zu desinfizieren.

10. Dünger, Abgänge sowie Restfutter sind nah Anweisung des beamteten Tierarztes vorschriftsmäßig zu packen oder in an- derer geeignet erscheinender Weise unschädlich zu beseitigen.

§ 2. Die entstehenden Kosten fallen dem Unternehmer des Rampenbetriebes zur Last.

§ 3. Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung unterliegen den Strafbestimmungen der §8 74 f. des Viehseuchengesegzes.

& 4. Die Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Veröffent- lihung in Kraft.

FIichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Königlich ungarishe Gesandte Döme Szt6s6jay hat Berlin am 6. d. M. verlassen. Während seiner Ab- wesenheit führt Legationsrat von Bóbrik die Geschäfte der Gesandtschaft.

Der Gesandte der Dominikanischen Republik Erne sto Bonetti Burgos hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit sind Mitteilungen an die Gesandtschaft mittels unpersönlicher Schreiben zu richten.

l. Stand der schwebenden Schuld des Reichs :

Am Am alc I2 B01 At 1.36 in Millionen !nNM 1 ] a) Zablungéverpflihtungen aus der j Begebung unverzinsliher Schatz- anweijungen mit Gegenwert 18724 | ‘20002 b) Zablungéêverpflihtungen aus der Begebung unverzinéliher Schaytz- anweisungen o h n e Gegenwert . . 88,5 87,3 2 Umlauf an Neihswechseln « « « . 397,3 400,0 3 Kurze Det 56,5 91,5 ‘}- Betriebékredit- bei der Neichsbank . 85-68 Summe der Zablungsvervflihtungen | 24732 | 2642,3 5 Schatzanweisungen zum Zwecke von ; Sicherheitsleistungen usw. « « « 416,4 356 4 28896 | 2998,7 Die Umrecnung der amerikanischen, englishen und s{wedischen Vervflich- tungen aus dem Lee, Higain)on- Kredit istzum Mittelkuré des Stichtags erfolgt Die dem Tilgungstonds zut Nück- zahlung des Ueberbrücckungsfkredits 1930, der bereits in voller Höbe der noch zu tilgenden Summe in dem Betraz der Schaßanweisungen unter lfd. Nr.la enthalten ist, zugeführten unverzins- liden Schatzanweisungen belaufen | G E 138,9 138,9

I. Betrag der ausgegebenen Steuergutscheine:

T It Uttilaut befindli a 890,0 | 889,4 2 1 Für Zwecke der öffentlihen Arbeits-

_beshaffung der Meichsbank als

Sicherheit überlassen . « 409,8 409,8

Verkehrswesen.

Küstenfunkstelle ITorddeich an das öffentliche Fernschreibnez angeschlossen.

Die Küstenfunkstelle Norddeich ist am 31. Januar 1936 als Fernteilnehmer ver]uhsweise an das Fernschreib-Vermittlungs- amt Hamburg angeschlossen worden; sie hat die Rufnummer K 202 mit dem Namengeber: Norddeih Radio. Die an das öffentliche Fernschreibney angeschlossenen Teilnehmer können von jeßt ab ihre Telegramme an Schiffe in See der Küstenfunkstelle Norddeich Radio unmittelbar zuschreiben und sih die für sie eingehenden Telegramme von Norddeich zuschreiben lassen. Für die der Kusten- funkstelle zugeschriebenen Telegramme ‘werden dem Teiluehmer die tarifmäßigen Telegraphen-, Küsten- und Bordgebühren in Rech- nung gestellt. Die für die Teilnehmer von Schiffen in See ein- ehenden Telegramme werden ihnen nur auf Antrag von der üstenfunkstelle Norddeih Radio unmittelbar kostenlos zugeschrie- ben. Fernschreibgebühren werden dafür nicht berehnet.

—————

e Se AZu Nt