1899 / 2 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

hunderttausend Mark festgestellt, zerfallend in drels tauseud sechshundert Aktien 3600 —, eine jede [autend über tausend Mark.“

Das bisherige Grundkapital ist ms der Veisiche- O Direktors der Aktiengesellshaft voll rin- gezahlt. |

Goslar, den 27. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. X.

Walberstadt. i [64831]

Bei der unter Nr. 391 des Gesells@aftsregisters verzeichneten offenen ©,andelögesell haft §. Behrendt «& Co., Golde‘¿e 17 in Halberstadt ist heute Folgendes ein“ ¿etragen worden:

1) jeßt ‘Zweignieterlassung der Firma Gebr. Vehr“-\gdt, Berlin. j

4) Der Kaufmann Eduard. Cohnheim is am 45. November 1898 aus ter Gesellschaft ausgeshieden und sind mit dem 1. Oktober 1898 die Kaufleute Arthur Behrendt und James Behrendt in Berlin als Gesellschafter eingetreten.

Halberstadt, den 20. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

WHWalberstadt. : [64829]

Die unter Nr. 1315 eingetragene Firma „Louis Neuhaus We in Halberstadt ist beute gelöst worden. Gleichzeitig ist die Wittwe Neuhaus, Emma, geb. Moriß, zu Halberstadt unter Nr. 1326 des Firmenregisters als Inhaberin der Firma Louis Neuhaus mit dem Niederlassungéorte Halberstadt eingetragen worden.

Halberftadt, den 22. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

Walberstadt. [64 830] Unter Nr. 68 des Prokurenregisters ist heute die von dem Kommerzien-Rath Ernst Vogler als Inhaber der Firma Ernst Vogler in Haälberftadt dem Kaufmann Oscar Strohmeyer daselbsi ertheilte Pro- kura eingetragen worden. Halberstadt, den 24. Dezember 1598. Sönigliches Amtsgericht. Abth. 6.

Walle, Saale. [64833] Ges.-Neg. 1050. Unter Nr. 1050 des Gesell schafts- registers ist heute die am 12. Dezember 1898 be- gonnene Handelsgesellshaft in Firma: Haake, Goldshmit & Weinschenk f dem Sitze zu Halle a. S. und als Gesell- ‘chafter: a. der Ingenieur Alfred Haacke in Halle a. S., b. der Konsul Julius Goldshmit .in Ludwigs- hafen a. Nh., c. der Fabrikant und Banquier Max Weinschenk in Regensburg eingetragen. Je zwei Gesellschafter find zur Ver- tretung ter Gesellshaft und Zeihnung der Firma gemeinschaftlih berechtigt. Halle a. S., den 28. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Walle, Saale. l eute Unter Nr. 1051 des Gesellschaftsregisters ist heute die am 28. Dezember 1898 begonnene Handelsgefell- schaft in Firma: i Lindau «& Krüger t dem Sitze zu Halle a. S. und als Gesell- after a. der Kaufmann Paul Lindau, Þ. der Kaufmann Friedrih Krüger, beide zu Halle a. S eingetragen. Halle a. S., den 29. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

elan 64917]

s

Wannover. Bekanntmachung. i 4 Auf Blatt 589 des hiesigen Handelsregisters if heute zu der Firma: j S. G. Lehmann eingetragen : : Die Firma und die dem Richard Lehmann ertheilte Prokura sind erloschen. Hannover, den 28. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Befanntmachung. [64916]

Im hiesigen Handelsregister is heute Blatt 977 zu der Firma Abt & Frauke eingetragen:

Aus der offenen Handelsgesellschaft ist, nahdem Kaufmann Albert Winkler zu Hannover in dieselbe als Gesellschafter eingetreten, der bisherige Gesell- schafter, Fabrikant Carl Franke ausgeschieden und seßen jener und der Gesellschafter Fabrikant Ernst Abt in Hannover das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Haunover, den 28. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Wannover. Befanutmachung. [64918] Fn das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6035 cingetragen die Firma Paul Menzel mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In- haber Kaufmann Paul Menzel zu Hannover. Hanuuover, den 28. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Warburg, Elbe. : [64802] In das hiesige Handelsregister ift heute Blatt 985 eingetragen die Firma Sander & Meyer mit dem Niederlassungsorte Buchholz und als Inhaber: Kaufmann Hans Georg Heinrih Sander zu Buch- holz und Landwirth Johann Heinrich Meyer daselbst. . j Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgefellschaft, welche am 16. Dezember 1898 begonnen hat. Harburg, den 22. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. 1.

Kiel Bekanutmachung. taa Fn das hiesige Prokurenregister is am heutigen Tage sub Nr. 362 als Prokurist der Firma O. Wichmanu in Kiel, Inhaber: der Jn- “ader Heinrih Friy Otto Wichmann in Kiel, einè ragen : G der Kaufmann Heinrich Friedrih Wilhelm Eimecke in Kiel. Kiel, den 29. Dezember 1898. Königliches Amtsgeriht. Abth. 5.

öln. [65192] n n das hifge G ela fta Megileer V I e 4324,

+ die Dandelsgesellshaft unter der Firma: woICEN e Dn «& Lamping““

Die Geselischaft ist dur gegénseitige Uebercinkunft aufgeldst. Bs ai ma Schrimpff in ift zum alleinigen Liquidator ernannt. â Köln, den 20. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

[65190] ist heute Aktien-

Köln,

In bas hiesige Gesellshaftsregister unter Nr. 4477 cingetragen worden die gesellihaft unter der Firma:

V neinigte Moselschiefergrubeu- tiengesellschaf““ welche ihren Siß

, in Köln hat und auf Grund eines vor Notar Justiz-Rath S I. in Köln vom 6. Dezember 1898 gethätigten Gesellschafts- Vertrages errihtet worden ift.

Alle von der M NSON ausgehéndeu Bekannt- machungen erfolgen durch den Deutschen Neichs- und Königlich Preußischen ‘”“aagts-Anzeiger; die Bekanntmachungen erfolgen der Unterschrift „Der Aufsichterath*“ oder „Der Borstand", je nach- dem die betreffende Veröffentiihung von dem erfteren

oder dem leßteren ausgeht. | : Gegenstand des Ünternehmens ift der Betrieb

von Schiefergruben, die Verarbeitung von Schiefer, der Handel mit Schiefer und A N sowie die Vornahúe aker damit in Berbindung stehenden Geschäfte. i ad Die Gesellschaft is berechtigt, Immobilien, Schiefer, Bergwerke, Konzessionen auf Schieferbau und unterirdis@de Nußungsrehte jeter Art zu er- werben, fowie Gebäude und Anlagen, welche für ihre E geeignet seinen, zu erwerben oder zu er- richten. Dieselle kann Zweigniederlassungen, Agenturen und Kommanditen errihten und s{ch bei Unter- nehmungen ‘betheiligen, welche gleiche oder ähnliche Zwee verfolgen. f Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 600 000 Mark und is in 600 auf den Jnhaber lautende Aktien von 1000 Mark eingetheilt. Auf dieselbe bringen ein: N : A. Das Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Köln seine in den Gemeinden Hausen, Trimbs, Welling und Allenz gelegenen Schiefergruben Mosfella, Barbara und Pauline mit | a. 33 ha 49 a 8 m Ackerland, Wiese, Holzung und Gebäudeflächen nebst aufstehenden Ge- bäulichkeiten, ‘Maschinen und sonstigen Zubehörungen, für M 175 493,45, b. das unterirdishe Nußungsrecht an den vor- erwähnten 33 ha 49 a 85 m, sowie an weiteren anstoßenden Grundparzellen in Größe von 8 ha 65 a 71 m, in den Gemeinden Trimbs und Hausen, für M 320 000,—, «58 c. eine Forderung von 4 90 506,55 für Waaren- Außenstände 2c., / gegen die Vereinigte Moselschiefergruben , Gefell- haft mit beshränkter Haftung zu Mofella Schacht bei Mayen , zusammen H 586 000,00, wogegen dasselbe 586 voll eingezahlte Aktien erhalten hat. B. Die Vereiniate Moselschiefergruben-Geselishaft mit beschränkter Haftung zu Mosella Schaht bei Mayen ihre sämumtlihen Aktiva und Passiva pro 31, Dezember 1897, bestehend aus Aktiva zusammen. . A 118 659,54 Passiva , „107 659,54 mithin als Nettoüberschuß . A 11 000,00 wogegen dieselbe 11 voll bezahlte Aktien erhalten hat. er Vorstand besteht aus einer oder mehreren Perfonen, welche der Aufsichtsrath ernennt. Die Er- nennung erfolgt zu gerihtlilem oder notariellem Protokolle. i Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver- pflichten und für dieselbe verbindlih sein sollen, müssen entweder von einem Vorstandsmitgliede oder von zwei Prokuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich abgegeben werden. ; Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei und bödstens fünf von der Generalversammlung zu wählenden Personen. ; Zu den Generalversammlungen, welche in Köln abgehalten werden, beruft, der Aufsichtsrath die Aktionäre mindestens drei Wochen vorher, der Tag der Berufung und der Versammlung nicht mitge- rechnet, dur) einmalige Bekanntmachung im Deutscheu Neichs-Anuzeiger. Die Gründer der Gesellschaft sind: a: die offene Handelsge)ellshaft unter der Firma: Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Köln, b. die vereinigte Moselschiefergruben-Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Mosella Schacht bei Mayen, i c. Simon Alfred Freiherr von Oppenheim, Banquier zu Köln, L d, Ferdinand Rinkel, Kaufmann zu Köln, e, Wilhelm Zervas, Bergwerksbesißer zu Köln, welche sämmtliche Aftien übernommen haben. Die Mitglieder des Aufsichtsrathes sind: E Freiherr von Oppenheim, Barquier zu öln, j 9) Simon Alfred Freiherr von Oppenheim, Banquier zu Köln, 3) Wilhelm Zervas, Bergwerksbesizer zu Köln. Der Vorstand besteht aus dem zu Köln wohnenden Kaufmann Joseph Drach. Zu Revisoren waren ernannt: i 1) Rechtsanwalt Dr. Peusquens zu Köln, 9) Dr. Wirminghaus, Syndikus der Handel8- kammer zu Köln. Köln, den 20. Dezember 18983. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [65191] In das hiesige Firmen-Register ist heute bei Nr. 5210 vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohn- haft gewesenen, nunmehr Ler no ene Kaufmanne Simon Simon junior bei Lebzeiten daselbft mit einer Zweigniederlassung in Elberfeld geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „Kölner Schuhfabrik S. Simon jr.“ i mit Eins{luß der Firma, sowie mit allen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Carl Simon über- egangen ist, welcher das Geshäft unter unveränderter irma zu Köln fortführt. Die Zweigniederlassung n Elberfeld ift aufgehoben. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 7158 der Kaufmann Carl Simon zu Köln als Inhaber

der Firma: (Köluer Schuhfabrik

vermerkt worden, daß die dem genannten Garl für die obige Firma ertheilte L erloschen ift.

Köln.

Nr. 7159 eingetragen worden der în Kölu wohnende

Kaufmann Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

Firma:

die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann 2c. Dkerichs den in Köln wohnenden Heinrih Hubert Schmiß zum Prokuristen bestellt Hat.

KGöin.

Nr. 7160 eingetcagen worden der in Kölu wohnende

Kaufmann Joseph Rosenbaum, welcher daselbst eine

S errichtet hat, als Inhaber der irma:

Köln.

Nr. 3487 eingetragen worden, daß die in Köln be- stehende Handelsgesellshaft unter der Firma:

den in Köln wohnenden Engelbert Büttgenbah zum Prokuristen bestellt hat.

Köln.

harmart worden, daß der in Kölu-Ehrenfeld woh- nende bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

mit Einschlu wohnenden 1 Holländer übertragen hat, welche das Geschäft unter unveränderter Firma in Gesellschaft fortführen.

Nr. 4478 beute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellshaft unter der Firma:

welche ihren Si ‘in heutigen Tage

wohnenden Kaufleute Max Holländer und Gustav

die Eintragung erfolgt, daß die vorgenannte Handels-

imon

Köln, den 20. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 26. [65193]

In das hiesige Firmen-Register if heute unter alther Dierichs, welcher daselbst eine

¿W. Dieriths“‘. Sodann ist in dem Prokuren-Regifter unter Nr. 3486

Köln, den 22. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

[65195] In das hiesige Firmen-Register is heute unter

„Jos. Nosenbaum““, Kölu, den 22. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

[65194] Fn das hiesige Prokuren-Register ist beute unter

¡Roth & Wansch“

Köln, den 22. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

[65196]

In dem hiesigen Firmenregister is bei Nr. 9258

Kaufmann Simon Holländer sein“ daselbst

„S. Holländer“ der Firma an die in Köln-Ehrenfeld aufleute Max Holländer und Gustav

Sodann i|st in dem Gesellschaftsregister unter

S. Holländer“,

Köin: Ehrenfeld und mit dem egonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln-Ehrenfeld

Holländer. Ferner is unter Nr. 3488 des Prokurenregisters

gesellshaft den zu Köln-Chrenfeld wohnenden Kauf- mann Simon Holländer zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 23. Dezember 1898.

Königliches Amtsgeriht. Abth. 26. (öln. [65197]

Fn das hiesige Firmenregister is bei Nr. 2216

vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohn-

baft gewesenen, nunmehr verstorbenen Weinhändler

Wilhelm Hamspohn bes Lebzeiten daselbst geführte

Handelsgeschäft unter der Firma:

„Wilh. Hamspohn“ :

mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe Caroline,

geborene Welter, zu Köln übergegangen ist, welche

das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln

fortführt. f

Sodann is in demselben Register unter Rr. 7161

die Wittwe Wilhelm Hamspohn, Caroline, geb.

Welter, ohne besonderen Stand, in Köln, als In-

haberin der Firma:

„Wilh. Hamspohnu“

heute eingetragen wsrden.

Köln, den 24. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

Abth. 26.

Köln. E [65198]

Fn das hiesige GesellsGaftêsregister ist bei Nr. 2594, woselbst die Aktiengesellshaft unter der Firma: „Maschinenbau-Anstalt Humboldt zu Kalk bei Köln am Rhein vermerkt steht, heute eingetragen worden :

Die Aktionäre der Gesellshaft haben in der Generalversammlung vom 20. Dezember 1898 aus- weise E des Notars Justiz-Rath Goecke in Köln Folgendes beschlossen :

Das Grundkapital der Gesellshaft wird auf 5 400 009 M erhöht durch Ausgabe von nomina 1 800 000 Á auf den Inhaber lautender Aktien zu je 1200 4, welche vom 1, Juli 1899 an dividenden- berechtigt sind. Diese 1500 neue Aktien werden den bisberigen Aktionären in der Weise zum Kurse von 110 °% zur Verfügung gestellt, daß auf je nominal 2400 Æ alte Aktie eine neue Aftie zu je 1200 M entfällt. E

Auf die von den Aktionären tn dieser Weise zu übernehmenden neuen Aktien is ein Betrag von 35 9/0, das ist 25 9/6 + 10 9/0 Agio bei der Zeich- nung, der Rest mit 75 9% am 1. Juli 1899 ein- uzahlen. 4 : ‘Die Einzahlung des Restbetrages kann au früher

esehen gegen Vergütung von 4 9% Zinsen vom Einzahlungzta e bis zum 1. Juli 1899.

Der Authtörath seyt die für die Ausübung des Bezugsrecht maßgebende aus\{ließende Frist fest, wobei dieselbe nicht kürzer als 14 Tage von der Veröffentlihung in den Gesellshaftsblättern an be» messen werden darf. 1

Die von den Aktionären nit übernommenen Aktien werden gleihfalls zum Kurse vom 110 9%

ben. A Grundkapital der Gesellshaft ist

T iphecige voll eingezahlt. Köln, den 27. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. 1400s [65203] ellshaftsregifter ift heute unter n 80 Denue Sea U Nden die Handelsgesellschaft

unter der Firma % indlee & Comp“,

Dié GeselU\ find: : E 1 Ferdinand Séfindler Kauftaann, in Köln, 2) Siegmund Isaac, Kaufmaan, in Duisburg, 3) Benni Jsaac, Kaufmann, in Duisburg.

Kölu, den 27. Dezember 1898. ---

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. Q [65199] In das ‘hiesige Firmen-Register ift bei Nr. 3640 vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohn- haft gewesenen , nunmehr verstorbenen Kaufmann Robert Eugen NRoedel bei Lebzeiten daselbst ge- führte Handelsges{chäft unter der Firma: ¿ „Rob. Noedel““ mit Einschluß der Firma auf die Kaufleute: 1) Hugo St(leicher, in Köln, 2) Carl Fttedri Fohenneken, in Broich an der Ruhr, ‘und 3) Albe Johbennekên, in Krefeld rvohnhaft, übergegangen ift, welhe das Geschäft unter unberänderter Firma in Gesellschaft zu Köln fortführen. Sodann ist in dem Gesellshasts-NRegister unter Nr. 4479 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma : „Rob. Noedel“‘, welche ihren Siß in Kölu und mit dem 1. No-- vember 1898 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Hugo Schleicher, Kaufmann, in Kölu, 2) Carl Friedrich Johenneken, Kaufmann in Broich a. d. Rubr, 3) Albert Johenneken, Kaufmann, in Krefeld wohnend. Ferner is} bei Nr. 2443 und 2526 des Prokurens- Registers vermerkt worden, daß die der Auna Roedekl und dem Herrn Hugo Schleihher für die obige Firma ertbeilten Prokuren erloschen find. Köln, den 27. Dezemter 1898 Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. j 165201] In das hiesige Firmenregister ift bei Nr. 3792 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf- mann Paul Leveson sein daselbst bestehendes Handels- geshäft unter der Firma : Rheinische Tiutenfabrik

von Paul Leveson‘‘ mit Einschluß der Firma, sowie mit allen: Aktiven und Passiven an den in Köln wohnenden Kaufmann Felix Leveson übertragen hat, welher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 7162 der Kaufmann Felix Levefon zu Köln als Inhaber

der Firma: „Rheinische Tintenfabrik von Paul Levesou‘“ heute eingetragen worden. Köln, den 27. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 26,

Köln. [65202] In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 5866 vermerkt worden, daß die von dem Emil Grune- waldt, früher Kaufmann, jeßt General-Agent zu Köln, für seine Handelsniederlassung daselbst geführte

Firma: „Emil Grunewaldt“ erloschen ift. Köln, den 28. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Koschmin. Befkfauntmachung. [64805] Fn unser Firmenregister ist heute Fei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma Magnus Czapski in Koschmin Folgendes vermerkt worden : Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Simon Czapski in Koschmin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortseßt. Demnächst if unter Nr. 128 desselben Registers die Firma Magnus Czapski mit dem Siße zu Koschmin und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Ciapéêki heute eingetragen worden. Koschmin, den 29. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

K osel. [64937] In unser Firmenregister is unter Nr. 244, die Firma Ludwig Gregor zu Kosel O.-S. und als deren Jahaber der Kaufmann Ludwig Gregor zu Kosel O.-S. heute eingetragen worden.

Kosel, den 29. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntinahuug. [64944]

Die untec Nr. 46 unseres Prokurenregisters ein- getragene, dem Kaufmann Richard Koselleckl zu Kottbus zur Vertretung der Firma „C+ Vogel Große Mühle Madlow“ ertheilte Prokura ist

erloschen. Kottbus, den 31. Dezember- 1898.

l} Königliches Amtsgericht,

Iirefseld. [64643 In unser Firmenregifter ist heute unter Nr. 421 eingetragen worden, daß der Kaufmann Adolph Lohmar, welcher in Köln-Nippes ein Handels aeshäft unter der Firma Köluer Consumgeschäft A. Lohmar als alleiniger Inhaber betreibt, in Krefeld eine Zweigniederlassung des genannten Ge- äfts unter derselben Firma Köluer Cousum-

geshäft A. Lohmar errichtet hat. Krefeld, den 27, Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

reseld. [64644 E unser Firmenregister ist heute unter Nr. 421 eingetragen worden, daß der Kaufmann Fri Gueen heim in Berlin, alleiniger Inhaber des von hm unter der Firma Seidenhaus Michels & Cie zu Berlin mit Zweigniederlasur in Boctum bei Krefeld betriebenen Handelsge châfts, nter der Firma „Seideuhaus Michels «& Cie Berlin Krefelder A eine Zweigniederlassung in Krefeld errichtet hat.

Mrefeld- fs 27. Dezember 1898. 9 Königliches Amtsgerichi.

Iireseld. ar A eingetragen

ca für die

ole 1911 okurenregifter ist heute unter Nr. 191

dem Heinri üller jr. die Pro-

ter der Firma van Kempen «& P S bende offent E andelsgesellcaft ers theilt ift.

, den 37. Dezember 1898. Krefeld, de iglihes Amtsgericht.

S. Simon jr.“

: Schri zu Köln vermerkt ftebt, heute eingetragen :

heute eingetragen worden.

welche ihren Sis lin Köln und mit dem heutigen Tage begonnen ha

t # f

»

__ Gesellschaftsregister. [6

Nr. 25065. 1. In das Gesellschaftsregifter zu O.-Z. 91 und 126 wurde eingetragen:

Firma I: Himmelsbach, p ndelsgesell- schaft in Oberweier. Der Gesellschafter Herr Benjamin Himmelsbah hat \sich am 8. November d. J. mit Justine Weyh von Dechantsees (bayr. Ober- pfalz) vereheliht. Der § 1 des Ehevertrags vom 29. Oktober 1898 bestimmt Einwerfung von je 100 G in die Gemeinshaft und im übrigen Ver- liegens{aftung der gegenwärtigen und Tünftigen E Habe nah den Bestimmungen des L.-R.

IT. Zu O.-Z. 92 und 147: } Firma B. Himmelsbach, ofene Handelsgesell- {Gan in Oberweicr. Hérr Benjamin Himmels- bach hat si am 8. Novémber d. J. verebeliht. Die über die ehelihen Güterre{htsverhältnisse getroffenen Bestimmungen sind zu O.-Z3. 92 und 147 des Ge- fellschaftsregifters eingetragen. Lahr, den 13. Dezember 1898. Großh. Amtsgericht. Mündel.

Landau, Pfalz. [64946] Im ÓHandelsregister wurde heute eingetragen : Als Prokuristen der A. G. Blech- uud Emaillir-

Waaren - Fabrik Kirrweiler zu Kirrweiler

wurden die Kaufleute Hans Mayer und Friedrich

Eiche von Maikammer in der Weise bestellt, daß

jéder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Direktion3-

mitgliede die Firma rechtsgüllig zeichnen kann. Laudau, Pfalz, den 29. Dezember 1898. K. Sandgerichts schreiberei. ‘Haßtfeld, K. Ober-Sekretär.

Landsberg, Warthe. [64948] Bekauntmachung.

In unser Firmenregister is heute unter Nr. 689 die Firma Emil Schulz zu Fichtwerder und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Schulz daselbst eingetragen.

Laudöberg a. W., den 29. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

Lautenburg. Befanutmachung, [64949] Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 26 ein- getragene Firma Wladislaus von Nozycki Wlewgsk des Nittergutsbesißers Wladislaus von Nozycki® in Wlewsk ist am 28. Dezember 1898 ge- Iô\cht worden, R den 28. Dezernber 1898, önigliches Amtsgericht.

Leer, Ostsriesl. Befannimahung. [64806] Auf Blatt 307 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma Tjarks «& Lühring ein-

getragen:

Kol. 3: Der Mitinhaber sub 2 Kaufmann Lammert R. Lühring i} gestorben und die Firma mit allen Aktiven nnd Passiven auf den Kaufmann und Senator - Johann LTjarks zu Leer als Allein- inhaber übertragen.

Kol. 5: Dem Handlungs8gehilfen Andreas Gerdes ift Prokura ertheilt.

Leer, den 30. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. L.

Lennep. / [64950] In unserem Firmenregister is bei der unter Nr. 462 eingetragenen Firma: Brotfabrik Hückeswageu Heinrich Winkhaus zu Hücfeswagen vermerkt worden: „Die Firma is} erloschen.“ Leunep, den 29. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

Lobberieh. [64951] Zufolge Anmeldung vom heutigen Tage ift unter Nr. 136 des Firmenregisters die Firma Stefan Bachem zu Grefrath und als deren Inhaber der Ane Stefan Bachem daselbst eingetragen orden. * Lobberich, den 29. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Löbau, Westpr. [64952] R g E AOsbr ift E die unter L gene 6 Tor ocbeo, rma „Jsaac Goldstandt Löbau, den 29. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

LübeekK. Handelsregister. 64 Am 29, Dezember 1898 ist eingetragen auf BLeitIO bei der Firma „Ferd. Dahlberg & Co“: Prokurist: Carl Ludwig Martin Klodt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. I.

Lübeck. Handelsregister. [64982] Am 30. Dezember 1898 isi eingetragen: auf Blait 1186 bei der Firma „Fr. Ewers reo gn er Gesellschafter, Kaufmann rtwi eter Friedrih Ewers ift ausgetreten. ried s Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. 11.

Lüneburg. [64953]

In das g Handelsregister if auf Blatt 539 zu der Firma Julius Albrecht & C°_ in Liüne- burg eingetragen :

Der Mitinhaber Julius Albrecht is aus der Firma Gee

Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma E ra Mitinhaber August Pagel allein weiter-

Lüäuceburg, 31. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. 11.

Meiningen. [64954] Zur Firma Mitteldeutsche Creditbauk, Filiale Meiningen Nr. 7 unseres Handelsregisters ist am 21. Dezember 1898 eingetragen worden : erlolen Prokura des Kaufmanns Max Schorr ist en. 2) -Dem Kaufmann Paul Falk hier i} Kollektivy- rokura zur Zeichnung der Firma „Mitteldeutsche Ea, A ile T ningen t aid Weise ertbeili rden, daß dieser zusammen mit einem dde mitglied (Direktor) oder einem ellccctienbit Beo:

64945] | von dem Vorstand mit Zustimmung des Tuffihis,

‘rathes ernannten Handlungsbevollmähtigten die Firma ¿eihnet, lt. Anmeldung vom 20. Dezember 1898. Conf. act. epec. V 197. G Meiningen, 21. Dezember 1898. erzogl. Amtsgericht. Abth. L. Diez, i. V.

Mario. ADUS R In das hiesige Handelsregister i eingetragen die Firma : it dem Nied A Ii Mel m em ederlassungs8orte Melle und als dere Inhaber der Kausmann Wilhelm Baumann n

elle Melle, den 29. Dezember 1898, Königliches Amtsgericht. 1.

Winden. Handelsregister 64956 "des Königlichen Amtsgerichts in Minden, y In unserem Firmenregister haben am 29. Dezember 1898 Mugende intragungen stattgefunden: Zu Nr. 628. Die Firma „Joh. Friedr. Reischauer, Juh. Wilh. Raab“ in Minden ist in „Wilh. Raab“ verändert, vergleihe Nr. 815 des Firmenregisters. Nr. 815. Die Firma „Wilh. Raab“ und als an Inhaber der Kaufmann Wilhelm Naab iu inden.

Mülhausen. Sande!8register [64960] des Kais. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 86 Band 1V des Gesellschaftsregisters ist heute einzetragen worden, daß den ¿u Thann wohnenden Kaufleuten Julius Brükert, Theophil Kammerer und Joseph Sch{hwilgué Einzelprokura der Kommanditgesellshaft auf Aktien Scheurer Lauth «& Cie in Thaun ertheilt worden ist.

Mülhauseu, den 30. Dezember 1898. Der Landgerichts-Ober-Sekretär: Stahl.

64955 beute Blatt 22

Mülheim, Rhein. Befanntmachung. [64958]

In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 308 eingetragenen hierorts bestehenden Firma „Theodor Müller“ vermerkt worden, daß das Geschäft mit dem Firmenrehte durch Vertrag auf die Kaufleute Theodor August Ludwig Tenboff in Mülheim am Rhein und Ferdinand August Lorenz Tenhoff in Köln übergegangen ist.

Die Firma is demnächst an demselben Tage nah Nr. 154 des Gesellschaftsregisters mit dem Vermerke übertragen worden, daß die Gesellschafter derselben Theodor August Ludwig Tenhoff, Kaufmann in Mül- heim am Rhein, und Ferdinand August Lorenz Tenhoff, Kaufmann in Köln, sind, daß die Gesellshaft am 23. Dezember 1898 begonnen hat und jeder der Ge- sellschafter zur Vertretung der Gesellschaft be- rechtigt ift. Gleichzeitig sind die unter Nr. 118 und Nr. 120 des Prokurenregisters eingetragenen Prokuren für die obengenannten Kaufleute Theodor August Ludwig Tenhoff in Mülheim am Rhein und Ferdinand August Lorenz Tenhoff in Köln gelös{t worden. Mülheim a. Rhein, den 24. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

NeckKarbischofskheim. [65250] Handelsregister: Eiuträge.

Nr. 10633. In das Gesellschaftsregister wurde heute zu O.-Z. 35 Firma Völker, Marx «& Cie in Waibsftadt betr. eingetragen: j Mit dem 1. Juli d. J. ist Fabrikant Karl Ludwig Völker aus der Gesellschaft ausgetreten. An seine Stelle trat am gleihen Tage als Theilhaber in die Gesellschaft ein: dessen Sohn Kaufmann Oskar Völker von Waibstadt. Derselbe if mit Stefanie Rothardt von Philipps- burg feit 15. Mai 1897 vereheliht. Nach Art, 1 des Chevertrags wirft jeder Theil den Betrag von 90 M in die ehelihe Gütergemeinschaft ein; alles übrige, gegenwärtige und künftige, aktive und passive, liegende und fahrende Beibringen wird von der Gemeinschaft ausgesch{lefen. Neckarbischofsheim, 27. Dezember 1898.

Gr. Amtsgericht.

Dr. Grüninger. Neisse. e s [64961] Als Prokurist der im Firmenregister unter Nr. 672 eingetragenen Firma: „Adolph Brieger“ des Kaufmanns (Banquiers) Adolph Brieger zu Neisse ist heute der Kaufmann Hermann Brieger zu Neisse in ues Prokurenregister unter Nr. 62 eingetragen worden. Neisse, am 30. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. Neumünster. [64962] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 3/47, betreffend die ofene Handelsgesellschaft M Sager Söhne & Co. in Neumünster, einge- ragen:

„Als Gesellschafter ift am 27. Dezember 1898 in die Gesellshaft eingetreten der Fabrikant Fohann Detlev Andreas Sager in Neumünster.“ Neumünster, den 31. Dezember 1898. Königliches Amtsgeriht. Abth. I,

Neuss. [64807 In unserem Gesellschaftsregister ist heute be Nr. 119 Firma Heinr. Janften mit dem Sihe in Neuft eingetragen worden, daß die Gesellschaft dur gegenseitige Uebereinkunft aufgelö worden ist und der Kaufmann Albert Janßen zu Neuß das Handels- geshäft unter unveränderter Firma fortseßt. Demgemäß if in unserem Firmenregister unter Nr. 368 die Firma „Heinr, Jansen“ mit dem Sihe L E E a gerin Bs der Kauf- mann erl Janßen zu Neuß eingetragen worden. Neuf, den 29. Dezember 1898, R Königl. Amtsgericht.

Oberstein. [64963] In das hiesige Handelsregifter ist zu der Firma Gottlieb « Wagner zu Oberftecin Nr. 277 —6) Der Mitinhaber Carl Wa O er inhaber Car ner in Oberstein ist am 8, April 1897 gestorben. s eds 7) Der Mitinhaber Louis Gottlieb son. in Oberstein ift am 27, Dezember 1898 aus der Handelsgesellshaft ausgetreten.

8) Fortgeführt wird das HaudettaeiGast unter der bisherigen Firma und mit dem bisherigen Sitze

standsmitglied (ftellvertretenden Direktor) oder einem

Kaufmann Otto Henckel zu Prenzlau übergegangen, welcher es unter unveränderter Firiñia fortsett. G

1) Louis Gottlieb jung 2) Garl Gottlieb 5 3) Rudolf Gottlieb 4) Otto Wagner 5) Ludwig Wagner 6) Julius Wagner - Oberstein, den 30. Dezember 1898. Großherzoglihes Amtsgericht. Riesebieter.

Fabrikantez zu Oberstein.

betreffend Actiengesell Oeynhausen, P genommen worden:

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft :

standsmitglied gewählt. Oeynhausen, 24. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

Offenburg. Nr. 23 241. registers wurde unterm Heutigen eingetragen:

Zweigniederlaffung errichtet. Offenburg, 27. Dezember 1898. Gr. Amtsgericht. Pfeifer.

Oldenburg, Grossh.

in Oldenburg“‘ eingetragen : Die Firma is geändert und lautet fortan :

ge““.

Der bisherige Prokurist Carl Julius Di hies. ift als Gesellschafter ae Ms R R a d Gert (a damit E, íúJeder Gefellshafter vertritt einzeln di Ï Oldenburg, Dezember 23. n M Bua

Grobberzogliches Amtsgericht. F. Stukenborg.

Oldenburg, Grossh. [64967] In das Handelsregister is Heute zur Firma „Oldenburger Bank iu Oldeuburg“ eingetragen : Dem Bankbeamten Iohann Friedrich Louis Griffel zu Oldenburg is Prokura ertheilt. PUERIHrG: 1898 Dezember 28. Grolhertoglites Amtsgericht. V. tukenborg.

Olpe. , Vekanntmachung. [64968 In unser Firmenregifter is heute unter Nr. 82 vermerkt worden, daß der Ingenieur Heinri Hundt zu Meggen in das Handelsgeschäft als Gesellschafter e l erner ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 181 die Firma J. Hundt Jr. in Olpe als die einer offenen Handelsgesellshaft eingetragen worden, mit dem Bemerken, daß die Gesellshaft am 24. Dezember 1898 begonnen hat, und daß deren Sale mis Beoeree Ae Hundt zu Olpe und der Ingenieur Heinrih Hundt zu Meggen sind. Oipe,Lden 29. Dezember 1898. ; rg Königliches Amtsgericht.

Osterode, WarzZ. [65204] ¿ H. R. Fol. 405. Bekanntmachung. Im Handelsregister ift zur Firma Harzer Papier- werke zu Osterode a. H. eingetragen, daß der bisherige Vorstand Gebhardt sein Amt niedergelegt hat und an feiner Stelle Heinri Nohrbeck in Marienthal zum Vorstande gewählt ift. Osterode a. Harz, den 28. Dezember 1898.? 4 z

Königliches Amtsgericht. I.

Pforzheim. Handelsregister. 64969 Jh 68448. Zum Handelsregister wurde Dts ie getragen:

1) Zum Firmenregister Band 11, O.-Z. 1749 (Firma Emil Todt hier): Der Fabrikant Emil Todt Chefrau, Elise, geb. UnterEcker, hier, ist Pro- A O f

um Firmenregister Band 1, O.-Z. 482 und Forts. Band II]1, D.-Z. 639 sowie zum Öeiellihafig: register Band 11, O.-Z. 1197 (Firma C. M. Dopf hier): Das Geschäft ging unterm 1. No- vember 1898 auf Kettenfabrikant Wilhelm Friedrich Dopf und Kaufmann Emil Guillaume, beide hier wohnhaft, über, welche dasselbe in offener Handels- gesellschaft unter der Firma C. M. Dopf Nachf. weiterführen. Jeder ift zur Vertretung der Gesell- schaft berechtigt. 3) Zum Firmenregister Band Ill, O.-Z. 421 Mens Friedrich Vauscher hier): Die Firma ist erloschen. Pforzheim, den 27. Dezember 1898,

Großh. Amtsgericht. 11. Dr. Glodck.

Posen. Bekanutmachung. [64970] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2856 die Firma Julius Radt mit dem Sitze in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Radt daselbst eingetragen worden. Posen, den 29, Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Abtb. 4. Posen. Bekanntmachung: [64971 In unserem Gesellshaftsregister ist heute bei Ler unter Nr. 463 eingetragenen Handelsgesellshaft S. R. Kantorowicz ¿zu Posen Folgendes vermerkt

worden :

Die Handelsgesellshaft is durch den am 17. Ja- E i "a erfolgten Tod der Jenny UACSO aufgelöst.

Posen, den 30. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Prenzlau. Befkanutmachung. [64972] n unser E MENET ift unter Nr. 398, wo0o- selbst die Firma C. F. G. Henckel mit dem Siye zu Prenzlau vermerkt stebt, cingetragen ; Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den

von den seitherigen Mitinhabern :

Oeynhausen. 64648 In unser Gesellschaftsregister ift 2A [fde. n Sie) chüteuhof in

heute folgende E tA O

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmital Rendanten Hermann Böhmer ist s N steher August Wißmann zu Oeynhausen als Vor-

64965 Zu O.-Z. 127 des Gesel bee

Die Firma Jsak Dreyfuß und Sohn in

Offenburg hat ihren Siß von Offenburg na Appenweier verlegt und in Offeuburg s

64966 In das Handelsregister i heute zur ee „Oldenburgische Dampfziegelei C. Dinklage

¿O enbuwgische Dambvpfziegeleien, C. Dink-

Die diesem

| Demnäthst iff in unfer Firmenre Nr. 414 die Firma C. F. G. Ba ait is Sige zu Prenzlau und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Henkel zu Prenilau eingetragen.

Gndlih if in unserm Prokurenregifter unter Nr. 41 vermerkt worden, daß dem Kaufmann Lud- wig Wilbelm Gottlieb Henckel M NrfaLon für die vorbezeichnete Firma Prokura ertheilt ift. Prenzlau, den 22. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

Reeklinghausen. [64973] Haudelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Necklinghauseu.

Unter Nr. 59 des. Gesell\aftsregisters ift die am 10. Dezember 1898 unter der Firma Gebrüder Kaufmaun errichtete ofene Handelsgesellschaft zu Recklinghausen am . Dezember . 1898 ein- getragen, und find als Gesellshafter vermerkt:

der minderjährige Kaufmann Salomon Kauf-

mann zu Homburg vor der Höhe,

dex Un Wilhelm Kaufmann zu Reckling- Die Befugniß, die Gesellswaft zu vertreten, ftebt nur dem Kaufmann Wilhelm Kaufmann zu. L

4

Sehwerim, Mecklb. [64975] In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselb ift Fol. 368 zu Nr. 314 Firma Herm. Noggelin, F. W. Spangenberg Nachflgr. heute eingetragen: Die Firma is ver- ändert in „Hermann Noggelin““.

Schwerin i, M., den 30. Dezember 1898.

E. Tiede, Amtsgerihts-Aktuar.

Sigmaringen. [65249] Sigmaringen, den 28. Dezember 1898. Vekanutmachung. In das Firmenregister des unterzeihneten Amts- gerihts ist Folgendes eingetragen : Ter 2 Bube Nr. 102. ol. 2. e¿zeiinung des Firmeninhabers : s mann Guftav Wal Dit Firmeninhabers: Kauf ol. 3. Vrt der Niederlafsung : Straßberg. Kol. 4. Bezeichnung der Firma: Adolf Ott, Kol. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1898 am gleichen Tage. (Akten über das Firmenregifter 11. D. G. 1a.) Maurer, Gerichtsschreiber. Königliches Amtsgericht.

Sorau. : [64976] In unser Gesellshaftsregifter is heute Folgendes eingetragen worden: L Nr. e en“

irma: „Heimcheu“’ Seifen - Versandhaus. Gesellschaft mit beschränkter Gafhceg, y Siz: Berlin mit einer Zweigniederlassung in S Fechtöverhältuisse: Die Gesel

echtsverhältnifse: Die Gesellshaft ift eine Ge- seklshaft mit beshränkter Haftung. Der Geseilschatte: vertrag datiert vom 3. Juni 1898, ein Nachtrag®zu demselben vom 18. Juni 1898. Sofie Die Vertragsurkunden befinden si in begl Abschrift Blatt 1 bis 7 des Beilagebandes. Gegen}stand des Unternehmens ist der Handel mit Haus- und Toilette-Seifen und sonst üblichen Neben- artikeln, insbesondere mit dem Waarenzeichen eHeimhen“ geshüßten Artikeln in Einzelyerkaufs- stellen oder in Engroslagern. Das Stammkapital beträgt 20 000 4 Die Gesellshaft hat einen Ge- äftsführer. Die Zeichnung der Firma erfolgt derart, daß der Geschäftsführer der Gesellshafts- firma seine Namensunterschrift beifügt. Oeffentlihe Bekanntmachungen der Gesellscha}t erfolgen im Deutschen Reichs- und Königlich Preuftischen Staats-Anzeiger. E ist der Kaufmann Max Lewin zu rlin. Sorau, den 29. Dezember 1898,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

igter

Sorau. 64835 In unser Gesellshaftsregister ist bei gte ia Wlgendes Cr eee : irma der Gesellshaft: Nauert und Pittius, Gesellschaft mit beschränkter E Siß der Gesellschast: Sorau, Niederlaufit. Rechtsverhältnisse der Gesellshaft: Die Gesell- saft ist Le, A eaiast mit et Haftung. er notariell aufgenommene Gesellshaftsver Ee o o Ea pre tit ey weck des Unternehmens is der Erwerb und Fort- betrieb respektive die Vereinigung aller von s Kaufmann Robert Rauert zu Sorau unter der irma J. D. Rauert und von den Kaufleuten skar und Gustav Gebrüder Pittius zu Sorau unter der prima M. Pittius betriebenen Handelsgeschäfte, der Buch- und Steindruckterei, lithographishen An- stalt, Druck und Verlag - des Sorauer Tageblatts und des Sorauer Kalenders, der Geschäftsbücherfabrik und Buchbinderei und der Papier- und Shceib- materialien-Handlung, sowie aüer mit diesen Branchen in Verbindung ftehenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 220 000 A Robert Nauert als alleiniger Inhaber der Firma J. D. Rauert zu Sorau L liaA das Aktivvermögen dieses Geschäfts, jedoh aus\chließlich der Grundftücke, in die Gesfell- [chaft A Uy oen besteht t a. au aschinen, Werkzeugen und Uten Ene en 85 000 A s Un . aus Waaren und Drucksachen zum 00 K, E sachen zum Werthe von c. aus ausstehenden Forderungen zum Betrage von 15 000 4, und wird von der Gesellschaft für den Betrag von 110 000 46 übernommen und auf die Stammeinlage des Robert Rauert angerechnet. Die Gebrüder Oskar und Gustav Pittius als Gesellshafter der offenen Handelsgesellschaft M. ittius zu Sorau bringen das Aktivvermögen dieser andelsgeselschaft, auss{ließlich der Grundstücke, in die e Btlan ar s Demo besteht : a, au aschinen, Werkzeugen und Utensil E L é, Fab : i NARER , aus aren und Fabrikaten zum Bo DOE A L zum Werthe von c. aus aus\tehenden Forderungen zum Betrage von 15 000 4, und wird von der Gesellschaft für den Betrag von 110000 4 übernommen und auf die Stammeinlagen der Gebrüder Oskar und Gustav Pittius angerechnet. Die A lde h nd: 1) der

Vergleiche Nr. 414 des Firmenregisters.

Ee obert Rauert, 2) der Kaufmann Oskar Pittius,

Si Tie. Gir Ak: H, Laa eim Ä 0A P

mr dln dA ne» Er Weg Aa ri A R Ap 19

S J E E E E E p ae MaoruEpu e Z a p E Sor aegen

Sir Ba K

E

e g Ee S E R E e: E T 2 nrr E