1920 / 247 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Oct 1920 18:00:01 GMT) scan diff

4 L by

5

P P 1 E Ä j

E E N

E Tar 12A - l

P BNSRE T

T A R C E

A E

umfa Ce:

E S Sa imi iTC Cra G R Meni Gil Ses

E S A S

Ä E E Er

S

anleïbe zu 500 .# Lit. D Nr. 8 158 916

mit den dazu gehörigen Zinsscheinen ent-

wendet. Ih warne vor Ankauf und er-

suhe um Feststellung der Elen bei

etwaigem Angebot und Nachricht.

Freiburg, den 25. Oftober 1920, Der Staatsanwalt. 1IL (Unterschrift.)

[77963] Einem unserer Kunden sind abhanden

men: 5H 9/9 Deutsche Reichsanleihe : „4 1000 von 1915 Lit. C Nr. 4 649 028, 6 500 von 1916 Lit. D Nr. 4 886 180, je 4 200 von 1915 Lit. T Nr. 3 456 406, At. E Nr. 803 011, von 1916 Lit. E Nr. 6367116, von 1917 Lit. E Nr. 8 633 246, 6 950 841, von 1918 Lit. E Nr. 10 462 317, je 4100 von 1916 Ut. G Nr. 7 902 028, 5 139 712. Weiden, den 28. Oktober 1920. Bayerische Disconto & Wechsel-Bank A.G. Filiale Weiden.

[56709] Eo Der Besitzer des Cafs Palant in Köln a. Rh., Herr Wilhelm Hünnes, hat uns mitgeteilt, daß die von uns für ihn ausgefertigten Lebensversicherungspolicen Nr. 91 936 und 154206 abhanden ge- kommen sind. Der Inhaber wird auf- efordert, sich. binnen sech8s8 Monaten “uns zu melden, widrigenfalls die Policen für kraftlos erklärt und nqke ausgefertigt werden. erlin, den 19. August 1920. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs-Actien-Ge!ellschaft. Dr. Utecch, Generaldirektor.

[77964] Aufgebot. Die Firma Gebrüder Stern, Bank-

Osterode, ermähtigt, an Familiennamens Czischewski den Familien- namen Stilling zu führen. Die Aenderung erstreckt sich auch auf die Ebefrau.

Moses, welhe seinen biherigen Namen tragen. Amts, I1I d 2800. Berlin, den 16. Oktober 1920. Der Justizminister. Im Auftrage: Dr. Lens.

[77856] Dem Kaufmann Karl Heinri Ottokar gau! in Berlin ist durch justizministeriellen rlaß vom 13. Oftober 1920 die Grmächti- gung erteilt worden, an Stelle des E igen den Familiennamen Fehlau zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er- streckt \ih auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Karl Heinrih Ottokar Fauhl, welche seinen bisherigen Namen tragen. l Berlin, den 23. Oktober 1920. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 168. Dr. Kohle. I

[77857] : : Dem Kaufmann Heinrich Friedrich Alfred Lehmann in Berlin NO. 18, Kleine Frankfurter Str. 2, ist durch justizministeriellen Erläß vom 13. Dftober 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jeßigen den Familiennamen „Kraus“ zu führen.

Berlin, den 2. Oktober 1920. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 168.

[77576

der Verordnung der Pr. Staatsregierung vom 3. November 1919 (G.-S. S. 177) den Fabrikarbeiter Wilkelm Czischewsfki in Essen, Hobeisenstraße 7, geb. am 12. April 1891 zu Mispelsee, Kreis Stelle des

Essen, den 15. Oktober 1920, Das Amtsgericht.

schäft in Dortmund, hat das Aufgebot | [77513

e

des Kurscheins Nr. 112 der Gewerkschaft Königshall in Gotha beantragt. Wer den Kuxschein besißt, wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin vor dem biesigen Amtsgericht, Abteilung T, Zimmer Nr. 26, am 28. Mai 1921, Vor- mittags 113 Uhr, seine Nechte anzu- melden und den Kuxschein vorzulegen, sonst wird der Kuxschein für kraftlos erklärt.

Gotha, den 21. Oftober 1920, Das Amtsgericht. 1.

[77855]

Die von uns unterm 25. Janua: 1909 ausgestellten Policen 134 818 und 134819 über je 1000 4 auf das Leben des am 22. Oftober 1874 geborenen Küfermeisters Karl Finner und seiner am 13, Oktober 1830 geborenen Ehefrau Karolina, geb. Enz, beide in Schuttern, sind angeblich

rbrannt. Wenn sih ein etwaiger Jn-

ber niht binnen zwei Monaten bei uns meldet, werden wir diese Urkunden für ungültig erklären und neue ausfertigen.

Potsdam, den 26. Oktober 1920. Deutsche Lebensversicherung Potsdam a. G.

[77504] :

Das Amtsgericht Vechelde hat folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe des Kot- sassen Hans Heinrich Glimmann, Marie

eb. Bode, in Bortfeld hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 12. Oktober

1907 über die für ihren verstorbenen und von ihr bcerbten Ehemann Kotsaß Hans Heinri Glimmann auf dem Anbauer- wesen Vers, Nr. 80 in Bortfeld, ruhende, im Grundbuße von Bortfeld, Band I1 Blatt 284 Seite 561 in Abteilung TIIT

unter Nr. 1 eingetragene Hypothek für eine zu 49/6 verzinsliche Darlehnsforderung von 8600 .46 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Mai 1921, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos-

exflärung der Urkunde erfolgen wird. Vechelde, den 18. Oktober 1920. Dex Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[77861]

Auf Grund der Verordnung der Preußi- hen Staatsregierung, betreffend die enderungen von Familiennamen, vom 8. November 1919 Geseysamml. S. 177 aae ih den am 15. Of- urg geborenen Walter

tober 1903 zu Ham

Hermann Anton Theodor Lochte in Göt- Ängen an Stelle des Familiennamens Locte den Familiennamen Lochte-Holt-

greven zu führen. Berlin, den 2. Oktober 1920,

Der Justizminister.

77360)

Auf Grund der Verordnung der i 1920. | [7 preußisGeu Staatsregierung, betreffend die Rauschenberg, den 20. Oktober [ amiliennamen, vom

enderungen von

D Verfügung des Justizministers

vom 1. Oktober 1920 Illa 2439

ist dem Bergmann Dot Julius Dziallach in Essen-Borbeck, Hofstraße 72, geboren

am 10. September 1880 zu Oberhausen,

die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Dziallah den Familien- namen Schallach zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen

Julius Dziallah, welche seinen bisherigen

Namen ixragen.

Essen-Borbeck, den 20. Oktober 1920. Das Amtsgericht.

[77965] Der Preußische Justizminister hat am

Karl Alexander Vorbringer in Heidelberg, Märzgasse Nr. 20, die Ermächtigung er-

führen.

20. Das Amtsgeriht. Abteilung 17. [77966] Bekanntmachung.

namen Schultheis zu führen. Fulda, den 28, Oktober 1920. Das Amtsgericht.

77862 Beschluß. ; e am 18. Februar 1920 zu Han

Rother zu führen. Setrodes, den 25. Oktober 1920.

Das Amtsgericht. V. Stölting.

[78364]

geboren am 16.

Familiennamen Stöcker führen. Magdeburg, den 16. Oktober 1920, Das Amtsgeriht A. Abteilung 13.

[77577 Burk

namen Mühling zu führen. Das Amtsgericht.

3. November 1919 Geseßsammlung | [77863]

‘te 177 ermádtige ih die am 24. Ok-| Die am 7. Juli 1913 in Rothenburg | h.

S 1917 Mrt do geborene Henny | a. d. Fulda geborene Berta Auel ist durch eb, Dors Glisabeth Schulze in Göttingen, Goßler- siraße 15a, an Stelle des Familiennamens | vom 13, Oftober Schulze den Familiennamen Schulze- Stelle des Familiennamens Auel

Storm zu tühren. , Berliu, den 6. Oktober 1920, & Der Justizminister. [77859] Auf Grun

hen Staatsregierung, betreffend die

enderungen von Familiennamen, vom Aenderung von l 18 2i a 3. November 1919 Gesegsamml. S. 177 3. November 1919 (Geseßfamml. S. 177), | Wittenberge, welcher G E on in mann, geb. Stein, in Radebeul, 6. Anna

ch den Kaufmann Ludwig | is die am 8. Dezember 1913 geborene ge n dee s riaidiss Nürn-

ermächtige i

920 erma

Familiennamen Weid zu führen. as Amtsgericht.

(78366) Bekanntmachung.

d der Verordnung der preußi- | Auf Grund der Verordnung der Preu- | der frieg8verschollene

ischen Staatsregierung, betreffend die amiliennamen, vom

Moses in Berlin-Wilmersdorf, Uhland- Charlotte Anna Martha Wilhelin

rale 162, geboren am 27. März 1886 u Nheydt, an Stelle des Familiennamens

oses den Familiennamen Moser zu Wilhelm den Familiennamen Krow Führen. Diese Aenderung des Familien- | zu führen.

namens ersireckt sih au

diejenigeu Abkémmlinge des Ludwig

rb tritt gi. ai ti á

f die Ehefrau und Ewinemwe, den 12. Oktober 1920.

Amtsgericht.

Ls

Der le Justizminister hat auf Grund

minderjährigen Abkömmlinge des Peter

16. Oktober 1920 dem Kaufmann Eduard

teilt, an Stelle des Familiennamens Vor- i! bringer den Familiennamen Koch zu Julius Engert Ende der siebziger Jahre

Fraukfurt a. Main, den 25. Oktober | sollen. Personen, welchen über das Vor-

Der Goldarbeiter Hermann Josef Ulmicher aus Fulda, geboren daselbst am U ay rat hat Las Heri [ ügung des Justizministers" vom 28. Zun! f 1920 das Recht erhalten, den Familien- O Een 31. Mai

nover geborenen Eduard Karl Georg : rit Abteilung 10 Rother, Sohn des Max Friedrich Alfons E Gericht, Abteilung 10, Rother, Hannover, Bronsartstraße, wird gestattet, in Abänderung seiner Vornamen die Vornamen Hans-Georg Karl Eduard

SFnfolge Ermächtigung des preußischen Justizministers vom 23, September 1920

Juli 1901 zu Wittenberg, an Stelle des Familiennamens Fidcke den rungs\hein“ gestrichen.

1920 hal der Herr Justizminister den Maurer Johannes Schwein in Wohra, Kreis Kirchhain, geboren 19. November

1893 daselbst, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Schwein den Familien-

Entscheidung des T S

Schleusingen, den 2. Oktober 1920.

winemünde, Grenzstraße Nr. 46, er- berg“ seit dem Seegefecht bei den i t, an Stelle des Familiennamens landsinseln am 8. Dezember 1914 ver

Durch Verfügung des Herrn i ministers vom /3. Ottober 1920 V die pru Gertrud Klara Reeder in Wies- den ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Réeder den Familien- namen Collenbusch zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstre si auf ihren am 7. Juni 1911 geborenen Sohn Hans Adolf Reeder. Wiesbaden, den 23. Oktober 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 1.

[77968) Aufgebot. Max Flashaar- in Chicago hat dur seinen Bevollmächtigten, den Gewerbe- lehrer August Kirsch in Erfurt, Nudolf- straße 57, beantragt, den am 27. Mai 1851 in Althaldensleben bei Magdeburg eborenen Kaufmann Andreas Eduard Robert Vape für tot zu erklären. Pape wird autgefordert, si spätestens im Aufgebotstermin vorm hiesigen Amts- gericht, Zimmer Nr. 26, am Sonnabend, den 28. Mai 1921, Vormittags 11 Uhr, zu melden, sonst erfolgt seine Todeserklärung, Wer Auskunft über Leben oder Tod des Pape zu erteilen vermag, hat darüber ebenfalls spätestens im Aufgebotstermin dem Amtsgericht An- zeige zu machen.

Gotha, den 2. Oktober 1920.

Das Amtsgericht. 1.

[77969] : : Das Amtsgericht Tuttlingen hat am 21. Oftober 1920 nachstehendes Aufgebot erlassen: Lopold Steiner, Hilfswärter in Nendingen, hat beantragt, den verschollenen Johann Mattes, geb. am 30. Dezember 1855 in Deilingen, O.-A. Spaichingen, lediger Ziegler, feit 1887 mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, zuleyt wohnhaft in Nendingen, O.-A. Tuttlingen, für tot zu erflären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 24. Mai 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amts- geriht Tuttlingen anberaumten Aufgebots- termin zu melden, widrigenfalls die Todes- erflärung erfolgen wird. An alle, welche Aus- kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen P ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Tuttlingen, den 21. Oktober 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Haug.

[72487] Bekanntmachung.

Am 26. April 1920 ist in Beraßhausen in der Oberpfalz der am 24. Oktober 1854 geborene Schneidergehilfe Julius Engert, stammend aus Köthel in Sachsen- Altenburg, unter Hinterlassung einer Geldsumme verstorben. Verwandte des- selben sind hicx nicht bekannt. Es ist ledigli ermittelt, daß die Eltern des

von Köthel nach Gößnitz verzogen sein

handensein und den Aufenthalt von Ver- wandten des Julius Engert etwas be- kannt ist, werden ersucht, dieses an das unterfertigte Gericht mitzuteilen. Hemau (Bayern), 21. Oktober 1920. Das Amtsgericht. Drechsler, Oberamtsrichter.

1915 in Schanghai verstorbenen Schiffs- offiziers Richard Johann Ferdinand Hinze, früher hier wohnhaft, Sohnes des Johann Hinße und der Luise geb. Köwerle aus Köslin, werden aufgefordert, *| ihre Erbrehte binnen 2 Monaten bei

Stettin, den 22. Oktober 1920. Das Amtsgericht.

[77970] Beschluß vom 22. Oktober 1920.

Das Ai 1 in Gotha. [ 1920 ist der ver

Mitternacht 12 Uhr. Celle, den 7. Oktober 1920, Das Amtsgericht. T A

Elbing vom 5. O

,

Das Amtsgericht. [ neten Gerihts vom 9

in

7796 eTanntmachung. 86 [ Be 5 e Aus\chlußurteil des unterzeihneten Gerichts vom 5. Oktober 1920 ist der friegsversdollene Arbeiter Max Engel- mann, geboren am 25. Februar 188 qu Neuruppin, zuleyt wohnhaft gewesen Wittenberge, we sturn dt|in der 7. Komp. Pan debige Nr. 331 seit dem Gefecht bei Yiembisze in der Zeit: vom 27. bis 28. Juli 1915 vermißt wird, für tot erklärt. Als Zeit- punkt des Todes ist der 28. Juli 1915

tgestellt. i N ienberge, den 5. Oktober 1920.

[77868

zeichneten Gerichts vom 9. Oktober 1920 ist der friegsvershollene Bierbrauer Her- mann Polte, geboren am 19. Januar 1879 in Tannhausen, Krs. Waldenburg, zuleßt wohnhaft geweien in Wittenberge, welcher als Gefreiter in der 4. Kompagnie Reserve infanterieregiments Nr. 24 seit dem 20. August 1917 im Felde bei Cumidères vermißt wird, für tot erflärt. Als Zeit- punkt des Todes ist der 20. August 1917

Das Ausschlußurteil des hiesigen Amtsgerichts vom 16, Juni 1920, betr. den Pfandbrief der Deutshen Grund- freditbhank in Gotha Abteilung IXa t 23 M R K E

ihtigt: Im Urteilstenor werden die darf der Schlossergeselle Johannes Otto Worte: nêbst den für die Zeit vom Fidke in Ce Knochenhauerufer 81, | 7 April A bis 31. März 1919 ausge- gebenen Zins cheinen und dem Erneue-

77858

Durch A v i Ee : ollene Arbeiter Swen Entscheidung vom 11. Oktober | McFnus Larfson, geboren am 15. No- vember 1855 in Ramdola (Schweden), für tot erklärt. Todestag: 31. Dezember 1919,

\hollene Frau Elisabeth Himmelmann, Ur d deren uer U E

Elbing war, für tot erllar vertreten zu lassen.

tigt, an geupnnti de O E E Dortmund, den 27. Oktober 1920.

den | “Elving, den 18, Oktober 1920.

“Sun Aus\{lußurteil des unterzeich

s urteil des unterzei-

! Geriits po Fis pie S far in Dresden, 3. Auguste i n Dresden, 3. AU

Lig n gei, Sclidcke, geb. Sachse, in Chemniy,

ittenb ulest wohnhaft gewesen in | 4. Dora Anna Kräher, verw. artig, geb. Biiibeics 4 r d Kürschner, in Gottleuba, d. mma Hof

Müller, geboren am 17. Juni 1892 zu

cher als Landsturmmann

Das Amtsgericht.

Dur das Aussc{lußurteil des unter-

festgestellt. Wittenberge, den 5. Oktober 1920. Das Amtsgericht.

[77869] i

Dur Aus\{chlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Oftober 1920 ist der friegéverschollene Schlächtergeselle Ewald Schwarz, geboren am 30. Oftober 1891

festgestellt. Wittenberge, den b. Oktober 1920. Das Amtsgericht.

[77870

31. Juli 1915 sestgestellt. Wittenberge, den 23. Oktober 1920. Das Amtsgericht.

[77871] Oeffentliche Zustellung.

des 9

vertreten zu lassen. Altona, den 18. Oktober 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

77372] Oeffentliche Zustellung. l In eaen des Karl Hallmann

Altona,

zeßbevollinächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 18. Oktober 1920.

Die Ehefrau Margarete Heidrich

Potthoff, Justizobersekretär.. [77972] Oeffentliche Zustellung.

uberr, zu % un D: Dr. zu 6 bis 9: Dr. Weidinger, \sämtl Dresden, klagen je gegen d Ehegatten, desse fannt ist, nämlich zu Lehmann,

9, den Fabrikarbeiter früher in Dresden, Richard Oswald

Radeberg, 4. den Fa

ufenthalt unbe- . den Kutscher Otto üher in Arthur Max M 3. den Zigarrenm eukert, früher in rikarbeiter Kurt Otto h in Gottleuba, Arbeiter August Karl Hofmann, früher in Radebeul, 6. den Hausbälter anz Iosef Walter, 7. den Hilféweichenwärter Karl n Lehmann, früher in Arbeiter Carl Ernst Köllner, früher in Dresden, 9.-den Händler Geo früher in Dreêden, zu 1565 und 1568 B. E. wegen Ehebruchs und Ebezerrüttung, 1568 B. G.-B. , 5, 8 und 9 nah 2 Nr. 2 B. G.-B., böslicher Verlassung, mit dem An- auf Scheidung der Che. Sie laden zur mündlichen Verhandlung die 11. Zivilfaminer , Pillniver Dezember

Georg Fr

Hugo Mäder, und 7 nah §§

zerrüttung, s

des Rechtsstreits vor des Landgerichts zu Dresden Straße 41, 1920, Vormittags 9 Uhr Aufforderung, {ih dur Gerichte zugelassenen Prozeßbevo Dresden, Der Gerichtsf

[77875] Oeffentlich Die Ebefrau Olga geb. Falckenhagen, straße 24 pt., vertre Dr. H. Friedländer, flagt den Steuermann Marx Steinhusen Aufenthalt3, wegen Antrage, die Ehe der Parteien zu, { und den Beklagten für den allein { digen Teil zu erklären. Beklagten zur mün Nechts\treits vor Landgerichts in Ham Holstenplas) 1920, Vormittags 9+ Aufforderung, Gerichte zugel

echt8anwalt als vertreten zu lassen. den 27. Oktober 1920. chreiber des Landgerichts.

e Zustellung. Martha Steinhusen, , Drossels ed)tsanwalt (eaen ibren rl Albert Zt. unbekannten Ehescheidung, mit dem

llmächtigten

zu Wittenberge, zulegt wohnhaft gewesen in Wittenberge, welcher als Musketier in der 7. Komp. NReserveinfanterieregiments Nr. 7 seit dem 30. Mai 1915 in den Kämpfen im Priesterwalde in Frankreich vermißt wird, für tot erklärt. Uls Zeit- punkt des Todes ist der 30. Mai 1915

ten durch 9

Klägerin ladet den Verhandlung des die Zivilkammer 12 des burg (Ziviljustizgebäude, f den 22. Dezember Uhr, mit der bei dem gedachten assenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung ser Auszug der Klage bekannte

, den 26. Oktober 1920. schreiber des Landgerichts.

[77973] Oeffentliche Zuste Handarbeiter h Prozeßbevollmächtigter : Rechts» anwalt Geh. J.-Rat Stephan in W flagt gegen seine Hügel, geb. Kreuzer,

Dued Aus\ch{lußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Oktober 1920 ist der am 2. Juli 1885 zu Berlin geborene Ar- beiter Otto Henke, Jäger in der Nad- tahrerkompagnie, Jägerbataillon 3, welcher seit dem Gerecht bei Justynifi T am 31. Juli 1915 vermißt wird, für tot er- flärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der

Hambur Der Gerichts

Die Chesrau Bertha Bohlen, geb. Mendlewéêka, in Sülldorf, Prozeßbevoll- mächtigte: Rechtsanwälte Drs. Trende u. Walter in Altona, klagt gegen ihren Ghe- mann, den Gerber Rudolf Bohlen, früher in Sülldorf, jegt unbetannten Aut- enthalts, unter der Behauptung, daß er sie böswillig verlassen habe, mit dem An- trage, die Che der Parteien zu icheiden und den Beklagten für den {huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

fectsstreits vor die vierte Zivil- kammer des Landgerihts in Altona auf den 26. Januar 1921, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sih durch einén bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

Ehefrau Magdalena unbekannten Worms, zuleßt SS 1565 und 1567

em Antrage, die- zwischen ilen am 24. Februar 1912 vor dem Standesamt in Worms ge- zu scheiden, die Beklágte

halts, früher auf Grund ü -B., mit d

den Streitte

shlossene Ehe als die allein Schuldige zu auch zur Tragu zu verurteilen. Ve flagte zur mündlichen Nechtsstreits vor die des Hessischen Landgeri den 11. Januar 1 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte Rechtéanwalt als Prozeßbevo vertreten zu lassen.

Der Gerich

ng der Kosten des Nech Der Kläger ladet die Be«

erhandlung des weite Zivilkammer

921, Vormittags

ugelassenen

mächtigten

den 28. Oktober 1920. ts\creiber des Hess. Landgerichts.

Altona, Bürgerstraße 111 Hs, 8, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Veeier in Altona, gegen jeine Ehefrau Paula Hallmann, geb. Dabelstein, früher in

jest unbefannten Aufenthalts, ladet der Kläger die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 26, Januar 1921, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde- rung, sich durch einen bei diesem Ge- richte zugelassenen Nehtsanwalt als Pros-

Georg Gabel Ehefrau,

Nechtsanwälte Dr. Georg Müller în egen ihren genannten Mannheim, jeßt an unbekannten Orten, auf Scheidung der am 30. September 1916 zu Mannheim eschlossenen Ehe und ladet ihn ien Verhandlung vor die erst kammer des Landgerichts zu M 5. Januar 1 mit der Au

Marie geb. Wagner, rozeßbevollmächtigte : Pfeiffenberger

fforderung, einen bei hte zugelassenen Anwalt zu be

, den 26. Oktober 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, [77878] Oeffentliche Zustell Die Ehefrau Anna Ernst, ge in Nordhausen, Jüdenstraße 4, P bevollmächtigter : Rechtsanwalt Kliem in Nordhausen, . klagt gegen ihren Ghemann, den früheren Eisenbahnarbeiter Hermanz Ernst, früher in Nordhausen, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, mit dem die Ehe der Parteien zu flagten für den allein erklären und ihm die Kosten des R streits aufzuerlegen. den Befklag

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

_| [77971] Oeffentliche Zustellung. Mannheim Dortmund, Danewerkstraße 16, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bohmrich in Dortmund, klagt gegen ihren Chemann, den Schuhmacher Heinrich Heidrich, früher in Dortmund, Kurfürstenstr. 12, jeßt unbe- fannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be- flagten zur mündlichen Verhandlung des 7865) RZIS N de 3. Us as é » its in Dortmund auf den 29. Fa:

Durch Ausschuußurteil des Amtsgerichts Ua NN Vormittags 9 Uhr, ober 1920 ist die ver- | Zimmer 77, mit der“ Aufforderung,

dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächligten

scheiden, den Ves schuldigen Teil zu

Die Klägerin ladet ten zur mündlichen Verhande Nechtsstreits vor * die Zivilkammer des Land hausen auf de Vormittags forderung, 11 richte zugelassenen bevollmächtigten vertreten zu l

Nordhausen,

0 Uhr, mit der Aus : ch dur einen bei diesem. Ge- Die nachgenannten Ehegatten : 1. Frieda Rechtsanwalt als Prozeß: Maria Lehmann, geb. Erler, in Meißen,

2. Alma Frieda Müller, geb. Schwarz, arie Peukert,

Oktober 1920, reiber des Landgerichts. G

ustellung. leischmann in

r. Orthal und Dr. Schloß L. in Nürnberg, hat gegen seine Ghesfrau. Marie Fleischmann, zulegt in nunmehr unbekannten halts, Klage auf Ehescheidung erhobei. Im Verhandlungstermin vom 4. Oktober

Der Gerichts\

Oeffentliche 3 Brauer Adalbert vertreten dur

da Klara Walter, geb. Weber, in. Liegnitz, | anwälte D

Falk- | 7. Frida Elsa Lehmann, geb. Schneider, mißt [in Röderau, 8. Noîa Camilla „Köllner, as | wird, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des geb. Damm, in Dresden, 9. Anna Mäder,

: ist der 8. ber 1914 festgestellt. | geb. Schwarz, in Dresden, Prozeßbevoll- Perrs U ee S E O Vächtigte: Nechtäanwälte zu 1: Dr. Andrà,

Wittenberge, den 5. Oktober 1920. Das Amtsgericht.

Meißen, zu 2: Dr. Heinemann, zu J: ist die Beklagte weder erschienen

go anwaltsGaftli® vertretee gewesen. erband-

Neuer Termin zur mündlichen

g über die Chescheidu vor der 1 Yiviflammer des N t Nürnber auf Montag, 27. Dezember 1920, | daß orm. 9 Uhr, Zimmer Nr. Becker

des Gerichtsgebäudes an - der Straße 110, angesegt.

920 bewilligt. Nürn den 25. Oktober 1920. Der ihtsscreiber des Landgerichts. G R

[77873) Oeffentliche Zustellung.

bescheidungsfahe des Post-

\{affners Max Walder, Berlin, Krem- menèr Straße 4 v. IT bei Julius Walder, rozeßbevollmächtigter: Justizrat Berg, erlin, ria traße 47, gegen seine hefrau Klara Walder, geb. Hasenkamp, gulest in Charlottenburg, #Fritshestraße 58 Haß, jeßt unbekannten Aufenthalts, soll der am 3. Mai 1920 verkündete Be- weisbes{luß zu IT am 18. Januar 1921, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 40, 1]. Sto, ; rmin zur weiteren indlihen Verhandlung vor der Zivil- kammer 41 des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, ist auf den 14. März 1921, Vorm. 10 Uy , Zimmer 25/27, [. Sto t, Zu diesen Terminen wird die Beklagte hiermit geladen. Zum wede der öffentlichen Zustellung wird dies

erte werden. münd

II. Stock, anberaumt.

anntgemacht. Berlin, den 26. Oktober 1920, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

E

[76107] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Maria uher u Düssel, dorf, Ellersträße 131, Prozeßbevollmäh- tigter: Rechtsanwalt Dr. Gerbert in Düsseldorf, flagt gegen den Josef BoSker, früher in Düsseldorf, aus Darlehn und wegen Gewährung von Kost und Logis mit dem Antrag auf Zahlung von 5805 4 nebst 4% Zinsen seit dem 5. Mai 1920. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Ÿechts- treits vor die 2. Zivilkammer des Land- gerihts in Düsseldorf auf den 18. Ja: nuar 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt gle Prozeßbevollinächtigten vertreten zu

en. Düsseldorf, den 21. Oktober 1920. Buchrudct

er, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[77874] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. L. G. Dehne, Maschinen- fabrif, Metall- und Eisengießerei in Halle a. S. EScimmelstraße (Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schreiber in Halle a. S.), klagt gegen den Dr. Friß Schaller, jeßt unbekannten Aufenthalts, früher in München, Emil-Riedel-Str.17 [L, unter-der Behauptung, daß sie ‘dem Be- klagten auf zuvorige Bestellung und zu verabredeten, übrigens auch angemessenen Preisen, ohne Bewilligung eines Zahlungs- ziels Waren Vantag habe, mit dem A - irage auf Zablung von 250 Æ nebst 5 9% pa seit 22. Mai 1914. Zur Fort- egung der mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Halle (S.), Abteilung 6, auf Freitag, den 17. Dezember 1920, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 132, geladen.

Halle (S.), den 25. Oktober 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[77876] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bertha Maria Ctbarina Lebahn, geb. Bollow, Blankenese, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Minden und Sommer, klagt gegen ihren Chemann, ohannes Heinrih Ernst Lebahn, unbe- annten Aufenthalts, auf Grund § 1567 Nr. 2 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be- lagten für den allein s{uldigen Teil u erflären, ihm die Kosten des Nechts- reits aufzuerlegen. Klägerin ladet en Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des MNRechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 7 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplaß), auf den 5. Januar 1921, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 28. Oftober 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[77877]

Der Uhrmacher St. Hakh in Leipzig, Reichsstraße 15, Prozeßbevollmächtigter : Nechtsanwalt Dr. Hans Otto in Leipzig, tagt gegen den Kausmann Willy Rochocz, früher in Leipzig, Steinstraße 17, jeßt unbekannten Aufenthalts, und behauptet, daß der Beklagte ihm aus dem kommissions- weisen Verkauf von Wertgegenständen Guingen und Kolliers) 54 500 4 schulde.

Kläger beantragt: 1. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 54500 4 nebst 59% Zinsen seit dem 1. Mai 1920 zu zahlen und die Kosten des Rechtéstreits u tragen, 2. das Urteil gegen Sicherheits- eistung für vorläufig vollstreckbar zu er- Tlären. Der Kläger ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Nechts- treits vor die 7. Zivilkammer des Land- qriaie u Leipzig aufden 22. Dezember 920, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, ch durch einen bei diesem Gerichte elassenen Rechtsanwalt als Prozeß- gien vertreten zu lassen.

Seins: en 28. Oftober 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Suaio 1 E E E E por: a äger die Beklagte or. Die öffentlic Zustellung, dieser Ladung i mit Gerihtsbechluß vom 12. Oktober

mäGtiger: Nechtsanwakt Dr. K. Kauf.

Schmidt-Voltenstern, irüher zu K bei Lenzkirh, unter der Debut, ihr der Bellagte aus Kontokorrent- verkehr 104 167 4 20 mes 70% Zinsen seit 18. September 1920 \{ulde, mit dem Antrage auf eine gegen Sicherbeitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur ablung der genannten Beträge. Die tlägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verbandlung des Nechtsstreits vor die Kammer II für Handelssachen des Land- geriges Mannheim auf Mittwoch, den 2. Januar 1921, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei ent Gerichte zugelassenen Anwalt zu be-

en.

Mannheim, den 23. Oktober 1920. Der Getrichts\{réiber des Landgerichts.

[77975] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann de Harde in Stolp, Pomm., Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Schüler, Stolp, Pomm., klagt gegen den Müblenbesißer Friedrih Wolff zu Neustadt, Westpr, mit dem Antrag auf Feststellung des Nichtbestehens des ¿wischen den erren am 9. Februar 1920 ge!chlossenen Kaufvertrags über die Liefe: rung eines 8/20 Dürkopp-Personenwagens. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IT. Zivilkammer des Landgerichts in Stolp auf den 23. Dezeinber 1920, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderkng, sih durch einen bei diesem Gerichte zuge- lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mäctigten vertreten zu lassen.

co den 16. Oktober 1920.

Der Gerichts\{reiber des Landgerichts.

e

Verlust von Wertpapieren befin- den sich ausf\chließlich wn Unter-

[62585]

der am 2. Januar 1921 zu tilgend

Anleihescheine der Stadt M. Gladba sind nachstehende Nummern gezogen worden : \ LTILT. Ausgabe (Priv. v. 6. August 1880):

36 44 47 53 57 64 65 72 77 79 81 82 83 87 89 94 96 98 102 106 133 180 201 202 204 216 222 235 243 267 304 308 316 318 319 322 335 344 345 351 417 426 449 456 498 524 533 535 591 592 611 612 746 755 767 769 804 807 815 899 872 875/877 882 885 886 900 902 921 927 931 948 958 960 979 986 993 1018 1019 1049 1059 1064 1073 1074 1081 1087 1094 1186 1275 1314 1390 1431 1968 1982 1997 1998. Buch: stabe B zu 500 M: 34 41 74 75 89 108 120 134 140 152 160 166 282 285 293 296 298 315 320 376 404 418 424 425 428 458 465 468 547 586 589 591 643 646 658 661 692 703 705 714 718 723 726 733 746. Buchstabe C zu 2000 #4: 2 10 30 44 45 50 55 60 64 103 104 107 118 126 138 141 149 163 164 183 199 201 203 207 208 213 216 N N : 4

371 386 392 398 400. E

(Priv. v. 16. Sept. 1888/15. Febr. 1892):

951 62 165 256 257 277 405 435 436 438 443 497 499 500 504 525 556 559. Buchstabe W zu 500 4: 200 202 205 259 325 331 339 342 395 398 399 407. Buchstabe © zu 1000 #4: 38 64 89 178 205 212 213 245. Buch- stabe D zu 2000 #: 29 35 63. Buchstabe E zu 200 .4: 99 100 138 147 148 212. Buchstabe F zu 500 4: 2 20 56 59. Bu stabe G zu 1000 4: 52 65 81 85 108 119 257 287 319 320. Buchstabe U zu 2 Æ: 90 92 104 146 178 179 253

V. Ausgabe (Priv. v. 17. April 1899) :

5266 76 11

) 4 115 199. B

zu 500 .4: 283 287 312 314 B19 B42

343 348 349 353 359 397 408 409 505

zee 533 534 535 543 544 689, Bu

abe u 1000 4:

587 617 8a 6 8 408 (7) 56 53 658 660 671. -

stabe M zu 2000 .#: 154 187 189 193

200 231 255 256 300 302 303 426 427

428 435 535 592 593 594. Zu 34 %%

Ne J ¿u 200 #: 14 19. | getilgt worden.

101 130. Buchstabe L zu 1000.4: 2 79 102 121 149. Bn t 0G 4: 13 0 06 I E

VI. Ausgabe hat nicht statt : die Tilgung wird durch Ankauf r a

540 541 547 550 597 609 622 652 668

669 687 730 799 805 812 816 867 899

909 Buchstabe K zu 500 4: 1210 au D 3291 3435 3525 3609 3740 1 4039 4224 4253 4422

4772 4969 5013 5081 5144. G

1230 1265 1309 1402 1415 1416 1419 1424 1508 1513 1564 1565 1566 1579 1593 1596 1597 1616 1618 1624 1634 1705 1716. Buchstabe L zu 1009.4: 9902 -2258 2274 2278 2282 2283 2287 9484 2488 2504 2509 2511 2520 2522

4) Verlosung 1c. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den

abteilung 2.

Bei der heuie erfolgten Auslosung

Buchstabe A Ul zu 300.4: 4 30 31

LIV. Ausgabe Buchstabe A zu 200 #4: 14 17 23

Buchstabe I zu 200 ‘4: 37 367 396 398 408 479 552

stabe K zu 500 4: 45 63 72

VII. Ausgabe (Priv. vom 31. März 1903):

Stern Mannheim, Inhaber

[77752]

Die Firma Bankkommandite Sybaber o. in

Friedrich Stern, daselbst, Prozeßbevoll-

9525 2536 2596 2597 2621 2631 2703 2730 2753 2778 2808 2831 2840 2841

mann in Mannheim, klagt gegen den Otto

2185 2211 22598 2280 2312 2331 2366 2398 2403 2429 2458 2502 2529 2562 2979 2598 2614 2636 2664 2691 2712

2932 2567 2592 2622 2662 2668 2688 2728 2744 2738 2868 2905 2948 2976 3001 3186 3267 3326 3407 3430 3457 3469 3524 3549 3563 3601 3626 3653 3683 3698 3718 3766 3784 3826 3851 3884 3908 3929 3931 3955 3994 4010 4018 4042 4092 4123 4132 4151 4200 4206 4246 4281 4336 4378 4396 4432 4446 4528.

2796 2851 2891 2898 2941 2956 2985 3020 3037 3060 3081 3109 3161 3196 3280 3298 3335 3357 3376 3390 3428 3476 3500 3514 3529 3604 3628 3698 3898 3879 3902 3934 3946 ‘3962 3989 4016 4045 4059 4131 4174 4251 4263 4293 4298 4344 4401 4443 4474 4512 4592. 4608 4637 4652 4686 4733 4744 4758 4796 4883 5030 5124.

2992 2620 2703 2738 2775 2836 2859 2890 2963 2990 3035 3066 3107 3173 3235 3266 3291 3347 3403 3438 3472 3507 3589 3629 3651 3732 3757 3783 3842 3916 3976 4014 4026 4070 4085 | fentu 4130 4224 4280 4292 4348 4446. F V. à 5090 4 Nr. 602 654 7444| 1 789 852 884 991 1016 1088 1127.

Rüzahlung auf den 1. Februar 1921

gekündigt, und es findet von da ab eine

e Verzinsung derselben nicht mehr a

der Inhaber bei der Stadthauptkasse hier oder bei den auf den Anleibescheinen verzeihneten Bankhäusern.

E öur Einlösung gekommen: zum

Eine Auslosung von Auleihescheinen | 1771 1867 1931 2140 2145 2165 2197

2266 2519 2544 7 ee Q 2567 2600 2640 2776

2842 2934 3070 stabe F zu 200 4: 515 53713456 3518 3543 3600 3608 3633 4018

4059 4130 4157 4231 4418 4468 4556.1 . E F III. zu 1000 4 Nr. 2749 2766 | mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag acaen Nückqabe der Ans

Rene E Ea FRLEES os ian uerungganweisung zur allzeit entweder bei der Kreisverbandskasse ier oder bei dem Bankhause Louis Neubaur berg, Tragbeimer irdenstr. 43, in Empfang zu nebmen. u. 0. E Vom 1. Januar 1921 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleibe

2999 3101 3131 3165 3203 3359 3401 | Fan l tg seine guf Für die fehlenden Zinsseine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

3532 3867 4264 4304 4630.

3951 ‘3974. Buchstabe M zu 2000 1610 1613 1646 1819 186 1

u 2700-2703 2704 2727 2755 2761

gabe werden nicht ausgelost. vom 2. Januar 1921 gegen Aus-

in Hannover.

Anleihescheine: Buchstabe A T: 101 174 175 300 3

321 413 463 492 611 616 668 677. Buchstabe C: 110 ME ; : s ,_ 16. September 1888 : IV. Ausgabe (Priv. v. 15. Februar 1892 ):

_Budhstabe A: 150. Butstabe C: 65 124. Budcstabé D: 49 sl. Buchstabe E: 44 47 öl ö2 66. Buh- stabe F: 64. Buchstabe G: 172 194 196 240.

V I. Ausgabe (Priv. v. 12. Mai 1900) : Buchstabe K: 819 1115, .Buch- stabe M: 1435 1436 werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Verzinsung dieser Scheine aufgehört hat. M.-Gladbach, den 30. August 1920. Die Städtische Schuldentilgungs-Kommisfion,

[77881] Bekanntmachung. Bei der am 30. September 1920 erfolgten Verlosung zur Nückzablung auf die Stadtanleihe Buchstabe F IL. Aus- gabe vom 1.April 1909 und CXxL.Anus- gabe vom L. April 1912 sind folgende Nummern gezogen worden: F E. à 200 A Nr. 1527 1529 1548 1554 1582 1634 1650 1728 1776 1788 1825 1837 1868 1881 1893 1924 1939 1957 1967 1973 2047 2127 2141 2159

2770 2830. FII. à 500 #4 Nr. 2413 2442 2511

F Ix. à 1000 A4 Nr. 2703 2767

F IV. à 2000 A4 Nr. 2404 2511

Diese Anleihescheine werden biermit zur

Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl

Außerdem sind durch Rückkauf 90 600.4 Aus früheren Verlosungen sind noch ebruar 1920:

F I. zu 500 4 Nr. 2420 2615 2648

F IV. zu 2000 A Nr. 2702 2909

F V. zu 5000 4 Nr. 715 851 11 Wiesbaden. den 26. Oktober 1920. E

2347 2848 2856 2865 2867 2877 2883 2910 2942 2951 2960 2968 2970 2986 2988 3018 3037 3096 3097 3206 3216 3228 3235 3247 3257 3282 3285 3289 3320 3325 3416 3423 3636 3640 3647 3658 3667 3680 3703 3708 3721 3724 3745 3758 3791 3815 3823 3908 3916

M: 1828 191 1948 1954 2005 2006 2025 203 2038 2055 2070/2096 2184 2235 2268 2270 2286 2314 2355 2421 2430 2453 2469 2496 2499 2515 2525 2538 2543 2553 2569 2570 2603 2605 2606 2610 2615 2618 2624 2625 2627 2633 2634 2640

Die Anleihescheine der VI[LI. Aus- Die Auszahlung der Beträge erfolgt

lieferung der ausgelosten Anleihescheine und der noch nicht verfallenen Zinsscheine durch die Hiesige Stadthauptkasse, das Bankhaus Delbrück Schickler & Cie. in Berlin und das Bankhaus Gottfried Herzfeld in Hannover; ferner bezüglih der Anleihe VI. Aus- gabe außerdem beim Barmer Bank- verein Hinsberg, Fischer & Cie. in Barmen und M.-Gladbach, bei der Disconto-Gesellschaft in Berlin, der Vank für Handel und Jndustrie in Verlin, dem Bankhause Sal. Oppen- Bo jr. & Cie. in Köln und dem

ankhause Ephraim Meyer & Sohn

Die Inhaber der früher ausgelosten, aber bis heute noch nit eingelösten

ITI. Ausgabe (Priv. v. 6. August n é 491 650. Buchstabe A Il: 526 1694 1899, Buchstabe B: 79 133 143 202

1921 auf.

mad: 5 Anl eînen

0 von

der Gemeinde Volke desche Saar.

iy d Anleihe E R Juli 1896

ummern auêgelo :

L A O e 10 m ge f e S 309 313. A E i 58 160 162 213 267 318 331

354 358 388 407 425 436 438

460 463 516 537 541 577 579. E

Die Rückzahlung fintet gegen Ein-

sendung der Änleihescheine nebst nicht

fälligen Zins\heinen und Anweisung dazu

m. e p N Ga R di zwar:

a) bei der Pfälzischen s furt a. Main, 7 zu Frank ei der P alzishen Bank zu Lud- wigshajen a. ein und den

b) bei tom Bankhaus Gebr. Rot ei dem Bankhaus Gebr. Röchl zu Saarbrücken, s

c) bei der Gemeindekasse zu Völk- lingen a. Saar. Völklingen, den 23. Oktober 1920. Der Bürgermeister.

[65197] Bekanntmachun Bei der am 31. August I. stattge-

Neidenburger Anleihescheinen, welche

vom 9. Oktober 1885 in Höhe von 80 000 M4 ausgegeben werden, sind fol- ape Den gezo B: uchstabe W 3 94 62 71 —5 j 500 # 2500 A. E Buchstabe © 13 28 33 57 84 85 86 87 je 200 4 1600 A. Wir kündigen dieselben hiermit zur RückEzahlung zum 2. Januar 1921. Die Rückgabe erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiefigen Kreis-Kom- munalkasse, dem Bankhause S. A, Samter Nafg. in Königsberg Pr., der Kur- und Neumärkischen Ritter- schaftlichen Darlehnskafse in Berlin und der Bank der Ostpr. Landschaft in Königsberg und Allenftein. _Die Verzinsung dergekündigten Nummern hört mit dem 1. Januar 1921 auf. Neidenburg, den 13. S:ptember 1920. Der Kreisausschuß des Kreises Neidenburg.

34093] uslosung 37% Rathenower Stadt: anleihe, veT, F 11. Februar

Bei der beutigen Auslosung wurden Us Nummern gezogen :

uchstabe A Nr. 19 68 109, 3 Stück je 1090 A = 3000 4, Buchftabe W Nr. 186 207 255 340 370 408, 6 Stück je 500 .A = 3000 A, Buchstabe © Nr. 448 486 534 570 630 690 738 762, 8 Stück je 200 4 = 1600 4, zusammen 7600 4. Diese Anleihescheine werden den Jn- habern hiermit zum 31. Dezember 1920 zur Barzahlung in unserer Hauptkasse gekündigt. Mit den Anleihescheinen sind die Zins- scheine per 1. E 1921 ab zurüdck- zureichen. Der Wert fehlender Zins|ceine wird vom Kapitalbetrage gekürzt. Rathenotwv, den 18. Juni 1920,

Der Magistrat.

[360095] Bekanntmachung.

Bei der am 18, Juni 1920 erfolgten

Auslosung von Kreisanleihescheinen

(Kreisobligationen) des Kreises Anger-

E sind folgende Nummern gezogen rden:

IV. Emission. A à 1000 Æ: Nr. 13 26 40 18 78 80 88 100. B à 500 M: Nr. 28. C à 200 M: Nr. 24 35 108. V. Emission. A à 1000 M: Nr. 21 76, B à 500 M: Nr. 5 41 62 66 77, C à 200 A: Nr, 7 29 43 73 93 112

fundenen Auslosung von 4 °% igen

auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums | b

3357) Die T der der Stade Baieses cite E

durch Ankauf. Magistrat Bielefeld.

[26277] Bekanntmachung.

Von’ dem im Rechnungsjahre- 1920 zu tilgenden Schuldbetrage der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. Mai 1886 aufgenommenen S# prozentigen Anleihe der Stadt Sagen, Wesif., sind 9 Á durch freihändigea An- kauf gedeckt. Es waren noch 78 000 4 auszulosen.

Bei der am 18. d. M. stattgehabten Auslosung sind folgende Nummern ge- äogen worden:

uchstabe A zu 500 A4 Nr. 60 63 78 81 146 198 220 343.

Buchstabe B zu 1000 4 Nr. 3 5 73 75 83 87 91 92 147 162 233 239 240 241 322 329 333 389 402 404 405 947 548 552 567 571.

Buchstabe © zu 3090 4 Nr. 1 4 24 60 61 63 154 192 209 273 276 310° 311 313 378 380.

Diese Anleihescheine werden hiermitauf den 2. Januar 1921 zur Nücfzahlung efündigt, welche bei dem Bankhause al. Oppenheim jr. & Co. in Köln, ei der Direction der Disconto- Sai in fie: rage oder der ( ntilgungskasfse (Stadthaupt- kaffe) hierselbst erfolgt. ( men

Mit dem L. Januar 1921 hört die

Verzinsung dieser ausgelosten Anleihe- scheine auf. __ Von der Auslosung für 2. Januar 1920 sind die Anleibesheine Bucbstabe A. Nr. 38 178 280 und von der 1877er An- [eibe der Anleiheshein Buchstabe B Nr. 554 bisher noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden.

Hagen (Westf.), den 27. Mai 1920,

Der Oberbürgermeister. In Vertretung: Dr. Pfütsch.

[34085]

Folgende am 10. Juni 1920 ausge- so nteilscheine der StadtOranien- E - e A E Le

uchftabe h Nr. 2 Buáns N E uhstabe B zu 200 4 Nr. 64 7d 86 123 152 156 169 179 181 207 217 231 240 249 253 279 282 298 304 365 37 L SEniE Se A S 488 530 576, uchftabe U A Nr. 58 7 T7 128 133 149 154 : werden zum 2. Fanuar 1921 kier- mit ihren Inhabern geküudigt. Ueber diesen Termin hinaus er- folgt eine Verzinsung derselben nit. ie genannten Anleibescheine sind nebst den dazu gebörigen, nah dem _ 2. Januar 1921 fallig werdenden Zinsscheinen und nebst -Zinserneuerungssheinen in kurs- fähigem Zustande zur Einlösung an die Stadthauptkafse abzuliefera. 2

Für die etwa fehlenden Zins\{eine wird e ag vom Ablösungskapital abges

Noch nicht eingelöst find die nach: genannten Anleihescheine :

I. Ausgabe von 1880:

Buchstabe A Nr. 112,

Buchstabe B Nr. 258 658 710,

_IT. Ausgabe von 1881: Buchstabe A Nr. L Buchstabe B Nr. 133 345 688 Oranienburg, den 17. Juni

Der Magistrat.

804 830. 1920.

(21787) Vekanntmachung.

Bei der am beutigen Tage statigefunde- nen Auslosung der nad dem Privilegium vom 11. August 1834 verausgabten KreiS- anleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr, 72 über 1009 4. Lit, A Nr. 75 über 1000 4. Lit. A Nr, 80 über 1000 . it . 81 über 1909 Æ. Lit. A Nr. 91 über 1000 5. Lit. A Nr. 118 über 1000 A.

122 138 143.

Indem wir vorstebend bezeicktnete Kreis- |

„Januar 1921 ab

asse

Angerburg, den 22. i 1920 | Angerburg.

Dieselben werden den Besißern zum

| ) {. Januar 1920 mit dem Bemerke: anleibhesdeine den Jnbabern biermit zum ' gekündigt, daß die in Ln G 1. Januar 1921 kündigen, bemerken losten Kriegsanleihesdeinen vorseickrietenen wir. daß die Kapitolbeträge aegen Ein- Kapitalbeträge vom 2. Januar 1920 dung der Anlethescbeine mit den dazu bei der hicsigen Kreiskommunalkasse gebörigen Zinsscheinen (Coupons) vom gegen Quittuna de: S&usldverscreibungen i mit den dazu oebôrmen. erst nad de bei der Vank der Ostpreuß. Land- | 3. Januar 1921 fälligen Zin bscbeinen nebit \chaft in Königsberg i. Pr. und den Talons bac in Empfang zu nehmen“ bei der hiesigen Kreiskommunale sind. Der Geldbetraa der eiwa feblenden kasse i abzuliefernden Zinésckeine w:rd ven dem in Empfang genommen werden können. zu zahlenden Kapital zurücktebalten Die Verzinsung der autgelosten Kreié- werden, Vom 3. Januar 1921 a5 anleibesdeine hört mit dem 1. Januar [bört die Verzinsung der ausgelosten Kreisanleihesbeine auf.

Löten, den 10 Mai 1920.

i 1920. Der Kreisausshuß des Kreises | Der Landrat und Vorsitzende des

Kreisausschufses.

(33784)

der

Bei der am 13. Februar d. J

be A Nr. 22 23 31 und 61

Die ausgelosten Anleibescheine werden

ftenburg, den 15. Juni 1920.

Der Magistrat.

4000 stabe B Nr. 7 21 23 32 74 und 76 über je 500 .4 = Buchstabe C Nr. 56 und 69 über je 200 4=....….. e

ch dem 2.

Auslosung von DENE Dudon Fre Gange D. : r am . planmäßi t 8 E T. zu 200 „Æ Nr. 1506 1616 1677 | Grund des Privilegiums vom 5. Dezember IARS. avdacgebenm, jeßt S1 e An- leihes@etne des Kreises Rastenburg sind folgende Nummern gezogen worden: E sta E

auf

über je 1000 4§4= .

Summe . . . 7300 -# den Inhabern zum 1. Januar 1921

Januar 1921 fälligen Zinsscheinen und

Der Krei8ausschuß des Kreises Rastenburg.

nd wvenüin as ritt S Sei

É pft n tettin 6 bd

4 t F x #