1920 / 237 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Oct 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Schwerin, Mecklb. [79674]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma Vanzkower Spar- und Darlehnskassen: Verein e. G, m. u. H. eute eingetragen: Für den aus bêm

orstande au8géshiedenen Einwohner paris Müller ift als Stellvertreter des orstehers gewählt der Büdner Heinrich Pinnow in Banzkow.

SchHwerin, den 5. Oktober 1920.

Das Amtsgericht.

Stadthagen. / / [72916] In das Genossenschaffskegister ist heute unter Nr. 31 die Genossen\chaft: Firma eGemeinnüßige Baugenossenschaft zur Errichtung von Bergmänns- wohningen für Schaumburg-Lippe und Umgebung, cingeträagené Ge- nossenschaft mit beschränkter Haft: pflicht“ mit dem Sihe in Nieuftädt eingetragen. Statut vom 19. September 1920. Die Haftsumme beträgt 500 4.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau von Wohnhäusern in Form einer Siédelung äuf Grund der Bestimmungen über die Gewährun Reichsmitteln zut EtriGßtung von Berg- mannswohnutigen bom 21. Januar 1920.

Vorstandsmitglieder find: Bergimncnn Friédrih Bruns in Wacketfeld Nr. 13, Vorsißendet, Bergmänn Ferdinand Kapp- méier in Nienstädt Nr. 20, Kassierer, Bergmann Karl Krötiter in Nienftädt Nr. 30, Sériftsührer, Bergmann Wil- helm Letiz in Südhöorsten bei Nr. 43, Bei- sißer, Betgmäann Wilhelm Krömer in Liekrvegen Nr. B, Ve'sißer, Architekt Aléxandét Fischer in Dutsburg, Gold- straße Nr. 1, technis{chex Berater.

Bekännttitäachungeit ergehen untér der von mindestens zwei Votrfkandstnitgliedetn gejeißneten Firma der Genössenschaft, wenn sie vom Aufsichtêrat aitsgehen, unter dessen Nenñung, gezeihnet vom Vor- sißenden des Aufsichtsrats, in dett in Stadthagen erscheinenden General-Anzéiger für Schaumburg-Lippe und dié Utngegénd vön Hannover.

Die Willenterklätungent des Vorskänds erfolgen dur tnlidestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung ges{ieht in der Melse, daß die zeihnenden Vorstand8mitgliedet der Firma der Genossenschaft ihre Nämens- unterschrift hinzufügen.

Die Einsicht in die Liste der Genosséên

e der Dieriststuttden jedem ge“ et.

Stadthagen, den 19. Oktober 1920.

Das Amtsgericht.

Sto?p, Port. t [72675] Sn utilsetéiti Geno na Ire ist beuté bei Nx. 79 Vezugs- und Ab- satgenossenschäafft der Schneider- meistér in Stolp, e. G. m. b. H, eitigetrágen worden: Der Schneideriteister Nobert Peske ist verstötben. An seinér Stelle ist der Sthnéldermeister August Höftmänn in den Votstand gewählt. Stolþ, den 9. Oktober 1920. Das Amts- geriht. Stolzenau. 2676]

Im Heligen GénossensWäftsregister ist beute unter Nr. bl eingetragen:

EieXtrizitätsgenossenschaft füx Bad Nehbursà éittgetkägene Genossensthaft mit unbes{@ränkter Haftpflicht in Ba Nehbvurg. Gegenstand dés Utitetnehtiens ist: Beschaffung von élektrishem Strötm uind Ausführung von Geschäften, die hiet- tit mittelbar ober untnittelbat im Zu- satumenhang stehen auf gemeinschaftliche Nechnung ünd Gefahr zwecks Fördékitng E Ertvoerbs und der Wirtschaft der Gé-. nossen.

Der Vorstand besteht áus eni Harry Bode zu Bäd Rebburg, Kaufmann Lei Neit zu Bad Rehburg, Landwirt

einri Abelmann zu Bad Réhbut(«

Das Statut ist vom 19. August 1920.

Die Bekanntmachungen eétfolgen unter det Fittna det Genoffenschaft, gezeinet von {wei Bor ta aen imStolzén- auer Wochenblatt. Beim Eingehen dieses Blattes tritt än dessen Stelle bis Zur tächsten Getetalversamtnlung der Deutsche Neichganzeiger. :

Das Geschäftstahr begirtt am 1. Juli und éndîát ant 30. ÎIuttk. |

Die Willenserklärung und Zeichnung ftr die Genossenschaft muß durch zwei NÑorftandâmitglieder erfolgen. Die Zeich- nitn neschieht in der Weise, daß die Zet grit ihte Nattensuntershrift der

irma beifügen.

Gie Einsicht rer Ufle der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedetn gestattet.

Stolzenau, dey 15. September 1920.

Das Amtsgericht. IL. ———————

TreysA. 72677] Auf Grund des Statuts vom 7. Seh- tember 1920 ist äm 9. Septetiber 1920 in das hiesige Genossenschäftsregister unter Nr. 10 eingetragén worden : Konsum- und Sparverein Kreis iegenhain, Siy Txéysa zu Treysa. egenstand des Untetnehmens ist: Ge- meinschaftliher Einkauf von Lebens- ünd Genußmitteln und Wirtschaftöbedürfnissen sowie Abgabe derselben an seine Mit- glieder oder den Vertretern gegen Bät- - zahlung, Zur Förderung dés Utiter- néhmens kann auch die Bearbeitung ünd Piel aus von Lebens- und Wirtschäfts- Bilug im i B g erstellung von Wohrtunget erfoigen. Die Sastsünime beträgt 100 4. Hôhste Zahl der Geschäftsanteile: L ; Norstandémitglieder: Rektor a. D. Wil- helm Henck, Vorarbeiter Konstantin Schlitt, Nentner Karl Heyn, zu Tretjsa. L: Die Bekannimachungen erfolget Um „Volksblatt“, Organ für werktägige Be- vö!ferung in Héssen und Waldeck. i Eescháslejahr: 1. Juti bis 30. Juni.

von Beihilfen aus

Die Willenserklärungen des Votstahds erfokgen dadur, daß die Vorskandsättiit- lieder der Firma der Genossenschaft ihre

amensunterschrift beifügen. Oritten gegenüber hat eine Zeihnung dêt Vör- standsmitglieder nur dann Nechtsverbind- liGkeit, wenn sie von mindestens 2 Vor- standsmitgliedern geschehen ist. S

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts iedei gestattet.

Treysa, dên 8. Oktober 1920.

Das Amtsgericht.

Vechta. [72678]

In das hiesige Genossen Va me ist zu der unter Nr. 38 eingetragenen Ge- nofsensGaft „„StierhaltungSgenossen- scháft Zerhusen, e, G. m. b, in Zerhusen““ heute folgendes eingetragen wordén : ¿

Die Genossenschaft is durch Beschluß dêt Generalversammlung vom 20. Juni und 4. Juli 1920 aufgelöst.

Liquidatoren sind: H. Polbeimip in Zerhusen, Josef Dasenbro® in Zerhusen.

Vechta, den 1. Oktober 1920.

Das Amtsgericht.

Waiblingen. [72679]

Im GenossensGaftäregister Band 1V Blatt 22 wurde heute eingetragen: Ge- meinnühßige Siedlüngsgenvofsenschaft Neustadt e. G. m. b. H. daselbst. Saßtung voin 10. Séptember 1920. Die Genossenschäft hat dei Zweck : 1. das zur Besiedlung geeignete Gelände jeder Größe zit erwêrben 1tnd zur Schaffung neuer An- sieblutigen sowie zur Hebung bestehender Kleinbetriebe \solGes an Genossenschäfts- mitglieder zu verpähtèn oder zu verkaufen, jedoch höchstens auf die Größe einer selb- ständigen Ackertihrung ; 2. die Erbauung oder Erwerbitng von Häusern zum Ver- imiéten cder zum Verkauf, um minderbe- mittelten Familien von Genossenschafts» mitgliedern und alléinstehenden minder- bemittelten Genossenshaftêmitgliedern ges sindé und zweckmäsge Kleinwohnunäën zut billigen R zu verslaffen. Dié Bekanntmahungen der Genossenschaft er: folgén ünter dérén Firma und gezeichnet durch den Vorsißenden des Vorstands (bezw. des Aufsichtsrats) im Amtsblatt des Oberamtsbeziéks oder sónstigen von

Botstandamitglieder: 1. Kärl Briegel, Obe Borsittendet, 2. Theodor Maitét,

lió6 in Neustadt. NRechtsverbindliche Willetisetklätutig und Zeilßnung für dén Verein etfölgen dur den Vorsitzenden odér fecinén Stellvêrtrteter und zroei weitété Mitgliedét des Vorständs. Die Zeichnittig rfolgt, indem der Fitmà die Untét- {riften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Haftsüitine beträgt 500 4. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts edem géstattet. Den 2. Oktober 1920.

Atntsgeriht Waiblingen.

Öberamtóamtsrichter Ge r o k.

Wermeläskitchen. e f Im hiesigen Genossen shaftsregister ist bei der Genossenshaft Ellinghaufer WasserleitungögenofsensGaßt e. G. m. b. S. zu nghausen, Nr. 10 des Ne N ist [igenzes eingetragen worden: Na vollständiger Verteilung des Ge- nofsenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Wermelskirchen, den 4. Oktober 1920. Das Amtsgericht.

9) Musterregister.

ausländischen Mustér werden pri untet Leipagig veröffentlicht.)

Aller. L [72957] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2, Strohteppih - Judustrie

Kircho}f und Kanis, Aken a. E,

1 Abbildung für Teppiche, Körtbchen und

verwandte Artikel aus Strohgefleht, vet-

ye elt, Flächénerzeugnis, Schußfrist Sahre, angemeldet am 20. September 1920, Vormittags 11 Uhr. Aten, den 9. Oktober 1920. Das Anitsgericht.

E anau. [72958] In das Musterregister ist eingetragen : 1. Nr. 1838. Firma „Karl P. Fues“

in Hanau, 35 Muster, ofen, für Flächen-

etzeugnisse, Geschäftsnummern 1 bis mit

35, Fur 9 15 Jahré, angemeldet ain

12. August 1920, Vottiittags 10 Uhe.

3 Nr. 1839. Firita Johann Fried. Heuser in Großauheiin, 6 Modelle für Silbertvaren in verschlossenen Umschlag, für plastisihe Erzeugnisse, Fabriknumitietn J6R E 5 A ia 2694 g Schuyfrist áahre, angemeldet atn 9. September 1920, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. :

3, Nr. 1840. Kaufmann Friß Mund- enfe in Hanan, Augustastcaße 28, Ge- chmadckômuster, bestehend in einer auf

Papierservietten anzubringenden Zeichnung,

die zur Aufnahme von Neklatnen diénen

soll, in verschlossenem Umschlag, für

Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummer 151,

SEutfrist 3 Jáhre, angémeldèét am

11, September 1920, 1,20 Uhr Nah-

mittags

4. Nr. i Epreivos D Teth- niféx Friedr reiber in Hanau, S 31, 1 Modell für Schmuck- waren aus Edelmetall, vers{lossen, für vlastische Erzeugnisse, Fabriknummiet 300/1, Schutfriftk Fahre, angetttéldet am 2a Sevtember 1920, mittags.

Hauáir, det 23. September 1920.

Das Amisgerichl. 4.

v

Vorstand zu bestitntienden Zeitungen. | T

. Karl Vögele, 4. Christian | E Wüället, 5. Wilbelm Schnaittmiatin, sämt» | h

1,20 Ubt Nack- |

MRas/att. ¿ CERO

Musierregistereintrag Band T, D.-Z. Albert Hilbert, Kaufman in Nastatt Havelock-Pelerine mit Brust- \hüßer in einetn offenen Paket, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist Z Jahre, ange- meldet am 9. Oktober 1920, Vormittags

Ee aftatt, den 13. Oktober 1920. Das Amtsgericht. Sonneberg, S.-Meln. [72960] Fn das Musterre ister ist Qigeiracen: r. 280. et Guftav, Kar- tonnagen- und Spielwarenfabrikaänt in Neuhaus, Kreis Sonneberg, ein vershnürter und versiegelter Pappkarton, enthaltend eine zetlegbare Schaukél als Kinderspielzeug, die durch Druck auf etnén Balg mit Stimme in T gesetzt wird, Fabriknummer 2, Muster für plastishe Erzeugnisse, Sw@huyfrist drei Fahre, angemeldet am 11. Oktober 1920, Vormittags 9} Uhr. Sonneberg, den 11. Oktober 1920. Das Amtsgericht. Abteilung L

Zwickau, Sachsen. [73279] In das Musterregister ist heute einge- tragen worden: rx. 230. Firma Landmatin & Hell- wig in Zwickau, 2 vers{hlossene Um- {läge mit je 2 Mustern für Spißen mit

Quel aden und éiñer dataus elgesloBleit 19

ede,

Geschäftsnummern 1757, 1758, Flächenerzeugnisse,

N 3 Jahre, angemeldet am 830. September 1920, Mittags 12 Uhr.

AmtsgerihtZwickän, den 15.Oktober 1920.

10) Urheberrechts- eintragsrolle.

Leipzig. [73274]

Sn der hier geführten Elnträgsrolle ist beute (olgender inttag bewirkt worden :

Nr, 6129, Die Firma Offêénstadt & Fellheimer in Nürnberg a er än, daß Frau Emitty Kronheitnér, géborern am 13. Oktober 1884 zu Fürth i. Bayern, Urheberin des iin Sahre 1920 untet dem

itel Ein Starenheitn in Bild nnd Rein in ihrem Vetlagé unter dêm Pseudonym tnifty Landmann erschienenen Bilder- uchés sei. : Tag der Anineldutig: 21. September 1920. Éintr.-R. 31. i Leipzia, äm 4. Oktober 1920. ér Mat der Stadt Leipzi als Kurator der Einträgsrollc. (L. 8.) Roth.

Leipzig. (73973

Ti der hier geführten Einttägsrollé ist heute folgender Eintrag bewirkt worden :

Nr. 613, E rit riedri Alfred Schaffer, Schriftsteller und RedDaklteux in Berlin, geboten am 94. November 1877 zu Hatnichen b. Zeiß, theldet an, daß ér Utheber Fa utiker dem Pfeudotivn st Friedrich Alfred im Verlage der Fitma A. Bonz' Gtben in

Matos étschienenen, nachgenännten fe éi: Erscheinungs- ahr:

1. Du bist Traum und selige Nux der Gedichte . . . 1919,

5 Nur der Jrrtiim ift das Lebén, Erzählungen Skizzen . . . à :

3. Zehn Gédichté zu Gemäl- den Fetierbächs (2. Auflage, 1. illusttierté Aufläge). . . . 1920.

Tag der Anmeldung: 3. August 1920.

Éintr.-R. Nr. 24.

Leipzig, am 4. Oktober 1920.

Der Nat der Stadt Leipzi als Kurator der Einträgsrolle.

(L. 8.) Roth.

11) Konkurfe.

Bonn. [72919]

Veber das Vermögen des Kaufmanns Carl Walther in Bonn, Florentius- graben 5, Inhaber der Firma Carl Walther daselbst, ist am 12. Oktober 1920, Vormittags 114 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Carthaus in Bonn. An- meldefrist bis 11. November 1920. OÖffenet Arrest mit Anzeigevflicht bis 11. Novetiber 1920. Exrsté Gläübiger- vetsätnitlung ant 4. November 1920, Vortiittags 10 Uhx. Allgernéinér Príi- fungsteriin am 25. November 1920, Vortnittags 10 Uhr, vor det iutiket- ¿cichnetèn Geriht, Wilhelmsttaße 2d, Zimmet Nt. 38.

Bonn, den 12. Oktober 1920,

Das Aintôgericht.

Chemnitz. [72961] Üeber das Vermögen det G. t. b. H. „Künzel & Haubold, Gefellsthaft mit

und 1920,

beschränkter Haftung“ Grofthatnd- |-

lut mit chentisch-technis{chèen Nöh- provuklet in Chetnttiti, Leipziger Straße 103 1, witd heute, am 14. Oktober 1920, Vorrnittags §12 Uhr, das Konkurs- vetfahten eröffnet. Konkursvertvalter: Herr NRechtsantvalt Dr. Karl Voigt, hier. An- imélbefrist bis zum 27. Novetnber 1920. FRahlkertttin att 11. November 1920, Agrmittags 411 Uhr.“ Prlifüungstérmin att D. Dezember 1920, Vormittágs 11 ußr. Öfferer Arreff mit Anzeige- Mt bis zut 27. November 1920, Chettniß, den 14. Oftöbek 1920. Das Amtsgericht. Äbteilung L.

18. Novèmbet 19

Dresden. [72964] Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Sedan Hermann Kloß in Dresden, atharinenstraße 1, der uier Fe Firma riedrich Kloß in Dresden, Wilsdruffer traße 31 TIT, ein Handelsgeschäft mit Léinen-, Woll- und Baumwollwaren be- trieben hat, wird heute, am 14. Oktober 1920, Vormittags §11 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkutsverwalter : Rechtsanwalt Dr. Johannes Böhmig in Dresden, Johann-Georgen-Allee. Nr. 15. Anmeldefrist bis zum 2. November 1920. Wahl- und Prüfurgstermin: 412, No- veniber 1920, Vorrtittägs 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. November 1920. j Amtsgericht Dresden. Abteilutig IT. E E I A "X O E

Dresden. [72963] Ueber das Vermögen der offenen Hándelsgesellschaft in Fitma BökCa- Gesellschaft Böhme & Co. in Dres- den, Blumenstraße 45, die dasélbst die Div von S{hlössern und Bau- eshlägen betreibt, wird heute, ani 14. Of- tober 1920, Vormittags +12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver- walter: Nehtsanwalt Hauffe it Dresden, Marschall\traße Nr. 43. Anmeldefrist bis um 2. November 1920. Wahl- und Prü- Aengdieczitih 12, November 1920, Vormittags 10 Uhr: Offener Arrest 1 Sitten bis zum 2. November

‘Amtsgericht Dresden. Abteilung I.

Gottésbersg. [72921]

Veber das Vermögen des Friseurs Viktor Köwalcyk in Gottesberg, Fürstensteiner Straßé 19, wird heute, aim 13, Oktober 1920, Vormittägs 9 Uht, das Konkursverfahren etöffnet. Konkursver- wälter ist der Prozéßagent Franz in Gottesberg. Anmeldefrist bis zum 15. No- vember 1920, offéner Arrest und Anzeige- frist bis zum 1. Noveinber 1920, Etste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermln am 25. November 1920, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Gottesberg, Zimmer Ne. 8.

Der Gerichtsschreiber :

des Amtsgerichts in Gottésberg i. Schlés.

[72967]

Kllngenberg. Untétsiatket. Das Anitsgericht Klingenberg a.Máint hat über das Vermögen 1. der Firma Seyfried & Dötineweg in Sthipßäch, 2. der pa diefér Firmä a) Richard Séhfried, b) Friß Dönnewég,. beide in Schippach, am 13. Oktober 1920, Nachmittägs 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. onkurêverwältet : Ml Naa etr iem in Klingenbétg ä. M. fffeñèr rest ist erlassen ; Anzeigefrist in diefer ihtung sowie Frist zur Anriteldung der Konkuts arberungen ist bis Montag, dén , cin uri bestimiit. Téêtmin zur Beshlußfassüng übet die Wahl eines änderten Verwalters, Bé- stellung eines Gläubigetäuss{usses, dann über die in 88 132, 134, 137 det K.-O. bezelhtéten Fragen fowie allgéthéiner Prüfungstetmitn ist festgéseßt auf Diens- tag, den 16. November 1920, BbtÙittags 97 Uhr, vor dem Amts- jericht Klingenberg a. M., Sigzungs-

sáal Geschäftszintmer Nr. 11. Gerichtsschreiberei des Anilsgerichts.

Ostritz. [72970]

Veber den Nächlaß des Ofénséters Q

Arno Alfred Petschke, zuletzt in Ostritz, wird heuté, am 14. Oktobér 1920, tags 2 Uhr, das Konkursverfähtén eröffnet. Konkursverwalter : un MNethts- áñiwált Ka hier. Anmeldefrist bis zum 2. November 1920. Wahltetxittin im 11. Nov. 1920, Vorm. 9 Uhr. Prüfungstermin am 11. Nov. 1920, Vorm. 9 N Offener Artest mit Anzeigepflicht bis zum 2. November 1920. Ostritz, den 14. Oktober 1920. Däs Atntsgéricht.

fitmenthal, Hann. 72918]

Das Konkürsverfähren übet den Nachlaß des ge állenen Bauunternehmers Heinr Frérihs in Aschwarden wird aufgehoben, da es durch Verteilung der Masse beendigt ift.

Blumenthäl (Hann.), den 18. Sép- tember 1920.

Das Amtsgericht. L

Blumenthal, Hann. Via

Das Konkursvérfaßren über den Nachla des Dachveckermeisters Karl Otto Bömermann aus Lobbendorf wird M E des Schlußtermins auf- gehoben.

Blumenthal (Sann.), den 8. Ok- tober 1920.

Das Atitsgericht. L. C a 4 L pa UMR N P E

Bremen. / [72990] Das Konkursverfahren Föhanu Hein-

rich Büsing Nachlaß ist, nahbetn der in

dem Vergleichstermine vont 10. Juni 1920

angenommeneZwangsvetgleich dutch rêchts-

féastigen Beschluß von detiselben Tage

bestätigt ist, durch heutigen Beschluß des

Amtsgerichts aufgehoben.

Bremen, den 13. Oktober 1920.

Der Gerichtsschreiber dés Aintsgerichts.

FmannSöve, [72965] Das Konkursvetfähren über das Ver- mögen des Kaufmanns Philipp Véyvex in Hanitsver, Steintorftt. 4, wird nach etfolgtet Abhaltung des Schluß- termins hiérdurch aufgehoben. HannsvVer, der 13. Oft ober 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 12. Heilbronn, Neckar. [72966 In rem Konkursverfahren

Yermiöen bés a Heinrich Nat, Fit:

habers eincs Versandgeschästs jür

ber däs |

éleftrische Apvarate Hier, hat ter Gemeinshuldnec einen Zwangsvergleich eingereicht. Dieser liegt zur Einsicht der Beteiligtey auf der Gerichts\reiberei bier auf. Vecoleihstermin und Termin zur Prüfung der nahträglich angemeldeten Forderungen ist auf Freitag, den 29, Oktober 19209, Vormittags 10 Uhr, vor das Amtsgeriht hier bestimmt. j;

Amtsgericht Heilbronn, den 14. Oktober 1920. Obersekretär Greiner.

Eileve. [72962]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Buchhändlers Heinrich Meéllinghoff in Kleve wird nach er- folgter Abhaltung des Schlußtermins hier- durch aufgehoben.

Kleve, den 28. September 1920.

Das Amtsgericht.

Fi önigsee, Thür. [73276]

Betr. das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Pressel (in Firma Pâul Pressel und C. W. NReps) in Königsee. Ander- weitiger Termin zur Abnahme dér Schluß« rechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Be- chlußfassung über die nicht vetwertbaren Vermögensstücke witd auf den G. No- ventber 1920, Vorm. 10 Uhr, aân- beraumit.

Königseé, den 11. Oktober 1920.

Der Gerichtss{hteiber des Shwatzburgischen Aintsgerichts.

Aötzschenbroda. [72968] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Franz Nobert Kratzel in Drésden, Inhabers eines Kohlengeschäfts in Niedérlößniß, wird auf Antrag des Konkursverwalters gemäß 3 204 K.-O. eingestellt; da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Vérfahréns entsprechende

Konkursinasse niht vorhanden ist.

Äintsgériht Köhßschenbrödáä, den 14. Oftober 1920.

Magdeburg. L72200] Das Konkursverfahren liber das Ver- mögen des Buchhaltérs Nöbért Stölzel in Mágdéburg, Wallstraße 16, wird riach erfolgter Schlußverteilutiz hierdütrh aufgehz»bén. Magbebukg, den 2. Oktöbér 1920 Das Amtsgericht A. Abteiluttg 8.

YeuKköllin. [69313]

Das Könkursvetfahren über das Ver- inôgen des Areßitekten Erich Vetter zu Neukölln, Fermannftrane 160, witd, nachdem det in dem Vergleichstermine vön 12. Dezember 1919 angénonittene Zwätigs- vergleich dur rechtskräftigen Beschluß böm 12. Dezember 1919 bestätigt ift, hierdurch aufgehoben.

Neukölln, den 29. September 1920,

Das Amtsgericht. Abteilung 17.

Prenzlati. [{73277\

Das Konkursverfahren über das Ver- tnögen des ati 30. November 1915 vet- ftorbénen Maschinténshlofssers Hét- tnann Deutschländer in Prénzlan it, weil eine den Kosten des Verfahrens entspreende Konkursmasse nicht vorhanden ift, eingestellt wötden.

Prenzlau, den 8. Oktobex 1920.

Das Amtsgeticht.

mnersart. ; [72971} Der Beschluß des Anmitsgerihts Quer- furt vom 23. Juni 1920 über Eröffnung des Konkursverfahrens über das Ver- mögen der Sächsisch - Thüringischen Kalkfieinwerke G. m. b. H. in Quér- Mee ist durch rechtsfräftigen DUION des ändgerihts Naumburg voin 13. Juli 1920 aufgehoben worden.

Die Firma „Focus““, Mitteldeutsthe Zentrale für Schmiermittel ünd tech- nisse Bedarfsartikel vér Berg-, Baäâü-, Hütten- und S{hwéetindustrie G. in. b. H. in Leipzig, hat ihren An- trag auf Eröffnung des Könkursverfährens zurückgetominén.

Querfurt, 9. Oktober 1920. Das Artitsgericht.

Sprottau. [72922] Das Konkursverfahren über den Li des am 10. November 1914 in Frankrei gefallenen Mühlenbefißers Harr Bergmann aus Giesimannsdorf wir nach erfolgter Abhaltung des Schlußteriins hierdurch aufgehobèn. Amtsgericht Sprottau, 7. Oktober 1920.

Stnttgart. [72972] Das Konkursverfahren über dèn Nach- laß des am 26. April 1915 verstorbenen Báueri Wilhelm David Schuldt von Steinenbronn wurde nah Abhal- tung des Schlußtermins aufgehoben. Den 13. Oktober 1920. Amtsgericht Stuttgärt Amt, Greßler, Obersekretär.

12) Tarif- und Sahrplanbeltannt- machungen der Eisenbahnen.

[72973] : Die im Nachtrag V vom 1. März 1920 zu unserem Binnentatif eingeführken Nü- fal;rkarten werden vorbehaltilich der Ge- nebmigung der Aufsichtsbehötde vom ?}5vember d. I. ab wieder aufgehoben.

Nordhansen-Wernigeroder

Cisenbahn:Gesellschaste Die Direftion.

Deutscher Rei

chsanzeiger

Preußischer Staatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 36 Mt Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW 48, Wilhelmstraße IXr. 32.

Einzelne Nummern kosten 1 Mt.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- 7 zeile 2 Mk., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 3,50 Mk. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungs- as von 89 v. H ie Geschäftsstelle des Reichs-

. erhoben. Anzeigen nimmt an: und Staatsanzeigers,

Berlin SW 48, Wilhelmftraße Irr. 32.

FTL. 2Z T. Reichsbantgiroktonto. Berlin, Dienstag, den 19. Ottober, Abends. Poftschectkonto: Verlin41821, 1920

Einzelnummern oder einzelne Beilagen

einschließlich des Portos abgegeben.

werden nur gegen Varbezahlung oder vorherige Einsendung des Detrages

Jnhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Ernennungen 2c.

Verordnung über die Bereitung von Backware.

Bekanntmachung, betreffend die Ausdehnung des Ausgleih3- verfahrens auf Forderungen und Schulden Deutscher gegen- über in Frankreich ansässigen Belgiern und in Belgien an- sässigen Franzosen.

Bekanntmachungen, betreffend die Genehmigung der Herstellung und des Absaßes von Mischfutterarten.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 206 des Reichs- Geseßblatts,

Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

s betreffend die Marie und Wilhelm Seebach- Stiftung.

LandespolizeiliGe Anordnung, betreffend Maßregeln gegen die Rinderpest. i

Aufhebungen von Handels3verboten. Handelsverbote.

Amtliches. Deutsches Reich.

Im Neichsfinanzministerium sind ernannt:

zu Ministerialdirektoren: die Ministerialräte Fischer und von Schlieben;

zu Ministerialräien: die Ministerialräte im Preußischen Finanzministerium Knaut, Dr. Lo eblich, Wapenhensch und Hoßfeld, die Oberregierungsräte Nebelung und Laeuen, der Negierungsrat Orihmann, die Geheimen Negierungsräte Schuckert und Fritsche, der Oberregierungsrat Dr. Mahnke, die Negierungsräte von Friedberg, Dr. Wißmann, der Ministerialrat im Meclenburgischen Finanzminisierium Bier- stedt, der Regierungsrat im Reichswirtschaftsministeriuum Dr. Ritter, der hamburgishe Regierungsrat Dr. Zarden, der preußische Landgerichtsrat Dr. Dorn ynd der Oberregierungs- rat Kaiser;

zu Oberregierungsräten: die Negierungsräte Dr. Pekert und Dr. Greiner, der württembergishe Oberpostinspektor Dr. Auer, der Regierungsrat Dr. Grabower und der bayerische Bezirksamtmann Hilgard:

zu Regierungsräten: die Gerichtsassessoren Dr. von Hagenow und Dr. Wachsmann, der bayerische Finanz- assessor Sölch, der mecklenburgishe Amtsverwalter Dr. von Oerßen und der Gerichtsassessor a. D. Stern.

Beim NReichspostministerium sind ernannt:

zum Minisierialdirektor: der Ministerialrat, Geheime Ober- postrat Feyerabend;

zum Ministerialrat: der Oberpostrat Krug;

zum Oberposirat: 'der Postrat Tebbenjohanns;

zum Ministerialbürodirektor: der Ministerialsekretär, Rech- nungsrat Gülden pfen nig. 0

Ferner sind zu Posträten ernannt: die Postdirektoren Cullmann in Frankfurt (Main), Bohn in Potsdam, Bährens in Trier, Stürzenacker in Karlsruhe (Baden), der Telegraphendirektor Wiebusch in Dortmund, die Post- direktoren Heine in Chemniß, Dr. Portaszewicz in Gum- binnen, die bisherigen Oberpostinspektoren Walther in Danzig, Echardt in Magdeburg, Jürgens, Dr. Greve und Nordmann in Danzig und der Telegraphendirektor Kruckow in Berlin.

Verordnung über die Bereitung von Backware.

Vom 14. Oktober 1920.

Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen zur Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916 (RGBl. S. 401) / 18. August 1917 (RGBIl. S. 823), des § 21 der Verordnung über die Bereitung von Vackware vom 26. Mai 1916 (RGBl.\S. 413) \owie des § 2 der Verordnung über die Bereitung von Backware vom 20. Juni 1916 (RGBl. S. 540) wird verordnet:

S \ 1 Bei der Bereitung von Brot und Kleingebäck außer Krankengebädck müssen neunzig Gewichtsteile Weizen-, Roggen- oder Gerstenmehl und zehn Gewichtsteile Streckungsmittel verwendet werden. : i | Die Landeszentralbehörden können im Falle eines dringenden wirtshaftlihen Bedürfnisses die Verwendung von mehr als zehn Ge- widtsteilen Streckungsmittel anordnen. Zur Anordnung ener BVer- wendung von mehr als zwanzig Gewichtêteilen StreWungêmittel ift

die Zustimmung des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft

erforderlich.

8 2.

Als Streckungsmittel dürfen Maismehl, präpariertes, \pelzen- freies Hafermehl und Weizennachmcehl verwendet werden.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft kann die Verwendung von Kartoffeln und Kartoffelerzeugnissen als Streckungs- mittel zulassen und das Mengenverhältnis, in dem sie zu verwenden sind, festseßen.

S3;

Als Streumehl darf nur technisch reines Holzmebl, Strohmehl, O und Steinnußmehl, ohne mineralishe Zusätze, verwendet werden.

Als Wirkmehl zum Aufarbeiten des Teiges darf nur das zur Brotbereitung zugerotesene Mehl Verwendung finden.

8 4. Die Landeszentralbehörden können bestimmen, daß Brot nur in Stücken von bestimmten Formen und Gewichten hergestellt wird. S Brot, mit Ausnabme von Weizen- und Kleingebäck, darf erst an dem auf den Herstellungstag folgenden Tage an die Verbraucher ab- gegeben werden. Es muß mit dem Stempel des Tages feiner Her- stellung versehen werden.

Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieser Verordnung oder gegen die vom Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft oder den Landeszentralbehörden auf Grund dieser Verordnung er- sasenen Anordnungen werden mit Gefängnis bis zu einem Jabre und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit ciner dieser Strafen bestraft. Daneben -kann auf Einziehung der Gegenstände erfannt werden, auf die sich die strafbare Handlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht. :

i S

Der Neichsminister für Ernährung und Landwirtschaft kann Aus-

nahmen von den: Vorschriften dieser Verordnung zulassen. S8.

Die Landeszentralbehörden erlassen die Bestimmungen zur Aus-

führung dieser Verordnung.

S 9.

Diese Verordnung tritt mit dem 1. November 1920 in Kraft. Mit dem gleichen Tage treten die Verordnung über die Bereitung von Backware vom 26. Mai 1916 (NGBl. S. 413) in der Fassung der Verordnungen vom 28. September 1916 (RGBI. S. 1084) und vom 18. Januar 1917 (NRGBl. S. 68), die Verordnung über die Bereitung von Backware vom 20. Juni 1916 (NGBI. S. 540), die Verordnung über die Verwendung von Rüben bei der Bereitung von Noggenbrot vom 5. Februar 1917 (RGVI. S. 101) sowie die Ver- ordnung über die Verwendung von Steinnußmehl als Bactstreumehl vom 13. Juni 1917 (RGBl. S. 495) außer Kraft. Den Zeitpunkt

d

|

des Außerkrafttretens dieser Verordnung bestimmt der Reichsminister |

für Ernährung und Landwirtschaft. Berlin, den 14. Oktober 1920. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J: V:: Dk: Huber:

/ Bekanntmachung, betreffend die Ausdehnung des Ausgleichsverfahrens auf Forderungen und Schulden Deutscher gegenüber in Frankreich ansässigen Belgiern und în Belgien ansässigen Franzosen.

Vom 15. Oktober 1920.

Auf Grund des § 10 Abs. 2 und des § 17 Abs. 3 des Reichsausgleichsgeseßes vom 24. April 1920 (RGBl. S. 597) wird befanntgemaht:

Li

Frankreich und Belgien baben dur ein Ablommen vom 24. Juli 1920 nad) Maßgabe der Bestimmungen des Artikels 296 f des Friedens- vertrags vereinbart, daß die Regelung des Artikels 296 und seiner Anlage auf die im Gebiete des einen Staates ansässigen Angehörigen des anderen Staates Anwendung finden soll. J

. Auf die Forderungen und Schulden Deutscher gegenüber den dur diese Vereinbarung betroffenen belgischen und französischen Staatsangehörigen finden gemäß § 10 Abî. 2 des Neichsausgleichs-

gesetzes mit dem Ablauf des Tages der Verkündung dieser Bekannt-"

machung die Vorschriften des Abschnitts 11 des MNeichsausgleichs- gesezes mit der Maßgabe Anwendung, daß die in Frankreich an- säsfigen belgishen Staatsangehörigen den

den belgishen Staatsangehörigen giueichstehen. & 9

Sämtliche gegen in Frankreich ansässige belgische Staatsangehörige

und gegen in Belgien ansässige französische Staatsangehörige gerichtcte |

deutsche Forderungen, die im übrigen die Vorausseßungen des Artikels 296

Nr. 1 oder 2 des Friedensvertrags erfüllen, sind unverzüglich beim |

Neichsausgleihsamt anzumelden.

S 3, : Auf die Anmeldung finden die 88 3 bis 11 der Bekanntmachung |

über den Beitritt alliierter oder assoziierter Staaten zum Ausgleichs- verfahren, über die Anmeldung deutscher Forderungen beim Peichs- ausgleichsamt und über den Begriff des Kriegszustandes im Sinne des Reichsausgleihsgeseze vom 30. April 1920 (NGBL. S. 761) ent- sprehende Anwendung. Im § 3 tritt jedoch an Stelle der Nr. 1 4 der folgende Wortlaut:

1

| futter

| | |

I franzöfishen Staats- angehörigen, die in Belgien ansässigen französischen Staatsangehörigen |

Tad

Die Forderungen müssen am 10. Januar 1920 gegen einen in Frankrei ansässigen Belgier oder gegen einen in Belgien ansässigen Franzosen gerichtet gewesen fein.

8 4.

Die Anmeldung hat bis zum 30. November 1920 zu erfolgen. Die Frist kann durch einen vor ihrem Ablauf gestellten Antrag des (Bläubigers ausnahmsweise aus besonderen Gründen von der nah den SS 7, 8 der Bekanntmachung vom 30. April 1920 (NGBI. S. 761) zuständigen Stelle des Reichsausgleichsamts verlängert werden.

O

VBorsäßliche und fahrlässige Verleßung der Anmeldepflicht werden gemäß § 64 des Reichsausgleichsgesetzes bestraft. Bei wissentlicher Verletzung der Anmeldepflicht ist die Forderung überdies nach § 18 des Neichéausgleichs8geseßes ohne Entschädigung zu enteignen.

8 6.

Die 88 2 bis 4 treten mit dem auf die Verkündung der Be-

fanntmachung folgenden Tage in Kraft.

Berlin, den 15. Okiober 1920.

Der Reichsminister für Wiederaufbau. J V: Mülkét

P A

Benn La Qu A C

Auf Grund des § 2 Abîf. 2 der Verordnung über Misch- futter vom 8. April 1920 (RGBl. S. 491 ff.) ist am 27. September 1920 J.-Nr. V/4 M. 231 die Her- stellung und der Absaß folgender Mischfutterart ge- nehmigt worden:

Bezeichnung :

Be iu Mischfutter , Astra". Nährstoffcehalt :

13,22 9/% Protein mit 2,12 % Stickstoff, 6,45 9% Fett. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengtcile : Haserkleie, Ackerbohnen, Getrocknete Msöhren. __ Name des Herstellers : Firma G. Ngefeke in Altona-Elbe, Große Elbstraße 68. b Berlin, den 13. Oktober 1920.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J: A:: Nibilas.

Berent med uta. Auf Grund des § 2 Abs. 2 der Verordnung über Misch- vom 8. April 1920 (NGBl. S. 491) ist am 27. September 1920 YJ.-Nr. V/4 A. 203 die Her stellung und der Absat folgender Mischfutterart ge nehmigt worden: Bezeichnung:

Nährstoffgehalt:

E. Grajchen's gewürzter kobhlensaurer Futterkalk Marke B. 0,79 9% Feuchtigkeit, 464 9% Organilhe Stoffe, 94,57 9/9 Anorganishe Stoffe. Handelsüblihe Bezeichnung der Gemengteile : : Kohlensaurer Futterkalk (Schlämnmkreide), Fenchelsameupulver.

Name des Herstellers: E. Grajchen & Co., Leipzig- Eutrißzsch,

| Delitscher Str. 7b.

Berlin, den 13. Oktober 1920.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Niklas.

YBeklanntm&ckächUn à Auf Grund des § 2 Abs. 2 der Verordnung über Misch- futter vom 8. April 1920 (RGBl. S. 491 f.) ist am 27. Sep- tember 1920 J.-Nr. V/4—M. 168 die Herstellung und der Absaß folgender Mischfutterart genehmigt

worden:

„Holsatia-Schweinemastfutter“. 14,47 9% Wasser. 20,53 9/0 Protein, 1,38 9% Fett, 44,74 9/9 Koblehydrate, 11,65 9% Rohfaser, 7,23 ô/9 Mineralstoffe. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: ; Getrocknete Rübenschnißtzel, Hülsenfruchtmehl, Fleis{Gmeh!, phosphorsf. Futterkalk. Name des Herstellers: Holsatiawerke G. m. b. H. Nortorf (Holstein). Berlin, den 13. Oktober 1920.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Nifkl'äs.

e

Bezeichnung: Nährstoffgehalt: