1829 / 31 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

In neueren Zeiten hat sich dies Alles nun anders ge- N

staltet-und besonders hat sih die Art und Weise, wie wir

Kunde von China erhielten, durchaus verändert. “Und dazu haben besonders die beiden“ Hauptwege Anlaß gegeben , auf welchen Ch{na früher s{hon, und auch noch in der neuesten Zeit, seine Verbindung mit der brigen Welt unterhielt, von Norden her nämli der Verkehr Rußlands mit demselben, und von Westen und Süden her die Handels- und Gränz-Verhält- nissemit der Englisch-Ostindischen Compaguie. Wenn man das- jenige, was auf diesen beiden Wegen neuerdings bekannt geworden ist, mit den Nachrichten zusammenstellt, welche wir schon Feder durch die Gesandtschaften der Engländer und anderer atio: nen an den Chinesischen Kaiserhof erhalten haben, so ist man wohl im Stande, sich ein im Ganzen ziemlich vollstän- diges Bild von diesem wunderbaren Lande zu entwerfen. Besonders verdienstvoll waren in dieser Hinsicht die Bemü- hungen Timkowski's, welcher, als Civil-Gouverneur (Pristaw) der Russischen Mission, die sich vor einigen Jahren zur Ab- lôsung der alten dort bestehenden Missions-Anstalt nach Pe- fing begab, während seiner Reise und während seines halb- jährigen Aufenthalts in der Hauptstadt des Kaiserreichs alles anwandte, um neue genaue und sichere Nachrichten zu sam- meln. Seine Kenntnisse und Erfahrungen machten ihn zu seinem schweren Amte durchaus tüchtig, und seinem feinen und genauen Beobachtungsgeiste entging gewiß nichts von allen dem, was ihm zugänglich war. ‘Auf der andern Seite kommt auch dem leßten Englischen General-Gouverneur in Jndien das Verdienst zu, sehr viel für unsere Kenntniß von China gethän zu haben. Mehrere Gesandtschaften, bei denen sich Männer von seltnen Kenntnissen und Scharfsinn befanden, begaben sich politischer Verhältnisse wegen an den Kaiserhof,

und kehrten, bereichert mit den größten Schäßen für die /

Kunde dieses merkwürdigen Landes, zurück. ( (Fortsetzung folgt.)

J n. 1l.a-8.d,

Berlin, Als ein Beitrag zur Kenntniß von dem Zu- stande des Verkehrs der Hauptstadt des Preußischen Staats und als ein Maaßstab zur Beurtheilung, in wie weit das

ostwesen des Landes an diesem Verkehr Theil hát, wird olgende Üebersicht von der Anzahl der Reisenden, welche die von hiesigèr Residenz ausgehenden Posten im verflossenen Jahre benußt haben, nicht ohne Jnteresse seyn.

1) Mit den Schnellposten sind abgereiset 26,695 Personen. 9) Mit den Fahrposten y A E A

L Summa 36,322 Perfonen. Im Monat Juli sind die von Berlin abgegangenen Posten von Neisenden am meisten, im Monat Februar am wenigsten benußt worden. Im Juli sind nämlich abgereiset : 1) per Schnellpost 2844. 2) per Fahrpost 1174. E : 4018 Perfonen. Im Februar nur: i 1) per Schnellpost 1638. 9) per Fahrpost 461. 2099 Perfonen.

Practische Anleitung zur Kenntniß und Beur- theilung der Geseßgebung über Besteuerung des Branntweins und des Braumalzes in den Königl. Preußischen Staaten, fúr Bierbrauer und Branntweinbrenner, Bearbeitet und heraus- gegeben von Heinrich Förster, Secretair und Calcu- lator-: des Steuer-Direftorats zu Köln.

“Wer die Veränderungen dieses Theils der Steuer-

Geselzgébung. seit 1819 kennt, ist damit einverstanden , daß

seit jener Zeit eine völlige Umgestaltung eingetreten , die’ als

nothwendige Folgé eine veränderte steueramtliche Behandlung,

Revision und Controkle der Gewerbestellen und der Fabrifka-

ie ddie Gitter Lt L R TLIILII Néueste Börsen-Nachrichten Frankfurt a. M., 27. Jan. Oesterr. 55 Meitallig. 964. Bank-Actien 1338. Loose zu 100 Fl. 162.

tial - Obli ationen 1243.

aris, 23. Jau. 32 Rente 75 Fr. 5 Cent. 55 Rente 108 Fr. 75 Cent.

O ——

Gedruckft_bei A. W. Hayn.

Jene in verschiedenen Zeiträumen ‘erlassene Bestimmui

Steuerpflichtigen, weleher mit den einzelnen Verfü Ui

“fert, wie er sich zu verhalten hat, um in den geseßlichen Bes

Ses Dedrald Se

tion mit sich geführt hat, die, wie sie Bedürfniß oder rung. herbeiführten, sich nunmehr» zu einem ad A

systematisch in steter Folge mit den verschiedenen j des Gewerbebetriebes zu ¿SAMENENEEN 2 Un Lava nicht so vertraut ist, Mittel an die Hand zu geben, si | zu unterrichten, was von ihm verlangt wird, was er zy langen befugt ist, ist der Zweck der vorliegenden S Man kann ihn in sofern für erreicht halten, als jenes H buch dem Brenner und Brauer einen sichern “Nachweis!

mungen selbst denjenigen Schuß zu finden, welchen dex Gewerbebetrieb nothwendig bedarf; andererseits auch der trollirende Steuer-Beamte. über' deu Zweck und die Gr seiner Bestimmung , über sein Verhältniß zu dem Sh und dem Steuerpflichtigen belehrt wird. Bollständigfeit verhaudelten Gegenstände, practische Darstellung und | licher, ganz in den Gränzen des Zweckes gehaltener Tou! Vortrag sind Vorzüge, welche dieses Handbuch vor anh über ähnliche Gegenstände. erschienenen Schriften vorl haft auszeichnen, und steht daher zu erwarten, daß sel sowohl bei dem Beamten-Personal, als auch ‘bei dem gey treibenden Publikum, die das Interesse Beider fördy Verbreitung finden werde... |

Königliche Schauspiele. Sonnabend, 31. Jan. Jm Schauspielhause: Dery tigam aus Mexiko, Lustspiel in 5 Abtheilungen, wi Clauren. : h Sóönntag, 1. Febr. Jm Opernhäuse: Romeo ui)

sia, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Shäákéspeare. Im Schauspielhause : Les ácteurs fránçaïs auront neur de donner pour le troisième début de Mlle. ire et le prémier début de Mr. Isidóre das l’empli amóureux: 1) La Somnámbule, vauderville en 2 aclW Scribe. 2) La premièré représentation de: La jeuñt raine, vaudeville nouvéau en 1 acte, par Scrtibe. la première pièce -Mlle. Lanéestre remplira le rôle‘ Somnambule, et Mr. Isidore celui de- Fréderiec, et seconde pièce, Mlte. Lancestre remplira le róle de u)

Macrrainé, et Mr. Isíidore celúi d’Edouard.

Königsstädtsches Theater. Sonnabend, 31. Jan. Do Erstenmale: Die ! múbe des Propheten Elias, osse in 1 Aft von A Kobebue. Hieranf: Herr Rochus Pumpernickel.

Berlin er B&rs e Dén 30 Jan. 1829.

Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preufs.

Zf.| Brief| Geld f. Bru

N 92; Pomm. Pfandbr.| 4 [104i 105 Kur-u. Neum. do.| 4 110% 1022 [Séblesische do.| 4 105 / 992 |Pomm. Dom. do.| 5 [107i

2 Märk. do, do. 5 |

Ostpr. do. do.| 5 106 IRückst. C. d.Kmk | M q dö. do, d Nwmk.|— ù

Königsbg. do. ins-Sch. d. Kmk.| | 5

Elbinger - do. | diio d. Nmok.|— |

Danz. de. in Th.Z.| 34 i zcidelen

VVestpr. Pfdb. À. ; : 1

dito dito B. Holl. vollw. Duc.| |

Grosshz. Pos. do. riedrichsd’or . |

Ostpr. Pfandbrf.

e

Neum.Int.Sch.do. Berlin. Stadt-Ob, ditó dito

R N

e bie vas be

Auswärtige Börsen.

: Hamburg, 28. Jan. Oesterr. 5pCent. Metalliques 962. Bâänk-Actien 110 Engl. Anl. 914.

Redacteur Foh n, Mitredacteur C

f