1936 / 136 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jun 1936 18:00:01 GMT) scan diff

O

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 135 vom 13. Juni 1936. S. L)

Far

——.

4170, 4277, 4218, 18674, 20947, 20954, 20949, 4222, 4221, 4220, 4012,. 4171, 4141, 20919, 20906, 4281, 4282, Flächen- erzeugnisse, angemeldet am 29, Mai 1936, 15 Uhx 42 Minuten, Schußfrist 1 Fahr.

M.-R. 4250. Firma Gompara G. m. b. H. Mechanishe Gummibandiwveberei, Kordel- und Litenfabrik Krefeld-Uer dingen a. Rh., Stadtteil Krefeld, ein versiegelter Umschlag, enthaltend zehn Muster für Gummibänder in unter- \schiedlihen Farben und Breiten, Ge- \häftsnummern 8G. 671/15, SG. 670/ 91, SG. 669/25, 2225314/4, 2225214 /4, 2996/20, SG. 672/18, SG. 673/18, SG. 674/18, SG. 675/28, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 16. Mai 1936, 12 Uhr 12 Minuten, Schußfrist 3 Fahre.

M.-R. 4255. Ein versiegelter. Um- schlag, enthaltend 7 Muster für Gummi- bänder in unterschiedlihen Farben und Breiten, Geschäftsnummern 2225114 /4, 74011614, 739822, 7402164, 739724, 99951/3, R. 939/20, Flächenerzeugnisse,

angemeldet am 23. Mai 1936, 12 Uhr

16 Minuten, Schußfrist 3 Fahre. M.-R. 4260. Ein versiegelter Um- schlag, enthaltend 8 Muster für Gummi- bänder und Gummispißen in unter- schiedlihen Farben und Breiten, Ge- \chäftsnummern S. 295/24, S. 296/23, S. 297/18, SG. 677/25, 2932/26, 22254/3, 99955/3, 2225514 /1, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 30. Mai 1936, 10 Uhr 01 Minute, Schußfrist 3 Fahre. Krefeld, den 6. Juni 1936. Amtsgericht. Abt. 6.

Lörrach. [16680] Musterregistercinträge. Gewebe G. m. b, H., Lörrach: Nr. 1088. 1 versigeltes Paket Nr. 14 mit 47 Mustern- für Seiden- und Kunst- seidenstoffe, Fabriknummern, unbedruckte Muster 113, 115, 121, 125, 130, 131, 135, 144, 146, 147, 151, 158, 163, 166, 173, 175, 176, 181, 184, 188, 189, 197, 207. 213, 220, 227, 238, 243, 245, 251, 958. 260" 267, 268, 272, 298, 299, 307, 312, 315, 319, 320, 6 S 6774, 6836, 7 8 7704, bedruckte Muster 4265, 4268, Flächenmuster, Schußfrist 3 Fahre, an-

gemeldet am 13. 5. 1936, 164 Uhr. Färberei & Appretur Schusterinsel

G.-m. b, H.,, Weil a. Rh.: Nr. 1089.

1 versiegeltes Paket Nr. 5 mit 4 Mustern

für Seiden- und Kunstseidenstoffe,

Fabriknummern: Nr. 7397, 7398, 2061/ i 2062/4, Flächenmuster, Schußfrist “ahre, angemeldet am 16. 5. 1936, lhr. Amtsgericht Lörrach.

#üdenscheid. [16681] n das hiesige Musterregister ist fol- 28 eingetragen worden:

N .-R. 3510. Firma W. Hesse & Baukhage, Brügge i. W., ein Modell in cinem zweimal versiegelten Umschlag für eine Fahrradshußblehfigur „Huf- eilen“, Fabriknummer 6052, plastische Erz:cugnisse, Schußfrist drei Fahre, an- \em-ldet am 4, Mai 1936, 16 Uhr

in.

-R. 3511. Firma Kremp & Hütiemeister in Lüdenscheid, ein Modell in einem einmal versiegelten Pakete für einen Teppichshuß, Fabriknummer 629, plastishes Erzeugnis, Schußfrist drei Fahre, angemeldet am 5, Mai 1936, 10 Uhr 20 Min.

M.-R. 3512. Firma Kremp & Hüttemeister, Lüdenscheid, ein Modell in einem zweimal versiegelten Pakete für einen Weihbeckenhalter, Fabrik- nummer 4674, plastishes Erzeugnis, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Mai 1936, 10 Uhr 21 Min.

M.-R. 3513, Firma Gebr. Gloerfeld K.-G., Lüdenscheid, fünf Modelle in einem einmal versiegelten Pakete für Glassptegel mit Metallrücken, dar- stellend Kunstpalast, Kathedrale, Reiter, Reiterin, Aztekenkalender, Fabrik- nummern 3301, 3302, 3303, 3304 3308, plastische Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 9, Mai 1986, 10 Uhr 15 Min.

M.-R. 3514. Firma Kremp & Hüttemeister, Lüdenscheid, cin Modell in einem einmal versiegelten Paket für Träger, Fabriknummer 646, plastisches Erzeugnis, Schußfrist drei Fahre, an- gemeldet am 11, Mai 196, 11 Uhr 45 Min.

M.-R. 3180. Firma Kremp & Hüttemeister, Lüdenscheid: Die Ver- längerung des für das am 18, Mai 1938, 10 Uhr 44 Min., angemeldete Muster für Flachträger, Fabriknummer 562, ist auf weitere sieben Jahre an-

‘gemeldet.

M.-R. 3181. Firma Kremp & Hüttemeister, Lüdenscheid: Die Ver- längerung des für das am 18, Mai 1933, 10 Uhr 45 Min., angemeldete Muster für Raffhaken, Fabriknummer 561, ist auf weitere sieben Jahre ange- meldet.

M.-R. 3515. Firma Friy Bracht, Kommanditgesellshaft in Lüdenscheid, sèchs Modelle in einem einmal versie-

gelten Umschlag, Abbildungen für Schnallen, Fabriknummern 2480 bis

2484 Sließe, Fabriknummer 2479, plastishe Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Mai 1936, 10 Uhr 10 Min.

M.-R. 3516. Firma Gebr. Berker, Schalksmühle, 22 Modelle in einem dreimal versiegelten Pakete, und zwar Abbildungen für Abdeckungen für Lichtdrücker, Kipp- und Drehschalter, Steckdosen, Kombinationen sowie eine Model für Drehjchalter L/101,

6 K/351, 1031, 82, 1013, 15083, 1041 ib., plastishe Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Mai 1936, 10 Uhr 45 Min.

M-R 3517. Firma C. Aufermann & Söhne, Lüdenscheid, 15 Modelle in einem dreimal versiegelten Pakete für Gurt- und Leibriemenschnallen, Fabr.- Nrn. 7329, 7330, 7331, 7337, 7338, 7339, 7340, 7341, 78342, 7343, T7344, 7345, 7346, 7347, 7348, plastische Er- zeugnisse, Schußfrist drei Fahre, ange- meldet am 15. Mai 1936, 11 Uhr 35 Min.

M -R. 3518. Firma Brauckmann & Pröbsting, Lüdenscheid, ein Modell in einem dreimal versiegelten Pakete für Flügelmuttern, Fabriknummer 15215/17 1/47, plastishe Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Mai 1936, 11 Uhr 35 Min.

M .-R. 3519. Firma W. Hesse & Bauk- hage in Brügge, ein Modell int einêm zweî- mal versiegelten Umschlag für Fahrrad- shußblechfigur „Junkers“ mit blau ausgelegter Schrift, auch ohne oder mit jedem beliebigen Namen lieferbar, Fa- briknummer 6059, plastishes Erzeugnis, Schubfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Mai 1936, 11 Uhr 17 Min.

M.-R. 3520. Firma Friy Bracht, Kommandit-Gésellschaft, Lüdenscheid, fünf Modelle in einem einmal versiegel- ten Umschlag, Abbildungen für Schnal- len, Fabriknummern 2485—2489, plasti- he Erzeugnisse, Schußfrist drei Fahre, angemeldet am 23. Mai 1936, 10 Uhr 15 Min.

Lüdenscheid, den 8. Juni 1936,

Das Amtsgericht. Mannheim. [16682]

Musterregistereintrag vom 9. Juni 1936: Rheinishe Gummi- und Celluloid- Fabrik, Mannheim-Neckarau, ein ver- siegeltes Päckchen, enthaltend einen Celluloidfrisierkamm Fabr.-Nr. 3091 P/ 714, Farbe: Weiß, Muster für plastische Erzeugnisse, der Schuß soll sih auf die perlenartige Verzierung des Kamm- rüdens erstrecken, angemeldet am 98. Mai 1936, 15 Uhr, Schußfrist drei Fahre.

Amtsgericht, F.-G. 3b, Mannheim.

Marklissa. [16683]

Jn unser Musterregister is unter Nr. 17 bei der Concordia Spinnerei und Weberei in Marklissa eingetragen: 1 ver- siegelter Briefumschlag mit 17 Mustern für Aermel- und -Westenfutter und für Wäsche, Flächenmuster, Fabriknummern H 567, H 569, H 577, H 568, H 564, H 562, H 563, H 576, H 565, D 66, D 78, D 80, D 73, D 70, D 79, D 74, D 71, Schußfrist 1 Fahr, angemeldet am 26. Mai 1936, vormittags 8 Uhr 30 Mi- nuten,

Marklissa, den 9. Juni 1936.

Amtsgericht.

Neuenhaus, Hann. [16684]

Jn unser Musterregister Nr. 8022 bis 8024 ist heute hinsihtlih der Firma B. Rawe & Co., Nordhorn, folgendes eingetragen worden:

3 offene Muster, verschiedenfarbige FFn- danthren-Weizenmehlsäckchen für 24 kg, die nach dem Auftreunen als Taschen- tüchex verwendet werden, angemeldet am 24, 5. 1936, 10 Uhr, Schußfrist 3 Fahre, Bezeichnung: Go.

Amtsgericht Neuenhaus, 27, Mai 1936.

Steinbach-Hallenberg. [16938] Fn unser Musterregister ist unter Nr. 46 bei dem Erich Keller, Schlosser und Zeugshmied in Unterschönau, Hauptstraße 106, eingetragen:

Ein aus Stahl geshmiedeter Ham- mer, Geschäftsnummer 205, plastisches Erzeugnis, Schußfrist 3 Fahre, ange- meldet am 20. 5. 1936, 11 Uhr.

Steinbach-Hallenberg, 20, Mai 1936.

Amtsgericht. (Unterschvift.) Usingen. [16939] Musterregistereintrag Nr. 2 Kauf-

mann Wilhelm Heller in Usingen über eine Abbildung Blumenbehälter Haken- freuzform: Die Verlängerung der Schußfrist ist am 27. 5. 1936, 12 Uhr, auf ein weiteres Jahr angemeldet. Usingen, den 2, Funi 1986, Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Berlin, [16940]

Veber den Nachlaß des am 12. Fe- bruar 1933 verstorbenen Kaufmanns Walter Lücken, zuleßt wohnhaft in Berlin-Charlotienburg, Sybelstr. 69, ist heute, am 9, Funi 1936, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 353, N. 73, 36, Verwalter: Rechts- anwalt Dr. Reinhard Ziehe, Berlin SW 61, Belle-Alliance-Str. 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 17. Juli 1936, Erste Gläubigerver- sammlung: 6. Juli 1936, 12 Uhr. Prü- fungstermin am 17, August 1936, 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerihtstr. 27, Zimmer 314, ITI. Stockwerk, Offener Arrest mit An- zeigefrist bis 4. Juli 1936.

Berlin, den A 1936.

Amtsgericht Berlin, Abt. 358,

Berlin. f [16941]

Ueber das Vermögen der Heimkredit- bank e. G7 m. b, H.- in Liquidation, Berlin 8SW 68, Friedrichstraße 204, ist am 10. Juni 1936, 10,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 352, N. 99. 36. Verwalter: Meyer, Berlin - Spandau, Schön- walder Str. 13/14. Frist zur. An- meldung der Konkursforderungen bis 25. Juli 1936. Erste Gläubigerver- sammlung: 10. Juli 1936, 11 Uhr, Prü- fungstermin am 14. August 1936, 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstraße 27, Zimmer 309, 111. Stockwerk. Offener Arrest mit An- zeigefrist bis 8. Juli 1936.

Berlin, den 10, Juni 1936.

Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.

Berlin. 16942] Ueber den Nachlaß des am 8. Dezem- ber 1934 verstorbenen Fngenieurs

Arnold Zoller, zuleßt wohnhaft in Ber- lin NW 21, Bochumer Str. 5, ist heute, 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 354. N. 80, 36. Ver- walter: Rechtsanwalt Dr. Adler, Ber- lin W 50, Tauenzienstr. 14, Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. August 1936, Erste Gläubiger- versammlung: 8. Juli 1936, 12 Uhr. Prüfungstermin am 2. September 1936, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, IIT, Stock, Zim- mer 301, Offener Arrest mit Anzeige- frist bis 5, August 1936. Berlin, den 10. Juni 1936. Amtsgericht Berlin. Abt, 354.

[16943]

Friesoythe. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Niebergall in Barssel ist heute, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Bernhard Heidkamp in Barssel. Offe- ner Arrest mit Anmelde- und Anzeige- frist bis 10. Juli 1936. Erste Gläubi- gerversammlung und allgemeiner Prü- fungstermin: 25. Juli 1936, vormittags 101% Uhr. N. 1/36. Amtsgericht Friesoythe, 10. Juni 1936.

Grevenbroich. [16944] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Kaufmanns- witwe Bernhard Broish Eva geborene Gimborn in Frimmersdorf is am 9. Juni 1936, mittags 12 Uhr 30 Mi- nuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist dex Geschäfts- mann Johann Trippen in Grevenbroich. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4, Juli 1936, Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubiger- versammlung am 8. Juli 1936, vor- mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prü- fungstermin am 8. Juli 1936, votr- mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts-

stelle. / Grevenbroich, den 9. Funi 1936. Amtsgericht, Iserlohn. [16945]

Uebex das Vermögen der Frau Paul Schriever, Aenne geb, Hagemann, Jn- haberin der Firma Schuhhaus Schriever, Fserlohn, Wermingser Str. 18, ist heute, 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Bach- mann in Zserlohn. Offener Arrest mit Anzeigepfliht bis zum 30 Juni 1936. Anmeldefrist bis zum 20. Juli 1936. Erste Gläubigerversammlung am 6. Fuli 1936, 914 Uhr, Gerichtsstr. 21, Zim- mer 19. Prüfungstermin am 27. Fuli 1936, 9 Uhr, daselbst.

Jserlohn, den 9. Funi 1936.

Das Amtsgericht.

Jena. [16946]

Ueber den Nachlaß des am 9. Mai 1933 verstorbenen Handlungsgehilfen Reinhard Müller aus Fena wird heute, am 8. Juni 1936, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. . Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr, Deinhardt in Jena. Anmeldefrist bis 30. Funi 1936. ‘Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 1. Juli 1936, vorm. 8 Uhr. Anzeige- frist bis 25. Juni 1936. Offener Arrest ist erlassen.

Jena, den 8. Juni 1936.

Amtsgericht. Abt. 9e. Dr, Rosenfeld.

Lötzen. Konkursverfahren. [16947] Ueber das Vermögen der Firma Kauf- haus Hansa JFnh.: Frau Bella Rubin- stein geb. Gutmann, Lögen, wird heute, am 9. Juni 1936, 16 Uhr, Konkurs er- öffnet. Konkursverwalter: Kreistaxator Matthiae, Lößen. Anmeldefrist und offener Arrest bis zum 30. Juni 1936. Erste Gläubigerversammlung und Prü- fungstermin am Mittwoch, den 8. Fuli 1936, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Lögen, Zimmer Nr. 23. Lößen, den 9. Juni 1936. Das Amtsgericht.

Marienberg, Sachsen, [16948] Ueber das Vermögen der Frau Elsa Lina verw. Rösch geb. Leschner in Groß rüdckerswalde, e lena der offenen Handelsgesellschast in Firma Emil Rösch in Großriicerswalde, wird heute, am 10, Funi 19836, nahmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Herr Rehtsanwalt Shmöger, Marienberg. Anmeldefrist bis zum 11, Juli 1936. Wahltermiu am 4..7.

-

1996, ‘vormittags 924. Uhr. Prüfungs- termin am 28. 7. 1936, vormittags

10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige- pflicht bis zum 11. Juli 1936. (N. 2/36.) Amtsgericht Marienberg, Sa., den 10. Juni 1936.

Zwickau, Sachsen. [16949]

Ueber den Nachlaß des am 20. April 1936 in Hartenstein verstorbenen Kauf- manns Otto Ferdinand Bauer in Har- tenstein i. Erz. wird heute, am 10, Juni 1936, nahmittags 2 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. F. Kaestner, hier. Anmeldefrist bis zum 15. Fuli 1936. Wahltermin am 11. 7. 1936, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin äm 1.8. 1936, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepfliht bis zum 10, Fuli 1936. - Amtsgericht Zwickau, den 10. Juni 1936.

Bad Freienwalde, Oder. [16950] Konkursverfahren.

Jn dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bildhauers Artur Frank in Bad Freienwalde (Oder) ist zur Ab- nahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß- verzeichnis sowie zur Anhöxung der Gläubiger über die Erstattung der Aus- lagen und die Gewährung einer Vergü- tung an die Gläubigerausschuß mitglieder Schlußtermin auf den 9. Fuli 1936, 1114 Uhr, vor dem Amtsgericht Bad Freienwalde (Oder), Zimmer Nr. 14, be- stimmt.

Bad Freienwalde (Oder), 5. Juni 1936.

Das Amtsgericht. (3. N. 4. 31.)

Berlin. [16951]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der „Arba“ Jmport- u. Export G. m. b. H. in Berlin-Lankwiß, Kaul- bachstraße 30, ist infolge Schlußver- teilung nah Abhaltung des Schlußter- mins aufgehoben worden,

.Bexlin, den 8. Juni 1936. Y Amtsgeriht Berlin. Abteilung 351.

Bützow. Konkursverfahren. [16952] Das Konkursverfahren über den

Nachlaß der am 20, Dezember 1933 ver-

storbenen Rentnerin Luise Wiechert in

Büßow wixd nach erfolgter Abhaltung

des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bütow, den 3, Juni 1936.

Amtsgericht.

Dillenburg. [16953]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Witmre des Kaufinanns| Karl August Heer, Klara geb. Trott, in Haiger n nach rehtskräftigem Ver- gleih aufgehoben.

Amtsgericht Dillenburg, 9, Juni 1936. |

Wirschberg, Riesengeb, [16954] 9, N. 3/36, Jn dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Franke in Jannowig i. Rsgb. ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlages zu einem Zwangs- vergleih Vergleichstermin sowie gleich- zeitig Prüfungstermin auf den 3, Fuli 1936, vorm. 11 Uhr, vor dem Amts- geriht in Hirschberg im Riesengebirge, Zimmer 75, Il. Stock, anberaumt, Der Vergleichsvorshlag und die Erklärung des Konkursverwalters sind auf der Ge- häftss\telle des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Hirschberg im Riesengebirge, 4. 6. 1936. Amtsgericht.

HWirschberg, Riesengeb. [16955]

9, N. 16/35, Das Konkursverfahren über das Vermögen der Eichberger Papierfabrik R. v. Decker, Kommandit- Gesellshaft mit dem Sitze in Eichberg, Kreis Hirschberg im Riesengebirge, ist durch Beshluß vom 12, August 1935 aufgehoben.

Hirschberg im Riesengebirge, 8. 6. 1936.

Das Amtsgericht.

Kiel. Konkursverfahren. [16956]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Witwe Lydia Kortum geb. Rose, Alleininhaberin der Firma Karl Kortum in Kiel, Körnerstraße 6, wird aufgehoben, da die Schlußverteilung stattgefunden hat. 25a N 67/33.

Kiel, den 9, Juni 1936.

Das Amtsgericht. Abteilung 25 a.

Prenzlau, Bekanntmachung. [16957]

Das Konkursverfahren über das Ver-

mögen der „Egbau, Einkaufsgenossen-

haft für das Baugewerbe ‘e, G. m,

b, H. in Prenzlau“ ist nah Abhaltung

des Schlußtermins aufgehoben worden. Prenzlau, 9. Juni 1936. Amtsgericht.

[16958] Rantzau b. Barmstedt, Holst.

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Eisemwarenhändlers E. Willy Mohr in Barmstedt wird nach erfolgter 8 des Schlußtermins aufge-

oben.

Ranygau, den 9, Juni 1936,

Das Amtsgericht. Regenstauf,. [16959] Bekauntmachung.

Jm Konkursverfahren über das Ver- mögen des Schreinermeisters Georg Dechant in Fudenberg wird der Termin zur Beschlußfassung über den vom Ge- meinschuldner eingereihten Vergleihs- vorshlag und zur Prüfung der nahträg-

auf Montag, den 22. Funi 1936, vor- mittags 9 Uhr, im Ehungtaa! des Amtsgerichts Regenstaus. Der. Ver- gleihsvorschlag und die Erklärung des3 Gläubigerausschusses sind auf der Ge- shäftsstelle des Konkursgerichtes zux Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Regenstauf, den 5. Funi 1936. Amtsgericht. Schwäbisch Gmünd. [16960] Jn dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Karl Rist, Justizassistenten von hier, ist Prüfungs- termin zur Prüfung der nachträglich an- gemeldeten Forderungen am Freitag, 10, Juli 1936, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, Zimmer 11. j Amtégeriht Schwäb. Gmünd.

Schweidnitz. [16961] Jun dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwavenhändlers August Kaßer in Schweidniß, Hohstraße Nx. 2, Ut auf Vorschlag des Gemein- shuldners Vergleichstermin anberaumt worden auf den 25. Juni um 11 Uhr, Zimmer 1 des Amtsgerichts. Der Ver- gleihsvorschlag ist auf der Geschäftsstelle des Konkursgerichts, Zimmer 8, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Schweidnig, den 11. Juni 19836. Amtsgericht. Wendisch Buchholz. [46962] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Firma Halber Möbelwerk Thamke & Co,, offene Handelsgesellschaft in Halbe, Krs. Teltow 2. N. 1.30. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Wendish Buchholz, den 28. Mai 1926,

Das Amtsgericht. | Wuppertal-Barmen. [16963]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der unverehelichten Erna Mayer aus W.-Elberfeld, Neue Fuhrstraße 23, Alleininhaberin der A Damenpug Mayer in Wuppertal-Barmen, Schuchard- straße 11, wird nah rechtskräftiger Be- stätigung des Zwangsvergleihs und nah erfolgter Abhaltung des Schluß- termins am 6. 6. 1936 aufgehoben. Amtsgericht, Abt. 2, Wuppertal-Barmen.

Zeulenroda, | [16964]

Das Konkursverfahren über den Nach- laß des am 16. 11. 1935 in Zeulenroda verstorbenen Jnvalidenrentners Ferdi- nand Traugott Hößelbarth wird nah Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

eulenroda, den 10. Funi 1936, Das Amtsgericht. Schleicher.

Neustadt, Haardt. [16965 Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Neustadt a. d. Haardt hat mit Beschluß vom 10. Funi 1936, viormittags 9 Uhr, über das Vermögen des Weingroßhändlers Ernst Wied- nieier in Neustadt, Maximilianstraße 39, Alleininhaber der Firma Ernst Wied- meier daselbst, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet und den Rechtsanwalt Dr. Heppes, ebenda, zum Vergleihsverwalter er- nannt. Zu Mitgliedern des Gläubiger- beirates sind bestellt: 1. Wilhelm Mar- zillius, Weinkommissionäxr, 2. Otto Schaeffer, Rechtsanwalt, 3. Dr. Her- mann Wand, Rechtsanwalt, alle in Neu- stadt a. d. Haardt. Termin zur Ver- handlung über den Vergleichsvorshlag ist auf Freitag, den 10. Juli 1936, nah- mittags 3/4 Uhr, auf Zimmer Nr. 32 des Amtsgerichts anberaumt. Die Gläu- biger werden aufgefordert, ihre Forde- rungen alsbald anzumelden. Der Er- öffnungsantrag mit seinen Anlagen und das Ergebnis dexr Ermittelungen liegen zur Einsicht der Beteiligten auf,

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Berlin. : [16966] Der Antrag des Erwin Schulz, Mö- bel, Berlin SW 19, Grünstraße 25/26, auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens ist am 10. Funi 1936 bei dem unter- A Gericht eingegangen. Dr, alther Nehlsen in Berlin-Halensee, JFoachim-F'riedrih-Str. 3, ist zum vor- läufigen Verwalter bestellt worden. Amtsgericht Berlin. Abt, 354,

[16967]

Schwarzenberg, Sachsen. Der Geschäftsinhaber Wilhelm Wil- kening in Schwarzenberg, s hat am 10. [Juni 19686 die Eröffnung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens beantragt. Dex Rechtéanwalt Dr. Wal- ther in Schwarzenberg is als vorlau- figer Verwaltet bestellt worden, Schwarzenbeug, den 11. Juni 1936, Das Amtsgericht.

Würzburg. : Mig Das Amtsgericht Würzburg hat 11 dem gerichtlichen Vengleichsversahren

über das Vermögen der Firma Hans Träger, Fish- und Feinkosthaus, Zn- ber Ludwin Volkenstein in Würzburg, [ugustinerstraße 1/2 in Würzburg, nachdem die Sumnienmehrheit des § 74 Abs. 1 Ziff. 2 Vergleichsordnung nicht zustande gekommen ist, neuerlichen Ter- min zur Abstimmung über den Ver- gleih auf Samstag, 20. Juni 1936, vormittags 9 Uhr, Sißungssaal 70/1, des Amtsgerihts Würzburg bestimmt. Würzburg, den 10, Funi 1936,

lih angemeldeten Forderungen bestimmt

Geschäftêstelle des Amtsgerichts,

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis- durch die Po monatli 2,30 HAM einshließlih 0,48 AAÆ C ile 4 Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 AAM monatli. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 #/, einzelne Beilagen 10 #/. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließli des Portos- abgegeben. Fernsprech-Sammel-Nr.: A 9 (Blücher) 3333.

Fr. 136 Neichsbankgirokonto

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Anordnung auf Grund der §8 7, 37 der Verordnung über den organischen Aufbau des Verkehrs vom 25. September 1935.

Verordnung über die Einfuhr von Waren vom 183. Juni 1936.

Anordnung W 21. der Ueberwachungsstelle für Wolle und andere Tierhaare (Ergänzung der Anordnung W 19 vom 12. Juni 1936. :

Die JIndexziffer der Großhandelspreise vom 10. Juni 1936.

Der Nichtamtliche Teil enthält: Stand der Reichs\chuld. und Betrag der Steuergutscheine.

__ Amtliches. Deutsches Reich.

Der Präsident des Landesfinanzamts in Nürnberg, Kaiser, ist, am 8. Juni 1936 verstorben. '

Der Oberpostrat Bèrthold ist zum Präsidenten der

Reichspostdirektion K i el ernannt worden,

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

emäß § 1 der Verordnung vom 10, Oktober 1931 zur endérung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Veichsgesezzbl. 1 G. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 15. Juni 1936 für eine a c Pemgolo o Vel 138 al 9 A, in dul e Ds Bérlinët Mittel- ur ein englishes Pfund vom 15, Juni __1936 mit RM 12,49 umgerechnet F E für ein Gramm Feingold demnah . « « = in deutsche Währung umgerechnet «-» « « =

Berlin, den 15. Juni 1936.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

NM 86,6494, ence 53,5310, M 2,78584.

Anordnung

auf Grund der 8 7, 37 der Verordnung über den organischen Aufbau des Verklehrs vom 25. September 1935 (Reichs- gesebbl. I S. 1169).

_JIm Einvernehmen mit dem Reichs- und Preußischen

Virtschaftsministec bestimme ih folgendes:

I. Zusammenschlüsse und gèmeinsame Unternehmungen von zerfehrstreibenden anf dem Gebiete des Kraftfahr- und QUIlgeeLbes, der Binnenschiffahrt sowie des Speditions-, Möbeltransport- und Lagereigewerbes, die bestimmt sind, wirtschaftlihen Jnteressen der Mitglieder auf dem Gebiet des Verkehrs zu dienen, werden 1n die Reichsverkehrs- gruppen ein : 2OSRGRA

II, ROUON f len unter anderen Fuhrgewerbeinnungen, roshkeninnungen und ähnliche Organisationen. Es macht

keinen Unterschied, db solche Zusammenschlüsse und Unter-

nehmungen Jjuristishe Personen (Funungen, eingetragene

Genossenschaften, Gesellschaften m. b. H., rechtsfähige Ver-

eine aller Art) oder nicht rehtsfähige Vereinigungen von

Verkehrstreibenden sind.

III. Auf rganisationen der genannten Art findet die Verord- nung über den organischen Aufbau des Verkehrs vom 25. September 1935 Anwendung; sie unterstehen den Wei- sungen des Leiters der Reichsverkehrsgruppen. Die ver- antwortlihen Organe der hiernach einzugliedernden Organi- sationen haben die nah § 8 der Verordnung erforderliche Anmeldung bei den zuständigen T OURZ dieser Urord: binnen einem Monat nah Veröffentlihung diejer Anord- nung zu bewirken. |

IV, Mitgliederkrankenkassen und ähnliche Einrichtungen der ge- nanitten Organisationen mit Zwecken, welche auyerhalb des Pee A liegen, werden durch diese Anordnung nicht erührt.

Berlin, den 9. Juni 1936. Der Reichs- und Preußische Verkehrsminister. J. V.: Koenigs.

Verordnung über die Einfuhr von Waren. Vom 13. Zuni 1936.

R Auf Grund des § 4 Abs. 2 der Verordnung über die egelung der Einfuhr vom 16. Fanuar 1917 (Reichsgeseßbl.

vor

u ° i E Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 99 mm breiten Zeile 1,10 ZA, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und

92 mm breiten Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druaufträge sind auf ein- seitig beshriebenem Papier völlig druckreif einzu}enden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durh Fettdruck (einmal unterstrihen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden follen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

eile 1,85 ÆA. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Berlin, Montag, den 15. Juni, abends

a

atn

(Reichsgeseßbl. S. 334), des Geseyes über die Regelung der Einfuhr vom 3. Mai 1922 (Reichsgeseßbl. T S. 479) und der Verordnung über Ein- und Ausfuhr vom 13, Februar 1924 (Reichsgeseßbl. I S. 72) wird verordnet: A A In der Verordnung über die Einfuhr von Waren vo 12. Dezember 1925 (Deutscher Rcitare tal Ne 295 vom 17. Du zember 1925) in der Fassung der Verordnung vom 2. März 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr, 54 vom 4. März 1936) wird im Verzeichnis der Waren, deren Einfuhr nur mit Bewilligung gestattet ist, gestrichen: __ „Zeile von Taschenuhren oder Armbanduhren (Uhrfurni- turen): Werkböden, kreisrund mit einem Kreisdurhmesser . von 2,5 em oder weniger, von anderer Form mit einem kleinsten Durchmesser von 2 em oder weniger; alle diese auch ; in Verbindung mit anderen Steinen als …_ Edelsteinen e H in“ Verbindung mit Edelsteinen. , è Dafür wird eingeseßt: „Zeile von Taschenuhren oder Armbanduhren (Uhrfurni- turen): Werkböden, kreisrund mit einem Kreisdurhmesser von 2,5cm oder weniger, von anderer Form mit einem kleinsten ‘Durchmesser von 2 ecm oder weniger; alle diese auch. in Verbindung mit Steinen. , , , , aus 933.

i Artikel T, Diese Verordnung tritt am 16. Juni 1936 in Kraft. Berlin, den: 13. ‘Juni 1936. Der’ Reichswirtschaftsminister. J. A.: Sarnow.

aus 933 aus 678“

Anordnung W 21 der Ueberwachungsstelle für Wolle und andere Tierhaare (Ergänzung der Anordnung W 19 —).

Vom 12. Juni 1936.

_Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgeseßbl. I S. 816) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs- stellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom T7. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers ange- ordnet: 5

& 2 der Anordnung w id (Deutscher Reich

5 2 der Ano1 q (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 289 v D 935 exbile Tolgenke Saft: zeig om 11. Dezemver 1935) as Festseßung der Grundmenge.

Die nach § 1 festzusezenden Mengen werden bei den Her- stellern von Gespinsten, den Filz-, Steppdecken-, Reißwoll- B ate U auf Grund derjenigen Menge wollener Spinn- Gde e t u t L T Nt für den Betrieb als

r edarf sur die Zeit vom 1. April bis 30. Septe

festgeseßt worden Dag (Oriitengs, S ; (2) Bei den Betrieben, welche Gespinste verarbeiten, erfolgt die Festsegung gemäß § 1 auf Grund derjenigen Menge, die im Durchschnitt der Monate Juli 1933 bis Juni 1934 verarbeitet worden ist, jedoch unter Kürzung um die Hälfte des Hundertsates den der Betrieb für die Erfüllung unmittelbarer Ausfuhrausträge verarbeitet hat (Grundmenge), Sind in der Zeit vom 1. Juli 1933 bis 30. Juni: 1934 neben Gespinsten aus den in § 1 genannten Spinnstosfen auh Mischgespinste aus diesen, mit anderen Spinn- stoffen verarbeitet worden, so wird nur der Gewichtsanteil der in § 1 genannten Spinnstosfe berücksichiigt. Kann dieser Gewichts- anteil nicht ermittelt werdei, so darf die Ueberwachungsstelle die Anrechnung verweigern oder .den Gewichtsanteil selbst festseßen. __(3) Die Ueberwachungsstelle kann für mehrstufige Betriebe, die gleichzeitig Gespinste herstellen und verarbeiten, und in be- sonderen Ausnahmefällen von sich aus oder auf Antrag die Grund- menge höher oder niedriger festseßen.

(4) Die nah Absaß 1 bis 3 ermittelte monatlihe Grund- menge wird den einzelnen Betrieben mitgeteilt.

O

| Posftscheckkonto: Berlin 41821 1936

(5) Für Betriebe, die bei der Herstellung oder Verarbeitung von Gespinsten im Monatsdurchschnitt des A endèxiahrés 1935 eine von der Ueberwachungsstelle festzusegende Höchstmenge nicht überschritten haben, gilt diese Höchstmenge als Grundmenge.

8: 2;

Der erste Absas des § 8 der Anordnung W 19 (Deutscher

Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger "Nr. 289 vom 11, Dezember 1935) erhält folgenden Zusaß:

Auch kann ‘ihnen die Auflage gemacht werden, einen von der Ueberwachungsstelle festzuseenden Teil ihrer Grundmenge als Lohngrundmenge außerhalb" ihres eigenen Betriebes verarbeiten zu lassen.

Diese Anordnung tritt am Tage nah ihrer Veröffentlihung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger - in Kraft, die Bestimmung des § 1 Absatz 1 jedoch erst am 1. Juli 1936.

Der Reichsbeauftragte für Wolle. Jeremias,

Die Fnderziffer der Großhandelspreise vom 10. Zuni 1936.

1913 = 100 Ver- Indexgruppen 1936 änderung 3. Juni | 10. Juni | in % “I. Agrarstoffe. 1. Sigaaide Nahrungémittel 116,8. 116,9 + 0,1 2. Shla Ub ee ed o 89,6 89,9 + 0,3 3, Vieberzeugnisse . . . « . « | 107,3 107,4 | + 0,1 4 Bullen tt cie a6 S 4 HID T E 0,1 Agrarstoffe zusammen , « - 105,8 106,0 + 0,2 5. Kolonialwaren .. . E 84,8 84,9 + 0,1 Tx. Fndustrielle Rohstoffe . |. und Halbwaren. T Ea L E «b 20 «C LLES 0,0 7. Eisenrohftoffe und Eisen. « « h .102,4 102,4 0,0 8. Metalle (außer Cijen) . . « « . 50,0 49,7 _— (0,6 9. Textilien . Ea A 87,3 87,3 0,0 10. Hâute und Leder « « « . « 69,1 69,1 0,0 L R) e eo f 10D 1 20LO _ 12. Künstliche Düngemittel . 67,8 68,8 -+ 1,5 13. Krattöle und Schmierstoffe . « 94,8 94,8 0,0 14, Rautiek aw L «I 144 | + 14 15. Papierhalbwaren und Papier - | 102,2 102,2 0,0 R O G ee Ta A 2E 112,4 0,0 Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen . , 93,2 93,3 + 0,1 TIL. Fndustrielle Fertig- waren. ?) 17. Produftionémittel. «« « « 1129 112,9 0,0 E B P 126,4 126,6 + 0,2 Industrielle Fertigwaren zu- E ies, de 120,6 120,7 -+ 0,1 Gesamtinder. . . . 104,0 104,1 + 0,1

1) -Monatsdurhschnitt Mai. *?) Die wöchentliche Fndex- ziffer der Fertigwarenpreise gibt die von einem Viertel der Be- richtsstellen in der Berichtswohe gemeldete Veränderung der Preise gegenüber dem Stand vor einem Monat wieder; sie läßt nur die jeweilige Monatstendenz der Preise erkennen.

Die für den 10. Juni berehnete Fndexziffer der Groß- handelspreise war gegenüber der Vorwoche wenig verändert (+1 v. H.). Auch die Jndexziffern der Hauptgruppen zeigen nur geringe Aenderungen.

Bei den Agrarstoffen sind Preiserhöhungen für Rinder und Preisabschwächungen für Kälber und Schafe sowie für Heu und Kartoffelflvcken zu erwähnen.

_An den Rohstoffmärkten sind von den Nichteisenmetallen Blei und Zinn im Preis zurückgegangen. Die Erhöhung der Jndexziffer für künstlihe Düngemittel is saisonmäßig bedingt.

__ Unter den industriellen Fertigwaren haben sich die Preise für Konsumgüter, und zwar für Textilwaren und Lederwaren, zum Teil weiter etwas erhoht.

Berlin, den 13: Ftuti 1936.

Statistisches Reichsamt.

Itichtamtliches.

Nr. 21 des. Reichsministerialblatts vom 12, Juni 1936 ist soeben erschienen und vom" Reirhsverlagsamt, Berlin NW 40, Scharnhorststraße 4, zu beziehen. JFnhalt: 1. Allgemeine Ver- ivaltungssachen: Verordnung zur Aenderung und Ergänzung be- soldungsrechtliher Vorschriften. 2. Konsulatwesen: Ernennungen. Exequaturerteilung und Erlöschen von Exequaturerteilun en. 3, Maß- und Gewichtwesen: Bekanntmachung über die Zulassung von Elektrizitätszählerformen zur amtlihen Beglaubigung, 4. Steuer- und Zollwesen: Verordnung über Aenderung des Warenverzeichnisses zum Zolltarif. Verordnung über Aenderung

h

S, 41) in der Fassung der Verordnung vom 22. März 1920 L :

des Warenverzeichnisses zum Zolltarif und derx 4 Beschränkung derx Abfertigungkefügnisse. eroronung über

iy BERRÓ E Ke G 26 FRIE

N E I E n