1892 / 24 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

4 0

2M

Statistik und Volkswirthschaft.

Gesammtverband deutscher Verpflegungsstationen!

Die in fast allen Theilen Deutschlands bestehenden Verpflegungs- stationen (Wanderarbeits\tätten), a E der Zahl, welche

unbemittelten Wanderern gegen Arbeitsleistung Nachtquartier Und Beköstigung gewähren, haben sih als ein wirksames Mittel zur Be-

Tämpfung der Wanderbettelei erwiesen. Sie sind in cinzelnen Ländern und Provinzen bereits zu Berländen vereinigt, welche jedoch hinfichtlich

der maßgebenden Grundsäße und ihrer Anwendung }owoy Unker A als auch L verbandélesen Ländern und Bezirken gegenüber vielfaße Verschiedenheiten aufwéisen, ein

Umstand, der eine zweckentsprechende Handhabung des Skationswesens sehr E Zur Berathun über die Beseitigung dieses Uebel- standes hatten sich in den leßten Tagen auf Cinladung des Mit- vorsizenden des Stationsverbandes Hessen-Nassau, Dber- räsidenten

rafen zu Eulenburg, Vertreter der Stationsverbände und Per- trauensmänner der verbandslosen Länder und Bezirke Ps allen deutschen Gebieten in Cassel versammelt, namentlih aus Bayern, Württemberg, Baden, Weimar, Waldeck, jowie E den E bänden Brandenburg, Gotha, Hessen, Hessen-Nassau, Niedersa es stt- Thüringen, Provinz Sachsen und Anhalt, Schlesien, Schleswig-Do fi n Südbaden, Westfalen, Hierbei ist zu bemerken, daß eine el ye E nicht genannten deutshen Staaten diesen vorbezeichneten Verbänden angehört, wie z. B. das Herzogthum Braunschweig N S sächsischen, desgleichen Altenburg, Schwarzburg - Nudolstadk, Reuß- Gera und Theile von Weimar dem Ostthüringischen. In dieser D sammlung, welche unter Betheiligung von Vertretern P de vorstandes Deutscher Ae Eh S A 0E

‘eins 9. und 13. d. M. tagte, 1k die D tes Gesammt- Le Lees u O Nerpflegungsöstationen (Wanderarbeitsstätten) be- {lossen und eine Einigung über die wichtigsten Grundsäße des Stationswesens erzielt worden. Der Verband tritt ins Leben, sobald die Machtgeber der an der Versammlung E ba P etlretes ihre Zustimmung erklärt haben werden. Bis dahin führt die Geschäste ein provisorischer Vorstand, welcher zufcunmengeseßt ist aus folgenden Herren: Ober-Präsident Graf zu Eulenburg Borsi ender, Regierungs- Präsident Rothe in Cassel Stellvertreter, Landrath Beckhaus in Hof- geismar Gef äftsführer, Pastor von O in Biele¡eld, Geheimer Ober-Regierungs-Rath, Engelhorn in ( onstanz, Ober- Regierungs-Nath von Massow in Lüneburg, Pastor Mörchen in

Bielefeld."

Zur Arbeiterbewegung.

Ju Dudweilerx (Saarrevier) fanden, wie die „Saarbr. Ztg.“ berichtet, am leßten Sonntag zwei Versammlungen statt. In der Nexsammlung des Volksvereins für das katholische Deutschland segte der Vorsißende, Rechtsanwalt Döhm er aus St. Johann die Zwecke und Ziele des Volksvereins auseinander. Der Verein sei gebildet worden, um einen Damm, ein mächtiges

Bollwerk gegen die socialdemokratishe Irrlehre zu bilden. Ex schilderte ree was die Socialdemokraten wollten und wohin es führen würde, wenn deren Wünsche in Erfüllung

gingen und wies nah, daß der richtige brave Arbeiter, eute viel besser daran sei, als dies jemals im focialdemokratischen

Dritte Beilage

Berlin, Donnerstag, den 209. Januar

ergriff Herr Rechtsanwalt

ukunftsstaat mögli sei. Hierauf D M h t O der Bergmann

Dr. Görß aus Trier das Wort und dann | Knoll aus Dudweiler, der in kernigen Ausfü - g Heil und Glück bei der Kirche, aber nit bei den Socialdemokraten zu suchen seien. Der Aufforderung zum Beitritt in den Vollsverein leisteten viele der Anwesenden Folge. Eine Volksversam mlung, die gleihfalls am Sonntag stattfand und zu der auch Frauen ein- geladen, jedo nur geringer Zahl erschienen waren, war von über 300 Personen besucht. Die Versammlung entpuppte sih gar bäld als eine focialdemokratishe. Es sprach nah dem Einberufer Hellbrück der socialdemokratische Agitator und Redacteur des „Boten von der Saar“ Emmel aus S. Sa Als er fragte, ob ciner der Versammelten zum socigldemokratishen Parteitage nach Koblenz gesandt werden sollte, erscholl ihm allseitiges „Jawohl“ entgegen. S j

Jn Leipzig beschlossen, wie dem „Chemn. Tgbl.“ * geschrieben wird, die dortigen Schneider und Schneiderinnen in etner Ver- sammlung am Montag die Girichtung einer Herberge für alle in der Bekleidungsindustrie beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen.

Dex siebente Congreß der Töpfer Deutschlands, der nah dem Beschluß des Münchener Congresses in Velten abgehalten werden sollte, wird, wie der „Vorwärts“ berichtet, mit Zustimmung der Vertrauensmänner und Veltener Töpfer vom 8. bis 10. Juni d. J. in Berlin stattfinden. E

Im Kohlendistrict Durham droht, wie die Londoner „Allg. Corr.“ mittheilt, ein allgemeiner Ausstand auszubrehen. Die Bergwerksbesizer bestehen auf einer 10 0/6 Lohnherabfeßung, weil die Kohlenpreise in der leßten Zeit gefallen sind. Die Arbeitgeber er- flären ih jedo bereit, falls die Arbeiter darauf nit eingehen wollen, den Punkt einem Schiedsgericht vorzulegen. Es wurde nun eine namentliche Abstimmung unter den Arbeitern ‘über die Frage vor- enommen, ob Lohnherabseßzung oder Schiedsgericht. Sehr viele Arbeiter stimmten jedo gar nicht, weil ihnen nicht die Möglichkeit gegeben war, gegen Beides zu immen. : b

Nach den leßten aus Madrid vorliegenden Nachrichten des Wolff’schen Bureaus ist die Nuhe in der Gegend der Gruben von

Bilbao wieder hergestellt. Aus | Bilbao selbst wird ge- meldet: Die Regierung hat * in Anbetraht des inter-

nationalen Charakters der anarchistischen Bewegung beschloffen, diejenigen Perjonen, welche sich Eingriffe in die 0E Ausübung der Arbeit s{huldig machten, kriegsgerichtlih aburtheilen zu lassen. Zwischen den Ausständigen und der Polizei kam "es zu Thâät- lichkeiten, wobei Nevolverschüsse gewechselt wurden. Mehrere Aus- ständige wurden verhaftet. Die gestrige Erklärung des Belagerungs- zustandes brachte eine gute Wirkung hervor. Das Kriegsgericht ift eingeseßt worden. Da die Arbeit in allen Gruben eingestellt ist, so hat die Gendarmerie die Bewachung - der Hochöfen fowie ver- lchiedener öffentlicher Gebäude übernommen.

Handel und Gewerbe. Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und tin Oberschlesien. An der Nuhr sind am 27. d. M. gestellt 9039, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

rungen darlegte, daß”

1892.

In Oberschlesien sind am 26. d. M. gestellt 3866, nicht rechtzeitig gestellt eine Wagen.

____— In der gestrigen Sißung des Curatoriums der Pommer- hen Hypotheken-Actien-Bank, Berlin, wurde der Ab- {chluß pro 1891 vorgelegt und genehmigt. Die Bank hat im ab- gelaufenen Jahre ihren Pfandbrief-Umlauf um rund 84 Millionen Mark erhöht und mit günstigem Erfolge gearbeitet. Nach Abseßung einiger größeren außergewöhnlichen Ausgaben ergiebt fih pro 1891 ein Gewinn von 297 558 M (1890 141 142 M); der auf den 25. Fe- bruar cr. einzuberufenden Generalversammlung wird die Vertheilung einer Dividende von 6 %/ (wie 1890) auf das erhöhte Actiencapital und ein Gewinnvortrag von 61 855 M. vorgeschlagen. Aus dem Geschäfts- bericht geht hervor, daß die liquiden Mittel der Bank (Cassa, Wechsel, Effecten [deutsche Staatspapiere] und Banquierguthaben) zusammen 2889 050 M betragen, bei einem Actiencapital von 2 999 800 Æ,

während die gesammten Reserven mit 699 810 4. etwa 23 9% des

Actiencapitals repräsentiren. Der Pfandbriefumlauf beträgt 22 489 800 é, die Anlage im Hypothekengeschäft 24 188 769 f

Nach dem See der Sächsischen Vieh-Ver- fiherungs-Bank in Dresden für das Rechnungsjahr 1891 ift das erzielte Grgebniß recht günstig ausgefallen. Vit dem bedeutenden Zugange an neuen Versicherungen (dem stärksten seit Bestehen der Bank) hielt das Wachsthum der Prämieneinnahme fowie der Prämien- reserve gleichen Schritt. Durch die namentlich in den Sommer- monaten sowie im Monat Dezember eingetretenen ungewöhnlichen Witterungsverhältnisse wurde die Bank von zahlreichen Schäden be- troffen, welche“ die Normal-Sterblichkeitsziffer erheblich überstiegen. Troßdem die eingetretenen Verluste den hohen Betrag von über 760 000 Æ. erreihten (über 110/000 # - mehx gegen 1890) wurden doch alle berehtigten Schadenforde=- rungen in voller statutarisher Höhe häufig bereits inner» halb 12—24 Stunden ausgezahlt. Der Reservefonds konnte, obgleich cin großer Theil von ihm als Zuschuß zu den Schäden verwendet werden mußte, eine Vergrößerung, sowie das Effectenconto ‘durdp weiteren Ankauf von Staatspapieren erheblichen Zuwachs erfahren; das leßtere betrug im Jahre 1887 202256 M. und hat sich bis 1891 auf 273 218 4. erhöht; die Gésammtprämien einschließlih Reserve, die 1887 704 805 4. betrugen, sind auf 1077 860 M gestiegen. Das Netto-Versicherungscapital ist von 18901 566 A in 1887 auf 25 834 763 6 in 1891 angewachsen. Die Netto-Versicherungssumme bis Ende 1891 beziffert sih auf 226 520355 4 und an Schäden wurden bis zu diejem Zeitpunkt 5 343 971 M. bezahlt. :

“Danzig, 27, Január. (W. T. B.) Ueber die Zulerfabrit in Tiegenhof ist, wie die „Danziger Zeitung“ meldet, vorgestern Abend der gerichtlihe Concurs eröffnet worden.

Leipzig, 27. Januar. (W. T. B.) Kammzug-Termin- handel. La Plata. Grundmuster B. per Februar 3,90 4, per März 3,525 4, per April 3,55 #, per Mai 3,575 A, per Juni 3,577 M4, per. Juli 3,577 #4, per August 3,5757 M, ver Septémbex 3,574 M, per Oktober 3,572 M, per November 3,575 4, per Dezember 3,975 #4 Umsaß 65 000 kg. /

London, 27. Januar. (W. T. B.) Wollauction. Woll- preise unverändert, etwas lebhafstere Betheiligung.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

E L E D T I P S SSE T TE U P] E FRE I

S S AZER

T D N A R O E O A A E R R E e E V I E E I

boren am 22.

1. Uûtersuhungs-Sachen. 6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesell{. 2, Aufgebote, Zustellungen U. dergl. i 0 7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genofsenschaften.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. / E ent ÉP L 4 éL 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 4+ 9; Bank-Ausweise.

5. Verloosung 2c. von Werthpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs-Sachen.

63429 z Sf 4. April 1887 hinter dem Schmied August Friedri Fronath aus Rastenburg erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Pillau, den 20. Januar 1892,

i Königliches Amtsgericht.

Von den nachstehend benannten Personen, welche sämmtlich ihren leßten bekannten Wohnsiß oder ge- wöhnlichen Aufenthalt in Berlin gehabt haben, deren gegènwärtiger Aufenthalt aber unbekannt ift, werden beschuldigt: als Mannschaften des Be- urlaubtenstandes, als übungs Qtge Ersaßrefer- vislen resp. als nit übungspflichtige Crsaßreferviften bezichungöweise als. E A ne S sgewandert zu sein resp. von ihrer bevorstehenden Bf E N der Militairbeßörde niht Anzeige Aas ard E zu S i e erärber Gottlich E Dafiler, am D D 1860 zu Schletz geboren, 2. de t Karl Friedrich i Ke Pee ge- it ‘99 Full 1857 zu Herrnstein, Kreis Templin, 3) der Pofthilfsunterbeainte Ferdinand Friebri) , boren anm 91. Zul Arn, E S elier Gustav Hermann Albert Heuer, geboren am 9. Februar 1864 E Gottfried E acher Bai i Ott: E A ‘Oktober 1860 zu Pr. S ; N der E Eggert Aen am 14. Sep ember 1858 zu Neuenjien auf B:

7) der Kellner Gottlieb Franz Biene geboren am 9. Februar 13854 zu Nepiß, A “Geliau 8) der Steindrucker Rudolf Albert Susta F ueider, geboren am 14. Dezember 1858 zu Berlin, j z

9) der Zimmermann Erdmann Wilhel Rudolf SY arer, Bimuermann C 1862 ju Posen E der Crsaßreservist Gloran Hege geboren

24. September 1865 zu Langenvruc, b 11). dex Laer Gustav Paul Per uer Stetten 80. Oktober 1866 zu Lubow, Kreis U- 12) der Fleischer Heinrich Weglan, geboren au He ) ant, g Eo Sort September 1863 zu Wittichenau, Krets

13) der Wehrmann 11. Aufgebots

j 1 11. Aufgebots Wilhelm Gn Toegel, geboren am

t: LAE t Qua G Liesinger

aßrefervist Karl Georg : f Cent, 8. Mai 1865 zu Schönwalde, Kreis Vf - r

15) der Vicefeldwebel der Landwehr 11. Aufgebots

Paul von Wilmowski, geboren am 3, August

1854 zu Schlawe,

[62917] Oeffentliche unten

Ludolph Eduard 1. November

16) der Wehrmann 11. Aufgebots Adolf Franz Kleeften, geboren am 21. Februar 1855 zu Haken- berg, Kreis Dst-Havelland,

17) der Wehrmann 1. Aufgebots Rudolf Friedrich Wilhelm Thiemke, geboren am 17. April 1862 zu Granzow, Kreis Angermünde,

18) der Wehrmann 11. Aufgebots Paul Ziegen- speck, geboren am 28. Oktober 1855 zu Berlin,

19) der Reservist Schueider Heinrich Wilhelm

*Eschmanu, geboren am 18. Juni 1861 zu Bud-

weitschen, Kreis Gunibiunen,

90) der Wehrmann T. Aufgebots Bätergeselle Paul von Zmidiunski, geboren äm 27. Juni 1856 zu Gonzerzewo, Kreis Bromberg, :

91) der Wehrmanit T. Aufgebots Knecht Josef Julius Robert Bernardt, geboren am 21. Juni 1859 zu Kalowiß, Kreis Breslau, i i

99) der Wehrmann 1. Aufgebots, Schneider August Heinrich Ludwig Schelp, geboren am 17. Juni 1861 zu Höxter, Kreis Minden, S

93) der Reservist Sattler Franz Christian Theobold Schmidt, geboren am 1. Juli 1864 zu Sceheim, Kreis Wirsiß |

24) See Sehrmann 1. Aufgebots SwWlosser Karl Ludwig Lebrecht Schulze 11, geboren ain 28. No- vember 1861 zu Hohen-Jesar, Kreis Lebus,

25) dex Wehrmann k. Auffebots iegler Heinrich Gustav Feibicke, geboren am 21. April 1862 zu Hathenow, Kreis Lebus," i: O

26) der Wehrmann 1. Aufgebots Hausdiener Nüdolf Hermann August Thonak, geboren am 17. April 1860 zu Neitwein, Kreis Lebus, Ï Le

27) der Wehrmann 1. Aufgebots Bäcker Christian Stengel, geboren am 21. Oktober 1860 zu Bär- walde, Kreis Aschersleben, i; L

28) der Wehrmann 1. Aufgebots Kränkenwärter Paul Sokolowsky, geboren am 29. Dezember 1359 zu Herrenhut, Kreis Lobau, E

99) der Reservist cand. med. Hugo Reinhold Linke, geborèn am 10. April 1862 zu Züllichow, Kreis NRandorwo, Í i :

30) der Wehrmann 1. Aufgebots Schneider Felix Josef Gütthof, geboren am 25. Januar 186 zu Berlin, i s

31) der Reservist Privat-Jäger Theodor Dito N Ernst Klaeger, geboren am 23. März 1866 u Berlin 5) der Reservist Kaufmann Paul Johann Nachtwey, geboren am 21. Januar 1866 zu Usch, Kreis Kolmar i. P., y :

33) der Wehrmann 1. Aufgebots Bäcker Wilhelm Julius Oelsner, geboren am 12. Dezember 1863 u Agonken, Kreis Gerdauen, _ ) il

34) der Wehrmann 1. Aufgebots Commis Pau Gustav Karl Schweder, geboren am 30. Mai 1858 zu Przedbojewice, Kreis Jnowrazlaw, :

35) der Wehrmann 1. Aufgebots Handlungsdiener Isidor Nickelsburg, geboren am 3. April 1855 zu Teterow, Verwaltungsbezirk Malchin,

.| Drozdotvski, geboren am 17.

36) der Wehrmann 1. Aufgebots Seiler Emil Friedrich Albert Kragtert, geboren am 5: März 1862 u Berlin, : 37) der Wehrmann I. Aufgebots Schmied Andreas Johann Trümpf, geboren am 31. Januar 1860 zu Nose, Kreis Deutsch-Krone, s 23

38) der Nefervijt Klempner Emil Walter Döring, geboren am 19. August 1864 zu Alt-Grabià, Kreis Inowrazlaw, O L [E N 39) der Wehrmann 1. Aufgebots Kürschner Sigis- mund Lewy, Boni am 26. April 1860 zu Wollstein, Kreis Bomst, /

0 der Wehrmann 1. Aufgebots Schneider Josef

April 1865 zu Komirowo, Kreis Flatow, ; :

41) der Behenonn 1. Aufgebots Tischler Gustav Eduard Wilhelm Petermann, geboren am 26. De- zember 1862 zu Negenwalde, Kreis Regenwalde,

49) der Reservist Knecht Friedrich Wilhelm Moench, geboren am 24. Dezember 1864 zu Rofen- bèrg, Kreis Rosenberg, 3

43) der Wehrmann k. Aufgebots Maler Emil Karl Kurszyusky, geboren am 6. Oktober 1860 zu Vrombera, : ch7

44) der Wehrmann T. Aufgebots Kaufmann Lidwig Georg Dyes, geboren am 13. Dezember 1863 zu Bretnen,

45) der Wehrmann T. Aufgebots Kutscher Marx Hermann Lehmanu, geboren am 11. März 1858 zu Berlin,

46) der Webßrmann 1. Aufgebots Klempner Richard Oskar Karl Lobs, geboren am s1. Oktober 1859 zu Bromberg,

47) der Wehrmann 1. Aufgebots Seiler Theodor Julius Johannes Wente, geboren am 12. Mai 1861 zu Alt-Damm, Kreis Nandow,

48) der Wehrmann 1. Aufgebots Drechsler Franz Emil Paul Vodeck, geboren am 7. November 1858 zu Berlin,

49) der Wehrmann T.“ Aufgebots Stellmacher Eduard Ludwig Treptau, geboren am 22. Oktober 1855 zu Germau, Kreis Fischhausen,

50) der Neservist Commis Gustav Karl Wilhelm Koschel, geboren am 15. Juni 1865 zu Kath. Hammer, Kreis Trebniß, :

51) der Ersaßreservist Hausdiener Wilhelm Guddat, geboren am 3. Oktober 1864 zu Stezkemen,

52) dex Crsaßreservist Shuhmacher Robert Schil- ling, geboren am 24. August 1864 zu Kahla,

53) der Crsaßreservist Schneider Simeon Quast, geboren am 8. Oftober 1863 zu Müllrose,

54) der N Kutscher Gustav Märten, geboren am 6. November 1865 zu Lopiszewo,

59) der Crfaßresérvist Nabbiner Arthur Cohn, geboren am 7. Februar 1862 zu Flatow,

56) der Ersaßreservist Kaufmann Josef Versen, geboren am 153. November 1862 zu Bischofsburg,

57) der Ersakreservist Eisendreher Ernst Mori Hallbau, geboren am 14. Februar 1864 zu Zwickau,

#

58) der Ersaßreservist Schuhmacher Karl Kittedel, geboren am 21. November 1862 zu Karlshoff,

59) der Ersagtzreservist Schneider Bernhard La- fowsfy, geboren am 30. Juki 1863 zu Kuntendorf,

60) der Erfatreservist Kaufmann Konradin Otto Ludwig Urban, geboren am 1. Juli 1863 zu Berlin,

61) der Ersaßreservist Schuhmacher Adolf Zoll, geboren am 29. September 1862 zu. Schwiebus,

62) der Ersaßreservist Tischler Hugo Adolf Eduard Blankenburg, geboren am 30. Mai 1857 zu Berlin,

63) der Ersaßreservist Klempner Christian Clausen, geboren am 26. ¿Februar 1865 zu Husum,

64) der Ersatzreservist Sattler Karl Ernst Laus- manu, geboren am 15. Februar 1867 zu Thorn. 65) der Ersaßzreservist Kürschner Heinrih Rebuer, geboren am 11. November 1865 zu Alt-Gämischka, 66) der Ersaßreservist Buchdrucker Siegfried Lewin, geboren am 10. Juli 1864 zu Berlin,

67) der Ersaßreservist Konditor Alerander Otto Benno Lüdert, geboren am 3. Mai 1861 zu Lüderts» walde, Kreis Arnswalde,

68) der Reservist Kausmann Otto von Arnim, geboren am 24. November 1863. zu Minden,

69) der Reservist Landwirth Helmerich Bracklow, geboren am 13. September 1859 zu Gransee, Kreis Ruvpin, i /

70) der Wehrmann 1. Aufgebots Bäckex Josef Steffen, geboren am 21. März 1859 zu Nosberg, Kreis Heilsberg,

71) der Wehrmann 1. Aufgebots Kutscher Her- mann Arnhold, geboren am 14. Januar 1855 zu Häslicht, Kreis Striegau,

72) der Wehrmann 1. Aufgebots Commis Ernst Ls geboren am 24. August 1856 zu Klein- Szabinen, Kreis Darkehmen,

73) der Wehrmaun T. Aufgebots Krankenwärter August Dörinkel, geboren am 2. November 1855 ¿zu Willingshausen, Kreis Ziegenhain, i

74) der Wehrmann 1. Aufgebots Kneht August Prinz, geboren am 16. Mai 1855 zu Hanseburg, Kreis Königsberg N./M., s

75) der Wehrmann 1. Aufgebots Schneider Arnold Dolgner, geboren am 19. Noveinber 1858 zu Blüssow Kreis Friedeberg N./M.,

76) der Reservist Tischler Hermann Jahnke, ge- boren am 1. April 1864 zu Alt-Liepéenfier, Kreis Neu-Stettin, :

77) der Wehrmann 1. Aufgebots Oekonom Her- mann Franke, ‘geboren am 17. November 1863 zu Klein-Klonia, Kreis Tuchel, ; ]

78) der Reservist Schneider Ludwig Wenzel, ge- boren am 5. Oktober 1861 zu Simmetrfried, Kreis Insterburg,

79) der Wehrmaun 1. Aufgebots Schlosser Emil Krohn, geboren am 1: Juni 1860 zu Nuttkowißz, Kreis Neidenburg,

§0) der Reservist Stellmacher Johannes Mali- nowsfi, geboren am 1, November 1863 zu Melno,

Kreis Graudenz,