1936 / 122 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 May 1936 18:00:01 GMT) scan diff

E EE P MLES

Reichs8- und Staatsanzeiger Nr. 122 vom 28. Mai 1936. S. 4

butter in Tonnen —,— bis —— A, Landbutter gepackt —,— b1s —,— M, Allgäuer Stangen - 20% - 92,00 bis 100,00 M, Tilsiter Käse, vollfett —,— bis —,— , echter Gouda 40 9% 172,00 bis 184,00 M, echter Edamer 40% 172,00 bis 184,00 M, echter Emmentaler (vollfett) 19600 bis 200,00 , Allgäuer Romatoux 20 9% 112,00 bis. 124,00 A. (Preise in Reichsmark:)

DVerichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.

: Devisen.

Danzig, 27. Mai. (D. N. B.) Auszahlung London 26,43 G, 26,53 B, Auszahlung Berlin (verkehrsf1e1) 213,03 G., 213,87 B. Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B., 100 Zloty- noten —,— G, —,— B. Auszahlungen: Amsterdam 358,58 G., 360,12 B, Zürich 171,41 G., 172,09 B.,, New York 5,3045 G.,, 5,3255 B., Paris 34,93 G., 35,07 B., Brüssel 89,72 G., 90,08 B, Stockholm 136,23 G., 136,77 B., Kopenhagen 117,97 G., 118,43 B., Oslo 132,74 G., 133,26 B.

Wien, 27. Mai. (D. N. B.) [Ermittelte Durhschnittskurse im Privatclearing. Briefl. Auszahl.}] Amsterdam 363,20, Berlin 215,95, Brüssel 90,71, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen- hagen 119,31,- London 26,80, Madrid 68,44, Mailand 41,87, New Yorkf 536,54, Oslo 134,33, Paris 35,43, Prag 21,74, Sofia —.—, Stockholm 137,87, Warschau 100,95, Zürich 173,61. Briesl. Zahlung oder Scheck New York 531,74.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M. 27. Mai. (D. N. B) 59/4 Mexik. äußere Gold 137/24, 44% Jrregation 7,50, 5 9% Tamaul. S. 1 abg. 5,40, ‘5 9%) Tehuantepec abg. 6,75, Aschaffenburger Buntpapier 65,00, Buderus 101,00, Cement Heidelberg 138,50, Dtsch. Gold u. Silber 246,00, Dtsch. Linoleum 185,75 Eßlinger Masch. 87?/s, ¡Felten u. Guill. 133,00, Ph. Holzmann 125,00, Gebr. Junghans 93,50, Lahmeyer —,— Mainkraftwerke 98,50, Rütgerswerke 127,00, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln —,—, Zellstoff Wald- ho} 144 00

Hamburg, 27. Mai. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 95,25, Vereinsbank 114,50. Lübeck-Büchen 77,00, Hamburg- Amerika Vaketf. 15,75, Hamburg-Südamerika 32,00 B., Nordd. Lloyd 17,75, Alsen Zement 157,00 B, Dynamit Nobel 88,75, Guano Harburger Gummi 172,00 B.,, Holsten - Brauerei 110,00, Neu Guinea 170,00 Otavi 23,25 B.

Wien, 27. Mai. (D. N. B.) Amtlih. [Jn Schillingen. | 59/9 Konversionsanleihe 1934/59 100,02, 3 9/6 Staatseisenb. Ges. Prior. 1—X 64,00, Donau-Savc-Adria Obl. 61,35, Türkenlose —,—, Oesterr. Kreditanstalt - Wiener Bankverein ——, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. 32,35, Dynamit Nobel 715,00,

, ,

Fun Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldjorten und Banknoten,

Telegraphische Auszahlung.

.-Scheidemandel A.-G. —,—, A. E. G. Union 1,45, Brown-Boveris- Werkè 37,50, - Siemens-Schuckert 121,50, Brüxer Kohien —,—, Alpine Montan 30,05. Felten u. Guilleaume 116,95, Krupp A.-G., Berndorf —,—, Prager Eisen —,—, R1ma-Murany 53,60, Skoda- werke 318,00, Steyr-Daimler-Puch A. G. 206,50, Leykam- Josefs= thal —,—,- Steyrermühl —,—.

‘Amsterdam, 27. Mai. (D. N. B.) 79/9 Deutsche Reichs- anleihe 1949 (Dawes) 167/16, 54 2/9 Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 20,00. 64 9/9 Bayerische Staats - Obligat. 1945 —,—, 79/9 Bremen 1935 —,—, 6 °/9 Preuß. Obl. 1952 —,—, 79/0 Dresden Obl. 1945 —,—, 79% Deutsche Rentenbank Obl. 1950 17/,, 7 9/9 Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 9/6 Deutscher Sparkassen- und Giroverband 1947 —,—, 7 9/6 Pr. Zentr.-Bod.-Krd. Pfdbr. 1960 2983/2, 7%/, Sächs. Bodenkr.-Pfdbr. 1953 29/2, Amster damsche Bank 114,00. Deutsche Reichsbank 481/g, 59/9 Arbed Gulden - Obl. (500 Stück) —,—, 79/0 A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 7 9/0 R. Bosch Doll.-Obl. 1951 ; 80/9 Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7%/9 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 46 50, 7%, Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 9/9 Gelsenfixhen Goldnt. 1934 —,—, 6 9/4 Harp. Bergb:-Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 9% F. G. Farben Obl. —,—, 7 9/9 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 ——, 709%/9 Rhein.-Westf. Bod.-Crd.- Bank Pfdbr. 1953 2993/2, 7 9/9 Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1946

; 79/0 Rhein. - Westf. E.-Obl. s jähr. Noten —,—, T °/0

Siemens-Halske Obl. 1935 —,—, 6 %/% Siemens-Halske Zert. ‘ge- winuber. Obl. 2930 44,00, 79/6 Verein. Stahlw. Obl. 1951 23,00 B, 64 0/9 Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, F. G. Farben Zert. v. Aktien 37,75, 79/9 Rhein-Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—,

,

Pa, 264 Mat D N Bi) 971,00,

Ba et 2 Mal

28. Mai. ror r

(Ol, 10D,

London, 75,71, Amsterdam

hagen 22,40, Wien 926,56,

land —,—, London Spanien 207,25, Ftalien

Holland 1026,25,

T5,6T, 119,70, E Oslo

Parts, 27 Mat verkehr.)

(D. N. B.)

—,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—,

Mie e .

Amsterdam, 27. Mai. S Ae Saa S Kopenhagen 32,924,

ZUrt ch,' 28. Mai. (D. N. B.)

245,00. Kopenhagen, 27. Mai. York 450,75, Berlin 181,15, Zurich 145,55, Rom - 37,00, 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Warschau 85,00. Stockholm, 27, Mai. 157,50, Paris - 25,75,

Paris

891,00, Warschau 74,50. Doro 27 Mat

Helsingfors. 8,90, Antwerpen 68,25,

5,06, 100 Reichsmark 203,50. London, 27,

Zürich 783,25, Oslo 606,00, Kopenhagen 540,00, London 120,85, Madrid 330,00, Mailand 190,60, New York 24,24, Paris 159,50, Stöckholm 622,00, Wien 569,90, Polnische Noten 452,00, Belgrad 55,5116, Danzig 457,00, Warschau 455,00. - (D. N. B.) 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,224, Belgrad 7,85. (D. N. B.) Brüssel 29,474, Jtalien 63,34, Berlin 12,375, Schweiz 15,424, Spanien 36,544, ‘Lissabon 110!/z, Kopen- «Tstanbul 620,00, Buenos Aires in 15,00, Rio de Janeiro 412,00. i Paris, 27. Mai. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] Deutsch- New York 15,19, Schweiz 490,75, 381,00, 62,90, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad. —,—, Warschau —,—. [Anfangsnotierungen, Frei- Deutschland —,—, Bukarest —,—, Praa 62,90, Wien —,—, Amerika 15,19, England 75,68, Velgien 256,75, Holland 1026,25, talien —,—, Schweiz 490,75, Spanien 207,25, Warschau

; (D: :N. B.) 59,58, London 7,374, New York 148,00, Paris 9,742, Brüssel 25,02, Madrid Stockholm 38,024. Vrag 614,00. {11,40 Uhr.)

London 15,434, New York 309/z, Brüssel 52,33, Mailand 24,35, Madrid 42,224, Berlin 124,60, Wien (Noten) 56,25,

(D. N. B.) London 22,40, New

Amsterdam

(D. N. B.) London 19,40? Berlin : Brüssel 66,50, Amsterdam, 264,25, Koyenhagèen 86,65, Hèlsingfors:!8,6Þ,7 Röm“ 81,00; ? Prag’ 1660; Wien +4 |

| (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,25, Paris 26,50, New York 402,00, Anisterdam 271,25, Zürich 130,25, Stockholm - 102,85, hagen 89,25, Rom 32,00, Prag 16,90, Wien —,—, Warschau 76,50.

Moskau, 25. Mai. (D. N.B.) 1 engl. Pfund 25,19, 1 Dollar

_Lon 0 (N B) 19,75, Eilber fein prompt 215/14, Silber guf Lieferung Barren 19/16, Silber auf Lieferung fein 21%, Gold 139/74

Amsterdam 16,38, Berlin

¡Alles in Pengö.] Wien Aires)

New York 4985/24, Paris

Brasilien

anat E Ae E Janeiro Warschau 26,56, N )

Belgien 256,75, Kopenhagen

Stockholm —,— Prag | Estland

Stockholm —,—, Belgrad. [Amtlich.] Berlin

Stalien

9 F 20,173, Mailand)

Oslo 37,05, Paris 20,373, Jstanbul

L S Autwerpen 76,15, M

304,45, Stockholm Prag 18,80, Wien —,—,

29,75,

Schweiz: Pläße * 126,50, Oslo 97,60, Washington

Kopen-

Silber Barren prompt

Aegypten(Alexandrien und Kairo Argentinien (Buenos

Belgien (Brüssel ‘u. Antwerpen) .… (Nio de

Bulgarien (Sofia) . Canada (Mont1eal) Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) Enaland (London).

(Neval/Talinn) .. Finnland (Helsingf.) &ranufreih (Paris). . Giiechenland (Athen) Holland (Anisterdam

und Notterdam). . Jran (Teheran) . Island (Neyk1avik) . ()tom und

Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien

grad und Zagreb). Lettland (Niga) . Litauen (Kowno/Kau-

Norwegen (Oélo) .. Oesterrei (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Po)en) . Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukareit). Schweden, Stockholm und Göfeborg)-+-¿+- Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) Tichechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) . . Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Veiein. Staaten von Amerika (New York)

28. Mai Geld Brie!

12,695 12,725 0,685 0,689 42,03 42,11

0,138 0,140

3,047 3,053

2,482 92,486 55,34 55,46 46,80 46,90 12,895 12,425

67,93 68,07 5,465 5,475

16,365 16,405 2,303 92,357

167,93 168,27

15,38 15,42 99,09 955,71

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.-Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 fanad, Doll. 100 Kronen 100 (Gulden

1 engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Nials 100 iél. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Zloty 100 Sscudo | 11,26 11,28 100 Lei 2,488 2,492

x o} Ls | ¿e iun 3 400-Kronen 63H 64:08

19,52 0,729

19,48 0,727 5,654

80,92

41,77

62,29

48,95

46,80

(Bel- 5/666 81,08

41,85 62,41 49,05

46,90

Geld

42,04

505,30 46,50 12,305 67,93 16,565 167,96 15,58

50,0

19,48 -

80,92 41,77 62,24 48,99 46,80 11,29

} dfe P ‘ad BEEE 183:08 mea H Ee ROO Ee

27, Mai Brief

(A O

12,715

6 9/6 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 20,00, Kreuger u. Toll Winstd. 6 9/0 Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

Deutsche

0,689

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

0,138 3,047

Sovereigqns. . . « | 9 481

20 Francé-Stücke . Gele as ee d Amerikanische: 1000—5 Dollar. . 2 und 1 Dollar... Argentinische . « « «- Belgische . . « « Brasilianische Bulgari1che « Canadische « « Dâni]che . « Dae es Engli)che: große . « . 1 £ u. darunter Gstni\che- ‘0 0.0 0 0/0 Finnische …. « «o o Französische . »« Holländische „. « « « Italienische: große . 100 Lire u. darunt. Jugoslawische « « « « Lettländi|che ee. Laue Norwegische. . . « « « Oesterreich. : große. . 100 Schill. u. dar. Polninhe. v&amänische: 1000 Lei

9,46 2,393

168,30 15,42 99,67

19,52 0,728

5/666 81,08

41,85 62,36 49,05 46,90

11,27 92,492

0,726 9,694

2,488

DOTO L

100 Franken

100 Peseten 100 Kronen

1 türk. Pfund 100 Pengó

1 Goldpe]o

1 Dollar

80,30

33,92

10,265 1,974 1,199 9,486

80,46 33,98. 10/285 L'9T8 1,201

2,490]

80,32

33,91 10,28

unter 500 Lei... Schwedische ...« Schweizer: große ..

100 Frs. u. darunt. Spanische Tschecho)lowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische“. » «i: Ungarische .

80,48

33,97

10/30 1/978 1,201 9,491

1,974 1,199 2,487

Notiz

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.-Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 fanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas

100 Kronen 100 Schilling | 100 Schilling 100 Zloty

-100 Let, -:- f 5 S 100 Let

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Pe1eten

100 Kronen 100 Kronen / 10,4 1 türk. Ptund| 1, 86 8 100 Pengóo

27. Mai Geld Brief 90,38 920,46 1616 16/22

4,185 4,205

9439 92,459 2,439 2,459 0,657 0,677 41,88 42,04 0,114 0,134

2,443 99,27 46,84 12,39 12,39

5,39 5,43 16'315 16/375 16754 168/22

28, Mai Geld Brief 90,38 20,46 1616 16,22

4,185 4,205

2,438 9/438 0,657 41,88 0,114

2,424 55,09 46,66 12,36 12,36

für Stü

9,458 2,458 0,677 42,04 0,134

2,423 99,05 46 66 12,35 12,35

92,444 55,31 46,84 12,40 12,40

5,40 9,44

16,315 16,375

167,51 168,19

5/68 41,69 62/27

1

5,64 41,53 62,03

66d 6,08

41,53 6208

46,66 J t

46,66 46,84

144 11

63,64 . 63,90 80,14 80,46 80,14 80,46 38/07 88/74

63,69 80,12 80,12 33,58

2 4

Öffentlicher Anzeiger.

1. Untersuhungs- und Strafsachen,

2. Zwangsversteigerungen, 3, Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust- und Fundsacben,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellshaften auf Aktien, 9. Deutsche AOORMge C Maas

10, Gesellschaften m. b. H,

11. Genossenschaften,

12. Unfall- und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs- und Strafsachen.

(1308 Fahnenfluchtserklärung und L Beschlagnahmeverfügung. n der Strafsache gegen den Schützen

Willi Josef Wehrle, 10./J.-R. 14 Lorray StPL Mb 1/6 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S8 175, 179 der Militärstrafgerichts- ordnung der Beschuldigte für fahnen- flüchtig erflärt und sein im Deutschen Reich! befindliches Vermögen mit Be- [chlag belegt. Ulm, den 25. Mai 1936. Gericht der 5, Division,

[13083] Oeffentliche Ladung.

n der Strafsache gegen den Pater Hilarius Frank, zuleßt wohnhaft in Schellenberg (Liechtenstein), geboren am 19, Februar 18% zu Höchst bei Geln- hausen, wegen Devisenvergehens, began- gen Anfang des Jahres 1935, strafbar n S 1 A L A G 20 Abs. 1, 26 Abs. 1, 42 Abs. 1 Ziffer 3 und Abs. 4 des Devisenbewirtschaftungs- gejeges vom 4. 2, 1935, 88 48, 49, 73, 74 R.-St.-G. B, findet am 23, Juni 1936, vormittags 9 Uhr, Hauptver- handlung vor dem Schöffengericht in Vacha (Rhön) statt. Hilarius Frank wird hierzu gemaß § 279 St.-P.-O. ge- laden. Die Hauptverhandlung findet auch bei seinem Ausbleiben statt und

das Urteil wird vollstreckbar, Der Hauptverhandlungstermin vom 9. Funi 1936 ist aufgehoben. j Eisenach, den 23, Mai 1936. Der. Oberstaatsanwalt: F löl,

vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge- richt Anzeige zu machen. Wolgast, den 14, Mai 1936, Amtsgericht,

[13088]

Am 23. August 1933 ist zu Schenken- dorf die Witwe Pauline Wilhelmine Schulze geb. Lehmann, die etwa 1867 in Grabkow, Kreis Guben, geboren

3. Aufgebote.

[13085] Vekanntmachung.

Durch Wiederauffinden ist dex Auf- gebotsantrag der Aktien der Firma Mechanische Seidenweberei Viersen A, G, in Viersen der Viersener Aktien- baugesellschaft in Viersen Nr. 80 bis 84 uber je 500,— RM, Nr. 355 bis. 359 über je 20,— RM erledigt, 3 F 4/35;

Viersen, den 23, Mai 1936.

Amtsgericht.

[13090] Aufgebot.

Die Ehefrau Anna Gräßler, geb. Dämering, in Leipzig W 33, Roßmarkt- skraße 5, hat beantragt, den verscholle- nen Maschinisten Franz Karl Hans Dämering, geb. am 29. 6. 1878 in Wol- gast, zuleßt wohnhaft in Wolgast, für tot zu erklären, Der bezeichnete Ver- [hollene wird aufgefordert, sih späte- stens in dem auf Freitag, den 11. De- zember 1936, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Breite Straße be, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen-

falls die Todeserklärung erfolgen. wird.

An alle, melhe Auskunft über Leben

oder Tod des Verschollenert zu erteilen

|

[13086] Beschluß.

Frau Therese Schmidt geb. Lange in Großneuhausen ‘hat beantragt, ihren verschollenen Bruder Karl | Gottfried Lauge, zuleßt in Großneuhausen wohn- haft, für tot zu erklären, Aufgebotster- min wird auf Dienstag, den '15. De- zember 1936, vorm, 9 Uhr, im Amtsgeriht Buttstädt, Sibpungssaal, bestimmt. Karl Lange wird aufgefor- dert, sih spätestens im Aufgebotstermin zu melden, sonst wird er für tot exklärt. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, wwer- den aufgefordert, das spätestens im Auf- gebotstermin dem Gericht anzuzeigen.

Buttstädt, den 25. Mai 1936.

Das Amtsgericht. D DELTET

[13087] Oeffentliches Ersuchen.

Bevor ih das Aufgebotsverfahren beim Gerichte R ersuche ich, mir die jeßige genaue Adresse des Jn- genieuxs Georg Robl, der sich im Jahre 1930 in Regenstein bei Kößting aufhielt, eventuell die Adressen dessen

Erben bzw. dessen Verwandten, gütigst

mitteilen zu wollen, Rechtsanwalt Al, Zimmerer, Kögßting, bay. Wald, Ndby.

wurde und ihren leßten Wohnsiy in Oberleschen, Kreis Sprottqu. hatte, .ge- storben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher. niht ermittelt werden konnte, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlasse zustehen, aufgefordert, ihre Rechte bis zum 31. Juli 1936 bei dem unterzeichneten Gericht zur An- meldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein an- derer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Dex reine Nachlaß beträgt ungefähr 1700,— RM.

Amtsgericht Sprottau, 20, Mai 1936.

[13089]

Am 8, 12, 1935 ist zu -Girbigsdorf, seinem Wohnsiße, der 7l1jährige Schuh- macher Hermann Handke gestorben. Da ein Erbe seines Nachlasses bisher nicht ermittelt werden konndte, werden diejenigen, denen Erbrehte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 31. Juli 1936 bei dem unterzeichneten Amtsgericht zur A zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa 1700,— RM. Amtsgericht Sprottau, 23, Mai 1936.

[13091] Beschluß.

Der Witwe des pensionierten Eisen- bahnsekretärs Friedrih Karl. Weber, Karoline geb. Acker, wohnhaft . gewesen in Rockershausen, ist von dem unter- zeichneten Nachlaßgeriht am 22. August 1933 ein Erbschein erteilt worden, nach dem sie ihren verstorbenen Ehemann als Vorerbin beerbt hat und zu Nach- erben die Kinder des Erblassers, näms- lih: a) Emilie geb, Weber, Ehefrau Nikolaus Engel in Roershaujen, b) Auguste Weber, ledig und ohne Stand dajelbst, e) Julius Weber, Pfört- ner in Malstatt, d) Friy Weber, Schlosser in Rockershausen, e) Gustav „Weber, Elektriker daselbst eingeseßt sind, daß weiter die Nacherbfolge im Falle des Todes odex derx Wiederverheiraturg dexr Vorexbin eintritt, Nachdem die Vorerbin am 3. September 1933 ver- storben ist, ist dieser Erbschein unrichtig geworden. Ex wird daher für kraft- los exklärt,

Völklingen, den 9, Mai 1936,

Das Amtsgericht. Abt. 7.

Verantwortlih für Schristleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: i. V. Rudolf Lanys\ch in Berlin-Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckereî- und a Go Berlin,

ilhelmstraße 32. :

Acht Beilagen (einshließlih Börsenbeilage und

¿wéi Zentralhandel3rxegisterbeilagen).,

Ir. 122

4. Veffentliche Zustellungen.

[13092] Oeffentliche Zustelluna.

Die Frau Helene Rosa Grebßschel geb. Hausmann in Neukirch (Lausitz), Wil- thener O 56, Prozeßbevollmachtiater : Rechtsanwalt Dr. Stebler in Neukirch (Lausitz), klagt geaen ihren Ehemann, den Grünwarenhändler Max Alfred Gret- \chel, zuleßt wohnhaft in Neukirch (Lau- iß), vom 24. Oktober 1935 ab unbe- fannten Aufenthalts, auf Grund von S8 1565, 1568 B. G.-B. mit dem Antrage auf. Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits und Verneh- mung der Zeugin Biesold auf Dienstag, den 14. Juli 1936, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge- lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen und durch diesen etwaige Einwendungen gegen die Klagschrift der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen.

Bauten, am 26. Mai 1936.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[13093] Oeffentliche Zustellung.

Die Schriftstellersehefrau Katharina Aendexl, geb. Grampp, in Kulmbach, Reichelstraße 3, klagt gegen ihren Ehe- mann Franz Aenderl, Sc{riftsteller, zu- leßt wohnhaft in Kulmbach, jeßt unbe- fannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe mit dem Antrage, zu erkennen: 1, die Ehe der Streitsteile wird aus Ver- schulden des Beklagten geschieden; 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. Die Klägerin ladet den Be- fsaaten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Zivilkammer des Landgerichts Bayreuth zu dem auf Frei- tag, den 24. Juli 1936, vormittaas 9 Uhr, im ESißunassaal Nr. 137/11 des Justizgebäudes anberaumten Termin und fordert ihn auf, einen bei dem Land- gerihte Bayreuth zugelassenen Rechts- anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klageschrift befanntgemacht.

Bayreu"”th, den 25. Mai 1936.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

[13094]. Oeffentliche Zustelsung.

Die Ehefrau Minng Blume geb.

Köllger zu Hannover, Hugenberaplaß 2, |

BVrözeßbevollmächtigter: . Rechtsanwalt Voat in Bückchura, klagt - gegen ihren Ehemann August Blume in Stadthagen, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe- scheidung. Verhandlunastermin vor der Zivilkammer des Landaerichts Bückeburg ist auf den 4. August 1936, vorm. 9 Vhr, anberaumt, Zu diesem Ver- handlunastermin wird der Beklagte, Ehe- mann Avagust Blume, hiermit - vor das Landgeriht Bückeburg geladen, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gericht zua-elassenen Rechtsanwalt ver- treten zu lassen.

Vückoburxg, den 26. Mai 1936.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[13095] Ladüng.

Fn der Ehescheidungssache der Helene Marta Eckardt geb. Havenstein in Kies, Friedeberg, N. M., Post Ostbahnhof, gegen den Bäcker Friedrich Wilhelm Eckardt, früher in Köfeln, jeßt unbe- fannten Aufenthalts, lodet die Klägerin den Verklaaten zur Verhandlung auf den 14, Juli 1936. vormittags 8!4 Uhr, vor das Landgericht in Gera, 1. Zivil- fammer, mit der Aufforderuna, sih durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

Gera, den 26. Mai 1936.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[13096]

Die Frau Elisabeth Jakob geb. Möller in Mannheim, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtéanwalt Schilling in Mannheim, klaat gegen ihren Mann, den Händler Egon Friedrih Jakob, früher zu Mannheim, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 4, Juni 1935 zu Mannheim geschlossene Ehe aus Ver- schulden des Mannes zu scheiden, Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vorx die TIl. Zivilkammer des LandD- gerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 8. Juli 1936, vormittags 19!4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Mannheim, 22. Mai 1936.

[13097] Oeffentliche Zustellung. Bayermann, Jolante, geb, Haas, in München, Volkartstraße 48/3, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Otto Franz in München, Ritter-von-Epp-Plaßt 12 a/l1, klagt gegen Bayermanun, Hugo, deren Cbeaun, früher in München, zur Zeit unbekann- ten Aufenthalts, Beklagter, nicht ver- treten, wegen N, mit dem Antrage, zu erkennen: 1, Die Ehe der Stxeitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden; II, der Beklagte

i Erste Veilage zum Deutschen ReichSanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

lin, Donnerstag, den 28. Mai

Ber

hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bzw. zu erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zux mündkichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1, Zivilkammer des- Landgerichts Mün- chen I auf Mittwoch, den 12. August 1936, vormittags 9 Uhr, Sißzungs- saal 91/1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechis- anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

München, 23, Mai 1936,

Geschäftsstelle des Landgerichts T, [13101] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Otto Sieafried Kröckel in Zöschen (Kreis Merseburg) flagt gegen den landw. Arbeiter Otto Grimm, früher in Stichelsdoxf (Saal- kreis), auf Zahlung einer vierteljährlichen Unterhaltsrente von 72 RM vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Le- bensjahre. Termin zur mündlichen Ver- handlung: 16. Juli 1936, 10 Uhr, vor dem Amtsgeriht Halle a, S,., Zimmer 123.

Halle, den 23. Mai 1936. :

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[13102] Oeffentliche Zustellung.

Das uncheliche Kind Karl Heinz Wag- ner, geb. 18. 6. 1935 zu St. Jngbert, ver- treten duxch das Bezirksjugendamt da- selbst als Amtsvormund, Prozeßbevoll- mächtigter: Verw.-Jnsy. Beer ebenda, flagt gegen den FJsolierer Mathias Schäfer, zuleßt hier, Blieskasteler Str. Nr. 52 wohnhaft, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen Feststellung der Vater- haft und Unterhaltsleistung mit dem Antrage: 1. festzustellen, daß der Math. Schäfer der Vater des obengenannten Klägers, von der ledigen Anna Maria Wagner, St. Fngbert, am 18. 6. 1935 geboren, ist; 2. den Math. Schäfer kosten- pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger von seiner Geburt bis zum vollendeten 16. Lebens- jahre eine vierteljährlich vorauszahlbare Unterhaltsrente von 99 RM neunzig Reichsmark zu zahlen. Zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in St. Ingbert, Ensheimer Straße 2, Zimmer Nr. 7, auf Dienstag, den 7. Juli 1936, vormittags 10 Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung ist durxh Be- {luß vom 7. Mai 1936 angeordnet. "_St. Ingbert, den 25. Mai 1936. Geschäftsstelle dés Amtsgerichts. [13098] Oeffentliche Zustellung.

Firma Althaus & Co., Bln.-Hohéèn- shönhausen, Hoffstr. 9, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Leiser, Ber- lin, Schönhauser Allee 87, klagt gegen den Chemiker Willi Oefterreich, früher in Bln.-Tempelhof, Friedrih-Karl- Straße 74, auf Zahlung von 115,93 RM Warenforderung. Termin zur münd- lihen Verhandlung: 7. Juli 1936, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Tempel- hof in Berlin, Möckernstr. 128, Zim- mer 179, 9, C. 499, 36.

Berlin, den 26. Mai 1936.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[13099] Oeffentliche Zustellung.

Der Preußishe Fiskus, vertreten durch den Herrn Reichs- und Preußi- hen Minister für Wissenschaft, Er- ziehung und Volksbildung, dieser ver- treten durch den Verwaltungsdirektor des Universitäts-Klinikums Dr. Büchsel in Berlin N 24, Ziegelstr. 5—9, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Walter L. Hoepffner in Berlin W 15, Meinekestr. 12, klagt gegen den Schau- spieler Rudolf Brauer, früher in Berlin, Borsigstr. 24, wegen Kurkosten mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtet- lung zur Zahlung von 68,— Reichsmark nebst 4% Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits wird“ der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin in Berlin, Neue Friedrichstraße 12/15, auf den 4. August 1936, 94 Uhr, KLim- mer 158, 1. Stockwerk, Quergang 8, geladen.

Berlin, den 19, Mai 196.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[13100] Oeffentliche Zustellung.

Die „Hatma“ Grundstückserwerbsgesell- schaft m. b. H. in Berlin, vertreten durch ihren Geschäftsführer Mag.-Oberbaurat i, R. Reinhold Reppin in Berlin-Herms- dorf, Waldseestr. 3, klagt gegen Dr. med. Raffacl Rotholz, Facharzt für Bein- leiden, früher in Berlin-Charlottenburg, Halmstr. 9—10, wegen Mietzahlung mit dem Antrage, den Beklagten zu ver- urteilen, an Klägerin 145 RM am 1. 5. 1936 und weitere 145 RM am 1. 6. 1936 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgeriht in Charlottenburag, Amtsgerichtsplaß, 1, Treppe, Zimmer 124, auf den 16. Juli 1936, 10 Uhr, ge: laden.

Berlin-Charlottenburg, 19. 5, 1936.

_1936

5. Verlust- und Sundsachen.

[13105] Bayerische Vereinsbank.

Die Verlustmeldung vom 14, Februar 1936 in Nr. 41 wegen der 414-, früher 7 igen Goldpfandbricfe unseres Fn- stituts Serie 12 Litera C Nr. 10 121, 10122, 10123 zu je GM 500,—, Serie 14 Litera D . Nr. 12810 zu GM 200, wird hiermit widerrufen.

München, den 25. Mai 1936.

Die Direktion.

[13103] Aufgebot.

Der Versicherungsschein Nr. M 86 646 auf das Leben der Käte Sternberg in Spickerhorn vom 2, Oktober 1926 ist in Verlust geraten und wird hiermit in Gemäßheit der „Allgemeinen Ver- siherungsbedingungen“ für fraftlos erklärt.

Berlin, den 26, Mai 1936,

Friedrich Wilhelm

Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft.

[11302]

Der Versicherungsschein Nr. A 200796, auf das Leben des Herrn Wirtschafts- inspektor Wilhelm Lämmchen in Tom- niß über Frankenstein lautend, ist ab- handen gekommen. Wer Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glaubt, möge sie innerhalb zweier Monate vom 6. Mai 1936 ab zur Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend machen. Magdeburger Lebens- Versicherungs-

Gesellschaft zu Magdeburg.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

Auslosungen ver Aktiengesell: schaften, Kommanditgesell schaften auê Aktien, deutschen Kolonial: gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschasten beftimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent: licht; Auslosungen des Reichs und "ver Länder im redaktionellen Teile. [13106]

„Aufkündigung Schlesischer Land- schaftlicher Pfandbriefe. ““

Wir weisen auf die in der Berliner Börsenzeitung Nr. 240 vom 23, Mai 1936 veröffentlichte Kündigungsbekannt- machung, betreffend 5,5 %ige Schlesische Landschaftliche Goldpfandbriefe (Liqui- dationspfandbriefe) und 4 %ige Schle- sische Landschaftlihe Reichsmarkpfand- briefe (fr. 5 %ige Roggenpfandbriefe) hin. Die ausgelosten Nummern werden auh in der Allgemeinen Verlosungs- tabelle und in der. Zentralverlosungs- tabelle (Verlag der Grünberger Ver- lagódruckerei Aktiengesellschaft in Grün- berg i. Schles.) bekanntgemacht. Sonder- drucke der Veröffentlichung werden Fnteressenten auf Antrag übersandt.

Breslau, den 25, Mai 1936.

Schlesische Genecrallandschaftädirektion.

[12843]. Landschaft der Provinz Sachsen.

Auf Grund des § 174 bezw. §8 92, 93 der Neuen Sazungen der Landschaft der Provinz Sachsen in Verbindung mit § 102 der Sazung der Landschaft der Provinz Sachsen (in Kraft getreten am 1. 4. 1934), ferner auf Grund der Zweiten Verordnung zur Durchführung des Roggenschulden- gejseßes vom 5. 9. 1934 (RGBl. I S. 824) sowie der dazu erlassenen Auslosungs- ordnungen sind am 22. Mai 1936 aus- gelost worden:

I. von den Z51-%igen (vormals

5%igen) Goldpfandbriefen der

Landschaft der Provinz Sachsen (LiquidationspfanDckdbriefe).

1. vom Abschnitt zu 1090 GM die Stücke mit den Nummern: 178 385 838 1033 1238 1395 1506 1639 1689 1769 2036 2225 2377 2591 2833 2915 2975 3150 3221 3269 3404 3575 3740 3788 3933 4123 4170 4335 4592 4749 4876 5013 5091 5238 5450 5574 5737 5757 5941 6031 6126 6183 6266 6407 6544 6558 6720 6838 7000 7240 7296 7369 7539 7729 7876 8049 8078 8195 8336 8368 8490 8638 8774 8933 9027 9091 9340 9512 9541.

2. vom Abschnitt zu 500 GM die Stücke mit den Nummern: 86 323 483 739 866 1142 1288 1525 1687 1907 2081 2336 2550 2684 2828 2918 3125 3157.

3. vom Abschnitt zu 300 GM die Stücke mit den Nummern: 15 231 260 547 621 762 944 980 1249 1357 1603 1834 1852 2083 2312 2521 2674 2831 2876 3144 3179 3420 3503 3554 3738 3788 4003.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 52.

4, vom Abschnitt zu 100 GM die

1423

3738 4450

5842 6463

7952

10433 14095 16901 18318 20216 21948 23220 24639 26163 28131

1233 2853 4817 6065 7629

2856

1643 2401 3173 3937 4584 9254 6040 6726 7406

8817 9063 9342 9824 12913 15969 17614 19327 21148 22700 23919 25437 27148

29139.

224

12671 15737 17428 19039 20739 72 23681 25072 26597 0 28933 5. vom Abschnitt zu 50 GM die

3233 4974 6325

1379 1719 3603 5299 6547

7780 7898

1669 2451 3346 4019 4700 5443 6079 6847 7473

1873 3843 5550 6718

8132

9120 9284 9453 9721 9767 10550 10651 11018 11226 11819 11915 12075 12434 13390 13536 13736 13909 14120 14481 14787 14993 15317 15939 16350 17003.

758 866 954

1834 2683 3360 4145 4837 5471 6220 6858 T7637

13590 16330 17928 19635 21414 22933 24199 25786 27328

1231 1918 2843 3523 4244 4921 5636 6287 7033

TTT5

22986 24423 26038 27705

Stücke mit den Nummern: 3 250 271 443 650 669 1478 2209 2257 2963 3138 3779 4503 5093 5195 5873 6613 T7200: T7347 8432 10950 15203 17125 18750 20408 22306 23536 24787 26430

1271 2010 2913 3566 4259 5039 5668 6435 7134 7949

10031 14036 16657 18137 19946

21728

Stücke

273 631

2149 4067 5653 6860 8388

2331 4327 5896

m2 7233

8626 10142 11385 12579

15451

7. vom Abschnitt zu 25 GM die

mit den Nummern:

764

mit den Nummern 3 150 273 443 474 627 1285 1627 2003 2240 2395.

6. vom Abschnitt zu 30 GM die Stücke mit den Nummern

980 2586 4524 5917 7383 8812 10334 11564 12828 14326 15669

Stücke

86 500 849 911.

8. vom Abschnitt zu 20 GM die Stücke

mit d 1182 2850 4476 6134 T7585 9341 10650 11948 13074 14500 16284 18522

en Nummern:

1425 1632 3030 3224 4660 4938 6278 6527 7949 8025 9612

1976 3479 5080 6803 8303

9842 9972

10818 11124 11274 12054 12301 12534 13401 13720 13950 14904 15469 15599 16427 16733 16867

18771 19141.

2183 3613 5436 6962 8600 10250 11536 12703 14052 15791 17324

129 443 551 950 2359 4133 5600 1229 8837

2629 4337 5752 7433 9136 10368 11695 12949 14320 16039 17650

IT. Von den 3!4%igen Goldpfand- briefen der Landschaft der Provinz

Sachsen (Liquidations pfandbriefe) mit der Aufschrift in Rot „„Auf-

wertungspfand briefe

des chem.

landshaftlihen Kreditverbandes

der Provitiz Sa!

sen“.

„_ Vom Abschnitt zu 39 GM die Stücke

1181,

mit den Nummern: 71 588

754 1003

ITI, von den 4%igen Neihsmark-

schuldverschreibungen (früher 5% Roggenpfandbriefe) der Land- schaft der Provinz Sachsen.

1. vom Abschnitt zu 75,— RM (früher 10 Ztr. Roggen) die Stücke mit den Nummern: 35 618 775 921 1006 1171 1450 1503 1553

1717 4216 4929 5775 6628 7305 8149 8875 9872 10540 11650 12960 14400 15451 17654 19118 20500 21298 22006 24392 25763 29601 31329 32139 33621 34529 35209 36060 37431

1844 4276 5020 5950 6680 7357 8350 8953 9975 10634 11670 13052 14548 16937 17708 19378 20508 21446 22231 24491 26316 29651 31550 32422 33888 34650 35315 36350 37837

1949 4429 5113 5973 6842 7513 8363

39958. 2. vom Abschnitt zu 37,50 RM (früher

132 238

3190 4511 5367 6130 6923 TT47

9239 ( 10013 10130 11100 11828 13531 14683 17199 18111 197061 20785 21508 22294 24701 26555 30042 31592 32816 34040 34739 35516 36474 38266

276

3523 4585 5523 6172 7037 7770 8591 9539 10199

11250 11424 12141 13719 14781 17298 18152 20014 20870 21732 22963 25049 27589 30055 31691 32993 34101 34849 35637 36849 38642

12186 14220 15049 17436 18943 20090 21201 21751 23265 25063 27964 30832 31947 33237 34313 34863 35900 36950 38769

3647 4713 5571 6257 7076 7923 8734 9680

383 529

4020

4837

5738

6530

7219

7962

8821

9800 10303 11522 12644 14288 15449 17659 19066 20403 21264 21813 23500 25155 29543 31226 31958 33428 34399 34980 36047 36985 39288

5 Ztr. Roggen) die Stücke mit den Num- mern: 5 115 242 303 450 460 536 575

639

1090 1964 2922 3632 4319 5042 6013 6583 7279 8227 8713 9411 10150 10508 11050 11622 12450 13150 14903 16630

18310

740

780 1381 2550 3082 3816 4550 5173 6118 6831 T7677 8400 8949

1255 2141 3042 3668 4358 5139 6078 6677 7648 8319 8833 9532 10223 10543 11099 11704 12483 13151 15113 17121 18528

1500 2584 3992

3923 4621 5370 6178 6924 7848 8533 9030

10253 10726 11251 12130 12712 13800 15913 17584 19633

849 865 903 983 1736 2775 3386 4125 4767 5650 6428

1619 2749 3322 3974 4717 5517 6268 7043 7923 8650 9065

715

9579 9731 9766 9933 10249 10621 11250 11946 12648 13691 15333 17359 19282

10410 10829 11299 12194 12949 13950 16150 17776 19803

8032 8651 9152 9328

1032 1917 2849 3550 4213 4871 5701 6500 ) 7212 8083 8691

10043 10455 10926 11480 12350 12986 14826 16314 18149 21050

21920 23604 25093 26649 27329 27924

22738 23949 25847 26653 27420 28023

21748 23383 23550 24817 25050 26202 26420 27100 27234 27603 27699 27710 27835 28229 28329 28519 28644. 3. vom Abschnitt zu 15,— RM (früher 2 Ztr. Roggen) die Stücke mit den Num- mern 2 50 149 245 348 434 530 606 708 759 948 983 1065 1150 1250 125L 1303 1366 1429 1546 1592 1650 1719 1806 2016 2219 2223 2350 2418 2525 2549 2631 2746 2822 2948 2964 30900 3138 3232 3267 3443 3634 3742 3751 3850 3949 4012 4054 4115 4214 4349 4365 4435 4507 4545 4601 4702 4791 4884 5050 5100 5249 5329 5448 5531 5641 5676 5791 5874 6038 6150 6324 6430 6541 s 6923 6962 7103 7530 7650 8015 8100 822L 8256 8398 8847 8949 8957 9056 9239 9350 9534 9642 9835 9945 10000 10107 10233 10347 10385 10489 10503 10750 10849 10901 11019 11197 11350 11442 11617 11723 11944 12049- 12664 12949 13021 13103 13215 13290 13824 14141 14243 14415 14513 14817 14927 15332 15548 15929 16035 16147 16248 16543 16810 16885 17019 17513 17603 17759 18020 18962 19538 19787 20967 21728 21763 21850 22355 22649 22651 22701 22852 22894 23014 23063 23230 23313 23856 23949 2395I 24326 24352 24417 24465 24564 24652 24703 24808 24930 24976 25133 25154 25224 25316 25422 25468 25551 25613 25704 25707 25764 25849 25926.

4. vom Abschnitt zu 7,50 RM (früher 1 Ztr. Roggen) die Stücfe mit den Num- mern: 5 108 241 300 434 538 640 710 802 901 1044 1202 1303 1445 15321 1565 1688 1800 1882 2033 2110 2208 2285 2396 2550 2641 2712 2827 2929 3031 3133 3329 3397 3510 3649 3749 3798 3919 4027 4149 4218 4309 4388 4499 4650 4742 4815 4860 5075 5099 5239 5283 5446 5458 5945 6003 6147 6178 6268 6376 6463 6573 6657 6793 6887 7020 7130 7233 7344 7360 7634 7722 7831 7920 7988 8144 8225 8319 8532 8634 8730 8919 9018 9114 9215 9299 9403 9509 9626 9726 9834 9915 10113 10246 10315 10450 10451 10617 10817 10911 11001 11120 11235 114409 11541 11603 11748 11801 11903 12040 12122 12241 12396 12460 12749 12809 12853 13094 13196 13445 13539 13700 13812 13934 14032 14100 14248 14332 14428 14646 14673 14933 15049 15119 15169. 15392 15441 15543 15577 16074 16370 16547 16605. /,16741 16950 17044 17051 17211/17404 17529 17650 17704 18191 18303 18703 18821 19013 19220 19450 19561 20011 20148 20215 20907 21050 21204 21322 21426 21721 21840 21924 21951 21970 22137 22280 22359 22377 22605 22742 22942. 5. vom Abschnitt zu 3,75 RM (früher 14 3tr. Roggen) die Stücke mit den Num- mern: 3 113 203 303 365 523 603 716 835 918 1003 1129 1222 1313 1374 1486 1611 1714 1809 1918 2010 2244 2308 2426 2550 2664 2805 2916 3097 3209 3303 3630 3937 4032 4207 4448 5003 5222 5330 5401 5617 5813 5859 6017 6080 6218.

Die ausgelosten Pfandbriefe bzw. Reichsmarkschuldverschreibungen werden hiermit den Jnhabern zur Einlösung dur Barzahlung des Nennwertes am 1. Juli 1936 gekündigt und müssen zur Verfall- zeit nebst den noch nit fälligen Zins- scheinen und den Erneuerung®scheinen eingeliefert

21177 21506 22833 24549 25903

26713

21400 22890 24803 26022 27007

werden. Erfolgt die Einlieferung nicht innerhalb eines Monats nah dem Verfalltage, jo hat der säumige Jnhaber nur noch An- spruch auf die bei der Landschaft befind- liche Einlösungssumme; mit seinen weti- teren Rechten wird er durch Beschluß der Generallandschaftsdireftion ausgeschlossen. Der Geldivert der fehlenden Zinsscheine wird dem Einliefernden von der Ein=- lösungssumme in Abzug gebracht. Die Einlöjungssumme wird bei der Einsendung der Stücke durch die Post den Einsendern mángels besonderer Anträge unter Abzug des Portos und der sonstigen Unkosten zugesandt werden. Die koftenlose Einlösung der gekündigten 51 %igen Goldpfandbriefe und der 4%igen Reichsmarkschuldverschreibungen findet statt durch: die Deutsche Bank und Disconto- Gesellschaft, Berlin und ihre Filiale in Cepora:

die Landschaftlihe Vank der Pro- vinz Sachsen in Halle a. d. S. und ihre Filialen in Magdeburg und Nordhausen;

die Kasse der Landschaft der

Provinz Sachsen in Halle a. d. S.

Zugleich wird darauf hingewiesen, daß aus früheren Verlosungen noch nit zur Einlösung vorgelegt sind:

L. von den 51-%igen Goldpfand=- briefen der Landschaft der Provinz Sachsen (LiquidationspfandD briefe).

Vom Abschnitt zu 1000 GM Nr. 1025 1129 1337 1849 2017 2567 2977 3520 3540 3624 3836 4228 4988 5121 5234 5285 6969 7500 7963 9431 9621 10227 10324 10329 10346 10363 13921 14221 15441.

Vom Abschnitt zu 500 GM Nr. 7

‘905 1522.