1936 / 94 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Apr 1936 18:00:01 GMT) scan diff

in unserm Handelsregister Abt. B- untex Nr. 138 eingetragene Firma „Bong'sche Mahlwerke Gesellschaft mit beshränkter Haftung“ in Süchteln gelöscht worden. Dülken, den 14. April 1936; Amtsgericht.

Dülken. Jn das Handelsregister A unter Nr. 651 wurde heute folgende Firma eingetragen: „Deussen & Co“, Süchteln. Die offene Handelsgesellshaft hat am 1. Januar 1936 begonnen. Die persön- lih haftenden Gesellshafter Kaufmann Hans - Deussen, Krefeld, und Kaufmann Willy Höges, Süchteln, sind nur in Ge meinschaft zur Vertretung bercchtigt. Dülken, den 14. April 1936, Amtsgericht.

[4442]

Dälken. [4443] Fn das Handelsregister A unter Nr. 652 wurde heute folgende Firma eingetragen: „Geschwister Königs“, Waldniel. Die persönlih haftenden Gesellschafter sind: Geschäftsinhaberin Katharina Königs und Kaufmann Eduard Königs, beide in Waldniel. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1935 begonnen. Dülken, den 14. April 1936. Amtsgericht. Düren, Rheinl. [4444] Handelsregistereintragungen. /

16. 4. 1936 6 H.-R. B 301 Firma N. F. Hanuemann, Gesellschast mit beschränkter Haftung, Düren: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. 3...1936 ist. dex Gesellschaftsvertrag hinsichtlih der Vertretung (S 6) ge- ändert. Die Gesellshaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver- treten. Heinrich Broß, Fngenieur, Düren, ist nicht mehr Geschäftsführer. Diplomingenieur Eduard Hannemann, Düren, ist zum alleinigen Geschäfts- führer bestellt.

16, 4 196 6 H-R A 182 Firma Krafft & Schüll, Düren: Dem Gelix Krebs, Kaufmann, Düren, ist

inzelprokura erteilt.

16 4 19386 6 H-R A501 Firma Matthias Hinßen, Düren: Der Gesellshafter Wilhelm Hinyen, Düren, ist jeßt zeihnungs- und vertretungs- berechtigt.

16, 4. 1936 6 H.-R. A 873 die Firma Hans Keuter, Düren. Fnhaber Hans Keuter, Düren.

Amtsgericht, 6, Düren. Düisseldorf. Berichtigung. [4626]

Fn der Bekanntmachung des Amts- erihts Düsseldorf, betr. die unter ix. 7864 stehende Firma Alfred Löwenstein, abgedruckt in Nr. 81, 1. Handelsregisterbeilage d. Bl. v. 4. 4. 1936, muß die Eintragung richtig lauten: „„Der Ort der Niederlassung ift nach Peckelsheim i. W. verlegt.“

Düsseldorf. s [4130]

Fn das Hakdelsregister A wurde heute eingetragen: i Í

Nr. 10 056. Kommanditgesellschaft in Firma H. Scholten & Co. Holz und Baustoffe, Siy Düsseldorf-Holthausen. Persönlich haftender Gesellschafter: Ehe- frau Ernst Scholten, Hildegard geb. Thö- nissen, Kauffrau in Düsseldorf-Wersten. Beginn der Gesellschaft: 15. April 1936. Es ist ein Kommanditist vorhanden.

Nr. 10 057. Firma Josef Martens Möbel-Handelslager, Siy Düsseldorf. Inhaber: Josef Martens, Kaufmann in Kevelaer. Der Anna Arnolds in Düssel- dorf ist Einzelprokura erteilt. Ferner wird bekanntgemacht: Geschäftsräume: Ludwig-Loewe-Haus, Wilhelmplay 3/8

art.

N Nr. 10 058. Offene Handelsgesellschaft in Firma P. Pooten & Co. Handelsver- tretungen, Siy Düsseldorf. Gesellschafter: Peter Pooten, Kaufmann, Ehefrau Peter Pooten, Christine geb. Kugeler, Kauffrau, beide in Düsseldorf-Ober- E Beginn der Gesellschaft: 17. März 936.

Bei Nr. 169, Wilhelm Hoff, hier: Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 1642, G. Wedemeyer, hier: Inhaber der Firma ist jeßt Eugen Carl, Kaufmann in Düsseldorf. Der Ueber- gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind- lihkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge- chäfts durch Eugen Carl ausgeschlossen. Die Prokura der Frau Otto Zickermann ist erloschen.

Bei Nr. 2407, Passage-Agentur des Norddeutschen Lloyd Emil Meyer, hier: Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 2697, Dr. Krey u. Vigener, hier: Kaufmann Hari Krey in Düssel- dorf ist als persönlih haftender Gejsell- schafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Gesamtprokura des Karl Krey und des Rudolf Holt ist erloshen. Dem Ru- dolf Hol in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt.

Bei Nr. 3325, Friedrih Jacobs, hier: Dem Josef Feck in Düsseldorf ist Einzel- prokura erteilt.

Bei Nr. 5000, Emil Mügge, hier: Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 8503, Hermann Dübgen, hier: Der Firmeninhaber Anton Dübgen ist am 10. Februar 1936 gestorben. Das Ge- chäft ist mit der Firma durch Erbgang auf seine Witwe, Katharina geb. Boersch, ohne Stand, in Düsseldorf, übergegangen. Demnächst ist Kaufmann und Spediteur Karl Göbels in Düsseldorf in das Ge- schäft als persönlih haftender Gesell- schafter eingetreten. Gleichzeitig ist Wwe.

Zentralhandelsregifterbeilage zum Re!h8- und Staatsanzeiger Nr. 94 vom 23. April 1936. S. 2

Anton Dübgen, Katharina geb. Boersch, als persönlih haftende Gesellschafterin ausgeschieden und ein Kommanditist iu die Gesellshaft eingetreten. Die Hier- durch entstandene Kommanditgesellschaft mit Siy in Düsseldorf hat am 1. April 1936 begonnen und führt die bisherige Firma fort: Der Uebergang der în dem Betriebe des Geschäfts begründeten For- derungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. :

Bei Nr. 9075, Ändranit Gesellschaft Artmann & Co., hier: Die Firma ist er- loschen. u

Von Amts wegen wurden gelöscht:

Nr. 1848: Wilhelm Koerber, Nr. 4382: Hermann Kos, Verkaufsorganisation für Kraftwagen der Sagan Eisenah in Rheinland und estfalen, Nr. 9796: Johann Braun, Nr. 3930: Carl Köl, alle hier.

Düsseldorf, den 15. April 1936.

Amtsgericht. Düsseldorf. : [4131]

Jn das Handelsregister B wurde heute eingetragen: j

Bei Nr. 3749, Drahtverband Gesell- schaft mit beshränkter Haftung, hier: Wilhelm von derx Heydt und Dr. Eduard Buchmann sind infolge Amtsnieder- legung niht mehx Geschäftsführer. Die bisherigen stellvertretenden Geschäfts- ührer Alfred Baranek und Hugo Baur ind zu ordentlihen Geschäftsführern be- tellt. Die Prokura des Heinrih Brink- mann ist erloschen. Dem Wilhelm Simons in Brüssel ist auf den Betrieb der Hauptniederlassung beschränkte Prokura derart erteilt, daß er die Ge- Orte in Gemeinschaft mit einem Ge- chäftsführer oder einem Prokuristen vertreten kann.

Bei Nr. 4169, Westdeutsche Fndustrie- und Jmmobiliengesellschaft mit be- shränkter Haftung, hier: Gemäß Ge- ellschafterbes{chluß vom 31. März 1936 ist die Gesellschaft durch Übertragung ihres Vermögens auf die Hauptgesell- shafterin Commerz- und “Privat-Bank N in Berlin umgewan- delt. Die Firma ist erloschen. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen ses Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie niht Befriedigung verlangen können.

Bei Nr. 4237, Rheinmetall-Borsig Aktiengesellschaft, hier: Willy Prox, Di- rektor in Berlin-Charlottenburg ist zum E Vorstandsmitglied be- ellt.

Bei Nr. 4216, Mannesmannröhren- Werke, hier: Die Prokura des Heinrich Mergen ift erloschen.

Bei Nr. 4233, Thompsonwerke Gesell- schaft mit beschränkter Haftung, hier: Dem Dr. Anton Schulte in Düsseldorf- Benrath und dem Hans Gemeinhardt in Düsseldorf ist Prokura derart erteilt, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit. einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann.

Bei Nr. 4577, Zwierz & Marioth, Gesellschaft mit beshränkter Haftung, hier: Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 4617, Deutsche Röhrenwerke Aktiengeseklschaft, hier: Dem Hermann Polenz in Düsseldorf ist Prokura der? art erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann.

Bei Nr. 4690, E e Kassen-Verein Aktienge ellschast, hier: Adolf Schwantje ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Ernst Friedrich, stellvertretender Direktor in Düsseldorf. ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokura des Ernst Friedrih is} er- loshen. Dem Eugen Delert in Düssel- dorf ist Prokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit- glied oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann.

Bei Nr. 4707, Bank der Deutschen Arbeit Aktiengesellschaft Niederlassung Düsseldorf, hier: Werner Bolz, stellver- tretender Schaßmeister in Berlin-Wil- mersdorf, und August Christoffel, Bank- direktor in Berlin, sind zu Vorstands- mitgliedern, leßterer zum stellvertreten- den, bestellt. Die Prokura des August Christoffel is erloschen.

Düsseldorf, den 16. April 1936.

Amtsgericht.

EFisenach, [4445] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1174 die Firmg Hans Weib- ler, Eisena, und als deren alleiniger Jnhaber- der Kaufmann Hans Foachim Weibler in Eisenäch eingetragen worden. Eisenach, den 15. April 1936. Das Amtsgericht Registergericht.

Elbing. [4446] Jn unser Handelsregister Abt. A ist eun bei Nr. 445, Firma Conrad John D eingetragen, daß die Firma auf den Kaufmann Georg Kleefeld in El- bing übergegangen und 209 der Ueber- gang der in dem Betriebe des Geschäfts egründeten Forderungen und Verbind- lichkeiten bei dem Erwerbe des Ge- schäfts durch den Kaufmann Georg Kleefeld aon ist. Amtsgericht Elbing, den 9. April 1936. Erfurt, [4447] _In unser Handelsregister B Nr. 633 ist heute die „Erfurter Kartonagen-

Fabrik L. & E. Sabor Gesellschaft mit

beshränkter Haftung“ mit dem Siß in

Erfurt eingetragen worden. Der Ge-

sellshaft8vertrag ist am 30. März 1936 errihtet und am 4. April 1936 ge- ändert worden. Gegenstand des Unter- nehmens isstt die Herstellung und - der Vertrieb von Kartonagen jeder Art, insbesondere die Fortführung dex von der L. & E. Sabor Aktiengesellschaft früher betriebenen Kartonagenfabrik. Das Stammkapital beträgt 36 000 RM. Geschäftsführer sind Rechtsanwalt Kon- rad Bußmann, Berlin-Charlottenburg, der zur Alleinvertretung berechtigt ist, sowie der Kaufmann Alfred fe fe in Erfurt, der. nur in Gemeins uft mit dem anderen Geschäftsführer oder in Gemeinschaft mit eïînem Prokuristen, soweit ein .solher bestellt ist, zur Ver- tretung berechtigt ist. Prokurist ist Fräâu- lein Marianne Knausft in Erfurt. Sie ist nux in Gemeinschaft mit einem Ge- ichäftsführer oder, falls ein solcher be- stellt werden sollte, gemeinschaftlih mit einem anderen Prokuristen zur Ver- tretung der Gesellschaft berechtigt.

Als nicht eingetragen wird bekannt- gemacht: Die L. & E. Sabor Aktien- gesellshaft bringt mit dem 1. April 1936 in die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ihren gesamten Geschäftsbetrieb nah Maßgabe der folgenden Bedingun- gen mit den im folgenden aufgeführten Aktiven und unter Ausschluß sämtlicher Passiven soweit int folgenden nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist ein.

Sie bringt ein ihren gesamten Ma- shinenpaxrk mit den vorhandenen Werk- zeugen, Vorrichtungen und Ersaßteilen und sonstige Fabrikeinrihtung einschl. der beiden vorhandenen Lastkraftwagen und der Büroeinrichtungsgegenstände. Hinsichtlich des Maschinenparks wird auf die dem Gesellschaftsvertrag bei- gefügte Aufstellung verwiesen. Die L. & E. Sabor Aktiengesellschaft überläßt der Gesellschaft ihre. samtlihen Ge- shäftsbücher, Korrespondenzen, Kun- denlisten usw. mit der Maßgabe, daß die Gesellshaft mit beschränkter Haf- tung verpflichtet ist, diese Geschäfts- bücher, soweit es nah handelsrehtlihen Bestimmungen notwendig ist, ordnungs- mäßig aufzubewahren und erforder- lichenfalls der L. & E. Sabor Alktien- gesellschaft oder deren Rechtsnachfolgern zeitweilig zur Verfügung zu stellen. Die L & E. Sabor Aktiengesellschaft sowie Herr Saborx sen., welcher bei der Aktiengesellshaft zur Zeit in leitender Stellung tätig ist, verpflichten sich, alles was in hren Kräften steht zu tun, um der Gesellschaft ihren bisherigen Kun- denkreis zuzuführen und überhaupt die Gesellschaft in jeder Beziehung bei der Führung der Geschäfte für eine Uober- gangszeit von drei Monaten zu unter- stüßen. Die Gesellschaft übernimmt die Erfüllung der von L. & E. Sabor Aktien- gesellschast eingegangenen Lieferungs- vertröge gegenüber thren Kunden mit der Maßgabe, daß die Rechnungsbeträge für die von ihr ausgeführten Lieferun- gen der Gesellshaft zustehen sowie die Erfüllung der von der L. & E. Sabor Aktienge|ellshaft mit ihren Lieferanten abgeschlossenen Verträge mit der Maß- gabe, daß die Gesellschaft zur Zahlung der Rehnungsbeträge nux insoweit ver- pflichtet ist, als sie die Gegenleistung erhält. Die L. & E. Sabor Aktiengesell- schaft hat der Gesellschaft die erforder- lihen Aufklärungen, um welche Ver- träge es sih hierbei handelt, durh Vorlage der betreffenden Abschlüsse ge- aeben. Die Gesellschaft übernimmt die ihr angegebenen Angestellten und Pro- visionsvertreter sowie die zur Zeit bei der L. & E. Sabor Aktiengesellschaft beschäftigten Arbeiter, unter der Vor- aus!eßunag, daß die betreffenden Ange- stellten, Arbeiter sowie die Provisions- vertreter hiermit einverstanden sind, und mit der Maßgabe, daß die L. & E. Sabor Aktiengesellshaft dex Gesellschaft dafür einsteht, daß die Anstellungs- bzw. Pro- visionsbedingungen den gemachten An- gaben entsprehen. Die Gesellschaft tritt in den wegen des übernommenen Hansa- Lloyd-Lieferwagens abgeschlossenen Haft- pflicht - Versiherungsvertrag der Thu- ringia Nr. 40356 Kfz. vorbehaltlich der Genehmigung der Thuringia mit dem 1. April 1936 ein. Sie verpflich- tet sich ferne, unverzüglih mit der Thuringia einen Allgemeinen Haft- pflihtversiherungsvertrag abzuschließen sowie entweder unmittelbar wegen ihres FJnwventars und der bei ihr lagern- den Warenvorräte einen Feuerversiche- rungsvertrag mit der Thuringia abzu- \chließen oder, falls die L. & E. Sabor Aktiengesellschaft den bestehenden Feuer- versiherungsvertrag, welcher mit einer Gebäudefeuerversiherung verbunden ist, weiter zu führen wünscht, unter der Vorausseßung, daß die Thuringia mit dieser Art dex Regelung einverstanden ist, entweder selbft diesen Vertrag zu übernehmen unter anteiliger Vergütung der Gebäudefeuerversiherungskosten sei- tens der L. & E. Sabor Aktiengesell- schaft oder umgekehrt der L. & E. Sabor Aktiengesellshaft den entsprehenden Anteil für die Fnventar- und Waren- versiherung zu erstatten. Die wvorbe- zeihneten Leistungen der L. & E, Sabor

Aktiengesellshaft werden unter Berück-,

sihtigung der vorstehend bezeichneten Gegenleistungen der Gesellschaft mit 35 000 RM (i. W.: fünfunddreißigtau- send Reichsmark) bewertet. Die Stamm- einlage der L. & E. Sabor Aktiengesell- haft ist damit belegt.

Die Veröffentlihungen der Gesell- schaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

Erfurt, 16 April 1936.

Amtsgericht. Abt. 14,

Essen-Werden. [4448] H.-R. A 325, Rheinische -Briefum- chktag-Gesellschaft Herbener & Co,., Essen-Werden: Der Siß der Gesellschaft ist nah Essen verlegt. Essen-Werden, 16. April 1936. Das Amtsgericht.

Flatow, Grenzmark, [4449] Jn unser ande Fregilier Abt. A ist B unter Nr. 319 der Kaufmann Frih Schwandt aus Krojanke als 7Fn- haber der Firma „Hotel Kronprinz“ in Krojanke eingetragen worden. Amtsgericht Flatow, 30, März 1936.

Flatow, Grenzmark. [4450] Jn unser Handelsregister Abt. A ist eute unter Nr. 317 dex Kaufmann duard Berger in Krojanke als -Fn-

haber der Firma „Eduard Berger, Kar-

toffelgroßhandlung“ in Krojanke ein- getragen worden. Der Ehefrau Hilde- gard Berger in Krojanke ist Prokura

erteilt. i

Amtsgericht Flatow, den 8. April 1936.

Genthin. [4451] Bei der im Handelsregister B Nr. 4 eingetragenen „Zuckerraffinerie Gen- thin, A. G.“ in Genthin ist heute ein- etragen: Dem Direktor Dr. Paul Pillhardt in Calbe a. S. ist Prokura erteilt. ; Genthin, -16. April 1936, Amtsgericht.

Gera. Sandelsregister Abt. A. [4452] Unter Nr. 1972 haben wir heute die Firma Herbert Peter mit dem Siß in Gera (De Smitstr. 1) und als B alleinigen Fnhaber den ngenieur Herbert Peter- in Gera eingetragen. Gegenstand des Unternehmens: Ver- trieb von Automobilen nebst Zubehör- teilen aller Art und Reparaturtwwerk- stätte. Gera, den 17. April 1936. Das Amtsgericht.

Glauchau. [4453] Auf dem für die offene Handelsge- sellshaft Rats-Druckerei R. Dulce in Glauchau geführten Blätt 72 des Han- delsregisters ist heute eingetragen wor- den: Die Prokura des Schriftleiters Karl Heinz Klunker in Glauchau ist er- loschen. Amtsgeriht Glauchau, 18, April 1936.

Gotha, [4454]

Wir haben heute in das Handels- register A bei den Firmen 1. C. Weber Nachf. in Neudietendorf, 2. Otto Cyrus Wagenfabrik, Gotha, 3. Arnoldi, Bühner & Co., Gotha, eingetragen: „Die Firma ist erloshen“, und . in das Handels- register B © bei der Firma ' Gothaer Fleishwarenfabrik Gesellshaft mit be- shränkter Haftung in Gotha: „Die Firma wird auf Grund des § 2 des Ges. vom 9. - Oktober 1934 von Amts L e gelöscht“.

otha, den 16. April 1936. Amtsgericht.

Grabow, MeecklIb. [4455] Jn das Handelsregister wurde bei der Firma Friedrich Porep in Grabow eingetragen: Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma von dem Mit- erben, Baumeister Georg Porep in Grabow, der es durh notariellen Ver- trag erworben hat, E: Grabow (Meckl.), den 6. April 1936. Amtsgericht.

Gummersbach. 4456]

Jn das Handelsregister B Nr. 96 wurde heute bei der Firma Herm. Lenz, Gesellshaft mit beschränkter Haftung, Gummersbach, folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Gesellshafterver- sammlung vom 20. Februar 1936 hat sih die Gesellschaft durch Uebertragung ihres gesamten Vermögens auf den alleinigen Gesellshafter, den Stein- bruchbesiger Hermann Lenz sen. in Frömmersbach, gemäß dem Geseß über die Umwandlung von Kapitalgesell- schaften vom 5. Juli 1934 umgewandelt. Hermann Lenz sen. führt das bisher von der Gesellschaft betriebene Handels- geshäft unter der Firma „Hermann Lenz Steinbrüche“ mit dem Siß in Gummersbach fort. Die Firma is} erx- loschen.

Die Gläubiger der Gesellschaft wer- den darauf hingewiesen, daß sie, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, gemäß § 6 des Gesebes über die Um- wandlung von Kapitalgesellshaften vom 5, Juli 1934 Sicherheitsleistung ver- langen können. Das Verlangen muß binnen 6 Monaten ues werden. Gummersbach, den 31. März 1936. Amts-

gericht.

Gummersbach.

[4457] Bekanntmachung.

Jn unser Pas Abt. A i}

heute unter Nr. 462 die Firma „Her- mann Lenz, Steinbrüche“ in Gummers- bah und als ihr Fnhaber der Stein- bruchbesiver - Hermann Lenz sen. in F bie vor ege ragen worden (vgl. ierzu die vorstehende Bekanntmachung zu der Firma „Herm. Lenz Gesellschaft mit beshränkter Haftung in Gummers- bah“), Der Ehefrau VArikrti Lenz sen., Adele geb. Kerkenberg, in Fröm- mersbach ist Prokura erteilt. Gummer8- bach, den 31. März 1936. Amtsgericht.

Gummersbach.

In das Handelsregister 4 wurde heute bei der Firma Schnabel in Gummersbah folge, getragen: Den Fabrikantey. ) Schnabel jun. und Bernhard y,, L beide in Gummersbach, ist Eins erteilt. Gummersbach, den 1936. Amtsgericht, “l,

——

HWalberstadt,

Jn das Handelsregister Att || 16, April 1936 unter Nr. 1556 di Handelsgesellscha t in Firma Gebt Fahrräder- u, Teile-Großhandly dem Siy in Halberstadt eingetrg Y Gesellschaft hat am 15. 3. 1936 E Persönlich haftende Gesellschaftey Y Kaufmann Erich Gester, Halber der Kaufmann Ernst Gester Rut

Amtsgericht Halberstadt

Hannover. |

Jn das Handelsregister ist

gen in: i Abteilung A:

Zu Nr. 1107, Firma P. Fur ler « Hammer: Dem Enil in Hannover ist Prokura erteilt

Zu Nr. 7004, Firma Carl j Witwe Fohanne Köster geb, (i Hannover führt das im Erba worbene Geschäft nebst Firma ändert fort.

Zu Nr. 10099, Firma Alez Quien: Der bisherige Gesel Kaufmann Alexander Quien jy nover ist alleiniger Fnhaber der | Die Gesellschaft is aufgelöst.

Unter Nr. 10739 die Firm helm Schwardmann mit Nied in Hannover, Podbielskistr. 35, JFnhaber Kaufmann Wilhelm êÿ mann in Hannover.

Abteilung B:

Zu Nrv. 62, Firma Lindener Y Brauerei: Emil Schwoch ist nit Vorstandsmitglied.

Zu Nr. 605, Firma Hart Vogel Aktiengesellschaft } niederlassung: Direktor Heintih laus Stolterfoht in Bodenbahh q, nicht mehx Vorstandsmitglied, Vorstandsmitglied ist der Direkto rih Freye in Dresden bestellt,

Hu Nr. 912, Firma Persapol:| schaft mit beschränkter Haftui Liquidation wird wegen noch vorhi Vermögensstücke fortgeseßt. F Emil Schramke in Hannover is Beschluß des Amtsgerichts „zuin dator bestellt.

Zu Nr. 989, Firma Hann

Siedelungsgesellschaft mit bes ter Haftung: Franz Beer j mehr Geschästsführer. eius Reinhardt und d

tobbe ist dahin erweitert, daß gêméinsam befugt siud, die G zu vertreten.

Zu Nr. 1287, Firma Oppei «& Co. Gesellschaft mit best Haftung: Fabrikant Adolf Weil nicht mehx Geschäftsführer. Zu häftsführer ist Kaufmann A Weinlaub in Hannover bestellt, Hermann Jägor in Hannover || kura erteilt.

Zu Nr. 3192, Firma August Zahnräderfabrik Gesellschaft" \chräukler Haftung: Dem J Schüler in Hannovex ist Prokuti derart, daß er berechtigt ist, dit Ln gemeinsam mit einem V ührer zu vertreten.

Amtsgericht Hannover, 18, 4

Heilbronn, Neckar. , Handelsregistereinträge vom 1. April 1936: Firma C. Fladt, Siy Heilbrol Firma ist erloschen. : Firma A. May, Siy Heilbroll habex Walter May, eia in art, hat das bisherige Zweiggt|l elbständiges Geschäft mit dem irmenfortführung übernommen urist: Eugen Sauter, Kaus! Heilbronn. 3. April 19386: Firma Ernst Schul & Co, F bronn: Die Gesellschafter Li und Gustav Rühe sind ausgeschi0! Gesellshaft wurde aufgelöst. O0 Firma wurde von Ernst Schu geführt. Die Firma ist eclosche! 17. April 1936: Firma G. A. Pfleiderer, l bronn: Die Firma ist erloschen, N Ziegelverkaufskontor Gesellschaft mit beschränkter S xeilbronn: Adolf Brenkil niht mehr Geschäftsführer. F schäftsführer wurde bestellt Wal hammer, Kaufmann in Heilbronk Firma Auto-Fracht-Verke) ( & Co. Düsseldorf, Betriebs]! bronn, Baapniederta uns HweigniedeL assung E bronn: À ura des Sergius Meisel ist ® Dem Ernst Wagner in Düss Prokura derart erteilt worde! in Gemeinschaft mit einem ante kuristen zur Vertretung befug! 4 Firma Karoline Bierstorfet f bronn. Vibenke Karoline “u eborene Hildenbrand. in Heil urist: Josef Bierstorfer, Kau Heilbronn. iy od Firma Robert Härter, n l Jnhaber Robert Härter, 9! Heilbronn, s 6d e Wendelin Bus, Siß u Jnhaber Wendelin Huß, Jn)

ie Proli

‘erlage in Heilbronn. Prokurist: in Heilbronn. Firma ermann Grübele, Siß Heil- 1, Fuhaber Hermann Grübele, Op- fer in Heilbronn.

z 18. April 1936:

¡¿cma Eugen Rein, Sig Heilbronn N. Jnhaber Eugen Rein, Kaufmann Heilbronn. :

Firma Heinri Woerner, Klischee- u. éflame-Verlag, Siy Heilbronn. Jn- her Heinrich Woerner, Kaufmann und ‘triebswerber in Heilbronn. Prokurist: zlhelm Shmückle, Kaufmann in Heil- Lirinà Dampfwaschanstalt Heilbronn uad Angele, Siy Heilbronn: Geschäft + Firma ist auf eine Kommanditgesell- aft übergegangen. Die Prokura des to Berger ist erloschen. Firma Dampfwaschanstalt Conrad ngele, Sip Heilbronn. Kommanditge- chaft. Persönlih haftende Gesell- hfterin Charlotte _ Berger geborene gele, Kaufmannswitwe in Heilbronn. in Kommanditist. : :

Firma Mayer & Co., Siß Heilbronn, hyeigniederlassung în Sontheim: Zum quidator wurde durch Gerichtsbeshluß m 286. März 1936 Gerichtsnotar a. D. neider in Heilbronn bestellt. Amtsgericht Heilbronn a. ‘N.

erzberg, Elster. [4463] Jn unser Handelsregister Abt. A ist ute unter Nr. 121 die Firma „Lebens- ittelhaus Franz Werner in Falken- q (Bez. Halle)“ eingetragen. Fn- her ist der Kaufmann Franz Werner Falkenberg (Bez. Halle). erzberg (Elster), den 16, April 1936.

Das Amtsgericht. indenburg, O. S. [4464] m hiesigen Handelsregister A sind jhstehende Firmen:

a) gelöscht:

Nr 643. „Friedr. Wilh. Braun, Jn- her Otto Loechel“, Hindeuburg, O. S.

b) neu eingetragen: Nr. 1105. Offene Handelsgesellschaft ebr. Kybler Säge- und Hobelwerk handlung“ in Hindenburg, O. S. je Gesellschaft hat am 1. Februar 1935 gonnen. Persönlih haftende Gesell- after sind der Kaufmann Emanuel hler in Beuthen, O. S., und der ufmann Alfred Kybler in Hinden- 1g, O.S. Feder Gesellschafter ist zur rtretung allein ermächtigt. Nr, 1106. „Hermann Fleischer, Textil- iren und Damenkonfektion“ in Hin- nburg, O.'S., und deren Fnhaber h Kaufmann Hermann Fleischer in ndenburg, O. S. Als nicht eingetra- n wird vermerkt, daß die Geschäfts- sich Kronprinzenstraße 2303

„Max Scheibel Bahnhofs- in Be Oberschl., ahnhofswirt

inden. Nr. 1107. rtschaft“ d deren Fnhaber der ax Scheibel ebenda. Nr. 1108. Offene Handelsgesellschaft . Grobe & Co. Zweigniederlassung ndenburg, O. S.“ Persönlich haf- de Gesellshafter sind Kausmann dvig Ferdinand Grobe“ aus BVerlin- tunewald, die verehel. Frau JFrm- 1d Becker geb. Kaiser in Bad Freien- ilde a, O., die verehel. Frau Frieda: n Manteuffel geb. Grobe in Lübe d der Kaufmann Eitel-Friß Grobe in lin-Stegliz. Zur Vertretung der ellschaft ist nux der Kaufmann Lud- q Ferdinand Grobe ermächtigt.

Nr. 1109, „Josef Willner Eiergroß- ndlung“ in Hindenburg, O. S., und en Jnhaber der Großhändler Josef illner ebenda,

Nr. 1111. „Haus der Hüte, Agnes A9 in Hindenburg, O. S., und deren aber die Geshäftsinhaberin Agnes 0 ebenda.

r, 1112, „Anton Proske“ in Hinden- t, O.S. und deren Fnhaberx der usmann Anton Proske ebenda.

Nr, 1113. „Gieska, Likörfabrik und tingroßhandlung Fnh. Bruno Pelka“ Hindenburg, O. S., und deren JFn- et der Destillateux Bruno Pelka nda.

Nr. 1115. „Emanuel Mroncz Wurst- brik“ in Hindenburg, O. S., und deren haber der Fleishermeister Emanuel lonez ebenda.

Amtsgericht Hindenburg, Oberschl.

9Yyerswerda, [4465] n unser A Abt. A ist i Nr, 145 heute eingetragen worden, ß die Firma Johannes Richter in uno erloschen ist. doyerswerda, O. L., 9. April 1936. Amtsgericht. ar-Oberstein. [4466] n unser Handelsregister Abt. A ist ute unter Nx. 1251 eingetragen: Ptina Carl Paul Mathias, Jdar- verstein 2, Jnhaber: Carl Paul Ma- as, Fabrikant in Jdar-Oberstein 1. dar-Oberstein, den 14. April 1936. Amtsgericht.

n Handelsregister t E, Nr. 1 ist heute Bn der Firma ender Glaswerk Richard Bock, Jl- aft eingetragen worden: Die Gesell- isstt aufgelöst. Der bisherige Ge- all ter Kommerzienrat Richard Bo Nl tiniger Fnhaber der Firma. "menau, den 17. April 1936. Amtsgericht.

menanu, Jn unsex

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 94 vom 23, Aprit 1936. &S. 3

Kehl. | 4468] - G oregitien, Firma Julius Morin in Kehl: Von Amts wegen gelöscht. Kehl, den 15. April 1936. Amtsgericht.

Kiel. » [4469]

Eingetragen in das Handelsregister am 8. April 1936 Abt. A unter Nr. 2818. Reimer & Schmidt, Kiel. Offene Handelssesellshaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Maurer- meister Hermann Schmidt und der Architekt Hermann Reimer, beide in Kiel. Die Gesellschaft hat am 3. Fa- nuar 1936 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft is jeder Gesellschafter befugt. Bei Nr. 820, Ernst Pohl, früher Jungnictel & Co., Kiel: Die Firma lautet jeßt: Ernst Pohl, Kiel. Bei Nr. 2369, Mineralölwerke F. Harmsen, Kiel, Offene Handels- gesellschaft, Siß Kiel: Die Prokura der Olga Danker ist erloschen. Q Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge- sellschafter allein berehtigt. Abt. B bei Nr. 54, Haushalts-Versorgung, Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel: Durch Gesellshafterbeshluß vom 29. Februar 1936 ist die Gesellschaft mit Wirkung vom 31. März 1936 aufgelöst worden. Der Bankdirektor Hermann Rehländer und der Bankvorsteher Karl JFohann Weidemann, beide in Kiel, sind zu Liquidatoren bestellt.

Amtsgericht Kiel.

Kiel. [4470]

Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 15. April 1936 bei N-. 34, Emil Meyer, Breslau, Zweig- niederlassung in Kiel: Die Gesell- haft ist aufgelöst. Das Ceschäft nebst Firma ist auf den Kaufmann Günter Viohl in Berlin-Zehlendorf übergegan- gen. Die Firma ist in Günter Viohl, vormals Emil Meyer, geändert (vgl. H.-R. A 2819). Unter Nv. 2819. Gün- ter Viohl, vormals Emil Meyer, Breslau, Zweigniederlassung Kiel. Jnhaber is der Kaufmann Günter Viohl in Berlin-Zehlendorf. Die Firma hieß bisher Emil Meyer (vgl. §.-R. A 34). Bei Nr. 2638, Albrecht «& Möller, Kiel: Die Liquidation ist be- endet. Die Firma ist erloshen. Am 9. April 1936 bei Nr. 211, Emil Drews, Kiel, und am 17. April 1936 bei Nr. 598, Chr. Donath Buch- druckerei und Verlag, Kiel: Die Firma is erloshen. Bei Nr. 2757, Peter S. Sönnichsen, Kiel: Offene Handelsgesellschaft. Der Bauunter- nehmer Wilhelm Deckerx in Kiel ist in das Geschäft als persönlih haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell- schaft hat am 1. April 1936 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter berechtigt. Abt. B bei Nr. 645, Electxoacustic, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel: Dem Walter Wegner in Kiel ist Prokura er- teilt mit der Berechtigung, zusammen mit einem Geschäftsführer odex einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten: f ; Amtsgericht Kiel.

Köthen, Anhalt. [3226] Unter Nr. 116 des Handelsregisters B ist bei der Firma S. Weiß Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Köthen ein- getragen: Durch Beschluß der Gesell- \hafterversammlung vom 1. September 1935 ist die Gesellschaft aufgelöst, Frau Hildegard Heilbrunn geb. ; Weiß iîn Köthen als Liquidatorin bestellt. Nach beendeter Liquidation ist die Firma er- loschen. i Ï Amtsgericht Köthen, den 31. März 1936.

Köthen, Anhalt. _ [3227]

Unter Nr. 91 des Handelsregisters A ist bei der Firma H. Sirbeu Nachf. éin- getragen, daß Frau Liselotte Weber geb. Luchtechand und Frau Witwe Olga Weber geb. Bluschke in Köthen als per- sönlich haftende Gesellschafter in das Geschäft eingetreten sind. Sie sind von der Vertretung der am 1. Januar 1936 begonnenen offenen Handelsgesellschaft

ausgeschlossen. ; Aliniögecieht Köthen, den 3. April 1936.

Köthen, Anhalt. [3228] Ute Nr. 6783 Abt. A des Handels- registers is bei der Firma „Anton Baumhör, Eisenbahn-, Steinseß- U. Tiefbaugeschäft“ in Köthen eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

Köthen, den 6. April 1936.

Amtsgericht. 5.

Köthen, Anhalt. [3229] Rie unter Nr. 511 des Handels- registers A eingetragene Firma Paul Will in Köthen ist erloshen.

Amtsgericht Köthen, den 7. April 1936.

Köln. : [4471]

Jn das Handelsregister wurde am 17. April 1936 eingetragen:

d R. A „Johann Maria Farina gegenüber dem Julichs- Platz‘‘, Köln: Frau Lothar Danner, Paula geb. Mumm von Schwarzenstein ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist Helmut Danner, ohne Stand, Hamburg, in die Gesellschaft als persönlih haftender aber nicht vertre- tungsberehtigter Gesellschafter einge- treten. Vosef Fre ábe Huber von Gleichenstein ist volljähriag.

F M 1044. „Heinrich Becker“, Köln-Worringen: Johann Becker ist durch Tod ausgeschieden. Heinrich Beckter, Sohn von Peter, Kaufmann, Köln-Thenhoven, ist als persönlich haf-

tender Gesellshafter eingetreten. Die Gesellschaft wird nur durch Peter Becker vertreten. Die Prokura des Heinrich Beer ist erloschen.

H.-R. A 6677. „Ernft Morsch- häuser“\, Köln: Neuer Fnhaber der Firma ist Karl Morschhäuser, Kauf- mann, Köln.

H.-R. A 10891. „Ferd. Schroeder « Co.“, Kön: Dem Emil Stöbe, Köln, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er nur zusammen mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

H.-R. A 12250. „Adolf Kühl & Co.‘‘, Köln: Die Gesellschaft ist auf- gelöst. Der bisherige Gesell\chafter Adolf Kühl ist alleiniger Fnhaber der Firma. Die Firma lautet jeßt: „Adolf Kühl“.

H.-R. A ck» 420.

Köln-Ehrenfeld. Persönlih haftende Gesellschafter: Franz Bové und Josef Bovés, Kaufleute, Köln - Ehrenfeld. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1936 begonnen hat.

H.-R. B 3331. „Deutzer Öl-Gesell- schaft mit beschränkter Haftung“‘, Köln-Deuß: Woldemar Müller ist nicht mehr Geschäftsführer. its Haate, Diplom - Fngenieux, Köln, is zum weiteren Geschäftsführer bestellt. (ar- tin Stollberg, Köln-Dellbrück, und Hans Scchmeißer, Köln - Merheim (rehtsrh.), haben Prokura in der Weise, daß jeder in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen zur Vertretung berechtigt ist.

H.-R. B 4391. S. Leybold's Nach- folger Aktiengesellschaft“, Köln: Durch Beschluß der Generalversamm- lung vom 3. April 1936 ist der Gesell- eas geändert in § 12 Abs. 1 und § 15, betr, den Aufsihtsrat und seine Vergütung.

H.-R. B 4820. „Kölner Handel8- bank Aktiengesellschaft “‘, Köln: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14, Dezember 1933 ist der Gesellschafts- vertrag geändert in § 13, betr. das Grundkapital. Die in der Generalver- sammlung vom 14. Dezember 1933 be- \hlossene Herabseßung des Grund- fapitals ist durchgeführt. Das Grund- fapital beträgt nunmehr 400 000,— Reichsmark. Ferner wird bekannt- gemaht: Das Grundkapital ist nun- mehr eingeteilt in 200 Stück auf den JFnhaber lautende Vorzugsaktien von je 1000,— Reichsmark und 2000 Stück auf den Jnhaber lautende Stammaktien von je 100,— Reichsmark. Die Vor- zugsaktien erhalten aus dem Fahres- gewinn vorab einen Gewinnanteil von 6 % des auf sie eingezahlten Betrages.

H.-R. B 5529. „Gesellschaft für Kleinwohnungsbau mit beschränkter Haftung“‘, Köln: Durch Beschluß der Gesellshäfterversammlung vom 6. April 1936 ‘ist der Gesellshaftsvertrag gean- dert in 8 3 bzgl. des Gegenstandes des Unternehmens. Gegenstand des Unter- nehmens ist fortan: Verwaltung des der Gesellschaft gehörigen Grundbesißes Merheimer Straße Nr. 275 bis mit Nr. 285 zu Köln-Merheim linksrhei- nisch. Es

H.-R. B 5720. „Rheinische Güter- Verwertungs - Gesellschaft mit be- schränkter Haftung“, Köln: Die Firma ist erloschen.

H.-R. B 7369. „A. W. G. Allge- meine Werkzeugmaschinen - Aktien- gesellschaft“, Berlin, mit Zweignieder- lassung in Köln: Die Generalversamm- lung vom 18. Fanuar 1936 hat die Herabseßung des Grundkapitals. um 750 000,— Reichsmark beschlossen.

H.-R. B 7821. „Carl Leonhardt Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung“, Köln. Gegenstand des Unter- nehmens: Herstellung und Vertrieb von Bettwäsche und. verwandten Artikeln. Stammkapital: 50 000,— Reichsmark. Geschäftsführer: Carl Leonhardt, Kauf- nrann, Köln-Mülheim. Gesellschafts- vertrag vom 16, April 1936. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so er- folgt die Vertretung durh zwei _Ge- schäftsführer oder dur einen Geschäfts- führer in Gemeinschaft mit einem Pro- kuristen. Die Dauer der Gesellschaft wird bestimmt bis zum 31, Dezember 1946. Sie wird auf unbestimmte Zeit verlängert, wenn nicht sech8 Monate vor Ablauf eine Kündigung durch einen Gesellschafter erfolgt. Ferner wird be- kanntgemacht: Oeffentlihe Bekannt- machungen erfolgen dur den Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftslokal be- findet sih Brückenstr. 5—9.

Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

Könnern, Saale,

Jn das Handelsregister Abt. A des Amtsgerichts Könnern ist am 9, April 1936 unter Nr. 111 die Firma Emil Pforte, Könnern, Saale, Jnhaber Kauf- mann Emil Pforte in Könnern, Franz- Seldte-Str. 27, eingetragen worden. Geschäftszweig: Handel mit Kolonial-, Manufaktur-, Eisenwaren- Oefen und Herden. Könnern, den 9. April 1936.

Amtsgericht.

Landau, Pfalz. _, [4161]

Eingetragen wurde Firma „Kies- & Sandwerk Gesellschaft mit beshränkter Haftung“ mit dem Siß in Wörth a. Rh. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 30. Januar 1936. Gegenstand des Unter- nehmens ist der Betrieb eines Kies- und Sandwerks. Die Gesellschaft ist berec- tigt, gleihe oder ähnliche Unternehmun- gen zu erwerben oder sih an solchen zu beteiligen und überhaupt alle Geschäfte zu betreiben, die mit dem Gegenstand des

„Peter Bové“‘,

[4472]

Unternehmens unmittelbar oder mittel- bar im Zusammenhang stehen. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Die Gesellschast muß einen oder mehrere Ge- [Bltiotiuteer haben. Sind mehrere Ge- [häftsführer bestellt, so ist zur Vertre- tung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma das Zusammenwirken von zwel Geschäftsführern oder eines Geschäfts- führers und eines Prokuristen erforder- lih und genügend. Als Gejchäftsführer sind bestellt; 1. Deimold, Ernst, Fuhr- unternehmer in Stuttgart - Wangen, 2, Reiser, Adolf, Transportunternehmer in Stuttgart-O. Soweit nah dem Ge- seß Bekanntmachungen zu veröffentlichen sind, geschieht dies nur durch den Deut- schen Reichsauzeiger.

Aenderungen bei den Firmen: 1. „Pfäl- ische Mehlhandelsgesellschaft mit be- schränkter Haftung“ in Landau i. d. Pf.: Friedrih Wilhelm Brockhaus, Kaufmann in Ettlingen, ist als Geschäftsführer aus- geschieden.

2. „Josef Lechner“, Landesprodukten- handlung in Herxheim: Fnhaber ist der Kaufmann Josef Lehner allda. Jn das Geschäft sind als persönlich haftende Ge- sellschafter eingetreten die Kaufleute Er- win und Willi Lechner, beide in Herx- heim. Die dadurch begründete offene Handelsgesellshaft hat am 1. Januar 1936 begonnen. Das Geschäft wird unter der Firma „Josef Lehner & Söhne“ un- verändert fortgeführt. Die Prokuren von Erwin Lechner und Richard Roth sind erloshen. Die Firma „Joscf Lech- ner“ ist erloschen.

3. „G. L. Lang's Buchhandlung“, Buchhandlung in Landau i. d. Pf.: Das Geschäft wird ab 1. 1. 1936 von dem Buchhändler Heinz Lang in Landau i. d. Pf. unter der bisherigen Firma unverändert fortgeführt. Die Prokura des Heinz Lang 1st erloschen.

4. „Georg Häußer“, Landesprodukten- großhandlung in Herxheimweyher: Das Geschäft wird “ab 1. 1. 1936 von dem Kausmann Karl Der in Herxheim- weyher unter der bisherigen Firma un- verändert fortgeführt. Dem Kaufmaun Leo Häußer allda is Prokura erteilt.

Erloschen sind die Firmen: „Carl W. Maldfeld“ in Kandel, „Robert Zwintscher & Co.“ und „Albert Weill“ in Landau i. d. Pf.

Die Firma „Schuhfabrik Pallanza Ges. m. beschr. Haftg.“ in Bergzabern, die kein Vermögen mehr besißt, soll ge- mäß Ges. v. 9. 10. 1934 gelöscht werden. Etwaiger Widerspruch hiergegen ist binnen 1 Monat seit Veröffentlihung dieser Bekanntmahung geltend zu machen; wenn Widerspruch nicht erhoben wird, erfolgt nah Fristablauf die Löschung der Firma.

Amtsgericht Landau i. d. Pf., 16. 4. 1936.

Laupheim. [4473] Handelsregistereinträge vom 8, April 1936.

Abteilung - für Einzelfirmen: Fol- gende Firmen wurden als nicht eintra- gungspflihtig gelöscht : i

Hermann Sternschein, Laupheim;

Hochdorfer & Petermann, Laupheim;

Josef Kiesle, Laupheim;

Ludwig Siessegger, Laupheim.

Abt. f. Ges.-Firmen: Bei Firma Barth und Schmuker, Käsefabrikation und Großhandel in Schwendi: Die offene Handelsgesellshaft ist durch Ge- sellshafterbeshluß vom 6. Dezbr. 1932 aufgelöst. Liquidator ist: Friy Shmu- ker, Kaufmann in Kellmünz. :

Bei Firma Karwendel-Gesellshaft mit beschränkter Haftung, hemishe Fa- brik und Bergwerksbetrieb in Laup- heim: Der Name der Firma ist geän-

‘dert in: Karwendel Gesellshaft mit be-

schränkter Haftung in Laupheim. Durch Gesellshafterbeschluß vom 13. März 1936 hat sich die Gesellshaft gem. Um- wandlungsgeseßes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Aus\chluß der Liquidation in eine offene Handel8gesellschaft unter der Firma Karwendel-Gesellshaft Nachf. Rentschler & Cie. mit dem Sit in Laup- heim umgewandelt. Die Firma der GmbH. ist erloshen. (Als nicht ein- getragen wird bekanntgemacht: Die Gläubiger der GmbH., die sih binnen sehs Monaten nach dexr Bekannt- machung dieser Eintragung in das Han- delsregister melden, haben das Recht, Sicherheit zu verlangen, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.)

Neu die Firma: Karwendel-Gesell- haft Nachf. Rentshler & Cie., Laup- heim. Offene Handelsgesellshaft auf Grund des Umwandlungsgeseßes vom 5. Juli 1934 seit 8. April 1936. Ge- sellshafter sind: 1 die offene Handels8- geselli aft unter der Firma Rentschler

Co. in Laupheim; 2. Erwin Rentsch- ler, Apotheker in Laupheim; 3. Dr. Hel- mut Rentshler, Chemiker in Laup- U Die Gesellschafterin Firma

entschler & Co., offene Handelsgesell- haft in Laupheim ist von der Vertre- tung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Amtsgericht Laupheim.

Lüdenscheid, [4474] Jn unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

Abt. A Nr. 1134 die Firma Lüden- scheider Generalanzeiger Dr. Wilhelm Ehmer mit dem Siß in Lüdenscheid und als deren Fnhaber Dr. Wilhelm Ehmer in Lüdenscheid. Dem Tagner Georg Schaax in Lüdenscheid ist Pro- kura erteilt.

—_

Abt. B Nr. 125 bei der Firma Lüden- scheider General-Anzeiger (früher Lüdenscheider Wochenblatt) W. Crone jr. Gesellschaft mit beshränkter Haftung in Lüdenscheid: Die §8 1 (Firma) und 3 (Gegenstand des Unternehmens) des Gesellschaftsvertrages sind durch Be- {chluß der Gesellshafterversamm[ung vom 7. April 1936 geändert worden. Die Firma ist geändert in: W. Crone jr. Gesellschaft mit beshränkter Haftung in Lüdenscheid. Gegenstand des Unter- nehmens ist die Verwaltung und Ver- wertung der Grundstücke an der Schillerstraße in Lüdenscheid nebst Fn- ventar. Dr. Wilhelm Ehmer ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Anzeigen=- leiter Georg Schaar in Lüdenscheid ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Pro- kura des Anzeigenleiters Gustav Fried- rich Bagensky ist erloschen.

Lüdenscheid, den 17. April 1936.

Das Amtsgericht.

Magdeburg. [4475]

Jn unser Handelsregister ist heute eingétragen worden:

1. bei der Firma Te Ha Ge Textil- Handels-Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Siß in Magdeburg unter Nr. 1070 der Abteilung B: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.

2. bei der Firma Mundlos Aktien- Gesellshaft mit dem Siß in Magde- burg unter Nr. 615 der Abteilung B: Dem Gerhard Heise in Magdeburg ist in der Weise Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmits- gliede oder einem Prokuristen vertres tungsberechtigt ist.

3. bei der Firma A. Gräbedünkel & Co. in Magdeburg unter Nr. 1624 der Abteilung A: Der Kaufmann Hans Gräbedünkel in Magdeburg ist in das Geschäft als persönlih haftender Ge- sellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 198386 begonnen. Die Prokura des Hans Gräbedünkel i\t erloschen.

4. bei der Firma Gebr. Hermece in Magdeburg unter Nr. 4205 der Abteis- lung A: Dem Hans Walther in Magde- burg und dem Otto Knigge in Magde- burg ist derart Gesamtprokura erteilt, daß je zwei Prokuristen gemeinschaftlih zur Vertretung befugt sind.

5. bei E Lange & Typke, mit dem Siy in Magdeburg, unter Nr. 4614 der Abteilung A: Dem Gerhard Kopp in Magdeburg und dem Dr. jur. Hans E in Magdeburg ist Einzelprokura erteilt.

Maadeburg, den 17. April 1936.

Das Amtsgericht A. Abt, 8.

Meissen, [4476] Jm Handelsregister wurde heute auf Blatt 1069, betr. die Firma Arno Sie- ber in Weinböhla, folgendes einge- tragen: y

Der Kaufmann Arno Sieber in Weinböhla ijt infolge Ablebens ausge- schieden.

Gertrud Helene verw. Sieber geb. Schiefer in Weinböhla hat das Hans- delsgeschäft allein zur Fortführung übernommen.

Amtsgeriht Meißen, am 18. April 1936.

Meschede. 4477] Jn unser Handelsregister B ist am 11. April 1936 unter Nr. 24 bei der Firma Schulte & Co., G. m. b. H. in Kückelheim, eingetragen: Durch Be- {luß der j vom 23. März 1936 ist die Gesellschaft in der Weise umgewandelt, daß ihr Ver- mögen unter Ausshluß der Liquidation auf die neu errichtete offene Handels- gesellshaft Wagner & Neuhäuser in Kückelheim übertragen ist.

Jn das Handelsregister A wurde die neue Firma unter Nr. 196 eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Bauer Anton Neuhäuser, Bauer Ferdi- nand Wagner, Werkmeister Franz Neu- häuser, Werkmeister Anton Wagner, sämtlih in Kückelheim. Die Gläubiger der umgewandelten Gesellschaft mit be- shränkter Haftung, die sih binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung melden, haben das Recht auf Sicher- heitsleistung, soweit sie niht Befriedi- gung verlangen können.

Das Amtsgericht Meschede.

Meschede. [4478]

Jn unser Handelsregisier Abt. A Nr. 195 is am 16. April 1936 bei der Firma Friy Wagener in Eslohe fol- gendes eingetragen worden: Die Firma ist in „Sauerländisher Tabakwarenver- trieb Frib Wagener in Eslohe“ ge- ändert.

Das Amtsgericht Meschede.

Mörs. [4479]

Jn unser Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 669 die Firma Johann Jansen, Großhandel in Molke- reiprodukten u. Fettwaren in Mörs, und als ihr Vasen der Kaufmann Johann Jansen, daselbst, eAUE En,

Mörs, den 16. April 1936.

Das Amtsgericht.

Mülheim-Ruhr. [4480]

Jn das Handelsregister Abt. A unter Nr. 1492 wurde heute die Firma „Wil- helm Raffelberg“ in Mülheim-Ruhr eingetragen. Jnhaber ist der Kaufmann Wilhelm Raffelberg in Mülheim-Ruhr- Speldorf.

Mülheim-Ruhr, den 14. April 1936.

| Amtsgericht.

Gesellshafterversammlung -

Lag = tei tee s cute