1936 / 87 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Apr 1936 18:00:01 GMT) scan diff

. Amsterdam, 14. April. {D. N. B) s : 8 anleihe 1949 (Dawes) 18°/z, 54 9/9 Deutsche Reichsanleihe 1965 64 0/9 Bayerische Staats - Obligat. 1945 —,—, 70/0 Bremen 1935 —,—,' 69/6 Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 9/0 Dresden 7 0/9 Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 70/9 Deutsche Hyp.-Baunk Blu. Pfdbr. 1953 —,—, 7 9/@ Deutscher Sparkassen- und Giroverband 1947 —,—, 7 9/% Pr. Pfdbr. 1960 —,—, 7 9/6 Sächs. Bodenkr.-Pfdbr. 1953 —,—, Amster- Deutsche Reichsbank —,—, 5 9/9 Arbed Gulden -Obl. (500 Stück) —,—, 7 9/9 A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 70/6 R. Bosch Doll.-Obl. 1951 —,—,

(Young) 22,00

Obl. 1945 ——,—;

damshe Bank 111,50,

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 87 vom 15. April 1936. S. 4

B.) 79/9 Deutsche Reichs-

Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—. 7 9/9 Rhein.-Westf. Bod.-Crd.- Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 °/9 Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 Qentr.-Bod.-Krd. | ——, 7% Rhein. - Westf. E.-Obl. 5 jähr. Noten 24,25, T 9% 3 Siemens-Halske Obl. 1935 —,—, 6 9/9 Siemens-Halske Zert. ge- winnber. Obl. 2930 423/,, 79/9 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 64 0/9 Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, F. G. Farben Zert. v. Aktien 43,50, 7 9/6 Rhein-Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—,

8 9/9 Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 °/9 Dtsch. Kalisynd. Obl. | 6% Eschweiler Bergw. Obl. 1952 ——, Kreuger u. Toy zz S. A 1950 421/z, 70/9 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —.—, Ob Vin 6 9/6 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 37,50, 6 9/9 Harp. Bergb.-Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 9/6 J. G. Farben Obl. —,—, 7 9/9 Mitteld.

l. ——, 6% Siemens u. Halske Obl, 2939 —_— Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —— N

jl. 87

| Erste Beílage m Deutschen ReichSanzeiger und Preußischen StaatZanzeiger

Berlin, Mittwoch, den 15. April

1936

nach Indien. Käufer auf.

Öffentlicher Anzeiger.

Berichte von auswärtigen Warenmär Manchester, 14. April. (D. N. B.) Am Gew

kten, ch die Grundstimmung bei ruhigem Geschäft stetig. Etwas j 4, Deffentli e war die Exportnächfrage. Zum Teil handelt es ih hier uns Auch der heimishe Handel trat versciedentl;4 In Garnen war das Geschäft begrenzt. ih

Zustellungen.

13] Oeffentliche Zustellung. 4 Arbeiter Kurt Rudolph wird in

escheidungssache déx Ehefrau Anne- L Rudolph geb. Kleinloff, früher in nadenburg (Elbe), jebt in Lüchow, iraße 7, gegen thn zum neuen Ver- dlungstermin 28, Mai 1936, vor-

3 9 Uhr, vor das Landgericht

1. Untersuhungs- und Strafsachen.

[2993] Verfügung.

Jn der Strafsache gegen den Kanonier Joseph Koschella, 1. (reit.) Battr. Artl.- Regt. 23 in Potsdam, wegen Fahnen- fluht wird die Fahnenfluchtserkflärung vom 17. Januar 1936 Str. P. L. III c. Nr. 8/36 aufgehoben, da infolge der Festnahme des Beschuldigten der Grund für die Fahnenfluchtserklärung -fort- gefallen ist.

Potsdam, den 8. April 1936.

Gericht der 23. Division. Der Gerichtsherr: Busch, Generalmajor. Möller, Gerichtsassessor, als richterlicher Militärjustizbeamter.

[2992] Beschluß. andere wegen Meineides þpp. wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft vom 25, 8. 1936 das im Deuischen Reich be- legene Vermögen des flüchtigen Handels- mannes Josef Schraml, z. Zt. in Mos- kau, Hotel zum 1. Mai, Am roten Play, aufhältlih, zuleßt in Breslau, Schloß- straße 3, wohnhaft, mit Beschlag belegt (S 290 St.-P.-O.).

Guben, den 1. April 1936.

Landgericht. Straskammer 2. Dr. Schubert. Frase. Dr. Steiner.

[3345] Ladung.

In der Strafsache gegen 1. den am 19, 11. 1899 in Mannheim geborenen Fabrikbesißer Georg JFoahim Mayer aus Plauen i. V., Hohe Straße 16, und 2, den am 14. 12. 1998 in Plauen i. V. geborenen Fabrikbesißer Dr. Ewald Günther Mayer aus Berlin Ravens- berger Straße 51II, beide seit Anfang Februar 1936 flüchtig, werden die An- geklagten hiermit zur Hauptverhandlung auf Montag, den 11. Mai 1836, vorm. 9 Uhr, vor den 2. Strafsenat des Oberlandesgerichts Dresden, Pill- niver Straße 41, Verhandlungssaal 145, geladen. Sie werden darauf hingewie- jen, daß die Hauptverhandlung auch bei ihrem Ausbleiben stattfinden wird und daß das Urteil vollstre@bar ist.

Dresden, am 14. April 1936.

Der Generalstagt8anwalt bei dem Oberlandesgericht.

[2991] Steuerstecckbrief

und Vermögensbeschlagnahme.

Der Damenmäntelfabrikant Friß Kramer, geb. am 4. 9, 1879 zu-Oster- burg, Altmark, und seine Ehefrau Betty geb. Rosenberg, geb. am 13. 3. 1886 zu Dorstfeld, zuleßt wohnhaft in Berlin- Wilmersdorf, Rüdesheimer Str. 1, zur Zeit vermutlich in Brasilien, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 94 225 RM, die am 20. Dezember 1935 fällig gewesen ist, nebst einem Zu- shlag von 5 vH für jeden auf den Zeit- punkt der Fälligkeit folgenden ange- fangenen halben Monat.

Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs- fluchtsteuergeseßes (Reichssteuerblatt 1934 Seite 599; Reichsgeseßblatt Teil I 1931 Seite 699; 1932 Seite 571;- 1934 Seite 392, 941; 1935 Seite 850), wird hiermit das inländishe Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer ‘nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichsfluchtsteuergeseßes festzu- seßende Geldstrafe und alle im Steter- und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristishen Personen, die im Fn- land einen Wohnsiß, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihxen Siß, ihre Geschäfts- leitung odex Grundbesiß haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei- stungen an die Steuerpflichtigen zu be- wirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeihneten Finanz- amt Anzeige über die den Steuerpflich- tigen zustehenden Forderungen oder jonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke dexr Er-

1. Untersuhungs- und Strafsachen, S, Zwangsversteigerungen,

. Aufgebote

4. Oe entliche Zustellungen,

5. Verlust- und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

füllung an die Steuerpflichtigen eine | 3. die Ehefrau. Gollawine Bahr geb. | [3001] Leistung bewirkt, ist nah § 10 Abs. 1 | Kash- in Süderdeich, 4. die Ehesrau des Reichsfluchtsteuergeseßes hierdurch | Amanda Dreessen .geb.. Kas O Langenstücken, Kreis Randow, dem Reich gegenüber nur dann befreit, | 5, Arbeiter. Friedrich Fa in

wenn ex beweist, daß er- zux Zeit der | sämtlih vertreten durch

8. Kommanditgesellshaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. ß H.

11. Genossenschaften,

12. Unfall- und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

F

Ausgebot. Gustav Gehm in at be-

Der Landwirt

um, | antragt, den verschollenen Seemann echtsanwalt | Ernst Gehm, seinen Bruder, geboren

Leistung keine Kenntnis-- von der Be- | Dr. Frauböse. in Heide, haben als Erben | am 4. Januar 1888 - in Hagen bei

shlagnahme gehabt hat;-und daß ihn | des verstorbenen Arbeitexs Hermann | Pölit, au kein Verschulden ander Unkenntnis | Kasch } ufgeb i Eigenem Verschulden steht das | Hypothekenbrieses, über. die für den | klären. Der ihneté l Erblasser seit, dem 2.. September 1929 | wixd aufgefordert, sih spätestens in dem

trifft. Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepfliht vorsäßlih | im Grundbu l l L Blatt 866 in Ahteilung [Il unter Nx. 4 | mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich- Reichsfluchtsteuer- | eingetragene mit 9, vom Hundert jährlich | neten Gerfht anberaumten Aufgebots-

oder fahrlässig niht erfüllt, wird nah L 10 Abs. 5 * des

zuleßt wohnhaft in Langen-

in „Büsum . das. Aufgebot des | stücken, Kreis Randow, für tot zu er-

bezeihnete Verschollene ch . von Büsum Band 21 | auf den 28. Oktober 1936, vor-

gesetzes, sofern niht der Tatbestand der | seit dem L Raa Ins 1929 verzins- | termin ju melden, widrigenfalls die

Steuerhbinterziehung oder der Steuer- | lihe Restkqusgeld l S B 396, 409 S Reichs- Reichsmark, Heantragt gr Odier» alle, welche Auskun C : wegen min: 5. August J 36 0

Amtsgericht, Wesel]

abgabenordnung) erfüllt ist, Steuerordnungswidrigkeit 413 der

ypothek von 1000,— | Todeserklärung oran wird. An t über Leben oder

lhr. Tod des Verschollenen zu erteilen ver- Pudelind, \pâä-

uren. mögen, ergeht die Au

Reichsabgabenordnung) bestraft.

N S A des Reichsflucht- | [2997] steueracseßes ist jeder

era Beamte des Polizei- und

fahndungsdienstes

Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der | Hambur

Jn dér Strafsache gegen J und | zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt- | dorf wo L ) U Abi in der Strafsache gegen Jakob und [haft bestellt ist, verpflichtet, die Steuer- | Jahre 1910 abwesenden Arbeiter Hein- | pfleger für alle Vermögensangelegen-

Der Angestellte. Hecrmaun. Timm in Sicherheitsdienstes, des | Hamburg 19,. Eidelstedter „Weg 123 Ill, Steuerfahndungsdienstes und des Zoll- | hat beantragt, seinsn Bruder, den am sowie jeder andere | 10. November 4882. in „Niendoæf, Bez. | [3002]

LPT A

p R im O4 d dem Ge- . . Ausfgekot. . riht Anzeige zu machen.

ige Polig! Pomm., den 8, April 1936. Amtsgericht.

o Aufgebot. S Der Büchsenmacher August e in

geborenen, - zuleßt in Nien- j Abwesenheits-

nhaft gewesenen und seit dem | Suhlerneundorf als

pflichtigen, wenn sie im Jnland be- | rih Albert. Timm für tot zu erklären. | heiten hat beantragt, den verschollenen troffen werden, vorläufig festzunehmen. | Der bezeihnete. Verschollene. wird auf- | Bäker Emil Friedrich Kummer, ge-

Es ergeht hiermit die Aufforderung, | gefordert, sich: spätestens ¿n. dem auf den boren am 18. August 1896 in Sul: Steuerpflichtigen, | 30, Oktober. 1936, 11 Uhr, vor dem | neundorf, zuleßt wohnhaft in Su

die obengenannten

falls sie im Fuland betroffen werden, | unterzeihnetea - Gexiht- -in vorläufig festzunehmen und sie gemäß | Allee - 131, - Zimmer- 271, «auberaumten | zeihnete Verschollene L 11 Abs. 2 des Reichsfluchtsteuergesezes | Aufgebotstormin zw melden, -widrigen- | dert, sih spätestens in dem au unverzüglih dem Amtsrichter des Be- | falls die Todeserklärung exfolgen wird. zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, | An

vorzuführen.

alle, welche Auskunft über Leben | L 1 oder Tod des Verschollenen zu erteilen | riht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf-

ler- Altona, | neundorf, für tot zu erklären. Der be- wird aufgefor-

f den 14. November 1936, vormittags 10 Uhr, vorx dem unterzeichneten Ge-

Berlin-Wilmersdorf, 31. 3. 1936. | vermögen, - argeht -die- Aufforderung, gebotstermin zu melden, widrigenfalls 1m «

Finanzamt Wilmersdorf-Süd. (Unterschrift)

spätestens Gericht S3KF. 686 eno a6, Altona, - den-2: Aprxib 1936. Das Amtsgericht. Abteilung 3K.

i die Todeserklärung erfolgen wird. An

S dan alle, welhe Auskunft über Leben oder

: Tod des Verschollenen zu erteilen ver-

mögen, ergeht die Aufforderung, spä-

testens im Aufgebotstermin dem Ge- riht Anzeige zu machen.

Angzeigo

3. Aufgebote.

sind i: 9 4 Wilhelm Rudolf: Fviedrih- Wegner, | [3004]

Der Arzt Dr. Quandt in Märk. Fried- H 90. 10. 1857 A e e land hat das Aufgebot des auf ihn aus- wohnhaft Borlin -N- 113, Wichertstr. 5; estelli Sparbuchs Nr. 51924 der |9 ‘der verschollene- Kesselseßer, früher | Nachlaßpfleger für die Erben des am Kreissparkasse Deutsh Krone beantragt. | Maurer Geoxg- Lochinger, geb. 22, L Der rFnhaber hat spätestens im Aufge- | 1877 6 f 6 1936, | wohnhaft

[2995] Aufgebot.

gestellten

botstermin am 21, Juni

Durch Aus\c(ußurteil vom 1. 4. 1936

zu Oberding i. Bayern, zulegt | Berlin, Tiergartenstr. 16, wo

Suhl, den 4. April 1936. ' Amtsgericht.

. .

dex - verschollene - Seefahrer ats ja) Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Walter Maaß in Berlin W 50, Tauenszienstr. 13a, als

92 10. 1935 verstorbenen, zuleßt in | nbaft ge- Berlin, «Wisbyerstr. 73 bei ivesenen Kutschers Friedrih Grauert

10 Uhr, seine Rechte anzumelden und | Marold für tot erklärt worden. Als | hat beantragt, die verschollenen 1. Marie das Buch vorzulegen, andernfalls dessen RROU Nrd des Todes ist bei dem -Ver- | Auguste Dorothea Grauert, geb. am

Kraftloserklärung erfolgt. Amtsgeriht Märk. Friedland.

[2996] Die Ehefrau Elisabeth Küper geb. Feldheim in Münder (Deister) hat das

\ 9. 1923 un . 129, 8. 1858 in Lassan, zuleßt wohnhaft dem Verscollenen zu 2 dec 31, 12, 1934 | in Klobow bei Lassan, 2. Karl Johann festgestellt. 24. F 7.-35 u. 24. F 10. 35, Martin Grauert, geb. am 5. 7. 1854 Berlin,- den: 1: April 1936. Amtsgericht Wedding.

in Lassan, zuleßt wohnhaft in Lassan, für tot zu exflären. Die bezeihneten Verschollenen werden aufgefordert, sich

Aufgebot des angeblich“ abhanden ge- | [2999]

fommenen Sparkassenbuches der Spar-

spätestens in dem auf Freitag, den

" Aufgebot. - - 13. November 1936, vorm. 9 Uhr,

Der Johannes Kötter in Shweicheln | por dem unterzeihneten Gericht, Breite

kasse des Kreises a un Nr. 1985 über | Nx; 60 bet Hetford hat beantrægt, den Straße 6 e, Zimmer 14, anberaumten

99,87 RM, das au

ihren Namen aus- | verschollenen Gustav Kötter, geboren Aufgebotstermin zu melden, widrigen-

ge]tellt ist, beantragt. Der Fnhaber des | am. 17. Aprik 1882, ‘dex feinen legten in- | falls die Tod ä i S DRES jam. 1. 5A, N- Todeserklärung erfolgen wird.

Ses wird aufgefordert, spätestens in | [ändishen Wdhnsty in“ Herford hatte, für N welche Auskunft e Leben

em auf den 24. Juni 1936, vor- |tot zu erkläten. * Dex ‘bezeichnete Ver- | oder Tod der Verschollenen ju erteilen

mittags 10 Uhr, vor dem unterzeih- | schollene wird aufgefordert, sih s\päte- | vermögen,

ergeht die Ausforderung,

neten Gericht anberaumten Aufgebots- | stens in dem auf den 6. November | sp : : in sei 2 : ätestens im Aufgehotstermin dem Ge- termin seine Rechte anzumelden und das | 1936, vormiktágs8 10 Uhr; vor dem ra ia zu R RA

Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls | unterzeihneten Gericht dessen Kraftloserklärung exfolgen wird. E Q widrigerr- Amtsgericht Münder, den 1. April 1936. | falls die Todeserkl

An alle, wélche* Auskunft ‘über Leben | [3005] und Tod des Verschollenen zu erteilen

O: Frau Margarete | vermögen Cz A | Spandöck geb. Sauerbaum in Königsberg tegen, erdeht' dié ‘Ausfordecung, f schen

[2994] Die verwitwete

(Pr.), Am Fließ 43, Prozeßbevollmäch- tigte: Rechtsanwälte Justizrat E. Stam- brau und R. Stambrau und Boukies in Königsberg (Pr.), hat das Aufgebot

des Hypothekenbriefs übér die im Grund- [3000]

buche von - Königsberg (Pr.), Stein-

eriht Anzêige zu“ma@heñ. Herford, den 6. April 1936,

anberaumten | Wolgast, den 8, April 1936. Amtsgericht.

ärung exfolgen wird,

Der 8 %ige Rentenbrief der Mone Landesrentenbank in Berlin

im Aufgebotstermine dem | Reihe 1V Buchst. B Nr. 1139 über 1000

‘*_** * FGoldmark ist für kraftlos erklärt worden,

) (455 F. 261. 35.)

Das Amtsgèrîcht. Verlin, den 8. April 1936.

Das ‘Amtsgericht Berlin.

Aúfgebot.* '

damm 30, Bl. 879 (früher Steindamm M: e Bodansojn, Attuax. L „M, L180!

af beantragt, die verscholle- | Die für die Eheleute Ludwig und Luise

TI, Distrikt Band 13 Blatt 193) Unter- | nen Geschwister Aron, 1. Ester ge- | Dubnigki in Neuwalde ausgestellte Be-

rollberg 11 Abt. IIl Nx. 7, eingetragene | rufen Emma“ Däarlehnshypothek von 2508,94 g Fein- E rolle geb. 28, 9. 1837, 3. Jette, | Durhf. V.- eb. am 21.8. 1835, zuleßt wohnhäft “in | Reihsmark.ist am 31. 1. 1936 für kraft-

gold beantragt. Der Fnhaber der Ur-

geb. 7, 7. 1834, ]| scheinigung Jens è O t eie A000

funde wird aufgefordert, spätestens in | Mettenheim, Rhh., für tot zu erklären. | los exklärt worden.

dem auf den 17. August

j 1936, | Die bezeihneten Verschollenen werden 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- | aufgefordert, sih spätestens in dem auf.|- riht, Zimmer 269, anberaumten Aufge-| Donnerstag, den : botstermin seine Rechte anzumelden und | 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem | [3007] die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die | unterzeichneten

Insterburg, den 7. April 1936. j | Amtsgericht. November

Beschluß.

anberaumten | Dex Erbschein,. dèr über die Erbfolge

Gericht

Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen | Aufgebotstermin zu melden, widrigen- | nah dem am ‘10, Dezember 1929 in

wird. falls die Todeserklärung erfolgen wird. | Oberhausen-Buschhausen

An alle, welche Auskunft über Leben | Fngenieur Karl Sagel am 20. August

odér Tod der Verschollenen f erteilen | 1932 in den Akten 7 VI 145/32 ausgestellt

vermögen, N die Au

/ spätestens im

1, Die Ehefrau Sophie Ebefrau ge, Gericht Anzeige zu machen. Elsa- | Osthofen, den 7. April 1936.

Amtsgericht Königsberg (Pr.), den 6. April 19836.

[3003] Aufgebot.

Kasch in Wöhrden, 2. die Ehefrau bia Ahrendt geb. Kash in Hamburg,

verstorbenen

forderung, | worden ist, wird für kraftlos erklärt. Oberhausen/Rhld., 30. März 1936. Das Amtsgericht. Tenbergen, Amtsgerichtsrat.

ufgebotstermine dem

Amtsgericht.

dal, Zivilkammer 11, Zimmer 25,

Pidal, den 7. April 1936.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts Stendal.

Big Heinzmann Korbmacher, Eß- ben a, N., Kanalstr. 49, klagt gegen ine Heinzmann, geb. Kreuter, timflickerin, dia in Eßlingen

: o N Ehescheidung aus §§ - 1565

4. Veffentliche 1668 B. G.-B. und ladet die Be-

hte zur mündlichen Verhandlung vor

Zustellungen M brozeßgericht der 4. Zivilkammer des

: E O Stuttgart auf Freitag,

[3008] Oeffentliche Zustellung, 19. Juni 1936, vormittags es an e R des Dent Uh.

orm Willy «zFohann Franz Schri. ; ; ,

Clara Wilhelmine Saloite, A 5) LeffentliGe Brianz N

mann, Bremen, vertreten durh M! Ehesrau Vil 1chacus, i

Pohl, Bremen, gegen ihren Ehem jen, verivitwete schen, in Loxstedt

zuleßt Brennen, jeßt unbekannten Au M Pro a A

halts, wegen Chescheidung gemäß §8 ra!t Friedrichs in Ber ott "Mi G

Abs. 2 Z. 2, 1568 B: G.-B. mit den t Ehemann, den Arbeiter Bigem

trage auf Scheidung der Ehe 1 98 As is L

ck i fs Nea e , s

Schuldigerklärung des Beklagten, 1 auf Ehescheidung. Die Klägerin

Klägerin ladet den Beklagten zur m! L j Ser N o h tcrtroie it den Beklagten zur mündlichen Ver- lichen Verhandlung des Rechtsstreits des Rechtsstreits vor die

das Landgericht Bremen, Gericht lung, t j Zimmer T auf bes ier Zivilkammer des Landgerichts in

936, vorm. 8% Uhr, mit dec Wten (Aller) auf den 5. Juni 1936, forderung, dur einen bei diesem 6, lhr, mit der Aufforderung, sih zugelassenen Rechtsanwalt vertrete,Fh einen bei diesem Gericht zuge- erscheinen. Zwecks öffentlicher Zuste[stnen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- bekanntgemacht. « jjtigten vertreten zu lassen. ;

Bremen, den 8. April 1936, Werden, den 31. März 1936,

Die Geschäftsstelle des Landgeri deshäftsstelle 5 des Landgerichts.

[3009] Oeffentliche Zustellung, M7] Oeffentliche Zustellung. Jn Sachen der Frau Meta Pir minderjährige Anna Elfriede geb. Henschel in Görlitz, Fleischerstr-Mer in Chemniß, geseulih vertreten Prozeßbevollmächtigter: RechtsansFh ihren Vormund, das Jugend- und Schmidt in Görliß, gegen ihren slfahrtsamt der Stadt Chemniy mann, Zimmerer Willi Pürschel, M, Amtsvormundshaft Wiesen- in Görliß, jeßt unbekannten AufenthFtje 1, klagt gegen den Tapezierer und wegen Ehescheidung, ladet die Klä(brateur Albert Wilhelm Georg Köß, den Beklagten zur mündlichen VerhMjt in Dülken, jeßt unbekannteu Aus- lung des Rechtsstreits vor dié 1, Zhilts, wegen Feststellung .einer Unter- kammer des Landgerichts in Görli) Mforderung mit dem Antrage: ‘1. Es den 28. Mai 1936, vormit\d festgestellt, Gn der Beklagte ver- 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich Whtet ist, der Klägerin auf die Beit einen bei diesem Gericht zugela 23, 9. 1927 bis- 22. 9. 1935 den im Rechtsanwalt als ProzeßbevollmäctMtil des Amtsgerichts Dülken vom vertreten zu lassen. 2. R. 8/36, M 10. 1927 festgeseß‘en Unterhalt im Görlitz, den 6. April 1936. simtbetrage von 3120 RM zu zahlen. Der Urkundsbeamte der GeschäftéstW der Beklagte hat. die Kosten des des Landgerichts. htéstreits zu tragen. Zur mündlichen S L handlung des Rechtsstreits witd “der [3011] Oeffentliche Zustellung. agte vor das Amtsgericht în' Dülken, Die Ehefrau Erna Neumann sterstraße 24, Zimmer 3, auf ‘den Fleischer in Weickelsdorf, Prozeßb-M Juni 1936, vormittags 9 Uhr, mächtigter: R-chtsanwalt Dr. Hoffen. E in Naumburg (Saale), klagt gegen Mülfen, den 1. April 1936.

Melkex Paul Neumann, früh" Amtsgericht. -

Weickelsdorf, mit dem Antrage auf | 8 DesieutliGe Zuflelluna

eidung aus 1568 B. G.-V. j tlid Pléonie ladet A Beklagten zur 1M! minderiährige Charlotte Knobel lichen Verhandlung des Rechtsstreit ppen, Prozeßbevollmächtigter: Ju- die 3. Zivilkammer des Landgericht des Kreises Weststernberg: in Naumburg (Saale) auf den 23. 4 4 klagt gegen den Arbeiter Richard 1936, vormittags 9 Uhr, nier, früher in Briesen/Mark, Aufforderung, sich durch einen bei di H Unterhalts mit dem Antrage: Gericht zugelassenen Rechtsanwalt er Beklagte wird verurteilt a) dem

äti ten Mde z. Hd. des Jugendamts Wohl- A vertre M), po D S alben P cnbus (Saale), 8. April

î seiner Geburt, d. i. vom 4, August Die Geschäftsstelle des Landgerid

M äb eine Unterhaltsrente von 75 RM

E R tliährlih bis zur Vollenduna des [3012] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Kaleß gebd

Lbensjahres, und zwar die rückstän-

fn Veträâge sofort, die künftig fälligen Lina L a Z Bahia f monatlichen Raten von 25 RM am Jenecna az - 338, . Prozeßbevo in dos j Len dater: Rehidammati Vogt 1 M Se tee d geh flagt gegen den Schmied Kar! "WP-O vorläufig vollstreckbar. Zur früher in Harburg-Wilhelmsbu indlichen 2 radstraße 9, ‘jeßt unbekannten U halts, auf Ehescheidung aus g j B. G.-B. und Schuldigerklärung A gemäß A A flagiti z ie Klägerin ladet den Bella" WFrank O. il 19 mündlihen Verhandlung des * furt a. O., den 8. April 1236.

streits vor e Pn E V 4 Amtsgericht. erichts in Stade auf den *? 4 ; 1936, B Uhr, mit der A tan 8 Januar 1989 e r Ger- 1d) DUL G gan Eu as Me Frejnd in Duisburg, geseblich ver- ge a! enen Ia als A ha durh das städtishe Jugendamt evollinähtigten vertreten 3 ira. klagt aegen. den. Landarbeiter Stade, den 8. April 1936. daertd i Adam, früher in Sabes, Kreis Die Geschäftsstelle des Landg E unbekannten O nt ¿ ng eine Verantwoutlich raltzren'e ur mündlichen Ver- für Schriftleitung (Amtlicher und nq des Rechtsstreits wird der Be- amtlichèr Teil), Anzeigenteil und fle vor das Amtsgericht in Staraard Verlag: Präsident Dr, S0!WMmm. auf den 30, Mai 1936, ® Pin Potsdam; Menittaas 9% Uhr, geloden. für den Handelsteil und den M ranrd i, Pomm., 8. April 1936 redaktionellen Teil: Rudolf L." M !!undsbeamter der Geschäftsstelle “in Berlin-Lichtenbe erd des Amtsgerichts. . Druck der Preußischen L! h und Verlags - Aktiengesellschaft, 8 du Oeffentliche Zustellung. Wilhelmstraße 32, ma da E V A in R andantenstraße 60, ProzeybevoU- (ein E Dea i dtigter: Rechtsanwalt Dr. Naue, awei entralhandelsregisterbti! N

ht in Frankfurt a. O., Bachaasse, ner 226 auf den -22. Mai 1936, r, geladen.

\en jeden Monats zu gahleñ, b) die |

n Verhandlung ' des Rechts-- til wird der Beklagte vor ‘das ‘Amts-*

Berlin, Friedrichstr. 108, klagt gegen die offene Handelsge]ellshaft F. Keller «&« Co., früher in Berlin, Kommandanten- straße 60, auf Zahlung von 400 RM nebjt Zinsen. Zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, auf den 25. Mai 1936, 914 Uhr, Sitzungssaal 104, 1 Treppe, geladen. |

Berlin, den 7. April 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[3010] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Schümichen & Co. GmbH,., in Liqu., vertr. durch ihren Liquidator Emil Schümichen in Leipzig, Goethestr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt IRt. Dr. Hillig in Leipzig, klagt gegen den Privatmann Walter Diete, früher in Leipzig, jeyt unbekannten Aufenthalts, auf Rückzahlung zu Unrecht entnommener Gewinnanteile mit dem Antrage auf kostenpflihtige und vorläufig vollstreck- bare Verurteilung, an die Klägerin 6000 Reichsmark nebst 4 % Zinsen seit Klag- zustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 10. Zivil- kammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 28. Mai 1936, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, \ich| durch einen bei diesem Gericht zugelasse- nen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch- tigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 7. April 1936.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht. :

5. Verlust- und Fundsachen.

P Auf Antrag wird nah § 367 des ‘Handel3geseybuches und nah § 9 des hierzu erlassenen Ausführungsgesetes vom 12. Juni 1899 bekanntgemaht, .daß.die auf den Namen Walter Schnei- . der ausgestellte J.. G. Farbenaktie Nr. Lit. A 180097 mit Dividendenbogen und Coupons ab 1935 in Verlust ge- ‘ráten ‘ist.

Braunschweig, den 6. April 1936. - «Das Polizeipräsidium.

- - Landeskriminalpolizeiamt. Schraepel.

[§355] Bekanntmachung. [| Abhanden gekommen sind Reichs- ‘mark 3000, 53% Maximilianshütte ojenberg Hyp. Obligationen J/F Nr. 3813—4 2/500, Nr. 6926—7 = 2/1000. Paderborn, den 8. April 1936. Der Bürgermeister, als Ortspolizeibehörde.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

Auslosungen ver Aktiengesell schäften, Kommanditgesellschasten auf Aktien, deutschen Kolonial: gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in der für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent: tichtz Auslosungen des Neichs und ver Länder im redaktionellon Teile.

J

[3022]

Staatliche Kreditaustalt Oldenburg (Staatsbank).

- Unsere am 1. Mai 1936 fälligen Zins-

scheine werden mit den gleichen Beirägen

wie’ am 1, November 1935 bei den be-

kannten Zahlstellen eingelöst.

Oldenburg, den 14, April 1936.

[3024] 5 % Kohlenwertanleihe der Stadt Trier von 1923. Dex Errechnung der Zinsen für die am 1. Mai 1936 fälligen Zinsscheine Reihe 11 Nr. 5 wird ein Durchshnitts- preis- von 2,14 RM für die Tonne der aestebten “Rhein. Rohbraunkohle (ab Kohlengrube, - ausschl. Steuern) zu- grunde gelegt. Der Wert der Zinsscheine Reihe 1] Nr. 5 stellt sich: Buchstabe A über 2500 kg Kohle auf 5,40 RM,

Buchstabe ß über 1250 kg Kohle auf 2,70 RM,

Buchstabe Ç€ über. 250 kg Kohle auf 0,54 RM, j

Buchstabe D über 125 kg Kohle auf 0,27 RM.

Für die gemäß Bekanntmachung vom 9. 1. 1936 zum 30. 4. 1936 gekündigten Anleihestüccke (Gesamtkündigung) werden folgende Wertbeträge ausgezahlt:

Buchstabe A4 = 214— RM, Buch-

stabe B = 107,— RM,

Buchstabe C = 21,40 RM, Buch-

stabe D = 10,70 RM.

Die noch ausstehenden, zum 1. No- vember 1934 ausgelosten Nrn. 5718, 6211, 6305, 6311, 6347, 6360, 6660, 6728 6747" und 6778 werden mît 2,16 RM je Tonne eingelöst.

Trier, den 3. April 1936.

Der Oberbürgermeister.

023].

[3023] Stadé Pforzheim.

Ausfolgung der I1. ZFinsscheinreihe der 1926er Anleihe.

Von den Schuldverschreibungen der 1926er Anleihe sind für die Zeit vom 1. Mai 1936 bis 1, Mai 1946 weitere Zinsscheine nebst Zinsscheinanweisungen (Er- neuerungsscheine) au8zufolgen.

Die Jnhaber dieser Schuldverschreibungen können die neuen Zinsscheinbogen gegen Rückgabe der mit der vorigen Zinsscheinreihe übergebenen Zinsscheinanweisung (Erneuerungsschein) vom 1. Mai 1936 ab bei der Stadthauptkasse Pforzheim während der festgeseßten Kassenstunden, oder auch bei den auf den Schuldverschreibungen und Zinsscheinen angegebenen Zahlstellen beziehen.

Zu diesem Zweck sind nah Buchstaben und Nummern geordnete Verzeichnisse der Schuldverschreibungen einzureichen. Einsendungen durch die Post haben, soweit sie niht durch die obigen Zahlstellen erfolgen, portofrei zu geschehen.

; Js eine Zinsscheinanweisung (Erneuerungsschein) abhanden gekommen, so ist hiervon die Stadthauptkasse Pforzheim unverzüglih unter Vorlage der betreffenden Schuldverschreibungen in Kenntnis zu seben. Jn diesem Falle erfolgt die Abgabe des neuen Zinsscheinbogens an den Jnhaber der Schuldverschreibung.

Pforzheim, den 15. April 1936. Der Oberbürgermeister*

7. Aktiengesellschasten. Hermann Köhler Atktiengesellschaft.

[ 2655]. Vilanz am 31. Dezember 1935.

Aktiva. RM I; Anlagevermögen: N RM

1, Grundstücke: Bilanz per 31, 12. 1934 , 59 600,—

Abga S C ao s so: D000;

2, Gebäude: Bilanz per 31. 12, 1934 . 274 560,—

Abgg e eee 4 900,—

269 660,

Abschreibung « «o - o. 51 360,—

3, Maschinen und maschinelle Anlagen: Bilanz per

31. 12, 1934 , d. §6.0 0:0 0.0 0:00 87 304,—

Zugang « ao oooooo: 11.323,43

98 627,43

+00 09.90.0000 6 500,—

i 92 127,43

Abschreibung «+ «- e o. o «- . . 10734,43

4, Werkzeuge, Betriebs- und Geschästsinventar: | Bilanz per 31. 12, 1934 1

Abgang

Zugang S 00 po e 0/0000 4 734,10 1146,10

Abschreibnng «s o o o o. 5 934,10

5, Kurzlebige Wictschast3güter: Anschaffungen 1935 72 303,55

r

72 301,55 358 107

27 000

Abschreibungen « « + «.

Beteiligungen . «e ooo. Umlaufsvermögen :

. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe . Halbsfertige Erzeugnisse . « « - . Fertige Erzeugnisse. « « « «. «

. Grundschuld 30 000 . Forderungen auf Grund ‘von Warenlieferungen

D S Ge ao So s os 862 452 M G G s «ode s o 6 06-76 Í 1 232 . Wechsel. .. : ë Ï 24 101 . Schedcks - 20 282 . Kassenbestand einshl. Guthaben bei Notenbanken

und Postscheckguthaben . 54 599 10. Anderé Bankguthaben 24 148 1 592 722

IV. Posten, die der Rechnungs3abgrenzung dienen « - 1 167 1 978 997 500 000 50 000

50 000 143 582

. 198 638,40 . 194 577,20

. 182 690,46 f 575 906

D D G f O DO pi

Passiva. . Grundfapital (Stammaktien) 50 000 Stimmen . . . Gesetlicher Reservefonds . Delkredere . Rückstellungen . Wertberichtigungen : für Anlagevermögen für Beteiligungen für Umlaufsvermögen . Verbindlichkeiten : 1. Hypotheken 2, Anzahlungen 3, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- 4.

60 000 13 500

. 50 650 124 150

282 926 16 107

248 734

rungen und Leistungen 324 093

Bankschulden, hypothekarish gesichert*) . . . *) davon RM 150 000,— mobilisiert ; 871 862 VII. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen . . 76 637 VIII. Hermann-Köhler-Gedächtnis-Stiftung 17 855|— IX. Rückständige Dividende aus 1934 898/56 Gewinn aus 1934 43 172/71 Gewinn in 1935 100 839/724 144 012/43 1 978 997/30

Aufwendungen. Gewinn- und Verlustrechnung. Erträge.

RM |Z RM |2 Löhne und Gehälter 913 301/41} Gewinnvortrag aus 1934 . 43 172 Soziale Lasten 67 752/|99}| Ertrag nach Abzug der Auf- Abschreibungen a. Anlagen 135 330/08) wendungen für Roh-, Andere Abschreibungen 172 500 —| Hilfs- und Betriebsstofse | 1 858 173/70 Zinsen 52 76378} Außerordentliche Erträge . 14 049/64 Besißsteuern 70 066/55} Erträge aus freigewordenen Sonstige Aufwendungen . 476 989/25|| Rückstellungen und Wert- Dispositionsfonds . . 25 000|—}| berihtigunges . . 94 655/54 Gewinnvortrag Erlös aus Anlageverkäufen 47 664/90 aus 1934 . 43.172,71 Gewinn i. 1935 100 839,72

144 012/43 2 057 716/49 2 057 716/49

Unserem Aufsichtsrat gehören folgende Herxen an: Herr Bankdirektor Johannes Levin, Leipzig, als Vorsißender; Herr Fabrikdirektor Alfred Schädler, Dresden, als stellvertretender Vorsißender; Herr Dr. Walter Köhler, München; Herr Fabrikbesißer Hans Köhler, Altenburg; Herr Bankdirektor Hanns Nobis, Alten- burg; Herr Studienrat Karl Otto, Altenburg.

Die Generalversammlung vom 1. April 1936 hat die Auszahlung von 8% Dividende beschlossen. Die Dividende is abzüglih Kapitalertragssteuer

mit S A auf jede Aktie à RM* 100,— und RM 1,44 auf jede Aktie A a i egen Dividendenschein Nr. 12 bei unserer Gesellschaftskasse sowie bei der Allgemeinen Deutschen Credit- Anstalt, LeipHg, und deren Nieder- lassungen sofort zahlbar. Altenburg, Thür., im März 1936. Hermann Köhler Aktiengesellsha}|. Strothmann. Steingrüber.

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand der Gesellschaft erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Rechnungs- abshluß und der Geschäftsbericht den geseßlichen Vorschristen.

LeipzigFim März 1936.

Sächsische Revisions- und Treuhand gesellschaft A.-G. Muth, Wirtschaftsprüfer. J. V.: BVensel,

[3073]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 25. Mai 1936, nachmittags 17 Uhr, in den Geschäftsräumen des Bankhauses Bett Simon & Co., Ber«- lin W 8, Mohrenstraße 10, stattfinden4 den ordentlichen Generalversamms lung eingeladen.

Tagesordnung:

1, Vorlage der Bilanz, der Gewinna und Verlustrechnung sowie der Bes richte sihtsrates für das Geschäftsjahre 1935; Beschlußfassung über deren Genehmigung.

2. Beschlußfassung über Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.

3. Aufsihtsratswahlen.

4, Wahl eines Wirtschaftsprüfers.

Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur Aktionäre berechtigt, melhe ihre

4 Aktien spätestens am dritten Werk=-

tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft, einem reichs: deutschen Notar, bei dem Bankhaus Vett Simon «& Co., Berlin W 8, Mohrenstr. 10, bei der Bank des Ber: liner Kassen-Vereins8 oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder einer Effekten- girobank eines deutschen Werts papierbörsenplaßes nachweislih hin- terlegt haben. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn

terlegungsstelle für diese bei einer an-

der Generalversammlung im Sperr- depot gehalten werden. Verlin, im April 1936. Arn. Georg Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Ernst Neuberg, Vorsißender.

F das Eisenwerke, Weßlar. Einladung zur ordentlichen ' Generalversammlung.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den S8. Mai 1936, 11 Uhr, nah Frankfurt a. M. in das Verwaltungs- gebäude der Mitteldeutshen Credit- bank, Niederlassung der Commerz- und Privat-Bank Alktiengesellshaft, Neue Mainzer Str. 32, eingeladen.

Tagesordnung: 5

1. Erstattung des Geschäftsberichtes für das Jahr 1935.

2; Senchrigung des vom Vorstand mit den Bemerkungen des Auf- sihtsrates vorgelegten Rechnungs- abschlusses mit der Gewinn- und Verlustrehnung für das Fahr 1935 und Beschlußfassung über die Ver- wendung des Reingewinnes.

. Entlastung des Vorstandes.

. Entlastung des Aufsichtsrates,

. Wahlen in den Aufsichtsrat.

. Wahl von Bilanzprüfern für das Geschäftsjahr 1936. :

Die Hinterlegung der Aktien zwecks Teilnahme an der ordentlichen General- versammlung hat nach § 18 der Satzungen bis spätestens am 5. Mai 1936 innerhalb der üblihen Ge- \chäftszeit: :

bei der Mitteldeutschen Credit- bank, Niederlassung der Com: merz- und Privat-Bank Aktien: gesellschaft in Frankfurt a. M., sowie bei der Commerz- und Privat - Bank Aktiengesellschaft in Berlin, Essen, Dortmund, Köln, Hamburg, München, Gießen und Weßlar;

bei der Deutschen Bank und Dis- conto-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Berlin, Wuppertal- Elberfeld, Essen, Dortmund, Köln, Saarbrücken, Hamburg, München und Gießen;

bei der Dresdner Bank in Frank- furt a. M., Berlin, Essen, Dort- mund, Köln, Hamburg, Mün- chen und Gießen; i

bei dem Bankhause Baß & Herz in Frankfurt a. M.; :

bei dem Bankhause Ernft Wertheim- ber « Co. in Frankfurt a. M.;

bei dex Frankfurter Bank in Frankfurt a. M5,

bei der Bank Gebr. Röchliug in Saarbrücken ;

bei der Bank des Berliner Kassen: vereins in Berlin;

bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. « Cie. in Köln;

bei dem Bankhause von der Heydt- Kersten « Söhne in Wupper: tal-Elberseld oder

bei dem unterzeihneten Vorftand zu erfolgen. d:

Die Hinterlegung kann auch bei einem deutschen Notar geschehen; in diesem Falle is ein ordnungsmäßiger, die Buchstaben und Nummern der Aktien enthaltender Hinterlegungs®- schein spätestens am 6. Mai 1936 bei dem unterzeichneten Vorstand ein- zureichen. E

Dex. Geschäftsbericht für das Fahr 1935 kann vom 21. April d. F. ab bei den Anmeldestellen in Empfang ge=- nommen werden.

Weklarv, den 8. Apxil 1936. Dex Vorstand.

des Vorstandes und Aufs

die Aktien mit Zustimmung einer Hins;

deren Bankfirma bis zur Beendigung

O r R T I R E E r E E R E a A E L E reit fs

+ mathe t Ae Er Ege H E P Nt