1936 / 59 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Mar 1936 18:00:01 GMT) scan diff

nummer 390 L 14 chrom., Muster für plastishe Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 14, Februar 1936, vorm. 9 Uhr.

Nr. 510. Firma Reinstrom & Pilz Aktiengesell(haft in Schwarzenberg, 1 Muster (Dekor für Emaillewaren aller Art), Fabriknummer 61, Mustex für plastisce Erzeugnisse, Schußfrist 3 Fahre, angemeldet am 20. Februar 1936, vorm. 10 Uhr.

Nr. 511. Firma Ed. Heinrih Fröhlich in Beierfeld, a) Bakböckchen aus Band- eisen, Flachdraht oder Draht, roh, ver- zinnt oder verzinkt, für verschiedene Backmöglichkeiten, Fabriknummer 281, b) 1 Passierrolle mit besonders praktisch ausgeführtiem Handgriff von Holz, Metall oder eines sonstigen Kuuststoffes in einem Stück odex auch aus 2 Schalen- hälften, Fabriknummer 258, Muster für plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Febryar 1936.

Nr. 512, Firma Bernhard Bley in Beierfeld, 1 Abbildung (Aufwaschblech aus Metall, quadratisch oder rechteckig geformt, mit vier seitlich hochgestellten Randwulsten versehen), Fabriknummer 1650, Mustex füx plastishe Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1936, vorm. 11 Uhr. Amtsgeriht Schwarzenberg, 29. 2. 1936.

Stuttgart, [74934] Musterregistereinträge vom 29. Fe- bruar 1936.

Nr. 4572. Firma Friedrih Haizmann, Stuttgart, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 1 Modell über Türdrüer, Gesch.-Nr. 6374, in Abbildung dar- anes plastisches Erzeugnis, Schußfrist

rei Jahre, angemeldet am 3. Februar 1936, nahmittags 1 Uhr 10 Min.

Nr. 4573. Otto Hennemann, Kauf- mann, Stuttgart, ein versiegelter Um- \hlag, enthaltend 3 Abbildungen von Modellen für drei Garnituren Möbel- beshläge, Gesch.-Nr. 236, 237, 238, pla- stische Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Februar 1936, vor- mittags 10 Uhr 45 Min.

Nr. 4574. Dr. Hans Rüter, Herstel- ler von sportlicher Kleidung, Stuttgart, ein offener Umschlag, enthaltend Ori- S0 Ai eines Trachtenjäckchens aus Stoff in allen Farben, mit Tressen oder Bändern verziert oder mit Kordel ein-

efaßt, Gesh.-Bezeihnung „WQ“, pla- fisches Erzeugnis, Schußfrist drei «Jahre, angemeldet am 4. Februar 1936, mittags 12 Uhr.

Nr. 4575. Wilh. Bleyle G. m. b. §H,, Stuttgart, ein versiegelter Umschlag, enthaltend a) 14 Abbildungen von Mo- dellen zu einer Schaufenster-Dekoration, Fabr.-Nr. 2753—2766, b) Muster eines Spezialstrickstoffes, Fabr.-Nr. 2767, þÞla- stishe Erzeugnisse, und c) 21 Muster zu einer Ausstattung für Kätäloge, Pro- \spekte, Plakate, Jnserate, Kalender, Dia- positive etc, Fabr.-Nr. 2768—2788, Flächenerzeugnisse und plastische Erzeug- nisse, Shußfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Februar 1936, vormittags 10 Uhr

25 Min.

Nr. 4576. Firma Scheck & Sohn, Stuttgart, ein versiegelter Umschlag, enthaltend Abbildung des Modells eines „Klein-Pianos“, plastisches Erzeugnis, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Februar 1936, vormittags 8 Uhr 16 Min.

Nr. 4577, Firma Staengel & Ziller, Stuttgart-Untertürkheim, ein versiegel- tes Päckhen, enthaltend Modell einer „Packung für Schokoladepulver“/, plasti- hes Erzeugnis, Schußfrist drei Fahre, angemeldet am 25. Februar 1936, vor- mittags 8 Uhr 10 Min.

Nr. 4578. Franckh’\he Verlagshand- lung W. Keller & Co., Stuttgart, ein verstegelter Umschlag, enthaltend 10 Kosmos-Motiv-Postkarten, 10 Kos- mos-Motiv-Glückwunschkärtchen für Neujahr und andere Gelegenheiten, 8 Kosmos-Motiv-Photobildchen mit Städte-, Orts- und anderen Ansichten bzw. Motiven und den dazugehörigen Texten, die Ansihten mit s{chmalen weißen Rändchen und Schatten auf einer hellen Fläche als Hintergrund, mit glattem und Büttenrand, Ausführungs- arten, in denen diese Muster gedrudckt werden können: echte Photographie, {warz und cchamois, auf Karten und Papier gedruckt, matt, halbmatt und hochglanz, Photo-Ersaß, Lichtdruck, Tief- druck, Farbdruck, Buchdruck usw., Flä- cenerzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Februar 1936, vor- mittags 10 Uhr 45 Min.

Nr. 4579, Frau Hedi Metke-Rovira, Stuttgart, ein verschlossener Umschlag, enthaltend Abbildung von 12 Modellen ju Dasnenhandtaschen, Gesch.-Nrn. 106 is 117, plastishe Erzeugnisse, Schuß- frist drei Jahre, angemeldet am 26. Fe- bruar 1936, vormittags 10 Uhr 15 Min.

Nr. 4580, Wilh. Bleyle G. m. b. H,, Stuttgart, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Dessinmuster für Auspuß an gestrickter Kleidung, Fabr.-Nr. 49/36 und 61/36, Flächenerzeugnisse, Schuß- frist drei Jahre, angemeldet am 28. Fe- bruar 1936, vormittags 11 Uhr 55 Min.

Nr. 4581. Firma Wilhelm Knoll, Stuttgart, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 37 Abki. ungen von Model- len für Sessel, Fabr.-Nr. 1134 A, Sessel, Fabr.-Nr: 1147 bis 1166, 1171, 1172, Couchbett, Fäbr.-Nr. 1167, 1168, 1169, 1176, Backensessel, Fabr.-Nr. 1170, Sessel mit Fußbank, verstellbar, Fabr.-Nr. 1175, Sessel mit Rohrgefleht, Fabr.-Nr. 228 bis 233, Sofa, Fabr.-Nr. 3812, Couch,

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 58 vom 9. März 1936. &. 6

Fabr.-Nr. 3813, plastishe Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Februar 1936, nahmittags 2 Uhr 28 Min.

Nr. 4582. Wilh. Bleyle G. m. b. H, Stuttgart, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 10 Muster (Flächenerzeug- nisse) je zu einer Ausstattung für Kataloge, Prosvekte, Plakate, Jnjerate, Kalender, Diapositive ete, Fabr.-Nr. 2789 bis 2798, 8 Abbildungen des Mo- dells einer Schaufenster-Dekoration (pla- stishe Erzeugnisse), Fabr.-Nxr. 2799 bis 2806, Flächenerzeugnisse und plastische Erzeugnisse, Schußfrist drei Fahre, an- gemeldet am 29. Februar 1936, vormit- tags 8 Uhr 40 Min.

Nr. 4583. Firma Otto Hennemann, Stuttgart, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Garnituren Möbelbe- shläge, Fabr.-Nr. 239 und 240, in Ab- bildung dargestellt, plastische Erzeug- nisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 29, Februar 1936, vormittags 10 Uhr.

Nr. 4584. Firma L. Künzler, Leder- warenfabrik, Stuttgart-Zuffenhausen, ein verschlossener Umschlag, enthaltend Kofferanhänger in beliebiger Größe und Form, mit Anhängevorrichtung in beliebiger Ausführung, plastisches Er- zeugnis, Schußfrist dret Fahre, angemel- det am 29, Februar 1936, mittags 12 Vhr.

Zu Nr. 4232, Muster der Firma Wilh. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart: Schuß- frist bezgl. des Musters Fabr.-Nr. 1871 um weitere drei Fahre verlängert, an- gemeldet am 12. Februar 1936.

Zu Nr. 4245, Muster der Firma Wilh. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart: Schuß- frist bezgl. des Musters Nr. 1931 um weitere drei ¡Fahre verlängert, angemel- det am 12. Februar 1936.

Zu Nr. 4246, Muster der Firma Wilh. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart: Schuhz- frist bezgl. des Musters Nr. 1922 um weitere drei Jahre verlängert, angemel- det am 12, Februar 1936.

Amtsgericht Stuttgart I.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

[75420] Konkursverfahren.

Veber den Nachlaß des am 12. Fe- bruar 1936 in Arendsee, Altm., verstor- benen Kaufmanns Horst Hörseljau, wird heute, am 5. März 1936, 16,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da derx Nach- laß völlig überschuldet ist und der für die unbekannten Erben bestellte Nach- laßpflegex die Eröffnung des Konkurses beantragt hat. Der Prozeßagent Me- denus in Arendsee i, A. wird zum Kon- kursverwalter ernannt, Konkursfor- derungen sind bis zum 30, April 1936 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibe- haltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus- schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeich- neten Gegenstände auf den 2. April 1936, vormittags . 10 Uhr, Und: zur Prüfung dex angemeldeten Forderungen auf den 8. Mai - 1936, vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmerx Nr, 6, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon- fursmasse gehörige Sache in Besiß haben oder zur Konkursmasse etwas ¡huldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Nachlaß zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiy der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An- spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2, April 1936 Anzeige zu machen.

Amtsgericht in Arendsee, Altmark.

Bottrop. [75421]

Veber das Vermögen der geschiedenen Ehefrau Arthur Koppel, Mathilde ge- borene Cohen in Dorsten, jeßt in Bochum, frühere Alleininhaberin der erloshenen Firma Mathilde Koppel, Bottrop, ist heute, 11 Uhr, der Konkurs eröffnet, Konkursverwalter is der Rechtsanwalt Dr. Reintjes in Bottrop. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20, März 1936. Anmeldefrist bis zum 23, März 1936. Erste Gläubiger- versammlung und Prüfungstermin. am 4, April 1936, 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Admiral - Graf - Spee - Straße 24, Zimmer 11.

Bottrop, den 5. März 1936.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts Bottrop.

Brandenburg, Havel. [75422] Konkursverfahren.

Veber das Vermögen der Kolonial- rarenhändlerin Frau Käthe Schrödex geb, Vierthaler in Brandenburg (Havel), Packhofstr. 20, wird heute, am 5. März 1936 um 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Friedrich Kanthak in Brandenburg (Havel), Stein- straße 52, wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige- pfliht und Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis zum 31, März 1936. Erste Gläubigerversammlung am 2, April 1936 um 10 Uhr im Gerichts-

gebäude, Steinstr. 61, Zimmer 41 T1, All- gemeiner Prüfungstermin am 8. April 1936 um 12 Uhr, ebenda. Brandenburg (Havel), 5. März 1936. Amtsgericht. (7. N, 2/36.)

Duisburg. [75423] Konkursverfahren. 21. N 12/36.

Veber das Vermögen der Fa. De-Mö-Ka Walter Heitbrede in Duis- burg, - Wilhelm-Hegener-Str. 12, Fn- haber Kaufmann Walter Heitbrede in Duisburg, Kiefernweg 13, wird heute, am 4. März 1936, 11,30 Uhr, das Kon- kursverfahren eröffnet. Der Rechts- anwalt Dr. Weimann in Duisburg, Königstr. 26, wird zum Konkursver- walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. April 1936 bei dem Ge- riht anzumelden. Erste Gläubigerver- sammlung am 31. März 1936, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 21. April 1936, 10 Uhr, vor dem’ unter- zeichneten Gericht, Saal 85, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Konkursverwalter bis zum 7. April 1936.

Amtsgericht in Duisburg. Kirchhain, N. L, [75424] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 20. De- ¿ember 1935 zu Kirchhain, N. L., seinem leßten Wohnsiß, verstorbenen Gerber- meisters Johannes Conrad wird heute, am 4, März 1936, nachmittáäas 17,10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Richard Geistmeier in Kirh- hain (Nd. Laus.) wird zum Konkursver- walter -ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. April 1936 bei dem Ge- richt anzumelden. Es wird zur Beschluß- fassung über die Beibehaltung des er- nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein- “tretendenfalls über die im § 132 der Kon- fursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 8. April 1936, vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemel- deten Forderungen auf Mittwoch, den 6. Mai 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin, an- beraumt. Allen Personen, welche eine zux Konkursmasse gehörige Sache in Be- siß haben oder zur Konkursmasse etwas shuldiq sind. wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf- erlegt, von dem Besiß der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An- spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. April 1936 Anzeige zu

machen. j Das Amtsgericht in Kirchhain (N. Laus.).

Leipzig. [75425] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albext Rieffenberg in Leipziq C1, Nikischplaß 1, Jnhaber einer Möbelaroß- handlung unter der im Handelsregister niht eingetragenen. Firma „Albert Rieffenberg, Möbelgroßhandlung“ da- selbst, wird heute, am 5, März 1936, vormittags 11 Uhr, das Konkursver- fahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann H. Otto Steinmüller in Leipzig C 1, Hindenburgastraße 19 b. An- meldefrist bis zum 4, Avril 1936. Wahl- termin am 3. April 1936, vormittaas 10 Uhr. Prüfungstermin am 28. April 1936. vormittaas 10 Uhx. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. März 1936. Amtsgericht Leivzig, Abt. 108, den 5. März 1936.

Liechtenstein-Callnberg.[75426] Ueber das Vermöaen der Lebensmittel- händlerin Elise verehel. Franz geb. Herr- mann in Mülsen, St. Facob Nr. 252, wird heute, am 4, März 1936, nachmit- tags 4 Uhr, das Konkursverfahren er- öffnet. Konkursverwalter: Herr Recht8- anwalt Dr. Pester, hier. Anmeldefrist his zum 24. März 1936. Wahl- und Prüfungstermin am 31. März 1936, vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit An- zeigevfliht bis zum 17, 3. 1936. Amtsgericht Lichtenstoin-Callnberg, 4. März 1936. Liernitz. Bekanntmachuna. [75427] Ueber das Vermögen des Möhelhänd- sers Malter Gärtner (Xnhaber der Fa. Oswald Gärtner) in Liegniß, Mittel- straße 46, ist am 6. März 1936 um 13 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Mrosek in Lieanibk, Lindenstraße 8. Frist zux Anmelduna der Konkurê®forderunaen his ecinschlieklich den 4. April 1936. (Gläubigerversammlung zur Beschluß- fassung über: a) die Beib-ohaltuna des «rnannten oder die Wahr eines anderen Nerwälters, b) die Bestellung eines (§läubiarrausscb1}ses, c) die Hinter- leaungsftelle für die Konkur8massen- aelder, Wertpapiore und Kostbarkeiton. a) die sonstigen Gegenstände des 8 132 der Konkiirsordnuna und zugleih Prü- funaêätermin am 11. Avril 1936 um 914 Uhr vor dem Amtsgericht, hier. Gold- herger Str. Nr. 40/44, Zimmer Nr. 129 im 1. Stock. Offener Arrest mit An- zeigepflicht bis 4. April 1936 einschließ- lid (4. Na. 8/36.) / Amtsgerichts Liegniß, 6. März 1936.

München. [75428] Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 16. Januar 1936 in München verstorbenen Schreiner- meisters Josef Nägele, leßte Wohnung: Trappentreustr. 25/11, Geschäftsräume:

Maßmannstr. 4 (Schreinerei) und Blumen-

straße 48 (Kino), wurde am 2. März 1936 um 16 Uhr der Konkurs eröffnet. Kon- kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Karl Heinz Oettinger, München, Kaufinger- sträße 29. Offener Arrest nach Konk.- Ordg. § 118 mit“ Anzeigefrist bis 18. März 1936 ist erlassen. Frist zur An- meldung zdex Konkursforderungen 1m Zimmer 74/1V, Prinz-Ludwig-Str. 9, bis 1. April 1936. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubt- gerausshusses und wegen der in Konk.- Ordg. §8 132, 134 und 137 bezeichneten Angelegenheiten: Montag, 30. März 1936, vorm. 9 Uhr, Zimmer T743/1V, Prinz-Ludivig-Str. 9; allgemeiner PrüU- fungätermin: ‘Donnerstag, 16. April 1936, vorm. 9 Uhr, Zimmer 743/IV, Prinz-Ludwig-Str. 9, München. Amtsgeriht München,

Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

München. [75429] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Möller in München, Fnhaber der Fa. Theodor Kurringer in München, Wohnung: Wittelsbacher Stx. 13, Ge- \häftsräume: Mariénplay 3, wurde am 3, März 1936 um 16 Uhr der Kon- kurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Wolfgang Gmeiner, München, Kaufingerstr. 33. Offener Arrest nah Konk.-Ördng. § 118 mit Anzeigefrist bis 20. März 1936 ist erlassen. Frist zur An- meldung. der Konkursforderungen im Zimmer 741/1V, Prinz-Ludwig-Str. 9, bis 23. März 1936. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläu- bigerausshusses und wegen der 1n Konk.-Ordng. §8 132, 134 und 137 be- zeichneten Ängelegenheiten und allge- meiner . Prüfungstermin: Samstag, 4. April 1936, vorm. 9 Uhr, Zimmer 725/11, Prinz-Ludwig-Str. 9, München.

Amtsgeriht München.

Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Berlin, d [75430]

Der in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hans JIdell, Alleininhabers der Fa. Wilhelm Lonkowski & Co., Berlin S 42, Ritter- straße 12 (Fabrikant von Radiozubehör- teilen), Zweigniederlassung in Pforz- heim, Westlihe 79, am 13. Februar 1936, 14 Uhr, eröffnete Ansch{hlußkonkurs ergreift auch das Vermögen der Fa. Bild «& Gerlach, Berlin S 42, Ritter- straße 12, deren Alleininhaber Hans Fdell ist. /

Berlin, den 6. März 1936.

Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.

Berlin, _ [75481]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß. des am 6. Oktober 1934 ver- E zuleßt in Berlin, Schlegel- traße 29 bei Liepe, wohnhaft FFpeleuen Friedrih Schulze ist infolge Schlußver- teilung nach Abhaltung des Schluß- termins aufgehoben worden.

Berlin, den 29. Februar 1936.

Amtsgericht Berlin (Gerichtstraße).

Abt. 354.

Greiz. [75432] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Frau Margarete verehel. Siegert geb. Braun, all. Fnhaberin der nicht eingetragenen Firma M. Siegert in Greiz, wird hierdurch aufgehoben. Der im Vergleichstermin vom 30. Ja- nuar 1936 angenommene und bestätigte Zwangsvergleih ist rechtskräftig ge- worden. Greiz, den 4, März 1936. Das Amtsgericht.

Liegnitz, Konkursverfahren. [75433] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Firma Lauterbach Komman- ditgesellshaft, Mechaniken- und Klavia- turenfabrik in Liegniß, ist nach exfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufge- hoben worden. (4. Na. 25/31.) Amtsgericht Liegnitz, 3. März 1936.

Lippstadt, [75434] Fn dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Wilhelm Knop Söhne zu Lippstadt ist Termin zur Pruüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. März 1936, 11 Uhr, Zimmer Nr. 10, «anberaumt. Lippstadt, den 6. März. 1936. Das Amtsgericht.

München. Bekanntmachung. Am 2. Mä1z 1936 wurde das am 29, September 1932 über das Vermögen der Fa. Süddeutsche Licht- und Wärme G, m. b. H.,, München, Neuhauser Str. 9, eröffnete Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens ent- sprechenden Masse Ca,

Amtsgericht München,

Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

[75436]

[75435]

München, Bekanntmachung.

Am 4. März 1936 wurde das unterm 25. Juni 1935 über das Vermögen der Marta Strobel, Fnhaberin cines Textilwarengeschästs in München, Reichenbachstr. 16/0, eröffnete Konkurs- verfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben.

Amtsgericht München, Geschäftsstelle des- Konkursgerichts.

Parchim, Beschluß, [75437] Jn dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gutspächters- Willy

——

Lewenhagen, früher in Kiekindemark b. Parchim, wird das Verfahren wegen Mangels einer den Kosten des Verfah- rens entsprechenden Masse eingestellt, Parchim, den 20. Februar 1936. Amtsgericht.

Tilsit. _[75438]

Ju dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischermeisters Ernst Deicke in Tilsit, Langgasse 27, findet Vergleichstermin am 21. März 1936, 10 Ühr, Zimmer 157 (Neubau), statt. Der Vergleichsvorshlag und die Erklärung des Gläubigerauésshusses sind auf der Geschäftsstelle des Konkursgerihts, Zimmer 165 (Neubau), zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Tilsit, den 29. Februar 1936.

Amtsgericht.

Vilsbiburg. [75439] Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Vilsbiburg, Kon- kursgericht, erließ am 22. Februar 1936 folgenden Beschluß: Das am 20, Fe- bruar 1931 über das Vermögen der Krämerseheleute Nikolaus und Therese Kampfl in Dirnaih eröffnete Kon- kursverfahren wird eingestellt.

Weida, ; [75440]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Hans Stübner, JFnhabers der Kunsttischlerei O. H. Stübner in Weida, Adolf-Hitler-Str. 48 a, wird nah Abhaltung des Schlußtermins und Nachweisung der Verteilung der Masse aufgehoben.

Weida, den 29. Februar 1936.

Amtsgericht. Förstermann.

Erfurt. Vergleihsverfahren. [75441]

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft H. C. Steinbrüd (Lebensmittelgroßhandlung und Kaffee- rösterei) in Liquidation, in Ersukt, Schmidtstedter Straße 27, ist heute, am 5. März 1936, 11 Uhr, das Vergleihs- verfahren zur Abwendung des Konkur- ses eröffnet. Vergleihsverwalter: Bücherrevisor Walter Holtschmidt - in Erfurt, Dalbergsweg 1. Dei termin: 25. März 1936, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Erfurt, Mainzer- hofstraße 9 a/10, Zimmer 8. Die Gläu- biger werden aufgefordert, ihre Forde- rnugen alsbald anzumelden. Der An- trag auf C ns des Verfahrens Le seinen Anlagen und das Ergebnis der ‘weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle. zur Einsicht der Beteilig- ten niedergelegt.

Erfurt, den -5. März 1936. : Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

i Abtlg. 16. i

Hamm, Westf, __ [75442]

Ueber das Vermögen der Firma Karl Wester Stahlwaren und Waffen zu Hamm, Bahnhofstraße 15, ist am 4. März 1936, 12 Uhr, das Vergleichs- verfahren eröffnet worden. Vergleihs- verwalter: Rech‘sanwalt Kaestner in Hamm. Vergleichstermin am 31. März 1936, 1014 Uhr, vor dem Amtsgericht in Hamm, Zimmer Nr. 122.

Hamm, den 4. März 1936. :

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts,

Gummersbach, Beshluß. [75443] In dem am 3. Fanuar 1936 aufge- hobenen qgerichtlichen Veraleich8verfahren über das Vermögen der Firma Hermann Baldus, Spinnerei und Weberei, Kom. Ges, in Friedrichsthal, Post Nieder- seßmar, wird auf Antrag der Sachwalter aemäß § 94 Abs, 1 Veral.-Ordna. zu- säulih angeordnet, daß der persönlich haftende Gesellschafter Hermann Baldus außer mit dem Handlungsbevollmäch- tigten Hubert Koll auch mit dem kauf- männischen Leiter und Prokuristen Ger- hard Pridoehl in Niederseßmar zu- sammen die Firma vertreten kann. Gummershach, den 5. März. 1936. Das Amtsgericht.

Onladen, ___ [75444] Beschluß i dem Veraleihsverfahren

über das Vermögen dex Firma Siebel &

Pott ‘in Burscheid, Fnhaber- Hermann

Siebel in Burscheid, Hindenburgstraße 70:

Das Verfahren wird ‘aufgehoben. Opladen, den 28. Februar 1936.

Amtsgericht.

Osnabrück. [75445] Buchhändler Ernst Braun, Allein- inhober der Firma G. E. Lückerdt, Osna- brück, Krahnstraße 36/37, hat den Ver- gleichsantrag vor Eröffnung des Ver- fahrens zurückgenommen. Das Amt des vorläufigen Verwalters, Syndikus Wasse- ram, Osnabrück, ist beendet, Amisgericht Osnabrück.

Speyer, [75446] Das Amktsgericht Speyer a. Rh. hat mit Beschluß vom 29. Februar 1936 die Veraleichsverfahren zur Abivendung des Konkurses über das Vermögen: 1. der Firma Ernst Linn u. Cie, Schuhfabrik in Speyer, Mühlturmstraße 4, und deren Gesellschafter, 2. Ernst, Albert und Oskar Linn ebenda nah Bestätigung des an- genommenen Vergleihs aufgehoben. Die Vergleichs\chuldner haben sih der Ueber- wachung durch einen Sachwalter bis zum Eintritt einer im Vergleih festgeseßten Bedinoung unterworfen. Geschäftsstelle des Amtsgerihts Speyer,

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatli 2,30 Æ# einscließlich 0,48 ÆK Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Æ# monatlich,

T ns A

O

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm pre und 55 mm breiten Rie 1,10 ZA, einer dreigespaltenen 3 mm Hohen und 92 mm breiten z . e

Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle DruEkausfträge sind auf ein-

eile 1,85 ÆA. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere

die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 80 Æ/, einzelne Beilagen 10 #/. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages eins{ließlich des Portos abgegeben. Fernspre{ch-Sammel-Nr.t A 9 (Blücher) 3333.

C

O Ir. 59 Reichsbankgirokonto

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Vierte Verordnung über den Handel mit Papiertapeten vom

7. März 1936. i / Bekanntmachung über die Ernennung des Reichswahlleiters.

Preußen.

Bekanntmachung über die Ausgabe Preußischen Gesegsammlung.

T Amtliches.

Deutsches Reich.

Die Forstmeisterstelle War nicken im Landforstmeister- bezirk a bera i. Pr. ist etwa zum 1. Mai 1936 zu beseßen. Bewerbungen müssen bis zum 28. März 1936 eingehen.

der Nummer 7 - der

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

emäß 8 1_der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur ges der Wertberechnuung von Hypotheken und onstigen - Ansprüchen E lauten (Veichsgesezb!1. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 10. März 1936 für eine Unze R E is E 141 sh 04d, in deutsche Währung nah dem Berliner Mittel- furs für ein englishes Pfund vom 10. März 1936 mit RM 6A e I = E O für ein Gramm Feingold demnah . « « = pence 92/000 in deutshe Währung umgerechnet . « « « = RNM 2,7895968,

Berlin, den 10. März 1936.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Vierte Verordnung

über den Handel mit Papiertapeten vom 7. März 1936.

Auf Grund der 88 1, 3, 4 und 7 der Verordnung über die Befugnisse des Reichskommissars für Preisüberwachung vom 8. Dezember 1931 (Reichsgeseßbl. S. 747) in Verbindung mit dem Geseg über die Uebertragung der Aufgaben und Be- fugnisse des Reichskommissars sür Preisüberwahung vom 15. Juli 1933 (Reichsgeseßbl. S. 490) wird verordnet: :

Die in § 7 der Dritten Verordnung über den Handel mit Papiertapeten vom 13. November- 1934 (Reichsgeseubl. S. 1190) festgeseßte Geltungsdauer - dieser Dritten Verordnung wird bis zum 31. Dezember 1937 verlängert.

Der Reichs- und Preußische Wirtschaftsminister. J. A.: Sar now.

i Bekanntmachung über die Ernennung des Reich8wahlleiters.

Nach § 8 des Reichswahlgeseßes vom 6. März 1924 (Reichsgesebbl. 1 S. 159) wird der Präsident des Statistischen Reichsamts, Ministerialdirektor Dr. Reichardt, zum Reichswahlleiter und das Mitglied des Statistishen Reichs- amts, Oberregierungsrat Dr. Steen Meyer, zum Stell- vertreter des Reichswoahlleiters ernannt.

Berlin, den 9. März 1936.

Der Reichs- und P Minister des Fnnern.

Frid.

Preußen.

Bekanntmachung.

Die heute ausgegebene Nummer 7 der Preußischen Geseß- sammlung enthält unter:

Nr. 14 311. Weiteres Geseß über eine Ergänzung des Geseßes, etreffend Einführung einer M o urenge, vom 7. März 1936; v; Nr. 14812, Zweite Durhführungsverordnung zu § 14 des Geseves über den Staatsrat vom 8. Zuli 1933, vom 3. März 1936; Nr. 14 313. Erste Verordnung zur Aenderung dèr Verordnun Ps Durchführung des Geseyes über das Versteigerergewerbe un er Versteigerervorschriften (Preußifche Versteigererbestimmungen

die auf Feingold (Goldmark)

o

Berlin, Dienstag, den 10. März, abends _

PrVB. —) vom 3. Dezember 1934 (Gesehsamml, S. 439), vom 13. Februar 1936.

Umfang: 4 Bogen. Verkaufspreis: 0,20 RM, zuzüglich einer Versandgebühr von Au

Zu beziehen durch: R. v. Deker's Verlag (G. Schenck), Berlin W 9, Linkstr. 35, und durch den Buchhandel.

Berlin, den 10. März 1936. Schriftleitung der Preußischen Geseßsammlung.

IMichtamtliches.

Verkehrswesen.

Zahl der Rundfuntkteilnehmer am 1. März.

Die E der Rundfunkteilnehmer im Deutschen Reich vas am 1. März 1936: 7524010 gegenüber 7 413 490 am 1. Februar. Jm Laufe des Monats Februar ist mithin eine Zu- nahme von 110520 Teilnehmern (1,49 %) eingetreten. Unter der Gesamtzahl vom 1. März befanden sih 584 074 gebührenfreie Anlagen.

Zunahme des deutschen Flaggenanteils im Panamatkanalverkeßhr 1935.

New York, 9. März. Jm Jahre 1935 wurde der Panama- fanal von 5052 Schiffen mit 26 796 703 N.-R.-T. gegen 5342 Schiffe mit 28 970 590 N.-R.-T. im Jahre 1934 ‘passiert. Hiervon entfielen 11 499 000 . (13 000 000) N.-R.-T, auf USA., 6461 000

(7.025 000) N.-R.-T. auf britische, 2365 000 (2 499000) N.-R.-T.

auf norwegische, 1528 000 (1 539 000) N.-R.-T. au! japanische und 1 224 000 (1 204 000) N.-R.-T. auf deutshe Schiffe. Unter allen am Kanalverkehr beteiligten Hauptflaggen ist also die deutsche die einzige, die eine Zunahme zu verzeihnen hat.

Londoner INordatlantikkonferenz-Tagung beendet

London, 8, März. Die Londoner Tagung der Nordatlantik- Passagierkonferenz ist mit der Beschlußfassung Über ein Abkommen beendet worden, das bis zum 1. Oktober 1936 Gültigkeit haben wird. Jn der Touristenklasse wird danach eine geringfügige Er- höhung um drei Dollar eintreten, während in der dritten Klasse die Saye unverändert bleiben. Jm übrigen soll eine etwaige Aenderung der Raten erst auf Grund der Erfahrungen vorge- nommen werden, die in der neuen Saison nah der vor kurzem erfolgten Neuklassifigzierung gewonnen werden.

Aus der Verwaltung.

Die lezten deutshen Reichstage.

Ein Rückblick : anläßlichßh der Auflösung der 1X. Wahlperiode.

Anläßlih der zum 28. März 1936 befristet Lagen Auf- sósung des gegenwärtigen Deutshen Reichstags, des è eihstags der IX. Wahlperiode seit der N E Eg, nah _ der Revolte von 1918, lehrt ein kurzer Rückblick auch von dieser Seite

T

U G U A Ad a

st darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durh Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

O Postschectkonto: Berlin 41821 1936

E die gewaltigen Veränderungen, die in kurzer Zeit durch die Regierung Adolf Hitler im innerdeutschen politischen Leben her- beigeführt worden sind. Noch am 30. August 1932, als der kurze Reichstag der VI. Wahlperiode zu seiner fonstituierenden Sißung zusammentrat, in der die nationalsozialistishe Fraktion bereits iveitaus die bedeutendste war, ging alles Aeußerlihe nah den überfkommenen parlamentarishen Grundsäßen des marxistish- liberalistishen Systems vor sih. Junfolgedessen konnte die kom- munistishe Abgeordnete Frau Zetkin noch als Alterspräsidentin fungieren. Bereits damals aber rief es aus den nationalsozia- listischen Bänken: „Das war nur einmal, das kehrt nie wieder!“ Und in der Tat präsidierte in der konstituierenden Sizung des Reichstags der VII. Wahlperiode am 6. Dezember 1932 bereits der greije und verehrungswürdige General Lißmann als Alters- präsident. Noch aber hatte Adolf Hitler selbst die Führung der Regierung nicht übernommen; noch waren Kommunisten, Sozial- demokraten und einige andere Parteien durch Fraktionen im Parlament vertreten. Erst der VIlI. Deutshe Reichstag kann als erster A, des nationalsozialistishen Regimes an- esprochen werden. Er nahm den historishen Auftakt mit dem Feteiden Staatsakt am 21. März 1933 in der Garnisonkirche zu Potsdam, an den sich die erste, konstituierende Sißzung im Kroll-Haus anschloß. Die zweite Sitzung dieses Reichstags fand am 23. März, die dritte am 17: Mai 1933 statt. Damit war auch dieser Reichstag abgeschlossen. Er hatte das erste Großreine- machen zu begleiten, das die Regierung Adolf Hitlers sofort mit solcher {Fntenjität aufnahm, daß der Parteienspuk alsbald ver- |chwunden war. Der gegenwärtige Reichstag der IX. Wahl- periode ist bereits gekennzeihnet durch einige stark in die Zukunft weisende, -den Aufbau des Dritten Reiches fördernde geseß- eberishe Arbeiten. Denn wenn auch zahlenmäßig seit der cachtübernahme durch Adolf Hitler die Reichstagssißungen ge=- ringer geworden nd, so bedeutet jegt doch jeder Zusammentritt

“der ‘deutschen Volksvertretung ein “im Jn- und Ausland mit

Spannung erwartetes großes politishes Ereignis. Am 12. De- S 1933 hatte die fonstituierende Sißung dieses zweiten eihstages seit der Machtübernahme stattgefunden. Bereits am 30. Januar 1934, in der zweiten Sißung, wurde das Geseß über den Neuaufbau des Deutschen Reichs verkündet. Die dritte Sißung, am 13. Fuli 1934, war der Abrehnung mit der Röhm- Revolte gewidmet. ___ Die vierte Sitzung galt der Trauerkundgebung des Reichstags für den verstorbenen Reichspräsidenten und Generalfeldmarschall von Hindenburg; sie fand am 6. August 1934 statt. Dann trat eine längere Sibungspause ein, bis zur fünften Reichstagssißung am 21. Mai 1935, in der, nah Begrüßung der ersten Vertreter der wieder befreiten deutshen Saar, das Wehrgeseß verkündét wurde. Die sechste Ss wär jene gleihfalls besonders be- deutsame im Rahmen des Nürnberger Parteitages am 15. Sep- tember 1935, wo die Nürnberger Geseße über die Flaggenfrage und zum Schuge des deutschen Blutes und der deutshen Ehre verkündet wurden. Die siebente und leßte Sizung endlih vom 7. März 1936 brachte die historishe Kundgebung des Führers über die endgültige Wiederherstellung der deutshen Gleich- berehtigung, die endgültige Ausmerzung des Versailler Schand- diktats durch den Einmarsch der deutschen Truppen in die soge- nannte entmilitarisierte Rheinzone.

Kunst und Wissenschaft.

Spielplan der Berliner StaatsthHeater

Mittwoch, den 11. März. Staatsoper: Troubadour. Musikalische Beginn: 20 Uhr. Schauspielhaus: Faust T von Goethe. Beginn: 19 Uhr. Staatstheater-Kleines Haus: Der Ministerpräsident. Schauspiel von Wolfgang Goetz. Beginn: 20 Uhr.

Leitung: Heger.

Gustaf Gründgens muß auf dringendes ärztlihes An- raten wegen Ueberarbeitung einen mehrwöchigen Erholungs- urlaub antreten. Die „Hamlet“-Aufführungen werden. nah seiner Rückkehr sofort wieder aufgenommen.

Aus den Staatlichen Museen. Vorträge und Führungen.

Fn der kommenden Woche finden in den Staatlihen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt: Sonntag, den 15. März.

10,30—11,30 im Kaiser-Friedrih-Museum: Ftalienishe Altäre. Dr. Bange. )

11—12 im Vorderasiatishen Museum, Jslamishe Abt.: Sasani- dische Kunst. Dr. Dorn.

11—12 im Museum für Völkerkunde, Ozeanishe Abt.: Reisen in Holländish-Südneuguinea 1933/34 (mit Lichtbildern). Dr. Nevermann.

11—12,20 im Neuen Museum, Aegyptishe Abt.: Die bildende Kunst der Frühzeit und des Alten Reiches. Dr. Anthes.

Montag, den 16. März. 11—12 im Museum für Deutshe Volkskunde: Die Ausstellung „Deutsche Bauernkunst“., Dr. Pregell,

Dienstag, den 17. März.

12—13 im S A EEn Museum, Jslamische Abt.: Rundgang

durch die Fslamische Abteilung.

Ertyéren mea R E O2 A; R R R E IRAAAE E P V Zig A Ca Er: þ Cg Sg S: M Se R E E A Ie Tg Ret R STie e aSS Ry Der Li R S Es R O E Lz rp R E R R R E E rige C E E E: E G E E Fa E S E E O E fs s