1892 / 24 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

E

[63494

Oeffentliche AaMnige

Ju Sachen des Johann Schmid, Gütlers von Deining, Vormund über Johann Mayer, unehelich, von da, gegen Johann Mittel, Zicglers\ohn von Schmidham, wegen Alimenten, wurde mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Miesbach vom Heutigen die öffentlihe Ladung des Beklagten angeordnet und Termin zur Verhandlung auf Montag, den 14. März 1892, Vormittags 81 Uhr, bei biesigem Gerichte anberaumt.

Johann Mittel wird biermit zur Verhandlung, in welcher der Antrag auf Zahlung von 432 46 Alimente ür die Zeit vom 26. Januar 1886 bis dahin 1892, owie der Prozeßkosten gestellt werden wird, vorge- laden und kann Abschrift der Klage auf der Gerichts- schreiberei in Empfang nehmen.

Am 2d. Januar 18992. ¿

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts MieS8bach.

(S) Tholmanu, Sekretär. [63484] Oeffentliche Zustellung.

Justizrath Pfannenstiel, Rechtsanwalt in Colmar, vertreten ‘durch Rechtsanwalt ‘Stieve, klagt gegen Andrea Pesty, geschiedene Chefrau des Fabrifbes1ßers Alfred Goldenberg, früher in Wien, jeßt ohne betannten Aufenthaltsort, wegen Vertretungêgebühren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 4 673,00 nebst 5 9% Zinsen seit Klagcerhebung, und ladet die Beklagte zur münd- lichen Berhandlung des Yechtsstreits vor die Civil- tammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf ven 12, April 1892, Vornittags 10 Uhr, mil der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugela}senen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. L

Der Landgerichts-Sekretär: Berger.

[63491] Oeffentliche Zustellung. h

Der Gastwirth Carl Baurmann zu Solingen klagt gegen den Wagenbauer Christian Lommel, früher zu Solingen, jeßt ohne befannten Wohn- und Auf- enthaltsort, wegen rüdständiger Miethe mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zaßlung von 40 M, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Solingen auf den S. März 1892, Vormittags d Uhr. Zum Zwette der öffentlichen Os wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht

\ Glau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IIT.

[63492] Oeffentliche Zustellung. Der Stellmacher Robert Flocke zu Solingen,

Kaiserstraße 29, vertreten dur Rechtsanwalt Pütz in Solingen, klagt gegen den Schmiedemeister Chr.

Lommtel, früher in Solingen,

Brüderstraße 1, jeßt ohne bekannten y

Aufenthaltsort, wegen geleisteter

Arbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 202,95 M nebst 5 %

Zinsen seit dem Klagezuftellungstage und ladet den Beklagten zur mündlichen Vehalblima des Nechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Solingen auf den 5. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ‘wird diefer Auszug der Klage bekaunt gemacht. E Glau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. TIT.

[63493] Oeffentliche Zustellung.

“Der Gastwirth Carl Baurmann zu Solingen Élagt gegen den Wagenbauer Christian Lommel, früher zu Solingen, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen rückständiger Miethe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 64 nebst 59/9 Zinsen feit dem Klagezustellungstage, sowie in die Kosten eines Arrestverfahrens mit 17,90 , und ladet den Be- lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Solingen auf

den 5. März 1892, Vormittags 9 Uhr. |-

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

S Glauch Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. TII.

[63430] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Luhn & Pulvermacher in Haspe i. Westfalen, vertreten durch Rechtsanwalt Pütz in

Solingen, klagt gegen den Schmiedemeister Chr. Lommel, früher zu Solingen, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen ata Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung vou 276,36 46 nebst 6 0% Zinsen seit dem Klagezustellungstage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhaudlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgriht zu Solingen auf den S, März 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweckcke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

C 2 Glau Gerichtsfhreiber des Königlichen Amisgerichts. 111.

[63489] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Schmidt zu Nemscheid-Viering- hausen, vertreten dur Rechtsanwalt Pübß zu Solin- gen, Uagk gegen den Wagenschmied Chr. Lommel, früher zu Solingen, jeßt ohne bekannten Aufenthalts- ort, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 As 6% Zinsen seit dem Klagezustellungs- tage und ladet den VBeflagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts-

eriht zu Solingen auf den 12. Mär 1892,

ormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ny wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. :

/ ; Glau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IIT.

[63344] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Carl Thorn zu Wandsbek, Lange- straßE 10, klagt gegen den Steinhauer August Sutter, zuleßt in Wandsbek, Langestraße 10, wegen einer Forderung für Kost und Logis in Höhe von 18 M 75 S mit dem Antrage auf vorläufig voll- streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 184 75 S und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König-

liche Amtsgericht zu Wandsbek auf Dienstag, den 22. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemaht.

Becker, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 1.

63345 Oeffentliche Zustellung.

b Der Karl Spalt 111. zu Secheim, als Kurator des Johaunes List 1V. dajelbst, klagt gegen den Karl Schüler L. von Malchen, jeßt unbekannt wo? ab- wesend, aus-Kaufvertrag vom 6. März 1890, mit dem Antrage: den Beklagten durch für vorläufig vollstreck- bar ertlärtes Urtheil tostenfällig schuldig zu erkennen, an Kläger 27,70 4. 5 9/gige Zinsen aus 994,16 M. Nestkaufschilling vom 11. November 1890 bis dahin 1891 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß- berzoglihe Amtsgericht II. zu Darmstadt auf den 21. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. -

Schell, Hilfs-Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. I.

[63478] Oeffentliche Zustellung.

Der Müllermeister Joseph, Häuéler zu Schlawa, vertreten durch den Rechtéanwalt Knoll zu Frau- stadt, Tlagt gegen den Arbeiter Johann Goîttlieb (genannt Wilhelm) Graupe, unbekannten Aufent- halts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der für den Kutscher Franz Graupe zu Sperlingswinkel auf dem Grundstück Lache Nr. 5 Abth. T1. Nr. 12 des Grundbuchs eingetragenen Post von 31 Thaler gleih 93 # Darlehn und BDinsen zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstrebar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht zu Fraustadt den S, April #18292, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

f Kaluschke,

Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts.

[63485] Antsgeriht Samburg. * Oeffeutliche Zustellung.

Der Kaufmann A. A. S. Horwiß, gr. Bleichen 31 zu Hamburg, vertreten durch die Nechtsanwälte Dres. J. Wolfffon, A. Wolffson und Dr. O. Dehn, flagt gegen die Grundeigenthümer Lars Petersen und Hans Peter Petersen Lund, früher Gärtner- straße 90 zu Hamburg wohnhaft, jeßt unbekanuten Aufenthalts, wegen am 1. April und 1. Oktober 1891 fällig gewesener Hypothekzinsen im Betrage von 80 M und 80 Æ für im Grundstück der Be- flagten, belegen an der Gärtnerstraße im vormaligen

St. Johannis-Kloster-Gebiet Pag. 11636, versicherte M 4000.— mit dem Antrage, die Beklagten soli- darish zur Zahlung von 160 M zu verurtheilen, \o- wie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- ären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 9ecbtsstreits vor das Amts- geriht Hamburg, Civil-Abtheilung IX., Damm- thorstraße 10, Zimmer Nr. 31, auf Montag, den 21. März 1892, Nachmittags 1+ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Autzug der Klage betannt gemacht.

Hamburg, den 23. Januar 1892.

Reich, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Civil-Abtheilung 1X.

[63486] Oeffentliche Zustellung.

Der Cain Kaufmann, Handelsmann zu Merzig, vertreten durch Rechtsanwalt Meurin, Élagt gegen den Nicolaus Schmitz, Aerer, früher zu Barden- bach, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts- ort, wegen Auflösung einer Jmnobilar-Versteigerung, mit dem Antrage:

„Das Königliche Landgeriht wolle die am 22. April 1879 auf Anstehen der Gheleute Ni- colaus Schmiß und Margaretha, geb. Strauch, zu Bardenbachbiel durch Notar Mayterath zu Wadern abgehaltene, dem heutigen Kläger im Versteigerungsacte cedirte Immobilarversteige- rung, foweit fole die vom Beklagten gesteigerte sub Nr. 5 des Protokolls bezeichnete Aer- parzelle, Bannes Büschfeld, Flur 2 Nr. 336/45, beim Mübhlenland, groß 19 a 32 m betrifft, für aufgelöst und den Ler Kaufmanu für den Eigenthümer dieser Parzelle erklären; den Be- lagten zur fofortigen Abtretung sowie zur Zablung von 90 / für entbehrten Fruchtgenu E E A dem Beklagten die Kosten zu Last egen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des MNechtsstreits vor die 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 22. VNpril E892, Vormittags älthr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemadit.

Trier, den 21. Januar 1892.

D PpBerntann Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63483] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Jakob Datt, Aerer, S der David

Müller, Schreiner zu Scharrach bergheim, lagen gegen die Erben der zu Scharrachbergheim wohnhaft Lene und verlebten Gheleute Georg Weinmann und Luise Ury, als 1) Georg Weinmanu, ohne bekanntes Gewerbe, 2) Friedrih Weinmaun. Dreher, - Beide früher in Saab bete wohn- haft, zur Zeit ohne bekaunten Wohn- und Aufent- baltsort, und Le und zwar Kläger Datti aus Miethzins, Kläger Müller aus Arbeitslohn, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, pro rata ihres Grbantheils 1) an Kläger. Datt 64,00, 2) an die Ie Müller 4 16,80 zu bezahlen, - den- selben die Prozeßfosten zur Last u legen und das ergehende Urtheil für „vorläufig vollstreckbar zu er- klaren, und laden die Be agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Wasselnheim auf den 21, April 1892, Vormittags 40 Uhr. Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Panthen, Amtsg.-Sekretär.

[63495] Oeffentliche Zustelluug.

Der Gustav Levy, Meßger, zu Straßburg, Bar- baragasse, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lennig zu Straßburg, klagt gegen die Wirths- und Mesßgerseheleute Nikolaus Kaub und Sophie, geb.

auli, früher zu - Neudorf, Meßgerau Nr. 8, zur

eit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagte, wegen Fleischlieferungen aus _dem Jahre 1890, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung derselben zur Zahlung von 69 F nebst 6% Zinsen vom Klagezustellungstage und vorläufige Vollstreck- barkeitserflärung des Urtheils und ladet die Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des - Rechts- streits vor das Kaiserliche Amtsgeriht zu Straf- burg i. /Els. auf Dienstag, den 22. Mär 1892, Vormittags 9 Uhr, Civilsißungsfaal. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schönbrod, i: Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

63477 Oeffentliche Zustellung. Zn i De P. Skirde und der Mühkenmeister C. Schulz, beide in Braunsberg, vertreten durh den Rechtéanwalt Mehlhausen in Braunsberg, klagen gegen den Goldarbeiter A. Daegling, zuleßt in Bick, jeßt unbekannten Aufenthalts, im Ur- tundenprozez wegen 500 4 69 5 und Zinsen, Forderung aus der Schuld- und Bürgschaftsurkunde vom 18. Juli 1891, mit dem Antrage auf Ver- urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 500 M. 69 „4 nebst 52 °/6 Verzugszinsen fecit dem 27. Df- tober 1891 an Kläger sowie zur Zahlung der Kosten des Nechtsftreits eins{hließlich derjenigen der Arrest- verfahren und laden den Beklagten zux mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- kainmer des Königlichén Landgerichts zu Braunsberg auf den 28. April 189292, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mutschmann, Gerichtëschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63488] Oeffentliche Zustellung. N

Der K. und K. Rittneister im 11. Hufaren-Negi- ment und Perfonal-Adjutant des Prinzen zu Windisch- Gräß, Johann Baptist Alexius Albert Marklowsfy von Pernstein zu Lemberg, vertreten durch den Rechtéanwalt Zülzer in Ratibor, klagt gegen den Licutenant a. D. Richard Carl August Traugott vou Ziemictzky, unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Auszahlung von 1/12 der in der Linie des Traugott von Ziemießky auf Nuptau auf-

gesammelten Revenüen an den Kläger und auf Aner- tennung des Nechts, daß der Kläger Stiftungsbezugs- berechtigter der von Ziemiebkyschen Familienstiftung ist, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:

1) in die Auszahlung von cinem Zwölftel Der in

der Traugott von ats (auf Nuptau)’ schen

Linie seit 1. Januar 1872 aufgesammelten und in einer Traugott von Ziemießky’schen Spezial- masse 4 Anordnung- des Königlichen Land- erihts Ratibor befindlichen, bet der König- ichen Hinterlegungsstelle zu Oppeln und der Neichs-Hauptbaunk, Comptoir für Werthpapiere, zu Berlin deponirten, auf ‘die Traugott von Ziemießky (auf Nuptau)“schen Linie ent- fallenen Nevenüen der von dem Königlichen Landgericht Natibor verwalteten von Ziemießzfy- schen Familienstiftung an den Kläger zu willigen, M ferner anzuerkennen, daß der Kläger zu einem Zwölftel der auf die Traugott von Ziemießky entfallenden Nevenüen der von dem Königlichen Landgericht Natibor verwalteten von Ziemießky- schen O B stiftungsbezugsberech- tigt ist, / und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil- tammer des Königlichen Landgerichts ¿u Ratibor auf den §8. Mai 892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage beïannt gemacht.

Ratibor, den 23. Januar 1892.

N Fuchs, Gerichtéshreiber des Königlichen Landgerichts.

[63498]

Die Chefrau des Wirths Johann Anton Schmitter, Anna Margaretha, geb. Giesen, zu Dahl bei M.- Gladbach, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Busch hier, klagt gegen ibren genannten daselbst wohnenden Chemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor der 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 29. März L892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, deu 23. Jannar 1899.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63497] i

Die Chefrau des Kutschers und Spezercihändlers Wilhelm Terörde, Elisabeth Caroline, geborene Maasen, ohne Gewerbe, zu Düsseldorf wohnend, vertreten durh Nechtsanwalt Wirßz, klagt gegen ihren genannten, zu Düsseldorf wohnenden Ehemann, auf Gütertrennung, und is Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. * Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf as den Dn März 1892, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

4% 20 A4 SULOO Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63482]

Durch, rechtskräftiges Urtheil der IL. Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 18. De- zember 1891 ist die zwi chen den Gheleuten Kauf- mann Franz Kaulhaufen und Anna, geb. Franken, beide zu Jülich, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für „aufgelöst erklärt, und die Parteien {ind zur Theilung und Auseinanderseßzüng ihres Vermögens vor den Königlichen Notar SroiBheim zu Jülich verwiesen worden.

Aachen, den 16. Januar 1892.

L 2a 220807 als Gerichts: ciber des Königliden Landgerichts.

[63499 d } Durch rechtskräftiges Urtheil der T. des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 30, De- zember 1891 ist die Gütertrennung - zwishen den Gheleuten Cigarrenhändler Josef -Sauren und Anna eb. Scharff, beide zu Düsseldorf, mit rechtlicher Wirkung vom 12. November 1891 ab ausgesprochen worden. z Düsseldorf, den 23. Januar 1892. E Pannenbecker, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Po chtsfräftiges Urtheil der I. C urch rechtsfräftiges Urtheil der T. Civil des Königlichen Landgcrichts hierselbst vom Ztg zember 1891 ist die Gütertrennung zwisden den Eheleuten Agent Johann Peter Hufschmidt, und Wilhelmine, geborene Kinderling, beide zu Düssel, dorf, mit Nie: Wirkung vom 12. November 1891 ab ausgesprochen.

Düsseidorf, den 23. Januar 1892.

Gerichtsschreiber bes. Königlichen eits 9) Unsall- und Jubaliditäts-xe, Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpahtungen, Verdingungen 2e.

[63430] _ Bekanntmachung.

Der Bedarf an Fleisch für die unterzeihucte Anstalt für die Zeit vom 1. April 1892 bis Ende Marz 1893, bestehend in ungefähr: 41 190 Pfd. Nindfleish, 10560 Pfd. Schweinefleisch, 5619 6 fd. Hammelfleish, 636 Pfd. Kalbfleisch und 1177 Pfd. fetten geräucherten Speck soll im Wege der Sub- mission beschafft werden.

Offerten hierauf werden bis zum x2. Februar d. J.- Vormittags LO Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der erschienenen Submittenten geöffnet. Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von den Leßteren zu unterschreiben oder in den Offerten auédrüdlid als maßgebend anzuerkeunen.

Potsdam, den 22. Januar 1892.

Königliches großes Militär-Waisenhaus,

[63457] Verdiugung,

Die Lieferung von 317 000 ke Portland-Ceinent für das Etatsjahr 1892/93 foll am 11. Februar ADBe, Nachmittags 42 Uhr, öffentlich verdungen werden.

Angebote sind auf dem Briefumschlag mit der Aufschrift:

Civilkammer

j „Angebot auf Cement“ zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme-Amt der Werft aus, fönuen auch gegen 1 f von der unterzeihncten Behörde bezogen werden. Wilhelmshaven, den 21. Januar 1892.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs-Ubtheilung.

C E A PE

9) Verloosung 2c. von Werth- papieren.

34446] Vekanutnachung.

Bei der am 11. d. Mts. vorgenommenen Aus- loosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Dezember 1889 von der Stadt Kottbus ausgegebeneu Auleihescheinen. sind felgende Nummern gezogen worden;

Zitt. A. zu 5000 A Nr, 92 95-195 160 162

Litt. 2. zu 2000 E 442 502 503 515 570 591 5% 654 5 697.

Litt. C. zu 1900 A

Nr. 722 827 860 932 944 988 1078 1129 1152 1232 1239 1277 1287.

Läitt. D. zu 500

Nr. 1405 1439 1499 1552 1553 1555 1605 1732 1B 1800 1824 1834 1843 1862 1877 1888 190 995.

Die Einlösung diescr Arleibescheine und die Aus- zaßlung der dur dieselben verbriesten Kapital- beträge erfolgt vem 1. April 1892 ab bei der Stadt-Hauptkasse hierselvft,

Mit dem 1. April 1892 bört die Verzinsung der zu diesem Termine ierdur aufgündigten vore. bezeichneten Anleihescheine auf und sind daber die Zinécoupons ab“ 1. April 1892 bei Einlösung der Anleibescheine mit abzuliefern, andernfalls werden die Beträge der fehlenden Zinscoupons von dem Kavitalebetrage gekürzt werden.

Kottbus, den 12. September 1891.

Der Magistrat.

6

63432] i Bei der am 11. September 1891 stattgefundeuen Ausloosuug vou Kreisauleihescheineu des Kreises Schlawe sind die nachbezeichneten Num- mern gezogen worde :

Buchstabe ‘A. über 3000 ( die Nummer 13,

Buchstabe W. über 1000 die Nummer 28,

Bus ©. über 400 Æ die Nummern 21

und 952, Buchstabe D. über 200 Æ die Nummern 99 122 139 und 162. i Die bezeichneten Stücke werden hierdurch gekün-

digt, und fordern wir deren Inhaber auf, die be- treffenden Kreisanleihesheine nach dem 31. März 15892 an die hiesige Kreis-Coummunal-Kasse gegen Empfangnahme des Nennwerthes zurüczu- 1efern.

tit dem 1. April 1892 hört die fernere Ver- . zinsung der gekündigten Stücke auf, es sind daher die für die spätere Zeit ausgereihten Zins[ceine mit abzuliefern, widrigeufalls der Betrag dafür vom Kapitalbetrage in Abzug gebracht werden muß. Schlawe, den 23. Januar 1899. Der Kreisausschuß u Kreises Schlawe.

Graf von Lambsd orf, Regierungs - Affessor. c