1920 / 259 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Nov 1920 18:00:01 GMT) scan diff

f

T. Die 59/5 Schuldverschreibungen (Kriegs8- | steller : Werkföhrer NiÆard SŒulßz; Berlin, ! rit, | ITT

anietben):

1. Nr. 10 948 931 bis 10 948 933 über | : Richard | und Nr. 10 880 279/80 über je 1000 4; | und die U!funden vo'zulegen, widrigenfa A Aairaatteler i: Guîtav Shmugler, Rohna | dere: K-aftloserklärung erfolgen wird. ; (r IMieC:de I 38. Ne. 954 478 über 200 4 und Amisgericht Berlin-Miite. Abteilung 154. _{ Nr. 47 932 über 100 4; Antragstellerin : wr L E: G je G rirud Sthamer, Gurhavea. 39. Nr. 2 763 708, 7 736 830, 6 367 671

je- Sbwarze, Ha 2, Nr. 13 125 149

500 4; Antxrazfteller: gen i. W, Nembergitr. 2. über 1100

Antragsteller : Johann Wilhelm Sihneider |

in Pia (Unterfranfen).

3. Nr. 3722678, 8987 930 über

1009 M, 1462 027—29, 4 468 234 über | s je 500 4; Antragsteller: Nobert Schüß, über je 100 4; Antragsteller:

Essen W., Hagenbedstr. 96. 4. Nr. 7617 633,

12 587 757 über ie 100 4; AntragîteDer: | Dr.

ÑKönigébergcer Str. 16.

S.

| Joseph Nowack, Charloitenburg,

Hugo Behrend,

Johann Schiiebusch in Lannebsdorf, Gasthof | Kantstr. 67,

zum Stern.

| 5. Nr. 14 722 663/4 über je 1000 4 |Nr. 4988934 über 100 4, Nr, 4462 150 An- | über 200 4; Antragsteller: Rosina bezw. in | Berta bez¡w. Katarina St:igenberger in

und Nr. 10 623 603 über 500 #, tragsteller: Bauer Johann Vetter Gemd. Kirbham (Ndb.).

409. Nr. 4988935 über 100 4,

' Nott a. L. sämtlich vertreten dur Rechts-

ggen A j pati 6. Nr. 18241 758 über 1000 Á4; An- | anwalt Sölh in Landsberg a, L, Ober- steller: Oefonomiehandwerker Hermann | bavern.

lz, Berlin, Teltowerstr. 46.

7. Nr. 4447 175/6 über je 200 Æ; Antragstellerin: Köchin Juliane Strauß,

München, Lenbachplas 3 bei Dr. Schad.

8. Nr. 520687/8 über je 2000 #, 1377240 über 1000 4 und 4763 266 über 100 4; öntragsteller: P. Schar- stein, Hamburg, Mittelstr. 88.

9. Nr, 3 728 302 über 500 4; Antrag- steller: Bahrbeamter a. D. Wilhelm Schütz, Lenn, Kreis Weßlar.

10. Nr. 3 347 627 über 2000 4; An-

tragísteller: Gemeindevorstcher H. Stoofß, |

Hol1tendorf, Poît Nayeburg.

11. Nr. 3 742 665 über 1000 M; An- tra ste s Lantwirt tin Scholz, Peterwig, Bez. Liegniß, Gut ¿

12. Nr. 292738 über 1000 4; An- tragieller: Kaufmann Adolf Sosna, Bremen, Georg Gröningstr. 34, ver- treten durch die Nechtéanwäite Dres. Cobn, Stzeithorst u. Beyer in Bremen.

13. Nr. 9048 286 übec 500 4; An- tragiteller: Prörtner Johannes Schhlumm, Berlin, Vhilippstr. 18.

14. Nr. 3737 969/71 über je 100 4, 7289 #86 über 500 A; Antra- steller : Hufner Marcus Nissen in Bredewatt, vertreten durch J. F. Peter'en in Lantrup bei Tingleff.

15. Nr. 4561 924 über 1000 46; An- tragsteller: Unterzahlmeister Wilßii Nie- mann, Dt. Krone, verireten durch Nechts anwalt Justizrat Ernst Sulz, Schipel- bein i. P.

16. Nr. 11 175460 über 1000 4, Nr. 9129919 über 209 #& und Nr. 16 367 600 über 109 6; Antrag- stellerin: Frieda Sönksen, Flensburg, Mathildenstr. 18.

17. Nr. 4359 271 über 500 4; An- Wolieter: Walter Werbinsky, Berlin-

óneberg, Wartburgsir. 2.

18. Nr. 5 166 184/5 über je 1000 #; Antragsteller: Hofrat Lans NReimar Witt, Darmitackt, Niedelstr. 18.

19. Nr. 15 108 337 über 1000 6; An- tragsteller : Deklonom Johann Bogt, Betten- feld, Post Gebsattel, Haus Nr. 3.

20. Nr. 12618 340 über 1009 6 und 10 112 134 über 500 4; Antragstellerin : Elisabeth Schäpe, geb. Luhm, vertreten durch Gaftwirt Anton Luhm, Berlin, Prenzlauer Berg 12.

21. Nr. 2042535 über 500 46; An- tragsteler: Fuiedrih Stoll, Kalernensi. 4.

22. Nr. 10 598 526 über tragsteller: Vorstand des Sit. Hedwig- es Berlin, Hintex der Katho- lischen Kirche 4/5.

23. Nr. 4077 442/3 über je 200 M; Erg Danr Frau Crnestíne Stöber, geb. Eichenberg, Clershausen bei Allendorf an der Werca.

24. Nr. 5618 100 über 500 4 ; Antrag- steller: Schmied Hermanx Uhlendorf, Dransfeld, Immenstr. 207, vertreten durch Laudwirt Friedrih Uhlendorf, ebenda.

25. Nr. §119 748/750 über je 500 M; Prager: Gutsbesißer Otto Ullmann, Bernsbach Nr. 104 bet Schwarzenberg i. S.

26. ir. 1169937/38, 4056318 7325047 über je 200 6 und Nr. 4591355 über 100 4; Antragstellerin: Köchin Selfa Scholz, Breslau, Kirichallee 18 bei Kuz- niki, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz- rat Rogosinsfki, Breslau, Altbüßerstr. 6/7.

27. Nr. 7688242 und 2574702 über je 1000 #4, 3 175 579/80 über je 509 4, 3 089 583 über 200 4; Antragstellerin : Witwe Wilhelm Friedrich Sastenscheidt, Hobenlimburg-Elsey.

28. Nr. 10 645 823 über 200 4 und Nr. 15 187 213 über 100 6; Antragsteller : Pfarrer C. Schütze, Ollheim, Kr. Nheinbacß.

29. Nr. 5 347 534/37 über je 200 4; Antragsteller: Landwirt Paul Schulze in 4 los Eon an Pu Ee

V ürovorsteher Fettte, erlin, Schonenschestr. 41.

30. Nr. 3136941 über 200 #6 und Nr. 1469 203 über 100 #; Anirag- stellerin: Amanda Schulze, Berlin, Danziger Str. 7 bei Vaismann.

31. Nr. 1212111 über 2000 4; An- tragsteller: Eisenbahnarbeiter Karl Neu- mann in Insterburg. Augustastr. 18, ver-

eten durch die Nehtéanwälte Krause u.

altin in Insterburg.

32. Nr. 2 129 486 über 5000 4; An- tragsteller: Bauer Alois ck&pringer in

nzing. 33, Nr. 5 052 055/58 über je 200 M;

Antragstellerin: Witwe Katherine Sterly,

c Me F Leiv f S" stireton Ux anwa all in zónv

i Medl. S 34. Nr. 4166 5832/83 und 4194 507

und 8013935! | über

| 41. Nr, 11118193 über 100 4 und | Nr. 4532956 4532999, 4533000 über | je 2000 46: Antragstellerir : Spar- und | Darlehnsfafse des Landkreises Köln in | Köln, St Apernstr. 19.

| 42. Nr. 9992266 über 500 Æ; Antrags | fellerin: Martha Welle, Berlin-Wilmers- | dorf, Sähsishe Str. 69 bei Generalarzt ! Dr. Hamann

| 43, Nr. 1188 935/6 über je 1090 4; | Antragstellerin : Witwe Ernestine Schr öckel, aeb. Kogel, Erfurt, Neuerbe 104, ver- treten durd Nechtéanwait Dr. Grüneteld, | Erfurt, Fis§marft 11.

| 44. Nr. 13 257 709 über 100 „#; An- | tragsteler: Ebeleuie F. Wittoeschus, | Berlin, Wichertstr. 49.

45. Nr. 276 973 über 200 6; Antrag- | steller: Eheleute Josef Zingraf, Duisburg, Swefselsir. 2,

_46. Nr. 8 476 245 über 209.4; Antrag- steller: Lebrer August Nabel in (Srabowen

| als NeGnuncsführer des Schulverbandes

Grabowen, Kreis Senéburg,

47. Nr. 7786678 über 500 , Nr. 10713464 öber 100 6, Nr. 14656859 1000 6, Nr. 10249 132 über 200 4; Antragsteller: Dora Zolhow,

A. | Riesa, Steelaer Str. 2 [.

48. Nr. 3216782 über 2090 4; An- trag!!teler: Zimmermann Michael Wolf- ram in Muifing:n, O.-A. Künzelsau, für sich und seine ToHter Monika Gögz, geb. Woifrain.

49, Nr. 3976 363/65, 1410 700, 5 523 345 über je 100 #4, Nr. 1 307 280 und 4 209 179 über je 200 F, Nr. 557 078 über 500 4; Antragsteller: Abrechnungs- stelle A. D. Meg in Span*au.

50. Nr. 9'2494 über 200 4, Nr. L N F s Ne A je

é ; Antragsteller: Hubert Scheepers, Aachen, Deliusiiraße 15. P

| Gr. Brúskow,

Wurzen i. S., |

200 4; An- |

| Nordschwaben (Amt Schopfheim).

über je 1000 4; Antragsteller: Reserve- lofomoitiv{führer Christian Warneck-, Bremen, Schönebecker Sir. 147. | 30, Nr. 3 223 474 über 560 4; Antrag- | teller: We:tmeister Andreas Schneider, | irmasens, Bergîir. 11. |

Î

36. Nr. 3 680 253 über 500 #4; Antrag- |

| Antragstellerin : Helene Schneider, Char- lottenburg, vertreten dur Rechtsanwalt

51, Nr. 1 336 374/377 über je 100 #4 Und Nr. 4909 527/8 über je 200 ; | Antra.stelier: Adol Schumacher, Crefe!d- | Bockum, Violitraße 93,

592, Nr. 1 626 161 über 2009 4 ; An- tragsteller: Rentier August Wihert, Allenstein, Schillerstr. 23.

93. Nr. 3223805 über 2000 4; An-

| fragsteller: Eigentümer Reinhold Voß, r. Stolp.

54. Nr. 8728 774 über 500 #; An- tragsteller: Konditor Wiihelm Wagner, Langenscchwalbach i. Taunus, Brunnenstr 41.

55. Nr. 6845545 üher 100 6 und Nr. 8 634 104 über ö00 4; Aniragsteller : Lehrer G. A. S{lenz, Izdebno, Kr. Znin.

56. Nr. 9262 979/80 über je 100 4; Antragsteller: Akzisor Albert Wiedmann,

97, Nr. 7075 632/34 über je 1000 F; Antragsteller: Gemeindevorsteher Friedrich Biegenhagen, Czarnowfke bei Bromberg.

58. Nr. 3228109/110, 3668987, 5125399/400 über je £00 4; Antrag- stellerin: Julie Schlösser, Rheydt, König- itraßze 90.

59. Nr. 7578979 über 200 4 und Nr, 9156879 über 100 #4; Antrag- steller: Offizierstellvertreter Willy Simon, 4. M.-G.-K. Neihsw.-Schüßenregiment 9, Feldpost 987, Glogau.

60, a) Nr. 12611322 über 1000 A, Nr. 35834-/7/8 über je 2000 #, Nr. 773864, 655027, 655023 über je 10090 6, Nr. 493290/91 über je 20000 6, b) Nr. 1544014 über 5000 4, c) Nr. 850% 802/06, 10/13, 18, 23/28 über je 1000 4 und Nr. 1188821/22, 32, 36, 37 über je 5000 4, d) Nr. 255090 und 592447 über je 2000 46; Antrag- stellerin: Louis Woiff, Kommandit-Gesell- schatt, Lübeck, vertreten durch Nechisanwalt Dr. Dsfar Haun, Lübeck, und Dberpost- direftion Beilin.

61. Nr. 4839 460 über 200 6 und Nr. 6 375 685 über 100 4; Antragsteller : Ernst Scheide, Düsseldorf, Kirchfeldstr. 114.

11. Die auslosbare 439% Schatzan- weisung von 1918 Gruppe 4525 Lit. J Nr. 484 737 über 500 4; Antragsteller : Pfarrer Friedrih Schneider, Erdmanns- dorf (Sachsen).

IIL, Die 34% Schuldverschreibungen :

1. von 1887 Lit. D Nr. 6856 über 900 M, 2. von 1888 Lit D Nr. 69 132 über 500 #4; Antragsteller: Kassenbote Fereinauh Ytahus, Berlin, Gubener- iraße 36, in Vollmacht der Witwe Emma Schulz, geb. Schwarz, ebenda.

3. von 1889 Lit. E Nr. 4616 über 200 6; Antragstelier: Werkführer ichard Dad On, Freien durch U anwa ustizrat Dr. W. Schultz, Berlin, Mem E eobe S GGnWe

: 4 9/9 Schuldverschreibung von 1908, Lit. C Nr. 89 043 über 1000 M ;

Dr. Kluge in Torgau.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, fpâtefiens in dem auf den 15, Dezember 1920, Vorm.

37. Nr. 5880 834/5 über je 500 4 | Aufgebotttern ine ihre Rechte anzumelcen Antagi i [ls | Broigem die in dem na 1 eten Sto D die nage GEnteignung8verfahrens abgetreten worden. 2A Trweig wird Termin zur Auszahlung des Entscbizigungsfapitz!s auf den 1921, Vorm. 10 Uhr, in der Belfaschen Gajtw Broiyem

Frb'eur Soethe- 7 617 835, straße 31, vertreten dur Rechtsanwalt Charlottenburg,

Berlin, Neue Friedridstraße 13/14, Stockwerk E 133, Frese E

Berlin, den 17. April 1920.

[82790] Aufgebot. Die Witwe Emilie Häberle in Augs- burg, Luisenstraße 4, hat das Aufgebot des ibr angebli gestohlenen 4 %/% Pfandbriefs Serie 46 Lit, K Nr. 21 6621 des Frank- furter Hypotheken-Kreditvereins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf den 3, Juni 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerihtsftraße 2, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermin feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftkloser- Élärung der Urkunde erfolgen wird. ¡gAFonfurt a. M,, den 6. November

920,

Das Amtsgericht. Abteilung 18. [79334] Aufgebot.

Der Ingenieur Oskar Nolde zu Straß- burg-Robertsau (Els\.), Mengesftr. 5, ver- treten durch Justizrat Kirsten in Gotha, hat das Aufgebot folgender Urkunden zum Zweck der Kraftloserklärung beantragt: Die Pfandbriefe der DeutsGen Grund- creditbank in Gotha 1. Abt. XTX Serie 19 Lit. d Nr. 6000 über 1000 .4, 2. Abt. XVI Serie 15 Lit. e Nr. 3286 über 500 #. Die Inhaber diefer Urkunden werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er- folgen wird.

Gotha, den 19, Oktober 1920, Das Amtsgericht. 7.

[81975]

AufgeHot, Die Bank für Handel und Industrie Filiale Stuttgart hat namens ibrer Depotitenkasse in Stuttgart, Tübinger Straße, das Aufgebot des Pfandbriefs der Rheinishen Hypothekenbank Mannheim

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, deu 23. Juni 1921, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, IT. Stock, Zimmer 114, anbe- raumten Aufgebotêtermine seine Rechte

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zahlungssperre. Auf Antrag der Bankf für Handel und Industrie, Filiale Stuttgart, Depositenkasse, wird der Nheint- chen Hypothekenbank in Mannbeim und der Rbeini1hen Kreditbank in Mannheim als Zahlstelle verboten, an den Inhaber des Pfandbriefs der NRheinishen Hypo- thefkenbank Mannheim Serie 47 Lit, B Nr. 1488 über 1000 4 eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins-, Renten- oder Gewinnanteilsheine oder einen Er- neuerungéscein auszugeben. Mannheim. Amtsgericht. B. G. 9. Karlowa.

[83201] BZahlungssperre.

Auf Antrag des Gutsbefißers Leon Finder in Bieliß, vertreten durch den Rechtsanwalt Proéskauer in Kattowi O

_= Wiyj

wird der Bank für Handel und Industrie | #-

in Berlin und ihrer Niederlassung in Kattowitz betreffs der angeblich abhanden- gekommenen 4 Schecks: 1. Nr. 474 122 voin 11. Oktober 1920 über 20 000 Æ, 2. Nr. 474160 vom 11. Oktober 1920 üßer 30000 Æ, 3. Nr. 476 042 vom 6. Oktober 1920 über 40000 4, 4, Nr. 476 279 vom 11. Oktober 1920 über 50000 4, fämtliß ausgestellt von der Bank für Handel und Industrie, Niederlassung Kattowitz, vorm. Breslauer Diskontobank in Kattowitz, auf die Bank für Handel und Industrie in Berlin, ver- boten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken. 81 F, 617/20.

Berlin, den 10. November 1920. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 81.

[83181] Bekanntmachung,

Abkbanden gekommen: 4 2000 Gustav- Genschow - Aftien Nr. 120, 1940 _= 2/1000 mit Dividendenbogen 1920 Und folgende.

Berlin, den 12, November 1920.

Der Polizeipräsident. Abteilung 1IV. Erkennungsdienst. * Wertpapiersperrsiele, Wp. 284/20.

[83132] Bekanntmachung.

Abhanden gekommen; 3 2% Anleibe des Deutschen Neichs von 1891/2 Neihe 3 Nr. 41 388 über 5000 4.

Berlin, den 12. November 1920.

Abteilung [1V. Erkennungédienst. Wp, 283/20. [81972]

Die verwitwete Frau Celany

olfsbrunnenweg 31, hat das Aufgebot des Kurscheins Nr. 4 vom 30. April 1917 \chiefer bauenden Gerwrerfs{oft in Eis- leben, eingetragen auf Seite 6021 des der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2, Funi 1921, Vor- Gericht, Zimmer Nr. 53, anberaumten Auf- gebotstermine feine Rehte anzumelden und Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird,

Eisleben, den 6. November 1920,

Serie 47 Lit. B Nr. 1488 über 1000 4 | ch1-

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, |_

[81445]

Braunschweig 3. Januar anberaumt.

Eigentümer

as Amtsgeriht Vechelde bat folgendes Aufgebot erlassen: He Male der E ciailden Fliegerstation sind auf der Feldmark stehenden Verzeichnisse aufgeführten Grundstücksteile von den ebenen Geldentschädig j des

en Im

Auf Antrag des Nates der Stadt

irtschaft in

E

gun

tfapital M

Größe des Trenn- stüds ha a qm

Hlan- Nr.

: Ba

Essen, den Kaufmann Hermann schweig

von Nyssen, Albert, von Nyssen, Olga geborene Broîißem Dieselbe Stüiwig, Broitzem j Die Kirche in Broitzem

Der Kotsaß Hei Wolters, N dit, Broi

D Lis gp

gemann, Broivem . Homann, Friederich,

. Rautmann, Heinrich, Landwirt, irma J. A. Schmalbach, raunfchweig

. Dieselbe

e) Baxmann, Lüneburg

e) Thöôrmann,

mann Ludwig Ehlers in Geitelde Dieselben

wirt H. Friedris in Broizem 23. a) Behrens, Emma geb. Meyer , Broißem

Geschwister Behrens, vertreten unter a genannte Mutter

&) Oppermann, Broitzem

b) Oppermann,

Helmstedt a) Oppermann, Albert, 0) die minderjährigen

die unter b—e Genannten unter a genannte Mutter

schweig Benze in Braunschweig.

Vechelde, den 1. November 1920.

In der Unterabteilung 5 (Aktiengesell- aften) befindet s eine Bekanntmachung der Walzengießerei vorm. Kölsch & Cie. Akt.-Ges., Siegen, in der Aktien der Siegen-Lothringer Werke vorm. S. Fölzer Söhne, Siegen, als für kraftlos exklärt angezeigt werden,

[71347] Anfgebot. : : Der Ackermann Alwin Bötel in Achim bei Börßum namens der Andreas Bötel- {hen Erben daselbst, vertreten dur Rechtsanwälte Eyferth und Kauliß, Wolfenbüttel, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs nebst Schuldurkunde über die im Grundbu} von Acßim Bd. T Bl. 7 in Abt. Ill unter 2 auf den Ater- hof Nr. af}. 11 für den Ackermann An- dreas Bötel eingetragene Hypothek von 3000 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, \pätestens in dem auf den 14. Mai 1921, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeih- neten Geriht anberaumten Aufgebots- termine seine Rehte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen a die Kraftloserklärung der Urkunden

wird. Wolfenbüttel, den28. Sevtember 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[82652] Auf Grund der Verordnung der Preußi- hen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November ‘1919 Geseßfamml. S. 177 ermächtige ich den Heizer Bronislaw Kottlewski in Dortmund, Gneisenaustraße 48, geboren am 14. August 1895 zu Lessen, Kreis Graudenz, an Stelle des Vornamens Bronislaw den Vornamen Bruno und an Stelle des Familien- namens Kottlewski den Familiennamen Kottler zu führen. Berlin, den 22. Oktober 1920, Der Justizminister. Im Auftrage: Dr. A uz,

lgen

/2 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge-

Nr. d zur Schuldverschreibung Lit. A

Der Polizeipräsident. Wertpapiersperrstelle. W

chb. Schneider, in Heidelberg, So

über cinen Kux der Mansfeldschen Kupfer-

Gewerkenbuchs, beantragt. Der Inhaber

mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten

die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Das Amtsgericht.

Friederich, Essen, Franziska, vertreten dur Fuhrmann in Braun-

Müßhlenbesiger, Preigeu Í efrau,

Alwine geb. Nautinann ,

Plúmecke, Anna geb. Hornburg, Witwe, Broizem Köchig, Friederich, gent. Otto, B Broißem f rich Brandes, bezw.

. Lies, Oito, Bahnarbeiter, und Ehefrau, Ida geb. Landwirt, Broißem

. Derse : : Eimvald, Friedri, Landwirt, Braunschweig

Broitzem

Blechwarxenfabrik,

Meyerhof, Hermann, fun., AXermann, Broißzem . a) Thörmann, Marie geb. Löhr, Witwe, Broizem b) Thörmann, Heinrich, Landwirt, daselbst Marie geb. Thörmann, Ehefrau,

a) Thöôrmann, Antonie, ledige, Broizem Arthur, Landwirt, daselbst f) Thörmann, Reinhard, Landwirt, daselbst die unter b—f Genannten vertreten durch ihre Mutter, Witwe Marie Thörmann, in Broißem , Die minderjährigen Kinder des Akermanns Otto Ehlers in Broitem, als Otto, Marie und Paula, Geschwister Eblers, bevormundet von dem Acker-

Gemeindekasse Broitzem, vertreten durch den Land-

b) die minderjährigen Reinhard, Nobert und Ilse,

Alwine geb. Bötel, Witwe,

Nichard, Landwirt, daselbst c) Cuers, Alwine geb. Oppermann,

ndwirt, Broitzem Seineidh und Artbur, Ge-

s{chwister Oppermann, in Broißzem, vertreten dur

25. Feldmarks-Junteressentenshaft Broißzem

Braunschweigische Nentenbau8genossenshaft e. G, m. b. Ô., vertreten durch den Pastor Steigerthal in Oelper und den Architekten Krazsch in Braun-

Braunsweigische Landeseisenbahngefellschaft, ver- treten durch den Eisenbahndirektor Baurat Rudolf

11 44 89 [146 226,31

17

13a | 16 86 18 89 15

19 27 03 21 121 32

22 26 88 23 65 99 24 96 12 25 49 17 26 73 70

-27 37 88 49

28 29

4 872, 13 281,—

4 534,20 13 132,—

3 188,— 7 395,— 6 412,— 5 T717,— 8 170,—

Ehefrau,

eine Grben

1 705,65 67 551,22 8 782, 13 465,60 119 508,46

67 004,18 TT 709.15

42ab

71 3778

97 3420,29

49 765,98 709,40 #

Witwe in 26 297,91 durch ihre |

Witwe,

ihre

216 (Graben) 217 218 248 249 52

Wege- trete

Nr. 51

Zinsen seit 1. November 1916, Der Gerichts\hreiber des Amtsgerichts.

[82396]

Der am 1. Mai 1396 zu Charlotten- burg geborene Zahntechniker Kurt Landreck von bier, Brunhildstraße 5, ist unterm 20. Oktober 1929 durch den preußischen Justizminister zur Führung des Familien- namens Wegner an Stelle des bisherigez Familiennamens ermächtigt.

Berlin-Schöneberg, 6. Novbr. 1929.

Das Amtsgericht. Abteilung 14.

[82653]

Der Kaufmann Eugen Z

Müller in Duisburg, Siegstraße Nr. 1,

geboren am 17. Januar 1869 zu S@wedt

a. O., ist dur Versügung des De ftober

B tmahuztg. | ekanntma N off Albert

Lt,

2p trn Justizininisters vom 20. 1920

ermächtigt worden, an Stelle des Familien- namens Müller den Familiennamen Müiler-Frohberg zu führen. Diese Yenderung des Familiennamens erstreckt ih auf seine Frau. Duisbarg, den 3. November 1920. Das Amtsgericht.

[81462] Bekanntmachung- j

Dem Sattlermeister * Karl einri Müde genannt Vogler in Lamsdor? O. S. ist für sich, seine Ehefrau und seine Ab- fömmlinge dur Entscheidung des Justiy ministers vom 7, Oftober 1920 die Er- mä@tigung erteilt, fünftig den Familier namen Vogler zu führen.

Friedland O.S,, den 27. Oktober 1920.

Das Amtsgericht.

[81897] Bekanntmachung, / Durch Verfügung des Herrn Justip ministers vom 11. Oftober 1920 if 1, der Schlosser Johannes Kowal von hier, Elisabethsiraßze 10, geboren am 25. Dezember 1834 zu Gelsenkirchen, 2, der Dreher Joscf Kowalewski, wohn- haft daselbst, geboren am 18. Juli 158 zu Ge!senfirchen, ermaMBagt, an Ste des Famillennamens Kowalewski den ö7 miliennamen Äolbing ju führen. Gelsenkirchen, den 18, Oktober 1929. Das Amtsgericht,

6 303,20 |

„neten Geriht anberaumten

[81463] . Bekanntuachung.

Durch Verfügung des Herrn Justiz- ministers vom . 11. Oktober 1920 ift der ¿zabrikarbeiter Karl Dembowski aus Gelsenkirchen, Vifktoriastraße 84, geboren am 1. September 1869 zu Groß Konopken, Kreis Lößen, ermä®tigt, an Stelle des Familiennamens Dembowski den Familien- namen Demberg zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sih auf die Ebefrau und diejenigen Ab- kômmlinge des Karl Dembowski,” welche seinen bisherigen Namen tragen.

Gelsenkirchen, den 18. Oktober 1920.

Das Amtsgericht.

{81995) Bekanntmachung.

Du Bershgung des Herrn Justiz- ministers vom 11. Oktober 1920 ift 1. der Bergmann Thomas Musielak in Wanne,

lorastraße 17, geboren am 14. Dezember

871 zu Domachowo, Kreis Gostyn, 2. der Bergmann Konrad Jofef Heinrich Musielak in Wanne, Fkorastraße 17, ge- boren am 21. März 1897 zu Biern, Landkreis Gelsenkirchen, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Musielak den Familiennamen Musbach zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er- \treckt sich auf die Ebeirau und diejenigen unter elterlicher Gewalt stehenden Ab- fömmlinge des Thomas Musielak, welche seinen bisherigen Namen tragen.

Gelsenkirchen, den 18. Oktober 1920.

Das Amtsgericht.

[82654] / Durch Verfügung des Amtsgerichts Hamm vom d. November 1920 ift die am 27. Suni 1917 geborene Gertrud Hellwig zu Hamm ermächtigt, an Stelle ihres bisberigen Vornamens Gertrud den Vor- namen „Marta““ zu führen. Samm, den 5. November 1920. Das Amtsgericht.

[82655]

Auf Grund der Verordyung der Preußi- fen Staatsregierung, betreffend die Aecnde- rungen von Familiennamen, vom 2, No- vember 1919 Geseysamml. S. 177 Find durch Verfügung des Herrn Iustiz- ministers vom 20. Oktober 1920 er- mächtigt worden: 1. der Fabrikarbeiter Albert Karl S{lodinski in Hörde, MWeißenburger Straße 8, geboren am 5. Juni 1889 zu Hörde, an Stelle des Familiennamens Schlodinski den Familien- namen Scholden zu führen. Diefe Aenderung des Familiennamens erstreckt H auf die Ebefrau und diejenigen Ab- fömmlinge des Albert Karl Schlodins ki welche seinen bisherigen Namen tragen, 2. der Fabrikarbeiter Gustav Adolph

Swlodinski in Hörde, Weißenburger

Straße 13, geboren am 27. Juli 1887 zu

Hörde, 3. die unverehelicßte Elisabeth

Maria S{lodinski in Hörde, Weißensz burger Straße 13, geboren am 28. Mai 1891 zu Hörde, 4. der Poftbote Bernhard

rmann Schlodinski in Hörde, Weißen-

urger Straße 13, geboren am 25. August 1896 zu Hörde, 9. die Witwe Bernhardine S{lodinski, geborene Sauerwald, in Hörde, Weißenburger Straße 13, geboren am 24. November 1862 zu Schüren, an Stelle des Familiennamens Schlodinski den Fa- miliennamen Scholden zu führen.

Hörde, den 4. November 1920.

Das Amtsgericht.

[81997] : -

Dem Arbeiter Ludwig Walezvnski in Lochen, Fürstenberger Straße 124, geb. am 20. August 1873 zu Czerminek, Kreis Posen-Ost, ist durch Verfügung des Justiz- ministers vom 22. Mai 1920 die Erlaub- nis erteilt, an Stelle des Familiennamens MWalczvynsfi den Familiennamen Seller zu füßren. Die Aenderung erstreckt sich nicht auf die Abkömmlinge.

__ Lychen, den 19. August 1920.

Das Amtsgericht.

[82392] Aufgebot. J

Die Bauerswitwe Friederike Raisch, geb. O, in Ecterdingen, O.-A. Stutf- gart Amt, hat beantragt, ihre verschollenen, in Schafhausen, O.-A. Böblingen, ge- borenen Kinder: 1. Luise Katharine Naisch, geb. 27. November 1862, mit 18 Jahren nah Amerika ausgewandert und dort Ende der actziger Jahre angeblih gestorben, 2. Georg Heinrich Raisch, geb. am d. De- zember 1864, im Jahre 1880 nach Amerika ausgewandert und dort im Jahre 1906 angebli erschossen, für tot zu erklären. ie bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, si spätestens in dem auf Donnerstag, ven 2. Juni 1921, Nachmittags 8 Uhr, vor dem unter- zeichneten Geridt anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeéerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Böblingen, den 4. November 1920, Das Amtsgericht. Naegele, O.-A.-N.

[82650] Aufgebot. Der Landwirt Tobias Lüdde in Frankenau at als Pfleger beantragt, die verschollene lisaleth Bischoff, Tochter des Wärters Johann Fost Bischoff, geb. am 10. Sep- tember 1886 in Franfenau, zuleßt wohn- baft in Frankenau und vorübergehend als Dienstmädchen in Frankfurt a. M, auf- haltsam, für tot zu erklären. Die bezeich- nete Vers{ollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12, Juli 1921, Vormittags 12 Uhx, vor dem unterzeich- Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todes- olgen wird. An alle, welche

\{ollénen zu erteilen vermögen, ergeBt die Aufforderung, spätesten3 im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankenberg, Defs.-Naff., den 5. No- vember 1920. Das Amisgeri{t. Abteilung T.

[82393] Aufgebot.

Der Tischler Georg Settele in Kiefers- felden bat beantragt, den verschollenen Schweizer Ludwig Anton Mammensohn, geboren am 24. Mai 1854 in Regensburg, zuleßt wohnhaft in Klein Lauchitedt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- schollene wird aufgefordert, ih spätestens in dem auf den 15. Juni 1921, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf- botstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu maden.

Launchstedt, den 2. November 1920.

Das Amtsgericht.

[82394] Aufgebot.

Die Arbeiterfran Marie Bockschewißz, geb. Peters, in Wasdebhnen hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Johann Bock- schewiiz, zuleßt wohnhaft in Darguszen, Kreis Pillkallen, für tot zu erflären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 10. Mai 1921, Vormittags 9} Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Nuf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er- gebt die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Pillkallen, den 28. Oktober 1920.

Das Amtsgericht.

[82651]

Die Erben der am 23. April 1885 in Mühlhausen i. Thür. geborenen Stifts- dame Auguste Fliege werden aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum 31. Fanuar 1921 beim unterzeichneten Gericht (zu 16. VI. 112. 1916) anzumelden.

Charlottenburg, den 30. Oftober 1920.

Das Amtsgericht.

[82397] Beschluß.

Das unterzeihnete Gericht hat am 25. April 1919 in den Aktien 8. V1. 26/19 einen Erbschein dahin erteilt, daß die am 14. Januar 1919 zu Stettin verstorbene Kahneigentümerin Gesine Margarete Wendt, geb. Wrede, allein von ihrer Nichte Anna Margarete Wrede, geb. am 29. Dezember 1894, jeyt verehelichten Swiffsführer Wilhelm Schröder in Stettin, beerbt worden sei. :

Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daber für kraftlos erklärt.

Stettin, den 7. November 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 26, v. WolffradL

[82646]

Der am 28. August 1905 von dem Amtsgeriht Taucha ausgestellte Hypo- thekenbrief über die auf Blatt 209 des Grundbuchs für Paunsdorf in Abt, T[I1 unter Nr. 2a/1l für ein Darlehn der Allgemeinen Renten-, Kapital- und Lebens- veriicherungsbank Teutonia in Leipzig ein- aetragene Hypothek von 120 000 .# ist durch Urteil des unterzeichneten Amts: gerichts vom 6. November 1920 für frast- los erklärt. :

Amtsgericht Taucha, den 8. November 1920.

(82647) |

Durch Aus\{lußurteil des unterzeihneten Gerichts vom 8. November 1920 find für kraftlos erklärt : L

1. die von Alex Fisher & Co. gus- gestellten, von dem Autodroschkenbesißer Wilhelm Hann zu Berlin-Wilmersdorf angenommenen und dur Zession auf die Automobil-Betriebs-Geseiichaft m. b. H. zu Berlin übergegangenen Wechsel a) vom 5. Fanuar 1915, fallig gewesen am 20. April 1915, b) vom 20, Februar 1915, fällig gewesen am 20. Mai 191d, l 90. März 1915, fällig gewesen am 20, Juni 1915, d) vom 20. April 1915, fällig ge- wesen am 20. Juli 19lò, e) vom 20, Mai 1915, fällig geweien am 20, August 1915, über je 230 e der am 20. September 1914 von der Möbelfabrik Carmen G. m. b, H. aus- estellte, von P. Sbmelzer zu Charlotten- burg, Kantstraße 38, angenommene und dur Indossament auf die Firma E. Wegener zu Berlin übergegangene, am 30, November 1914 fällig gewesene Wechfel

über 367,40 M, e Christian Fortmann zu

3, der von S1 in E) Charlottenburg, Wilmersdorfer Straße 75,

auf das Baugeschäft Curt Salomon zu Charlottenburg, Kantstraße 17, ausgestellte Scheck Nr. 19 552 über 1615 M.

4 Charlottenburg, den 10. November

Das Amtsgericht.

82649 j f Dureh Aus\{lußurteil des unterzeihneten Gerichts vom 28. September 1920 ist der verschollene Dr. phil. Friedrich Oito Mauitz, geboren am 930. Oftober 1854 in Lichtenwalde, für tot erflärt. Als Zeit- punkt des Todes ist der 31, Dezember 1916, Nachts 12 Uhr, festgestellt, Lübeck, den 6. November 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 6.

[82398' s Durch Aussclußurteil vom 23. Oktober 20 A unterzeidmneten Gerichts ist der

arung Auskunft über Leben odex Tod der Ver-

19% verschollene Güterbodenarbeiter Wilhelm

c) vonr

Heye aus Wilbelmshaven, Börsenstr. 39,

zuleßt Landsturmmann bei der 7. Komp.

Inf.-Regts. 109, für tot erklärt. Als

Zeitpunkt des Todes ift der 19. Juli 1918,

R ir 4 12 Ubr, festgestellt. Wilhelmshaven, im November 1920.

Das Amtsgericht. J. A.: Raumers, Justizanwalt.

(82399] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Gluche, geb. Frimmers- dorf, in Gill bei Rommerskirchen bei Neuß HrozelvevellniGligter : Nechtsanwalt osenstock, flagt gegen ihren Chemann Ernst Wilhelm Gluche in Berlin, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Landgerichis T in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 16/17, Il. Stodwerk, Zimmer 11/13, „auf den 22. März 1921, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sih dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 73. R. 677. 20. Verlin, den 6. November 1920, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[82400] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elifabetb Beß, geb. Schmidt, in Berlin, S@&röderstr. 13 T, Prozeß: bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat H. Hirs{feld in Berkin, Kaiser-Wilhelm- Straße 19, flagi gegen ihren Ebemann, den Kaufinann Johannes Bet in Berlin- Schöneberg, Sachsendamm 93 bei Her- maun Kabn, jet unbekannten Aufenthalts, wegen Ebes{eidung, und ladet den Be- Élagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtéstreits - vor die 1. Zivilkammer des Landgerichis IT in Berlin SW. 11, Hallesches Uter 29/31, Saal 33, auf den 2. März 1221, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, ih durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 8. November 1920, Kaeding, GeriWtésGreiber des Landgerichts IT.

[82402] Oeffentliche Zuftellung. “/ Der Sänger und Bildhauer Hans Tbomasczek in Charlottenburg, Scharren- straße 36, Lei Strauß, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Landsberg in Berlin W. 56, Hinter der Katholischen Kirche 2, klagt gegen seine Ehefrau Meta Thomascezek, p Merthen, z, Zt. unbe- fannten Aufenthaßs, unter der Behauptung, daß sie ihm die eheliche Pflicht verweigere, mit dem Antrag auf Ehescheidung Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Nechksstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts [kl Berlin

in Dessau äuf den 12. Februar 1921, Vortitittags 9: Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Amwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesér Auszug der Klage bekanntgemacht. Dessau, den 8. November 1920. Marx, Gerichtsschreiber des ÄnhaltisHén Landgerichts, i. V.

[82656] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Böschenbröer , eborene Redecker, iu Dortmund, Burg- b olzfirate 9, Prozeßbevollmächtigter : Nechtsanwalt Dr. Sein{ch zu Dortmund, tlagt gegen ihren Ebemann, det Kaufmann August Böschenbrödcker, früher in Dort- mund, Burgholzstrake 9, jeßt ynbe- kannten Aufenthalts, mit dem Antrage an, Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be- flagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Dortmund auf den 29. Fa- nuar 1921, Vormitiags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, {ih dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsamwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 4. November 1920. Halberstadt, Iustizobersekretär.

[83157] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau des Arbeiters Zufelde, Marie geb. Tamschak, in Klein Schierstedkt Nr. 27, Prozeßbevollmächtigter: Nechts- anwalt Dr. Pestachowsky in Halberstadt, flaat gegen den Arbeiter Gustav Zufelde, früher in Aschersleben, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündliden Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt auf den 31. Faenuar 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, si dur einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Haiberstadt, den 10. November 1920,

Schneider, Gerihis\schreiber des Landgerichts.

[82657] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Anna Elise Meyer, geb. NReppmann, in Hamburg, vertreten dur Rechtsanwälte Dres. Samuel, Bach- mann u. Bachur, klagt gegen ihren Che- mann, den Kaufmann Nobert Johann Theodor Meyer, unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Land-

Louise F

2uffellung wird diese Lidung bekannt- geinadcht.

Karlsruhe, den 6. November 1920. Der Gerichts\{hreiber des Landgerichts.

[82406] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Helene Schröder ft. Müller, in Königsberg i. Pr., Dberhaber- berg 34, Prozeßbevollmä tigte: Nechts- anwälte Justizrat Striemer und Stange, Königsberg, klagt gegen den Arbeiter riedrich Schröder, unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin mißhandelt und für ihrea und ihrer Kinder Unterhalt nit esorgt habe, auch habe er vor längerer Zeit Ehebruch getrieben und die Klägerin wider ihren Willen verlassen und seitdem nichts mehr von sich hören lassen, mit zam Antrage, die Ehe der Parteien zu schetoen, und den Beklagten für den schuldigea Teil zu erklären. Die Klägerin ladet dem Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivillamnzer des Landgerichts in Königsberg f. Pr., Kaiser - Wil- helm-Damm 14/16, Saal 200, auf den 15. Februar 1921, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, si durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Königsberg Pr., den 1920. (L. S.) Knodel, / Geridtsshreiber des Landgerits.

3. November

[32407] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Martha Walter, ver- wihwete Tausendfreund, geb. Strach, in Königsberg, Königstraße #, Prozeßzbevoll- mächtigter: Nehtsanwalt Dr. Caspary in Köntasberg, flagt gegen den Arbeiter Albert Walter, zuleßt in Königsberg wobnbaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte si seit Juni 1908 aus der Che- wobnung entfernt und niht mchr zurü- gekehrt sei. Seit dieser Zeit habe er si nidt mehr um die Klägerin gekümmers und au nicht das geringste zum Unter- halt der Klägerin beigetragen, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein s{ul- digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihßen Ver- handlung des Nechtsstreits vor die 4. Zivil- fammer des Preußischen Landgerichts in Königsberg au? den 25, Februar 1921, Vormittags 9 Uhr, zit der Aufforde- rung, fi dur einen bei diesem Gerichte ¡zugelassenen Nechtsanwalt a!s Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu la}en.

Königsberg, den 6. November 1920.

Z Knodel, R Gerichts\{reiber des Landgerichts.

“Wb,

geriht in Hamburg, Zivilkammer ö (Zivil- justizgebäude, Sievefingvlaß), auf den

in Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, Saal 110 I, auf den 20. Januar 1921, Vormittags 10 Uhx, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlkißen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Charlottenburg, den 9. November 1920,

Dex Gerichtsschreiber des Landgerichts Ikl in Berkin.

[32403] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Luise Jänsch, geb. Nolte, in Diestelbruch Nr. 78, Prozeß- bevollinäcßtigter: Recbi8ganwglt Tasse în Dessau, flagt gegen ihren Ebemann, den Maurer Albert Jänsch, früber in Bern- bura, jeßt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ende Ofteber 1902 nah Sollugen gereift sei, um Arbeit zu ußen, daß er Fit dieser Zeit nichts wicder von fich habe Hören lassen und sich gegen ibren Willen in bös- ¡ider Absicht von der häuslihßen Gemein- Saft ferngebalten und dadurch eine so tiefe Zerrüttung des ebeliden Verhbält- nisses vershuldet babe, daß ihr die Fort- sezung der Che nicht zugemutet werden fann, mit dem Antrag, die Ebe der Par- teien zu {heiden und den Beklagten für den allein s{uldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Anhaltischen Landgerichts in Dessau auf den 12. Fe- bruar 1921, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt- gemacht.

Defsau, den 8, November 1920,

Mar f! Gerißtsf{reiber des Anhaltischen Land- gerichts i, V,

[82404] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Frieda Sohn, geborene Höhle, in Dessau, Amalienstraße 43, ProzeßzbevoUmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Riemevar ia Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann, zuleßt Sergeant Kurt Sohu, zuletzt bei dem Jeihswehrjägerbataillon Nr. 17 in Bütow, jezt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter nah Be- gehung verschiedener strafbarer Handlungen plößlich verschwunden sei und sich länger als ein Jahr gegen ihren Willen in böéliher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe und durch sein ehrloses Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses ver- schuldet habe, daß ihr die Fortiegung der Ebe nit zugemutet werden kann, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagien für den allein ichuldigen Teil zu erklären. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlien Ber- handlung des Viechtsstreits vor die vierte

Zivilkammer des Anhaltiscen Landgerichts

Li. Januar 1924, Vormittags Lz Uhr, mit der Aufforderung, einen vei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dicfer Auszug aus der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 8, November 1920,

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[83159] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Elsa Christine Johanne Henriette Hirche, geb. Hofmann, Hamburg, Framheinstr. 5, vertreten dur Nechts- anwälte Dres. Eddelbüttel und Botsch, flagt gegen ihren Ehemann, Gustav Heinrich Hermann Hirche, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 5 (Zivil- justizgebäude, Sievekingplaß), auf den 26.Fanuar 1921, Vormittags 93Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung wird diefer Auszug aus der Ladung bekanntgemacht.

Hamburg, den 10. November 1920. Der Gerichts\creiber des Landgerichts.

[83158] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Franziska Laackmann, geb. OQueiszer, Hamburg, Bullenhuser- damm 84 I1I, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Max Levy, welche gegen ihren Ehe- mann, den Heizer Ernst LaaœŒmann, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund S 1568 B. G.-B. auf Ebescheidung klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Nechtsstreits vor das Land- gericht in Hamburg, Zivilkammer 7 (Zivil- justizgebäude, Sievefingplaß), auf den 5. Januar 1921, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweckcke der öffentlichen Zu- stellung wird diefer Auszug aus der Ladung bekanntgemacht.

Samburg, den 10. November 1920. Der ericdis\chrelber des Landgerichts.

[822105]

Oeffentliche Zustellung ciner Ladung. Inu der vom Landgericht Dresden hierher verwiesenen Ebescheidungsklage der Mecha- niker Gustav Kutßner befrau, Elsa geb. De old, in Dresden, Prozeßbevollmächtigte : Mechtsanwälte Frey und Or. Salzer, hier, gegen ibren Ebemann, zuleßt in Karlsruhe, jeßt an unbekannten Orten, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die IV. Zivilkammer ) des Landgerichts zu Karlsrube auf Mittwoch, den 5. Ja- nuar 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelastenen Anwalt zu bestellen unter Wiederholung des Antrags auf Scheidung der Fhe wegen böslicher Ver- lassung, § 1567 Abs, 1 Abs. 2 Ziff. 2 B. G.-B, Zum Zwecke der öffentlichen

[82409] Oeffentliche Zustellung.

Die Cbefrau des Arbeiters Jobann Janssen Obermeyer, Luise geb. Sathoff, in Mariensiel 17, Prozeßbevollmächtigter: Necbts8anwcflt Koch, Nüstringen, lagt gege ibren genannten Ehemann, früher in Marientiel, jet unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §8 1567 Ziff. 2, 1668 B. G. -Bs., mit dem Antrage auf Scheidung der Cbe der Parteien und Erx- flärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des NRechts- streits vor die II. Zivilfammer des Lands» gerichts in Oldenburg auf den 20. Januar 1921, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentliden Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannbÞ- gemacht.

Oldenburg, den 4. November: 1920.

Möller, Justizsekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[82410] Oeffentliche Zustellung.

Frau Elisabeth Nooch, geb. Böliß, in Uecktermünde, Gartenstr. 4, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Moses ü Stettin, lagt gegen ihren Ehemann, da Tövfermeister Paul NRooch, früher in Vedermünde, jeßt unbekannten Aufent- halts, auf Grund des § 1568 B. G,-B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lien Verbandlung des Nechtsstreits vor die d. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albre@tstr. 3a, Zimmer Nr. 9, auf den 10. Januar 1921, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zus gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbeyoll- mächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 6. November 1920, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[82401] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Grahlow- in Potsdam, Am Wildpark 2, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Dr. Ernst Jacobsohn in Berlin W. 9, Linkstraße 39, klagt gegen den Sekretär des Beamtenwohnungs- vereins Erwin Heidtke, früher in Berlin, Lothringer Straße 7, jeyt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, ihr den in der Klage näher bezeichneten Hypotheken» brief herauszugeben, und daß ihm fein Pfand- oder Zurückbehaltungsrecht an dem- jelben zustehe, mit dem Antrage, den Be- klagten zu verurteilen, an die Klägerin den Hypothekenbrief über die im Grund- buche von Potsdam, Brandenburger Vor- stadt Bd. Ill Bl. Nr. 337 in Abteilung 11 Nr. 7 für die verehelichte Gerichtssekretär Martha Deutschmann, geb, Krause, zu (Söpenick, Pobenzollernplay 6, eingetragene Hypotheë von 1000 ,# an die Klägerin herauszugeben und festzustellen, daß dem Beklagten an diesem Hypothekenbrief kein A Zurlickbehaltungsreht zufteht.

r mündlichen Verhandlung des Nechts 7