1899 / 3 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

in Abtheilung 111 Nr. 1 eingetragene Hypothek erlennt das Königlibe Amtsgericht in Esens durch den Amtsrichter Hibben für Recht:

Die Hypothekenurkunde über folgende Poft: 183 Thlr Kur. mütterlihes Vermögen der Martje Helene Mammen, Tochter des Hinr. Mammen und der weil. Adeline Maria Mammen, geb. Jacobs, in Neuharlingersiel aus der gerih!Tihen Urkunde vom 93. Oktober 1839, wird behufs Löschung der Post für fraftlos erflärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Hibben.

Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Dezember 1898. Wollermann, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Hypothekenbriefes über die Kaution Leibitsch Blatt 62 Abtheilung III Nr. 25 hat das Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht exkannt : i;

Der Hypothekenbrief, welcher üver die im Grund- buhe von Leibitsch Blatt 62 in Abtheilung IIl unter Nr. 25 für den Geschäftsreisenden Eduard Schalinski in Dirschau aus der Schuldurkunde vom 10. März 1892 eingetragene Kaution von 5000 M gebildet ift, wird für kraftlos erklärt.

{65630} Jm Namen des Königs! Verkündet am 21. Dezemker 1898. Gnuschke, als Gerichtsschreiber.

In der Kemniy’s{en Aufgebotssache F. 12 /97 hat das Königliche Amtsgeriht in Braudenburg a. H. für Recht erkannt: À :

Das Dckument über die für Mathilde Dortscky auf dem Grundbuchblatte des Gründstücks Göttin Bd. IT Bl. Nr. 43 in Abtheilung I11I unter Nr. 1 eingetragene Post von 240 Tblr. Muttererbe wird für frafilos erklärt. Die Kotten des. Aufgebots- verfahrens werden dèm Friedrih Kemniy in Göttin auferlegt.

[65627]

[65629] Bekanntmachung.

Durch heutiges Ausschlußurtheil ist der Hypotheken- brief vom 30. Juli 1853 über die bei Radensdorf (bei Gollmig) L, 7 Abth. IIT Nr. 2 aus der Obli- gation vom 30. Juli 1853 für den Rechtsanwalt Gustav Immanuel Harmuth zu Lübben eingetragenen 75 Thaler für kraftlos erklärt.

Kalau, 23. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

Jm Namen des Königs!

Vertündet am 30. Dezember 1898.

Gerlach, Gerichtsschreiber.

In der Marienfeld’hen Aufgebotsfahe F. 10/98 erkennt das Königlihe Amtsgeriht zu Guttstadt durh den Amtsgerichts-Rath Meixner für Recht :

Der Hypothekenbrief über 168,88 4 Erbegelder, eingetragen am 5. November 1877 für die Geschwister Rofa und Barbara Grünke zu gleichen Antheilen in Abth. 111 Nr. 1 des dem Käthner Anton Marien- feld zu Klingert walde gehörigen Grundstücks Klingers- walde Nr. 59, gebildet aus dem Hypothenbriefe vom 5. November 1877, den Erbvergleicsverhandlungen

9. August vom TEptember 1862, den Löschungsvermerken

voin 18. Juni 1864, 18. Oktober 1877 und 5. No: veraber 1877 und dem Vermerk vom 25. Juli 1884, wird zuin Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

M eixner.

[65631]

[65626] Beïanutmachung.

Durch Aus\{luyurtheil des unterzeihneten König- lihen Amtsgerichts vom 29, Dezember 1898 sind:

1) das aus Hypothekenbutauszug, Verhandlung vom 29. Juli 1261, Vermerk ver Zession an den Strafanftalts, Hausyater Liebhach und Vermerk der Verpfändung vom 15. April 1897 an die Victoria zu Berlin, Allgemeine Ve1siherungs- Aktiengesellschaft, bestehende Dokument über die auf Crone a. Br. Blait 174 und 824 Abtbeilung 111 Nr. 9 und 19° eingetragenen 600 Thalcr Darlehn nebst 5% Zinsen,

2) die mit der Ausfertigung der Verhandlung vom 27. Mai 1879 am 29. April 1882 ausgefertigten Hypothekenbriefe über die auf Crone a. Br. Blatt 290 und 291 Abtheilung 111 Nr. 4 und 7 aus der gericht- lihen Verhandlung vom 27. Mai 1879 für die Geschwister Josef und Franziska Szwajkowski in Crone a Br. zu gleichen Antheilen eingetragenen 450 G Erbgelder

für fraftlos erklärt worden.

Crone a. Br., ten 29. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

[65625] Im Namen des Königs!

Verkündet am 22. Dez-mber 1898. äFerzyliewicz, für den Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rentners Jonas Weiß zu Ostrowo, vertreten durh den Rechtsanwalt yon ChcImicki zu Adelnau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Adelnau durch den Amtsrichter Weber für Recht:

Das Hypothekendokument, welhes gebildet ift über die im Grundbuche Chruszc;yn Nr. 13 in Ab- theilung 111 unter Nr. 7 für den Kaufmann Jonas Weiß zu Ostrowo eingetragene Darlehnóforderung von 600 M, vom 17. April 1888 ab mit 69/9 ver- zinslih und rücfzahlbar am 17. April 1892, ein- getragen auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 17. April 1888, am 28. April 1888, wird für kraftlos ertlärt. Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen. [65634] Jur Namen des Königs!

Nertüi det am 23. Dezember 1898,

Herbst, Gerichtsschreiber.

In der Au}gebotssahe des Bergmanns Wilhelm Brieilmann zu KFrohnhausen hat das Königliche Amtsgericht in Essen für Recht erkannt :

Der Hypothekenbrief über folgende im Grundbuche von Frohnhausen Band 44} Blatt 137 in Abthei- Lung 111 unter Nr. 2 eingetragene Hypothek „Fünf- RN Thaler für ein jedes der Gesd,wister

rees:

a, Œtharina Elisabeth, geboren den 12. Juli 1832, b, Johann Philipp, geboren den 15. März 1836, c. W lhelmine, geboren den 6. Juni 1839,

eventuell auch die Alimentationsverbindlichkeit gegen

dieselben. Zufolge Vertrages vom 27. Dezember

1842 eingetragen ex decreto vom 20. ODftober 1852"

wird für fraftlos e:flärt.

(65633} Jur Namen des Königs! Verkündet am 23. Dezember 1898. Herbst, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotsfackche

1) des Büreaubeamten Hermann Krott zu Alten- dorf Rheinland, Sektion 111 Nr. 157,

2) der Ghefrau Former Wilhelm Stab, Mathilde, geborene Krott, im Beistande ihres aenannten Che- as zu Altendorf Rheinland, Sekt. IT Kaiser-

raße, ,

3) des Fabrikarbeiters Johann Krott in Alten- T Rheinland, Sekt. 11 Essen Mülheimer-

aussee,

4) der Ehefrau des Schuhmachermeifters Lambert Preuting, Hubertine, geoortge Krott, zu Aachen,

5) der. Eheleute Schlosser Wilhelm Benning- hoven junior und Emilie, geb. Bergmann, zu Essen

fäwmmtlih vertreten durch die Rechttanwalte Justiz Rath und Dr. Niemeyer hier hat das Königliche Amtsgericht in Efsen für Recht erkanxnt :

der Hypothekenbrief über die im Grundbu von Essen Band 80 Blatt 33 Abtheilung 111 Nr. 18 eingetragene Post :

13 500 (früher 15 000) G Reftkaufpreis, zu 4F 9% seit dem 1. Februar 1888 verzinslih, nah sechs- monatliher Kündigung zahlbar, welche jedo den Gläubigern innerhalb der nähsten zehn Jabre nicht zusteht, für die Eheleute Kleinhändler Dominikus Krott und Anna, geb. Heisterkamp (früher Wittwe Gottfried Freygang), zu Dinslaken, eingetragen aus dem Vertrage vcm 9. Fehruar 1888 am 7. März 1888,

wird für fraftlos3 erklärt.

[65636]

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Ge- rihts vom 29. d. Mts. find nachbezeichnete Urkunden:

1) der Avrtheilshein der Herzoglih Braun- \chweigischen Prämienanleihe vom 1 März 1869 Serie 7979 Nr. 5 über 20 Thaler,

2) die Obligation vom 24. Mai 1867, inhalts welcher an dem dem Gärtner Karl Ludwig Heuer fehöcigen, Nr. 1052 an der Bekenwerperstraße ier belegenen Hause und Hofe fammt dem Neupetrithorfeldmark Blatt 1V Nr. 110 im Bruch- anger belegenen Abfindungsplane zu 12 a 83 qm für den Gärtner Carl Hinkelmann als Spezialkurator der Kinder des genannten Gärtners Heuer, Namens 1) Auçuste Doris Sophie, 2) Caroline Friederike Wilhelmine und 3) Caroline Dorothea, Geschwifter euer, 1300 Thaler = 3900 4 hypothekarish ver- chert sind,

3) der Kaufbrief vom 3. April 1873, inbalts dessen an dem der Ehefrau des Oberlehrers Carl Spengler, Charlotte, geb. v. L gau, hier, gehörigen, Nr. 68 Blatt I1I der Snneustadk, an der Wilhelmi- thorpromenade hier belegenen Grundftüdcke zu 3 a 14 qm sammt Wohnhause Nr. 3265 für den Ober- lehrer Dr. Franz Brandes als Vormund der minder- jährigen Töchter des Kaufmanns Heinrih „Görgt, Namens Elisabeth und Catharine, Geschwister Gör, N 4 nebst 45 vom Hundert Zinsen zur Hypothek aften, 4 allgemein beziehungêweise den Eigenthümern der De Grundstücke gegenüber für fraftlos erklärt. Braunschweig, den 29. Dezember 1898.

Herzogliches Amtsgericht. [. Brandis.

[65648] Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Anna Greifer, geborene Hartwich, zu Berlin, Belle-AUiancestr. 105, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Scheffler hier, klaat geaen ihien Ehe- mann, den Arbeiter Ludwig Greiser, früber zu Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böelicher Verlaffung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Cbe zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu ers klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, 11 Tr., Zimmer 139, auf den 29, März 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der ‘Aufrorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Januar 1899. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

[65649] Oeffentliche Zustellung. Der Tischlermeister Frudrih August Ristow zu Berlin, Templineist: aße 4, vertreten dur den Nechts- anwalt Bredereck hier, klagt gegen feine Ehefcau Pèéarianna Niftow, geb. Kloës, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böelicher Veriafsung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Be- klagte zur mündlihen Verhandlung des Nechtsftreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, I1 Treppen, Zimmer 119, auf den 6, April! 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufrorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Berlin, den 3. Januar 1899.

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 22.

[65658] Oeffeutliche Zuftellung.

Die Eheïrau Auguste Bertha Möller, geb. Mosig, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Th. Müller, klagt geaen ihren Ehemann Wilhelm Johann Friedrich Möller, unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung vom Bande, mit dem Antraze, die Ehe der Parteien wegen böelicher Verlassung des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtöstreits vor die 1V, Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Al1es Rathhaus, Admi- rali1à str. 66) auf Sonnabend, den 1. April 1899, Vormittags 9} Uhr, mit der Aufs forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu» gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.

Hamburg, den 30. Dezember 1898.

Heinr. Ha] se, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[65659] Landgericht Hamburg. Die Ebefrau Gummy Caz1yari¿a Juliane Christine

Landgericht Hamburg.

Oeffeutliiche Zusteuung. Bijörklund, geb. Unger, zu. Hamburg, vertreten durch

T Ses ee E L S L e I T E T T T T Ar 7 eee REeEE An

M

Rechtsanwalt Dr. J. Lippmann, klagt gegen deren Ebemann, den Zigarrenarbeiter Rudolf Bjórklund, unbekannten Aurenthalts, wegen bözliher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen einer gerihtsseitig zu* bestimmenden Frist wieder bei i aufzunehmen, im Entftehungsfalle aber die Ehe der Parteien eyen böslicher Verlaffung abseiten des Bekla,.ten vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Red:.tsftreits vor die E‘ ste Zivilkammer des Land- g-rihts zu Hamburg (Altes Rathhaus) auf den

29, März 1899, Vormittags 97 Uhr, mit f

der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Drn: den 2 Januar 1899. . Claufs, Gerich1sschreiber des Landgerichts.

[65652] Oeffentliche Zustellung.

Der Hüttenbeamte Richard Radon zu Bismark- bütte, vertreten durch den Rechtsanwalt Patrzek zu Beuthen O.-S., klagt gegen feine Ehefrau Anna Rosalie Radon, geborene Wilde, z Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den huldigen Theil zu erklären, und ladet die Beïlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.-S. auf den 20. März 1899, Vormittags 9} Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Kremsfer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65657] Oeffeutliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Anton Schulz, Laura, geb. Jaeger, zu Witten, vertreten burch Rechtsanwalt Diekamp zu Bcchum, ladet ihren Ehemann, den Arbeiter Anton Schulz, früher zu Witten, jeßt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsftreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum auf den 27. März 1899, Vorwittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt

gemacht. Baritischer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65656] Oeffeutliche Zustellung.

Die Anna Bartenstein, geb. Mauer, in Hildburg- hausen, vertreten dunch Rechtsanwalt Dr Michaelis daselbft, klagt gegen ihren Ehemann Louis Barten- stein, früher in Hildburghausen, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen bösliher Verlaßsung, mit dem Antrage,’ die Ghe der Parteien dem Bande nach zu trennen und Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erfte Zioil- kammer des Landgerichts zu Meiningen auf Diens- tag, den 11. April 1899, Vormittags 91 Uhr, mit der Auftorderung, einen bei dem gedachten Ge- rite zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ôffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 31. Dezember 1898.

L. Ender, Landgerichts-Sekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[64464] Oeffentliche Zuftellung.

Die Losfrau Ilsze Sprogies, geb. Buntins, zu Spengen, Prozeßbevollmächtigter: NRechteanwalt Valeutin in Memel, klagt gegen den Losmann Janis Sprogies, früher zu Spenger, jegt unbekannten Aurenthalts, auf Grund böslider Verlassung aus SS 693, 690, 691 A. L.-N. 11, 1, mit dem Antrage, das zwi:hen den Parteien bestehende Band der Ehe ¿u trennen und den Beklagten für den allein huldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 10, März L899, Vormittags 9è¿ Uhr, mit der Zern, einen bei dem ge- dachtèn Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwette der öffentlichen Zusteung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.

Memel, den 24, Dezember 1898.

Niechert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [65412] Oeffentliche Zuftellung.

Die vereheiihte Véaurer getell und Arbeiter Jagode, Marie Dorothea, geb. Schulz, zu Stenziag, vertreten durch den Rectsanwalt Kläruich zu Frankfurt a. OD., klagt gegen ihren Ehemann, den Maurergesellen und Arveiter Karl Friedrich Jagode, zuleßt zu Spudlow oder Säpzig wobnhaft, jegt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unter- halts, mit dem Antrage:

1) die Ebe der Parteien zu trennen,

2) Beklagten für den allein {uldigen Theil zu erflâren, i

und ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Recbtsftreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 12, April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fraufkfurt a. Va Ei Ér; Dezember 1898.

P E; Gerichtéshreiber des Königlichen Landgerichts. [65685] Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen früher des Kail Schnevp, Ackerer zu Adenbach, jtt nah dessen Ableben dcssen Grben und Rechtsnach1olger, als :

1) Cattarina Schnepp, Ehefrau des Maurers Peter Schneider zu R: ipoltskir{en,

2) Margaretha. Schuepp, Dienstmagd, ohne be- kannten Wohn- und Aufen1haltsort, und Genossen,

Beklagte, Wirerkläzer und Berufungskläger, gegen den Emanuel Weil, Handelsmann zu Mresenheium, Kläger, Widerbeklagter und Berufungsbeklagter, ver- treten durch Rechtsanwalt Justiz-Rath Müller in Koblenz, beantragt der Berufungsbeklagte die Wieder- aufnahme des durch den Tod des Karl Schnepp in Gemäßheit des § 223 Z.-P.-O. ausgesezten Ver-

fahrens bezw. die Verhandlung zur Hauptjache durch

dessen Erben und Rechtsnachfolger, und ladet die Margaretba Schnepp zur mündlichen Vechandlung des Ncchtéstreits vor die' I. Zivilkammer des König- lihen Landgerichts zu Kobl-rz auf den 1. März 1899, Vormittags 9} Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahtèn Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Die söffentlihe Zustellung ift durh Geriht8be\{chluß vom 2. Xanuar 1899 bewilligt und die Ladungsfrift auf 14 Tage feftgeseßzi. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird diesex Auszug der Klage bekannt gemat. Koblettz, den 2. Jaänüär 1899. :

Breuer, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[65686] Oeffentliche Zustellung. Der Accordeon- und Musikinstrumentenfabrikant E. Dienst in Leipzig-Gohlis, vertreten durh den Rechtsanwalt R. Rößner in Leipzig, klagt gegen den kavfmännishen Reisenden Oécar Görler, zuleyt in Leipzig wohnhaft, jegt unbekannten Aufenthalts wegen Festftellung nach § 6 des Geseßes vom 27. Ma 1896, mit dem Antrage, den Beklagten zu verur- theilen, sich der Wiederholung oder Verbreitung der Behauptung: „daß der Kläger früher der Sozius des Herrn von Mayenburg, Mitinhabers der Firma Zuleger & Mayenburg in Leipzig gewesen \e daß daher die Firma Zuleger & Mayenburg be- rechtigt sei, die Tlägerishe Fabrikmarke nachzumachen und die fklägerishen Modelle zu imitieren“, zu enthalten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgeribts zu Leipiig auf den 4, März 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwette der öffentlichen Zunet en wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichts\hreiber beim Königlichen Landgerichte Leipzig, am 3. Januar 1899: Wündisch, Aktuar.

[65693] Oeffentliche Zuftellung.

Der Schneide meister Jacob Dorowski zu Bochum, Prozeßbevollmächtigter : Rechts 1nwalt Lingema»n zu Bcchum, klagt gegen den Michael Burziuski, früher zu Bikern, iegt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käufliher Lieferung eines Arzuges im Iahre 1896 wegen des ihm verbliebenen Reftqut- babens von 25 4 mit dem Antrage auf kostenfällige und vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 25 4A nebst 52% Zinsen jeit dem 1. November 1897. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum, Zimmer 31, auf den 28. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 3104. 98.

Bochuux, den 28. Dezember 1898.

Kappenburg, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

65642 [ Die T befrau des Zeitungsboten Friedrich Otter- beck, Anna, geborene Mendryßtki, in Velbert, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Deubel in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter- trennung. bestimmt auf den 7. März L899, Vormit'ags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1L. Zivil- kammer, hierselbst. Elberfeld, den 29. Dezember 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(65644)

Die Ebefrau des Wirths Konrad Droullier, Gertrud, geborene Kalker, in Wald, Prezezbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Justiz-Rath Dahmen in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter- trennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 6. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 111. Zivil- fammer, bierselbst.

Elberfeld, den 28. Dezember 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

65643

( Die Ubeiraie des Kaufmanns Emil Hauisch, Elsbeth, geborene Lies, zu Remscheid - Haften, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Landó in

f Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter-

trennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ift bestimmt auf den 28. Februar 1899, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 11. Zivilkammer, hierselbft. Elberfeld, den 28. Dezember 1898, Gerichts\hreiberei des Königlichen Landgerichts.

6564 i y Die Ebefrau des Fuhrunternehmers Karl Schöne- weiß, Amalie, geborene Drofte, zu Barmen, Projzeß- bevollmächtigter: Retéantwalt Krüsemann II. dafelbft, flagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung if bestimmt auf den 28. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dera Königlichen Landgerichte, 11. Zivil- fammer, hierselbft. Elberfeld, den 28. Dezember 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

65646]

( Die Ebefrau des Winzers und Gutsbesißers Martin Klein, Varia Sophia, geb. Raue1ser, zu Treis a. M., vertreten durh Rechtsanwalt Dr. Bernh. Salomon in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Chemann auf Gütertrennung. Zur mündlihen Verhan- lung ist Termin auf den 2. März 1899, Vor- mittags 9 Uhr, im Sißungssaale der 11. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Kobleuz anberaumt.

Brenni

9, Gerihtéshreiber des Königlichen Laudgerichts.

[65645] Bekauntmachung.

Die Magdalena Scherer, Chefrau des Taglöhners Jakob Schäfer in Alstingen, Klägerin im Armen- rechte, vertreten dur Nehteanwalt öngelhorn, klagt

egen ihren genannten Ghemann auf Gütertrennung, Termin zur Verhandlung des Rechtestreits ist an- beraumt auf Mittwoch, deu 15, Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor der 2, Zivilkammer des Kaiserlichen Landyerichts hier.

Saargemünd, den 29, Dezèmber 1898.

Ver Lapdgerichts-Sikcetär: Jacoby.

zum Deutschen Reichs-An

Dritte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staals-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 4. Januar

und

Termin zur mündlichen Verbandlung ift -

1. Untersuchungs-Sachen.

2. a eoO e, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Inyvaliditäts- 2c. V d. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5, Verloosung 2c. von Werthpapieren.

2) Ausgebote, Zustellungen und dergl.

[65647] - Durch rehts?rästiges Urtheil des Königlichen Lands gerihts, I11. Zivilkammer, zu Köln vom 26. No- vember 1893 1 zwishen den Eheleuten Heinrich Schöngen, Wirth, und Mathilde, geb. Flügel, zu Vingst die Gütertrennung ausgesprochen. Kölu, den 30. Dezember 1898.

Goéethling, Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

(65582 Durch Urtheil der I1. Zivilkammer des Kaifer- lihen Landgerihts zu Straßburg i. Els. vom 21. Dezember 1898 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Felix Helle, Spezereihändler, und Helene, geb. Lichtle, in Wilgottheim ausgesprochen. Der Landgerichts-Sekretär: (L. S.) Weber.

3) Unfall- und Fuvaliditäts-. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, E Verdingungen 2.

Gelegentlih der am Donuerstag, den 12, Ja- uuar 4899, vonz Vorm. A0 Uhr ab, im „(Deutschen Hause“ in Eberswalde stattfindenden Nutholz- Versteigerung aus der Forst-Inspektion Potsdam - Eberéwalde kommen aus der Oberförsterei Biesenthal (Kreise Ober- u. Nieder-Barnim, 2 Ab- lagen am Finow-Kanal) folgende Kiefern-Nughölzer zum Ausgebot: Schußbezirk Heegermühle, Jag. 179a., b.: 400 Std. mit 300 fm, Schußbezirk Schwärze, Jag. 121a.: 39% Stck. mit 460 fm, Schubbezink Sräfenbrück, Jag. 297a.: 363 Stk. mit

Oeffentlicher Anzeiger.

382 fm, Jag. 2764.: 70 Stck. mit 96 fm, Schuhß- bezirk Eiserbude, Jaz. 202a.: 292 St. mit.531 fm. Autzüge aus dem Verfteigerungsprotokoll können gegen Schreibgebühren vom 7. Januar cr. ab von dem Unterzeichneten bezogen werden. Eberstvalde, den 1. Januar 1899. Zeising, Königl. Forstmeister.

9) Verloosung 2c. von Werth- papieren.

[654209] Vekanntmachuug.

Bet der am oan Tage stattgehabten Aus- loosung der in Gemäßheit des Allerh öhsten Privilegiums vom 31. August 1887 ausaegebenen 82 prozentigen Ortelsburger Kreis - Anleihe- scheine sind die: nachbenannten Nummern :

Buchstabe A. Nr. 6 über... , 1000 VBuchftabe BW. Nr. 30 und 95 über

ja B00 K e i n = 41000 und Buchstabe C. Nr. 12 39 45 58 und

91 über je D00 K. «1000,

zusammen 8 Kreis-Anleihescheine über 3000 M gezogen worden.

Dieselben werden hiermit zur Rückzahlung zum 2, Juli 1899 gekündigt.

Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebft den noch nicht fälligen Zins- scheinen und der Anweisung bei der hiefigen Kreis- Kommunal Kasse uid dem Bankhause D. Sommer- feld & Goldverg in Köuigsberg i. Pr.

Die Verzinsung der gelündigten Kreis - Anleihe- scheine hört mit dem 1. Juli 1899 auf und wird der Geldbetrag der etwa fehlenden, nah dem 1. Juli 1899 fälltgen Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abgezogen werden.

Gleichzeitig wird der Inbaber des früher aus- oeloosten, aber noch nicht eingelöften Kreis- Anleihescheines B. Nr. 83 über 500 4 an die Rückgabe desselben gegen den Kapitalbetrag hiermit erinnert.

Ortelsburg, den 22. Dezember 1898.

Der Kreis-Ausschuß. von Rönne.

[65341]

Mexican 6 per Cent.

Consolidated External Loan of 1888.

Notice is hereby given that the Bonds of this Loan, the numbers and Particulars of which are given below,* and which have been purchased in pursuance of the stipulations

contained in ÁArticle 4 of the

Agreement relating to

the same, dated 24th and

28th March, 1888, were, together with the Coupons belonging to said Bonds from the 1st

day of January, the undersigned Notary.

4 Bonds, Nos. 0638 1095 1927 1969, for £ 1009 each, Series D. . .,

1899, to the 1st day of April, 1903, this day cancelled in .the presence of

. L 4000

11 Bonds, Nos. 0744 0758 2545 2618 2893 2944 2978 3038 3212 3245 59533,

for L 500 each, Series C.

93 Bonds, Nos. 01529 04376 04651 04767 04996 04997 04998 05028 05029

» 9 500

05073 05074 05341 05746 05809 06775 07035 07240 08295 08296 08326 08472 09547 09833 09834 09835 09836 10552 11073 11265 12002 12761 15571 15898 16373 16404 16689 16709 16933 17006 17108 17931 18114 18791 19201 19202 19356 19677 19842 20348 22102 22801 23622 23851 23852 23853 23854 24053 24423 25921 29929 25967 26242 26603 26604 27242 28263 29637 29761 29856 30294 30333 31166 31453 31469 33493 33800 33802 34370 42530 42767 42815 42945 44022 45666 45682 45720 45721 45722 45984 46194 47029 47242 47289,

for £ 100 each, Series B. .

75 Bends, Nos. 00557 00747 02316 02454 02455 03472 04329 06025 08160 08735 09127 09141 09635 09683 09747 09856 11078 11080 11138 11410 11651 12396 12567 13757 13758 13926 13927 14819 17040 19686 20144 20322 20659 20789 21421 21518 21867 22928 22529 22881 22905 24556 25160 25299 25471 25860 26359 26406 26431 28203 29895 30850 30869 31026 31265 31282 31389 31883 32813 33368 33721 33894 33895 33896 33897 33898 33899 33900 34640 34641 34642 36013 36014 36508 37422, for £ 20 each, Series A. 1500

London, 28th December, 1898.

Æ 2u0 300

Financial Agenecy os Mexico, Enrique Camacho Guisasola, Secretary. John Venn, Notary Publiec,

50 Gresham House, Old Broad Street, E.O.

[65342]

Mexiecan 6 per Cent.

Consolidated External Loan of 1890.

Notice is hereby given that the Bonds of this Loan, the numbers and particulars of which are given below, and which have been purchased in pursuance of the stipulations contained in Article 4 of the Agreement relating to the same, dated the 19th day of July, 1890, wóre, together with the Coupons belonging to said Bonds from 1st day of January, 1899, to

thó 18t day of July, 1905, this day cancelled in the presence of the undersigned Notary. 1 Bond, ‘No. 00819, for 2 1000, Seriées4 R Böd, No. 03739, for £ 500, SeriesDB a l 9 37 Bonds, Nos. 07164 08550 08690 08694 08692 08693 08694 09202 09644

£ 1000 500

10240 10251 10618 12180 14836 15526 16220 17536 18097 21087 21706 21850 21926 21928 21929 21930 21932 21933 21934 21935 21936 23250 24843 25755 27079 29876 31404 31669,

for £ 100 oach, Serios O. .

30 Bonds, Nos. 39791 39792 39793 44883 51714 53819 53820 53821 53822 53893 53824 53825 53826 53827 53828 53829 53830 53831 53832 53833 53834 53835 53836

53837 53838 53839 53840 53841 54074 54075, for £ 20 oach, Series D. . .,

London, 28th December, 1898,

T2550

Financial Ageney os Mexico, Bnrique Camacho Guisasola, Secretary.

Jobn Venn, Notary

Public,

§0, Gresham House, Old Broad Street, E.C.

[66415] Die im Auftrage der

Creditkanzlei des Russishen Finanz-Ministeriums

halbjährlih erscheinende Liste der bis

um ck=. Dezember 1898 gezogenen, jedoch noch ui{ht zur

Eiulösnung ecingereichteu Stücke russischer Staatsfouds kann vom 6. d, M. ab an unserer Kasse

unentgeltlt{ entgegengenommen werden. Berlin, den 3. Januar 1899.

Robert Warschauer & Co.

[65421]

1899,

6, E E auf Aktien u. Aktien-Gesell\{. 7. Erwerbs- und Wirt

8. An A. von

9. Bank-Auswei|

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Italienishe Meridional-Eisenbahn-Gesellschaft.

Etc altei e.

Der Einlösungswerth der Kupous Nr. 587 der Uktien obiger Gesellschaft i bis auf

weiteres auf festgesetzt.

(M 9,39

Berlin, 1. Januar 1899.

Deutsche Vank. Verl

Robert Warschauer & Co.

pro Stü

Etwaige Aenderungen werden an unseren Schaltern bekannt gegeben.

iner Handels-Gesellschaft. Meyer Cohn.

[65340] 69/7 Kaiserlich Chinesische Staats-Anleihe

von 1895.

Die am 2, Januar 1899 sslligen Zins- kupons obiger Anleihe werden vom Fällig- kFeitôtage ab

in Berlin bei der Nationalbank für Deutsch-

land, den Herren von der Heydt

in Verlin bei «& Co., in Hamburg bei den Herren L, Behreus «& Söhne werktäglih in den Vormittagsstunden zum Umrech- nungéfurse von & 20,41 pro St. eingelöst. Den Kupons sind arithmetisch geordnete Nummern- verzeichnisse beizufügen. Berlin und Hamburg, im Dezember 1898. Nationalbank sür Deutschland. von der Heydt & Co. L. Behrens «& Söhne.

6) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsh.

[65481] ® L Bremer Brauerei A. G.

Die Generalversammluna vom 22. Dezember 1898 hat die Erhöhung des Aktienkapitals um A 250 000.—, eingetheilt in 259 Aktien à (4 1000,—, zum Mindestkurse von 1009/6 beschlossen.

[64820]

Diesem Beschlusse und der dem Aufsihtsrathe weiter ertheilten Ermächtigung gemäß macht der Aufsichtsrath bekannt :

„Die neuen Aktien, welhe an dem Gewinne des Geschäftsjahres 1898/99 theilnehmen, werden den bisherigen Aktionären je eine neue auf drei alte Akjien zum Kurse von 1039/9 zuzüglich Stückzinsen à 99/0 p. 2a, vom 1. Oftober 1898 und Schlußschein- steuer angeboten.

Bon diesem Angebote muß bis zum 7, Jauuar 1899, 6 Uhr Abends, unter Borlage der alten Aktien behufs Abstempelung nebs Nummernverzeichniß und Zeichnungsshein in doppelter Ausfertigung mittels Anmeldung am Komtor der Herren

Carl F. Plump «& Co., hierselbst, Gebrancch gemacht werden, und hat Zahlung für die übernommenen jungen Aktien an genannter Stelle am 14. Januar 1899 zu erfolgen.“

Formulare zu Zeichnungsscheinen sind am Komtor der Herren Carl F. Plump & Co. abzufotdern.

Bremen, 24. Vezember 1898,

Der Aufsichtsrath. Herm. H. Plump, Voisizender.

[65482] Bremer Brauerei A. G.

Die in der Generalversammlung vom 22, Dezember festgestellte Dividende von 149% is wit 46 140.— per Aktie vom 14. Januar 1899 an gegen Einlieferung der Kupons am Komtor der Herren Carl F. Plump & Co., Bremeu, zu erheben.

Der Vorstand.

Carl Flemming, Verlag, Buh- u. Kunstdruckerei, A. G., Glogau.

Activa.

Grundstück- Konto Maschinen-Konto Elektr. Beleuhtungs-Anlagen-Konto Utensilien- und Betriebsmittel. Konto VBerlags- Konto: / Verlagsrehte inkl. Niederschles. Anzeiger, Bücher- und Kartenbestände Kunstwerth-Konto : S a S General-Waaren- Konto: Papier- und Materialienbestände, halb- fertige Arbeiten ; Konto für anderw. Geschäftsbetheiligung Konto-Korrent-Konto, Debitoren Wechsel-Konto Kassa-Konto

Bilanz per 30. Juni 1898.

Passiíva. 408 491|— || Aktien-Kapital 1 300 000|— 89 311/621] Hypotheken-Konto . .. 300 000|— 7 500|— || Konto-Korrent-Konto, 85 085/62 Kreditoren 70 362 Spezial-Reservefonds. . . 15 000|— Gewinn- und Verluft-Konto 75 392/60 562 961/41

192 888/05 129 453/68 30 000|— | 229 334/90/ 9 828/59

1 760 755/24 Gewinn- und Verlust-Konto.

15 900 2

1 760 755/24 Credit.

t General-Unkoften . Zinsen-Konto Verlust an nehmungen Gewinn-Vertheilung: Abschreibungen : Grundftück 19% . A 4000.— Maschinen 10 9% 7400.— Elektr. Bel.-Anlage 10% . . , 750.— Utensilien . . e 6540.37 Kunstwerthe « 9738.55 Dotierung des ordentl. Reseroefonds Tantièmen für ten Vorstand 39/0 Dividende. . . . Vortrag auf neue Rehnung . .

aufgegebenen

28 428/92

9 348/18 1 875|— 39 000|—{. 3 740/50] 75 392/60

e M S M [S 55 705/251} Bruttogewinn . . . 161 267/38 24 625/56

9 543/97

161 267/38 161 267/38

Die Dividende is gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 1 vom 2, Januar 1899

ab zahlbar bei

L: M. Fliesbachs Wwe. in Glogau, r

eólauer Diskonto: Bank in Berlin und Breslau,

sowie an unserer Gesellschaftskasse in Glogau. Glogau, den 28. Dezember 1898. Der Aussichtsrath. Schweizer.

Der Vorstand. Joh. Dienz. R. Epner.

[85407] Actienbrauerei Union vorm. Graefsel « Co., Hof i, V.

Debet. Bilanz per 30.

FImmebilien-Konto (Brauerei u. Gafthäuser) Mobilien-Konto 25 5 e E E L E A Abo 6 O 81 Kassa- u. Wechsel-Konto. . . 3 Bier- u. Kapital-Darlehen-Kontso . Trebern u. diy. Debitoren

L 38 Bankguthaben . .....

E

57

f O 15

Verlust-Saldo . . .

DeE, BEEGEER des AuffichtEraths&: Hartmann,

K s 369 65905

92 799

Credit.

September 1898, t [ch3 | Aktien-Kapital-Konto . 303 000:— 334/1911 Hypotheken-Konto 275 995/— 134/65} Accept-Konto 74 S9901 551] Reservefond-Konto TIriTs Deebitireick «66 il 00748

056/32 A : Königl. Hauptzollamt Hof . . 8 67494

660|— 870/41 789106

s7

Der Vor®and. Ph. Natterx.