1920 / 225 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Oct 1920 18:00:01 GMT) scan diff

[68420] Bekanntma e Hiermit werden die O Aftion&re der

Preßz-, Stanz- & Ziehwerke Rud. Chilieu or A.-G., Nürnber

, zu der im Fabrikfontorgebbude der Gesell- schaft in Nürnberg-Ostbahnhof am 29. OEk- tober 1920, Vormittags 112 Uhr, stattfindenden außerordentlichen Ge- neralversammlung eingeladen. Tagesordnung :

1. Zuwahl in den Aufsichtsrat.

2: Statutenänderungen : i

a) § 4 Sag 1 (Erhöhung des Grundfapitals von 4 4 200 000 auf 6 8 400 000 dur Ausgabe von 4200 Stü gleihberechtigter, auf den íSnhabexr lautender Aktien über je Æ 1000, m. W. Tausend Mark. Die neuen Aktien, welche ab 1. Januar 1920 dividendenberechtigt sein sollen, sollen zu noch näher festzuseßenden Kursen von einer Bank oder einem Konsortium unter Ausschluß des geseßz- lien Bezugsre{ts der Aktionäre übernommen und fodann den Aktionären im Verhältnis von 1:1 angeboten werden).

b) Ergänzung des § 29 Ziffer 2 (Ermächtigung der Generalversamm- lung, NReservefonten in der Bilanz zu bilden und zu dotieren).

c) § 32 legter Absaß wird ge- strichen. j

ad) § 36 wird estrichen.

Gemäß § 25 der Saßungen sind zur Teilnahme an der Generalversammlung diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 2. Werktage vor der anberaumten Generalversammiung (den Sinterlegungs- und Versamm: lungstag nicht mitgerechnet) in den üblichen Geschäftsstunden bei der Gesell: shaftéfafse in Nürnberg, bei der Dresdner Bank, Berlin, und deren Filiale Nürnberg, bei der Bayerischeu Staatsbank in Nürnberg oder bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin

2) ein Nummernverzeichnis der zur Teil- nahme bestimmten Aktien einreichen,

b) diese Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungéscheine der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassenvereins hinterlegen und bis zum Schluß der Generalversammlung dort belassen. Die Hinterlegung der Aktien fann auch bei einem deutschen Notar erfolgen, ift jedo dadur nachzuweisen, daß vor Ablauf der Hinterlegungsfrist den Anmeldestellen ein ordnungsgemäßer Hinterlegungsschein des Notars eingereicht wird, wobet die hinter-

legten Aktien nach ihren Unterscheidungs- | An die Aktionäre der Dortmunder

merfkmnalen zu bezeihnen find und überdies zu bescheinigen ist, daß sie bis zum Scbluß der Generalversammlung bei dem Notar in Verwahrung bleiben. Nürnberg, den 30. September 1920. Fär den Aufsichtsrat : Sustizrat Dr. Neithardt.

[68019]

Bezug von /( 300 009 neuen Aktien der Nürnberger Lederfabri? Aktiengesellschaft vormals Schreier

& Najer, Nüztnberg.

Sn der ordentlichen Generalversamm- lug unserer Aklionâre vom 10. Septem- ber 1920 is beschlossen worden, das Grundkapital unserer Gesellschaft von 600 000 durch Ausgabe weiterer 300 Stü Aktien im Nennbetrage von je M 1000 auf 4 909 0090 nominal zu erhößem. Die Aktien nehmen an der Dividende für das Jahr 1920/21 vollen Anteil. ;

Sämtliche neuen Aktien sind unter Aus- {luß . des geseßlichen Bezugsrechts der Aftionäre von einem Konsortium fest übernommen mit der Verpflichtung, diese Aktien den alten Aktionären 1m Ver- hältnis von zwei alten Aktien zu einer neuen Aftie zum Kurse von 100 ®/9 anzu- bieten. e

Demgemäß fordern wir hierdur, nad- dem inzwischen die Beschlüsje der oben- erwähnten Generalversammlung sowie die Durchführung der Kapitalserhöhung in das Handelsregister eingetragen find, unsere gegenwärtigen Aktionäre auf, unter den nachstehenden Bedingungen vom Bezugs: xecht Gebrauch zu machen.

Bedingungen :

1. Die Anmeldung zum Bezuge findet în der Präfklusivfrist vom 5. Oktober 1920 bis 15. Oktober 1920 ein- {chließlich in Nürnberg bei der L e Anton unn A der üblichen

eschaftsstunden 1tat j E Der Besiß eines Nominalbetrages von 4 2900 alten Aktien, vereagt zum Bezuge einer neuen Aktie von 1000 zum Kurse von 100 0/o. is

3. Bei der Anmeldung hat der Zeichner diejenigen Aktien, für welche er sein Be- zugsrecht geltend machen will, der Anmelde-

.

telle unter Beifügung eines, arithmetisch Lo ceion Nummernverzeichnisses zu über- oben, um den Nachweis seines Aktien- estzes zu erbringen. Die Attien, au} roelche das Bezugsrecht ausgeübt ift, werden abgestempelt und sodann zurüd- egeben. : : Y L Die volle Einzahlung des Gegen- wertes der neuen Aktien einschließli des Stempels für die zwischen Veber- nahmefonsortium und den das Bezugsrecht Ausübenden e E E noten ind bei der Anmeldung zu erlegen. ß Nürnberg, den °. Oftober 1920.

Rürnberger Lederfabrik

Aktiengesellschast

[68418]. Lde Gasbeleuchtungs-

Unsere diesjährige (57.) ordentliche Generalversammlung findet SamS8tag, 23. Oktober, g enge 4 43 Uhr, im Lokale des Herrn Richard Moser

hier statt. Tage8ordnung:

1. Bes(lußfassung über Sahre3rednung

und Bilanz.

9. Entlastung des Vorstands und Auf-

sichtsrats. / :

3. Beschlußfassung über die Gewinnver-

teilung.

4. Neuwahl des Aufsicht3rats.

». Wabl der Revisoren zur Prüfung der

Bilanz pro 1920/21. -

Die Zutrittskarten werden gegen Vor- zeigung der Aftien oder einer Bescheini- ung über deren Hinterlegung bei einem

otar vom 20. Oktober an während der üblichen Geschäftsstunden dur das Mitglied unseres Vorstands rrn Theodor Kirchberger in dessen üro dahier ausgegeben. Der Besiß einer Aktie berechtigt zur Teilnahme und Aus- übung des Stimmrechts.

Weilburg, den 29. September 1920.

Der Auffichtsrat. Carl Baltzer, Vorsitzender.

[68969]

J. C.- Richter Aktiei- gesellschaft Leipzig.

Wir berufen “hierdurch eine aufter-

ordentliche Generalversammlung

unserer Gesellschaft auf den 30. Oktober

1920, Nachmittags {4 Uhr, na

Sigzungszimmer der Gesellschaft,

bahnstr. 78, Leipzig-Neustadt, ein.

Tagesordnung:

1. Bes{lußfafsung des Grundkapitals urn 500 000 auf 1 250 000 4 dur Ausgabe von 500 Aktien von je 1000.4 Nenn- wert. Festseßung der Bedingungen zur Ausgabe dieser Aktien.

Hinterlegungsftelle ist die Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig und deren sämtlihe Zweigstellen.

Im übrigen wird wegen der Teilnahme

an der Generalversammlung auf § 28 des

Gesellschaftsvertrag3 Vernvlelen.

Leipzig, den 2. Oktober 1920.

F. C. Nichter Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat.

Gerhard Schulze, Vorsizender.

Eisen-

[51186] Vürger-Bräu Aktiengesellschaft zu

Na®dem die Generalversammlung der Dortmunder Bürger-Bräu Aktiengesel- {aft zu Dortmund vom 16. Juni 1920 den Vertrag mit der Dortmunder Ritter- brauerei Attiengesel [aft u Dortmund vom 18. Mai 1 samte Vermögen der Dortmunder Bürger- Bräu Aktiengesellschaft unter Auss{luß der Liquidation gemäß § 306 des Handels- geseßbuchs an die Dortmunder Ritter- brauerei Aktiengesellschaft übertragen wird, genehmigt hat, hat die Generalverjamm- lung der Dortmunder Ritterbrauerei Aktiengesellschaft zu Dortmund vom 16. Juni 1920 ebenfalls unter Genehmi- ung des vorgenannten Vertrags be- blossen, das Grundkapital von nom. M 3200 000 um nom. # 600 000 auf nom. 4 3 800 000 durch Ausgabe von 600 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien über je # 1000, dividenden- berechtigt ab 1. Oktober 1919, zu Af R und die Aktien unter Auss{luß des ge)eß- lichen Bezugsrehts3 der Aktionäre der Bank für Brau-Industrie, Berlin und Dresden, gegen die Verpflichtung zu über- lassen, sie den Aktionären der Dortmunder Bürger-Bräâu Aktiengesellshaft in der Weise zum Umtausch anzubieten, daß für jede der 600 alten Bürger-Bräu-Aktien eine neue Aktie der Dortmunder Ritter- brauerei Aktiengesellschaft gewährt und für jede der 490 jungen Bürger-Bräu- Aktien eine Barzahlung von nebst 5 %% Zinsen vom 18. Mai 1920 ge- leistet wicd. j Zufolge dieses Bes(lusses fordern wir die Aktionäre der Dortmunder Bürger- Bräu Aktiengesellschaft auf, ihre Aktien bis zum 15. November 1920 mit Dividendenschein für das Geschäftsjahr 1919/20 bei der Bank für Brau- Fndustrie in Berlin oder Dresden einzureichen. { L Die Einreicher alter Bürgér-Bräu- Aktien erhalten Quittung, die zum Bezug einer neuen Dortmunder Ritterbrauerei- Aktie eins ei Dividendenschein für das Geschäftsjahr 1919/20, lieferbar nah Erscheinen, berechtigt, die Einreicher junger Bürger-Bräu-Aftien den Betrag von 7 1300,— nebst 59% Zinsen vom 18. Mai 1920 ab. j 2 Aktien der Dortmunder Bürger-Bräu Aktiengesellschaft, die nit innerhalb der obengenannten Frist eingereiht sind, werden für kraftlos erklärt. z Gleichzeitig fordern wir die Gläubiger der Dortmunder Bürger-Bräu Aktien- gesellschaft auf, thre Ansprüche an die enannte Gesellschaft bei der Dortmunder Nitterbrauerei Aktiengesellschaft zu Dort-

mund anzumelden. Dortmund, Berlin, Dres8den, den

1. August 1920. / \ Dortmunder Ritterbrauerei chast. Urger- au

Obligationszinsen .

Hypothekenzinsen o Rücklagen in die konzessionsmäßigen ‘dem RLSoger in die Erneuerungsfonds Zuweisung an die Erneuerungs-

über die Erbößung | Abschreibungsfonds . . -„ + - A Abschreibung auf Mobilien und

Rückstellung Krieg3unterstüßungen . -

Bilanz am 31. März 192

Mobilien . Fubrwere

j Kassenbestand L , demzufolge das ge MOIe M

Aval

Debitoren

Aktiva. A [S 12 444 589

992 686! 12 667 27575

Anlagekonto der Elektrizitäts- | werke 10 548 955! L7N Bahnanlage Mannheim— Feudenheim 150 0900 Grunderwerb, Neu- und Er- weiterung8bauten, Vor- arbetéen Beteiligung an Unternehmungen . . Effekten Kautionen bei Behörden . Unfallversicherungsfonds Mobilien und Utensilien . PBerwaltungsgebäude . . . | 265 000 Diverse Debitoren . . . . | 4012510 13h Betrieb3-, Installations: u. | Oberbaumaterialien . . | 2947 959 Bestände der Fonds . 1 352 992 OÖbligationendisagio . . . | 8360 266 Vorausgezahlte Versiche- rungsprämien . 29 616 Barbestand u. Bankguthaben] 1 341 647 538 051

Verlust 37248 371

Anlagekonto der Babnen . Grundstüte und Wohn- gebäude

2 259 549: anderen

445 160|—|

299 72875

7230

12 429

10 000

Merrheinishe Eisenbahn Gesellschaft

ilanz am 31. März N

| Aktienkapital « « « N Obligationen « » ¿ ] Hopotheken M a

| Abschreibung8-

} Stadtgemeinde Mannheim

Ï

esezliche Reserve . - . Erneuerungs- u. Reservefonds)

der Bahnen 1 352 992,14 Erneuerungs-

fonds der

Elektrizitäts- werke . . . 2814 670,98

fonds . . ._450 000

Kaulións- und Pensionss\par- asse Diverse Kreditoren . . .

für Bahnanlage Mann- bheim—Feudenheim . . . Obligationszinsen . . + - Talonsteuerrüdckstellung . +

Aktiengesells{chaft. | Chemische Pasfiva.

4 617 663

75 352 6 261 222

150 000 52 708 25 600

Fabriken Nodenkirchen DRORE ktiengesell]chaft

in Rodenkirchen bei Köln.

In der beutigen ordentlihen General: versammlung wurde zur Kenntnis ge- bradht, daß

L Herr Nehts8anwalt Dr. Bos, Köln,

Seine Exzellenz Edmund Freiherr von Falkenstein zu Berlin

ibr Amt als Aufsichtsratsmitglied nieder-

gelegt haben. :

n Stelle des zuleßt genannten Herrn wurde Herr Direktor Sconert, Monkeim (Nheinische Spriiwerke, Monheim}, neu in den Aufsichtêrat gewählt. Der Aufsichtsrat besteht nunmebr aus folgenden Mitgliedern: rr Justizrat Dr. Bodenbeimer, Necht2- anwalt, Köln, als Vorfißender, Herr Bankier Harff, Köln, Herr Direktor Schonert, Monheim. Nodenkirchen b. Köln, den 28. Sep- tember 1920. Der Vorstand.

Mer’she Guano- & Phosphat- Werke A.-G., Hamburg 8.

Bei der heute erfolgten desjährigen elften Auslofung unferer 4F °/zigen

37 248 371

Verwaltungskosten . - - - -

Reservefonds .. .. « « + der hnen

fonds der Elektrizitätswerke . . Utensilien A

Zuweisung zur Talonsteue ü lage Abschreibung rufObligationsdigagio

2

164 937 633 583 7 988

2 000 132 741

498 714 120 000

12 819 E 10 300 3 059 6 400 50 000

N Gewinnvortrag aus dem Vorjahr

Zinsen .

Betriebsübershüsse .

20 926 133 588 949 977

Verlust

1 104 492 938 091

H 8

81 | bypvothekarishen Anleihe vom 1. Juli

1909 find die folgenden Nummern ge- zoaen worden :

Ne. 153 227 393 459 741 856 9414 und 988.

Die Au3za “a des Nennbetrages dieser Schuldverschreibungen mit einem Zu- \{lage von 29/% erfolgt gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu- gehörigen, noch nit fälligen Zinsscheine vom 2. Januar 1921 ab bei der Norddeutschen Bank in Hamburg oder bei denjenigen Stellen, bei denen die Schuldverschreibungen von der Norddeutschen Bank in Hamburg zahlbar gemat sind.

Hamburg, den 1. Oktober 1920.

Der Vorstand. [68460]

[63419]

Mannheim, 30. September 1920.

[68942]

Aktiva.

Grundstücke . . . Dortíimund. E vert

395 723 841 599 391 943 31 720

28 138

18 853 316 3910

50 729

16 765 185 324

6 275 888 493

21 693 934

aschinen und Geräte

arenbéstände Effekten

§60.0 S 00D

ank

Vorausbez. Versicherungen

+6. 00 S E: 2D

Soll.

1 642 543

Gewinn- und Verlustrechnung.

Der Vorstand.

en bei Köln.

Aktienkapital . Lupotheten s

eservefonds Kriegs\teuerrücklage S Kapitalertragssteuerrücklage Banken . . . o. Aval 4 1 515 000,— Kreditoren . ch - . . Steuerrüdlage - « « + + Gewinnvortrag . 1853,57 Gewinn 19/20 . 37 961,88

[68469]

Chemische Fabriken Rodenkirchen Aktiengefellshaft

in Rodenkirch

0 für das Geschäftsjahr vom 1. bis 31. März 1920.

April 1919

Paffiva.

2 000 000|—

187 535

182 871/33

1 642 543/74

Sächsische Kammgarnspinnerei au.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell- haft werden hierdurch zu der Montag, den 1. November d. J-- Nachmittags 1 Uhr, im Sue des Chemniger Bankt-Vereins in Chemniy stattfindenden außerordentlichen Hauptversamm: lung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: Zes zum Aufsichtsrat. iejenigen unserer Herren Aktionäre, welche an dieser Versammlung teilzunehmen beabsichtigen, werden ersuht, ihre Aktien

74 60174 emaß ° 98 unserer Statuten spätestens

g z bis 4 595/39 . schließlich entweder 9 210 262 31 bei ber D

9.983 565

10 688|—

39 815

Oktober dieses Jahres cin eutschen Bank in Berlin

oder

bei der Dent Bank Filiale Dresden in Dresden oder

bei der Deutschen Bank Filiale Leipzig in Leipzig oder

bei der Deutschen Bank Filiale

Chemnis in Chemnis oder

51 693 93417

n Haben. 7

Gesamtunkosten Abschreibungen

——

1081 881/72 74 163/28 304 2095/9 39 815/45

1 500 066/01

Konto pro Dubiose Gewinnsaldo

[68941]

_Aktiva.

Broßhlthal-Eisenba

Gewinnvortrag a. Vorjahr Rohgewinn . « - - . . -

1 853 1 498 212

bei dem Chemnitzer Bank-Verein - „in Chemnitz und Dresden oder bei -der Direktion der Gesellschaft . in Sarthau gegen Aushändigung der Hinterlegungs cheine niederzulegen. / Harthan, den 1. Oktober 1920.

Nodenkirchen, den 28. September 1920. Der Vorstand.

1 500 066

Bilanz der

per 31. März

n-Ge 19

20

sellschaft, Köln,

Sächsishe Kammgarnspinnerei zu Harthau. Der Vorstand. Lauth.

Passiva.

a

1. Bahnanlagekonto « 2, Immobilienkonto . 3. Kassakonto . . « + 4, Bestand des Erneuerungsfonds: Effekten . Materialien

830 466 14 549

M 5 129 391 Î

Spezialreservefonds: Effekten .

95 015 2 872

A R o

5. Materialienkonto . . « « 6. Inventarienkonto « « « « Abschreibung E S

* T 921170 P 1211725

7, Debitoren:

Banken . . «Darlehnsbestand

Städtische Sparkasse Köln .

46 487 2 600 6 346/:

[S OVII

59 433

8. Gewinn- und Verlustkonto: Verlust

. 8. . .

Soll.

319 653/85

5 693 998/48

k Ne

Aktienkapitalkonto . « « - | Obligationskonto .

ab Tilgung

Darlehnskonto . . .+ - + - Rückständige Obligationszinfen Rückständige S

rneuerungsfondskonto . Spezialreservefondskonto . Unterstützungsfondskonto . Talonsteuerreservekonto « «. « servefondskonto:

A aus 1918/19 .

ab Uebertrag n. Gew.- u.

Verl.-Kto

Ueberweisung aus der Obli- gationentilgung 1919/20 .

11. Kreditoren .

Gewinn- und Verlustrechnung am 31. März 1920.

T Æ [S 3 700 000 1061 A

200 000|— 24 480

6 097/50 168 624 58

6 346/27 4 000!|—

1 084 000|— 23 000|—

0E

valbile Obli-

114 567/37 54 057:

23 000|—

| 500 450/13

5 693 998/48 Haben.

1. Verlustvortrag aus 1918/19 . . . « ab Reservefondskonto . . - «

X (l Me

175 774 22 000} 153 774/40

9, Betrieb3au8gaben . - ab Erstattung aus neuerungsfonds .

1 130 039/6

24 876 1 105 162

3. Erneuerungsfonds 4. Spezialreservefonds . 5, Anleihezinsen . 6, Darlehnszinsen . . 7. Laufende Zinsen . . Ge 8. AbsHreibung Inventarienkonto . . 9. Talonsteuerreservekonto . -_-

10. Reservefonds: Rülage in Höhe der

Obligationentilgung

D. S

16 831 4 800 48 262 9 000 17 709 12 117/25 2 000

23 000

Köln, den 1. Oktober 1920.

vormals Schreier & Rafer.

Aktiengese AtiengeselliGaft:

Dortmunder Bauk für- -Jndusirie.

1 392 658/94

1: Betriebseinnahmen ab für den Erneuerungs- fonds

2. Verlustvortrag

1918/19

Verlust in 1919/20

Der Vorstand.

Duh.me.

Knoff.

A [d

1 073 005

319 653

1 392 658/94

i Dritte Beílage

zum Deutschen ReichSanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Irr. 225.

1 Untersuhungssachen.

2. Aufgebote, Verlust, u Fundsachen, Zustellungen u. dergl 3. Berfäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. 5.

Berlin, Dienstag, den 5. tober

Öffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeil ; z 2 Z e244 A 3 dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag Des 80 v. S. nin

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. e Sema s i fen Mass

Bilanz am 31. März 1920. Verbindlichkeiten. Berlin, den 30. September 1920. Aktiengesellschaft für Verwertung Stammaktienkapital . . . | 1000 000 von Grundstücken.

N t S Vorzugsaktien ¿00 006 Der Vorstand.

fapital . .. ck davon noch Dr. Schupp.

nicht ein-

gezahlt 1 500 000 Geseglide Nüklagen . . . Sonderrücklage Anzahlungen u. Lieferungen Gläubiger Nôingewinn . « « « «

____ 1929

6. Erwerbs» und Wirticha\tsgenosßen]catten. 7 Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

8. Unfall. und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmathungen.

Verlosung x. von

pieren. Kommanditgesellhaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. 11. Privatanzeigen.

[68844]

Wir maden bierdur bekannt, daß laut Generalvecrfammlungsbes{luß vom 28. September 1920 Herr Dr. A. Thorn- dike, Senzig, neu in den Aufsichtsrat

[68521] Prospekt über .4 800 000 Aktien der

L Mechauischen Weberei am Fichtelbach in Augsburg.

Stück 800 à .4 1000 nominal Nr. 701—1500 mit Dividende pro 1920 : bis inkl. 1929.

Die Gesellshaft der Mechanischen Weberei am Fichtelbach in Augs- burg besteht fraft der Bewilligung der Kgl. Staatsregierung vom 27. Juni 1892.

, Siy der Geellschaft ist Augsburg. Gegenstand des Unternehmens ift der Betrieb einer mechanischen Weberei und die Verwertung der betreffenden Erzeugnisse. Aufgestellt sind 1302 Webstühle, welche bis Eintritt des Krieges voll in Betrieb waren.

Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprünglich fl. 225 000, bestehend aus 225 Stü à fl. 1000, und wurde im Jahre_1896 um fl. 225 000, ist 225 Stüd à fl. 1000, insgesamt auf fl. 450 000, sind 4 771 428,57, erhöht. Am 25. Oktober 1910 beschloß die außerordentlihe Generalversammlung die Herabsetzung des Gruad- fapitals der Gesellschaft von fl. 450 000, das sind #4 771428,57, aur M 180 000 durch Zusammenlegung von je 9 Aktien à fl. 1000 in je 2 Aftien à F 1000. Gleichzeitig wurde eine Erhöhung des so reduzierten Grundkavitals um #4 520 000 durch Ausgabe von 520 Stück neuen Aktien à # 1000 beschlossen. Nah Beichluß der Generalversammlung vom 15. März 1920 wurde das Grundkapital der Ge?ell- schaft von M 700000 auf .4 1500 000 durch Ausgabe von 800 Stück Akten à „G 1000 erhöht zum Zwecke Verstärkung der Betriebsmittel. Die Stücke lauten auf den Juhaber; Vorzugsrechte bestehen niht. Das erhöhte Grundkapital nimmt vom 1. Januar 1920 ab an dem Geschäftsgewinn teil und ist voll einbezahlt.

Die Einziehung (Amortisation) von Aftien kann sowohl mittels Ankauf ais auch durch Auslosung, Kündigung oder in ähnliher Weise erfolgen. Die Art der Einziehung bestimmt die Generalversammlung.

Die Talonsteuer wird von der Gesellschaft getragen. Die Gewinnanteilicheine werden bei der Bayerischen Vereinsbank Filiale Augsburg und an der Gesellschafts- fasse fostenfrei - eingelöst ; ebenso werden dort auch die neuen Gewinnanteilscheine foitenlos ausgegeben. Die nicht eingelösten Gewinnanteilscheine verfallen nach Ablauf einer Frist von vier Jahren zugunsten der G-sellichaft am Ende des Kalenderjahres. 5 Als Gejellschaftsjahr gilt das Kalenderjahr. Der Vorstand wird vom Auf- sichtsrat ernannt und kann aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen.

Zurzeit ist Vorstand Herr Ludwig Bergold in Ausgburg. i L Der Aufsichtsrat besteht aus 5 bis 7 Mitgliedern, die von der Generalver- sammlung jeweils auf die Dauer von vier Jahren gewählt werden. Gegenwärtig gehören ihin folgende fieben Herren an:

Christian Diesel, Kommerzienrat in Augsburg, Vorsitzender,

Ludwig Martini, Kommerzienrat und Fabrikbesiger in Haunstetten, vertretender Vorsitzender,

Alfred Bräutigam, Bankdirektor in Augsburg,

[689371 2 Vermögen.

Nicht eingezahltes Vorzugs8-

aktienkfapital 1 500 000.4 Beteiligungen und Wert-

E ae S Aufträge in Arbeit. . Bankguthaben und Kasse . S o s ies Einrihlülng « eo «ao -

68834] Glocckenstahlwerke Aktiengefell- hast vorin. Rich. Lindenberg.

Die Generalverfammlung vom 21. August 1920 hat bes{lossen, das Grundkapital um 4 090 000 #4 durch Ausgabe von 4000 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden Aftien über je 1000 4 zu er- höhen, welche vom 1. Juli 1920 ab voll dividendenberechtigt sein und im übrigen den alten Aktien gleichstehen sollen. Hier- von sind nah dem Beschlusse der General- versammlung Aktien im Nennbetrage von 2 000 000 4 zum Bezuge durch die alten Aktionäre bestimmt.

i: aan rer Na ltalse V 2 sowie dessen Durchführung in das Handels- ZTucbinia Attien-Besellschaft. register eingetragen worde sind, werden

die alten Aktionäre der Gesellshaft hier-

W. Siegmund. l durch aufgefordert, das Bezugsrecht auf

[68477] : die 2 000 000 - j Actien-Malzfabrik Landsberg, [plyeden Bedigninzen autziben:

A Vilanz für das Geschäftsjahr 1919/20. G Ota tra i Marmei Aktiva. Genehmiat dur die Generalversammlung am 27. September 1920. Passiva. u SOMELIO Bie n Bs a

n e 1920 (einshlic ü) Grundstückonto . 25 000|—}| Kapitalkonto . : in Verlin Gebäudekonto . . .| 795 46499] Abschreibungskonto, Abschreibung bei der Berliner Handels - Gesell- l rau

s Gustav Euringer, Rentier in Augsburg,

Maschinenkonto . . | 404 372/89) für Abnußzung der Gebäude schaft, i : ; ;

Laboratoriums- und und Maschinen von 1883—1920 bei der Deutschen Bank, August Frommel, Kommerzienrat und Fabrikbesißer in Augsburg,

Utensilienkonto . 3 000/—} Delkrederekonto, Verlustreserve bei dein Bankhause Delbrück Schickler Friedri Moser, Fabrikdirektor in Augsburg,

Msöbelkonto . . « 1|—} Geseßlihes Neservekonto . . & Co. _Friedrich Schmid, Bankier in Augsburg.

Sâäckekonto . -.. 1|—{ Unterstüßungskonto 6 458/03 | ¿zu erfolgen. Sie ist provisionsfrei, fofern Die Generalversammlung der Aktionäre wird mindestens drei Wochen vor

Kassekonto, Bestand 8 568/414] Fautionskonto 6 500|— | die Aktien nah der Nummerafolge dem Tage der Versammlung durch den Vorstand mittels Ausschreiben im „Deutschen

Effeftezifonto, Be- Dividendenkonto, geordnet ohne Gewinnanteilsheinbogen Reichsanzeiger" und der „München- Augsburger Abendzeitung“ berufen. Das Stium- 346 947! mit einem doppelt ausgefertigten An- recht wird nah Aktienbeträgen ausgeübt, wobei jede Aktie zu .4 1000 eine Stimme

stand Dividende e 40|— 4 h

Lagerkonto, Bestand | 311 695 60} Kriegssteuerrücklagekonto : 18 656/33 | meldeshein, wofür Formulare bei den gewährt.

Kontokorrentkonto, | || Kontokorrentkonto, Kreditoren . . | 153 508/74 Stellen erhältlih find, am Scalter | Für die Aufstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung sowie _ Debitoren 309 69888] Gewinn- und Verlustkonto, Ge- während der üblichen Geschäftsstunden | für die Dotierung. des Reservefonds sind die geseglihen Vorschriften und die winn 1919/20 79 586/70 | eingereiht werden. Findet die Ausübung Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags maßgebend.

verteilt ih wie folgt: des Bezugsrehts im Wege der Korre- Darnah müssen zur Deckung des Minderwerts jedes Jahr sowohl au!

7 9% Dividende . « « 70 000,— spondenz statt, so werden die Bezugsstellen | Maschinen- als auf Grundstück- und Gebäudekonto vom jedesmaligen Stande zur Zeit

Tantiemen 9 187,60 die übliche Bezugsprovision in Anrehnung der Bilanz abzüglich der bereits vollzogenen Amortisation 4 %/ abgeschrieven werden.

Unterstüßungskonto . 399,10 bringen. i: E Unterhaltungsfosten “auf Kanäle, Gebäude und Einrichtungsgegenstände sowie

2 204 7498 S 3301 779130 2. Auf zwei alte Aktien im Nennwerte | Neparaturen und kleine Anschaffungen sind als Jahresunkosten zu betrachten.

j ¿‘9/99 | von je 1000 4 wird eine neue Aktie im| Der sich ergebende Reingewinn wird in folgender Weise verwendet: Zunäch.! Gewinn- und Verlustkonto. Kredit. | Nennwerte von 1000 .6 zum Kurse von | wird der zwanzigste Teil desselben dem Reservefonds zugewiesen, solange diefer den S Tas i 110% gewährt. Bei Ausübung des Be- zehnten Teil des Grundkapitals nicht erreicht. Sodann werden außerordentliche Per N tation: und Ein- zuges ist der Bezugspreis bar zu zahlen. | Nücklagen und Abschreibungen, welche von der Generalversaminlung mit einfacher agerungsfonto . 59 706/85 | Den Schlußscheinstempel tragen wir. Stimmenmehrheit beschlossen werden können, in Abzug gebraht. Von dem alsdann Zinsen- und Provisions- Beträge im Nennmverte von weniger als verbleibenden Ueberschuß erhalten der Vorstand den vertragsmäßigen Anteil am konto 99 879/85 | 2000 4 bleiben unberücksichtigt, jedoch Reingewinn, der Aufsichtsrat nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrags 89 58670 sind die Bezugsstellen bereit, die Ver- | von 49% des eingezahlten Grundkavitals eine Tantieine von 109%. Ueber den (V | wertung oder den Zukauf von Bezugs- rechten zu vermitteln.

verbleibenden Gewinnrest verfügt auf Antrag des Aufsichtsrats die Genera|versammlunz mit einfacher Stimmenmehrheit. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolzen 3. Die Zahlung des Bezugspreises wird | 1m „Deutschen Reichsanzeiger“, in der „Mänchen-Augsburger Abendzeitung“ und im auf dem einen Anineldès@eln bescheinigt. | den „Augsburger Neuesten * achrichten“. Gegen dessen Rückgabe werden die neuen | An Schuldscheinen sind 700 000 zu 4% ausgegeben : seit dem Jahre 1901 Aktien nach Fertigstellung ausgehändigt. sind alljährlih mittels Verlosung eine Anzahl von Schuidverschreibungen zur Heim- Dieser Zeitpunkt wird bekanntgegeben zahlung bestimmt worden, so daß heute noch 4 43 500 SHuldscheine im Umlauf sind. werden. Ein Kündigungsreht der Inhaber der Sqhuldverschreibungen besteht nicht, Remscheid, den 4. Oktober 1920. dagegen müssen jährlich mindestens .4 10 000 zur Rückzahlung ausgelost werden. Gloæenstahlwerke Aktiengesellschaft Frgendwelche Betriebsstörungen sind in den leßten drei Jahren nicht vor- vorm. Rich. Lindenberg.

gekommen. ; Polschher. Eilender. s Tee Bilanz und das Gewinn- und Verlustkonto lauteten per 31, De-

—— zember 1919: (65407) Aktiva. Rechnungsabschlust pro 31. Dezember 1919. Pasfiva. _ f E f e S

Walzengießerei vorm. Kölsch & —— f 700 000

Co. Aft. Ges. Siegen i/W. Grundstücke, Gebäude Aktienkapital Einladung. und Maschinen H Schuldscheine 476 500 Zu der am Freitag, den 29. Oktober 923 724,35 Reservefonds . . 70 000 1920, Vormittags 11 Uhr, im Hotel Konto für soziale Fürsorge . . 44 418 83 „Zum Deutschen Kaiser“ (Kattwinkel) 4 Arbeitersparkasse 46 912 37 stattfindenden ordentlichen General- für 1919 73 898,— Schuldscheinzin]en, unerhoben . 2 000/— versammlung laden wir unsere Aktionäre | Kassa, Wechsel und Se unerhoben . . . 4 B : i Gffeften 198 366/95) Kredttoren / 57 960 Bilanz per 31. Dezember 1919, i M Tagesordnung : E Tücher, Nülage für Neichs- und Lan- E | S 1. Bericht des Vorstands über das ab-| Materialien . . « „| 1011214 _desfteuern : 467 558|— Aktienkapitalkonto . . Ó elaufene Geschäftsjahr. j Debitoren « « . . « - 74 821 Rücklage für Uebergang8wirt- z | 885 000! —]] Hypothekenschuldenkonto 2 Vorlage der Bilanz mit Gewinn- „hast “T 80 000|-— 4 495 —{|] Haasenstein & Vogler, Kto. T und Verlustrehnung. l | Gewinn- und Verlustkonto: —757 57737 —} Bank tür Handel und In- 3. Beschlußfassung über die Bilanz, Vortrag 1918 E or 1 lag dustrie Verwendung des Reingewinns sowie E 44 404,58 A Frankfurter Allg. Entlastung des Vorstands und Auf- Reingewinn 1919 133 545,74 Act.-Ges. . « - ; ihtsrats. 40/— 4. Wahl zum Aufsichtsrat. : 5 15655 5. Tragung der Tantiemesteuer seitens —— der Gesellschaft. L : 886 022/89 Nah § 15 des Statuts müssen die Gewinn- und Verlustkonto. Aktionäre, die in der Generalversammlung M E

t ihr Stimmrecht ausüben wollen, ihre i A | Aftien mindestens drei Tage vor der r e L 348 4 49 5|—}| Mietsertragkonto 71 175

Generalversammlung _ i‘ E bei der Gesellschaft in Stegen i. W., 7} Haasenstein & Vo ler, 1fd. Konto, Verlustübernähme 5611

500 000|— 150 000|— 200 000|— 1 876 454/85 5 299 651/20 | 302 483/48 J 328 959/53 inn Haben. r |-t T3

564 150/24} Vortrag aus dem Jahre

O2 SSHAR 10A...»

l Geschäftsgewinn .

/ 866 633/72 Berlin, den 2. September 1920.

J 338 959/53 Soll. G-ivinn- und Verlustrechnung.

Unkosten und Steuern Reingewinn. «o o o + - 55 152/22

_311 481/50 866 633/72

stell- 1 000 000

810 000 30 000 100 000

Debet.

An Abschreibungskonto, Ab- schreibung 1919/20 . . e Reingewinn

79 ide S

89 5867 Der Aufsichtsrat hat vorstehende Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung geprüft und zu Einwendungen keinen Anlaß gefunden. Landsberg, den 20. August 1920. B. Neinidcke. O. Troit\ch. Rich. Klöpzig. M. Lüdidcke. Frit Wallach.

E Vebereinstimmung des vorstehenden Rechuungsabschlusses mit den von mir geprüften, ordnungsmäßig geführten Büchern der Actien-Malzfabrik Landsberg zu Landsberg bescheinige ich.

Landsberg, 7-n 6. September 1920. Hugo C ander, gerichtlich vereidigter Büerrevisor. Auf Grund der stattgehabten Wahlen in den Aufsichtsrat besteht dieser

nunmehr aus den Herren:

Handelsrihter Friß Walla®, Berlin, Vorsißender, Nittergutsbesizer M. Lüdicke, Gr. Lissa, Krs. Delißsh, Stellvertreter, Geh. Dberregierungöra! Dr. jur. von Strempel, Charlottenburg, Walter Bartels, Berlin-Lichterfelde, Direktor Julius Sandt, Löbau i. Sa.

Landsberg, den 29. September 1920.

Actien-Malzfabrik Landsberg. Der Vorstand. H. Sholvien. E. Niemczyk.

ab Amor-

tisation 849 S263:

[68843]

Grundstück- und Gebäude- fonto —- 14 0/0 Abschreibung

177 950/32

2125 229/52

Haben.

Kassekonto

Städt. Elektrizitätswerke, Kautionskonto

Haa)enstein & Vogler, lfd Konto .

2 125 229/52 Gewinn- und Verlustrechnung. u w = E Betriebsunkosten, Löhne und statutarische Lasten. .

Amortisation « « « + . Neingewinn. - « « + + -

Soll.

#6 |

41 404 58

. . . . . . .

Gewinnvortrag von 1918 . 2 355 076/91} Ueberschuß des Fabrikations-

898 fontos

177 9503: 2 606 925/23

Die Dividenden der letzten Jahre betrugen : :

1912. . 5% | 1914. . . 09% | 1916. . B 1918. . « 8% 1913. . 5% | 191). 8% | 1917. . 8% | 1919. . 12% Zurzeit sind 550 Webstühle im Betrieb. Die Gesellschaft ist bis Ede des Jahres gut beschäftigt, und sind die Aussichten für das laufende GesGäftsiadr als

ünstig zu bezeichnen. 9 I Äugoburg, im September 1920.

Mechanische Weberei am Fichtelbach.

Auf Grund des vorstehenden Prospektes wurden „Æ# 500 000 Aktien der Mechanischen Weberei am Fichtelbah. Stück 800 à .# 1000 Nr. 701-1500, zum Handel und zur Notiz an der Augsburger Börse zugelassen.

Augsburg, im September 1920. E Bayerische Vereinsbank Filiálc Augsburg, Friedr. Shmid & Co,

886 022

2 962 520/65

p ——

2 606 9292

Grundsiück- und Gebäudekonto, 4 0/0 Abschreibung « « - . « - Unkostenkonto . . - Fahrstuhlbaufonto . Sadenumbaukonto

Straßenregulierun dfontó : bei fh j raßenreguterung 5 Bankverein A.-G.Filiale Siegen,

bei der Bank für Handel und In-

dustrie, Berlin W. 56, sowie deren Filiale in Wiesbaden,

dem A. Schaaffhausen’schen

bei dem Dortmunder Bankverein, Zwoeigastalt des Barmer Bank- vereins, Dortmund, bei der Siegener Bank oder bei einem Notar interlegen. ' Siegen, den 23. September 1920. Der Aufsichtsrat, O. Deut | ch.

D inbaufc®to Hochparterre . - - -

Grundstücken.

Der Vorstand. Dr. Schupp.

N E a r Part L

Et Gt E PR I E R De r E A s E A D ria R I T H S eir iert è pra puins r E S E E S E E D F R R A R E Ss: fri: emr. Li It Ae avo pE-e dir COEÁS E C A ch6 E R L T S A I E Hz S65E A ir atr

E

genen d hn E

E

E arie

rae 24 unr mode Up; 0m e