1829 / 136 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Bargincha, Santarem , Vallade u. st#. w. sind die meisten Häuser verlassen, und stehen ganz unter Wassey. Viele Fa- milien flüchten nach Lissabon, andere in das Innere der Pro- vinzen; überall herrsht Unglück und Trostlosigkeit.“/ Englische Blätter enthälten Folgendes aus Porto, 19. April. Nach Berichten aus Coimbra müssen alle Stu- denten, welche die Universität zu besuhen wünschen, mit Zeug- nissen úbev. ihr Wohlverhalten in Beziehung auf Religion, olitik 2:. versehen seyn, und dürfen in Ermangelung der- elben nicht aufgenommen werden. Jn jener Stadt ist ein gedrutes Namens-Verzeihniß von 457 Studenten erschie- nen, die, zufolge der von Dom Miguel unterm 29. April und 23. Juli 1828 und 28. März dieses Jahres „erlassenen Befehle, aus den Registern der Universität gestrichen worden

sind. U Die Allgemeine Zeitung enthält folgende Corre- spondenz-Nachricht : : „Von der Gränze der Wallachei, 28. April. Es

soll bei Silistria cin ernstliches Gefecht zwischen der Avant- arde der vom linfen Donau - Ufer anrucéenden Russischen (rmee und einem Türkischen Corps vorgefallen seyn, wobci- die Türken einen bedeutendem Verlust erlitten. Lebtere sollén sch hierauf nah Silistria zurückgezogen, die Russen aber vor dieser Festung sich aufgestellt haben. General Diebit {ch soll bei dieser Affaire gegenwärtig gewesen seyn. Die Russi- hen Truppen müssen jeßt größtentheils an der Donau ein- getroffen seyn, und dann därfte es in Kurzem zu entschei- denden Treffen kommen. General Graf Pahlen wird, ivie ih schon früher meldete, die Belagerung von Silistria be- fehligen““.

Ins -8:d.,

Berlin, 16. Mai. Bei dem leßthin (in Nr. 120. der Staats-Zeitung) erwähnten Concert, welches am 29sten v. M. unter Mitwirkung des Herrn N (der uns vorgestern verlassen und seine Reise nach Warschau angetrê- ten hat), zum Besten der durch die Ueberschwemmung in Preußen Verunglücéten, im Königk, Opernhause statt fand, hat die- Einnahme nicht weniger als 2117 Rthlr. 15 Sgr. (mit Einschluß von 207 Friedrichsd'or und 5 Stúck Dukaten) betragen, welche, ohne irgend einen Abzug, den Verunglück- ten zugehen, da die Kosten von der Theater - Kasse getragen worden sind. Die hiernächst am 3ten d. zum Besten jener

Verunglückten von dem Königlichen Theater gegebene Vor-

stellung der Oper Alcidor hat eine Netto - Einnahme von 1295 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf. (einschließlih 17 Stück Friedrichsd’or) gewährt. Bei Erwähnung der von Seiten des Königl. Theaters hierunter statt gefundenen mittel - und unmittelbaren Leistungen für jenen -rwohlthätigen Zweck. darf

nicht außer Acht gelassen werden, daß demselben dadurch zu- -

gleich die Einnahmen zweier Abende entgangen sind. Dem- nächst aber verdient hier bemerkt zu werden, daß mit den Kräften des Theaters, des Sänger -, Schauspieler - und Or- chester- Personals , nicht nur das zu- dem beregten Zwecke statt gehabte Concert der Madame Seidler und die musi- falisch- declamatorische Unterhaltung der Herren C. Blum und v. Holtei, sondern auch das von Hrn. Organist Hans- mann veranstaltete Oratorium, wesentlich unterstüßt worden sind, und daß außerdem den Hautboisten des 2ten Garde- Regiments und des Artillerie-Corps, zu ihrem am Zten Mai, für denselben Zweck gegebenen Concerte der Saal des Königl. Schauspielhauses unentgeltlich eingeräumt, ein Gleiches bei dem Concerte der Madame Seidler geschehen, auch bei dem Concerte des Hrn. Blume in der Garnisonkirche auf die sonst úbliche Abgabe des sehsten Theils der Einnahme an die Orchester-Wittwen-Kasse verzichtet worden ist. Die diesfälli- gen Opfer und Leistungen sind um so höher änzuschlagen, als das Interesse der Theater - Kasse durch die vielen für

den mehrgedachten Zweck bis jeßt stattgehabten musikalischen -

Unterhaltungen. ohnehin niht unbedeutend leidet.

Neueste Börsen-Nachrichten. Frankfurt a. M., 13. Mai. Oesterr. 55 Metallig. 977. Bank-Actien 1323,

zu 100 Fl. 1612.

Gedruckt bei A. W. Hayn.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 17. Mai. Im Opernhause: Der Kapelh ster aus Venedig, musikalisches Quodlibet in 1 Auf Hierauf, zum Erstenmale: Floresfa, oder: Das Bergwei Polen, Ballet in 2 Abtheilungen, vom Königlichen Bij meister Titus; die Musik ist von mehreren Componisten,

Die zu diesem Ballet angefertigten vier neuen Dey tionen, nämlich : das Aeußere eines Bergwerks, eine Wi landscháft, das Junnere eines Treibhauses, und das Jy eines Bergwerks, sind von den Königl. Dekorations-Mij Herren Köhler, Gerst und Gropius ausgeführt.

Im Schauspielhause: Die Radikalkur , Lustspiel j Abtheilungen von Frau von Weißenthurn. (Neu einstuh Hierauf: Mißverständnisse, Lustfpiel in 1 Aufzug , von | von Steigentesch. |

Königsstädtsches Theater.

Sonntag, 18. Mai. Zum Erstenmale wiederholt; ( Tag vor Weihnacht, Gemälde aus dem Bürgerleben j Aufzúgen vom Dr. Karl Töpfér. Hierauf : Die Meny

v

Berl Ener Or A €: Den 16 Mai 1829. Amtil. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preufss. (l

Zj Brief.[Geld.l | Zf.| Brief

St.- Schuld - Sch.| 4 | 9412/ 947;{Kur- u. Neum. do.| 4 [1047 Pr. Engl. Anl. 18| 5 [1035 11032 ISchlesizche -do.| 4 | Pr. Engl. Anl. 22| 5 [1032 [1034 |Pomm. Dom. do.| §5 | Kurm. Ob.m 1. C.| 4 | 94% | 932 Märk. do. do. 5 | Neum.Int.Schdo.| 4 | | 937 fOstpr. do. do. 5 | Berlin. Stadt-Ob.| 5 | | [Rückst.C. d.Kmk.|— | 705

dito dito | 4 [1012 [1007 | do. do. J Nmk.| | 70 |* Königsbg. do. |4| | 935 [Zins-Sch. à Kmk.| T5 M Elbinger do. | 5 |1015 [1004 dito d. Nmk.|— | 715 9 Danz. do. inTh Z.| {4 365 | 357 dibbk VWVestpr. Pfdb. A | 4 | 963 |

dito dito B,.| 4 | 947 | 94x [Holl. vollw. Dué.| —--| 183 Grolsshz. Pos. do.| 4 | 994 | 992 [Friedrichsd’or . |— | 133 Ostpr. Pfandbrf. | 4 |-953- | 954 [Disconto .... |—|— Pomm. Pfandbr.| 4 [1045 [1034

GCELERC E E R I E S A I Wi D Pa v P de E S "o" T I 1” N A e Ia A C P D

Wechsel- wnd Geld-(Cours. iBerlin, den 16, Mai.)

A a a C enaneto l 290 Fl. [Kurz

1 E S e Le 250 Fi. i2 Nt. Et P E 306 Mk. ¡Kurz

O E A G I 309 Mk. |2 Mit. Tendoti N A 1 LS0.- 13 Mt. P S A e S A S 300-Fr./ |2 Mit. 80 Wien n ¿0 Af N ete 150 «E? 42 Dit; f Augalurg, aao A «Lt 438 150 Fl. ¡2 Mt 1027 | Des tall vin P 2 O L L OTE L ep gcs A Pa o o 0s 100 Thl. |Uso. 1027 Franklurt a. M. N n oe 150 Fl. [2 Mit. 1025 Peteribite. BN e ee 109 Rbl. 13 VVch Ma N S A AER 100 BBI.

Auswärtige Börsen.

Amsterdam, 11. Mai. / / Oesterr. 5pCt. Metalliq. 943. Bank-Actien 1330; Par 377. Russ. Engl. Anl. 88. Russ. Anl. Hamb. Cert. &64.

Berichtigungen. |

- Im gestrigen Blatte der Staats-Zeitung S, 2, U

. 17 v.- o. stff. „Jwroburg‘/ l. „Jurburg//; ferner "

eilage zum selbigen Blatte S. 1, Sp. 1, Z._9 v

„London, 8 Mai// (st. April), und. auf derselben | Sp. 2, Z. 8 v. u. st. „„da‘/ l. „daß.“ i

Hierbei Nr. 27 des Allgemeinen Anzeige!

Partial - Oblig. 1243- *

——

Redacteur John. Mitredacteur Ct

-

M 28- jienstag/

Yrovinz.

| élefien.

——— —————

joratsbefigers Ferd.

e

aus Kunftige Kaufgelder der, dem Grafen v. Sandreczky gehdö- rigen Güter Banckwiß, mir den zugehörigen Vorwerken. - Nachlaß des Hans Sommer.

s Kaufgeld. des Schoberschen Frei-

guts zu Warmunthan.

schmidt Schwarzer.

gut zu Groß-Peterwit.

schen Erbrichterei.

weinbrenner Reichelt.

i vinz. Benennung des Grundstücks.

‘sen, |Meridorff, Erblehn-Rittergut.

Lübbertsche Grundstück. Fuchswinkel, Rittergut. Slupsfo, Allodial-Rittergut. Pirl, Vorwerk.

* [Hypothek.-Instrum. v. 1. Jan. 1771 und 18. Juli 1796.

Obligat. v. 1. Octob. 1780 und confirm. den 29, Jan. 1781, ammtlich eingetragen auf

p as Kubessasche Bauergut.

“uf die Gute sere Secigoie

niesersche Freiftelle in Kudnern, für den

Benjam. Traugott v. Tschirn- haus, auf Nieder-Baumgarten.

Nachlaß - Masse des ‘zu Stein- seifen verstorbenen Großsägen-

Kaufgelder des dem Tischler J. S Dentel ¿ugehdrigen Hâus-

Jerguts. _ Kuünftige Kaufgelder der phanschen Bauernahrung. Kaufgelder des, den Sebastiani- schen Eheleuten gehörig ge- wes. Kretschams zu Peiskerwit.] Kaufgeld des Olbrichschen Bauer-

Nachlaß des véêrstorb. Königl. Banko-Direktors Sceberc.

Nachlaß des verstorb. Johann Franz Tieze zu Nieder-Med-

E: |— - [Kaufgelder der Andreas

Benennung des Dokuments.

E Inland.

Liquidations-Processe.,

1 Name u. Stand des Erblassers u. resp. Bezeichnung der e

Nachlaß des verstorbenen Ma-

Gottl.

Dasselbe.

schirnau.

v. Matuschka. Arnédorff.

Arnsdorff.

Ste- Glogau.

Till-

__ Allgemei

mr Ll

Name des Gerichts.

v. Nostißsche Gerichts-Amt ¿u

Schmarsauer Gerichts-Amt zu [20. Ldger. zu Breslau. 24.

Ld. - u. Stdtger. Frankenstein. |22. Ob.-Ldger. zu- Breslau. 123. Á

Wüsthoff, Nieder - Medniser Ger.-Amt. ¿u Sagan. \

Gerichts-Amt der Jaägerndor- |22. fer Kammerci-Guter Komeise s 7 zu Leobschüs. Künsftige Kaufgelder des v. PUck-] Ob lerschen Guts Borislawitz. Nachlaß des verstorben. Brannt-

-

Ob.-Ldger. zu Breslau. 2

Glumbowigter Gerichts-Amt zu | 1.

Gerichts-Amt der Güter Bauer- | 1. witz 2c. zu Schloß Ratibor. Patrim-Gér. ¡u |16. Juni 1829.

„Ldger. z. Ratibor. 122, Tun 2820

Stadtger. ¿. Breélau. |23. Juni 1829.

Liquidationstermin.

25. Mai 1829.

Îuli 1829.

29. Juni 1829.

Mai 1829, Juni 1829.

Juni 1829. Juli 1829. . Juni 1829.

Juni 1829.

gemeiner Anzeiger e Preußischen L646

1829. _den 19. Mai.

Juli 1829.

Juli 1829,

Subhastattion es

Besigers.

7

Name A: Eigenthümers.

Erbricht. Bacheibel und resp. die Ka- pelle ¿. Leimerwiß. Clara Loskesche Kin- der in Leimerwig-

verstorb. Paftior Ja-

nisch in Jenfau:

Name des jegigen | “Taxroerth des

Grundstücks

\ | 19783 Thl. 22 sgr. 5 pf. | Ob Kaufm. Aug. Lübbert. |64227 Thl. 24 sgr. 9 pf.

16583 Thl. 2E sgr. 3 pf. 41950 Thl. 22 jgr. 27000 Thl.

r

L O verlorener Staats-Papiere und anderer Schuld-Verschreibungen, Behufs deren Amortisation

Betrag des Dokuments. '

23 Thl. 9 ggr. 77 pf.

13 Thl. 3 ggr. 84 pf.

100 Thl.

| Name

| Nane

des Gerichts.

.- Ldger.- Breslau Stdtger. Breslau.

Ob. -Ldger. z. Ratibor. Ob.-Ldger. ¿. Glogau.

L B

der Behörde.

Ger.-Amt Gröbnig.

v. Mutius Gerichts-

Fürstenth.Ger.Neife

Termin.

18.Juli29.

26.Mai 29.

Ant in Jauer.

Perempt. Bietungs- Termin. 2.Dez.29.|Breslau. Intell. - Bl. 3.Nov. 29| 27.N0v.29 1. ——

26.Aug.29.| 27.N0ov.29 Ebendaf-

Prâclusiv-

Blatt, wo das Weitere zu finden.

{Breslauer Int.-Bl. p 1718.

p. 1721.

K 1715.

"— D. L/OA

p.1954. p- 1645.

p: 1644.

p.1558.

—_— p. 1610. -_ Þ-. 1576. Pp. 1574.

p-1579.

p: 1538. —__1 16; C532

Blatt, worin das | Weitere zu ersehen.

p- 1711. p- 1693. p. 1627.

1598.

Blatt, worin das Weitere zu ersehen.

Breslau. Jnteil -B[ p- 1605.

| = p. 1603.

1 j '

S