1936 / 133 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jun 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Bochum: Durch Gesellschafterbeshluß

vom 23. April 1936 ist die Gesellschast

aufgelöst. Dr. Anton Hackmann, Wies-

baden, und Alfred Eltrop, Bochum, sind

zu Liquidatoren bestellt, H.-R. B 590. Am 18. Mai 1936:

a) Die Firma Christian Träger erste und älteste Bochumer Beerdigungsan- stalt, Bochum: Juhaber der Firma ist Kaufmann Friy Träger in Bochum. H.-R. A 2622. :

b) Bei der Firma Bierbrauerei Gebr. Müser Alktiengesellshaft in Bochum-Langendreer: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Mai 1936 ist die Herabsezung des Grund- kapitals von 3000 000 RM auf 500 000 Reichsmark in erleichterter Form be- \chlossen. Die Herabseßung ist durch- geführt. Dieselbe Versammlung hat die Erhöhung des Grundkapitals wie- derum um 700 000 RM auf 1 200 000 Reichsmark beschlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Dieselbe Generalver- sammlung hat die §8 12 (Ertrag), 13, 14, 15, 16 (Vorstand), 17, 18 (Aufsichts- rat), 22 (Stimmrecht), 27 (Hauptver- fammlung) des Gesellshaftsvertrages abgeändert. Die Gesellschaft wird ver- treten entweder LarA, zwei Vorstands- mitglieder gemeinshaftlich oder dur ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Nicht einge- tragen, aber veröffentliht wird: Die Aktien werden zum Nennbetrag aus- gegeben. H.-R. B_1 4.

Am 20. Mai 1936:

a) Die Firma Austauschstelle für Judustrie- und Handelswerte Dr. Schulz & Co., Bochum, früher in Essen. Persönlih haftende Gesellschafter sind Kaufmann Richard Bertram, Bochum, Dr. jur. Adolf Evers, Büren i. Westf. Offene Handelsgesellshaft. Die Gesell- \chaft hat am 1. Oktober 1930 begonnen. H.-R. A 2624.

b) Bei der Firma Josef Blömeke, Bochum-Altenbohum: Die Firma lautet jevt Volef Blömeke Nachf. Das Hân- delsgeschäft ist im Erbgang übergegan- gen auf die Witwe Fosef Blömeke in ortgeseßter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern: Bertha, Theresia, Maria und fei dem 1. April 1936 an den Bau- ührer Josef Nilius, Bochum-Alten- bohum, verpachtet. Die Haftung für die im Betriebe des Geschäfts begrün- deten Verbindlichkeiten des früheren L dalers und die Uebernahme der im

etriebe begründeten Forderungen ist bei der Pachtung des Geschäfts dur Pie: Nilius ausgeschlossen. H.-R.

2D,

Ane ole, [15992] In das Handelsregister ist am b. Juni 1936 eingetragen: 1, bei der irma Deutsche Bank und Disconto- ejellshaft, Filiale Braunschweig, hier: Durh Beschluß der Generalverjamm- lung vom 11. April 1935 ist § 14 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages (Vergütung des Aufsihtsrates) geändert. Dem Bank- beamten Adolf Loesenbeck in Braun- chweig ist Gesamtprokura erteilt. Er ann die Zweigniederlassung zusammen mit einem Vorstandsmitgliede, mit einem Prokuristen der Gesellshaft oder einem Prokuristen der Zweignieder- lassung Braunschweig vertreten. 2. bei der Firma Oskar Küthemann & Co. Aktiengesellshaft in Braunschweig: An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Alfred Daum ist Fräulein Else Kuhlig in Braunschweig zum Liquidator be- stellt. Amtsgeriht Braunschweig.

Breslau. 15993] Ju unser Handelsregister A ist fol- gendes eingetragen worden : Am 26, Mai 1936: Nr. 13315: Firma „Dampfziegelei ge ‘Dachsteinwerk Hennigsdor| Kr. rebni9 Fnh. Dalmatius Piebka“, Breslau. Fuhaber ist Baumeister Dal- matius Pietka zu Breslau. Am 27. Mai 1936:

Bei Ne. 12 551, Firma Jgnaz Brum, Breslau: Neuer Juhaber ist Kaufmann s Roemisch zu Breslau. Der Uebergang derx in dem Betriebe des Ge- ‘egi begründeten Verbindlichkeiten ist

ei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Arnold Roemish in Höhe von mehr als 30 dreißig Prozent in jedem einzelnen Falle ausgeschlossen. Die Firma lautet jeßt: „Arnold Roe- mish vormals Fgnaz Brum“.

Am 28. Mai 1936:

Bei Nr. 5775, Firma Max Jae u. Klauder, Breslau: Der Kaufmann Wer- ner Klauder in Breslau ist in das Ge-

: aat als persönlih haftender Gesell- chastex eingetreten. Offene Handels- gesellshaft, begonnen am 16. Mai 1936.

Bei Nr. 6130, Firma Teichmann u. Zachau, Breslau: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 12 431, Firma M. Cheimowiß Uu. Co., Breslau: Die Gesellschaft ist auf- gelöst. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Breslau.

Breslau, [15994]

Bei den nachstehend bezeichneten, in unserem Handelsregister A eingetragenen Firmen ist folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Am 27. Mai 1936:

Nr. 6392: Julius Loewy u, Sohn, Breslau.

Nr, 9002: Breslauer Eisenwarenhan- del Fosef Gorzelanczyk, Breslau.

Nr. 11 035: Willy Hinze, Breslau.

Nr. 11440: Sagasser-Betriebe Walter Sagasser, Breslau.

Hentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 133 vom 11. Juni 1936. e. 2

Am 28. Mai 1936:

Nr. 6980: Bruno Freudenreih, BreS- lau. Nr. 11316: Beyer's Hut-Ecke Fuh. vas Thaler, Breslau.

Nr. 12463: „Das Kunststein-Gewerbe J. Jacob Tenczyk“, Breslau. Amtsgericht Breslau.

Breslau. : i [15995] Jn unser Handelsregister A ist folgen- des eingetragen worden:

Am 29. Mai 1936: Bei Nr. 4632, Firma Posener u. Cohn, Breslau: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dex bisherige Gejellshafter Carl Cohn ist alleiniger Juhaber der Firma.

Am 2. Juni 1936: : Bei Nr. 2395, Firma L. Mapdorff, Breslau: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Neuer Jnhaber ist Spediteur Erich Magzner zu Breslau. Die Prokura des Gustav Hoffmann bleibt für die Einzel- firma bestehen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch Erich Mayner ausgeschlossen. Die Firma lautet jeßt: „L. Matdorff JFnh.* Erich Mayner“. Bei Nr. 4265, Firma Adolf Kreuyh- berger, Breslau: Kaufmann Dr. Kurt Kreubberger zu Breslau is in das Ge- chäft als perjönlich haftender Gesellschaf- ter eingetreten. Offene Handelsgesell- schaft, begonnen am 1. Januar 1936. Bei Nr. 6511, Firma Friy Sachs, Breslau: Der Kaufmann Werner Sachs zu Breslau ist in das Geschäft als per- jonlich haftender Gesellschafter einge- treten. Offene Handelsgesellschaft, be- gonnen am 31. Mai 1936. Bei Nr. 11 454, Firma „Seca-Waagen und Automaten-Vertrieb Leo Bittner Kommanditgesellshaft“, Breslau: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Neuer JFuhaber ist Kaufmann Erich Kinner zu Breslau. Der Uebergang der im Betricbe des Ge- shäfts begründeten Verpflichtungen ist bei dem Erwerbe des Unternehmens durch Erich Kinnex ausgeschlossen. Die Firma lautet deut: „Seca-Waagen- und Auto- maten-Vertrieb Juhaber Erich Kinner“. Bei Nr. 11995, Firma Carl Spiller, Breslau: Neuer Jnhaber ist Kaufmann Walter Bischof zu Breslau. Der Ueber- gang der in dem Betriebe des Geschäfts egründeten Forderungen und Verbind- lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge- schäfts durch Walter Bischof ausge- \chlossen. Die Firma lautet jeßt: „Carl Spiller Jnh. Walter Bischof“. Nr. 13316. Firma . Werner Krüger, Breslau. Jnhaberc is Kauf- mann Friedrih Werner Krüger zu Bres- lau. Geschäftszweig: Handel mit Uni- formen, Zubehör und Lederkleidung so=- wie Reparaturwerkstatt. Amtsgericht Breslau.

Breslau. [15996]

Jn unser Handelsregister B A ine unter Nr. 2717 die „St. Tol s-Werk Assekuranz - Gesellshaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Breslau, UVferstraße 11, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens is die Vermittlung von Versicherungen aller Art untex Benußung der Organisation „St. Josefs-Werk, Versicherungsverein auf- Gegenseitigkeit, Breslau“. Stamm- kapital: 20 000 RM. Geschäftsführer ist: Kaufmann Johannes Kastuer in Bres- lau; stellvertretender Geschäftsführer ist Versicherungsangestellter Konrad. Elsner in Breslau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Mai 1936 festgestellt. Die Ge- Tellshaft hat einen oder mehrexe Ge- {chaftsführer, von denen jeder allein die Gesellshaft vertritt. Oeffentlihe Be- fanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Breslau, den 2. Juni 1936. Amtsgericht. Burgstädt. [15997] Fn das Handelsregister ist am 29. Mai

1936 eingetragen worden:

a) auf Blatt 481, betr. die Firma Dr. Lehmaun & Co., G. m. b. H. in Mühlau: Der Färbeceibesißer Karl Haase ist nicht mehx Geschäftsführer.

_ b) auf Blatt 978, betr. die Firma M. J. Löschner & Co. in Hartmanns- dorf: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Frau Margarethe verw. Langer geb. Löshnex in Chemuiß ist ausgeschieden. Das Han- delsgeshäft wird von Frau Margarethe Johanna verehel. Löshner geb. Wirth unter der bisherigen Firma als Allein- inhaberin fortgeführt.

Amtsgeriht Burgstädt, den 6. Juni 1936.

DeImenhors«t. [15998] _JIn das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 79 zur Firma „Norddeutsche Woll- und Sabine Industrie, Aktiengesellschaft, Bremen, Zweigniederlassung in Delmenhorst“ olgendes eingetragen worden: Ernst Wätjen, Bremen, is zum stellver- tretenden Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokura des Ernst Wätjen ist er- loschen.

Delmenhorst, den 4. Juni 1936.

Amtsgericht.

Detmold, 15999] Jn das Handelsregister A Nr. 387 Wilhelm Schmidt in Detmold ist heute eingetragen worden: Von Amts wegen gelöscht. Detmold, den 2. Funi 1936. j Das Amtsgericht. I.

Diez. \ : [16000] Handelsregistereintragung vom T7. 5. 1936 bei H.-R, B Nr. 30, Fa. Diezer Weißkalkwerke Gebr. Bühl & Co. G. m. b. H. iu, Diez: Dr. Felef eber wessel hat das Amt als Geschästsführer niedergelegt. Zu Geschäftsführern E die Kaufleute Richard und Al red Latsch in Diez bestellt. Die Ver- tretung der Gesellschaft erfolgt durch beide Geschäftsführer gemeinsam. Diez, den 4. Füni 1936. Amtsgericht.

Dresden. _ [15690] Jn das Handelsregister ist heute eingetragen worden : 1. Auf Blatt 17 176, betr. die Aktien- gesellshaft Eduard Hammer Aktien- gesellschaft in Dresden: Der Fabrik- direktor Karl Kaufmann ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes. Zum Vor- standsmitglied ist dex Direktor Clemens Lohse in Morizburg bestellt. 2 auf Blatt 15 821, betr. die Gesell- haft Grundstücks-Verwaltungs-Ge- sellschaft mit beschräukter Haftung in Dresden: Der vereidigte Bücher- revisor Albert Erfurth ist niht mehr: Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ‘ist bestellt der Shloßrentamtmann Curt Reinhold Gruhle in Dresden. _ 3. auf Blatt .15 170, betr. die offene Handelsgesellshaft Richard Büttner in Dresden: Der Fabrikant Carl Richard Büttner ist infolge Ablebens ausgeschieden. Eine Kommanditistin ist eingetreten. Der Gesellschafter Karl Reinhard Büttnec ist zur Vertretung der Gesellshaft nur in Gemeinschast mit dem Gesellshafter Georg Arthur Büttner, der richtig Arthur Georg Büttner heißt, berehtigt. Die Firma lautet künstian: Richard Büttner Kommanditgesellschaft. i 4. auf Blatt 17 451, betr. die offene Handelsgesellschaft Käßel «& Michael in Dresden: Die Gesellschaft ist auf- gelöst. Der Kaufmann Bernhard Hans Michael in Dresden ist Liquidator. 5. auf Blatt 21 574, betr. die Firma Paul Herberg in Dresden: Die Vlumenfabrikanteuswitwe Fohanna Martha Hexberg geb. Geyer ist ausge- schieden. Der Kaufmann Johann Wolf in Dresden ist Fuhaber. Er haftet niht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der b18- herigen Juhaberin; es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forde- rungen nicht auf ihn übe. 6. auf Blatt 4794, betr. die Firma Nichard Hempel in Dresden: Die Schmiedemeisterswitwe Marie Lina Hempel geb. Zschörper ist ausgeschieden. Der Diplomingenieur Hermann Ro- bert Rudolf Hempel in Dresden il Inhaber. Die ihm erteilte Prokura ilt erloschen. : ; 7. auf Blatt 8000, betr. die Firma Deutsche Maschinenhalle E. ag: ner in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Alois Weigend ist erloschen. 8. auf Blatt 9092, betr. die Firma F. A. Katshke in Dresden: Der Kaufmann Franz Georg Kaßschke in Dresden is} als persönlih haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Gesell|haft hat am 1, Januar 1934 begonnen. 9. auf Blatt 12 508, betr. die Firma Otto Fichtner in Dresden: Prokura ist erteilt der Kontoristin Gertrud led. Fichtner in Dresden und dem Kauf- mann Walter Schubert in Kloßsche. Sie dürfen die. Firma je nur gemein- sam mit einem anderen Prokuristen vertreten. i: 10. auf Blatt 14 227, betr. die Firma Otto Ferger Hotel Kurhaus in Dresden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Dresden, am 4. Juni 1936.

Dresden, i; _ [16001]

Jn das Handelsregister ist heute eingetragen worden: ;

1. auf Blatt 23042, betr. die „„Nohag“‘‘ Naphta und Oel-Handels- gesellschaft mit beschränkter Haftuug in Dresden: Der Kaufmann Hans Joachim Kettliy ist nicht mehx Ge- shäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Dr. jur. Hans Christop Freiherx von Beshwiy in Dresden.

2. auf Blatt 16 533, betr. die Speyer «& Grund Gesellschaft mit beschränk- ter Haftuug in Dresden (Zweig- niederlassung; Hauptniederlassung Ber- lin-Weißensee): Prokura is} erteilt dem Kaufmann Richard Geldner in Frank- furt a. M. Er darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem anderen Proku- risten vertreten. Die Prokura des Kaufmanns Gustav Neumann is er- loschen. :

3 auf Blatt 206%, betr. die Zwinger-Gummi-Gesellschaft mit be- schränkter Haftung in Dresden: Der Fabrikbesiver Paul Emil Pöbsch ist infolge Ablebens niht mehr Geschäfts- führer. Die Gesellschafterversammlung vom 20. Mai 1936 hat laut geriht- liher Niederschrift vom Hier Tage die Umwandlung durch Errichtung einer Kommanditgesellshaft unter der Firma Zwinger-Gummi-Gestellschaft A. Hänel mit dem Sive in Dresden und zugleih die Uebertragung des Ver- mögens der Gesellschaft mit beschränk- ter Haftung ohne Liquidation auf diese beschlossen. Als nicht eingetragen wird bekanntgegeben: Den Gläubigern der Gesellschast, die sih binnen sechs Mo- naten nah der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke

sie nicht Befriedigung verlangen können.

4. auf Blatt 23659 von Amts wegen: Die Kommanditgesellshaft Zwinger- Gummi-Gesellshast A. Häuel in Dresden. Gesellschafter sind die Kauf- leuté Emil Werner Armin Pößsch Und Richard Alfred Hänel, beide in Dresden, als persönlich haftende Gesell- schafter und 4 Kommanditisten. Die Gesellschaft hat am 5. Funi 1936 be- gonnen. Sie hat das Handelsgeschäft der Zwinger-Gummi-Gesellshaft mit beshränkter Haftung auf Grund des Geseßes über die Umwandlung von Kapitalgesellshaften vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung des Vermögens auf sih übernommen. j

5, auf Blatt 12899, betr. die Kom- manditgesellshaft G. Paul Leouhardt in Dresden: Die Prokura des Kauf- mauns Otto Fritsche ist dahin erweitert worden, daß er berechtigt ist, ‘Grund- stücke zu veräußern und zu belasten. 6. auf Blatt 23 658 die Firma Char- lotte Zirkel in Dresden. Der Kauf- mann Minna Charlotte verehel. Kühne geb. Zirkel in Dresden i Jnhaber. (Speditionsgeshäft - genehmigter- Güterfernverkehx und Nahverkehr —; Friedrichstraße 52.) R

7. auf Blatt 10156, betr. die Firma Edwin Schädlih in Dresden: Pro- kura ist erteilt dem Handlungsgehilfen Gerhard Mäke in Dresden

8. auf Blatt 22 767, betr. die Firma | Werbepraxis Franz Gerstenberg in Dresden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Dresden, am 5. Juni 1936.

Dresden, ; [16002]

Auf Blatt 23 660 des Sander ist heute- die Ernst Pietsch esell- \chaft mit beshräukter Haftung mit dem Siß in Dresden und weiter fol- gendes eingetragen worden: Der Ge- jellshaftsvertrag is am 15. Februar 1936 abgeschlossen worden. Gegenstand: des Unternehmens ist der Handel- mit Teppichen, Linoleum und ähnlichen Ar- tikeln. Die Gesellschaft kann sich an ähnlihen Unternehmungen beteiligen und Zweigniederlassungen errichten. Das Stammkapital beträgt zwauzigtausend Reichsmark. Sind mehrere Geschäfts- führer bestellt, so wird die Gesellschast durh. zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro- kuristen vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Rudolf Pietsch und Otto Eduard Müller, beide in Dresden. Weiter wird noch bekannt- gegeben: Der Rest der Stammeinlage des Herrn Hering von 9000 RM wird; dadurch geleistet, daß Herr Otto Eduard Müller als alleiniger Juhaber der Firma Otto Eduard Müller in Dresden- A. 1, Sheffelstraße 27, die in den Ge- shäftsräumen. dieser Firma gegenwärtig vorhandenen Waren zum Einkaufspreis von 9000 RM für Rechnung des Herrn Hering in die Gesellschaft einbringt. Dabei wird der Wert dieser Sacheinlage mit 9000 RM festgeseßt und mit diesem Betrag auf die Stammeinlage des Herrn Hering verrechnet. Die Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen im DVeutshen Reichsanzeiger. Die Ge- shäftsräume befinden sih Morißstr. 17. Amtsgericht Dresden, am 5. Juni 1936.

DüsseIldorf. : [16004] Jn das Handelsregister B wurde heute eingetragen: : t: Nr. - 4736, Gesellschaft in Fixma ränkishe Weinessig- und Konserven- ite Gesellschaft mit beschränkter Hastung mit dem Siy der Haupt- niederlassung in Shweinfurt und einer Zweigniederlassung in Düsseldorf. Ge- sellshaftsvertrag vom 6. Mai 1936. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Fortführung der von der Firma L. Hirsch in Schweinfurt und in Düsseldorf betriebenen Wein- essig-, Gurken- und Konservenfaäbriken, Weinbrennereien Und 1 sowie der Abshluß anderweiter Ge- shäfte, die unmittelbar oder mittelbar hiermit zusammenhängen. Die Gesell- schaft ist befugt, im Jn- und Ausland unter der gleichen oder unter beson- derer Firma Zweiguiederlassungen zu errichten und sich auch an anderen Un- nehmungen in jeder geseßlih zulässigen Form zu beteiligen. tammkapital: 500 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Max Gebhardt, Kaufmann in Schwein- furt, Erich Claassen, Kaufmann in Altona (Elbe). Wenn mehrere Ge- schäftsführer vorhanden 0 wird die Gesellschaft durh zwei ( eshäftsführer emeinsam oder durch einen Geschäfts- ührer in Gemeinschast mit einem Pro- kuristen vertreten. Ferner wird be- kanntgemaht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichs- anzeiger. Geschäftsräume: Schirmer-

straße 59/61. N haft

Nr. 4737, in Firma Kleinwohnungsbaugesellshaft mit be- shränkter Haftung, Siß: s Mont Gesellschaftsvertrag vom 15. August 1935. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Veräußerung von Grund- N Errichtung von Wohn- und Ge- schästshäusern, insbesondere Klein- wohnungen, Gewinnung und Herstel- lung von Bau toffen sowie Ausführung sämtlicher Arbeiten, welche mit diesen Ugen zusammenhängen.

ie Firma kaun sich auch an gleih- artigen oder ähnlichen Unternehmungen beteiligen oder e übernehmen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweignieder-

melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit

Likörfabriken |

—eR

20 000 Reichsmark. Geschäftsführer? Viktor Teitscheid, Treuhänder jn Opladen. Sind mehrere Geschäfts, führer bestellt, wird die Gesellschaft dur zwei Geschäftsführer oder einen Geschästsführer und einen Prokuristen vertreten. Ferner wird bekanntgemaht; Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. Ge. shäfstsräume: Königsallee 58.

Bei Nv. 1507, Hüttenzementverband Gesellshaft mit beschränkter Haftung hier: Die Prokura des Johannes Meerkamp ijt erloshen. Dem Jr Herbert Gilles in Düsseldorf ist Ge- samtprokura in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen erteilt. Bei Nr. 1865, G. Kluthe & Co. Ge- sellschaft mit beschränkter Meins, hier: Gemäß Gesellshafterbeschluß vom 16. Mai 1936 ist die Gesellschaft durh Uebertragung ihres Vermögens ohne Liquidation auf den alleinigen Gesell- schafter: Kaufmann Gustav Kluthe in Düsseldorf, umgewandelt. Das Ge- schäft wird von ihm als Einzelkauf- maun unter der Firma G. Kluthe & Co. mit dem Siß in Düsseldorf fort- geführt. Die Firma der Gesellschaft ist gelöscht. Ferner wird bekanntgemat; Den Gläubigern der Gesellschaft, die sih binnen sechs Monaten nah dieser Bekanntmahung zu diesem wee melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie niht Befriedigung verlangen können, Bei Nr. 2112, Bourgeois und Cie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Friß Höfermann, Bankdirektor in Düsseldorf, i} zum weiteren Ge- \{häftsführer bestellt.

Bei Nr. 3938, Getreide-Finanzierung Aktiengesellsha\ft, -Hauptuiederlassung Berlin, Zweigniederlassung hier: Die Zweigniederlassung in Düsseldorf ist auf-

t 200

Bei Nr. 4118, Losenhausenwerk Düsseldorfer Maschinenbau Aktien Gesellschaft, hier: Durch Generalver- sammlungsbeshluß vom 18. Mai 196 ist der Gesellschaftsvertrag geändert, Durch den gleichen durchgeführten Be- shluß is das Grundkapital durh Ein- ziehung der nah § 227 Abs. 2 Ziffer 3 H. G.-B. erworbenen eigenen 500 Vor- zugsaktien zu je 20 Reichsmark um 10 000 Reidismark d worden, beträgt daher jeßt 750 000 Reichsmark, Bei Nr. 4218, Plakatring Geselle chaft mit beschränkter Haftung, hier! Durch A i C vom 14. Mai 1936 is} der Gesell\chaftsver- trag geändert und neugefaßt. Josef Hanf ist nicht mehr Geschäftsführer, Als solcher ist bestellt Ludwig Busch baum, Kaufmaun in Duisburg-Wan-

heimerort. / j : Bei Nr. 4499, " Badische E und S esellschaft mit beschränk- ter Ha tung, iex: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Düsseldorf, den 5. Juni 1936.

/ “Amtsgericht.

[16003] wurde

Düsseldorf. Jn das Handelsregister A heute eingetragen:

Nr. 10 083, offene Handelsgesellschaft in Firma Nees & Kübler offene Han- delsgesellshaft. Siß: Düsseldorf. Ge sellschafter: Friedrih Nees, Kaufmann Hugo Nees, Diplomingenieur, An- dreas Kübler, Kaufmaun, sämtlich in E Beginn der Gesellschast 1. Juni 1936. Ferner wird bekannt gemacht: Geschäftszweig: Greßhand- ung în sanitären Wasserleitungs-Ar tikeln, Geschäftslokal: Klosterstr. 29.

Nr. 10 084, Firma: G. Kluthe & Co Sig: Düsseldorf. Junhaber: Gustab Kluthe, Kaufmaun, in Düsseldorf.

Nr. 10085, Firma: Carl Braun. Sih: Düsseldorf. Jnhaber: Kaxl Braun, Mezger, in Düsseldorf. z

Nr. 10086, Firma Arthur fe Kraftwagenfernverkehx, Siß: Düssel dorf. Vigler: Arthur Espey, Kauf maun in Düsseldorf.

Bei Nr. 8609, Leopold Rosenthal, Düsseldorf-Gerresheim: Das Geschäft ist duxch Erbgang auf Witwe Leopold Rosenthal, Eva - geb. Simons, Kauf frau in Düsseldorf-Gerresheim, über egangen, die es unter unverändertet

irma fortführt. Die Einzelprokura der Grete Friederihs bleibt bestehen: Dem Erih Rosenthal in Düsseldorf Gerresheim is Einzelprokura erteill

Bei Nr. 2901, Wilhelm Weber Nachf. Jnh. Conrad Geck, hier: Das Geschäft isst mit der Firma an den Kauf mann Wilhelm genannt Willy Geck in Beo veräußert, der (6 unter der Firma iem ber Nahf, Jnh. Willy Geck fortführt.

ei Nr. 5658, H. Riegels & Wuppth hier: Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 6480, D. W. Schulte, Draht und Eisenwerke, HZweigniederlassun9 Düsseldorf-Heerdt, hier: Die Hiveig/ niederlassung in Düsseldorf ist aufg“ hoben. Jhre Firma ist erloschen.

Bei Nr. 6590, Arthux Menzel, hie Die Firma ist exloschen. 2

Bei Nr. 7000, De Societeit ter V waardigung van Vernissen V? waren Molya & Co. Hauptnicde! lassung Rotterdam, Zweigniederlassun) hier: Die Zweigniederlassung in Düsst dorf ist aufgehoben. Mi

Bei Nr. 8273, M. Kellings & Co., 5 Tie C ist aufgelöst. Firma ist erloschen. N

Bei Nr. 8460, Gerhard Loodt, hie Das Geschäft ist mit der Firma 0

lassungen zu errihten. Stammkapital:

den Kausmann Gerhard Loo junio!

Zeutralhandel8registerbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 133 vom 11. Juui 1936. S. 3

pee

in Düsseldorf veräußert, der es unter

fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten

unveränderter Firma

ist bet dem Erirerbe des Geschäfts durch Gerhard Loock junior ausge- schlossen. j Düsseldorf, den 5. Funi 1936. Amtsgericht.

Purlach. i [16005] Handelsregister A. Eingetragen am 6. Juni 1936 zu Firma Philipp Luger, Durlah: Frau Paula Schah Witwe in Turlah ist feht JFnhaber der Firma. Amtsgericht Durlach. ;

Ebersbach, Sachsen, [16006] Jm Handelsregister . ist heute auf Blatt 703 die Firma Paul Üngethüm, meh. Bürstenfabrik in Neugersdorf und als deren Jnhaber dex Bürstenfabrikant Paul Ungethüm in Neugersdorf einge- tragen worden. Angegebener Geschäfsts- zweig: Mechanische Bürsteufabrikation mit Faserstoffzurichterei. Ebersbach, den 6. Juni 1936. Das Amtsgericht.

Elsfleth. [16007] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zu der unter Nr. 65 eingetra- enen Firma Louis Koopmann in Berne olgendes eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft is auf- gelöst. h Der bisherige Gesellsck,after Viehhänd- lex Louis Koopmanu in Berne ist allei-

niger Fnhaber der Firma, Amtsgericht Elsfleth,

2. Juni 1936.

Erfurt. [16008] Jn unser Haudelsregistex B ist heute folgendes eingetragen worden: a) Nr. 23 bei der „Sportgelände und Reitbahn Alktiengesellshaft“ Erfurt: Rechtsanwalt Hans Windesheim ist aus dem Vorstand ausgeshieden und der Kaufmann Walter von - Nathusius, Erfurt, in den Vorstand gewählt. - b) Nr. 240 bei der „Apparatebau und (ctallwerk Erfurt, Gesellshaft mit be- \{hränkter Haftung”, Erfurt: Vou Amts wegen gelöscht auf Grund des § 2 des Gesehes vom 9, Oktober 1934 (Reichs- gescybl. I S. 914). Erfurt, 5. Juni 1936. Amtsgericht. Abt. 14.

Erwitte. [16009] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 53 eingetragen worden: Die Firma Wilhelm Dane, Jnhaber i E -aSNhaber: ist der rogist eodor Austershulte in Erwitte. E Umtsgericht Erwitte, den 4. Juni 1936.

Essen-Werden. [16010] Vekanutuniachung.

Jn das Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 28 eingetragenen „Ge- werkschaft Falke“, N fol-' endes eingetragen: Die Gewerkschaft ist urch D Gewerkenversamm- lung vom 20. März 1936 aufgelöst. Der bisherige Repräsentant, Bergwerks- direktor ps Petersmann, Essen- Kupferdreh, is Liquidator.

Essen-Werden, 28. Mai 1936.

Amtsgericht. Falkenstein, Vogtl. [16011] _Jn'das Handelsregister ist heute einge- tragen worden:

a) auf Blatt 429, betreffend die Firma Emil Haugk in Falkeustein: Der FJn-: Bs Emil Haugk ist ausgeshieden. Das dandelsgeschäft ist vom 1. Juni 1936 ab auf ein Jahr verpachtet. Das Pachtver- etinis gilt jeweils als um ein Jahr ver- ungert, wenn es uicht drei Monate vor- her gekündigt worden ist: Als Pächter ist der Buchdruckmeister Max Gerhard

iegler in Falkenstein Juhaber. Er eet nicht für die im Betriebe des Ge- châfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Jnhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe (5 Al Forde- Ungen auf ihn über. Die Firma lautet nstig: Emil Haugk Juh. Max Ziegler.

b) auf Blatt 486, betreffend die Firma Reinhard Rudert in Grünbach; Die Firma ist erlojchen.

Amtsgericht Falkenstein i. V., den 5. Zuni 1936. Fiddichow. [16012]

In unser Handelsregister A ist heute Unter Nr. 39 bei dex Firma „Johannes Kütbach, iddichow“ eingetragen wor- en: Die Firma ist erloschen.

Fiddichow, den 25. Mai 1936.

Das Amtsgericht.

[16013] Frankenberg, Hess.-Nassau. n das Handelsregister Abteilung A Nr. 33 ist bei der Firma Gustav Schmidt in Frankenberg, Eder, am 30, Mai 1936 Eingetragen worden: Die Firma ist er- loschen. Frankenberg, Eder, den 2. Juni 1936. Amtsgericht,

Gersfelad,. N Firma Wilhelm Zalherda, H.-R., A 89, is heute im Handelsregister gelöscht worden. Gersfeld, den 4. Juni 1936. Amtsgericht,

[16014] r. Baier in

Glatz. [16015] Handelsregister Abt. A Nr. 284. Firma Berthold Simon, Likörfabrik in Glag: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hans Simon e alleiniger Jnhaber der Firma. Die ‘Gesellschaft ist aufgelöst. Amtsgericht Glay, den 23, Mai 1936.

Poman hi an das hiesige Handelsregister A Nr. 374, betr. v Apr August E Goslar, ist heute olgendes eingetragen worden: ie Firma ist erloschen. Amtsgericht Goslar, den 3. Juni 1936.

Hamburg. [16017] Haudelsregistercintragungen. 4. Juni 1936.

Stark «& Friedrih. Zweignieder- lassung der gleichlautenden Ficma zu E Inhaber: Carl Emil Fried- rich, Kaufmann, zu Mainz. Prokura ist erteilt an Gustav Sütterlin und Carl Eduard Friedrich.

eeFacob «& Valentin, Zweignieder- lassung Hamburg“ Juhaber Ulrich Rieck. Gesamtprokura ist erteilt au Gerhard Rieck und Joachim Rie derart, daß sie gemeinsam mit einem anderen Gesamtprokuristen vertre- tungsberechtigt sind.

Minners « Wesselhöft. Gesellschaf- ter: Johannes Minners, zu Ludwigs- lust, und Erich Johann Dietrih Wes- selhöfst, zu Hamburg, Kaufleute. Die offene Handelsgesells(haft hat am 1. Juni 1936 begonuen.

Alfred M. Veyer. Einzelprokura ist erteilt der bisherigen Gesamtpro- kuristin Jrma Auna Martha König. Die an F. H. Schulte erteilte Gesamt- prokura ist erloschen.

Heiurih C. A. Hinsch- «& Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Juhaber ist der bisherige Gesellshaf- Lee Da Friedrih Wilhelm Wül- erling. ;

C. A. Mayer. Jn das Geschäft ist Abraham Alex Mayer, Kausmaun, zu Hamburg, als Gesell|hafter oinge- treten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 2. Juni 1936 begonnen.

Popp «C Plambeck. Prokura is er- teilt an Friedrih Rudolph Biebow.

Donar-Türen-Werk Gesellschaft mit beschränkter Haftung. C. Bruiju-

el jr. ist nicht mehr Geschäftsführer. Friedrich Wilhelm Heinrih Spiering,

aufmann, zu Hamburg, ist zum Ge- aare. bestellt.

Walther Behr... Me! Friv Albert Walther Behr, Kaufmann, zu Hams-

burg. Prokura ist erteilt an August

Christian Ferdinand Storke und an

Hans Edmund Paulsen.

Portland Cementfabrik Hemmoor

Zweigniederlassung). Durch Beschluß der Generalversanuulung vom 9. April

1936 ist die Einziehung der Vorzugs8-

aktien im Nennbetrag von 15000 RM

beschlossen worden. Die Vertretungs- befugnis der Prokuristen Diplominge- nieur Karl Plitt und Johannes Worm ist dahin geändert, daß jeder von ihnen nux gemeinschaftlih mit einem Vor-

L en zur Zeichnung der

irma berechtigt ist. 5. Juni.

Schwarß «& Sievers. Die offene

Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Li-

quidator: Hinrich Christian Sievers,

Kaffeemakler, zu Altona-Großflottbek.

Hinds Aktieugesellschafst. Die an G. P. G. Hagen erteilte Prokura ist €r-

losen. Prokura ist erteilt an Wal-

demar -August Albert Warnecke.

Alfred Mathiason. Die an M. Leh-

mann exteilte Prokura ist erloschen.

Abraham Kaat. Jnhaber ist jeßt Paul

Kiema Kaufmann, zu Hamburg. Die

[16016]

irma ist geändert in Paul Friede.

ie im Geschäftsbetriebe begrüudeien Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Juhabers sich nicht über- nommen. Kauders « Co. Persönlih haftende Gesellschafterin: Else (Elisabeth) Kau- ders, zu Hamburg. Die Kommandit- gesellschaft hat einen Kommanditisten

Oft - Judien - Haus Heinrih Colm. Prokura ist erteilt an Ehefrau El- e Franziska Luise Colm, geb. SchUtt.

Folgende Firmen sind erloschen: Drews «& Co., Franz Holländer, Emil H. Seidenschuur, Willi G. Rothermann, Rudolf Schulß «& Co. Straits- und Sunda-Syndikat mit ‘beschränkter Haftung.

Folgende Firmen sind von Amts wegen gelöst: Caesar Laski «& Co., Gebrüder Goetz. Amtsgeriht Hamburg.

Abteilung 52.

Hameln. __ [16018] Ju das hiesige Handelsrégister A ist eingetragen: Am 28. Mai 1936 zu Nr. 218 bei der irma Aug. Bicker zu Hamekn: Die e Ugel ist aufgelöst. Der bisherige Ge ellj aster Kaufmann August Bicker jr. in Hameln ist alleiniger Fnhaber der Firma. Die Prokura dexr Witwe Amalie Bickex ist erloshen. Der Frau Marianne Bier ist Prokura erteilt. Am 30. Mai 1936 fu Nr. 135 bei der irma Theodox Schlüter in Hameln: nhaberin der Firma ist die Witwe des Kaufmanns Hans Mönnich, Elisabeth geb. Schlüter -in Hameln, Bäckerstx. 40.

und hat am 1. Juni 1936 begonnen. h

[16019] ist einge-

Hannover.

In das Handelsregister tragen in:

Abteilung A:

Zu Nr. 4577, Firma Conrad Kein Nachf.: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 4808 Firma Flaschen-Spor- maun August Spormanu: Witwe Hedwig Spormann geb. Hölscher in Han- nover führt das im Erbgange erworbene Geschäst nebst Firma unverändert fort. Die Prokura der Ehefrau Hedwig Spor- mann geb. Hölscher ijt erloschen.

Zu Nr. 6152, Firma Dr. Walther Jänecke Kommanditgesellschaft: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 7585, Firma Werner Ebe- ling & Co.: Die Firma ist gelöscht.

Zu Nr. 8945, Firma Haus vou Her- manui: Das Geschäft ist zur Fortfüh- rung an Frau Erna von Hermanni in Hannover veräußert. Die Firma ist ge- ändert in: Sans von Hermanui Ju- haber E. von Hermanni. Der Ueber- gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind- lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge- {häfts durch Frau Erna vou Hermanni ausgeschlossen. Dem Kaufmann Hans von Hermanni in Hannover ist Prokura erteilt. Die Prokura der Erua vou Her- manni ist erloschen.

Zu Nr. 9831, - Firma Siegfried Marx, Kleider- und Sceideunstoff- Großhandlung: Der Frau Margarete Voiat, Hannover, ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß sie die Firma in Ge- meinschaft mit einem anderen Proku- risten vertreten kaun.

Zu Nr. 10033, Firma Bremer Kasfsee- u. Teec-Compauy Gruner «& Vollers: Das Geschäft ist zur Fortfüh- rung unter unveränderter Firma an den Mainiaug Carl in der Stroth in Han- nover veräußert. Der A der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Carl in dec Stroth ausgeschlossen.

Zu Nr. 10391, Cirma Erdöl-Bohr- unteruehmen Nieuhageu-Westercelle August Wiest & Co. Kommandit- gesellschaft: Aus der Gesellschaft sind 9 Kommanditisten ausgeschieden, 17 der Gesellschast neu beigetreten und 13 haben ihre Einlage herabgeseßt bzw. erhöht.

Zu Nr. 10406, Firma Kanmmer- Lichtspiele-(Atrium) Palast-Theater Erich Scharnofske: Die Firma ist in Atrium - Theaterbetriebe Erich Scharnofske geändert.

Unter Nr. 10 773 die Firma Spedi- tion Schäker & Co. mit dem Sig in Hannover, Wiefsenstr. 74, und als per- sönlih haftende Gesellshafter Kaufmann Rudolf Schäker - und Frau Auguste Schäkex' geb. Schrader, beide in Hau- nover. Die offene Handelsgesellschaft hat | am 1. Juni 1936 begonnen. Zur Ver- tretung der. Gesellshast ist nur Rudolf Schäker befugt.

Unter Nr. 10776 die Firma Paul John Technisches Vüro Jotak mit Niederlassung in Hanuover, Adelheid- straße 15, und als Jnhaber der Kauf- mann Paul John in Hannover. : Unter Nr. 10 777 die Firma Oskar Schöffler «« Co. mit Niederlassung in Hannovex, Gerberstraße 23, und als Jn- haber der Kaufmann Otto Hüsig in Hannover. Die Firma war bisher beim Amtsgeriht in Braunschweig unter H.-R. A 284 eingetragen.

Unter Nr. 10778 die Firma Hans Schnabel mit Niederlassung in Han- noper, Schlägerstr. 37, und als Jnhaber Kaufmann Hans Schnabel in Hannover.

Abteilung B:

Zu Nr. 832, Firma Hannoversche Treuhand - Gesellschaft -mit be- schränkter Haftung: Das Vermögen der Firma ist auf Grund des Reichs- geseßes vom 5. Juli 1934 über die Um- wandlung von Kapitalgesellshaften durch Gesellshafterbeshluß vom 28. Mai 1936 unler Ausschluß der Liquidation auf den alleinigeèn Gesellschafter, Direktor Wil- elm Wendel in Hannover-Kleefeld, übertcagen worden. Die Firma ist er- loschen. Nicht eingetragen: Die Gläu- biger der Firma können, soweit sie nicht Befriedigung fordern können, binnen sechs Monaten nah dieser Bekannt- Maung Sicherheitsleistung verlangen.

Zu Nr. 9809, Firma Norddeutsche Vertriebsstelle vou Erzeugnissen staatlicher Ruhrkohleuzechen Gejsell- schaft mit beschräukter Haftung: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell- shafter im Juli 1935 aufgelöst worden. Le bisherige Geschäftsführer ist Liqui- ator.

Zu Nr. 1231, Firma Aug. Menge Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung: Dem Kaufmann Willi Papke, Hannover, ist Prokura erteilt derart, daß er gemeinschaftlich mit einem Geschäfts- führer oder einem Prokuristen zur Ver- tretung der Firma befugt ist.

Zu Nr. 2544, Firma Nordwest- deutsche Druckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durh Gesell- shaftsbeschluß vom 3. Juni 1936 ist der bisherige Geschäftsführer Wilhelm Wolf abberufen und Frau Margarete Specht geb. Apel in Hannover zum Geschäfts- führer bestellt.

Zu Nr. 2930, Firma Globus Deutsche Kartonnagen- u. Hart- papier-Judustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liquida- tion ist beendet. Die Firma ist erloschen.

/ 0 die Gesellshaft durch zivei Geschäfts:

Die Firma ist erloschen. Zu Nr. 3149, Firma Siedlungs- gejellshafst Mitteldeutschland, Ge- sellschaft mit beschräukter Hastung, Zweiguiederlassuung Hannover: Die Prokuren des Friy Maeder und Hans Raß sind erloschen. Durch Beschluß der Gejsellschafterversammiung ist der Gesell- schaftsvertrag neu gefaßt worden und an die Stelle des bisherigen Gesellschafts- vertrages die Fassung vom 23. Januar 1932 getreten. Durch Beschluß der Ge- sellshafterversammlung vom 21. Sep- tember 1935 ist der Gesellshaftsvertrag hinsihtlich der £8 9 (Aufsihtsrat), 16 (Gesellshafterversammlung) entsprechend der Niederschrift geäudert, § 20 (Be- fanntmachungen) ijt neu eingefügt, der bisherige § 20 (Revisionsverbaud) ist & 21 und § 21 (Auflösung der Gesell- schaft) ist § 22 des Gesellschastsvertrages geworden. Amtsgeriht Haunover, 6. Juni 1936.

Hann, Münden, [16020] I De a Sni zur Firma Wilhelm Huth in Hedemünden: Die irma ist auf den Kaufmann Hans- Werner Huth, Hedemünden, überge- gangen. Hann, Münden, den 5. Funi 1936. Das Amtsgericht.

Weidelberg. {16021]

Handelsregister Abt. A Bd. IV O.-Z. 55: Die Firma Joseph Gärtner in Heidelberg-Kirchheim ist erloschen.

Bd. VI1 O.-3. 67 zur Firma W. Weidmann & Co. in Heidelberg: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma sowie die Prokura des Karl Hammer erloschen. 5. 6. 1936.

Abt. B Band 111 O.-Z. 3 zur Firma Herrenmühle vormals C. Genz Aktien- gesellshaft in Heidelberg: An Stelle des ausgeschiedenen Moriß Oppenheimer ist Kaufmann Franz Setvinger in Heidel- berg zum Vorstandsmitglied bestellt.

Heidelberg, den b. Juni 1936.

Amtsgericht.

Heidenheim, Brenz. {16022] Handelsregistereintragungen vom b. Juni 1936. .

Bei Einzelfirma Gag. Waegelein, Leder-

My in Heidenheim, Br.: Der rtlaut der Firma is jet: Friß

Hummel, Lederhandlung in - Heiden- heim, Br. Neu die Einzelfirma Hugo Hommel, e eräte und Gummiwaren in

iengen, Br., zFuhaber Hugo Hommel, Kaufmann in Giengen, Br. Bei der Firina Der Grenzbote, Ge- sellshaft mit beschränkter Haftung in Heidenheim, Brx.: Jn der Gesellschafter- versammlung vom 15. Mai 1936 wurde Ziffer 6 des Gesellschaftsvertrags (Ge- [haäftsführer betreffend) geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird rer oder durch einen Geshäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Dr. Otto Weiß ist nicht mehr Geschäftsfüh- rer. Zum Geschäftsführer wurde be- stellt: Georg Boegnuer, Verlagsdirektor in Stuttgart. Auf die eingereihte Ur- kunde wird Bezug genommen.

Amtsgericht h Brenz. Hohenlimburg. [16023] Jun Unser Handelsregister Abt. ‘A ift bei der unter Nr. 51 eingetragenen Firma Heinr. Wilh. Boecker in Hohen- limburg folgendes vermerkt: Dex Kausmanu Wilhelm Boedcker ist in die Firma als persönlih haftender R e E eingetreten. Die Firma ist in eine offene Handelsgesellschaft umge- wandelt. Die Gesellshaft hat am 1. Ja- nuar 1935 begonnen. Hohenlimburg, den 6. Juni 1936. Amtsgericht.

HMohenstein-Ernstthal. [16024] Auf Blatt 444 des hiesigen Handels- registers für die Stadt, die Firma Carl W. Reichel Gesellshaft mit beshränkter Haftung in Hohenstein-Ernstthal betr., ist heute die Auflösung der Gesellschaft und das Erlöschen der Firma eingetra- gen worden.

Amtsgericht Hohenstein-Ernstthal,

am 3. Juni 1936,

Ibbenbüren. [16025] _&In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 184 die offene Handelsgesellschaft in Firma Mêttinger Brotfabrik u. Feinbäckerei Carl Sülte- meyer & Co. mit dem Siß in Mettingen eingetragen worden. Die Gesellshafter sind Bäckermeister Carl Sültemeyer und Bäckermeister Jo- hannes Lampe, beide in Mettingen. Die Gesellshaft hat am 1. Januar 1936 begonnen.

Jbbenbüren, den 4. Juni 1936.

Das Amtsqericht.

Hmenanua, [16026] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 16 ist heute bei der Firma Julius Brücknex & Co., Gesellshaft mit be- shränkter Haftung in Jlmenau, einge- tragen worden: Durch Beschluß der Gesellshafterverxsammlung vom 2. 5. 1936 ist der § 5 (Gesellshaftskapital) des Gesellshaftsvertrages geändert wor- den. Das Stammkapital ift durch Be- chlrß der Gesellshasterversammlung vom 2. Mai 1936 auf Grund der Durh- führungsverordnung vom 18. Februar

Zu Nr. 3143, Firma Ludwig Feye

Amtsgeriht Hameln.

«& Co, Gesellschaft mit beschränkter

1932 zum Gesebß über die Kapitalherab-

Hastung: Die Liquidation ist beendet.

1961 herabgeseßt worden, und zwar durch Einziehung eines Anteils von 1250 RM und Herabseßung des ver- bleibenden Gesellschaftsfkapitals in Höhe von 223 750 RM auf 20 000 RM. Flmenau, den 4. Juni 1936. Das Amtsgericht.

Ilmenau. [16027]

In unser Handelsregister Abt. A unter Nr. 189 ist heute bei der Firma Hugo Wernicke in Flmenau einge- tragen worden: Die Prokura des Kauf= manns Kurt Kirchner in Bücheloh ist erloschen.

Jlmenau, den 5. Juni 1936.

Das Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [16028] Handelsregistereiuträge.

1. Modehaus Geschwister Vetter, Karlsruhe. Offene Handelëgesellschast mit Beginn am 28. April 1936. Per- joulich haftende Gesellshafter: Heinrich Franz Oskar Vetter, Diplomkauf- mann, und Frieda Vetter, Einkäuferin, beide in Karlsruhe. 4. 6. 1936.

2. Gustav Hoyer, Karlsruhe: Die Firma ist erloschen. 5. 6. 1936. Amts- gericht Karlsruhe.

Karlsruhe, Baden. [16029] Handelsregistereinträge.

1. Junker & Ruh, Gesellshaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Karlsruhe: Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen.

2. Jmonta Gesellshaft für Fudusttie und Montanbeteiligungen mit be- shränkter Haftung in Liquidation in Karlsruhe: Die Liquidation ist beendetz die Firma ist erloshen. 2. 6. 1936.

3. Sinapenhaus Karlsruhe, Gesell- [haft mit vbeshränkter Hastung in Karlsruhe: Dr. Paul Böß ist nicht mehr Geschäftsführer. Dr.-Fng. Hein- rih van de Loo tin Dortmund ist zum Geschäftsführer bestellt. 6. 6. 1936. Amtsgericht Karlsruhe.

Köln. [16030] Jn das Handelsregister wurde am 5. Juni 1936 eingetragen:

H.-R. A 233. „Edmund Esser“, Köln-Kalk: Die Prokura der Frau Edmund Esser ist erloshen. Neuer Jn- “t der Agen n E jer Sophie geb. übel, Kauffra Köln-Kalk. N ters H.-R. A 3376. „„Nichrath « Steins mann“, Rodenkirchen: Die Profura des Peter Richrath ist erloshen. Dem Wilhelm Richrath, Rodenkirhen, ist Proïura erteilt. H.-R. A 3894. „Paul Thiele“; Köln: Dem Erich Thiele, Köln-Deuz, ist Prokura erteilt. Der Siy der Firma ijt nah Köln-Deuß verlegt.

H.-R. A 5377. „Papierindustrie Otto Wallach“, Köln: Die Prokura der Johanna Breuer ist erloschen. H.-R. A 12075. „Freudenberg, Diel «& Co.“‘, Köln: Hans Freudens- berg ist als persönlih haftender Gesell- schafter sorie ein Kommanditist aus dex Gesellshaft ausgeschieden. Der biss herige Kommanditist Fosef August Diel, Kaufmann, Bonn, ist alleiniger Ju- haber der Firma. Der Siy der Firma ist nach Bonn verlegt.

H.-R. A 12123. „Michael Hers statt“, Köln: Die Firma ist erloschen. H.-R. A 12677. „Dr. Carl Groß «& Cvo.“, Köln: Dr. Carl Groß ist als persönlich haftender Gesellshafter aus- geschieden. Dadurch ist die SSZAE aufgelöst. Der bisherige Kommanditist Dr. Alfred Plesser, Kaufmann, Wupper- tal-Elberfeld, ist alleiniger Jnhaber dor Firma.

H.-R. A 12748. „Fritz Stelkens Kommanditgesellschaft“‘/, Köln: Per- fönlih haftender Gesellschafter: Friß Stelkens, Kaufmann, Köln-Marienburg. Kommanditgesellschaft, die am 17. März 1936 begonnen hat, És sind zwei Kom- manditisten vorhanden. Ferner wird bekanntgemacht: Das Geschäftslokal bes findet ih Luxemburger Str. 34.

H.-R. A 12749. „Friedr. Wils helm Caspari“‘, Köln, und als Jns haber: FriedriÞch Wilhelm Caspar, Kaufmann, Köln. Ferner wird bes kanntgemaht: Das Geschäftslokal be- findet sih Lübecker Str. 21.

H.-R. B 70. „„Laund- und S-ekabel- werke Aktiengesellschaft“, Köln: Die Prokura von Adolf Rohrmann ift ers loschen.

H.-R. B 3725. „„Autobus Gesells schaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Eugen Hoenheimer ist nicht mehr Geschäftsführer. Dr. Walter Vitus, Kaufmann, Köln, ist zum weite- ren Geschäftsführer bestellt.

H.-R. B 6695. „Felten & Guils leaume Carl&werk Actieu - Gesells schast“, Kön: Die Prokura des Dr.-Fug. Eugen Schürer ist erloschen. H.-N. B 7652. „F. W. Faust Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellshafterbeshluß vom 26. Mai 1936 ist die Gesellshaft umge- wandelt und das Vermögen auf den alleinigen Gesellshafter Gerhard Her- manns, Dachdeckermeister, Grevenbroich, übertragen. Das Geschäft wird als Handwerksbetrieb fortgeführt. Die Firma ist daher aus dem Handelsregister aus- geschieden, Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellshaft mit bejhränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie niht Befriedigung er- langen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt- machung zu jenem Zwecke melden.

seßung in exleihterter Form vom 6. 10.

Amtsgericht, Abt, 24, Köln.