1936 / 74 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Mar 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 74 vom 27. März 1936. &.3

zeiger Nr: 74 vom 27. März 1936. S. S -

; idfli 1940 forte I Anhalten den.. Die Summe diefer Rüctflse wird bs nen, Zegablien Ehe | altend fteLter Zrouzugang în der privaten | standsmitgliedern der Korporation viele Vertreter d ese ï A P R, l De ex Darlehens \chuldner, die für U ven rééigütigen Postversand dieser Ausgabe des : E eng t R Laie und des deutsch-italienischen Bands, egen / Jm Zusammenhang mit diesen Ereignissen sind in Wien Ge- ilgungszahlungen in Betracht fommen, fortgeseßt größer werden. „Deutschen Rei chsanzeigers und Preußischen Staat3=- 4 angehörenden privaten Lebén8versi derungégefellsdn n aeaen cin U dio: die Na Morpacation, Giuseppe Follina, gab E E “raf daß der im vorigen- Monat verstorbene- Gene- Be D “i e eutigen Ver- : edruar einen Zugang von 259 i uts 1m | Tätigkeit j its n Ausgaden der Korporation. Die direftor der „Phönix“, der Jude Berliner, angeblih Selbst- anzeigers“ zu gewährleisten, mußte wegen der heutig L 99540 in Deutschland neu abge- Peit der Wirtschaftsforporation habe im vergangenen Jahr | mord begangen hätte. Die Geschäftsführüng Berliners A

an kinderreiche Familien. i Giufsenèn: Kéun on 25‘ ; i Z ¿ s ee: i: ; Ñ : sicherungen über eine Ges : einen ; E N E ; c j esamtsumn n_ nicht zu u E e N Z Soeben, am 24. Mars E 1E e aae Bereits 140 000 einmalige Kinderbeihilsen. anstaltungen aus Anlaß der g M ne Reidémart (genen 188 t RM im age is Boriährad) 47 hanfeatisth-italienischen Handelsbeziehungen e E e der | ihrer zu weitgespannten Expansion in der österreichishen Oeffent wona mit Wirkung ab 1. Juli 1936 lauen Le ingen zur ; i i iheit ist die Verordnung | Redaktions\chluß erfolgen. Es war dayer , z . Hiervon entfallen auf die Großlet i in würden alle Kräfte für die Förder. liefert, Auch weiter- | lichkeit # it e a Eri die t p a t u ete Ee A ! eat rann N 8 s s8parteitag der Freie ; \ S cdarttio . i 2 28 518 Ve i j gz roß ebensversiherung 4 alie Krafte für die Förder Det ort eit schon seit längerer Zeit Gegenstand lebhafter, 21 is hilfen gewährt werden. Die wesentlichsten Voraussetzungen zur | Auf dem Reich di beihilfen an kinderrxeiche Fami- R E ; Bi und andere , Versicherungen mit 107 Mill. RM Versi 25 Austauschwirts ; S ung der deutsch-italienischen i M ( Zeit Gegenstand lebhafter, zum Teil zewähr renden Kinderbeihilfen.. sind: hrung von Kinderbetqt es f heutigen Téndenzbericht - der Berliner Börse ' auf die Kleinlekt f è Versiherungs\umme haft eingeseßt werden besorgter Kritik. Die österreichi\ R L d A U ALA en Gewährung von laufenden Kinderbeihilfen „sind: über die Gewe den seit 1. Oktober 1935 auf i : : inlebens- und Sterbegeldversich / Der amis E n ? «Vie öosterreichishe „Phönix“-Gesellshaft verfügt A « en ndet worden. Danach werden ; ; ï icheru ; “4 erung 168 290 Ver- __ amtsführende Sekretä j ir i ; A S erfug 1. Die Familie muß fünf oder mehr Kinder, die das seGaehnt Erd O cine Kinderbeihtlfen gewährt, Die wesene tere Spätmeldungen zu veröffentlichen. : S A N RM Versicherungssumme, der Rest auf a hüftsjah As U E è ae Uk R e ibalie: S pat ausgedehnte Verbindungen in mehreren Sewährung | Gerade die Lebensvers ¿ ejMasiS]jahr 1935. . Einleitend hob e R E 5 n- Staaten. Für die Dringlichkeit der Regie- L T E f V versiherung ist ein gutes und untrüali Einfuhr an italieni ob er hervor, daß sih die deutsche g E N ver Negle : DE / : j : ma, h T E ; E ¿f : / l es C italienishen Ware L e | rungsmaßnahmen ist kennz c G aR A auch Stiefkinder, Adoptivkinder und Pflegekinder “Um 1. Die Familie muß vier oder mehr zum ent A : Während. noH “ini i Le in die Zukunft litt d RM belaufen (4 e L E Ministerrat R O ae deren Abkömmlinge; O. öri i die das sechzehnte Lebens]0hr no ivaten Cs: 932 der Versicherungsbestand der | geusher Waren nah Ftalien i ihen Zei : B e E E Ructehr des Bundes- halt gehörige Kinder, die da 3 / privaten Lebensversicherungsgesellshaften um 560 i Reichômark ftell V n im gleihen Zeitraum auf 1922 Mill fanzlers Dr. Schuschnigg und. des Außenministers B be ( JLeIS 5; Ee ' 9 zenministers Berger-Wal- [ 560 Mill. RM art stellié Diese Zahlen haben sich gerade im leßten | denegg aus Rom abzuwarten. Z SPEC E er Gti

der zum Unterhalt der Kinder Verpflichtete muß \S iu ¿cht vollendet haben, umfassen; i - , zurückging, stieg di : einer invaliden- oder krankenversiherungspflihtigen Täg nit volle Pit ‘der Kinder Verpflichtete darf naŸ- indu trie. : ging, stieg dieser Bestand in dem einen Fahr 1935 um weit | Vierteljahr 1935 ganz wesentli 3 7 der zum Unterhalt ®*feintommens- Und Vermögensver- Besserung in der Jigarren nl | : mehr als 1 Milliarde RM. Fm gleichen Jahr 1935 stiegen Fahr 1935 ein Betrag von 187, 5 ‘Mill’ ÂM jür die deuts ‘Ein

f 2 e Sins

keit befinden oder im Zeitpunkt des Eintritts seiner Er- "S nwärtigen Einkomme1 1) 2 die Kapital M7 / werbsunfähigkeit in einer solchen befunden haben, oder er eler mit in der Lage sein, die Gegenstände, die F Vermehrung der Arbeitsplähe. N 4 Dae der Gesellshaften um 360 Mill. RM auf rund A aus Jtalien und eine Summe von 278,2 Mill, RM für di ; M italienishe Einfuhr aus Deutschland ergab. Das bedeutet Mau em WVerlangsamtes Tempo des Konjsunktur-

muß Arbeitslosenunterstütung beziehen, ngemessener Einrichtung des Haushalts erforderlich sind, : it ihren j ; i 8. der ungekürzte Monatslohn des zum Unterhalt der Kinder ag Mitteln zu beschaffen. Beginn des Jahres 1988 be and. sih auch das Tabak - 4 neselli neuen Kapitalanlagen dienten die Versicherungs- | Leih mit. dem Vorjahr ei A: i 2 L A i E A n. aus eigenen itteln 3 / Zu Beginn de H ] D / ( gesellshaften vor allem dex e U g ee [ahr eine Zunahme von 1,5 % für d L Verpflichteten darf 185 Hes nit R e Es sind bis heute bereits 140 000 Kinderbeihilfen in er ewerbe in einer bedenklichen Lage. ie rlcsit8lose R 1A z zum Wohnungsbau zur Bertlanne Ua N sie Mittel d O von 13,2 % für die deutsche Ausfuhr. i, s aufs{6wungs in Schweden. di bei bffentliche daten der Dee O Getciaben i Sinns des | von 56 Millionen Reichsmark fembaas A e mati Teils s O ded Taae E Lait Bor E Es und das i A Gemeinden gewährten usw. Dur Arbeit A O lands a ad Sas, A N E Kunden Deutsch- \{chw E L 26. März. Die März-Nummer des „Fndex“ der ite Del Dn Q L O 1 R f bereits fast alle bedürstigen Famltten A i: ) : gierung, der gang L E tände i olfsgenossen in Brot sie können wied ür si ; behiel „9 DoLand und England. Bei der deutshen Einfuhr edischen Handelsbank bringt ei irtschaftliche Uebersicht f Geseßes zur Ordnung der Arbett in öffentlihen Verwaltungen “orn bericksihtigt worden, au bereits ein großer Teil | damit verbundene Absinken der Preislage hatten ernste Bus! d | Familie planmäßi er für sih und ihre ehielt Jtalien die vierte Stelle unte R infy die Neiti 2 IuoE Ax S Ee Oa ae Uebersicht für Und Betrieben vom 23. März 1934 beschäftigt sind und dort mehr Kindern berüsichtig Sobald alle. be- | geschaffen. Waren in der Zigarrenherstellung im Fahre 1926 in G diesem ia E n Di on Ma Anteil an ber Deutschlands. Das für die U @Z I gus Le der Portgelehte Dat Bein S „Danach. weist erst in Bewegung geseßt ußenhandel mit Jtalien entstehende Aktivum erreichte Ende 1935 zu früher ein bedeutend Ae Tode lge 2

ünf Kindern. j \ Kinderzulagen oder Kinderzusläge beziehen, E R dürftigen Familien mit fünf fine bedürftigen Familien kd der Tabal Beru ae er =— der Führer den Betrag von 90,8 z 94, M rstigen 2 i ; j ie bedürftigen Familien, | ; : rag von 20, i 3 i äufi ie si Sbes f Ausfuk inges stri l \ beihilse erhalten P en ahme unte leh ehn Jahren gehören, [al G n vot 7,5 Mill. Mille im Ce TE Rie s g Mill. RM. Die vorläufigen Zahlen, die \ih | {5 besondere auf Ausfuhr eingestellte Fndustriezweige bestehen Ö A (1 E e 4 F | i i ) l j ar E | r Jahre 1932 zurückgegangen. Leßter : Handelserleïchterungen anläßlich der Breslauer TGEN t u Lid das Zahr 1935 einen Warenumschlag von 5 2 das fünste und jedes weitere Kind, das das sehzehnte Lebensja9y einmaligen Kinderbeihilf Kinderbeihilfe unter be- | da die Zigarrenindustrie hier vorwiege | “ausgehe! | Bauindustrie kaum die, Refordhóhe des vergangenen Jahres er- : : a die Ziga y ) ; Fp pi : : 2 h jan g einden wurden hierdurch mit : Durch Errichtung einer Reihe von Auskunftsstellen anläßlich Ausdruck, daß der speziell hanseatish-italienishe Waren- und i e eringe. Preiserhöhung aufweisen Juli 193 30 Rei rk monatli durch Postsheck dur i s U Juli 1936 laufend 30 Reichsma G IarG schäftigt. 25—30 % der Arbeiter waren auf N ata- nähere Auskunft bei der B 1 L 1 ar nationalsoz ei der Breslauer Messe- und Auéstellungs- , so sei festzustellen, daß die Wirtschaftétreise Außenhandel weist nah wie vor steigenden Umsagz auf. E Aa z C inem Haushalt den nur fünf Kinder unter sechzehn Jahren zu seine Aas us den Staatlichen Theatern. stigen Auswirkungen für die in der Ziga l d ( [reichen fleineren “und mitt Ratschläge der Korporation hätten \ih bewährt zum Nutzen der Die Präs ) x von der Fachuntergruppe torporation ín Hamburg. litalienishe Judustrieausfuhr nach Uebersee und auch für die italie-

Reichs: und Staatsan

Sozialismus der Tat!

Qb 1. Zuli 1936 laufende Kinderbeihßhilfen

Lebensjahr noch nicht vollendet haben, umfassen. y Gd Kinder in diesem Sinne gelten neben den Abkömmlingen C ne Ö

der bedürftigen Familien mit N ( j L N: \ : ( l : tindern eine einmalige Kinder- eutschland noch 3137 Einzelfirmen bei Kinderbeihilfen, die durch die Verordnung vom i O i je Zahl im Jahre 1M Ne 1080 Wi a auf d \ tell vorgesehen sind, nicht gewährt. ; n Haushalt \ S ; en speziell hamburgisch-italienishen V jedo günstigere Aus\i sl erbît. À ; si f Die laufenden Kinderbeihilfen betragen 10 Reichsmark für firidein I Ras Durchs Set er bisher gewährten 5s Mill. Mille im Jahre 1 r Cle icastägebiet auswirken C erlenteris ahr [V arent O bee | dbr auf dem Grune L N ¿Me Lagen Les ines en ist N Léi sich vox allem n L : _viî 000 Ein- j ojt-ZKusSstellung vom 7. bis 10. M S t eingehendec Warenverkehr üb gen_ Sir ; i t. Beispiel: Der Wochenlohn eines Arbei- ; h die einmalige l L L nd in Orten bis zu 1 . . ai. See und 118309 t ausgehender. Dr. r Uer | Bauindustrie ka i 5 3 Le e betragt 40 Reichsmark, Zu leinene Sat ge I e stimmten Voraussebungen, auch zur Teilfinanzierung von Klein- | wohnern ansässig h a, Ceichädigt La int Zahts bex Bledlauer Silboli:Ausftollitne! das P10 Wn Schiffpreckeho au i r. Mazza gab der Erwartung | reichen. Während die Brbise Fle Sre a ei Mas Kind C ZeL Jahren. Er wird“ mi rung : u lassen. allen ihren Einwohnern 6 : I V L i : 615; AAIRE ung —10, Mai ift die ¿ 1 fehr auch im laufende ; j d E Kinder unter sechzehn «a : siedlungen verwenden f 1982 8 noch etwa n Ao der Gefolaschaftsmitglieder voll be j e E erleihterte Geschäfte nah dem Often Und _| schritte erfahren dürfte. fenden Fahre weitere erhebliche Fort- aumwolle, Kupfer, einige T L ne für Steinkohlen, das Finanzamt ausgezahlt erhalten. Würde die Zahl der Kinder zustehen. Firmen, die hieran Jnteresse haben, erhalten Was die mannigfaltige Tätigkeit der italienishen Wirtschafts nah Schweden eingeführt werden, ein wenig zurüdgeg A Unter sechzehn Jahren nur sechs betragen, so würde er 20 Reict- Kunst und Wissenschaft. woresen Jm Rahmen der Aufbaumaßnahmen der. nE r endun gesellschaft, Breslau 16 torporatioón anbetrifft A ' C mark monatlih als Kinderbeihilfe ausgezahlt erhalten, und wUr- un n Ea 0 I renyeiti 18 I ale jün: | , ao: De Buen d steigendem Maße sih der Korporation bedient v9 ; von Maschinen für die Ztgarrenger L V, ea U : ._ _HGahlreiche Firmen beider Länder sei i i eehören so würde die monatliche Kinderbeihilfe 10 Reichsmark März 1936, fallen die Vorstellungen en Mollsgenoi die e E De reinete n S —_— lung des Justituts in nüßliche Sa tabarbinduns gotretae Die Sellstoffonferenz in Stockhol betragen. Z g Am Sonnabend, dem 28. März 1936, satten ME. deutshen Volksgeno]jen Uns L V: ‘c gezeigt. Zur Be- : e L NO1 ; Ó Com. identen der Landesfinanzämter können laufende | , Staatstheatern Staatsoper Unter den Linden, Schau- | leren Unternehmen haben sih bereits deutlich gezeigt. HULk | ahresverfam . Wirtschastskreise beider Länder: Das ins ; c L in den Staates wurden von der zuständigen 9ah rfsammlung der italienischen Wirtschafts- | sichtlich des Transithandels des Sans On C U Erhöhung der Gesamtexportmenge ) auh auf 2/2 Mill. t,

Kinderbeihilfen ausnahmsweise auch dann gewähren, wenn, eine | spjelhaus am Gendarmenmarkt, Kleinet Haus, Nürnberger Straße, | hebung der weiteren Schwierigkeiten alleintchends E N S als fünf Kinder unter sechzehn Mde der s u n P ‘gli Dasdiepene ari die Beseitigung der Ueber- Die ttalienishe Wirtschaftsk nische Einfuhr von überseeishen Produk ébensjahren zu . : Helöste Eintrittskarten 1011 T TA i rjchte? l N Unt U SCA 2A 5 : astskorporation ; E on überseeishen Produkte E S » 2 (E Ee p Der Anspruch auf Auszahlung der laufenden Kinderbeihilfen | von 10 —14 Uhr an den ene E N gegen | besteuerung den B t R N L eiiachende Eint- Ie 46 Big rg und den Hansestädten. gelt e E Pi N M der Wirtfattskorporaticn füt e hite Vie Siye, f A C LREOe Zellstoffkarten (S ul, ( S ceises zurückgegeben werden. reichen. nzwichen 1x ; ; ordentlihe Hauptvers e atlander Mujterm ; Me O ; 2 h Stocholm eine Sitzung ab, an der des Kaufpreises z geg ch Ct so daß die Erzeugung 1n normale Bahnen geleitet Hauptversammlung ab, zu der neben den Vor- staltète Messen habe e Erfolte br Ns in Ftalien veran- L Ae e E die Tschechoslowakei, Oesterreich, 2 fle die Organisation wightigen Fragen, wie Marktlage ‘Und ca:

ist nit übertragbar und nicht pfändbar. a Erstattun ta jes puridgegehe R l enden Kinderbeihil en au rbeitslojen- ie Stammieter erhalten Ér e j : j | [ : t „gel itet pen Pa a Pte Aohnausgleicht Daneben M erben Anträge auf eine be n Be- ÖDEDRESERRZ E S R E E T T D tistishe Positi dera), unier olen flmstonben eine zusäblihe 0: fe 1 üclsichti in d ractenfrage usw. sind gestellt, so da mit | ische. Position, behandelt. Nach eingehender Prüf Ï Aue daaloae e eo M iner welioren Besserung der Betriebslage gerechnet werden kann. l "Sl E bportineige für 1998 auf 2 500 000 t feslgusegen 2 V r S olmer Konferenz von Mitte F Da Ae Bedarf auf 2350 000 t berechnet wdtden OICIE, 20009 1h MEN

demnach unter allen a R ar M dex he R E N 9e | gemäß eine Verbesserung der OSIOIER- EONE DEE Als neueste Kartenblätter der geologischen Landesaufnahme | Zie erwähnten Maßnahmen haben auch bisher shon zu einer : milie dar. ; : i! d des Reichs sind jeyt die Blätter Greiffenberg, ï : erhöhun eführt. Lt \ch ft D Or Antragsvordructe, die zur Erlangung der Lauseiden Kindey- P 9 Mektlissa e f fellen den geologischen erheblichen Umsaßerhöhungg N al a es us andes. werden mit Wirkung a 3 Teiles des Hügellandes dar, das sih nördlich vor i Milliarden wert Nuswei Ä eise ausländischer Notenbanten. soll. Der Gouverneur der Bank wird den üblihen Jahresber?cht V

beihilfen ausgefüllt werden müssen, 1 as f t

April 1936 durch die Finanzamter auf Verlangen kostenlos ab- dem, eigentlichen Ee A A A orie, Stüd Mill. RM :

treckt. Der Boden dieses Gevitere Ï 612 ondon, 25. März. (D. N. B) W erstatten und den Aktionä di l j ; Gat von Enaland Li od an ochenausweis der | vorle en, di A âren die Gewinn- und Verlustrechnung Erheblich - 9

49. Vearz 1936 (in Klammern gen, die mit einem Bruttogewinn von 336,99 Mill. Lire und er gang der Einfuhr englisher Baum-

gegeben. Der Antrag ist Cel P M in N ir Finanzamt erteilt dem Antragsteller einen Dee und zahlt 1 : e die Forstwirtschaft auch von ichtigkeit. 1ufend monatlich durch Postsheck den im Bescheid angegebenen Ia E R N E tiiezis cibt ‘es hien N ant “von : “Durch | ä ¿jt | nicht sehr viele nubbare Bodenschähe. Am, ViGtighen N wartet T0 u und Abnahme im, Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund | fich Spesenbetrage von 236,13 Mill. Lire abschließt, Es ergibt woll Ï Durch e Dana E M av M U VUN n Pasaltde@en als geshäßtes Baumaterial; auyeem Be hierin kommt auch die Steigernng des Volkseinkommens hi ttérlegte N E E e e (Zun. 2120), esaliten O a es N Lire, der auf Grund der D stoffe nah Ostafrika. etwa 300 000 Kinder, die, das [eze e 200 0 ; i ar ie N __ Die Kenntnis de ; : : a 20 : andere Regierungssicher- L L R: ngen wie folgt verteilt wird: Qi ï s e O ne Werden. Fle diese 00 900 Minde wer | Bron olie Aeqbeues ‘if vor aler fie die Veambmoriung aller | wesezlih pm | Helten bee Emissionsabtellung 246 (00 (un 200, err Bde | de) Divideide ‘ouf die, 609060 Alisen, i 090 Lire om dn | prdon, e une wordringen Fapans. den, solange die in der Er O vorgeschriebenen „Voraus- ae Felten unentbehrlich und endlich hilft die Karte bei der Be- i : h N 6 p sstonsabteitung 1490 (Abn. 160), Silbermünzen- Orundkredit-Resernefonds, 13,87 Mill. Lire an den italienischen London, 26. März. Die Vereinigte Ostafrikanis ennen genen M gg 10: Reihêmart monatli Wos arbeitung, vot Planungs- und Siedlungsfragen. Darüber E E L : ¡ir Ind Witenbesiatth ber Ee U L a0, Goldmünzen» italionisss S Ens dec Aktionäre 8,66 Mill, an das | kammer teilt in einem Bericht mit hal e E A Dts Da tFrikgutganit QULgega p As S Ei i ie j imat- reund dli viel Aa Þ a L D 5 2 n «Si E E tg (unverändert), he Stüßungsinstitut J. R. J., Abtei ;, ; a ie j | infuhr von englischen Ës ist beabsichtigt, die e [Oa E ge de ibs a G5 „Heimat Und Nen (paß diese Blätter möglichst | Deutsch-tschechoslowakisches Kohlenabkommen. Bullen. drs Baier S 000 (Bun, 0, andere A Demobiliierung 4805 Mill. ais, : ded Vesämtertres des eas Ep nah Ostafrika von 22 413 883 Yards im E gung, stehende, Mittel „es „epmpa Le, auf: 916 A E ERET L or HLeitina nd y T9 e i E O 4 März 1936 fanden in Vrag si d . 7230), Private bn. 240), Regierungs- 999 Par UM 49,6 ill. Lire größer als im Vorjahr. auf 9 920 482 Yards im Zahre :193 Wo ; L weite Verbreitung finden. Berlin, 26. März. Am 24. T N 2 icherheiten 80 300 (Zun, 140), andere Sicherheiten: g waltungskosten erforder g er als 1m Vorjahr, Ver- / Ee 2a Jahre :19 4 gefallen sei und in der logen Professor zwischen dem Reichskohlenkommissar und dem A E ben Vorschüsse 4960 (Abn. 3650), Wie rivat 1A E Be A Batite leabiers 1250 U 98) Bio Aufwendungen für gleichen Zeit die Einfuhr aus Zapan von 25-100 997 Yards sich Axbeiten Verhandlungen Gold- und Silberbestand dec Bankabteilung 780 (Lun 30). en Umsabsteuern für die Aktien der Bart 168 (l A6) Bt (7,07), auf a 940 Yards gesteigert habe. Der Bericht macht darauf gegen 89, y : Verluste n ins- | ausmerksam, daß Ostafrika durch das Kongobecken-Abko j goL -Abkommen eimn

gudehnen, die vier Kinder unter sehzehn Lebensjahren umfassen, Die Aufnahmearbeiten sind vom Landesgeo t Sitaaas anch. dei Neis den, DERNIAE S Bn, “Man E B E De reis betráoi Ministerium für Vetlin Í 3 fait, Das neue ha t z i ibi j . i\ desanstalt Berlin N 4, Ver Pr Abschluß eines neuen. Kohlenaustauschvertrages alt. u ältnis der Referv l | x l Zur Gewährung der laufenden Kinderbeihilfen werden die | der Geologischen Land x {luß eines ; i 0 d ist zunächst für j serven zu den Passiven 39,61 gegen 839,32 0 esamt 17,79 (18,99), Abschreibungen: für : j Nüdcjlüsse aus den gewährten Ehestandsdarlehen verwendet wer- | je RM ö,— einschließlih Erläuterungen. Ae 00 M es algo\GW sen: e eht: ite L inaëtts Dés DoeiGene Ae Ute a ONeD gegen die entsprehende Wo U E N Mlgspreldungen 27,98 (12/79) Vasit. en Markt für alle nihtbritishen Konkurrenten sei. Der Vor=- : j a in- und Ausfuhr des Jahres 1935 enk- ; : : 2 nnuitäten 16,59 (24,68), Zuweisung an die “_| stand der Handelskammer sei der Ansi b di S O Ung tem S bliGen Ao einen “ungefähren Aus- von Zas i g Mie 1088 ae der Bank Mill Lig Mee : f S ertonieren E N Kongobecken-Verträge Bad E Rie. ‘sobald bee ih a i iti ief i : ä i Ï in 2 Ie L elicfen si 5 99 ¿r n A i wulje, ( alies glei der gegenseitigen Lieserungen bringen. Abnahme im Vergleich jur Borwo Voit Mine Ves Er nlenaemiun qu 90,70 (42,94) t Ur E ¡OEeD nish-abessinishe Streitfall geregelt werde. | «,__Goldbestand 65700 (Zun. 82), Auslands l 6s aus öffentlihen Fonds betrugen 38,32 (352 7 S O 8 (unverändert), Devisen in Report ( ndsguthaben | Lire. Fn dem Bericht wird ; gen 28,392 (35,21) Mill, Wechjel und Schahscheine 12 216 (Bu T Abn. und Zun. —), | shäftsjahres“ hingewies ird auf die „großen Ereignisse des Ge- | mm E E n f 216 (Zun. 1041), davon: disfkontierte ares Hingewtesen, die „unstreitig den großen politis nl. Handelswesel 10 747, diskontierte ausl. Handel8wechsel 187, und wirtshaftlihen Aufstieg Ztaliens M llunOee R

Nachweisung der Einnahme an Kapitalverkehrstener Wechsel 180, im AtLland ceteusts Lpesmreig getaufte börsenfähige Ber lin, 9. März. P E B R E ammen 128 / ige Wechsel 1102, zu- ¿ ; E n, 29, Marz. Preisnotierungen April 1935 | April 1934 bie Uaidnonien Se Eee E Uu 9), Bonds Einschneidende Maßnahmen Da R betde e R e E Lebenomitteleinzel- l [08 Der . Passiva. x : VO Nllo [ret Haus Berlin in Origi Notenumlauf 82 681 (Zun. 606), täglich fällige Verbindlichkeiten zur Rettung der österreichischen Privatversiherung arri T ads 32,00 bis 33,00 E tab paCungen) 9 n is 44,50 M, Linsen, ‘kleine, käferfrei 43,00 bis

Wirtschaftspolitik auf dem Boden gegebener Tatsachen. N : Gegenstan 1936 [Februar 1936|Februar 1935 10012 (Aua 100, DeSAS E . , on: Lresorgut] 81 (Abn. 2 : L SL (Abn. 7), Gut- | Beschlüsse eines außerordentlichenMinifterrates. | 49,09 4, Linsen, mittel, käferfrei. 49.00 bis 53,00 (, Linsen

f f rge von Reichsbankdirektor Dr. Brinkmann in Heidelbe der Besieuerung cite: See a G ék damals noch mägtiget RM ]|]_RM_|4}_NRM_ [4 eten dex Autonomen Amartisationskasls 2835 (Abn. 28), Privat S ; Í i 8 aufgenotigien L a Jen G . i ; un. 222), : r , DAL- j : h U S l, T 100 bis Vor dem erweitecten Beirat der Wirtschaftsgruppe Gießerei- M es A Ri sie überwinden zu können, : I. Gesellscha ftsteuer. : : in Report (Abn e oe Qtedene 153 (unverändert), Devisen Wien, 26. März. Der österreihishe Ministerrat große, fäferfrei 53,00 bis 70,00 M, Speiseerbsen, Konsum, gelbe Industrie spra am 25. März in Heidelberg der General- s Der Vortragende ging sodann G die wirtshaftspolitischen | a) Aktiengesellschaften und umlauss und der täglich i L E En des Banknoten- | gestern zu einer außerordentlichen Siyung einbe bee 5300, Geh o, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 50,00 bis referent 1m Reichswirtschaftsministerium, Reichsbankdirektor | M in, die im Hinblick auf die uns verbliebenen, nur Kommanditgesellshaften | 40,20 °/%0 (70,76 0 g eromm ihteiten durch Gold | Finanzgebarung d “r, ¿ O rufen, teil bié. | ck , Geshl. glas. gelbe Erbsen 11, zoliverbilligt 65,30 bis 5 s Bri erin 28 i j j ana nen T 3mi j 1 655 349 99] 9 752 243/94/16 205 827 09 „76 °/0). : zgebarung der größten österreihishen V 67,00 &, do. I], zollv. 56,80 bis 5 erbilligt 65,30 bis Rudolf Brinkmann, Berlin, über die allgemeine deutsche | geringen Bestände an internationalen tungen und damit auf Aktien + - « +. +- 9 | schaft „Phönix“ in 1 dst n Versicherungsgésell- | (ede “ote 1 zollv. 56,80 bis 88,00 „&, Reis, nur für Speise- Girtichaftislage und führte hierüber etwa folgendes aus: der geringen Einkaufsmöglichkeiten au dem Weltmarkt in Krast b) Gesellschaften mit be- 534/08] 9 454 700/94 1 x“ in leßter Heit eine außerordentliche Vershlehte- | —,— 4 in zwar: Rangoon - Reis, unglasiert —,— bis 2 wirtschaftépolitische Linie, so wie sie von der Nachkriegs- | geseut werden mußten, um wenigstens den dringendsten E, schränkter Haftung - - e 330 066/13] 6 965 E nos erfahren hat, Um Mitternacht wurde eine amtliche Mittei= Volksrei3 Mde S E —,— bis —,— , Deutscher zeit bis zur Gegenwart verlaufen ilt, aua en Ge Urteil | bedarf für Mea R N ilen Ct e Be gor c) G RUAR Gewoert- 26 307/85| 359 292 368 274 76 Goldzufluß bei der Bank von Frankreich A die besagt, daß die Unzulänglichkeiten in der | bis 42.00 M, R narauvél, ac gg etengraupen, P 41,00 nur finden, wenn man den B : ebenen Tatjachen zum te euen Pia Z : , j R : ( ; ng der „Phönix“-Ges ; Zt H O t E AR S AU,UU #6, Werliens A ocanagvunti nan den L ams MGMUINRIEN nimmt. Nan ua muß bedenken, Pa. E E S 8 V Kapitalgesell- 17 443/17] 117 281 38 04416 O Transferierung der Sngoland-Anleihe, éstetmitihen Rene E N Ius bis 85.00 M Caleodet 06.09 R 08 Gerstengrüße ‘34,00 Tut man dies, so ist es klar, daß eine: Wirtschaftspolitik, die im | tunagslaunè, sondern aus der Fot der 0e Ta alten.» apa ee : aris, 26, März. J i bn G run : ih matten, obglei ,00 #, Ha! 9, S 4000 Satergcühe gas Seilen E E Lt: feht Midere Fige iegen mut als eine ao Ti na Jn dem „Neuen Plan“ besien wir ein Jn- | €) Andere Erwerbsgesell- weises der Bank E V nsel 8 des neuen Wochenaus- ähnliche Mißstände bei anderen Versicherungsgesellshafte \ Vi Lens A bis 44,00 Æ, Roggenmehl, Type 997 D452 big Tolhe, die in ihren Entichließun en frei und einzia dem Gesamt- \trument, das uns niht nur gestattet, das, was wix einführen, haften und die übrigen i B 82 Millionen Franken t N V er einen Goldzufluß von | vorgefallen seien. n 9 mehl “T Weizenmehl Type 790 31,20 bis 33,00 Æ, Weizens JolMe, Vie 111 Wren Tes Ls R Verfahren, | wieder fristgereht zu bezahlen, sondern das uns auch eine Hand- juristischen Personen « « P" 1242 183 997 688 665 277 Mill. Franken) n der Vorwoche einen Abfluß von |“ Die Maß a s , Type 405 86,50 bis 38,50 Æ Weizengrieß, Type 08 ie Teibuileistungen mter: SubiCenaOme. voi im Auslande ge- ale biotel, n erster Linie, abgesehen von handelspolitischen A f) Zinsen zu a—e « - « +|) 10 011 136 802/ 547 952 Sia Transferierung a fet le aen, aus daß hierbei | des S Ee P N Teil ähnliche, wie sie anläßlich lew M 58 jo bia B IO superior 33,00 bis 34,00 7 Cre Gl ‘vurchzuführen, ih so für das J dals ständnisse c das einzuführen, was wir am dringend]ten : nung gestellt w » ¿DIDON- s in Rech- i h er Creditanstalt und der Schwierigkei 4 y ees 1 O 1s 69,10 (Aufshläge na Sorten es E burGgzuführen, Dal 1V 1 etiaeie n Dinanis- t con un Oas für h Bes Lohnanteil den größten E B Wo Mean A her U Mo S bie u in diesem anderer Wiener Großbanken durchgeführt E find, e Rötger et glafiert, in Sän 39 50 Ls R R voll erwiesen und hat folgerihtig zu der Banken- und is E Le Eee E Î E E Shuld- und Rentenper- - O zu E getvesen. Als Leibes. beacbtenititert aid G Sonderverträge der Direktoren für aufgelöst erklärt. | glastert, in Säcen 44,00 bis 47 do R R Se E zu Devisenbewirtshaftung, Stillhaltung und \hließlich zu 11 porteur, da die Devijenbescherntgun i i reibungen, Zwischen-. im Tenips auf das Anschwellen der diskontierten Wechsel erner geht aus dem Communiqué hervor, daß die K _" | bis Extra Prime 8304,00 bis SEA O alee, Drast Supertor dauernd verichärfenden Transferbeshränkungen geführt. Wenn Giro „Dr. Schacht“ trägt, sein Vertrauen zurü Ae hat. schei d Schuldver- aufmexksam gemacht, deren Betrag auf 10 934 Mi n Wechsel | verträge der Versi x, daß die Kollektiv- | amerik 9 ' is 850,00 4, Rohkaffee, HZentral- i : Cut : Rb L n Ats G; Fe ; teht eine und. S0)! - e ' t ; 7 Ta Mill. Franken ge- ge der Versiherungsangestellten aufgehob aner aller Art 340,00 bis 472,00 4, Röstkaf igte man bei diesém, circulus vitiosus Ursache und Wirkung begreifen Einer so im Futeresse Deutschlands gesteuerten L \ idreib bar 1adAbart stiegen ist, also etwa ‘dèn HöGststand. vom -N ; H | gehoben wurden und | Superior bis E 40, 472,00 „1, Röstkaffee, Brasil t M e Lat , j i Ltg i S t\chaft reibungen u hr t A E BROITILC om ‘November vorigen uUrch neue Verträge erseßt werd leit ; r bîs Extra Prime 8296,00 bis - 420,0 A will, so flingt es reihlich unbekümmert, wenn von Leuten, die egenwärtig eine durch Die Selbsthilfe der deutshen Wirl\cha - oder Renten- ahres erreicht hat. Das Anschwellen die L LEU e, erden sollen. Die wichtigste Bestim- | Zentrala i 00 bis. 420,00 «A, Röôöstkaffec, offenbar das Gestern mit dem Heute verwechseln, zuweilen der | dem Preise nah gesteuerte Ausfuhr gegenüber. Aa ist e s AUTOA 60) 1 246 740 549 359 um großen Teil aus der Laisabe, daß ie B I mung des neuen Versicherungs-Reformgeseßtes sieht Ba ca E rg 434,00 bis 560,00 4, Kakao, stark Vorwurf laut wird, die deutsche Wirtschaftsführung habe zu lange | im Wettbewerb der Völker als eine O E wel e zu b) Verzinsliche ausländische H , ers in j ¡Ung ' S ¡— M, Kakao, leiht entólt 172,00 bis an der Erfüllung des Auslandsschuldendienstes festgehalten und | bezeichnen, die es erforderlich macht, dem deutshen Expor ah in Sqchuld- und Rentenver- Fällen getwtjje Preishilfen zur Angleihung, insbe- (reibungen u. Zwischen-

Vortrag

) t ; 2 L . La i i Î . o . a stfrankreih, infolge beträchtlicher Kundenkontoabzüge Re- 1 2 hne e A0 vor, in den ‘alle Versicherungsgesell- e Lao A Pei 0,00 Dis 50,00 a6, Abs, O Die Geldabzüge in den Banken seien jeßt zwar zum Stillstand | reserven R G ae 7 6 "P s Lüden der Prämien- | 280,00 4 Vfiaumen® 46/80 “ir Ai N oes S i bis ; i en sollen, Praktisch bedeutet das, daß die Sultaninen Kiu Y R Lr : bis d

þ Caraburnu Aus i 5 tis 59 E

uslese 4 Kisten 52,00 bis 53,00 4,

hâtte die deutsche Transferunfähigkeit schon früher erklären sollén. | bestimmten 5 i hatte die deutsche 2 infähigkeit [hon e L: e A : : doch aeto E S Y i Das hórt sich fast so an, als ob sich die verantwortlichen deutschen sondere an devalvierte Konkurrenzpreise, zu gewähren. Um Jed cheine L 401 537 559 b30 287 getommen, aber möglicherweise werden sich die Rediskontier fi Stellen nicht darüber im flaren gewesen wären, was man hätte | eine Preisschleuderei mit ihren nah innen und außen verheeren- | e : noch in dem nächsten Wochenausweis der Vank Stontierungen | anderen Versicherungsgesellshaften. zur Stü A : E i tun wollen, und was man hâtie h können, und als hätte I e zu Bat tadt A m S e beiten, bèéin E ei L E R I des Postens Ne distontierten Wesel vas! herangezogen werden. a A e: Draa E bande T oa E A Ey E süße, man nit unterscheiden können, was in jedem Zeitpunkte unter | Wirtjhast zur Sri) ung von PLe1S5PÞT? : ändi i . Der BVörsenwert der Akt o S Ire efü ; 5 As get. di 200,00 bis 210,00 „& Mandeln, bittere, T a0 Ani R Mek A Linteressen zu- | Tätigkeit sih als sehr hilfreih erwiesen hat. Wenn wir also alles ausländische Genußscheine 10 115 622/23] 318 523 von seinem Höbststand in Nabe 1080 Bank von Frankreich ist geführt, das unter staatlicher Kontrolle stehen wird. Fn dieses O + Kisten 220,00 bis 280,00 4, Kunsthonig in L kae träglich und was ihnen abträglih gewesen wäre. Es läßt 1h | tun, um das internationale S zu pa s R A I sn 60 2 513/65 14 509 gum Jahre 1926 ständig én h hat 1086 6iner Bob e werden die einzelnen Versicherungs8gesellshaften bis 184.00 E, E de Bratenshmalz in Tierces 180.00 doe die Tatsache nicht aus der Welt schaffen, daß nicht wix | verbessern, so tun wir ger IEIIENL DAN O, edie Al E on 9600 und einen Niedrigstkurs von 7725 erreicht, Diese Ent- | Nea apiere Und sonstigen Vermögensbestände, a 8 d 7 Berlinkr| Mobfdulate 108Ug Kis g g n 190,00 his. 184,00 „4, allein, sondern und zwar um so I i AEA- g IRENE: und immer wieder vorwirft: Wir dumpen also LII. Q U Pas: i trans iur b R französishen Notenbank M bee A Prämien-Reserven anienngesaut nd ringe Bag N Be A a N A, eg o ger., —,— ARE j A OESO ê s J i; x é 1 ( L ; ¿ E m) Ml : T 5 s h E: , à ) SOY= R 1 1 i 8 999 : jahtuing ju einer peiyaten Vericuldung an das Cueland geworden | n i i gbsctiehendes Gesamturteit muß also zu der Feststelung | Anigaffungbge/bitte ü tranigeont“ auf die Beftlnhtungen der Napalisten zuru, dah | fiVerungögefellchaften werben Verfügungen über dieje Werte nur | jn "Tonnen 2010" bis B 0h g ee Molferet ute über die Fragen mitbestimmten, die den Lebensnerv des deutschen | führen, daß es der deutschen Wirtschaftspolitik gelungen Been Aktien und andére Anteile : 6lo1l12 675 671 Staatsbank umgewandelt werden könnte, Ge L ag licher Zustimmung treffen können. Auch eine Belastung | 286,00 bis 988 00 x 286,00 6, feine Molkereibutter gepackt Volkes hart berührten. Wir brauchen uns wohl keinen Zweifeln | der ungeheueren Schwierigkeiten dem deutschen oe 2% Li da sowie verzinslihe Werte |_1 268 073 42/12 851 656/9111 er Versicherten ist in Aussicht genommen. Das Communiqus | 278,00 4 Molkereibutt Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis darüber hinzugeben, daß das Ausland im Falle einer unvorbereitet | zu erhalten, ohne daß großere Einschränkun E S Zusammen « « « | 2397 299 56132 270 195 34]41 391 817 stellt noch fest, daß die gesamten österreichi E butter in T E gepackt 278,00 bis 280,00 #6, Land4 in Szene geseßten Transfersperre diese als Zahlungsverweigerung einzelnen wie fUr den Wirtschaftsablauf a Be ei gli noch ein- Banca d’Ztalia, Rom kommen jährli rund l note prdd rage Prämien-Auf- E 4, "Allaa , e A, Landbutter gepackt —,— ewertet hätte und das Wort „Und bist du nicht willig, so brauch | zu werden brauchten. ‘Der Vortragende ging |Qteß," noch erte * : j ; 4 h x L » - Lailtonen Schilling betragen. Privat ilfiter Käse. gâuer Stangen 20% 92,00 bis 100,00 4 An leiden- | gehend auf die Währungssrage Ein und sprah sih entschieden 1) Erstattungen. bee ine Boa Mert fat stattfindenden V du a6 ales, daß eine Kürzung der Auszahlungsansprüche o E get F Ta dis —,— e, echter Gouda 40 9% ilanz für das Geschäftsjahr 1935 rien vorgenommen werden wird, und zwar bei ' , ' ler Cdamer 40 9% 172,00 bis 184,00 999, , un ei allen | hter Emmentaler (vollfett) 196,00 bis # LLOG CU/ 8 200,00 4, Allgäuer

diskontierungen bei derx Vank von Frankreih vornehmen mußten.

0A Gewalt“ in die Tat umgeseßt haben würde. ; ; : ; Seite, das Aus- | gegen Währungsexperimente aus, Dr. Schacht habe erst neulih Berlin, den 26. Mätz 1936 wis: die. Aera E i j . . ' L î il : , Ñ è ras c O. S / zia Economica Finanziaria“ mitteilt, niht zux Ge- österreichishen Versiherungsanstalten. Ein zweites amtliches Com- Romatour 20 %/ 112,00 bis 124,00 „6. (Preise in 9 Ä k 4 ! « (Proije in Reichsmark.)

/ B L Ó j \haftlihen Bemühungen der deutschen wieder betont, daß die Aufrechterhaltung eines stabilen Wertes : i néhmigun [ gung vorgelegt werden, weil sie Ziffern enthält, deren Be- | muniqué stellt fest, daß der Staat durch diese Reform des Ve CV-

L von unserem Du Ls U bee ugen i P e ad ldibruag- die Grundlinie seiner Politik sei

rechtzeitigzu einem Halt zu bewegen, hat es-Jedensas n 1 &, ér deut]chen ru l Jer, S istiscche ihsa : isse l

gefehlt; wenn es nicht früher dazu kam, so do deshalb, weil rant ; Statistisches Reichsamt, kanntgabe in Anbetracht der besonderen Zeitumstände unterbleiben sihevungswesens in keiner Weise finanziell belastet werd L: lell belastet werde,